1939 / 109 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 13 Mai 1939. S. 2

zember 1938 (RGBl. 1 S. 1966) wird bestimmt:

24

Schwarzenberger, Georg, geb. am 20. 5. 1908 in Heilbronn,

Schwarzenberger, Susanna Regina Magda⸗ lena, geb. Schwarz, geb. am 28. 3. 1907 in Iggelheim, B. A. Ludwigshafen,

Sternefeld, Wolfgang, geb. am 30. 11. 1900 in Goch, Kreis Kleve,

Taus, Bruno Maxf geb. am 6. 3. 1900 in Großen⸗ hain / Sachsen,

Ta us, Erna, geb. Silbermann, geb. am 15. 11. 19603 in Berlin⸗Charlottenburg,

Ta us, Jette, geb. Josephson, geb. am 30. 10. 1865 in Vandsburg, Kreis Flatow, Tritschler, Peter, geb. am 3. 4. 1899 in Frei⸗ burg / Baden,

U zielli, Mario, geb. am 26. 8. 1888 in Frank⸗ k

zielli, Valerie, geb. Lust, geb. am 31. 10. 1893 in Frankfurt /Main,

Uzielli, Mario Claudio, geb. am 19. 7. 1918 in Frankfurt / Main,

U zielli, Gabriele, geb. am 12. 5. 1921 in Frank⸗

6 . Heinrich, geb. am 9. 1. 1919 in

immer, Düsseldorf,

2 W ß, Albert, geb. am 3. 10. 1882 in Beverungen a. Weser,

Strauß, Alice, geb. Harff, geb. am 26. 11. 1897 in

rankfurt / Mann, U

Strauß, Julius, geb. am 2j. 3. 1903 in Ober⸗ Mockstadt, Kreis Büdingen,

Zeilberger, Heinrich, geb. am 18. 9. 1891 in Ermershausen / Bayern,

Zeilberger, Therese, geb. Meyer, geb. am 28. 11. 1897 in Bibra / Thüringen, . Zeilberger, Margarete, geb. am 21. 4. 1924 in Coburg, „Zeilberger, Alfred, geb. am 17. 8. 1928 in

Coburg. Berlin, den 11. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. V.:: Dr. Stuckart.

Anweifung

zur Durchführung der 8 13, 14, 16 und 17 der Durch⸗ führungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirt⸗ schaftung. Vom 12. Mai 1939.

Auf Grund des § 18 der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 23. De⸗

§1

Zur Forderung und Entgegennahme der Erklärung, ob sich in einer Postsendung nach dem Ausland Zahlungsmittel, Wertpapiere, Gold, andere Edelmetalle, Bruchmaterial aus Gold oder anderen Edelmetallen, Waren aus Gold oder anderen Edelmetallen, die üblicherweise nicht aus diesen Metallen hergestellt werden, oder Handelswaren Pefinden, sind sämtliche mit der Annahme von Sendungen befaßten Bediensteten der Deutschen Reichspost befugt.

82 Die Nachschau der Postsendungen erfolgt während der , durch Beamte der Reichsfinanzverwaltung, Ab⸗ teilung Zoll, im Beisein und unter Mitwirkung von Be⸗ amten der Deutschen Reichspost. Soweit zur Nachschau von ö ein Beamter der Reichsfinanzverwaltung, Abteilung Zoll, nicht mehr rechtzeitig zugezogen werden kann, wird die Nachschau durch zwei Beamte der Deutschen Reichspost vorgenommen. 83

Der Nachschau während der Beförderung unterliegen nicht solche zur Beförderung mit der Fel aufgegebenen Wertsendungen, die bei einem Hauptzollamt oder einem mit mindestens zwei Beamten besetzten Zollamt unverschlossen zur Nachschau auf Vorhandensein von Zahlungsmitteln, Wertpapieren, Gold, anderen Edelmetallen, Bruchmaterial aus Gold oder anderen Edelmetallen, Waren aus Gold oder anderen Edelmetallen, die üblicherweise nicht aus diesen Metallen hergestellt werden, oder Handelswaren vorgeführt und nach der Nachschau in Gegenwart der Beamten mit dem Dienstsiegel der Zollstelle postfertig verschlofsen worden sind.

Soweit Beamte zur Verfügung stehen, kann in begrün⸗ deten Fällen gegen Entrichtung der für Abfertigungen außer⸗ halb der Amtsstelle zu zahlenden Gebühren auf einen bei der zuständigen Zollstelle zu stellenden Antrag des Absenders die Nachschau und der Verschluß der Wertsendungen auch in den Räumen des Absenders vorgenommen werden.

