w /
Reichs, und Staatsanzeiger Rr 111 vom 16 Mai 1939. S. 4
* M Marz 1oo . Mãrz Janna 26 Mar; ö. ; März 1930 k Naär;z Jan nnr 16 f i . r 1 ; Arten der Fische usw. j wen , , i638 *in ; , 36 565 2 . . , . 6 ; . . ö ö 3 en 83 3. Schaltiere ‚ 1 Il. Ost se ege diet (einscht. Haffe). . ö ; ö. 6 z R Rr. 1 1 ifse fü a w 0 o, ö . m n , k 335 1 1, , 3 Uung für Koßle, Keig und Zrgzettis im 1. Hering und Sprott r Speise krabben ...... ........... .. — — — — 7 pagengesten⸗ . Mai 1959: Gestellt 26 619 Wagen. Gen, , , 91 6 726 190,0 . 23 e Besteckkrabben ...... ..... .... .... . — — 0 0, 0 3 trebier: . ,, J 1395 125, 17115 ; J 77 rung der Bereinigung für deutsche k 32 gol 131 54 6 d 132 6600 , 29 16 12 A 6 eee ro r rn, fr. u n ne m ne nz r, w . 843 9,8 4491 69, 9 4. Erzeugnisse von Seetieren ihimfern lig] E, (am 15. Mai auf Ss, 25 Ri] für on ee . 255 114 1450 6940 1413 59,4 Vor n n;, 1 040 490 265,4 . 161 Mai auf 58, Insgesamt A1 ..... 12546 34.3 32106 3339 4553 T7194 3. ; f. 5 ,, . 6 . . 9 . 1 2. Frischfische Insgesamt A4 ..... 17 n . Berichte von aus wãrtigen Devisen⸗ und , ⸗ z z 96 ZJusammen A...... D Vs , , s , Wertpapiermãrtten. mn nee . . — . ( ö Kr , undi nnn 7 667 21 607 ö . . . ö. 2 . . ; 39 . . , ; ; B. Zu Zutterzwecten bzw. au Jischmehlfahriten abgesetzte Fanger gebnisse 3. 5 . J . 9 . . 3 86. . 39. 15. Mai. NM. B. ö. ⸗. ; 4 36,7 ö ö Beschlagnahmte Fische ..... ...... .. 1545 4 1142 64 Danzig, 5 Sterüng. .. 2483 24, 5 . — 2 . . Gee d men, he,, ,,,, , ,, ge, en.. , . ausgen., o. Kopf — — 5 822 18 757 35035, *. . ( 41671 173 12749 47.4 . 100 RM (v h f ) * Ia u. ö ausgen., D. Kopf —— 2 859 12 095 20l, 2 1 Beifang 2 . ö 2 ? n ; ö 100 Iloty (verkehrsfrei) 2 r . . r 4 21 95 2 3. 6 396. ; 1 6 * ; Zusammen B 229999 ͤ 12 001 7,9 30 144 119, 6 19 inn. z 2 . 11964 . = 291 21 . ; /. 2 64 2 . Kö 25 2 ; . ꝛ‚ h er 9M 58 J on, , nee, def, C. Andere Erreugwisse von eetieren asn. ö: , , s,::: ::: 6 . Scholle (Goldbutt) Ia .... .... ..... 8 569 92, . . Seegras e 429 3.7 452 490 . 56 ; 100 Kronen... . . 127,93 128,47 ö l ö ö 1 w 2 81 5,8 ö ö 5 ,, ö 215 32 637 99 ᷓIi . 100 Kronen 2 , 110,87 111,33 k ö 3 0, ö . 2 . . . 0 Kronen w 124, 74 125, 245 Schelte, ins e am . 1l 13 26,3 279 12,8 Zusammen G. ...... 639 6.9 19089 1327 — gart (äabeh 1. . V . . Scharbe . J 1 . . ; ⸗‚ Ostseegebiet, insgesamt ...... .... D SG n D 6 F F . 246 . . ᷣ3 66 J,. Scharbe (Kliesches, insgesamt ..... 535 1355 453 1894 22 Nordseegebiet, insgesamt. ...... D G D 61 614 D i s , l i Hön b, gin r , Sr een erg, — 5 gli hkꝛꝛ·-, 2 . , ,, . Nord- und Ostsee, zusammen.... WV D . D , . ö — d w ; ; . . * ö. 1 ö 3 ; ; ö. R . iz N,M46, tholm 90, mn . . J 257 596 16, 3 Dazu: . J ke,. 550, 50, Warschau 550,50. ; =. nn brtier . 