1939 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 1909 nom 13 Mai 1939. S. 4

„Steigerung der nationalen Pro duktionskraft.“

Die 3. Reichstagung des Fachamtes Sisen und Metall der DAF. in Stuttgart.

Stuttgart, 13. Mai Das Fachamt Eisen und Metall der DAß. führt in der Zeit vom 11. bis 14. Mai 1939 in Stuttgart seine 3. Reichstagung durch, die unter dem Motto „Steigerung der nationalen Produktionskraft“ steht und auf der maßgebende Per⸗ sönlichkeiten von Politik, Wirtschast und Staat das Wort ergreifen.

Am Freitag begann die Haupttagung in der Stuttgarter Stadthalle, auf der unter starker Beteiligung aus allen Kreisen der deutschen Eisen⸗ und Metallindustrie Reichsorganisationsleiter Dr. Len das Wort zu einer großangelegten Rede ergriff, in der er den Versammelten in zündenden Worten das Betriebswesen, die weltanschauliche Einheit und damit die Zukunft des deutschen Volkes ver Augen führte und klar die unabdingbaren Lebensrechte unseres Volkes auf dieser Welt herausstellte.

Im Rahmen der Haupttagung sprach sodann Generaldirektor Zangen, Leiter der Reichsgruppe Industrie, über das Thema „Aufgaben des Betriebsführers und Gefolgsmannes in der natio⸗ nalsozialistischen Wirtschaft!/.

Die große Politik des Führers, so legte der Redner dar, hat Deutschland in der Welt eine Stellung eingeräumt, die nicht ohne günstige Auswirkung auch für Deutschlands Anteil an der Welt⸗ wirtschaft bleiben kann. Niemand aber dürfe nach den bisherigen Erfolgen nun glauben, daß der Zeitpunkt schon gekommen sei, langsamer zu treten oder gar die Hände in den Schoß zu legen. Denn wichtig sei für den Betriebsführer sowohl als auch für den Gefolgsmann, die Ueberzeugung in sich zu tragen, daß die Volks⸗ gemeinschaft auf ihren ganzen persönlichen Einsatz angewiesen ist. Zunächst müsse unter allen Umständen versucht werden, der Diskrepanz zwischen Nachfrage und Leistungsfähigkeit, wo auch immer sie hemmend im Wege steht, abzuhelfen. Bas gehe einer— seits von der Auftragsseite her, ebenso wichtig sei aber auch die andere Seite, nämlich die Ausweitung der Produktion an be⸗ stimmten Stellen. Für beides seien durch die von Generalfeld⸗ marschall Göring an den Reichswirtschaftsminister gegebenen Voll⸗ machten die Voraussetzungen geschaffen. Bei der Regelung des internationalen Handelsverkehrs von Land zu Land sei Deutsch— lands Rolle als großer vielseitiger Abnehmer ein starkes Aktivum, denn dadurch werden wir ein begehrenswerter Handelsvertrags⸗ partner. Hier berühren sich Außenpolitik und Außenhandel be⸗ sonders eng und die großen Erfolge der deutschen Außenpolitik in den letzten Monaten eröffnen hier besonders aussichtsreiche Mög⸗ lichkeiten. Deutschland habe bei der Regelung seiner weltwirt⸗ schaftlichen Beziehungen als Abnehmer eine gebietsmäßige Ver⸗ größexrung von 468 0600 qkm auf 632 000 qkm und einen Bevöl⸗ kerungszuwachs von 18 Millionen, d. s. nicht weniger als 270, in die Wagschale zu werfen. Zweifellos habe diese Machtvergröße⸗ rung ihren Einfluß auf unsere wirtschaftlichen Möglichkeiten bereits ausgeübt und werde es weiter tun. Für eine erfolgreiche Exporttätigkeit müssen zwei grundlegende Voraussetzungen ge⸗ geben sein. Einmal müsse die welt- und J Gel⸗ tung eines Landes ö geschaffen ein daß es einen wertvollen Han⸗ delspartner darstellt, und das sei bei Deutschland der Fall, und zweitens müsse die Exportware preislich und qualitativ be⸗ gehrenswert bleiben. Um die zweite Voraussetzung zu erfüllen, treten dauernd neue Aufgaben an die im Produktionsprozeß stehende heran. Die Aufgaben und die Mittel zu ihrer Lösung seien an sich bekannt: Dumpings und Abwertungserscheinungen im Preise zu begegnen, mit dem technischen Fortschritt mitzu⸗ kommen und womöglich darin zu führen; die Mittel: ii fl Rationalisierung und Organisation, betriebliche Fortentwicklung, gesteigerte Forschung sowie Erhöhung der Leistung des einzelnen.