§ 4

Bei der Auflieferung von Reisegepäck und Expreßgut zur Beförderung nach dem Ausland im Eisenbahn⸗ oder Flugeisenbahnverkehr ist zur . und Entgegen⸗ nahme der Erklärung über das Vorhandensein von Zah⸗ lungsmitteln, Wertpapieren, Gold, anderen Edelmetallen, Waren aus Gold oder anderen Edelmetallen, die üblicher⸗ weise nicht aus diesen Metallen hergestellt werden, oder Handelswaren der Gepäckabfertigungsbeamte, bei der Auf⸗ lieferung von Eil⸗ und Frachtstückgut sowie von Wagen⸗ ladungen der Annahmebedienstete befugt.

58 5

Zur Nachschau von Sendungen im Eisenbahnverkehr sind die Gepäckaufsichtsbeamten und Dienststellenleiter, wäh⸗ rend der Beförderung auch der Zugführer und die Bedienste⸗ ten des Bahnschutzes befugt.

86

Umzugsgut im Sinne des 5 17 der Durchführungsver⸗ ordnung liegt nur vor, wenn Hausrat, d. h. die dem persön⸗ lichen Gebrauch und der persönlichen Ausübung des Berufes oder Gewerbes eines Auswanderers und seiner Familie dienende bewegliche Habe, in Möbelwagen, in besonderen bedeckten Güterwagen, als geschlossene Sendung in anderen Beförderungsmitteln oder in Behältnissen bzw. Liftvans, die

von Um⸗

Die Anzeige von der beabsichtigten . 11 igen =

zugsgut nach dem Ausland ist der örtlich zustä . (Hauptzollamt oder Zollamt) einzureichen.

nzeige muß Name, Beruf oder Stand sowie Wohnung des Umziehenden, ferner Zeit und Ort der Verpackung und Ver⸗

ladung ersichtlich sein. 88

Die Zollstelle stellt über die . gung aus, die den mit der Nachschau des Ümzugsgutes be⸗ auftragten Beamten der Reichsfinanzverwaltung, Abteilung Zoll, während der Verpackung und Verladung auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden muß.

= 8 9 Die Bescheinigung ist bei der Beförderung des , . 6 mit der Eisenbahn der Gütera tigung; bei der die uflieferung erfolgt, bei Wahl eines anderen Beförderungs⸗ mittels der Grenzausgangszollstelle einzureichen. Ein etwa angelegter Zollverschluß muß bis zur , bei der Güterabfertigung oder bis zur Vorführung bei der Grenz⸗ er nf unverletzt erhalten werden.

8510

Diese Anweisung tritt sofort in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Anweisung zur Durchführung des Art. IIl 58 14-147 der Vierten Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 18. Mai 1933 (Reichsanzeiger Nr. 117 vom 20. Mai 1933) in der Fassung der Zweiten Anweisung zur Durch⸗ führung des Artikels III 88 14— 17 der Vierten Verord⸗ nung zur Durchführung der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 12. Juni 1933 (Reichsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1933) außer Kraft.

Berlin, 12. Mai 1939. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Fahr. Der Reichspostminister. J. A.: Rackow. Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Scheu.

Betanntmachung. Betr. Verbote ausländischer Druckschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der Zeitschriften

„Time“ (Chikago) und

„Fantana“ (Kattowitz)

eine Bescheini⸗

verboten. Berlin, den 11. Mai 1939.

Der Reichsführer S und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.

J. A.: Müller.

Ergänzung der Sebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete. Vom 11. Mai 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Tang der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 . Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers die Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete wie folgt ergänzt:

Als 8a wird nachstehende Bestimmung eingefügt: § 8a

„Soweit die Ueberwachungsstelle die ihr gemäß § 1 der Anordnung über das Verbot der Aus⸗ und Einfuhr von Waren vom 27. März 1939 (Deutscher Reichsanz. Nr. I5 vom 29. März 1939) hinsichtlich der Aus- und Einfuhrbewilligun⸗

en übertragenen Befugnisse wahrnimmt, gelten nachstehende estimmungen: .

(10 . die Erteilung von Aus⸗ und Einfuhrbewilligun⸗ gen durch die Ueberwachungsstelle wird eine Gebühr von 1 vom Tausend vom Wert der Waren erhoben. Als Wert der Ware gilt: bei Ausfuhrbewilligungen der Wert der Sendung franko Grenze oder fob deutschen Hafen; bei Waren, die im Lohnveredelungsverkehr hergestellt sind, gilt als Wert der Veredelungslohn; bei Einf uhrbewilligungen der Wert der Sendung iche Grenze oder cif deutschen Hafen.

E) Soweit nicht die Bestimmungen des Absatzes (3) An⸗ wendung finden, wird eine kt Gebühr von RM 1.— (Min⸗ n, ohne Rücksicht auf den Wert der Ware in Fällen er

oder um solche . Eigentum (Heirats⸗, Erbschafts⸗, Umzugsgut) bezei i

6) Für jede Bewilligungen sind bei Werten bis zu

Ra 20, 9 . 222

bei Werten über R. zo, = inindestenß?⸗ . Fi, 1.

werden, wenn der Wert der steigt.

