1939 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ n

Powisteitz ki, Artur Horst, geb. am 31. 10 1913 in Königsberg / Pr.,

Ro ßkam m, Oskar, geb. am 21. 12. 1893 in Berlin,

Sachs, Kurt Robert Karl, geb. am 9. 3. 1906 in Deutsch⸗Wilmersdorf,

Salomon, Bruno, geb. am 3. 2. 1888 in Löcknitz, Kr. Randow, ;

Salomon, Käthe Minna, geb. Schwarz, geb. am 19. 2. 1891 in Küstrin / m.,

Salomon, Erwin, geb. am 23. 3. 1905 in Leipzig,

Sich el, Julius, geb. am 27. 3 1892 in Bamberg,

114. Sichel, Anna, geb. Oberdorfer, geb. am 4. 6. 1905 in München, 115. Sichel, Gerhard Fritz, geb. am 30. 5. 1928 in Gelsenkirchen, . 116. 8 ** Marion, geb. am 26. 5. 1929 in Wanne⸗ ickel, 117. Simon, Friedrich, geb. am 1. 1. 1893 in Berlin,

„Simon, Lili Alix Irene, geb. wab, geb. am II. 8. 1808 in l en. w

„Sim on, Irene, geb. am 19. 2. 1921 in Berlin⸗ Schöneberg,

Simon, Beate, geb. am 1. 11. 1923 in Berlin⸗ Schöneberg,

Simon, Leo, geb. am 30. 3. 1870 in Mainz,

Simon, Helene, geb. Falck, geb. am 18. 7. 1871 in

Lübeck,

. im on, Ernst, geb. am 20. 6. 1905 in Frankfurt /

ain,

Simonis, Peter, geb. am 29. 3. 1897 in Besserin⸗ gen, Krs. Merzig,

Simonis, Susanne,

3. 10. 1898 in Weiten,

Simonis, Maria, geb. am 18. 3. 1918 in Weiten,

Simonis, Nikolaus, geb. am 25. 11. 1924 in Weiten,

Simonis, Agnes, geb. am 16. 1. 1926 in Weiten, Simonis, Ottilie, geb. am 3. 6. 1929 in Weiten, Simonis, Ernst, geb. am 20. 12. 1931 in Ober⸗ korn (Luxembg.),

geb. Beining, geb. am

131. 9 mmer, Ernst, geb. am 27. 12. 1898 in Steele⸗ en,

132. Süß mann, Rudi Felix, geb. am 1. 11. 1906 in Cosel O / S., 133. Süß mann, Vera, geb. Lewin, geb. am X. 7. 1908 in Berlin, 134. e. ß mann, Renate, geb. am 25. 11. 1935 in Ober⸗ glogau, . 135. 3 Peter, geb. am 15. 9. 1937 in Ober⸗ . gogau, 136. Süßm ann Josef, geb. am 12. 5. 1898 in Ochten⸗

dung, Krs. Mayen, . . Szamatolski, Max, geb. am 29. 11. 1867 in . Pinne, Krs. Samter, S a ul, Alfred, geb. am 4 6. 1902 in Buk (Posen), ö. zei dt, Max, geb. am 25. 10. 1896 in Frankfurt / ain, 140. Scheidt, Lili, geb. Popper, gesch. Singer, geb. am 17. 2. 1898 in . ö. ö

nd Staatsanzeiger Ur. 108 vom 19 Mai 1939. S. 2 144 Schneide mühl,. Minna Mathilde Emilie, geb III. Zwirn, Erna, geb. Friedl I ni, desch zhachel. gel. an Bl. . öh in 26 , , em n erlin, ; 172. Zwirn anfred, geb. 28. 4. 1924 : 142. Schön feld, Fritz, geb. am 12. 2. 1915 in Hannover, . . . . . M K 143. Schragenheim, Julius, geb. am 13. 11. 1894 ,, . in Neustadt a. Rübenberge, Der Reichsminister des Innern. 14. Schragenheim, Lina, geb. Katzenstein, geb. am J. V.: Dr. Stuckart. 26. 12. 1897 in Körbecke, Krs. Warburg, 145. Schragenheim, Helmuth, geb. am 9. 4 1924 in Anordnung mm / W., . . 146. Schragenheim, Kurt, geb. am 27. 4 1928 in über die Erricht und Erweiterung von Ma , . ; rin n,, Erzengunhe erm en! guesr 147. ch ü er, Kurt, geb. am 19 5. 1897 in Berlin, Vom 19. Mai 1938 148. 6 ö. Grace, geb. Levy, geb. am 26. 8. 1901 in Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zn 149. Sch ile. Alfred Artur, geb. am 26. 3 1926 in ö vom 16. Juli 1953 (Reichsgesegzbl. J S. 189 Driefen / Nin. 36 81 150. 5 ch ö 6 ö Inge⸗Ilona, geb. am 25. 11. 1927 in Bis zum 81. Dezember 1940 bedürfen riesen 5 ; . 161. gen nm ek, Gustav Karl, geb. am 3. 1. 18907 in a) . , . Hr ,n und Bett ona, . ; ; . . 159. Ztamnne k, Hertha, geb. Rademacher, geb. am 6. 4. b) ö ö. k , 1908 in Hamburg, ere ef . zeugung g etall men 163. i Eb; Walier, geb. am s 8. igiß in Essen⸗ gung. 32 154. 3 ö Heinz, geb. am 5. 12. 19038 in Eine Einwilligung nach 51 kann mit Bedingungen Bern, ; Auflagen versehen werden. 93 : 156. 6.

