1939 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 19 Mai 1939. S. 4

schmalz in Kübeln 183,94 bis —, Berliner Rohschmalz

bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, inl.,.

ger bis —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286,900 bis —— feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen 256,00 bis —, Landbutter, gepackt 260,90 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R. s Rollgeld per 109 kg), Allgäuer Stangen 20 oo S6, 00 bis 100,00, echter Gouda 40 0,½ 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400, 172,00 bis 184400. bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis Allgäuer Romatour 20 ,wo 120,00 bis —, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 17. Mai. (D. N. B.) Dendonn fund Gierlinnngn⸗⸗ Berlin 100 RM (verkehrsfrei).

100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken 100 Franken. 100 Belga. 100 Gulden

Brief 24,93 21296 100,20 14,09 119,654 90,58 285,68 128,17 111,ů33 125,26 5.3230

Geld 24,83 212, 12 99, 80 1401 119,16 90,22 284,52 127,93 110,87 124, 74

Amsterdam . Stockholm 100 Kronen Kopenhagen . 100 Kronen

Oslo 100 Kronen New York (Kabel). 1USA⸗Dollar ... 5, 3020 Mailand. 100 Lire (verkehrsfrei). . 2,90 28,00

Prag, 17. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,693, Berlin Zürich 657,900, Oslo 687,50, Kopenhagen 61 1,25, London 136,90, Madrid ——, Mailand 162,30 nom., New York 29,233, Paris 77,50, Stockholm 705,00, Polnische Noten 545,00, Belgrad 65,710 nom., Danzig 550, 50, Warschau 550,50 nom. .

Budapest, 17. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 184,30, Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 16,08, Mailand 17,732, New York 343,45. Paris 9, ig. Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,25, Slowakei —.

London, 18. Mai. (D. N. B.) New York 468,15, Paris 176,3, Amsterdam 8721/8, Brüssel 27,505, Italien 89,02, Berlin 11,B67, Schweiz 2083, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40. Istanbul 58300 B., Warschau 24.87, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro linoffiz.) 2, 75 B.

London, 19. Mai. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 17673, Amsterdam 872g. Brüssel 504. Italien 89,02, Berlin 11,664, Schweiz 20,824, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,18, Kopen⸗ hagen 22, 40, Istanbul 588,90 B.,, Warschau 24 87 Buenos Aires Import 17.00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,75 B.

Paris, 17. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 17. Mai. (D. N. B.) Amtlich.“ Berlin I-85, London 8,124. New York 186,509, Paris 494,90. Brüssel 31,75, Schweiz 41,943, Italien —, Madrid Oslo 43,90, Kopenhagen 39,00, Stockholm 45, 023, Prag —.

Zürich, 19. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.! Paris 11,78, London 20,824, New York 444,75. Brüssel 75,70, Mailand 28,40, Madrid —, Berlin 178,423, Stockholm 107,25, Oslo 104,62, Kopenhagen 92,95, Istanbul 360,00. .

Kopenhagen, 17. Mai. (D. N. B.) London 22,40,

New York 479,56, Berlin 191,95, Paris 12,859, Antwerpen S1, 0,

ürich 107,85, Rom 25,40, Amsterdam 257, 25, Stockholm 115,55, 26 tier Helsingfors 9, 95, Prag 16,55 nom., Madrid 54, 00 nom., arscha

167,25, Paris 11,05, Brüssel 71,00. Schweiz. Plätze 93,75, Amsterdam 22400, Kopenhagen S6, 8, Oslo 97,70, Washington 415,00, Helsingfors 8, 60, Rom 22,00, Warschau 78,50. Oslo, 17. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) Mos tau, 14. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30,

1engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,55.

London, 17. Mai. (D. N. B.) Silber Barren 20183, Silber fein prompt 21113, Silber auf Lieferung 1915, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 1481563.