Generaldirektor Zangen wies sodann auf das rege Betäti⸗ gungsfeld für die Unternehmerinitiative hin. Der Unternehmer habe die Pflicht, nicht nur seine schöpferische Tätigkeit, sondern auch seine ganzen Mittel einzusetzen, wobei er selbstwerständlich bei der Kreditaufnahme in den Grenzen bleiben müsse, die sein Werk und seine Gefolgschaft nicht gefährden. Der Unternehmer hahe sich in den vergangenen Jahren in dieser Richtung auch positiv eingestellt und darauf verzichtet, die Gewinnfrage in den Vordergrund zu schieben. Den meisten Unternehmern sei es in

Disziplin. Führen bedeutet: Vorleben und Vorleisten. Nur die⸗

den letzten Jahren gelungen, die Rohstoffverteuerung, erhöhte Steuern und ähnliche Mehrkosten ohne Preiserhöhung abzu⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Befriedigende Entwicklung der italienischen Sandelsbilanz.

Rom, 12. Mai. Bei der Verabschiedung des einstimmig ange⸗ nommenen Voranschlages des Ministeriums für Devisenbewirt⸗ schaftung wies Minister Gugrneri vor der faschistischen Kammer auf die befriedigende Entwicklung der Handelsbilanz hin. Der von rund 85 auf rund 3 Milliarden zurückgegangene Fehlbetrag der Handelsbilanz dürfte sich im Laufe dieses Jahres um an⸗ nähernd eine weitere Milliarde verringern. Das Ziel, das sich Ftalien auf wirtschaftspolitischem Gebiet vor 14 Jahren gesteckt hatte, sei damit erreicht.

7 Mitl. Kronen Landes verteidigungsanleihe Estlands.

Reval, 13. Mai. Die Regierung hat den Wirtschaftsminister ermächtigt, auf Grund des Gesetzes über die Schaffung eines Landesverteidigungsfonds eine innere Anleihe im Betrage von T Mill. Kronen zur beschleunigten Durchführung der Pläne zur Vervollständigung der Landesverteidigung aufzunehmen. Die Än⸗ leihe soll bis zum 31. März 1948 getilgt werden. Die Revaler Privatbanken haben sich bereit erklärt, sämtliche Schuldverschrei⸗

Paris 77,50, Stockholm Job, 00, Polnische Noten 546, 00 Belgrad

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkten.

Devisen.

12. Mai. (D. N. B.) . ö 1Pfund Sterling .. 1060 RM verkehrsfrei) . 1090 Zloty (verkehrsfrei)

Geld 24, 83 212,12 99, 80

Brief 24,93 212,96 100,20 14,09

Danzig, ,, in, Warschau

fangen, ja in vielen Erzeugnissen erhebliche Preissenkungen vor— zunehmen und vor allem die Produktion den nationalen Not⸗ wendigkeiten weitgehend anzupassen. Aus guten Gründen habe der Nationalsozialismus die schöpferische Unternehmerpersönlichkeit und die auf freier Initiative beruhende Unternehmerleistung nicht nur anerkannt, sondern entscheidend in den Wirtschaftsauf⸗ bau eingespannt. Der Führergedanke wurde folgerichtig auch auf die Wirtschaft übertragen, nicht im Sinne der Wahrnehmung schrankenloser Rechte, sondern in der Erfüllung höherer Pflichten gegenüber den im Betriebe Tätigen wie der Gesamtheit. Nur durch deistungs steige rung und Verbilligung der Produktion könne und müsse der Lebensstandard gehoben werden. Mit einer nominalen Lohnerhöhung sei der Allgemeinheit nicht gedient. Man berücksichtige einmal, daß das gesamte Lohn⸗ und Gehaltsauf⸗ kommen 1937 rd. 40 Milliarden Ee betrug, die gesamte Netto⸗ Gütererzeugung einschl. Einfuhr aber 54 Mrd. E... Setze man den Aufwand für Löhne und Gehälter in Relation zu den ge⸗ 1 Gütern, dann sehe man, welche Auswirkung irgendeine ohn⸗ und Gehaltserhöhung nomineller Art auf die rn f haben 2 schließlich sei, vom Urstoff abgesehen, alles Lohn und ehalt. . Wirtschaft ist Kampf. Der Wirtschaftskampf bedürfe der . ebenso wie der kriegerische Kampf; er verlange höchste eistung und da, wo ein Zusammenwirken erforderlich ist,