Tugendreich, Frieda, geb. Richter, geb. am 23. 2. ö. 1906 in 5 i ;

167.

Wer einer n i des 31 oder von mir gestellten lagen zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen

ö * wan Ten g r gen el. geb. am 11. 6. 1896 in eh wabe der Landesgesetze zu ihrer Beachtung . Veil ö 6 ö . werden. Er wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer e ; . lau, 2 Beatrix, geb. Popp, geb. 1 bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnum am 19. 5. 1898 in Arnstein, strafe wirb in Gelb festgesetzt ihre Höhe ist undegrenzt.

1658. Veilchenblau, Berta, geb. am 5. 6. 1931 in Würzburg,

Wartensleben, Else, geb. Bauer, geb. am 25. 5. 1884 in Mannheim,

Wartensleben, Liselotte, geb. am 28. 6. 1921

169. 160.

§5 4

J Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung Kraft.

Berlin, den 10. Mai 1939.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 12. Mai 1939. S. 3

Uebersicht ũber ben wãhrend des Monats Mãrz 1939 versteuerten und steuerfrei ausgeführten Zucer.)

165.

in Mannheim, . Weber, Wilhelm, geb. am 16. 1. 1899 in Herne, Weber, Lueie, . Knöll, geb. am 26. 9. 1900 in Braunfels, Krs.

Weber, Mila Luise

161. 162.

163.

in Offenbach, 164. ö

Weber, He

1931 in Frankfurt / Main,

J. A.: von Hanne ken.

etzlar Liselotte, geb. am 16. 11. 1929

Emmy Hildegard, geb. am 2. 11.

Der Reichswirtschaftsminister.

Bekanntmachung über den gondoner Goldytt

gemäß § 1 der Verordnung vom 19. Oktober 1931) Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken in

ö e 1 ert, Hermann, geb. am 20. 10. 1890 in sonstigen e,, , reslau, 3. 166. * 3 ig ö. t, Margarete, geb. Levy, geb. am 25. 1. Der ,, . . am 12. Mat ö ö 4 U in Berlin⸗Charlottenbu ür eine Unze , 8 ĩ 8 1 . d ö. run dem Berliner Mittel ⸗· 167. . g . . 1 . geb. 6 1. 1924 in Berlin e ir e, . k 5 w 1 169. e d, Hermann, geb. am 20. 1. 191 in Berlin, den 12. Mal 1939. 2 170. . ri, Fritz Siegbert, geb. am 11. 4. 1898 in Statistische Abteilung der Reichsbank. rnigerode / Harz, 3 Dr. Ein siedel. . ö. K .

2

Betrieb der Zucker, Stärktezucker und Rübensaftjabriten im Monat März 19389.

