1939 / 111 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

onstige Grenzen u. a. des deutschen Außen⸗ bspielt, bei denen sich nicht ohne ekommerzialisierung“ des verfügbaren Außenhandelsgeschäfts solchen Gläubigern gewährt, die sich bereit finden, an Stelle der zur Abdeckung gelangenden Stillhaltekredite mehrjährige Kredite außerhalb der Stillhaltung zu gewähren.

Von den zur Verfügung stehenden offenen Kreditlinien er⸗ fahren die Bank⸗zu⸗Bank⸗Kredite, auch wenn sie länger als zwei Jahre nicht benutzt worden sind, keine Kürzung, lich die entsprechenden Direktkredite an industrie merzielle Schuldner, da diese Linien praktis nutzbar anzusehen sind. Gewisse Einschränkungen sind dagegen möglich, wenn die offene Linie 171½ 3 der betreffenden Kredite hier sind abweichende Vereinbarungen zuge⸗ edürfnissen des Einzelfalles gerecht zu werden.

Die von der Deutschen Golddiskontbank garantierten Kredite, die einmal nahezu 500 Mill. EM betragen haben, sind im Laufe der Jahre auf weniger als 50 Mill. E- 4 zurückgegangen. von wird, ähnlich wie bei dem letzten Kreditabkommen, ein betrag von einigen Millionen dem die Deutsche Golddiskontbank durch Wegfall oder Haftent⸗ alleinigen Ver⸗ pflichteten der ausländischen Gläubiger geworden war. Zwecks gleichmäßiger Behandlung aller Stillhaltegläubiger finden auch dieses Mal wiederum die erforderlichen Umlegungen statt. Im

Die Einzethandelsumsätze im März und im 1. Vierteljahr 1939.

Die Forschungsstelle für den Handel (FfSH.) beim Reichskura⸗ keit (RKW.) und das Institut für Kon⸗ olgenden gemeinsamen Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im Monat März und im 1. Vierteljahr 1939 vor: Der in den Monaten Januar und Februar 1939 beobachtete kräftige Umsatzanstieg hat sich im März hres weiterhin fortgesetzt. Während der Facheinzelhandel im Durchschnitt der ersten beiden Monate Umsatzerhöhungen um 15 25 zu verzeichnen hatte, betrug die Zunahme im März 17 975 gegenüber dem Borjahr. Zum Teil mögen die höheren Umsätze des Berichtsmonats durch den früheren Ostertermin verursacht sein. 1938 fiel das Osterfest auf den 17. und 18. A Jahr lagen die Feiertage bereits am 9. und 10. Festeinkäufe in der Regel nicht ausschließlich in der letzten Woche etätigt werden, dürfte ein gewisser Teil die letzten Märztage entfallen sein. Im Durchschnitt des 1. Vierteljahres 1939 ergab sich für den Facheinzelhandel eine Steigerung der Vorjahrsunisätze um 16 *; diese Zunahme geht omit merklich über die Umsatzerhöhung im Jahre 1938 (411 *)

Außenhandels abhängi

zt sind, da

st und ihr auch dadurch gesetz ĩ

in erheblicher Tei handels sich in Form von Clearing⸗Berträgen a Rembourswechsels