55 175 265 . An lt ngen ausländischer Fang⸗ a., ö Mai. (D. N. B.) [Alles in Peng .] Flunder, insgesamt ... ...... ...... 1742 3 967 162, h 666 129,0 fahrzeuge .... ö — — 15 156 ; Man 184 8h, Berlin 136,20, Bukarest 3, 423, London 16,08, Steinbutt ö ö . . . 1 . ö ö , Fangfahrzeuge: 56 16 19 834 319.3 2bzeg land ie gi , ö. 9, i Prag 11,86 ü / / 1 1 in ro ritanmien. ..... ü / 1 9 413. * Uri 1 / 1 /. . ö ö e 0 0, 0 0 0, . ! in Niederlande. . .. ..... ...... — 26 . 9 * London, 16. Mai. (D. N. B.) New York 468.35, Paris Steinbutt, insgesamt ...... .. ...... 15 1ů2 9 4, 28 23 Es wurden abgegeben: ⸗ r te ibam S685sg, Brüssel 27,514. Italien S9, od, Berlin 1 0 0, 1 ; ö. . z ö. an Klippfischwerke .. ...... ...... — — — — 2582 ä, Schwei; 20 83, a . ,, si,. d 0 0, 9 n 0 ; ͤ d 9 2,40, Istanbu ⸗ „War 95 3. . ö w 36. 82 14,6 191 18. 409 91,8 1 9 Rio de Janeiro linoffiz.) 2.75 B. 1 23 41 586 16, 2 1,1 Il. Boden see. Faris, i5. Mai. (D. R. B.) 1Schlußturse, amtlich! , J 2 800 10,9 3 336 14, h 283 18,0 zn 6 Id, New York 37,744, Berlin 15, 16, Italien 198 60, J . 5 0,3 11 0,66 109 3.9 Blaufelchen .. ..... ..... ...... .. — / — 0 0, 0 hien sls, Schweiz Sch,75, Kopenhagen 788,5. Holland ich ö,, 55 0, 7 0, 4 o,! Gangfische ..... .... kö 0 0,0 7 0,9 12 L6G. Oslo 887, 25, Stockholm —— Prag — — Helsingfors Aal (maßig) 1 —— 2 2 10 1, 537 4, 3 1 San 19 (Weiß⸗ Felchen ö 7 1,1 15 2,2 20 . Warschau — Belgrad . ö w 52 5 187 21, . . Kilche (Kropffelchen) .. ...... ...... 1 0, 2 140 I ßaris, 15. Mai. (D. N. B. Anfangs notierungen, Frei⸗ ,,,, 3 0, 4 2, ö ‚ Mar nenn, ö — — — — — = chr] London 176,4. New York 37, 744, Berlin — —, Italien Aal (maßig), insgesamt ..... ...... 45 5,0 248 28, 419 ol, See⸗(Schweb⸗ oder Silber⸗, Grund⸗ Belgien — Schweiz —— Kopenhagen — — Holland ö J K — ö. ö 13 ⸗ 13 ö. ö. Forellen... ... V . 2 0,7 11 3,5 16 2h, ö. —— Stockholm —— Prag —— Warschau G 519 O, 9 , 1065 92, Regenbogen⸗Forellen ..... ...... 2 — — k ** * Belgrad — —. . . . ö ,, 804 db. 8 2489 243, 3121 259, e g gelen w . 0 0, 0 0, 9 Ünsterdam, 15. Mai. (D. *. — Amtlich Berlin d 1418 65 5 3 292 16h 2899 125, . Saiblingen (Röteh ...... ...... . 0 0, 0 00 0 z London 8 Jö. New Jork 185 5 Paris . . ö . , . . 36 9 . 39 . Salmen... ...... ...... — . ö. . — ꝛ¶ 4 1 ö. z K . ö —— Oslo 43, 75, 2 V —— ——— ö 1 . . en ... ...... 22 * = 6 ** M ö 1 J 1 . ;. Blöße (Rotauge; 3 811 3 9 935 184, 7 008 115,5 Trüschen .... ...... ...... 8 0, 36 338 31 Zürrch, 16. Mai. (D. N. B. L146 Uhr.] Paris 11 183 Rotfeder — 2 38 0,7 112 1, . 26 echte ö 2 9 1,1 27 2,5 37 don 20, 833, New Yort᷑ 4447 /g. Brüssel 75, 73, Mailand 23, 41, Quappe (Aalraupe) ...... ..... .... 14 153 27 2, 69 6,2 3 . 6 ö 0 0, 5 0,8 2 rid —— Berlin 178,55, Stockholm 107,323, Dslo 104,70, . J . 9 1 9 — — Barsche (Egli, Krätzer) ... .... ..... 15 1, 24. 39 9. wehe . 