Gebührenordnung entsprechende Anwendung.“ Berlin, den 11. Mai 1939.

Dr. Wien beck.

Bekanntmachung.

zollsicher verschlossen werden können, verladen wird.

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

57

Aus der

oben, in denen es sich um die Einfuhr von Waren zur Vor⸗ nahme von 6 oder Versuchen oder zur Bemusterung aren handelt, die glaubwürdig als ö

ne

RM 0,50,

u erheben. Von der Erhebung einer Gebühr kann abgesehen ö z . , . nicht in

( Im übrigen . die allgemeinen Vorschriften der

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.

Die am 12. Mai 1939 ausgegebene Nummer 89 des

e über Reichsmarkeröffnungsbilanzen und n me

ellungsmaßnahmen im

emelland (Umstellungsv m ö. Mr hg.

Verordnung über die Ausübung der Militär erichtsbarn im Protektorat Böhmen und erh ng Vom 8. n g. bann

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R. A. dung 3 o, RM für ein Stück bei unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin M 40, den 13. Mai 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

osthenn

Nichtamtliches.

Bosttvef em. Sonberpostwertzeichen.

Aus Anlaß der Nürburgring⸗RNennen am 21. Mai un 23. Juli 1939 sind die Restbestände der drei Sondermarten n Automohil⸗Ausstellung mit dem Ueberdruck Nürburgtnn Rennen“ versehen worden. Die Marken zu 6, 15 und 3 werden nur in ganzen Sätzen zum Preise von 65 , wm 18. Mai und 20. Juli 1939 an während der Eifel⸗Rennen dem Postamt Nürburgring (Eifel) und dem dort während w Rennen eingerichteten Sonderpostamt sowie bei der Versandsih für Sammlermarken in Berlin W 30 ab e gelen, soweit der In rat reicht. Der Zuschlag von 22 S jedes Satzes fließt in hn Kulturfonds des Führers.

Bildtelegraphenstelle in Nürnberg.

Am 15. Mai 1939 wird in Nürnberg eine Bildstelle erifftt Sie ist mit einem ö und einem Bildempfangsgerät ag gerüstet und an das Bildtelegraphennetz angeschlossen. Die Dien zeit der Bildstelle Nürnberg ist vorerst wochentags und an Som und Feiertagen auf die Stunden von 7 bis 22 ö festgesetzt mm den. Bei Ereignissen in Nürnberg von besonderer Bedeutung die Dienstzeit bis 1 Uhr verlängert. ;

Einführung von Bildbrieftelegram men.

Die verbilligten Bildtelegramme des Inlandsdienstes, die hz her als zurückgestellte Bildtelegramme nur ö zugelnsn wurden, sollen künftig in der Form von Bildbrieftelegramm zur ständigen Einrichtung werden. Solche Bildbrieftelegramm werden am 15. Mai ß. Im erf erhalten sie Gattungsbezeichnung LT —. Sie sind auf Deutschland (ch das Protektorat Böhmen und Mähren) . Für die i abe von Bildbrieftelegrammen müssen besondere Bildtelegram ormblätter verwendet werden. Sie werden an den Schahtnm aller größeren Aemter, soweit ein Bedürfnis dafür vorliegt bei kleineren Annahmedienststellen bereit gehalten. Die in randete Fläche des Formblatts steht dem Aren des Bildtt gramms zur Verfügung. Auf ihr kann ein Bild oder eine Zäh nung mit Begleittezt oder auch Schrift oder Druck allein unt gebracht werden. Die Gebühr beträgt für Bildtelegramme R Gebührenstufe J (nutzbarer Flächenraum gR1It em) 1,50 L, solche der er nn II (bis zu 13 X13 em nutzbarer Flähn raum) 2 RM. Bildbrieftelegramme werden nach den gewöhnliht Bildtelegrammen telegra , übertragen. ie Empfangsbil telle sendet die Bildbrieftelegramme in

Briefzustellgang abgetragen. Ueber alles weitere erteilen i Aemter und Amtsstellen der Deutschen Reichspost nähn Auskunft.

KRunst und 81e chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der geit vom 14. bis 22. Mai.

Staatsoper.