London, 18. Mai. (D. N. B.) Silber Barren 20hlis, Silber fein prompt 2153, Silber auf Lieferung 1973, Silber auf Lieferung fein 21713, Gold 148j6.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M.,, 17. Mai. (D. N. B) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 132, 10, Aschaffenburger Buntpapier 71,0909, Buderus Eisen 1013s, Cement Heidelberg —, Deutsche Gold u. Silber 204.00, Deutsche Linoleum 159, 900, Eßlinger Maschinen 11200, Felten u. Guill. 136,75, Ph. Holzmann 151,75, Gebr. Junghans —— Lahmeyer 110,09, Laurahütte 15,25, Mainkraftwerke 89,50, k 140,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

Hamburg, 17. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 119,25. Hamburger Hochbahn 977g, Hamburg⸗Amerika Paketf. 55, 00, Hamburg⸗Südamerika 129,06,

prompt Barren

prompt Barren

Japan (Tokio n Kobe) 16 Jen

90,60. Jie rann nch 9 c holm, 17. Mai. (D. N. B.) London 1918, Berlin Jugoslawien ( Bel⸗

Nordd. Lloyd 55.75, Alsen Zement S0, 50, Guano 101,50, Harburger Gummi 172,00, Holsten⸗ Brauerei 128,00. Neu Guinea Otavi 20,00.

Wien, 17. Mai. (D. N. B.) 686 , Ndöst. Lds.- Anl. 1934 190,40. 5 0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99, 50, 64 0o Steier⸗ mark Lds. 1934 100,20, 6 0/9 Wien 1934 1600,06, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——.‘ A. E. G. Union Lit. —, Brau A-⸗G. Oesterreich 141,004, Brown Boveri Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,40, Enzes⸗ felder Metall 18,50, Felten⸗Guilleaume 113,50 5, Gummi Semperit I9, 15, Hanf - Jute - Textil 63. 50, Kabel- u. Drahtind. 112,75, Lapp⸗Finze AB. —, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam⸗Josefs⸗3 thal Neusiedler AG. 52,25 G., Perlmooser Kalk —*, Schrauben ⸗Schmiedew. 196,9), Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren 103,90 W., Steirische Magnesit 4, Steirische Wasserkraft Steyr⸗Daimler⸗ Puch —— Steyrermühl Papier 29,80, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 168,50, Wienerberger Ziegel —. * Variable Kurse.

Am sserdam, 17. Mai. (D. N. B.). 3 oqlg Nederland 1937 9313/5, 5p osJ Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat. 19, 90, 4, England Funding Loan 1960— 1990 161, 43 ( Frankreich Staatskasse Obl. 1932 4216/ñ 14, Algemeene Kunst= zijde Unie (Aku) 355/ 5 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 184,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. 128, 715, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 297,00 M., Philips Petroleum Corp. (3) 26h /sis, Shell Union (3) Sig, Holland Amerika Lin 100,00, Nederl. Scheepvaart Unie 11218, Rotter⸗ damsche Lloyd 108,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 178,00, 70/‚90 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 13,75, 63 os9 Bayern 1925 (nat.) 1356, 6 o Preußen 1927

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.

19. Mai Geld Brie

11,955 11,985

O57 O0. 577 53! g. 34h

2,10. 42418 o, 134 0,136

86,9. 87,09 3547 3 5653 oz 065 5716 1766 47160 11 6565 II76585

3, z 68,27 dig 5715 Sog 6512 2355 Yb

13374 13400 1449 1451 45 15 43. 26

13,09 13 1 Oo6s0 606682

5,694 5, 706

2483 3457 48,75 A458, Sᷣ 41949 4202 1050 1062

9,376 9, 394 58,57 58, 69

oJ 47,10 1058 1066

17. Mai Geld Brief

11,96 11,99

o, 573 Y 33

42, 40 0, 134

87,13 z oa z 0 47 00 11,66

8. 13 51 6598 2555

13362 14.45 43. 26 13,09 6680 d oda 2454 18. 76 419 10,60

9.376 b. dy

4700 1058

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... Bulgarien (Sofia) ) 100 eva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig)́ . 100 Gulden England (London). . engl. Pfund Estland (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) 3... 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire

1 ãgypt. Pfd.

1Payx.⸗Pes. U austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis 100 Rupien

8 315 42 A8 0,136

87 31 3 hz Y, 1 4710 Il. og

8.27 515 5olꝰ 2365

133, 86 1451 43.28

13,1 66s?

Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Mailand)

ae *

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) lob LEitas Luxemburg (Luxem-

burg) 100 lux. Fr. Neuseeland (Welling⸗

to) w enfeel Pöf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 100 310ty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweigs (Zürich, .

Basel und Bern). 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Südafrik. Union

(Pretoria) .... 1 südafr. Pf.