6 . 8 v) , . ti in 5 2 3633 0, 21 . 0 9 Iöarpsen ...... .. 2 . . . — . 4 ai. 71. 9 **. . ; . J 134 1,3 505 h, 49 927) 8. J . 3 0, 1 23 0, 8 hö5 w ir g berlin 192,20, Paris 12, 809, Antwerpen Si, 60, Larausche·....... ...... 8 93 40 0, 4 G2 Schleie ...... K . 2 92 6 0,7 19 rich lol, Jo, Rom 25, 40, Amsterdam 268,00. Stockholm 115,56, k 6 6460 5 6, .. . ö . 3 ö 6. ] oll jb, Helsingfors 9,5. Prag 16, 55 nom, Madrid bc, 00 nom., d ., 115 1.5 431 3, 604 3,9 Weißfische (Alet, Nasen usw.) ..... . 17 0,3 41 08 36 ichan gb, C. , . 1 5 0,6 18 1,9 28 9 ,, . — — 0 0, 0 Stockholm, 15. Mai. (D. N. B.) London 1942, Berlin 8 ge,, . 20 0,5 94 24 4242 ö welle, , — — — — 2 6. Paris 11,05, Brüssel 4 ,, , =. Insgesamt A2 ..... 2s os. 636,1 175711 183551. 1 9197 15562]! Bobensee, insgesamt ...... ...... 6a M zog 1921 292 ,, 9
Berlin, den 16. Mai 1939.
Ziel des Leistungskampfes: Vor allem TCeiftungssteigerung. Hupfauer vor der Holzwirtschaft.
Im Laufe der in Graz stattfindenden Reichstagung des Fach⸗ amtes „Wald und Holz“ der DAF. und der Wirtschaftsgruppen Sägeindustrie“ und „Holz verarbeitende Industrie“ machte der Beauftragte für den Leistungskampf der deutschen Betriebe, Reichs⸗ amtsleiter Dr. Hupfauer, bemerkenswerte Ausführungen über den soeben begonnenen neuen Leistungskampf. Danach wird a, Einsatz von Sozialpolitik und Wirischaft in diesem Wett⸗ treit der Betriebe vor allem auf arbeitsfördernde Maßnahmen auszurichten haben. Es komme heute nicht mehr darauf an, etwa in einem Betrieb nur an äußeren Dingen etwas zu ändern; das wirkliche Ziel des Leistungskampfes liege in der Weckung aller Kräfte für den Vierjahresplan und für die Leistungssteigerung. Es werden bei der Entscheidung, ob ein Betrieb Musterbetrieb⸗ wird oder nicht, zuerst die . des Betriebsführers den Ausschlag geben, die auf eine Hebung der Leistungskraft der Ge—⸗
folgschaft hinzielen.
Reichsanktsleiter Hupfauer betonte, daß ein wirklicher Sozialpolitiker heute gleichzeitig auch der größte Förderer der Wirtschaft sei, wie andererseits der Betriebs . sondern auch , sein müsse. Im nationalsozialistischen Staat und in seinem Ringen um die Er⸗ n der Güter im eigenen Lebensraum stehen eben wirt⸗ chaftliche und soziglpolitische Ueberlegungen in einem engen Zusammenhange. Es wird immer dort am meisten ger en werden, wo die Betriebsgemeinschaft richtig betreut wird uͤnd der
Mensch im Mittelpunkt des n m en n, steht. In diesem
Sinne darf der Einsatz im Leistungskampf nicht etwa mit dem Geben von Wohltaten an die Arbeiter verwechselt werden. Im Leistungskampf der deutschen Betriebe handelt der Betriebsführer aus eigener, innerer Verpflichtung gegenüber Vierjahres⸗ 66 und Leistungssteigerung; er denkt nicht „sozial“ wie früher, ondern in großzügiger ö sozialwirtschaftlich.
