1939 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

a. . , .

Reichs, und Staatsanzeiger Kr 1190 vom 15 Mai 1939. 8. 4

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und die auf Feingold (Goldmark)

sonstigen Ansprüchen, lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Mai 1939 für eine , e ö

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel-

kurs für ein englisches Pfund vom 15. Mai

148 sh 51 d,

1939 mit RM 1I,675 umgerechnet . H. S6, 6625,

für ein Gramm Feingold demnach... . pence 57,2765, R.M 2, 78626.

in deutsche Währung umgerechnet... Berlin, den 15. Mai 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

Bekanntmachung, betreffend Zulafsungskarten.

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

1. Nr. 49 819 vom 25. November 1938 „Eine Pistole er⸗ Verfalltag: 11. April 1939.

. obert, sich die Welt“. Gültig nur Nr. 51 149 vom 28. März 1939.

2. Nr. 36 461 vom 19. Mai 1934 „Miniatur⸗Kabarett“. Gültig nur Nr. 51 160

Verfalltag: 13. April 1939. vom 30. März 1939.

3. Nr. 44 096 vom 26. November 1936 „Tag der Frei⸗ heit! Unsere Wehrmacht!“. Verfalltag: 13. . 3

Gültig nur Nr. 51 165 vom 30. März 1939.

4. Nr. 50 644 vom 11. Februar 1939. Vorspann: „Bel Gültig nur

ami“. Verfalltag: 13. April 1939. Nr. 51 188 vom 30. März 3

5. Nr. 39 981 vom 30. August 1935 „Halligen“. Verfall⸗ Gültig nur Nr. 51 150 vom

tag: 14. April 1939. 31. März 1939.

6. Nr. 38 800 vom 9. März 1935 „Trutz, Blanke Hans“ Verfalltag: 14. April 1939. il nn e ng

vom 31. März 1939.

J. Nr. 36 621 vom 15. Juni 1934 „Malaria“. Verfall⸗ Gültig nur Nr. 51 218 vom

tag: 19. April 1939. 5. April 1939.

8. Nr. 39 707 vom 19. Juli 1935 „Malaria“ (Schmal⸗ Gültig nur

tonfilm). Verfalltag: 19. April 1939. Nr. 51 218 vom 5. April 166

9. Nr. 45 928 vom 9. August 1937 „Der Welfen 9 Verfalltag: 30. April 1933. Gültig nur R 6

vom 6. April 1939.

10. Nr. 50 729 vom 24. Februar 1939 mit Vermerk vom . zier Verfalltgg: 15. April 1939. Gültig nur Nr. 50 729 or 1 33 bruar 1939 mit Ausfertigungsdatum vom 1. April

9. 3. 1939 „Der Vierte kommt nicht“.

1939.

11. Nr. 51 213 vom 31. März 1939 „Fox T „Fox Tönende Wochen⸗ schau Nr; XIII, 13“ (Nachtrag). Verfalltag: 25. ö. 1939. Gültig nur Nr. 51 213 vom 31. März 1939 mit

Ausfertigungsdatum vom 11. April 1939.

12. Nr. 46 051 vom 2. September 1937 „Die L . O and⸗ Verfalltag: 27. April 1939. Gültig nur

streicher“. Nr. 51 248 vom 13. April 1939.

13. Nr. 51 085 vom 23. März 1939 „Drei Unteroffiziere“ Verfalltag. 26. Apr 1339. Giillig nur en eh vom 253. März 1939 mit Ausfertigungs datum vom

6. April 1939.

14. Nr. 36 827 vom 27. Juli 1934 „Klein⸗Dorrit“. V . , ö . r⸗ Halltag: 29. April 1939. Gültig nur Nr. 36 827 en. 27. Juli 1934 mit Ausfertigungsdatum vom 15. April

1939.

15. Nr. 47 631 vom 14. Februar 1938 „Ro i Ur. ö ; „Roma Schwindlers“ (Unterlegte deutsche Sprache). ber

Gültig nur Nr. N 631 vom

Ausfertigungs datum vom

tag: 28. April 1939. 14. Februar 1938 mit 14. April 1939.

16. Nr. 51 188 vom 30. März 1939. Vorspann: „Bel ami“ 4 R . 2 m 53

Verfalltag: 2. Mai ihzh Gültig . 51 1 . 30. März 1939 mit neuem Haupttitel: Vorspann: „Bel ami“ (Der Liebling schöner Frauen) und Aus⸗

fertigungsdatum vom 18. April 1939.