Sonntag, den 14. Mai. Der Ring des . 1. Tag. A Walküre. Musikal. , er. Beginn: 183 ih Montag, den 15. Mai. Fidelio. Musikal. Leitung: v. Karg Beginn: 20 Uhr. . Dienstag, den 16. Mai. i berflöt e. Musikal. . v. Kargjan. Mittwoch, den 17. Mai. In der Neuinszenierung: Schatten. Beginn: 1935 Uhr. 3 Donnerstag, den 18. Mai. Mignon. Musikal. Leitung: Jil Beginn: 20 Uhr. f Freitag, den 19. Nai. Der Ring des Nibelungen. 21 Siegfried. Musikal., Leitung: Heger. Beginn: ig! Sonnabend, den 20. Mal. Cavalleria ru st ie a na] j a z zo. 6 Leitung; Schüler. Beginn; 20 Uhr. ; Sonntag, den 21. Mai. Der Freischütz. Musikal. Leith Raabe 9. G. Beginn: 20 Uhr. . Montag, den 27. Mai. Madame Butterfly. Musilkl! tung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus. * Die Königin Isabella. ej

Beginn: 20 U ss

In der Neuinszenierung: Die za eginn: 20 l 9 rau ohn

Sonntag, den 14. Mai. 20 Uhr.

Montag, den 15. Mai. Peer Gynt.

Dienstag, den 16. Mai. König Richard der Beginn: 195 Uhr. w

Mittwoch, den 11. Mai. Die Königin FIsabella.

20 Uhr. ö J Donnerstag, den 18. Mai. König Richard der 3wen Beginn; 1933 Uhr. k Hessl Freitag, den 19. Mai. Die Königin Isabella. i. König Richard der Zwen

Sonntag, den 26 Mai. Maria Magdalena. Buh 20 U

20 Uhr. Sonnabend, den 20. Mai. hr. ö. . Beni Montag, den 22. Mai. Die Königin Isabella. 20 Uhr.

Besi il

Beginn: 19355 Uhr.

; Aleines Saus. 96 Sonntag, den 14. Mai. Die 12 Mär ri n. Beginn: g Montag, den 15. Mai. Der Bridgetkönig. eg inn s Dienstag, den 16. Mai. Was wird hier gespielt?

ginn: 20 Uhr. ö un AM Vittwoch, den 17. Mai, Tie wuge Nänrin. Beginn e Donnerstag, den 18. Mai. Was wird hier gespie!

Beginn: 29 Uhr. ö w Freitag, den 19. Mai. Die kLuge Närrin. Beginn; jel Sonnabend, den 20. Nai. Was wird hier gespie!

Beginn: 20 Uhr. g ! . Was wird hier gespielt! !

Sonntag, 2. 3. . inn: T. k ? Die kluge Närrin. Beginn: A

Montag, den 22. Mai.

Voreinsendung .

mee r r

ewöhnlichem Brief dn J ., zu. Am Bestimmungsort werden sie auf dem näht

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 13 Mai 1939. S. 3

Handels teil.

wischenftaatliche Wirtschaftsbesprechungen in Breslau.

Deutschland Bulgarien, Deutschtand = Tuürtei.

Die von der Deutsch⸗Bulgarischen Handelskammer veran⸗ ken deutsch - bulggrischen Wixtschafts⸗ sprechungen fanden in Anwesenheit des Königlich⸗bul⸗ ichen Gesandten in Berlin, Draganoff, zahlreicher Ber⸗ er, insbesondere der bulgarischen Landwirtschaft, sowie K tlesenten besonders aus der Landmaschineninduftrie, stati. Präsident der 2 arischen Handelskammer, General⸗ ful Freiherr von Branden stein, wies in eher Be⸗ zungsansprache u. a. darauf hin, daß Bulgarien sich gegen⸗ ig im Begriff der Modernisierung . Linn r nde und als Ausfuhrland . icher Erzeugnisse nur ieee rb fähig sein kann, wenn überlebte Anbaumethoden durch moderne Landtechnik 6 g würden. Wie die Handeskammer st nehme auch der deutsch-bulgarische Aussprachetag auf der hlauer Messe jeweils besondere Rücksicht auf die in Bulgarien öringlichen Probleme. Diese seien augenblicklich die Milch⸗ sschaft und die Bodenbewässerung. Er stellte abs . fest, die deutsche Landmaschinen⸗Industrie nicht nur Maschinen aufen wolle, sondern auch in einem , . Betreuungs⸗ it zur kulturellen Unterstützung der bulgarischen Landwirt⸗ ftswissenschaft beitragen wolle. lieber den Stand der deutsch⸗bulgarischen Wirtschafts⸗ chungen und die Möglichkeiten für die deutsche Ausfuhr⸗ trie kein, Assessor Dr. Leibl vom Reichswirtschafts⸗ sterium. Der Ueberblick über die Entwicklung der deutsch⸗ jarischen Wirtschaftsbeziehungen seit 1933 ergab, daß wert⸗ hig die Gesamteinfuhr Bulgariens aus Deutschland von 17,B Re auf 56,4 Mill. EM und die k nach tschland von 31,3 Mill. Ke auf 84,3 Mill. EM im Jahre H gestiegen sind. Die beiden Länder . sich wirtschaft⸗ in glücklicher Weise; der großdeutsche Markt sei ein sicherer