Suckerfabriken. ö ͤ (Vorläufige Ergebnisse.) J . I. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden: : Rübenzuckerablãufe Verbrauchszucker 9. ¶Rübenzuckerabliise hiervon wurden ö ö . * 1 ber j i, rohe Rah. Ver 9 Rohzucker . . Stücken ge⸗ 2 332 J . eit a n ö brau 8. im mitte ö aller istall. 2 Brot⸗ tangen⸗ ge⸗ ö . f 22 * ö. ö Rüben) uucker we. gamen . , att ö. lierter Canbis ind . ö J mahlener Farmen r 39 . . 866 . Zucker lucker Wurfel ö. 8. Melis , Glammen *3 * * = = 3 4 zucker . 55 dung fahrens . zucker J . j . ⸗. S * 4 . l. Zucker fabriken mit Rübenverarbeit un g. ̃ J m März 1539 6. 142 369 7013 . 15 1571 29730 Q 8252355 1096 190255 29 725 1511 106 383 1 31 * ö , 139 748 247 2758 3 58 2 26 613 26 613 ö 089 2. 157 061 463 461 dsl 473 3 609 748 820 1 982 256 90 365 20 656. 104481 365 5 651 40609 bis zl. Mar 1959 siz9 7is 2a7 b goo oõs] 65 2811 26s 613 2s iz. iZ jon 239 18s 731] 463 467 ] 40 1 0 (70s 4705 767 8652 oll 81] go 4265 22 16 10 55a bos 365 5 651] A6 ö. 2. Raffinerien und Mela sseentzuckerungsanstalten. . . Im März 1939. 1288 919 111300 75 470 3391 75131 1649 220 823 280 348 13 833 4278 132 414 46 823 246 460 256 5211 24565 2961 1206 917 7827 161 118 * H,, 3 5 917 ö. 87 5 343 519 2397 341 31 b8l l 103 479 1 315 099 55 697 16098 569 641 253 679 977 493 1 059 71 24467 1666 5 386 79038 458 2460 46 bis 31. März 193ę R206 ml 98 7222 416 989 27361165 253 2 23011 324 3021 5965 447 69 530 20 376 702 9 zoo sog 1 23 gozsi ziß go 28 gez 14 627 6 593 Joris 255 2621 b 3. Zuckerfabriken über haupt (1. und 2). . . Im März 1959. 1431 279 1814 75 70 339 75131 16 806 250 553] 280 348 13 833 42781 167 649 47919 5 485 286 246 2516 447 1313 7827 1611 19 * ,, . 139 748 247 8 675 324 145 370 132 29 010 341 12212 089 3 260 50 1 778 560 55 697 16 528 1 551 114 257 288 1 726 3133 01 727 114 832 32 31715 834 i638 8235 8 11165 . bis 31. März 1939 139 748 247 10ο06603 164 003 4465 602 29 349 416 253112 los 46917 511 093 2 0b8 gos 69 530 20 dob l 708 763 zb 207 1 991 7983 327 973 117 318 36 en, 143 215165 6560 8 272 5 20

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im März 1939: 24 589 dz, v

zucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von g:

O umgerechnet.

Stãärtezuckerfabriken und Rüben saftfabriten.

om 1. Oktober 1938 bis 31. März 1939: 20 871 213 da. Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Cin

In den Stärkenuckerfabtilen sind In den Rübenfaftsabriten) sin verarbeitet worden gewonnen worden verarbeitet worden .

geitabschnitt oer, GEethrte— . getrocknete Rüben

fartoffelttire Malsstarte e, e. 2 guer⸗ 2 ö 1 3 9

in den Betrieben haltige in fefter luder. farbe Rüben und nner grade

e he, angekaufte trockene St off orm struy ablãufe Sioff . Nb bis g

2 . da

w 53 O45 71 245 45648 2367 13 790 88 728 2089 3904 2 607 26 , n,, 218 722 3335 191 13 673 13 891 62 064 368 g59 7522 16287 1553 159 . 3191 Vom 1. Sktober 1638 biz zl. Marz 15335. Yi zo Ab 35 13 zj 16 253] 75 85g] 157 63? 5561 36 isi ] 155 fs. zi nt

Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rüben saftfabriken nachgewiesen.

Berlin, den 11. Mal 1939.

SFtatistisches dieichs amt.