17. Nr. 37 437 vom 2. Oktober 1934. Vorspann: „Königin

Christine“ (Unterlegte deutsche Sprache). Verfalltag:

1. Mai 1939. Gülti . ültig nur Nr. 51 277 vom 17.

April

18. Nr. 48 842 vom 11. August 1938 „J ; ö ; z „Im gold Westen“ (Girl of the golden Ves? ei er,

deutsche Titel). Verfalltag: 2. Mai 19 Nr. 51 273 vom . 1939. .

ültig nur

19. Nr. 50 321 vom 12. Januar 1959 „Im goldenen

Westen“ (Unterlegte deutsche Sprache 3 1939. Gültig nur Nr. 53 . 18. 20. Nr. 50 105 vom 20. Dezember 1938. Vo j . Westen“ (MUnterlegte deutsche 3e

Verfalltag:

Apr

„Im er⸗

alltag: 2. Mai 1939. Gültig nur Nr. 51 297 vom

18. April 1939.

2l. Nr. 50 457 vom 24. Januar 1939 Kalk“. Verfalltag:

1939. Gültig nur Nr. 51 308 vom 22.

April

22. Nr. 51 241 vom 12. April 1939 „D 12. „Der Gouv ö. Versalltag: 98. Mai 1939. Gültig nur Nr. 51 m 12. April 1939 mit Ausfertigungsdatum vom 25. April

1939.

23. Nr. 50 602 vom J. Februar 1939 „Bel ami“. Verfall⸗

tag: 18. April 1939. Februar 1939 mit neuem Haupttitel: „Bel

Gültig nur Nr. 50 602 vom

ami!

(Der Liebling schöner Frauen) und Ausfertigungs⸗

datum vom 4. April 1939. 24. Nr. 33 034 vom JT. Dezember 1934 „Ferien vom

Ich“.

Verfalltag: 8. Mai 1939. Gültig nur Nr. 51 311 vom

24. Ilprit 1939.

25. Nr. 36 894 vom 14. August 1934 „Kajartalik“ Grön⸗

land, die Wetterküche Europas. Verfalltag: 9.

Mai

1939. Gültig nur Nr. 51 266 vom 25. April 1939.

26. Iistl ö. vom 4. Mär Schiff (Schmalfilm). erfalltag: 12. ĩ Gültig nur Nr. 51 346 vom eh pr 2 .

1936 „Das geheimnisvolle

1939.

27. Nr. 47 283 vom 4. Januar 19338 „Das geheimni e Schiff“ (Schmaltonfilm). Verfalltãg⸗ 19 n , ; Gültig nur Nr. 51 347 vom 28. April 1939 8. Ur. 51 182 vom 30. März 1939 „Ge eimmnis r. 5 ; 39 isvolles Siam unterlegte deutsche rc Wer enlhn. 16. Mai 1939. Gültig nur Nr. 51 182 vom 30. März 1939 mit Ausfertigungsdatum vom 2. Mai 1939. Berlin, den 8. Mai 1939. Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Baemeister.

ö Anordnung Nr. 14) apier Nr. 6) der Ueberwachungsstelle für Papier und Ver⸗ packungswesen (Verwendung und 16 3 . aus Holzschliff) 5 . vom 1. Mai 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816) in der ) . der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher . . Staatsanzeiger Nr. 209 vom . m wird mit Zustimmun ei irt⸗ schaftsministers angeordnet: 3m ö ö

§1 Holz⸗ und Lederpappen dürfen für folg z i nicht . , . ö. fen für folgende Erzeugnisse ür Rückwände von Bildern, Schreib⸗, Zeichen⸗ anderen Papierblöcken sowie für Schie , Vorhandene Vorräte an Holz⸗ und Lederpappen zur Her⸗ stellung der genannten Erzeugnisse dürfen noch n zum 1. August 1939 aufgebraucht werden.

.

Mit Wirkung vom 1. Juni 1939 ab dürfen Maschinen⸗ lederlappen nur noch mit einem Gewicht . . (150 Bogen auf 50 kg bei einem Format 70100 em) und mit höheren Gewichten und Handlederpappen nur noch mit a. e h. . ö g(dm (120 Bogen auf 50 kg bei

rma 6 und mit i ,, m) und mit höheren Gewichten

gewicht bis zu 15 bg. zulqssig.

838 Verträge auf Lieferung von Maschinen⸗ und Handlede pappen mit geringeren als den in S2 festgesetzt hen. dürfen nicht mehr abgeschlossen . J

§ 4 Die Erfüllung bestehender Lieferungsabschlüsse üb ,, ,, kann J an nu i , ,. r im Rahmen der Vorschriften des 5 5

Die Ueberwachungsstelle für Papier und Verpack wesen kann in besonders begründeten d, n. dieser Anordnung uo 1 n nnn nn, n,.