ehmer der ,, vorwiegend landwirtschaftlichen Er⸗

misse, während Bulgarien ein groß Interesse an den deut⸗ Industrie⸗Erzeugnissen habe. uch im letzten Jahre sei lichland der weitaus bedeutendste Abnehmer der bulgarischen fuhr gewesen und habe stellenweise die Ausfuhrwaren in . umtheit aufsenommen. Für die Zukunft stellte der Vor⸗ ende nach den Erfahrungen der Vergangenheit ebenfalls ein siges Ergebnis in Aussicht. Er erwähnte die sowohl auf bul⸗ cher als auch auf deutscher Seite bestehenden Wünsche für Ausgestaltung des Wirtschaftsverkehrs zwischen beiden Län⸗ und die hier und da auftretenden Schwierigkeiten. Dabei te er u. a. das Kompensations⸗Prämiensystem der Bul⸗ schen Nationalbank und die Handhabung der Konventional⸗ fen seitens der bulgarischen Behörden, die er als hinderlich iieichnete, und als besonderen bulgarischen Wunsch: gleich⸗ hende gute Preise für die bulgarischen Waren, als Wunsche deutscher Seite: angemessene . für die deutschen Waren Angleichung der bulgarischen Preise an die Weltmarktpreise. e Erfüllung der Wünsche und eine Glättung bestehender Un⸗ heiten liege bei der Abwicklung des gegenseitigen Wirtschafts⸗ ehrs durchaus im Rahmen des . wenn man an eine seinsame. Regelung im . eider Partner herangehe. Die K in Bulgarien und die damit zusam⸗ hängenden Fragen behandelte ein Vortrag von Prof. Dik off, dem Präsidenten des Verwaltungsrats des Ver⸗ kes der bulgarischen landwirtschaftlichen Genossenschaften in a Er führte u. a. aus, daß der Prozeß der Umstellung der dwirtschaft in Bulgarien in vollem Gange sei. Einer der äiche, in dem die landwirtschaftliche wen gung modernisiert ben müsse, sei die Viehzucht, besonders die Mil eine gutorganisierte Milchzentrale, die auf öffentlicher ndlage zu schaffen sei, könne den Anforderungen der Hygiene, Virtschaft usm. entfprechen. Sie müsse, technisch . sämtlichem Zubehör für die Pasteurisierung und überhaupt sahliche Behandlung der Milch, die Klihlun Aufbewahrung Umarbeitung der nicht abgesetzten Ue ng üsse ausgestattet . r ich das Kühlwesen im Lande Angeführt. Man befinde sich gegenwärtig in einem grchen shwung der Verbesserung der hygieni chen ünd technischen Be⸗ lungen in der Milchverarbeitung. ühlungen, Zentrifugie⸗ „1.4. würden bereits eingeführt. Dieser Vortrag wurde inßt durch einen Vortrag von Dipl-Fng. Dr. Fritz, dem Eitor des Prüfungsamtes für milchwirtschaftlichs Maschinen Geräte in Freising⸗Weihenstephan. Er gab an, mit welchen lichen n,, der deutschen Mil wirtschaft die bul⸗ he, neun aufgebaut werden konne, wobei er auch in erster pMlaßnahmen der Marktordnung erwähnte. Mit der , der Inangriffnahme von Bewässe⸗ maßnahmen in Bulgarien befaßte sich ein Vortrag von

In den letzten Jahren habe

Einstimmige Annahme des deutschen Mil ionen: Sredirs an die Türkei durch die Sroße Nationalversammtung in Ankara.

I snbzl, 12. Mai. In der ö. Nationalversammlung . ug stand am 8. Mai 1939 die Veratung und die Beschluß'

ö. den vom Deutschen Reich an die Türkei gewährten . sionen⸗-Kredit auf der Tagesordnung. Dieser Kre itvertrag Unstimmig angenommen, nachdem er vom Handelsminister

rein ausführlich erläutert worden war. Bank dem durch

redit, so erklärte der Handelsminister u. a., n deutschen Firmen Käufe zu günstigen Int

dürfen in d en Bestellu z ausg

ang nen

men des

if der Tür h. sind. Wenn während der Laufzeit des Kreditvertrages mne hung ablammen ablaufen sollten, so werden die Be⸗ ele des Kreditvertrages davon unberührt bleiben. Der ng mnister erklärte dann weiter, daß die deutsche Regierung daß der Transport der in Deutschland von der Türkei aten auf deutschen Schiffen nach der Türkei erfolgt. Schiffe unter türkischer Flagge in deutschen i senamollten, so könne der Trangpork auch auf diesen S ö en igt nen werden. Die deutschen , dern fen e ten Gurten sich dann, diese türkischen Schiffe zu versichern. „Ich ja wn, . wandte, sich der Minister göschließend wörtzich an nag malbersammlung „diesem Kreditbertrag zuzuftimmen, 3 einem Dafürhalten den Erfordernissen und den Inter⸗

eres Landes entspricht“

cherzeugung.