Versteuerter Zucker ) Steuer tei ausgeführter Zucker?) . Nübenzucerxab lãufe. ; Anderer Im nichi jm Irc er sah en Nut die ö. Im r u ann J Brefverfahren hergestellte Rübensäfte, Erzeugnisse ee, übensã Oberfinans- aus, leisalmerter e ,,, ere, äber äetlölenber Sete Feier we een, gas, kennen, kee bern, d, e, ür, ele. ber ir ke Zucker Rübensãfte f zucker Starte 3 bis o c. 2 und naa geren, Tn, Rien dn, gen mn, e, ! zuder Sucker. Rrnbensafte. Mischungen er Crgeugniffe duc. Sttrter ns 2 mit einem Reinheitsgra nucker 3 Verbrauchs · q 7 Abl. nin einem Reinhenlsgran sirxuy zucker won von mehr gugastena: zucker DB. see. ven mehr 0 = 66 vy als 95 v5h 1 26 oh als 96 uh 8 1m a⸗ . 2 4 ö ö 8 9 10 11 12 13 14 18 16 u Har! . 23 663 44 277 boꝛz ᷣod ö. ö . ö 3. ö Berlin.. wre. 66 . ö ** 2 224 1937 Brandenburg. 23 171 1402 33 672 3129 So4 8i9 . ö . . 2. 9. Dresden 11 837 3 814 304 633 16 4 , 2 . ** Düsseldor f.. 1601 78 021 9007 3. . 16572553 . *. 2 2 e. gn. Gia;z. 2 . . een e. . ö 2 ö . . amburg 4 1114 260 367 h 002 74 164 . . 4 44 . . ö. k 147 175 30 3 609 16 718 3 722 124 . y ö. . 13 796 ** . 13 X . . ö. . e. 2 i 97 Inns 3 ö * ; . 2 n. ——— . . 2 . .. ö b02 6 * 162 30 648 2891 . 2 ee. . . . . assel «2 3 5 504 3 k 6 ö . . ö 144 178277 JTiaz 31 gzo 2 1 *3 G9] 2 2 . . . . . Leipzig.. 732 134 1770 J. 43 06890 ö. . fk . . ö. Magdeburg... 245 hoꝛ 812 4714 b 3 bh 282 26 297 7 851 11009966 6571 62 München 22 . 36 . 165 1389 wn . 3 ö gan re. , . Niederdonau .. 129565 133 175 36. 1576 er. 2 837 9653 16 . . 2 in. 6 Nordmark . 26 280 30 61 2711 27 576 139 h62 Nürnberg . 2 27 249 . 572 257 . . ö ö. . . Oberdonau .. 150 13 455 1257 ö 296 263 265 ö . . 35. . Ostpreußen ... 15560 1161 ö 336 57 4. 6. 2. fer. . . Pommern... 146 101 705 262 1471 5773 450 2216083 24 609 Schlesien.... 171 154 182 2841 351 3 420 h 069 Thüringen... 60 512 1 —e. de. . ö 2 2 3 Troppan -=-. 80 28 754 20 1070 64 625 . . . ö. . 4 Wesei⸗ Ems... 3 2438 396 56 263 . . ö. . . . Westfalen⸗ 16939 112 813 24 363 470 212 . . . . 6. Wien. J. a. 880 16 74718 Württemberg.. 50 578 12 1062216 * . 2 Würiburg 288 77 686 . 1631 333 26. . 2 . 2. . m März 19839 .... 2860 1648 6790 28 848 1261 14 764 81 075 12 406 35 937 z33 37 024 146 163 13 000 517 1 162 30 om 1. Oktober 1938 bis zI. März 193955... 13237 9153 086 189 803 13 487 87 458 418 902 74 790 199 532 86 b2 912 12 47 646 710 766 24 804 3 266 112 193 439 ) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte gucker ist mit nautischen gahlen nachgewie sen. Die Mengen find in den darüberstehenden Zahlen mitenthalten. Die Bersteuerungszahlen

immen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein,

weil die Fabrilen Verbrauchszucker in großem Umfange versteuert auf

auswärtige Lager abfertigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist.

Einschließlich der auf gollager, in die Zollausschlüsse der deutschen Seehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen. ) Hierin find die Angaben für das Land Oesterreich ab Dezember 1938 und für die

detende utschen Gebiete ab Januar 1939 enthalten. Berlin, den 11. Mal 1939.

Betanntmachung kp ⁊28

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 11. Mai 1939,

betr. Kurspreise für Metalle. ̃ 1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Aber⸗ achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. sichtßreiss für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger r. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ fführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung b 27 vom 10. Mai 1939 (Deutscher Reichs anzeiger Nr. 107 om 11. Mai 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden urspreise festgesetzt. ;

Aus: gtupferlegierungen (Klassengruppe IX) atgußlegierungen (Klasse x B)... RM 5s, bis 60, 5o ginn (Klafsengruppe XX) inn, nicht legiert (Klasse XX A).. RM 266, bis 276,

anla⸗Zinn in Blöcken. , 218. 288. Oberfinanzpräsidiums mit den Parteidienststellen und anderen ischtinn (Klasse XX B) . ; k ö. 6 Behörden hervor. Denn die Reichsfinanzverwaltung sei in erster e n⸗Inha ini ; 3 . ; 4 2 5. We Linie berufen, an dem durch den Wehrwillen gesicherten Friedens

je 100 kg Rest⸗Inhalt

' 8 9 R. 4 266. bis 276, je lo Kg Sn Inhalt

R.M 16,25 bis 18,25

je 100 kg Rest⸗Inhalt.