§6

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnn ll t die Strafvorschriften der 35 10, 12 bi , über den Warenverkehr. JJ 857

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichu . . Reichsanzeiger und Preußischen k

Berlin, den 1. Mai 1939. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. Dorn.

*) Betrifft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeutschen

Isi)

Bei Handlederpappen sind Abweichungen vom Mindest⸗

3 . Bekanntmachung. Die am 13. Mai 1939 ausge rn ,, . Teil J, enthält: , rn Nummer 9) erordnung übe ; ĩ ö. ö. 3 g über den Reiseverkehr nach Spanien Verordnung zur Einführung d . ee, n, in der , * . erordnung zur Einführung des Gesetzes ü ; . üb . mit Juden in den sudetendeutschen hebletr ne c in Bekanntmachung über das Außerk Verhinderung der Teilnahme am e n re, ; Gesetzes über die Ueberwachung des Verkehr .

setzes über f

es Ge ehr

Umfang: „z Bogen. Verkaufspreis: 5 ; dungsgebiihren. 0, 93 RAM für ein . .. uh unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. reinseidim

Berlin NW 40, den 15. Mai 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu bri ch.

Preußen.

bezi z . rk Hannover ist zum 1. A bungs frist: 10. Ju hit 39. ugust 1939 zu bes

Die Forstmeisterstelle Münster im Land . Minden 7 um 1 Sept andforstmeisteiyn frist: 1. gil 1939. cptember 13 zu besetzei. Her n

Die Forstmeisterstelle Pfeilswalde im 8 bezirk Allenstein ist zum J. e d . e hen werbungsfrist: 1. Juli 1935. seen

Die er Tri hre n. Schwarzenfels im Landforstmes bungsfrist: 1. Juni 1939.

Die Forstmeisterstelle Schleswig im Land Schleswig ist zum 1. August 1939 . frist: 10. Juni 1939. ö J

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 14 des Reichsarbeitsblatts vom 1 ĩ folgenden Inhalt: Teil IJ. Amtlicher 360 ö. ,,. Gesetze, n nn Erlasse: Verordnung iber

inführung der Vierten u chten Verordnung zum Fe

III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und s k ,. Erlaffe! k . . ö zehnten Verordnung zur Durchführung des Gy karten und Urlaubsmarken). Vom 28. April 1939. Verot)m rlaubskarten, Urlaubsmarken uͤnd Urlaubsgeld im 33 in den Baunebengewerben in der Here dr in un 9. 9 Verordnung zur ,,, der Bekanntmachung, . Lohnbücher ür die Kleider⸗ und Wäschekonfektion ö ai 1939. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Etz e . Verordnungen, Erlasse: Betr.:; Anwendung . nsiedlungsgesetzes bei Gemeinschaftssiedlungen. erordnung zur Einführung der Vorschriften über die Neu tung deutscher Städte in der Ostmark. Vom 27. April 131 Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden. Vom 30. April 10

ministers des Innern über die Durchführung des Gesetzes i Mietverhältnisse mit Juden. Erste ö ee ,,. über die Neugestaltung der Stadt 3 VI. Versor und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zweite Vel

owie

Gebiete.

J

Deutschlands Wirtschaft braucht jeden Mann.

Ende Aprit im Altreich 440 000 Be t e mehr als beim Höchststand 1938. r, über 210 / Millionen beschäftigte Arbeiter und Angeftellte. Aehnliche Entwicklung in der Oftmart und dem Sudetengau.

Der Beschäftigungsgrad der deutschen Wi . r t hat si Monat April 1 39 noch ganz lh gestei . . 96 6 richtsmonats wuyden im Altreich . 280 oho 89 äftigte Arbeiter . Angestellte (einschl. Kranke) gezählt, Das bedeutet gegenüber em ,,, eine Zunahme von nicht weniger als 577 hö. . er Grund für dlese Zunahme liegt vor allem darin, daß ö. pril die Außenarbeiten, die im März wegen der winterlichen itterung noch nicht aufgenommen oder unterbrochen wurden . in vollem Umfange 3 werden konnten. Dazu 6. daß in den Berichtsmonat die Ueberführung eines erheb⸗ . en Teiles des neuen Fibre, von S , in . 9 ungsstellen oder ., rbeitsplätze fiel. Auch die weitere . . f ne, ö ondere von Pflicht- von r ändigen u . n . . ö. entnern trug dazu r dem Tie es Winters 1938/39 m der beschäftigten Arbeiter und ier ö . 8 ill . gegenüber Ende April 1938 um über 1,3 Millionen . er Beschäftigungshöchststand des Vorjahres mit vd 840 000, der in den Monaten August bis Oktober 1938 er- ö wurde, ist Ende April 1939 bereits um 440 000 überschritten . . der arten unahme der Beschäftigung ist der Bedarf 1 utschen Wirtschaft an Arbeitskräften noch immer nicht Wenn auch aus fast allen Wirtschaftszweigen er derungen von Arbeitskräften gestellt . h ,, chaft und Bau⸗

zeit entsprechend doch der Bedarf der Landwirt kuntse im Vordergrund. In der r , konnte die

Hand ei steii.