Ing. Petru scheff dem . des Verbandes der In⸗ genieure und Ar itelten in Sofig. Die Bewässerung des bul⸗ gaxischen Bodens sei eine Voraussetzung für die Ru barmachung und weitere Steigerung der lan en n ge- tlichen Produktion. Bei 2 , . es sich um eine Gesamtfläche o ektar, d. s. 5 der gesa i i ö gesamten landwirtschaftlichen m zwec mäßigsten erscheine eine Bewässerung durch Talsperren. . önne fi mit seiner i ng 8 . der erforderlichen Maschinen, Geräte usw. an der Lösung der Be⸗ wässerungsfrage beteiligen und vor allem mit seiner großen tech⸗ nischen ö Hilfsstellung leisten. Der Abgeordnete und Prästdent des lusschusses für Landwirtschaft im bul, rischen Parlament Schiwgrof f, richtete abschließend in , , . Sprache Worle des Dankes sowohl an die Messe als auch an die Stadt Breslau und die Provinz Schlesien für die freundliche Aufnahme, die die von ihm geführte bulgarische Reisegruppe in k und insbesondere auch in Breslau auf der Messe n hat.

In den vom Vizepräsidenten der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Breslau, Dr. von Eichborn, geleiteten deutsch⸗türkischen Besprechungen dankte der Handelsattachs der Türkischen Bot⸗ Haß in Berlin, Dr. Sarper, namens des Türkischen Wirt⸗

aftsministeriums und der Türkischen Handelskammer für Deutschland, der Breslauer Messe sotie der Wirtschaftslammier Schlesien für diese zeinzigartige Einrichtung“ gegenseitiger un⸗ mittelbarer Aussprgche der am Handelsgeschaͤft Cern leo Die Bedeutung des deutsch⸗ türkischen Handelsvvmrkehrs belegte er mit den zahlenmã igen Angaben über das Gesamtvolumen, das von nur [1 Mill. EM im Jahre 1932 auf 270 Mill. RM im Jahre 1938 gestiegen ist. Bezüglich des von seiten Deutschlands der Türkei gewährten 1560⸗Millionen⸗Kredits teilte Dr. Sarper mit, daß das türkische Parlament in den nächsten Tagen dieses Abkommen ' rati⸗ fizieren werde. ,. Abkommen werde eine weitere erhebliche Steigerung des Handelsvolumens ermöglichen.

Oberregierungsrat Dr. Ter-Nedden vom Reichswirt⸗ wn, lab einen Ueberblick über die Entwicklung des eutsch⸗türkischen andelsverkehrs unter besonderer Berückstchti— gung der seit dem Sommer des vergangenen Jahres eingetretenen neuen Tatsachen. Insbesondere teilte er mit, daß nunmehr auch ür die deutsch⸗türkischen Wirtschaftsbeziehungen Regierungsaus⸗ schüsse gebildet worden seien; bereits im nächsten Monat würde ie Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs der Türkei mit dem Pro⸗ Bezüglich

tektoratsgebiet vor diesem Gremium beraten werden.

der Gestaltung des deutsch⸗türkischen Warenverkehrs in der letzten

führte er aus, daß das Großdeutsche Reich im ersten halben Jahr aus der Türkei für 06 Mill. RM . habe, während die n, mn, des Altreichs im Jahre 1938 sich auf 115. Mill. EeM belaufen habe. Auf der Ausfuhrseite ständen 5 im Betrage von 75,9 Mill. Ee im ersten Halbjahr des Großdeutschen Reiches solche im Betrage von 131 Mill. REM im Jahre 1938 gegenüber. Der derzeitige Passivsaldo habe des⸗ wegen leine Bedeutung, weil die türkische Einfuhr faisonbedingt sei, während 6h die beutsche Einfuhr ziemlich gleichmäßig über das ganze Jahr verteile, binnen kurzem werde der Passivsaldo wieder einem Aktivsaldo gewichen sein.