L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso 1Dollar

48, 85 4202 1062

9, 39a dd 71

4710

16 66 —— 60, 5

ob. 9g 8. yl

o, 1

56,11 8,539

11,543 11,567 1578 1982

Isz0 6381 2491 2495

bo 0b

5b, ol d. b2l

11548 11,572 1978 1982

379 6381 2491 249ã

60, 18 56. 13

Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust ˖ und Fund sachen,

Sffentlicher Anzeiger.

6. Aus losung usw. von Wertpapieren,

7ꝛ. Aktiengesellschaften, 54 8. stommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H.,

192, 00, Dynamit Nobel

o,. 577

70s I488

8, 539

J

Electtie

(nat.) 13,90, 7 00 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 193.

—— Ji Ber. Städten. 8. Di. Zpartg,. u. Girbderb. 1, me 1300. 7 Deursche Hyp.Vant Bin. Pfdbr. nat. L' (u Breuß. Central Bodenkred., Pfbr. nat. Yo Bren. K.! brbk., Psdbr. (nat. —, (nat. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. de B. E. D. (Acisries Réunies)

7o/ J Rhein.⸗Westf. Dab. en.

öh bn mn 779719 Roh. gg ü Gummi Werke A. G. lnat. J

nat.)

e , 1 . ; ö. 9 Suhl!

hr. Serie

Rhein. zg

WBle. j

fest.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

B 36 9 3 . . . Die für den Zivilbedarf getätigten Umsätze f verstärkt. Garne konnten sich bessern. . tn

(D. N. X.). Woll tammzüge un

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ...... 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ... Aegyptische ..... Amerikanische: 10005 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische . . . .. Australische ..... we iche Brasilianische . ... Brit. ⸗Indische 2 * Bulgarische ..... Dänische . ...... Danziger ...... Englische: große . .. IL R u. darunter. Estnische . . ..... . . Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. 3 . anadische 2 992 —= xLettländische ö Litauische. ..... Luxemburgische .. ,, , . Pelnische: große 100 310tyu. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. n. darunt. Südafr. Union ... ,

19h kur. Fr. 1957 1099 Kronen; ö loh Iloty 1d Ilon

Ungarische .....

19. Mai Geld Brie 20,8 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 11,90 11,94

2463 2, 183 2463 7483 5545 65h65 e090 Jg*24 1228 423414 515 G 135 S5. 33 86 6?

ol 90 52,10 öl 4g 11.563 11,6 11.63 11,67

5.10 5,14 510 Il soö6ß5 6556] 63563 6n 135 56 134 63 i335, zs 131

1507 15313 170 1ñ̃ 3s3 di, dz äs zs i ,

l ägypt. Pfd.

1Dollar

1Dollar

1 Pay. ⸗Peso

ULaustr. Pfd.

100 Belga

1 Milreis

100 Rupien

100 Leva

100 Kronen

. . engl. Pfund

engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas

1057 106

d z. iz

Tal M

1051 11. 8/65 Hol 4,19 10o Lei e. ö

100 Lei

100 Kronen 59,89 60,13 100 Frs. 5h, 84 56,06 100 Frs. 565,84 56,06 UI südafr. Pfds 11,43 11,47 Ltürk. Psund 1,89 1,91 166 Pengs 1 *

99 oso ũin Blöcken desgl. in Walz oder 99 0o 9 28 Reinnickel. gZ = 99 oo Antimon. Regulus. . Feinsilber.. ...

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstant

vom 19. Mai 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für promt Lieferung und Bezahlung): Original hüttenaluminium,

k,, Drahtbarren

z6 90 40 20

t e

11. Genossenschaften.

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invaliden versicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge mũssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

völlig druckreif eingesandt werden.

97 74 Aufgebot.

Die Firma Carl Holzhausen, Ham⸗ burg, Lilienstr. 10 —12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Glage,

Hamburg, Bergstr. 11, hat als bisheri⸗

or]

Aufgebot.

Die Kreissparkasse in Ahrweiler Rechtsnachfolgerin der Adenau hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die

Kreissparkasse

6 13. 8. 1876 in Recklinghausen; etzẽ wohnhaft in Duisburg, für tt klaͤrt worden. Als Todestag ist 1. Januar 1927 festgestellt worden. Duisburg, den J05. Mai 1930.

als

annberaumten

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Aufgebote.

3. 19773 Aufgebot.