Lande Oesterreich, in den sudetendeutsch . Haenel, eln hel segenrentschen Gebiete

Frühjahrsbestellung, die durch das schlechte Wetter im Mär n

zögert worden war, im April weitergeführt werden. Allendin war hierzu in größerem n r. die ,. von Sold Arbeitsmännern und Industriearbeitern notwendig. Der Cin

von Pflichtiahrmädchen brachte verschiedentlich eine gewise C

es, durch die

Il, ie 1 h

; r Landwirtschaft halten. roh ist die Sorge der Landwirtschaft um .. 6h .

lastung der Bauersfrauen; ebenso gela 9 n fun) des Arbeitsplatz wechselg ö. 0 handenen Arbeitskräfte . n m

; ren Kräftebedarf s fehlt insbesondere an Melkern ünd Viehpflegern. Bauwirtschaft ist die Zahl der wn e öh . daß

Albgabegebieten hat sich eine fta.

Auch in den bisherigen 33 daß aus ihnen der

lebung durchgesetzt,

gedeckt werden konnte.

Line ähnliche Eniwicklung wie im Altreich ah gl bn, n j 16 icht

. Arbeitskräfte nicht mehr aus, den Bedarf wich

der Ostmark und im Sudetenland an. Auch hier rei irtschaftszweige zu befriedigen.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten gellun

Gerantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenttl!

. für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelstell und den übrigen redaktionellen Tell

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berlags · Aktiengesell Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sine, Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei gentralhandelsregisterbeilcl!

ai Ia, Müetm

delsschiffahrt mit den spanischen Häfen. nn, hen ; 9

en .

Hannover im dandforstne tzen. Sn

erhm

bezirk Kassel⸗Ost ist zum J. Juli 1939 zu befetzen. Rn

stmeisterhe⸗ Bewerhn

bürgergesetz in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 5. Ma h Vom 5. . Neunte Verordnung zum Reichsbürgergesetz. Vom ö .

der nationalen Arbeit (Einführung bon Urhan

fi Einführung der Verordnung über den Pfändungeschuh ß

Gemeinsamer Erlaß des Reichsarbeitsministers und des len

nung über das Verwundetenabzeichen und seine ,, .

noch ssl In

alle Anforderungen an Arbeitskräften befriedigt werden kom,

i g en,, Bezirke an Arbeitskräften nicht mehr in , . Umm

Hl

tr. 110

Deutschen Reichsa

Erfte Beitage

Berlin, Montag, den 15. Mai

nzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

1922

.

Handels ten.

le

eitst

xei sarb ö und

weiches teilnehm e die Tagu sellpertrete nde Ga die bedeutung de en Wirtschaft des fläche ihre zadurch einer der

l

rer verlesene Le

bend der sechswöch

on kamen

ö

90 o/... nickel, gg 99 oo mon. Kegulus .

H

Bedeutung Rohstoffes

agung des Fachamtes Wald

Der anschließend

fffernangaben des

rlen allein 5,5 J eng! der Ünfallschutza

Konmission de

Die Preise verstehen

(Fortsetzung.)

MSGirtschaft.

Holz der DAs. in

en, eröffnet. ngs uleiter von

Reiches.

igen A

dem Gebiet der Tarifordnung wurden im irkung des Fachamtes 56 Tarifordnungen neu. eindert. Im Jahre 1938 betrug die Zahl der mitbear

Notierungen

vom 15. Mai 1939.

teilnehmer begrüßt Steiermar

sich ab Lager in Deutschlan Lieferung und Bezahlung ginalhüttena luminium,

99 oso in Blöcken ö 133

J. in Walz⸗ oder Drahtbarren d 137

36 0 4010

des Waldes und des Holz für die deutliche

Graz.

hatte, kennzeichnete k, Dr. Portschy, 3s Gaues Steiermark im Rahmen der ge⸗ Die Steiermark sei mit 49 35 Bodens der holzreichste Gau Großdeutschlands Gaue mit den zahlreichsten Holzindustrien. Walter

Mill. RM, aufgewendet wurden. ltion standen Ende 1938 12 193

i uf nfallziffern zum ö Jahre 1937 unter

erstellt oder beiteten

s Berliner Metallbörsenvorsta

RM für 100

= 38 3 3

Ic ᷣ—VQuEů ** ö **

usdruck.