Kreditinstrument ; weiteres verwenden läßt. Eine

ondern ledig⸗ e oder kom⸗ als nicht mehr be⸗

übersteigt, aber ar lassen, um so den

4 nunmehr liquidiert, nach⸗

lassung der ursprünglichen Schuldner zum

torium für Wirtschaftli junkturforschung legen

ril, in diesem pril. Da die

vor Ostern ätze noch au

Innerhalb der einzelnen Handelszweige zeigten fich im Monat März recht unterschiedliche Entwicklungen. In der Gru Nahrungs⸗ und Genußmittel wiesen die Fachgeschäfte für lade und Süßwaren in Anbetracht der früheren Lage des Oster⸗ festes eine außerordentlich kräftige Umsatzzunahme Lum 40,0 K*) gegenüber März 1938 auf, im Durchschnitt des ersten Viertel jahres t 30 35. In den Lebensmittel⸗ eschä rischobst und ⸗gemüse) lagen die Umsätze im März um 18,2 3 im ersten Vierteljahr um 15,6 R über Vorjahrshöhe. In den Tabakwarenfachgeschäften stiegen die Umsätze nur um 115 X an, blieben also etwas unter dem Durch⸗ chnittssatz des gesamten Einzelhandels. Die Umsätze der länd⸗ ichen Gemischtwarengeschäfte mit vorwiegendem Absatz von Lebensmitteln nahmen im Berichtsmonat zwar nur um 109399 zu, aber im Vergleich zu 1933 doch stärker als die der Lebensmittel⸗ achgeschäfte. Die Umsatzgestaltung im Textilwaren⸗ wie im Schuh⸗ areneinzelhandel blieb im Mär drei Monate kaum hinter der nzelhandel zurück. In einigen Zweigen machte sich bereits das sterfest umsatzbelebend bemerkbar, außerdem wirkte die unfreund⸗ liche Witterung zum Teil umsatzhemmend, zum Teil umsatz⸗ teigernd. Während der März 1988 nach Angaben des Reichs amts ür Wetterdienst außerordentlich warm und überwiegend zu trocken 1939 etwas zu kalt und meist zu reich an hlte also vielfach der Anre Daher schnitten die

ergab sich eine Steigerung um fachgeschäften (vorwiegend ohne

und im Durchschnitt der ersten

ntwicklung im gesamten Fach⸗

war, blieb der Niederschlägen. Es ühjahrsoberbekleidung. Damen- und Mädchenbekleidung und für Herren⸗ und Knaben⸗ ünstig ab (47,8 und 13,4 33) als die Gesamt⸗ andels. Auch in den Fachgeschäften für Textil⸗

iz zum Kauf von

achgeschäfte für

bekleidung weniger heit des Textileinze

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 16 Mai 1939. S. 2

übrigen bleiben die bei der Garantieübernahme uu gr ung vor⸗ gesehenen, in sr . Währung vereinbarten 6 ings⸗ raten der Deutschen Golddiskontbank weiterhin gestundet.

Als weiterer Fortschritt ist eine nicht unerhebliche Ver⸗ kürzung des bisherigen umfangreichen Abkommens dur . estim⸗ mungen zu verzeichnen, . sind die in verschiedenen Einzelabkommen verstreuten Bestimmungen über die Behand⸗ lung der nach Oesterreich gegebenen ausländischen Bankkredite, die von ausländischen Banken an deutsche öffentliche Schuldner e , FKredite sowie die dem Schweizer Sonderabkommen unterftellten Kredite in dem neuen Abkommen, das sich auch auf

merzung der als überholt oder überflüssig erkannten

das Sudetenland erstreckt, zusammengefaßt worden. Von Interesse dürfte ]

auch der Schuldner als i,, empfunden worden ist. Nach Abschluß der Ver

Pr

verständnisvolle Arbeit und die weitgehende Berücksichtigung der

deutschen Vorschläge zum Ausdruck brachte.

waren aller Art war die Umsatzsteigerung verhältnismäßig schwach. m den Fachgeschäften für Herrenausstattungen, für Wirk⸗ und trickwaren (insbesondere in wärmender gewirkter und gestrickter Oberkleidung) und für Herrenkopfbekleidung stiegen die an . niedrigen Vorjahrsumsätze um 20 bis 25 *; dabei handelte es si wohl keilweise bereits um Einkäufe für das Osterfest. Vergleichs⸗ weise günstig gestaltete sich auch der Absatz von textilem Hausrat; die Fachgeschäfte für Bettwaren (4 27,3 R), für Teppiche, Möbel- stoffe und Gardinen (4 192 *) und für Wäsche ( 18, 3) konnten ihre Umsätze gegenüber März 1938 kräftig erhöhen. Die amtlichen Preisindizes zeigten gegenüber dem Vormonat keine nennenswerten Veränderungen. In der Gruppe Hausrat und Wohnbedarf nahmen am stärksten die Umsätze der Fachgeschäfte

für Möbel und für Elektrogerät zu um etwa 30 36); in diesen das Zweieinhalb⸗ bis . des Absatz⸗ handel ergab