Auf Einzelfragen eingehend teilte er mit, daß derzeit eine Kommission die dort der deutschen Zellwolle gegenüber an den Tag gelegte vollkommen unbegründete Haltung durch K. Auf⸗ klärung über diesen vollkommen neuen Wen'stoff einer Revidie⸗ rung zuzuführen. Was die Frage der Ursprungszeugnisse an⸗ belange, so würden diese überhaupt fallen gelassen werden. Ferner könnten die deutschen Firmen die Genehmigung erhalten, über längere Zeit laufende Abnahmeverträge für türkische Baumwolle abzuschließen. Abschließend bemerkt Oberregierungsrat Dr. Ter⸗Nedden, daß der deutschen Ausfuhr nach der Türkei nach wie vor vollste Aufmerksamkeit gewidmet werden müsse, daneben müsse

aber in Zukunft vielleicht noch mehr als bisher, die deutsche Ein⸗

fuhr aus der Türkei gepflegt werden. Mit Interesse habe er zum erstenmal auf dem Stand der Türkei auf der Breslauer Messe einen Kupferbarren gesehen. Die Türkei ihrerseits treffe alle Maßnahmen, um die Ausfuhr nach Deutschland zu heben, so durch Standardisierung und durch Qualitätssteigerung der tür⸗— kischen Waren. ö Auf eine diesbezügliche Anregun sagte der Präsident der . ürkischen Handelskammer,

azli⸗Taylan, zu, daß für die Verschiffung türkischer

aren nach Deutschland vornehmlich deutsche igiffe heran⸗ gezogen werden sollen. .

aus dem Teilnehmerkreis

Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das dentsche Zollgebiet (Spezialhandel) im April 1939 und in dem Zeitraum Januar bis April 1939.

anuar bis April“ 3 1939

Wert 1000 RM

4483 24 187 14 5777 10 846 2196

36 960 8 995

April) 1939

Wert 1000 RM

28 785 270 öl h/ 9530 2955 j

26 72 485 355 7 3 477 5 o 0 76h

9267 1987

Waren⸗ bezeichnung

Stat.

Nr. Menge Menge d 2 dz

489 812 1963378 1760 283 738 1218446 248 885

269 o2g g6 762

Roggen. ... 2a Weizen.... Roggenmehl .. Welzenmehl .. Gerste .. . Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart. und Weichkäse) . Eier von vieh u. Feder⸗

wild 41 14 2 23 108

3 785 . 127 n 1000 Stück

bod 266

*) Bis März 1939 Einfuhr des alten Reichsgebiets 6 lich der angrenzenden sudetendeutschen Gebiete, ab April 1939 Einfuhr des Altreichs, der Ostmark, der sudetendeutschen Gebiete und des Memellandes, jedoch ohne die Einfuhr dieser Gebiete aus dem Protektorat Böhmen und Mähren.

Statistisches Reichs amt.

eutscher Zellwollfabriken Südosteüropa bereise, um

Berliner Börse am 13. Mai.

Aktien still, Renten gut behauptet.

An der Wochenschlußbörse hielt sich die Unternehmungslust in außerordentlich engen Grenzen, da sich der Berufshandel in= folge der Zurückhaltung der Bankenkundschaft gleichfalls nicht zu einer regeren Betätigung veranlaßt sah. Der Grundton des Marktes war jedoch durchaus freundlich, wobei allerdings zu be⸗ merken ist, daß in einzelnen Abteilungen kaum Anfangsnotierun= gen zustande kamen. Dementsprechend hielten sich auch die Kurs⸗ veränderungen in engem Rahmen und gingen kaum über Bruch⸗ teile eines Prozentes hinaus.

Am Montanmarkt veränderten sich nur Stolberger Zink mit i 'so nennenswert. Verein. Stahlwerke und Harpener stellten sich je 6 o/ höher, während Rheinstahl Rm einbüßten.

Von Braunkohlenwerten wurden lediglich . Erdöl notiert, und zwar auf unveränderter Basis. 317 Kaliaktien zeigte sich einiges Interesse, so daß Salzdetfurth und Wintershall um je ι heraufgesetzt wurden. In der . Gruppe fielen v. Heyden durch einen Rückgang um u auf. Farben lagen mit 169 n um » niedriger. Elektro⸗ und Versorgungswerte er⸗ hielten überwiegend Strichnotizen. AEG. stiegen um 15s, Gesfürel um V und Schles. Gas um 1/2 /, während Elettrische Lieferungen im gleichen Ausmaß nachgaben. Die größte Veränderung erfuhren am Markt der Kabel⸗ und Drahtwerte Vogel Draht mit Lise oso, ohne daß ein besonderer Grund zu erkennen war. Maschinenbau⸗ aktien wiesen keine einheitliche Haltung auf. Demag und Orenstein lagen mit S */eosg und Deutsche Waffen mit “* leicht ge⸗ K. während Rheinmetall⸗Borsig eo verloren. Sonst sind noch zu erwähnen von Textilwerten Bremer Wolle und Stöhr mit je */u und von Schiffahrtsaktien Nordlloyd gegen die Notiz vom 11. 5. mit 1 u. .

Andererseits stiegen Holzmann um 5/6 3.