jenigen Betriebsführer, die im Betrieb nicht nur ein technisch⸗ organisatorisches Gebilde, sondern etwas Lebendiges sehen, werden auf die Dauer erfolgreich sein können, da sie die stärksten, dem Be⸗ trieb zur Verfügung stehenden Kräfte nutzen, die im Herzen und Geist der Gefolgschaft schlummern. Führerverantwortlichkeit und Gefolgschaftstreue seien das Fundament der auf gegenseitigem Vertrauen beruhenden Gemeinschaft. Der . müsse bei aller Ablehnung unvernünftiger Forderungen immer wieder zeigen, daß ihm das Wohl und Wehe seiner Gefolgschaft am Herzen liegt und seine erste Arbeit und Sozialleistung müsse darin be⸗ stehen, daß er dem arbeitenden Gefolgsmann einen vernünftigen Arbeitsplatz gibt. Die Gesundheit des Gefolgsmannes sei alles. Der Redner schloß mit der erneuten Forderung an Betriebsführer und Gefolgsmann auf vollen Einsatz für das Volksganze. „Wenn auch durch die großen Staatserfordernisse unsere Arbeit materiell noch nicht die verdienten Früchte trägt, dann wollen wir diese Arbeit trotzdem in klarer Erkenntnis der Notwendigkeit und im Glauben an den Führer und seine Ziele vollbringen.“ . Abschließend gab Fachamtsleiter Jäzosch im Rahmen eines umfassenden Leistungsberichtes einen Rückblick auf die Tätigkeit seines Fachamtes. Ausgehend von den drei grundsätzlichen Fak⸗ toren der Rationalisierung, der Maschine, der Betriebsorganisa⸗ tion und dem bedeutendsten Faktor, dem Menschen, wies er darauf hin, daß die Modernisierung der Betriebe durch Einsatz neuer und verbesserter Maschinen infolge der langen Lieferfristen nur langsam erfolgen könne. Die Verbesserung der Betriebsorganisa⸗ tion, für die das Fachamt sich stark einsetze, habe in verschiedenen Betrieben zu einer erstgunlichen Leistungssteigerung geführt. Der wichtigste . der Rationalisierung aber sei der Mensch, der den Einrichtungen des Betriebes durch seine Einsatzbereitschaft erst das Leben gibt. Ihm wende das Fachamt seine ganz be⸗ sondere Aufmerksamkeit zu. Fachamtsleiter Jäzosch zeigte dann im einzelnen die vom Fachamt Eisen und Metall im Intexesse der Leistungssteigerung ergriffenen Maßnahmen auf. In 14 Arbeits- gemeinschaften fen und Metall bemühe sich das Fachamt seit 1934 planmäßig um die Wiedereinschulung aus ihrem Beruf ab⸗

gewanderter Metallarbeiter sowie um die Umschulung berufs⸗

fremder 8 für den Beruf der Eisen⸗ und Metall⸗ instustrie um so diesem Wirtschaftssektor die so dringend be⸗ nötigten Fachkräfte zuzuführen. So konnten im ersten Viertel⸗ jahr 1939 6000 neue Männer der Eisen⸗ und Metallindustrie zür Verfügung gestellt werden. Zur Förderung der Erwachsenen⸗ berufserziehung wurden in 1938 in 4648 a,,, gängen mit 159 000 Teilnehmern a n,. Dazu kommen noch die Maßnahmen für die Jugendlichenberufserziehung. In 1325 Lehrwerkstätten, zu denen in diesem Jahr noch 309 neue Errich⸗ tungen hinzukommen werden, erhielten 7 090 Lehrlinge eine plan mäßige Berufsqusbildung. Mit, Nachdruck wies Jäzosch darauf hin, 65 jeder Betriebsführer seinen Ehrgeiz darin setzen müsse, den Nachwuchs nicht nur an Facharbeitern, sondern auch an Unter⸗ führern aus seinem Betrieb herauszuformen und zu entwickeln, um so den Männern seines Betriebes gesunde Aufstiegsmöglich⸗ keiten nicht vorzuenthalten. ö .

bungen zu übernehmen. Der Emissionskurs wurde auf 100, der Zinsfuß auf 5 3 festgesetzt. In den Jahren 1944/45 und 194546 sollen je 3 Mill. Kr. Schuldverschreibungen und 1946147 1 Mill. Kronen eingelöst werden. Um das Gleichgewicht auf dem Geld⸗ markt zu gewährleisten, hat die Regierung es gleichzeitig für not⸗ wendig . sämtliche weniger dringlichen und weniger pro⸗ duktiven Investierungen bis auf weiteres zu verschieben.