L. Diese en nn,, am Tage nach ihrer Ver⸗ ffentlichung im Deuischen eichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 11. Mai 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

ötzinn (Klasse XX D)

*

Betanntmachung.

Die am 11. Mai 1939 ausgegebene Nummer 88 des leichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: 2

Verordnung zur Aufhebung der Verordnungen über die An⸗ endung des deuhschen n, in den unter den S der

eutschen Wehrmacht gestellten Gebieten Böhmens und Mährens ud über S

7. April 1959. 3. Verordnung zur Einführung des Leuchtmittelsteuergesetzes in , ban 3. 53 . ö . .

erordnung zur Au ng der Bekanntmachung, betreffend ahh ch für die eider⸗ und Gn on om

Wai 1939. ; ; ; . Zweite Verordnung Mr Durchführung des Gesetzes über die

Ausibung der Ren mfr fn Vom 8. Mai 1985. .

An Yrardaung ger Aenderung der Dienststrafordnung für die 9 des Reichsarbeitsdienstes. Vom 8. Mai 539.

xordnung zur Durchführung der Krankenversicherung im

Nemelland. Im 9. 2 ö. ö

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: G6 RM,. Postsversen⸗

dungs gebühl en o, 03 Rt für ein 32. bei Voreinsendung auf

unser Poftjche konto; Berlin 96 zho Berlin MM 40, den 12. Mai 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Su brich.

ten Dr. Mitze in sein Amt ein. Der Reichsminister der Finanzen

werk des Führers mitzuarbeiten. Sie müsse die geldlichen Mittel

Sudetenlandes hinzugefügt hatte. So wie damals, seien wir auch

die Befriedung Mitteleuropas erreicht habe. Nun stehe auch

ondergerichte in Böhmen und Mähren. Vam

der von den Tschechen im Stich gelassenen Finanzbehörden hätte

Der Reichsminister der Finanzen in Karlsbad.

Die Aufgabe der Sinanzverwaltung.

Am 12. Mai 1939 führte der Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk den neuernannten Oberfinanzpräsiden⸗

begrüßte aufs wärmste die Vertreter der Partei und der anderen Behörden und hob die Notwendigkeit engster Zusammenarbeit des

schaffen, damit die großen Werke des Friedens und die sie schir⸗ mende Wehrmacht sich so gestalten können, wie es der Wille des Führers verlangt. Der Minister erinnerte an das erste Mal, als er im Dezember in Karlsbad vor sudetendentschen Arbeitskamera⸗ den gesprochen habe. Damals hätten wir alle unter dem tiefen Eindruck der gewaltigen weltgeschichtlichen Erfolge unseres Füh⸗ rers gestanden, der zur Befreiung der Ostmark die Befreiung des

heute wieder aufs tiefste ergriffen von der Großtat des Führers, der durch Schaffung des Reichsprotektorats Böhmen⸗Mähren

jenseits des Sudetenlandes ein fester Wall des Schutzes für Groß⸗ Deutschland. Die Reichsfinanzverwaltung müsse im Sudetenland eine Musterverwaltung werden. Im wesentlichen müßten Arbeits⸗ kräfte aus dem Sudetenland diese ungeheure Aufgabe meistern und sich in die neuen Gesetze und die neuen Verwaltungsgrundsätze einarbeiten. Sie würden das mit größter Hingebung erreichen. Gewaltiges sei bereits geleistet. Die deutschen Zollgrenzschutz⸗ beamten hätten sich bei Betreuung der Grenze einen unvergäng⸗ lichen Ruhmestitel geschaffen. Die Uebernahme und Betreuung

an die aus dem Altreich entsandten Beamten und die gesamte Gefolgschaft die größten Anforderungen gestellt. Die Aufgabe sei glänzend gelöst worden. Die Reichsfinanzverwaltung arbeite bereits mit vollen Energien. Die Reichsfinanzverwaltung mässe ein enges Vertrauensverhältnis zu den Volksgenossen herstellen, die in der Vergangenheit soviel Leid erlebt hätten. Das Land werde einer neuen großen Blüte entgegengehen. Der Minister sprach seine Ueberzeugung aus, daß der Oberfinanzpräsident, der auf eine nahezu 19ährige Tätigkeit im Reichsfinanzministerinm zurückblicken könne, und seine Gefolgschaft vom wahren Kämpfer⸗ tum für Führer und Reich durchdrungen und die Arbeit im Ober⸗ finanzpräsidium durchglüht sein werde von dem heißen Bemühen, das Beste für Führer und Volk herzugeben.