Zweigen wurde bereits . wertes vom März 1933 erzielt. Im Möbelfacheinze sich auch im Durchschnitt des ersten Bierteljahres 1939 eine Zu⸗

nahme der . um rd. 30 z gegenüber dem Vorjahr, In den ür Eisenwaren, Gefen und Herde und für Haus-

und Küchengeräte hat sich der . die ersten beiden Monate 1939 erichtsmonat wieder etwas ver⸗

langsamt (4 102 und 4 11,5 R). hi den Fachgeschäften für die Ümsätze im März sowie im

ersten Vierteljahr 1939 um 17 * über . Bon den schäfte für ro-

maschinen und Organisationsmittel und für Uhren im März sehr beträchtliche Umsatzsteigerungen (um 30 bis 40 ). Bei den ö ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Umsatz⸗ gestaltung im Vorjahr recht ungünstig war; trotzdem belief sich der Umsatz im Berichtsmonat auf mehr als das weieinhalbfache des Standes vom März 1933. Auch die Blumengeschäfte haben im März wie im ersten Vierteljahr 19839 bedeutend kräftigere Umsatz⸗ erhöhungen gehabt (um etwa ein Viertel und ein Fünftel gegen⸗ über dem Vorjahr) als im Gesamtjahr 1938. In den Drogerien und in den Fachgeschäften für Seifen und Bürsten wurde der Um⸗ satzanstieg im März wieder etwas langsamer C 12 3 und 413 35) als in den beiden Vormonaten. Der i . öhe; dieser

weig hatte sich aber im März 198538 starb belebt (6 330 X), da- neben mag auch die ungünstige Witterung noch von Ausbesserungs⸗

Fachgeschäften

festgestellte Umsatzanstieg im Keramik und Glaswaren lagen übrigen Einzelhandelszweigen meldeten die Fachge

e,, lag nur um 60 . über Vorjahrs

arbeiten im Freien abgehalten haben.

Der deutsch⸗englische Handel im erften Vierteljahr.

London, 15. Mai. Das britische m, n, ,. gab am arenaustausch

im ersten Vierteljahr 1939 bekannt. Danach belief sich die Aus⸗ fuhr englischer Waren nach Deutschland wertmäßig auf 5 38 gegen 5,66 Mill. Pfund Sterling in der gleichen Zeitspanne des Vor⸗ jahres. Während des gleichen Zeitraumes 3 England von fe Sterling.

Sonnabend die Ziffern über den deutsch⸗englischen

Deutschland Waren im Werte von 7.34 (9, 16 Mi

Getreidepreise an deuischen Großmãrkten im Monatsdurchschnitt April 1939 für 1000 1g in Reichsmark.

Berliner Börse am 16. Mai. Attien und Renten ruhig.

estaltung an den Wert

Obwohl die Kurs am Dienstag nicht einheitlich war, blieb der f

dieser Nachweisung bedeut

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 16 Mai 1939. 8. 3

Fangergebniffe der deutschen Seefischerei und Bodenseefischerei im Monat März 1939. et O bzw. O,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 109 kg bzw. unter 100 RA liegen; bei den Borjahrs-Mengen und Werten bedeuten die Punkte, daß diese Fischart früher nicht besonders ermittelt worden ist.

atsache, daß die Aktienmärkte b

hältnismäßig geringer Umsatztätigkeit in der le wiegend freundliche Haltung aufwiesen, geht e daß auch die Aktie heute hauptsächli

ische usw. ezwecken und zin Arten der Jisch

Januar bis März 1939 Wert in

Mengen in 1000 RM

100 kg

spekulativen Operatinoen erworben wi soweit sie Aufträge verg

Glattstellungen vornahm. Eine die günstigen Meldungen aus der Wirtschaft ö ferner der erfolgreiche Abschluß der Stillhalteverha

Von Montanen gaben Ver. Stahlwerke und 36, Klöckner und Buderus um je R nach.