Die Ehefrau Josef Gemüth, Maria geb. Krautwig, in Odendorf hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparkassenbuchs der n,, kasse Bonn, Zweigstelle Rhein Nr. 7384, lautend auf den Namen Wwe. Gottfried Schumacher, Gertrud

stens

zeichneten Gericht

geb. Büser, und auf einen Betrag von RM 772,56, beantragt. des Buches wird aufgefordert, späte⸗ in dem auf den 22. 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, dessen Kraft⸗ ach, loserklärung erfolgen wird. Rheinbach, den 12. Mai 1939. Amtsgericht.

Der Inhaber

am 1. Juli

August

ger Inhaber das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen, am 1. April 1938 in Wittenburg ausgestellten und ö 1938 fällig gewesenen Wechsels über 878 Rin, der von Franz Roehl auf Heinr. Kröpcke gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar in Wittenburg bei der Meckl. Depositen⸗ und Wechselbank, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezem⸗ ber 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenburg i. M., 11. Mai 1939. . mtsgericht.

im Grundbuch von Ahrweiler Band 47 Artikel 1858 in Abteilung III unter Nr. 5 für die Sparkasse des Kreises Adenau eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek über 1366,99 GM beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird auf⸗ 1 spätestens in dem auf den Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt auf Zimmer 9g anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

enen, 13. Mai 1939.

Amtsgericht.

9357 J Durch Ausschlußurteil vom 9. 5. 1939 ist der Arbeiter August Huvermann,

Das Amtsgericht.

Verantwortlich; sih⸗

. den Amtlichen und Nichtamli⸗ eil, den Anzeigenteil und für

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Poti

für den Handelsteil und den übt redaktionellen Teil Rudolf 8antzsch in Berlin

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei n

Verlags- Aktien gesellschaft. Berlin,. Wilhelmstr. 22.

Sieben Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und drei ,

Nr. 113 3. Aufgebote.

M* Sammelaufgebot.

1. Der Kaufmann Willy Wolff in Vehrwilten hat das Aufgebot des ver⸗ sorengegangenen Hypothekenbriefes vom 1s Mal 1826 über die auf dem Grund⸗ huchblatte des Grundstücks Bartenstein HFlatt 181 in Abt. 1II Nr. 15 für ihn eingetragene Darlehnsforderung von Liöh.— E., die mit 12 vom Hundert schrlich seit dem 15. Mai 1926 ver⸗ jinslich ist, beantragt. Der Inhaber zer Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. September 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 2. Der Fäckermeister Friedrich . aus Albrechts dorf hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Frundstücks Albrechtsdorf Blatt 554, einer Teichparzelle von 52,43 a Größe, gemäß 3 927 B. G.⸗B. ö Der kigenkätner Gottfried Tiedtke und seine Ehefrau Charlotte geb. Friehs, die im Grundbuche als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Septem⸗ ber 1939, 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32,

Aufgebotstermine *. Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 3. Der Schuhmachermeister Gustav Martschin in Bartenstein hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Bartenstein Blatt 2031, einem Acker von 4,31 a Größe, gemäß 8927 B. G.-⸗B. beantragt. Der Bahn⸗ wärter August Gossing und seine Ehe⸗ frau Bertha Gossing geb. Heldt, die im Grundbuch als Eigentümer eingetra⸗ gen sind, werden aufgefordert, nn sens in dem auf den 4. September 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, n. Nr. 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Bartenstein, den 4. Mai 1939.

Amtsgericht.

M75] Aufgebot. Die Hausangestellte Gertrud Korreik

in Spullen, Ostpr, hat beantragt, ihre Mutter, die verschollene Näherin Helene

Korreik, geboren am 26. Mai 1889 in Palmohnen / Malwischken. Kr. Pillkallen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Neukölln, hermannstr. 31, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den Dezember 1939, mittags

12 Uhr, vor dem , Ge⸗ richt in Berlin-Neukölln, Berliner Straße 65 / 69g, II. Stock. Zimmer 70, anberaumten Aufgebotsteymine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ hollenen zu erteilen vermögen, . die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 25. F. 7. 39. Berlin⸗Neukölln, den 11. Mai 1939. Amtsgericht Neukölln. Abt. 25. Y*öd Aufgebot. Die Ehefrau des Oberpostsekretärs Idol Heumüller, Adele geb. Ruppert, in Andernach hat beantragt, den seit 5s Jahren verschollenen Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich August Gramm, geboren am 15. Januar 1859 in Koblenz, Sohn det Eheleute Kaufmann Heinrich Gramm und seiner Ehefrau Elisabeth geb. van deisten, der zuletzt nachweisbar in Koblenz wohnte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf den I5. Dezember 1939, vormittags 6 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ licht, Zimmer 10, anberaumten . bibotstermine zu melden, widrigenfalls de Todeserklärung erfolgen wird. An äle, welche Auskunft über Leben oder d des Verschollenen zu erteilen ver⸗ nigen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermine dem Gericht . zu machen.

oblenz, den 12. Mai 1939.