Im , ,, waren bei kleinen Umsätzen Verände⸗ rungen von Belang nicht zu verzeichnen. Deutscher Eisenhandel, für die sich in Erwartung eines günstigen Abschlusses Interesse eigte, stiegen erneut um 1/ Z, andererseits gaben Rheinmetall⸗ Borsig im gleichen Ausmaße nach. Farben wurden mit 1565 etwas höher notiert. Am Börsenschluß war der Grundton freund⸗ lich, jedoch war eine nennenswerte Geschäftsbelebung nicht zu ver⸗ zeichnen. Ver. Stahlwerke wurden um 1/s6, Stöhr und Accumula-= toren je um 1e heraufgesetzt. Farben schlossen zu 1506.

Von den zu . gehandelten Bankaktien gewannen Deutsche Ban! *, Vereinsbk. Hamburg 33 Y, während Deutsch⸗ Asiatische 5 Hi. n verloren. Bei den Hypothekenbanken kamen Rhein -Westf. Boden⸗Credit, Westdtsch. Bod. Credit je *, ferner Deutsche Hyp. R höher an. Am Markt der Kolonlalwerte stellten sich Neuguineg 1 3 niedriger, während Schantung 1 gewannen. Bei den Industriepapieren setzten Zeitzer Maschinen ihre Aufwärtsbewegung mit einer Steigerung um 47 fort. Dort— munder Aktienbräu stiegen in gleichem Ausmaß. ferner kamen Dresden⸗Leipziger Schnellpresse 3 3 höher an. Grün K Bilfinger gaben demgegenüber 3 2 und Reinecker um 453 nach.

NF -Steuergutscheine stiegen bet einem Umsatz von ca. 60 000 Reichsmark um 5 Pfg. auf . 99,10. Anleihestock⸗Steuergutscheine wurden um 10 Pfg. heraufgesetzt.

Im variahlen Rentenmarkt blieben Reichsaltbesitz mit 182, 10 unverändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf unverändert 935 3. NF⸗Steuergutscheine wurden mit 99, 10 * 5 Pfg. gehandelt.

Kassarenten lagen ruhig und wenig verändert. Pfandbriefe, Kommunalobligationen, Reichs und Länderanleihen sowie auch Provinz⸗ nud Stadtanleihen wurden zumeist auf Vortagsbasis notiert. 40er Postschätze kamen (, 10 o höher an. Von Altbesitz—⸗ anleihen büßten Westfalen⸗Provinz „, und Rheinprovinz 36 , ein, Industrieobligationen gaben bei geringer Umsatztätigkeit leicht nach. Farbenbonds verloren n, Klöckner 0,32 und Feld⸗ mühle 0, 40 .

Am Geldmarkt blieben die Blanko⸗Tagesgeldsätze mit 2 bis 2136 956 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der holl. Gulden auf 183,15 gegen 133,52. Die übrigen Devisen blieben unverändert.

Die Motorisierung Deutschlands.

Ständig steigende Zahlt der Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen.

Im April wurden im Deutschen Reich (einschl. Ostmark und Sudetenland) insgesamt 64133 Kraftfahrzeuge und 1223 Kraft— n nn,, er neu zugelassen. Gegenüber dem Vormonat hat amit die Gesamtzahl der Neuzulaffungen an Kraftfahrzeugen weiter zugenommen, und zwar je Arbeitstag um 24 *. Hierzu haben ausschließlich vermehrte Zulassungen an Krafträdern bei⸗ etragen, von denen 39 499 neu in den Verkehr kamen. An Per⸗ . raftwagen erhielten 17 236 erstmals die Verkehrserlaubnis, an Lastkraftwagen 4485 und an Zugmaschinen 2729. Im Ver⸗ glei zum April 1938 lag die Gesamtzahl der arbeitstäglich ugelassenen Kraftfahrzeuge im Berichtsmonat um ein Fünftel i Die Einzelheiten der Entwicklung ergeben sich aus fol⸗ gender Uebersicht:

Zu⸗ bzw. Abnahme April 1939 gegenüber

Mäãärz April 1939 1938

30 36

579738 4 0,9 410,56

20 08,8 21, 140 17 100,9. 18,5

177 * 4771 9. 98 30,8 427,5

April

Neuzulassungen 1938

April März 1939

insge⸗

Kraftfahrzeuge samt i)

Personenkraftwagen davon dreirädrige Lastkraftwagen .. davon Elektrofahr⸗ K davon dreirädrige Kraftomnibusse Krafträder

davon Motorfahr⸗ , Krafträder bis 250 cem Hubraum Krafträder über 250 cem Hubraum Zugmaschinen und Satte lschlepper .. davon Zugmaschinen Kraftfahrzeuganhänger insgesamt?)ꝰ) .... . 11,8 ö 1 Ab Januar 1939 einschl. der fudetendeutschen Gebiete. . 2) Ab April 1939 einschl. der Ostmark und der sudetendeutschen biete.

21,6 15,4 22,0 20, 8

34,3 4 4s, 6 16.9 49

49756 * 98,

9,6 21,4

—17 9 173