Am Braunkohlenaktjenmarkt erhielten ledi und Deutsche Erdöl eine Anfangsnotiz, wobei öher, Deutsche Erdöl hingegen 1* i on chemischen Werten fielen Goldschmidt bei einem U A durch einen Rück blieben mit 15035 unverändert. : itlich. Wasser⸗Gelsenkirchen kamer gege

im an, . weiterhin als g e en

ein, daß auch im Kreise der auslän⸗ tütze i ne ner dischen Glaͤubiger das neue Kreditabkommen als das konstruktivste der letzten Jahre betrachtet und das verständnisvolle Eingehen

auf die Wuͤnsche und Darlegungen sowohl der Gläubiger als

ndlungen empfing Reichswirtschafts⸗ minister und Reichsbankpräsident Funk noch einmal Mr. Charles Lidbury, Director and Chief General Manager of the Westminster Bant Eid. (London), Mr. Frank C. Tiarks, Partner of J. 2 Schröder C Co. (London) und Mr. Harvey D. Gibson,

äsident of the Manufactures Trust Co. (New York) zu einer allgemeinen Aussprache, bei welcher Gelegenheit Reichsminister Funk den ausländischen Bankenvertretern seinen Dank für die

lich Rheinehn heinebraun ö ger bewertet wu?

nur 60090

um 1355 auf. o⸗ und Vers

2 2 2

2 Tonne) ......

. 2

lagen nicht ei

L. N ordseegebiet. A. Fangergebnifse für Ernährungszwecke.

1. Hering und Sprott Kistenpackung. ......

*

746 42058

552

139

öher an, auch AEG.

8G. stiegen um heag je * X einbü

Notiz um 2 R ten. Von Kahle

Lahmeyer und 104 607

Insgesamt A1.

13642

werten wurden Sch werten Deutscher Eisen andererseits am Kalia

Schubert K Salzer um 178 3 und von Ran andel um 16 herabgesetzt. Höher in ienmarkt Salzdetfurth und von Hun. und Linoleumwerten Deutsche Linoleum mit je 4 19. sind noch BMW. und Aschaffenburger Zellstoff mit je erwähnen. Im weiteren Verlaufe ergaben sich bei nach wie vor ihm Handel meist nur geringe Veränderungen. s. Allerdings überwogen dabei kleine Rückgänge. Farben stll sich beispielsweise auf 150 nach 150 zu Beginn. Gegen Ende des Verkehrs verlief das Geschäft ausgespuäh ill. Soweit jedoch Schluß notierungen festgesetzt wurden, hi iese auf dem Verlaufsstande meist behauptet. Farben eihth sich sogar um */38 . auf 16M / . Am Kassamarkt wichen Banken lgum vom Vortagsstame Stärker verändert waren lediglich Westdt. Boden, die 18m Rhein. Hyp.,, die 6 2 verloren. Bei den zu Einheitskursen; handelten Industrieaktien standen Einbußen von Li 3 einzelt Besserungen gegenüber. Notiz 2 35 und iegen Neuguinea gegen letzten ise 33 fester, während Doag 1 * hergaben. Steuergutscheine II notierten bei einem Umsatz von i n den Vortag um * 3 niedriger auf & Anleihestock⸗Steuergutscheine blieben unverändert. variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsalt gegen 1ist am Vo umschuldungsanleihe notierte 98, 60 2M Am Kassarentenmarkte gestaltete sich recht ruhig. In Hyp.-⸗* kam es kaum zu Abschlüs tio falls still, hatten aber leicht unregelmäßige Kurse Städteanleihen waren meist gest nach beiden Seiten verändert. achsen und 16⸗Holstein estfalen⸗Auslosung Auslosung mit je M anleihen konnten obligationen überwog Miy & Gene an. Anderer Der Privatdiskon Am Geldmarkt blie 2M 2 * unverändert. Bei der amtlichen Berliner i seine Aufwärtsbewegung fort und stieg auf ergaben sich keine Veränderungen.

2. Frischfische sohne Heringe und Sprott) e. 366 27 12721 20 050

498 9668

. 2 2 .

2

lian, insgesamt 6 ö

d. Jardsee .

2 2 2 2 2

d. Barentssee

2

= Talbweslfuste Koriwegens.. hischreisen Nördl. Ge biete......