d für prompte

az wurde am Sonngbend die Reichsarbeitstagung des folgende Punkte: 1. Die gesamte Forst⸗- und Holzwirtschaft muß eg und Holz in 34 HJ 66 die nationalsozialistische Wirtschaft eindeutig ausgerichtet . 33 ö Sios 8 wei ö . * * F 2 5 . . ortliche Männer dieser Wirtschaf . dei nt clter werden; 2. es muß die höchstmögliche Leistungssteigerung der

Zur.

nöes

fein

berlin festgestellt zahlung, auslän

e Notierungen und telegraphische dische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

15. Mai 13. Mai Geld Brie Geld Brie voten (Alexandrien . i og . 1 ägypt. Pfd. U,ds 11599 1198 11,99 entinien lenos reh). . 66 1Pav. Pe. 573 9577 O53 9577 ö ö 1 austr. Pfd. 9.331 36. 8331 9.349 gien (Brüssel u. ö . ioo Belga 4240 (248 4238 4246 nsillen (Rio de 1 . 1ꝗMilreis o, 134 *in o,. 134 O, 136 . Indien om⸗ gh üdalcutta) .. . 100 Rupien 8713 8731. 8713, SJ] lgarien (Sofia) . 100 Leva 36047 3.053 3047 3, 053 semarf röpeuhg. 160 Tronen bz G5 o, ss, zn mig (an ig) ** 160 Gulden Food ao 4, fg n Tondon). . Tengi. Pfund Iss 1169 iss 11,69 wal /Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,1 68,77 imd in g 166 finn. R. dig. 515 bid. H, nlteich paris. . 100 Fres. S ögs 6519 6598 6,512 . 9 enz 100 Vrachm. T3553 2357 2.383 2,367 msterdam 100 Gulden 183,95 13421 133,82 133.38 06 Rial 14489 1451 1449 1461 66 16b igs. Kr. 43.20 43,28 4320 43,28 16 om und mann. und jog Lire 13 99 13,1 13909 131 pan Cokio . 1Jen ö6zßo. G62 6.680 C0682 el⸗ nd ind gagteb). 100 Dinar 5,684 SMo6ß] 66g ge ada (Montreal. j kangd. Doll 24133 3457 2483 2487 b gn, ä 100 Lats 1875 4656,85 48.715 48,86 owno / Kan⸗ , ö iin . ioo gitas 41,900 20ο2 41 22 Luxem⸗ . ö e, , . 10 lux. Fr. 1060 10,562 10595 10616 cns .. .. 18. 1 neuseel. Pf. 93378 95394 9376 983394 . i606 1 od 55 S8 ri] 55659 5871 ; rschau, e . loo gloꝛ UToJ0 ig ij o ig dal Ei 3 16h Becudo I5ös io,s0 1058 1060 J Stockhol el 6a m loo Kronen 60s, o nis soo So, 9 Zürich, ' ö Wärm, loo Franken Sg 5, bs ge bst oe h r rs due jb Kronen ban 8559] S536, . 6g Union Neiorig) ... . . 1 sadafr. Pf. 115548 11,574 1156548 11533 nden. . 1578 1.982 1,908 1853 udapest . iG Peng 1 i en ei 1ch en g, o S879 O, 881 os879 0.686 j aten von merila (ew Jork) ] 1 Dollar 2.491 24961 2.491 2,486

m/

Tarifordnungen 535. faßte in der gleichen Zeit insgesamt 37 559 Betriebs führer, be⸗ triebliche Obmänner und betriebliche Amtswalter.

kurz die Richtlinien für die Zutunft bekannt: Steigerung der Ein⸗ satzbereitschaft, Vervollkommnung der technischen Belange und stetes Aufwärtsstreben in der Ausnutzung und Weiterbildung der Fähigkeit jedes einzelnen.

Alpers nach einem Ueberblick über und des Rohstoffes Holz für die deutsche Wirtschaft die Entwick⸗ lung in diesen f nur? die gesamte Holjwirtschaft und die gesamte Fortwirts erfassen, sondern auch! ö.

der für die Gesamtwirtschaft wünschenswert ist. Maßgebend seien

Die Schulungstätigkeit des Fachamtes er—

Reichsamtsleiter Tietböhl gab nach dem Leistungsbericht

Anschließend kennzeichnete Generalforstmeister Staatssekretär die Bedeutung des Waldes