Norwegische 100⸗Mittionen⸗Kronen⸗ Anleihe. .

Oslo, 13. Mai. Der Staatsrat hat dem Storting einen Gesetzentwurf über die Aufnahme einer 100 Millionen-Kronen⸗ Anleihe zur Beschlußfassung zugehen lassen. Die Anleihe, deren Laufzeit etwa 55 Jahre betragen wird, soll vorzugsweise im In⸗ lande aufgelegt, z. T. auch im Ausland begeben werden, falls sich dort günstige Bedingungen finden. Sie ist in erster Linie zur Deckung der vesonderen Ausgaben des diesjährigen Haushalts 6 die Staatsbahn, ö. das Telephon⸗ und Te e bern owie für Kraftwerke bestimmt, ferner zur Beschaffung von für die Versorgung Norwegens in Frage kommenden Vorräten ver⸗ schiedener Art, falls die internationalen Verhältnisse dies in einer

Zeit, in der das Storting nicht versammelt sein sollte, notwendig

machen würden.

65, I0 nom., Danzig 550, 900 nom., Warschau 550,00 nom. Budapest, 12. Mai. (D. N. B.) (Alles Amsterdam 183 85, Berlin 136,20, Bukarest 3, 423, London 16,08, Mailand 17, N32, New York 343,45. Paris 9, i. Prag 11,86, Sofia 4.18, Zürich 77,15, Slowakei 9,65. London, 12. Mai. (D. N. B.) New York 468,21, Paris

11664, Schweiz 20 8.44,

Spanien 42,25 B., Lissabon 110,18, Ropenhagen 22, 10, Istanbul Sö3, 00 B. W

in Pengö. ]]

176,73. Amsterdam 8737s, Brüssel 27,52, Italien S9, 2, Berlin arschau 24,93 B., Buenos

Paris, 12. Mai. (D. N. B.) J1Anfangsnoti verkehr. London 176,74 New York 37.75 r rungen . = Belgien 642,00 Schweiz 47,75, Kopenhagen = 2021,75 Oslo Stockholm —— Prag . Belgrad —. 4 Amsterd am, 12. Mai. (D. N. B.) Amtlich. 4974. London S, zit. New York 1863, Parts 493 oh 9 Il o. Schweiz 41,6. Italien Madrid —— Sg! Kopenhagen 35, 05, Stockholm 45,10, Prag —. se. Zürich 12. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uyr.) Varis n London 20,844 New York 445,25, Brüssel 75, 723, Marla! Madrid Berlin 178,60, Stockholm 107,40, Oslo n Kopenhagen 93,078, Istanbul 360, 00. i Zürich, 13. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris s London 20,85, New York 4453/3. Brüssel 75,773. Mailanz / Madrid *. Berlin 1I8 65 Stockholm 167, 1h, Ogln gn Kopenhagen 93, 073, Istanbul 36000. i Kopenhagen, 12. Mai. (D. N. B.) London New York 479,25, Berlin 192, 20, Paris 12, 8oo Antwerpen ürich 10775, Rom 25, 40, Amsterdam 256,75, Stockholm . oslo 112,10. Helsingfors 9.95. Prag Madrid Fgh

Warschau 90, 40.

Stockholm, 12. Mai. (D. N. B.) London 1942 16725. Paris 1105. Brüssel 71,60. Schweiz. Platt Amsterdam 222, 15, Kopenhagen S6, 8, Oslo 9770, Vassn 415,50, Helsingfors 8.60, Rom 22, 90, Warschau 78 50. Oslo, 12. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin j Paris 11345. New York 427, 06, Amsterdam 229 ,. 26560, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,25, Stockholm Kopenhagen gö, 00, Rom 22,60, Warschau Si, 00. ; Moskau, 8. Mai. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,59. Mos kau, 9. Mai. (D. N. B. 1 Dollar 5̃30 1, Pfund 24,8, 190 Reichsmark 212,59.

London, 12. Mai. (D. N. B.) Silber Barren n 20lsis, Silber fein prompt 2158, Silber auf Lieferung h 19113, Silber auf Lieferung fein 21769, Gold 14855.