Statistisches Reichs amt.

Nichtamtliches. Aus der Verwaltung.

Die deutsche Verbrauchsbesteuerung 1935/36 bis 1937/38.

Das Statistische Reichsamt hat soeben unter dem Titel Die deutsche Verbrauchsbesteuerung 193536 bis 1937138“ alle Einzel⸗ heiten über Herstellung, Einfuhr, Absatz sowie Steuer- und Zoll⸗ erträge der den Verbrauchsabgaben unterliegenden Erzeugnisse veröffentlicht (Bd. 498 der Statistik des e g, Reichs, Verlag für Sozialpolitik. Wirtschaft und Statistik, Paul Schmidt Berlin M bs). Die Verßffentlichung die sich' an den Band 475 anschließt, zeigt in eindrucksvoller Weise in Wort, Zahl und Bild, einen wie günstigen Einfluß die stetige Erstarkung der Kaufkraft der breiten Massen der deutschen Bevölkerung auf die Erzeugung und den Verbrauch an steuerpflichtigen Waren und damit auch auf die Abgabenerträge ausübte. Beträchtliche Zu= nahmen waren im Berichtszeitraum gegenüber den Vorjahren vor allem bei denjenigen Konsumgütern zu verzeichnen, deren Verbrauch sich frei bon Kontingentierungen entfalten konnte, So ist beispielsweise der Verbrauch von Tabakerzeugnissen von 1932/33 bis 19537133 mengenmäßig um 16235 und wertmäßig um 24 * estiegen; an Zucker wurden 1937138 23 . mehr verbraucht als ie an Bier 380 3, an Kaffee 44 * und an Trinkbranntwein 58 3. Ferner ist in den Aufschwungjahren namentlich der ver⸗ steuerte Absatz von Metallfadenlampen und Leuchtröhren sowie bon einheimischem Mineralöl (Benzin, Benzol uswn bedeutend ge⸗ wachsen. Ebenso spiegelt der steuerfreie Inlandsabsatz zu gewerb⸗ lichen Zwecken (Salz. Spiritus, Essigsäure u, a den starken An⸗ stieg der deutschen Wirtschaftstätigkeit deutlich wider.

Band 498 enthält eine einleitende Abhandlung über sämt⸗ liche Verbrauchssteuern und über die Zölle, die diese Steuern ergänzen; die Angaben über Soll⸗ und Isteinnahmen sind ver⸗ knüpft mit einem umfassenden Ueberblick über Erzeugung, Ein⸗ uhr, Ausfuhr und Verbrauch der stenerbaren Objekte. Es folgen

nn ausführliche Einzeldarstellungen über die verschiedenen

eige der Verbrauchsbesteuerung. Bemerkenswert ist hier be⸗ onders die weitere Ausgestaltung der Fettsteuerstatistik (Verar— beitung von Oelsagten und ölhaltigen Früchten, Herstellung und Absatz von Speiseöl, Pflanzenfetten, Margarine, Kunstspeisefett und gehärtetem Tran). Auch der Rahmen der Schlachtsteuer⸗ statistit (Schlachtungen von Schweinen. Rindvieh und Schafen ist durch regionale Aufgliederung des reichen Zahlenmaterial weitergespannt worden als bisher. Die Biersteuerstatistik bringt neuerdings auch eine Zusammenstellung der Ergebnisse na Brauwirtschaftsgebieten.

Jedem Tabellenanteil geht eine textliche Bearbeitung voran, 8 2

die einen Abriß der e, ,, , und eine 1 der Sauptergebnisse der Statistik enthält. Den Textteilen fin Schaubilder beigegeben, aus denen die Standorte der steuer⸗ flichtigen Gewerbezweige und oft auch die Produktions. und hl n niehr. während der letzten 10 Jahre ersichtlich sind. Das Tabellenwerk des Bandes 498 ist fast überall nach Ober⸗ finanzbezirken, teilweise 26 nach Ländern oder Hauptzollamts⸗ bezirken gegliedert. Für alle Kreise, die an der Herstellung, an der Einfuhr und am inländischen oder gusländischen Absatz der verbrauchssteuerpflichtigen Erzeugnisse interessiert sind, wird dieses Quellenwerk, dessen Ergebnisse überall bereits bis zum März oder September 1938 reichen, von großem Wert sein.