—
Die Nutzung der deutschen Moorflächen. Die Reichsftelle für Raumordnung lädt zu einer
Moor⸗ und Torftagung in Oldenburg ein.
Am 16. und 17. Mai 1939 findet in Oldenburg eine Moor⸗
und Torftagung statt, die vom Leiter der Reichsstelke für Kaum⸗
ordnung im Einvernehmen mit dem m , ,,,
und Reichswirtschaftsminister einberufen worden ist und an der Vertreter der ili en Reichs⸗ und Staatsbehörden, der Partei, der berufsständischen Organisationen und der Praxis teilnehmen. Auf der Tagung sollen die wissenschaftlichen Grundlagen der Moornutzung herausgearbeitet und den hauptbeteiligten Moor—
langen ührer nicht nur
lultur wird deshalb zu verantworten sein, wenn die to
und Mähren) 10,37 Mill.
—
beanspruchern, Landwirtschaft und Torftechnik, die Möglichkeit . geben werden, ihre Forderungen geltend zu machen; fe g fr er und Praktiker werden in grundlegenden Vorträgen zu Worte
kommen.
Die bedingungslos intensive . des gesamten deut⸗ chen Raumes zwingt auch zur intensivsten Nutzung der Moor⸗ lächen. An ihre Nutzung werden von verschiedensten Seiten An⸗ prüche gestellt: von der n n fn für die fandwirtschaftliche Kultur, von der Forstwirtschaft für den Waldbau, vom Natur- schutz für die Erhaltung unberührter Moore zu wissenschaftlichen wecken und aus Gründen der Landschaftsgestaltung, von der Industrie für die torftechnische n n, für die Kraft⸗ gewinnung, von der öffentlichen Hand zum Betspiel für die Er- richtung billiger che i e auf den jetzt nicht benutzten at
In Anbetracht dessen ie Raumordnung bei der Ausstellung
von Raumordnungsplätzen dafür Sorge zu tragen, daß die Moor ⸗ in der bestmöglichen Weise gestaltet werden kann und unerwünschte Entwicklungen verhindert werden. Die Moorgebiete ehören zu den ärmsten ünd dünnstbesiedelten Räumen des Deut⸗ . Reiches. Deshalb kann sich die Moorplanung nicht darauf beschränken, eine Besserung der Verhältnisse in der fernen Zu⸗ ie Raumordnung muß im Gegenteil ver⸗ zu einer Gesundung der Ver⸗ ühren kann, wobei eine spätere allerdings nicht unmöglich gemacht werden darf.
nutzung
kunft zu erzielen. ungen, daß die Moorausnutzun hältniffe inn abfehbarer Zeit andere Nutzun Die landwirtschaftliche Nutzung in Form der deutschen e e.
r Ausnutzung mit dem Ziele der Fehnkultur, die unbedingt zu er⸗ treben ist, in absehbarer Zeit nicht erreicht werden kann. Die pätere Aßbtorfung muß jedoch dabei ermöglicht bleiben.
Der Sremdenvertehr im Winterhatb jahr its / g. Im Winterhalbjahr 1938 39 (1. Ottober bis 31. März) wurden
nach Angaben des Statistischen Reichsamts in 1866 wichtigen eichs (einschl. der Ostmark und des Sudetengaues, ö. des Reichsprotektorats Böhmen
Fremdenverkehrsorten des Deutschen
h remdenmeldungen und 32,28 Mill. Fremdenübernachtungen gezählt, d. s. 12 3 mnehr Meldungen und
16 mehr Uebernachtungen als im Winterhalbjahr 1937733. In
dem vorstehenden Ergebnis sind 50 636 Meldungen und 187 Mill.
Uebernachtunigen von Auslandsfremden enthalten.
In den Großstädten haben die Fremdenübernachtungen gegen
das Winterhalbjahr 1937/38 um 17 3 auf 1241 Mill., in den
Mittel- und' Kleinstädten um 2ß c, auf 5.70 Mill. und in den Bädern, Kur und Erholungsorten um 10 9. ö 13,17 Mill. zu⸗ genommen. Die 350 Wintersportplätze des Deutschen Reichs ver⸗ , gegenüber dem Winterhalbjahr 1937/38 einen Anstieg er Fremdenübernachtungen um 11 3 auf 6,12 Mill.