Wertyapiere. Frankfurt a. M., 128. Mai. (D. N. B.) Reich besitzanleihe 131,90, Aschaffenburger Buntpapier 7,00, ih Eisen 10200, Cement Heidelberg 151,50, Deutsche Gold u. 202,50, Deutsche Linoleum 157,00, Eßlinger Maschinen in Felten u. Guill. 136,25, Ph. Holzmann 151,90, Gebr. Inf gö,00, Lahmeyer Laurahütte 1600, Mainkraftwerh ,, 142,50, Voigt u. Häffner gellstoff Mn 2,25. . Hamburg, 12. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse. Dmg Bank 105,509, Vereinsbank 119,00. Hamburger Hochbahn Samburg⸗Amerika Paketf. 56,00, Hamburg ⸗Südamerika Nordd. Lloyd 57 50, Alsen Zement 191, 00, Dynamit So. 00, Guano 191,00, Harburger Gummi 180 00, a Brauerei 128,90. Neu Guinea —, Otavi 20,0. Wien 12. Mai. (D. N. B.) 68 oo Ndöst. Se, 1934 190,40, 5 M Oberöst. Lds.⸗Anl. 1956 99, 60, 6 o e mark Lds. 1934 100,40, 6 0/9 Wien 1934 99, 86, N Dampfsch, Gesellschaat ——. A. E. G.⸗Union Lit. A Brau A⸗G. Oesterreich 142254, Brown⸗Boveri —— G Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 18,5, felder Metall 18,50, Felten⸗Guilleaume 112.7155, Gummi Een *. Hanf ⸗Jute⸗ Textil 63, 26, Hirtenberger —— u. Drahtind. ——, Lapp-⸗Finze AG. Leipnii⸗n 4490, Leykam- Josefsthal Neusiedler AG. mooser Kalk 330, 004, Schrauben ⸗Schmiedew. 105,00, Ein Schuckert 145,906, Simmeringer Msch. ——, „Solo“ waren Steirische Magnesit , Steirische Wass Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 168, 50 , Wie neh Ziegel —. 4 Variable Kurse.

odds, 54 o/o Dt. Reich 1936 (Young, nat. 18,50, 4 England Funding Loan 1960 1999 43 o Frankreich Staatskasse Obl. 1932 4113, Algemeene zijde Unie (Aku) 36ul, g, Philips Gloeilampenfabr. (Holding 191,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 130,60, g

Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 29815 M,“

Petroleum Corp. (8) 273sig, Shell Union (3) 8,50, Amerika Lijn 99,55, Nederl. Scheepvaart Unie 1111, damsche Llond 109 75, Amsterdam“ Rubber Cultun 182315 ex., 7o / 9 Dt. Reich 1524 (Dawes, ohne Kettenerkl. nith 13,15, 63 ofs Bayern 1925 (ngt.) 13,25, 6 olg Preufen (nat.) 1213. 709 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 19835 Too Ver. Städte anl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 193 Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) * Breuß. Central Bodenkred., Pfbr. nat) —— Toso Preuß] brbk., Psdbr. (nat. —, 7oso Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., (nat. Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) 56 6] de B. E. D. (Acisries Réunies) 115,715, 70/9 Rob. Bosch! (nat.) 70,9 Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat. Too Deutsch. Kali⸗Syndik, Sinking Funds (nicht nat! G6 cso Harpener Bergb. 20 jähr. nat, 6 60/ο J. G. m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) Rhein - Elbe Union (nat. 6 (O Siemens u. 1926, m. Bezugsschein (nat I og Siemens i. m. Gewinnbeteilig. (nat. —. J M0 Vereinigte Sim (nat. M40, 00 G., 63 oso J Stahlwerke, 265 sähr, nat. ——— 6060 Neckar A. G. (nat.) ——. 7 oo Rhein Elektr. Wke. 1925 (nat) Joo Rhein. Westf. Elektr. M Notes (nat) 6 9 Rhein⸗Westf. Eleltr. Wte. 19h 1400, 5 vo Eschweiler Bergwerkver. (nat. Amen Bank 118,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 112, 00, Deutsch bank (nicht nat.) 33,25, Holl. Kunstzijde Unie 45 90, Mn Viscose Comp. 2i6/ ,, A. Jürgens Ver. Fabr., Preß n D = J.. G. Farben (nicht nat; (3) Algem. Ned Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 835, 00. Montecatini (3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berichte von auswärtigen Warenmãätltt

Bra dkerd, 1. Mai. (D. N. B.) Ho er Kamm 64 er Durchschnitt⸗Merinotammzüge 34 d, Ho er Dum Kreuzzuchtkanmzüge, Colonial prepared, 171, d. .

hen hestz ee ls. Mai. Ch. . B) Der gens

on geffimmt. Auch die Um verlief etwas reger. Die Notierungen zogen an. Garn ebenfalls ziemlich umfangreiches Hi af Water du stellten sich auf 5 d per fb, Printers Cloth wurden mit Stück bewertet.

war auf einen stetigeren

Verantwortlich:

—— Steyr⸗Daimler⸗Puch Steyrermühl Papier-

Am sterdam, 12. Mai. (D. N. B.) 3 o 9 Nederland ohne Kettenerkl,

ü Deutschen Reichsa

Sr st e Beilage . nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 13. Mai

r. 1099

1639

ellung für Kohle, Koks und Briketts im ,. anf, ötat tößz. Gesnent E al Wären.