Es gelte nicht chaft zu ammenklang zu bringen,

weigen für die nächsten Jahre,

beide in einen Zr

deutschen Wald⸗ und J sichergestellt werden; 3. eine Verschwendung und ein Verlust des Holzes muß auch im Handel 1 jeden Fall ausgeschaltet werden; 4. die Produktion muß richtig geregelt und außerdem für gerechte Preise im Sinne einer Marktordnung auf lange Sicht gesorgt werden. Eine der wich⸗ tigsten 2 n sei, die Produktion in der Forstwirtschaft weiter zu heben. enn nur pro ha im Jahre 1 Festmeter ö, mehr ewonnen werde, so ergebe dies eine Steigerung von 18 Millionen estmeter Nutzholz. Von den 89 Millionen Festmeter Nutzholz o groß ist die Summe des heutigen Bedarfes im Reich würden 10 Millionen Festmeter eingeführt und 29 Millionen durch Ueber⸗ nutzung erstellt. Durch die angeführte Mehrnutzung könne diese Uebernutzung aufgehoben werden. Ferner erklärte der Vor⸗ tragende, daß die soziale Hebung des Waldarbeiters durch eine planmäßige Ausbildung zum Waldfacharbeiter durchgeführt werde. Im Altreich gebe es zur Zeit 25 Lager für die Ausbildung dieser acharbeiter. Ein weiteres wichtiges Moment für die . steige rung bedeute die Weiterbildung der Betriebs führer und Be⸗ amen in ihrem Fache. Aus diesem Gesichtspunkte heraus sei durch Reichs forstmeister Generalfeldmarschall Göring an der Hoch⸗ schule Eberswalde ein sechssemestriger Lehrgang für die Holzwixrt⸗ schaft geschaffen worden. Nach ig re Absolvierung dieses Lehrganges tyage der Absolvent den Titel Diplom- Holzwirt. Da- * werde die Entwicklung der Holzwirtschaft auf breiteste Basis

dur gestellt. 2Ausländische Geldsorten und Banknoten. 15. Mai 13. Mai Geid Bries Geld Brief

Sovereigns .... . Notiz 20,38 20,46 29,38 20,46 20 e , Since 4 für 16,16 16,22 16,16 16,22 Holsrhesse cle, 1 Stic. Pißs zb 135 ind Aegyptische ..... Lägypt. Pfd. 1190 11,94] 11,90 11,94 Amerikanische: . . .

1öb0=—h Bollar. . 1 Dollar 2,163 2483 2453 2483

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar i635 2483 2463 . 2483 Argentinische .... 1 Pa. Pelo OhHdh5 9,665 O, 545 CO 665 Australische .... . 1 austr. Pfd. 9.270 924 920 224 Belgische .... 100 Belga 42, 28 42,44 42,24 42,40 Brasilianische .... 1 Milreis o, 12 O0, 132 o, 112 0,132 Brit. Indische .. . . 100 Rupien S5, 53 86,87 85,53 85. 87 Bulgarische ..... 100 Leva Dänische. ... 100 Kronen ol, 9 52,12 51,2 5212 Bauziger .?. ... . 100 Gulden 4791 47, ig 4701 47,19 Englische: große.. . 1 eng]. Pfund 11,6356 11,675 11635 11,675

1 Æ u. darunter . engl. Pfund 11635 11,6751 11,635 11,675 Estnische ...... 109 estn. Kr.

innische. ..... 100 finnl. M. 5, 10 5, 14 5, 10 h, 14 i gie 1 . 6,565 6. 58h 6. Hb 6,585 Holländische ..... 1665 Gulden 13571 134,25 133,38 133,92

talienische: große . 1099 Lire . . diaz ö 100 Lire 1307 13313 13,7 13,13

ĩ ... 100 Dinar 563 5,67 5.63 5567 Jugoslawische ina 3s, d

Kanadische ...... J fkanad. Doll. 2,455 2,475 detiländijche . 90 dats Litauische ... ö ö ö , Luxemburgische ... ux. Fr. ) ; ) , . . ö. 58 43 58,67 5843 58,6 Polnische: große .. oty ) Ig T'. Trunt, 100 Iloty 47, o1 47,19 47,01 47,19 Numãnische: 1000 Lei und k dei . * inter 6 ei Stu cd ischẽ 7 i160 Kronen 69,0 690,14 59,90 60, 15 Schweizer: große.. 190 Frs. hö, 82 5604 55,79 bb. ol 100 Frs. i. darunt. 100 Frs. 56.57 56, 0 55,79 56,0 Südaft. Union ... 1 südafr. Pfd. 1144 1148 1144 116,48

Türtische 1 türk. Psund 1,89 191 1,89 1.91 Ungarische loo Pengö . .

a QQ ᷣQů—iůꝶ:gẽ b/ / 22

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts im Rur nen 3. Mai 1939. Gestellt 7 435 Wagen.

Am 14. Mai 1939: Gestellt 8is? Wagen.

SBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

Danzig, 18. Mai. (D. R. B) Geld Brief London . 1 Pfund Sterling... 24.83 24,93 Berlin...... 100 RM (verkehrsfreiy . 212, 1 212, 96 Varschau .... 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,8090 190,20

aris ..... 100 Franken,... 1401 14,09 ö 2 12 1 9 1 1 100 ranken 2. 1 9 9 1 1 119, 16 119,64 rüssel . 1 ö 100 elga . 90, 22 90, 58 Amsterdam . 100 Gul en 9 9 284, 62 285, 18 Stockholm.... 100 Kronen. 127,93 128,47 Kopenhagen ... 100 Kronen... .. 11087 111533 Sslo .. 109 Kronen 124,14 125,26 New York (Kabel). 1 UuSdn-⸗Dollar. . 5,3020 5,3230 Mailand... 100 Lire (verkehrs frei . 27.909 28 00 Prag, 13. Mai. (D. N. B. Amsterdam 1510, Berlin

Zürich 657, 00, Oslo 687.50, Kopenhagen 61126, London 136, 0, Madrid Mailand 152, 30 nom, New York 29, 23. Paris 77,50, Stockholm 7Joß, 00, Polnische Noten 54h, o, Belgrad 65. 70 nom., Danzig 550, 50, Warschau 550, 50.

gingen, Zufallsaufträge ausschlaggebend.

Berliner Börse am 15. Mai.

Aktien uneinheitlich Renten freundlich. Die Umsatztätigkeit an den Aktienmärkten wies auch zu Be—

ginn der neuen Woche keine Belebung auf. Die Bankenkundschaft hatte nur in geringem Umfange Aufträge erteilt, die sich sowohl auf die Kauf⸗ als auch Verkaufsseite erstreckten, und da auch der

berufsmäßige Börsenhandel verschiedentlich als Abzeber auftrat,

ließ die Kursgestaltung eine einheitliche Linie vermissen. Vielfach

waren für die Veränderungen, die nur selten über 1 35 hinaus⸗

Das Umtauschangebot

der Conkordia⸗Spinnerei und die Anleihe⸗Emission der Kom⸗

munale Elektrizitäts Werk Mark AG., Hagen, deren Umtausch⸗

bzw. Zeichnungsfristen heute beginnen, wurden verschiedentlich be⸗ sprochen.

Am Montanmarkt erfuhren Mansfelder ⸗Bergbau bei kleinem Umsatz eine Steigerung um 1 9/, Auch Hoesch und Mannesmann lagen um je b gebessert, während Klöckner im gleichen Aus⸗ maße rückgängig waren und Ver. Stahlwerke */ verloren.

Von Braunkohlenaktien wurden Rheinebraun um Y und Deutsche Erdöl um 1 * heraufgesetzt. In Kaliaktien kam eine Anfangsnotiz nicht zustande. In der chemischen Gruppe fielen Goldschmidt durch einen Verlust von 1 3 auf, Farben wurden mit 150m. um is niedriger bewertet. Elekträ⸗ und Versor⸗ gungsanteile lagen ruhig und wenig verändert. Siemens stiegen um yz, während Elektrische Lieferungen 4 . hergeben mußten. AEG kamen v. 5 höher an. Am Markt der Maschinenbauaktien lagen Berliner Maschinen 6 „* höher, Rheinmetall⸗Borsig im gleichen Ausmaß niedriger. Durch einen Rückgang um 1 3 fielen am Autoaftiennarkt Daimler-Benz auf. Sonst erfuhren noch stärkere Veränderungen von Gummi⸗ und Linoleumwerten: Deutsche Linoleum gegen letzte. Notiz mit * 13 *. Süddtsch. Zucker mit 1 *, andererseits Aschaffenburger Zellstoff mit A1Iy und am Markt der unnotierten Werte Sche idemandel mit 13 3. ;

Wenn sich auch die Umsatztätigkeit im Verlaufe weiter auf einen recht engen Rahmen beschränkte und nennenswerte Kurs⸗ veränderungen im Vergleich zum Anfang nicht eintraten, war doch ein verhältnismäßig freundlicher Unterton unverkennbar. Die Kursgestaltung war dabei allerdings weiterhin etwas uneinheitlich. Man sah jedoch verschiedentlich Kursbesserungen. So konnten sich Goldschmidt u. a. um * 3 erholen, Mansfeld setzten ihre Aufwärtsbewegung auf 133 (41 235) fort. Farben schwankten um den Eröffnungsstand. Andererseits bröckelten Demag um „H und Gesfürel sowie . u. a. um je S * ab,. .