Sachsenwerk kamen gegen h öher an. Von Koloniahnen urs um 2 3, Schantung l

2

ramag 2m/a 33

2 8

2

sellfisch, insgesamt .... .... . kon R. M gege ellfisch, ins gesamt

Ifland⸗Süd 2 3 ubr. Jland. d. Barentssee .d. Bäreninsel d. Nordwestküste Norwegens ... hischreisen nördl. Gebiete .. ..... iner Schellfisch und Wittling ... hing (Merlan) hler (Seelachs) 1

1

auf 132, 19

die Umsatz tigkeit mn briefen und Kommunalobligah en. Liquidationspfandbriefe lagen g

richen und verei Von in , bij X ein. Sonst sind und Mecklenburger sowie X zu nennen. Reichs. und Markt der Indun Farben lamen t e, n, Notiz vom 6 um 2 & nich eits stiegen Harpener um o.

. blieb mit 33 R unverändert. n die Sätze für Blankotage

Devisennotierung setzte der 134,77 (i634 G

2 2

ler (Seelachs), insgesamt .. .....

on:

d. Nordsee .... .... J Island⸗Süd ..... ..... ö land. K D. Barentssee d. Bäreninsel

ich behaupten. Am an. kleine Rückgänge.

. Nordwestküste Norwegens .... lischreisen nördl. Ge biete......

8 ——

2 2

2

ü

b Brosme) —— ' . bersch, ausgenommen —— 2 .

isnotierungen für Nahtm e des Bebens mittel 3 Groß-Berlin) Pre

2 —““ 2 2 2

glal. gelbe ij

Marktorte Roggen Weizen) Mar ktorte

Brotgetreide

L*) 20 bb bin Gerstengrau

C6 *). n . i ĩ

Saigon, ung 30, 50 bis 31,50, 2,50 H), Gerst

Gerstengraupen,

Rangoon ) 256,50 bis 26,50. Italiener, ungl. bis 5 / o) 41560 b bis 41,50 7)

2

Ihr. Ylandd ö

Magdeburg. Erfurt.. Braunschweig

Königsberg (Pr) 8 P

9 9 9 0 9 0 9 2 2 9 9 9 9 0 9 22

Dortmund.

Hafernährmittell 45,00 bis 46, 9o ), elf 5,00 bis 46, 604), Roggenmehl,

eizenmehl, Type Sie (Inland

z. Varentssee. ..... ... d. Bärenin el .... J

b. Nordwestküste Ro Nischreisen nördl. Ge

barsch, insgesamt ö sch 1 3 * 1

2 2 2 2

tfisch, insgesamt

rwe gens...

toffel mehl, un bie te 1 2 1

8 8 *

——

* 58

roter und grauer...

Extra Prime 364.

S576, 00, Röstkaffee,

Marktorte

8

2

2 2

.

1 eee

Handelepreise ab Verkaufsstalion ndelspreise ab Erzeugerverladestation ndelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts wagg on rei Erzeugergebiet Handelspreis ab w Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack

Preise für ausländisches Getreide, cit Hamburg (Notierungen für Abladung lim Verschiffungshafen] im laufende Monats: Weizen Manitoba 1 77,5, Manitoba H 74,0, Manitoba III 70,7, Rosafs 55,65, Barusso b5öüJ. ;

mpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des , n i Vorliegen eines wirtschaftlichen Bedürfnisses kann der wle 39 3 6. . je 56

en. Ältmärfischer und Saale / Magdeburger. D Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus . .) Duichschnitt aus

9 9 9 2 9 9 9 9 9 4

) Sohweit nicht notiert, gesetzliche Erz von 4 EA für Fontingentierte Ware; werden. ) Die von den Mühlen zu zahlende Weizenvermablungsabgabe ist in den angegebenen Preisen n märkischer und Meckle gebieten E XI und H XIII. 9) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preis gebieten HE VII und HX. den Preisen fär Ware aus den Preiggebieten G LI und V. *) Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Prelsgebieten K V und HX Y Rheinische. 14) Barchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Prelegebieten G VIII und 6 HR.