*
lächen.
technische
! ö
Erste Beilage
n Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 16. Mai
1939
Statistisches Reichsamt. s 146, gien
Nos kau, 11. Mai. (D. N. B.) nd , 81, 100 Reichsmark 212,659.
Wirtschaft des Auslandes Die franzöfische 6⸗Mrd.⸗Anleihe voll . untergebracht. Paris, 15. Mai. Die am Montag aufgelegte 5 . Anti von 1939 ist am gleichen Tage mit einer K in Höhe 6 Mrd. frs. abgeschlossen worden. Die Zeichnung soll trotz
noch bis zum 25. Mai offen bleiben, wie es das Gesetz in gesehen hatte.
Frankfurt a. M., 156. Mai.
Griechenland erhoht den Zucterzoll zu NRüftungs zwecten. .
. Athen, 15. Mai. Ministerpräsident Metaxas hielt mlij eines ger dk s eine Ansprache, in der er als eine seiner . lichsten Aufgaben die Neuorganisation der Streitkräfte . ! Rückgabe der militärischen Fähigkeiten an das Land . In en nn, teilte der Ministerpräsident mi 3. die Regierung beschlossen habe, den neuen Zuckerzoll der h gesetzt worden war, wieder in voller H wegen der erstaunlich gesteigerten Einfuhr von Zucker, 6, n 6 Devisenabfluß zur Folge gehabt habe, dann a 4 er Staat infolge der erhöhten militärischen Rüstung en f; Geld benötige. ö so . Metaxas, beschränken wi h darauf, nur dieses eine Opfer für unsere militärischen
UU. ham
00, Helsingfors 8, 60, Rom 22,00, Warschau 718,59). Oslo, 6 Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,00, York 427, 090, Amsterdam 230,00, Zürich 6. Helsingfors 8, Antwerpen 3,25, Stockholm 102,80, henhagen gö, M0), Rom 22,60. Warschau Si, 00.
1 Dollar 5, 30,
London, 15. Mai. (D. N. B.) Silber Barren z Silber fein prompt 21i,g, Silber auf Lieferung lu Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 146/63.
Wertpapiere. 7 ic, weg mn. sranleihe 132 00, Aschaffenburger Buntpapier — — e
n — Cement Heidelberg rer g, Deutsche Gold u. Silber 64. Deutsche Linoleum 185,00, Eßlinger Maschinen 112,00 un 1. Guill. 137,25, Ph. Holzmann 163,90, Gebr. Junghans W Lahmeyer ——, Laurahütte 15, 59, Mainkraf e nere 141,50, Voigt u. Häffner —— Zell
burg, 15. Mai. (D. N. B.) ISchlußkurse. 106569, Vereinsbank 119, 00, Hamburger Hochbahn 27,9, inburg Amerika Palets. S6, 56, Hamburg- Südamerika 128, 00, wong Llond 56 50. Alsen Zement 19800. Dynamit Nobel n. an o, Guano 151,56, Hakburger Gummi is, Oo, Holsten= öhe zu erheben Hetti 1s sß, Jen Guinca — . Otabi 2b, oo.
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Tel ö. lautenden und verlorengegan⸗ Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei. und. Verlags- Attiengeselshh Berlin. Wilhelmstr. 823.
hm, üamensaktien der Schnellpressen⸗ ii nig & Bauer Aktiengesellschaft würzburg, nämlich:
s. Nr. 7631 zu 10 000, — Ru
/ wn, Nennwer: Sechs Beilagen jsterbeilagel . k Yir. 8647 zu 1000. — R. (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister ennwert,
der obenbezeichneten ) k 2 päte⸗ das Aufgebot einer auf leinen Namen . im r, , e ,, . i dem unterzeichneten 1 anzu⸗ m , e . d die Namensattien vorzu⸗ tung Rostock, vom 10. November soigen wird.
e e n,, diese für kraftlos (gemäß 8 20 der Diß lehr n.
erklärt werden müssen. 1
termin wird bestinimt auf: Dienstag, plan für
1engl.