1 tupfernotierung. der Vereinigung für deutsche . steilte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . auf 56.25 Ed (am 12. Mai auf S8, 85 Ri) für

d Ausfuhr von Tabak und Tabakerzeugnissen det 2. Hãlstẽ des Rechnungsjahres 1938.

delsstatistik (Spezialhandel). S 4 der Bestimmungen seher Handels s tz i , n en.

4. Einfuhr in das deutsche Wirtschaftsgebiet.

Berechnete Zollertrãge

Stat. Nr.

Warenbenennung

Zollertrag in RM

Tabakblätter, unbearbeitet.

Tabakblãtter, bearbeitet

Tabakrippen u. ⸗stengel. .

Tabaklaugen.

Karotten Mangoies)

zu Schnupftabak .

Rauchtabak, geschnittene

Rollen u. Platten.

Schnupf , Rautabak in Rollen u. Plaiten en, auch Zigarrenwickel

igaretten.

Stangen

u. Rollen , Pfeifentabai in

Sh 327 408

441 524 203 100

109 080

KE. Ausfuhr aus dem deutschen Wirtschaftsgebiet.

. Notierungen der Kommission bes Berliner Metallbörjewvorstandes

vom 13. Mai 19359.

RM für 100 kg

z6. 30 A0. 10

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszatztung.

fein

Bestimmungslãnder

Menge in 100

Werte in

1000 RM

Werte in

Menge in 1000 RM

Herstellungsländer 160 Rg

akblätter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29). ien nland

. 73 593

. 112792

. . 5916

wien ? 1111 Inde 2

Eowjet· Ney.

nerun u. M.

1 hstafrika 28 Indien.. ien. Libanon. indisch Indien inen . gte Staaten vo

m. Republi Rep)...

D .

Amerifa

ien

14 * 1 14 1 2 8 * 1 4 * 8 21 2 8 2 2 2 1 1 2 2 21 21 2 6 * 1

14 * 1 8 2 8 . 0 8 1 1 1 9 2 2 2 2 * 2 1 2 1 1 4 2 2 2 8

8 9 2

Amerika.

nun davon: Veredelungs verkehr. zollfr. and. Waren. jollfr. tarifmãßig dabon aus: Bulgarien. Griechenland . . China . Niederländisch Indien Ver. Staat. v. Amer ika 1 Brasilien ..

blätter, bearbeitet; Abfälle hiervon, levon bearbeiteten Tabaterzeugniff en; ätmehl, staub (Stat. Nr. Z20 c).

sand

Hamme, davon: zollfr. tarifmãßig.

4 u. ·stengel (Stat. Nr. 20h). x

lamnien 2 nde. .

ndich Indie- hte Staaten von Amerika.. merika nne ;,, =

Taballaugen (Stat. Nr. 20 .

2 9 0 9 7 68

e Staaten don Amẽrita . 29 ; Summe D 51 1 0 1 9 * 1 28

2 i ee, 96 und erstellung vo ö net Gel fn. gez zbeurf

Summe E ; 1 . 2 * 1 2 . ichtabak, geschnittener, Pfeifentabak . und Platten (Stat. Nr. 2260 ).

nm.: josift. Bedarf. deutsche Schiffe

. zollfr. and. , 3 1

uipfz Kautabak i

n nn h. mn Nollen. Platten

Iigarren, Stat. h

Zigarrenwickel 226g).

Polen..

Belgien.. Luxemburg. Memelland.

Schweiz..

Luxemburg. Bulgarien. Polen.

Island. Lettland. Niederlande Norwegen. Schweden Türkei. D. ⸗Ostafrika

D. Kamerun

Danzig.

ortugal. Schweden

Kurs Wechseln,

Rollen zur

Island. Summe E. q. Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten

Griechenland. Großbritannien

D. ⸗Südwestafrika u. M.

Union v. Südafrika.. Britisch⸗Indien.. Vereinigte Staaten von Amerika Niederl. Amerika .