Berlin, den 12. Mai 1939.

nburger. 9)

Großhandels preise ) frei Marktort ; . Roggen ] Weizen) NMarktor te Roggen ] Weizen?) . 2000 2120 Essen ...... 2069 223 0 . 206,0 208,0 , 206,0 223,0 8 2029 213,0 Duisburg... 20690 223,0 ö 2020 215,0 Krefeld.... 206,0 223,0 . 19880 2120 Aachen.... 206,0 223,0 ? 201,0 219,0 e rut a. M... 206,0 2230 = 201,0 219,0 , 206,0 223,0 =. 2040 219.0 Wormg. .... 208690 2250 . 204,0 219,0 Stuttgart .. 206,0 223,0 . 202,0 219,0 Mannheim... 208,0 225,0 . 204,0 210 1 Karlsruhe.. 209.0 226,0 Futtergetreide Handelsbedingung Hafer Ger ste 2 8 1 23 2 L L * 0 2 2 1 1 1 9 2 2 1 9 1 1 6 8 1795 ; 1800 K , 1755 1806 . 174,5 9 171.0 9 9 292 , o 92 * . 173,5 170,0 9 , 7 8) 185 0 89 p 0 d 9 9 2 . 2 180,0 ;

Statistisches Reichsamt.

1

bittere, hann

bis = Disch. Rinde b arents ee...

o bis feine Molt ii . Bäreninsel

ste Norwegens.... dl. wär, eee,

hRtbe aliesche) 1 6 71

bis ——, Mo

be (äiesche), insgesamt....

n Ernährung ; . insgesamt 2 2229

auf Anbru

*) N Zwecke der menschliche 7 3 2 we . verstehen sich

6138

S 154

1185

4328,

27653,

. 364 266 118.1

6, 2187

1 895

1564

3 2577

e,, iss

Januar bis Marz Januar bis März

Mengen in

Januar bis Mãrz Arten der Fische usw.

Rotzunge (Pl. eynoglossus) I ......

w I. eynoglossus), insgesamt Limande (echte Rotzunge, Pl. miero-

cephalus)

Limande (echte Rotzunge, EPI. miero- cephalus) II

Limande (echte Rotzunge, PI. miero⸗- cephalus), insgesamt Scheefsnut (Migram, Heilbuttzunge) Scheefsnut Migram, Heilbuttzunge) N Schee fsnut (Migram, Heilbuttzunge), ,, ö

gelni⸗l⸗,,, II

——— 2

2 2 2

ü 29 *

12 2 2 2 2 22 2 2 Heilbutt, insgesamt. Heilbutt, schwarzer .... ......

Steinbutt 1

Tarbutt (Kleist) 1. I 2 2 212

. HI . 1 Tarbutt (Kleist), insgesamt ......

Noche, insgesamt 99 22292

8829999992222 222

deringshai 099 9 0 2 Andere Haie .. ......

Haie, insgesamt ee ea 22

ww . ch

Meerforelle.

Schnäpel 2 20 2 Maifisch und Finte ... ...... ......

Aale (maßig) J...

II 2 6. Aale (maßig) insgesamt. ......

atzaale ...... ...... cht (Fluß) .... ......

S8! ! 8x86

ö

8

8

.

2

K 2D

1

O O c d o

s

Brassen (Blei, Plieten) .... ....

BFPlötze (Rotauge) .

Rotfeder Napfen ...... VJ

AQuappe (Aalr aupe) ...... ö Meerneunauge

.

2

—— d 2 =*

2 2 2 22

2

Insgesamt A2 .....

3. Schaltiere

ps (Kaiserhummer, Seegranat, Runenkrebs) ö

Taschenkrebse Andere Seekrebse ......

—— 2

sche Speise krabben (Garnelen und Granat) Insgesamt A3 .....

4. Andere See tiere Delphine (Tümmler Sonstige Seetie re 212 0 2

2 90 9 09 0 0 0

Eis 2 22 * 22 3 *

serven ...... ö Insgesamt A6 ..... Zusammen A .....

KR. Zu Futterzwecken bzw. an gischmehlfabriten abgesetzte Fangergebnisse.

hmte Fische .. iebene Fische Futterkrabben .... ...... . Wollhandkrabben ...... ö . eifang ...... J

den.... ...... . Zusammen B. ......

127,9] 243 455

C. Andere Erzeugnifse von Seetieren usw.

5 2 4

—— 2

Zusammen C.. ....

1736 15152 6 75 /A 16581614