rompt arren
ftwerke S9, 60, stoff Waldhof
Dresdner
Wien, 15. Mai. (D. N. B.) G63 olg Ndöst. Lds.- Anl. 1934 100, 40, 5 o / Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 6 o/ Steier⸗ mark Lds. 1934 100,0, 69 Wien 1934 99.95, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——. A. E. G. Union Lit. A — —, Brau A⸗G. Oesterreich 143065, Brown⸗Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl —— „Elin“ AG. f. el. Ind. —— Enzes⸗ felder Metall 18,50, Felten⸗Guilleaume — — f, Gummi Semperit I18, 154, Hanf ⸗-Jute⸗Textil 63, 00, Kabel- u. Drahtind. — — Lapp -⸗Finze AG. — —, Leipnik⸗Lundb. —— Leykam⸗Josefs⸗ thal —— Neusiedler AG. 51,00, Perlmooser Kalk — — Schrauben ⸗Schmiedew. 104,50 K.,, Siemens ⸗Schuckert 145.00, Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit 89. 80 . Steirische Wasserkraft 23,10, Steyr⸗Daimler- Puch 114,809, Steyrermühl Papier 30 25, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗ Biro — — 4, Wienerberger Ziegel — —. — 4 — Variable Kurse.
Am sterdam, 15. Mai. (D. N. B.) 30/9 Nederland 1937 94issis, 5p o/9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl,, nicht nat.) 18,35, 4 0½ England Funding Loan 1960— 1990 76, 75, 48 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 41,75, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 367 /g, Philips Gloeilampenfabr. holding. oe ) 190,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 130,509, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 29779 M., Philips Petroleum Corp. (3) 26,15, Shell Union (3) 8,56 M., Holland Amerika Lijn 99, 00, Nederl. Scheepvaart Unie 113,75, Rotter- damsche Lloyd 109 90, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 182 75 M., 7 oo Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 13,25, 64 0/9 Bayern 1925 (nat.) 12,59, 6 o9 Preußen 1927 (nat. 1313, Joso Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)
127g, 700 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.)
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch e Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknote n
Telegraphische Auszahlung.
16. Mai 15. Mai Geld Brie Geld Brief ten (Alexandrien en. . ... 1 ägypt. Pfd. 11,986 11,99 1 11,96 11,99 inien (Buenos we, n,. . 1 Pap. Pes. O53 3 956i 957 Australlen (Sidney)ꝭ 1 austr. Pfd. 9,331 9.349 9331 9,349 . i üssel u. . w * 100 Belga 42, 0 42,48 42,40 42, 48 i Nio de e n,, . ö. 1 Milreis 0, 134 n 66 o, 134 0,136 it. Indien (Bom⸗ ,, .. 100 Rupien 87,13 87,31 87,13 87,31 Bulgarien (Sofia) 100 eva 3,047 3,053 3,047 3, 963 Dänemark ( Tdopenhg. ) 100 Kronen 5207 5217 5207 52717 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 7,909 4710 og 47, 10 England Tondon). . Iengl. Pfund 1166 11,69 116,66 11,69 Estland val / Talinn) . . 100 estn. Kr.ä 68,13 68,27 ] 68, 13 68,27 i r,, gf 100 finnl. M.] 5, 14 h. 15. y. 5,15 rankreich (Paris.. 1090 Fres. 6, 598 6,5612 6598 6,5612 ö (Athen) 100 Drachm. 353 23677 2.353 2367 d (Amsterdam H 100 Gulden i384, 14 134,49 133,95 134,21 Iran (Teheran) .. . 10990 Rials 1449 1451 1449 1451 Island Gieyksavit). 100 isl. Kr. 43,20 43,28 43, 20 43, 28 Italien (Rom und ; Mailand .. ... 100 Lire — 13,09 13,1 13,99 13,1 chan (Cotio a 1 Jen döso Jos J 6ßo Gos 2 lawi el⸗ K 100 Dinar 55691 zig 3.533 5, 706 Kanada (Peontrealj. 1 kanad. Doll. 2183 24587 2483 2487 Lettland (Niga) ... 100 Lats 48,5 48,85 48, 70 48, 85 Litzen Cownc Kann. joo gings 45 Loe, est oe 8 1 wie zur (Eren. joo in. Fr. 1060 108 1080 106 . , 1 neuseel. Pf. 9,376: 9.394 9376 8304 Nonvegen (Oslo). . 1606 Kronen 58,59 58,1 58,9 bd. 71 Polen (Warschau, ö ttowitz, en). 100 Jloty 4709 4, 19g 47.900 7, porn ne, ö I00 Eseudo 1058 1060 10558 10,60 . 100 Lei — — — — weden, Stockholm . Göteborg. . 100 Kronen 6008 60, 18 60 06 60, 18 Schwei (Zürich, ‚ ö. 1 und loo Franken ] 55,97 56,69 55,97 56, Snell, ö 100 Kronen 8.521 8,539 8 521 8, 539 Südafrik. Union 16m retoria) .... . 1 südafr. Pf. 115548 1,ö572 115548 11, * . ö ü . 36 1978 1,982 1,8 1082 Budapest) . eng — — — Lien nn 1 Goldpeso o 879 O 8811 O, 879 0.881 in. Staaten von ö Wr re e, 1Dollar 2,491 2,4951 2,491 2, 495
Sffentücher Anzeiger.