Summe H.... J. Zigaretten (Stat. Nr. 20h).

(Stat. Nr. 220 5).

1 1

Summe G H. Zigarren, auch Zigarrenwickel

(Stat. Nr. 220

u. M.

9 9 9 9 09 9 8

,

1 * . 1 1 8 1 6 2 2 24 1 2 1 2

Gioßbritannien Italien.

9).

7 1

A. Tabakblätter unbearbeitet (Stat. Nr. 29)

B. Tabakblätter, bearbeitet; Abfälle hiervon, Abfälle von be arbeiteten Taba

kerzeugnissen; Tabakmehl, fen;

staub (Stat. Nr. 20a)... C. Tabakrippen u. ⸗stengel (Stat. Nr. 220 b)

D. Tabaklaugen Stat. Nr. 220 9. ,, Summe D.

KE. Karotten (Mangotes), Stangen und Herstellung von Schnupf⸗ tabak (Stat. Nr. 26d)

F. Nauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in Rollen u. Platten (Stat. Nr. 20 c).

x3 do = d ũ O . d R SC G Ro do = de do do

ö O do = = d C 0 S XN, o & d d o &.

Statistisches Reichs amt.

.

ne x e x 2 Q O 0 u u eêæ .

der Reichsbank für die Abrechnung von

Schecks

dam⸗Rotterdam zuzüglich Pa lästin a Palästina⸗Pfund telegraphische Auszahlung Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis EM 5050, verbindlich.

und Auszahlungen auf

Niederländisch⸗Indien (niederl-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegr

aphische Auszahlung Amster⸗

3

Ia og Agio,

Berliner Mittelkurs für ndon zuzüglich Agio.

Silber⸗ und Scheidemũnzen:

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische

.

für Posten im Gegen⸗ wert bis FRM 300,

für Posten im Gegen⸗ wert über RE 300,

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. 2 . Estland.

1Dollar. 1 Krone..

1 Schilling 1Markka.

1Belga.

1 Eesti . Kro

2

wo 88 O)

e . 9,

——

—m

2 288

1090 Belgas 1è1Dollar 100 Kronen

D

=

12. Mai Geld Brief

11,968 11,99

O0, 573 O0, 577 9, 331 9,349

412, 46 0, 136

87,31 3,053 52, 17 47, 10 11, 69

68.27 5.15 holz 2 357

133, 65

1451

4325

13,11 0, 682

5, 706

2456 4535 4202 10,515

9,394 58, 71

47, 10 10,60

13. Mai Geld Brie

11.96 11,99

90,573 C577 9,331 9,349

412, 53 42,46 o, 134. O0, 136

87,13 8731

3017 3 953 oz 07 5217 17006 4710 i166 11.59

68, 1 6827 5, ig 55 6ö59gs 65612 2553 535

133.62 133,88 1449 14,51 43,20 43, 28

13699 13,1 0,680 0682

556g. 5,7706

24583 7457 4875 48.85 41,99 4202 10595 10615

9376 9, 394 58,59 58,71

4700 47, 10 1658 16666

Aegypten (Alexandrien un nn, Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de ,, Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Haris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan ( Tokio u. Kobe) Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal. J kanad. Doll. Lettland (Riga) . .. 100 Lats ditauen (Kowno / Kau⸗ loo zitas

100 lux. Fr.

neuseel. Pf. 100 .

100 3loty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

IL südafr. Pf. L tũrf. Pfund 100 Pengö

1 agypt. Pfd.

1 Pav.⸗Pes. l austr. Pfd.

100 Belga 1Milreis

100 Rupien 100 Lepa 100 Kronen 100 Gulden U engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar

1238 0, 134

8713 306 82 67 17 60 ri, 66

58. 13 5h. 14 6 59s 2355

133,39 14,49 453,20

13 09 6650

5/694

2152 15. 75, 11, 9a 10 595

9, 376 58,59

1700 lo 5s

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, e,. 1 6

owakei (Preßbur Südafrik. Union 9

(Pretoria). ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapeft) . Urngnay Montevid.) 1 Goldpefo 0,8779 0,881 0, 889 Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,491 2,4951 2,491 Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

13. Mai Geld Brie 20,38 16, 16

4,185 11,90

2,463 2, 463 0,545 9.20 42, 24 9112 S5, 53

ol, 9e 4761 115635 11 635

Sio S7 6.565 6,585 133,38 133,92

1307 18.13 363 30, Riß Tr

60,07

55,94 8,521

11,548 1,978

bo, 19

56. 06 8,639

11,572 1367

60,07

55, 94 8 521

11, 54s 1575

b0, 19

5b, 06 d, 539

11,572 1, 982

. 2496

12. Mai Geld Brief 20,383 20,46 16,16 1I6, 7 4,185 4,205 11,90 11,94

2463 2,183 ä63 7183 o ö545 6565 30 924 41234 4219 56iiz2 6132 5 55 85 5?