Gegen Ende des Verkehrs schrumpfte der Geschäftsumfang auf ein Mindestmaß zusammen. Die Schlußnotierungen bewegten sich aber, soweit letzte Kurse zustande kamen, in der Nähe des Anfangs⸗ standes. Farben schlossen zu 150715, Mannesmann dagegen mit 1067. nach 106735 zu Beginn, Gesfürel mit 1335 (134 16) Alt⸗ besitz, die im Verlaufe 132 galten, erhielten keine Schluß⸗ notiz. ; zem Einheitsmarkt beschränkten sich die Veränderungen für Banken zumeist auf Ausschläge bis um ie R nach beiden Seiten, Stärker gebessert waren Meininger Hyp. 4 *s, andererseits büßten Rhein. Hyp, und Süddt. Boden R Y6 ein. Bei den Kolonialwerten verloren Kamerun 3 * und Otavi a/ RAM. Bei den zu Kassakursen gehandelten Industrieaktien verloren Dt. Eisenbahnbetrieb 3 und Siegersdorfer Werke sowie Ver. Märkische Tuch je 2 . Zeitzer Maschinen kamen hingegen 2 3, Magdeburger Allg. Gas 4 * und Reinicker 36 z,. höher an.

Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf unverändert 132,0. Auch die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde wiederum mit 93s /s notiert. NF-⸗Stenergutscheine II gaben um 10 Pf. auf 99 nach, der Umsatz betrug etwa 00 000 H.. ö. ; Am Markt der Industrieobligationen waren die Umsätze klein und die Kurse bröckelten vielfach etwas ab. Farbenbonds ge⸗ wannen allerdings */3 R. ; . . Am Kassarentenmarkte herrschte fast völlige Geschäftsstille. Für Hyp. Pfandbriefe, Kommunalobligationen und Liquidations pfandbriefe erwies sich die Stimmung zwar freundlich, ohne da jedoch Umsätze zu verzeichnen waren.; Stadtanleihen blieben meist gestrichen. Von Provinzanleihen stiegen 18-Schlesw ig⸗Holstein um 1s. 37. Im übrigen waren mit einer etwas über den all⸗ gemeinen Rahmen hinausgehenden Abweichung lediglich Land- schaftl. Pommern⸗Abfindung mit 10 gegen zuletzt 103 zu er= wähnen. Reichs- und Länderanleihen bewegten sich auf letztem Stande. Lediglich 7er Preußen gewannen 16 Pfg.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung 6 der Gulden seine Aufwärtsbewegung auf 134508 (183,75) fort. Der Schweizer Franken stieg auf 56, 6 (66) und der Belga auf E, 44

(E. .). ⸗— ö Am Geldmarkt wurden für Blankotages geld unveränderte

Sätze von A/ /e 8 genannt. ; 36 Privatpiciont war mit 231 2* unverändert.

i ᷣ¶Qu—QiNi—n ,

Devisenbewirtichaftung.

Oefterreichijche Wertpapiere.

Die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe wird das Ber- zeichnis der ausländischen in Deutschland gehandelten Wert papiere, das zuletzt nach dem Stand vom 2 ult 1957 veröffentlicht wurde, demnächst in neuer Fassung bekanntgeben. Von e e,. Bedeutung sind die Veränderungen bezüglich der österreichischen Wertpapiere. Gleichzeitig wird dem letzten Mitteilungsblatt der Wirtschaftsgruppe je ein Verzeichnis der als inländische sowie der als auslãndische Werte zu behandelnden österreichi chen Wertpapiere k Bei den als aun i bezeichneten Werten dürften sich unter Umständen, je nach der Entwicklung noch schwebender Fragen, Aenderungen ergeben. Bis dahin sind diese Werte für den Bereich der Devisen⸗ bewirtschaftung als ausländische zu behandeln.

Keine Mummernanzeige und unbedentlichteits⸗ ertlãrung für Stenergutscheine l und II.

Das Reichswirtschaftsministerium hat laut Mitteilung der Wirtschafts gruppe Privates Bankgewerbe mit Erlaß vom 11. Mai 1939 V 3 A Tb /i 941/389 klargestellt, daß die Bestimmun des RE 22 / 8g, wonach die , gti ins Auslan versandt werden dürfen, auch auf die teuergutscheine des Neuen findet. Dementsprechend soll auch die

, e. Anwendung ! tspre reistellung in Richtl. II, 67 Ziff. 20 für sie gelten. Bei der inlleferung der Steuergutscheine oder II braucht deshalb keine umi ne geg. erstattet ö werden. Ebensowenig bedarf es der Unbedenklichkeitserklärung bei Leistungen auf diese Werte.

Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Ua, stellie sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 15. Mai auf 58,25 EAM (am 18. Mai auf 58, 26 RA) für

mig ᷣᷣ e e -

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

100 kg.

f,