— — 7 0½ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat —— 70 / Breuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat —— JTYIo Preuß. Pfand-⸗ brbkt., Pidbr. (nat.. — — 70/0 Rhein.⸗Westf. Bod ⸗Erd., Pfdbr. nat. — — Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) — — 5/0 A. R. de B. E. D. (Acisries Réuniesz —— 70/0 Rob. Bosch A. G. (nat. — — 7 Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 55,00, 70/9 Deutsch. Kali⸗Syndik.,,. Sinking Funds (nicht nat.) 42,00, 6 o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat ——, 60so J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat (3) — 7 960 Rhein ⸗ Elbe Union (nat.. —— 646 . Siemens u. 6 18265, m. Bezugsschein (nat.) 45,00 G., 6 09 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat) — — J7 Y. Vereinigte Stahl werke (nat.. — — 61 5/0 Vereinigte Stahlwerke, 25 jahr. Serie 0 (nat.. — — 6 6 Neckar A. G. (nat. — — J70Io Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat) — — 79 Rhein. Westf. Elektr. Be. 1931 Notes (nat.) — —, 6 . Rhein.⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) —— 5 9 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 1975, Amsterdamsche Bank 118,75. Rotterdamsche Bank Vereeng. 112,00, Deutsche Reichs bank (nicht nat.) — —, Holl. Kunstzijde Unie 44,90, Internat. Viscose Eomp. 20, oh, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —— J. G. Farben (nicht nat (3) —— Algem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges. 227,00. Montecatini — — (3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen re, ere. Bradford, 15. Mai. (D. N. B.) Der Wolltantmzug - martt lag am Montag bei ruhigem Handel fest, obgleich sich die Er- zeugung gut auf bisheriger Höhe behauptet hatte. Die Garnproduttfon wurde ebenfalls laufend aufgenommen.
a 'ᷣ—2· 0 000 m 2 O rÿ́iiäsrnrrrnmrr——rmx'm'r - e e e r ,
Ans ländische Geldsorten und Bankaoten.
16. Mai 15. Mai Geld Bries Geid . Sovereigns. . .... 1 Notiz 2038 2046 2038 209, Se re , ginge . fr 16,6 16422 16,16 16,22 Gohl Vollars .... 1 Sti 11865 bs] 4185 12080 Aegyptische ..... 1 ägypt. Pfd. 11,90 1194 11,390 11,94 . ,,. ; ne. 1 Dollar 2463 24833 2,463 2,483 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2463 24183 24653 2, 483 Argentinische. . ... 1 Pap.-Peso 545 G56 854d 0565 Auftralische ..... 1 austr. Pfd. 220 924 920 9.24 Beigische .. . .... 109 Belga 4228 4244 42,28 296. Brafilianische .... 1 Milreis o, 15 O35 0, 112 913 Brit.⸗Indische .... . 6 S553 8587 85.53 86,87 2 ĩ 9 2 — eba . a. . J. . .. 166 Kronen 51,92 5212 51,3 52,12 Danziger... .... 100 Gulden 4701. 47,12 47,01 * Englische: große.. . engl. Pfund 11635 116751 11,6635 11, . 1 Æ u., darunter . J engl. Pfund 11635 11,675 11.635 Uu!