5190 8212 ol 4715 1li535 11,575 115655 il S5

5,10 8,14 6ö5ß5 6555 135, 15 135.55 1307 13,13 5.63 356? M54 rg

Sopereigns. ..... 20 Franes⸗Stũcke .. Gold Dollars 9 Aegpyptische .... Amerikanische:

1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Australische ..... wee, . Brasilianische .... 1 Milreis Brit. Indische .... 100 Rupien Bulgarische .... 100 Leva Dänische ...... 100 Kronen Danziger ... . . 100 Gulden Englische: große... 1 engl. Pfund 1* u. darunter . engl. Pfund Estnische ...... 100 estn. Rr. Finuische ... .... 100 sinnl. M. Französische ..... 100 Frs. Dolländische .... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire O0 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische ... 100 Dinar Kanadische ...... 1 kanad. Doll. Lettländische .. 100 Lats Litauische . 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Fr. Norwegische .... 100 Kronen Poluische: große.. 100 Zloty 100 3lotyu. darunt. 100 Iloty Rumãnische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei .. 100 Lei Schwedische ... 100 Kronen 100 Frs.

Notiz für

1 Sing

U ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar

1 Pap. ⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga

1080 6 5

1719

1056 388

.

1050

1056 8 67

58,43 47, 0

ö

593

1

hd ) hh. 5j 1144 1g

5 ng 5. zh 1111 Lg

Summe Æ. J

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzelgett gigarette ; mien (Stat. Nr. 220 6).

für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; ö. für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen! Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berlags⸗ Altienge ; . Berlin, Wilhelmstr. 82.

Sechs Beilagen 6

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregi

14,95 lig, Is

960 22 283 g? 127595

100 Franken. 100 Franken. 100 Belga .. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 1 USA⸗Dollar,. ... 5, 3020 5, 3230 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei)h. . 27,90 28,00 Brag, 12. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,67, Berlin Zürich 657,00, Oslo 687,50, Kopenhagen 611,25, London 136,90, Madrid ——, Mailand 152, 3( nom., New York 29,233,

Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. Südafr. Union... 1 südafr. Pfd. U türk. Pfund

Tür kische Ungarische 100 Pengö

. der Reichsbank für ausländische Noten: ak. V Di J Niederländisch⸗Indien 1 a 3 . 13 Die Ankausspreife sind für im Gegenwerte bis zu RM 1000, verbindlich. mn * 3

Aires Import 17.90 B., Rio de Janeiro linoffiz.) 2, 75 B.

London, 13. Mai. (D. N. B.) New Yort 468. 18, Paris 176,713, Amsterdam 8, 74, Brüssel 27,5 17, Italien 89,02, Berlin 11,664, Schweiz 20,8344, Spanien 42,25 B., Lissabon 110, 18, Kopen⸗ hagen 22, d0, Istanbul 583,90 B., Warschau 24,93 B. Buenos Aires Import 17.00 B.,, Rio de Janeiro (inoffiz.) 2, 75 B.

Paris, 12. Mai. (D. N. B.) 1Schlußkurse, amtlich. London 176,13, New York 37,75. Berlin 15,16 Italien 198,60, Belgien 6423/ss, Schweiz S847, 75, Kopenhagen 7990,25, Holland 2021,75. Oslo —— Stockholm 910,50. Prag Helsingfors Warschau —, Belgrad —.

. ranc. zulden Lira

1 1 1 Litas 8 1 1

. k Hüriͤch. Brüssel .. Amsterdam .. Stockholm Kopenhagen Oslo

New York (Kabel.

119,64

90 5s 286, 08 128,7 111.33 1265, 26

olland. talien. Litauen.. Luxemburg.

.

innland 6

SS SSS

w

100 Litas. 100 Frances

onen 100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken

1èDollar.

ranc.

12 O SG 1 O

one. 1 310oty. 1 Krone. 1 Franken.

1Dollar

11 . 2 2

—— 8

2 2

Staalen von Amerika gunme J 1 5 2 2 * * abon: zollfrei and. Waren

. 23 81

weiß... Ver. Staaten von Amerika.

S , e do = = .

do 834 *