i — 2 9 9 9 2 100 estn. Kr. n, . gn . 100 finnl. M. 5,19 b, 14 5, 19 5,14
innische ...... ö ... 100 Frs. 6 565 65685 6 668 6 585 6 . ö. 2 ulden 13390 13444 13371 134,25 lienische: große. ire — — 2 — 2 , . 106 ire 1307 13143 1307 13,13
lawische .... 100 Dingr 5.53 5h57 5.63 5,67 ,. .... 1 kanad. Doll. 2455 2,475 kLettländische .... 100 Lats — — — — Litanische .... 100 Litas — — Luxemburgische ... 100 lur. Fr. 1057 1961 Norwegische .... ö. . 58,43 58,67
ische: 5 oty — — hang nf. . 100 Iloty 4701 4,19 4701 4,19 Numãnische: 10900 xei .
und neue 500 Lei 100 Lei — unter 500 Lei... 100 Lei —
; ö 4 Schwedi 100 Kronen 59,90 59,99 60, de, 100 Frs. 5h 82 b6 04 55,82 ir. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. oh 82 56 04 55.82 8 Südafr. Union... 1 südafr. Pfd. 1144 11,48 11.44 94 Tiürtische .= l türf. Plund 1,89 191 1,89 19 Ungarische 100 Pengõ — — —
Notierungen ber Kommission des Verliner NMetallbörjenvorstanbes vom 16. Mai 1939. m n, Lager in Deutschland für pro — 9 ,,,
nalhüttenaluminium, en, in Blöcken.... 133 RM für 100 kg
desgl. in Walj ⸗ oder Drahtharren 0
99 10 ö 9 137 * * * * Reinnickel 53 oo ö . * * * ; I
ren (Müritz, Papenbergstr. 49. hat richt
r Aufge
⸗ ng), betr. den Entschuldungs⸗ — 2 8. Landwirt Günther von
anberaumten Aufgebotstermine
en seine Rechte anzumelden und die Ur— antragt. inigung der Bank für e. vorzulegen, widrigenfalls die ligationen, Vertre⸗ Kraftlosertlãrung der
Waren (Müritz), 4. Mai 1939.
m bereitungen zu fordern. — 11. Genossenschaften, . 1. Unter fuchung ˖ und Strafsachen, ö. , . Kerthapieren. 123. Offent Handelt · und Kommanditgesellchaften. Polens Außenhandel im Aprit 1989 , ⸗. ö. J 8. Km anhitgeselschaften auf Attien, . . * ö Warschau, 15. Mai. Nach den vorläufigen statitistischen Aufsgebote, ĩ stolonialgesellschaften, 1 nlaudweise. gaben . die polnische Handelsbilanz im April 1939 . ö! 4. Oeffentliche Zustellungen, 1 , . haf 15. Verschiedene Belanntmachungen. Vormonat fiel die Einfuhr um 1014 Mill, 3 n ũ . ü eb. von atufgebot 104877 000 Zl., währ die Aus um 7 836 60 3 ; J 6. 28. November 1939, vormit⸗ Gundlach und Ehefrau Ida geb. 9209 . 109 183 000 91 geb hren. J 26 . ,, . 9 uhr, im Zimmer Ri. 3/1 des Jüchen, Leizen⸗Rumpshagen, mit der Der Landwirt Gerhardt Gabriel in . 1 3 Aufgebote. i eim * 9701 zu 100 - RM Amtsgerichts Würzburg, Nummer F 5805, laut k den Arras über Rochlitz Nr. 2 hat das Auf⸗= i. ö h Big ĩ 53 Würzburg, den 11. Mai 1939. Antragsteller eine unbare ndung ebot des ihm abhanden gekommenen II Jennwegt, Amtsgericht von Loh RA vorgesehen ist, beantragt. 3 inlagebuchs Rr. 341 dom Spar- 2. , , 1 e, w, ,, , an Ver Inhaber der rkunde iwird gute. rennt ren mngbereln Eoldig und für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigentell 6 Fähridiretter a. D. Rugust , , ; RM [oM Aufgebot. „ pordert, späͤtestens in dem auf den Umgebung eömbb. in Coldig mit für den Verlag: gen . Würzburg, we, . ö . 9708 zu 100. - RM Der Hermann Köpke in Waren, In- i5. Dezember iz, mittags . ease hi von e. 5 RM BPräsident Dr. Schlange in Potsdam; (. ind gen fr fre. wn . . er eines Dach un e ge ga es, 18 uhr, dor dem unterzeichneten Ge. zum Zwecke der bee, .
Der ö n. 285 2 wird aufgefordert, spätestens in
auf den 36 November 19389, vor⸗ runde er mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebots · termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls
Amtsgericht.
kö