Amtsgericht. Abt. 11.

J Tac.

Die Witwe Anng Englert geb. Uschko⸗ kit in Düsseldorf⸗Oberk., Saarwerder kraze 62, hat beantragt, den ver⸗ shollenen Arbeiter Gustav Uschkoreit, slletz; wohnhaft in Kl. Meschkuppen Itpr), Kreis Schloßberg, ö tot zu erlläüren. Der bezeichnete Verschollene dird n,, 6 spätestens in dem uf den 7. Dezember 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ mine zu melden 6 ls die vdeserklärung erfolgen wird. An alle, hach Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen zu erteilen vermögen, zFgeht die Aufforderung, spätestens im üfgebotstermine dem Gericht Anzeige u machen.

schioßtberg (Ostpr. ), 13. Mai 1939.

Amtsgericht.

Er fte Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 19.

19860) Oeffentliche Aufforderung.

Die unbekannten Erben des am 25. 2. 1870 in Groß Leschienen, Kr. Ortels⸗ burg, verstorbenen Altsitzers Adam Sapadka (auch Zapatka), der mit Eva geb. Sidlik (auch Sydlick) verheiratet war, werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis spätestens zum 25. Juli 1939 bei dem unterzeichneten Gericht , widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist.

Willenberg, den 138. Mai 1939.

Amtsgericht.

97761 Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache der verwit⸗ weten Frau Margarete Berting geb. Lankowsty aus Heydekrug, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Schröder in Memel, hat das Amtsgericht in Memel durch den Amtsgerichtsrat Kreis für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die für die Gläubigerin Margarete Berting im Grundbuch von Memel Blatt 1388 in Abt. III unter Nr. 25 eingetragene Hypothek von 5000 Fein⸗ goldlit wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Memel, den 12. Mai 1939.

4. Oeffentliche Zustellungen.

9777] Oeffentliche Zustellung.

Irma Larsen geb. Glöckner in Leuters⸗ dorf, O. L., Abt. D Nr. 32 K, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünert in Seifhennersdorf, klagt gegen den Buchhalter Erich Larsen, zuletzt in Leutersdorf, O. L., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus § 49 des , vom 6. Juli 1938. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf den 18. Juli 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 6 R 62 / 89.

Bautzen, den 15. Mai 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9510 Deffen liche Zustellung.

1. Der Zigarrenarbeiter Hermann Homeier in Hausberge a. d. Porta, Viktor⸗Lutze⸗Straße Nr. 18a, vertreten durch Rechtsanwalt Stiller in Minden, 2. die Ehefrau Ling Coring geb. Bege⸗ mann in Vlotho, Ebenöde 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch in Vlotho, 3. die Ehefrau Josef Georg Knau, Else geb. Hänßgen, in Mainz, Gartenfeld⸗ straße Nr. 141V, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Seibertz in Bielefeld, 4. der Kraftfahrer Heinrich Henning in Bad Oeynhausen, Kanalstr. Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Cramer in Herford, klagen gegen 1. seine Ehefrau Rose Jo⸗ hanne Homeier geb. Seiffarth, früher in Trier, Johannisstraße 15, 2. ihren Ehemann Eduard Coring, früher in Holwiesen bei Vlotho, 3. ihren Ehe⸗ mann, den Silberschmied Josef Georg Knau, früher in Bielefeld, 4. seine Ehe⸗ frau Friederike gen. Frieda Henning geb. Groß, früher in Kastaunen (Ostpr.), setzt alle unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund der Ss§ 47, 49, 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklä⸗ rung gemäß § 60 des Ehegesetzes. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ . in Bielefeld auf den 27. Juli

939, vorm. g9½z Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bielefeld, den 13. Mai 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

9778) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Steinbach geb. Arend in Erfurt, Borsigstraße (Wohn⸗ wagen), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Caccia, Erfurt, Anger 13, klagt gegen den Händler Paul Stein⸗ bach, früher in Erfurt, Borsigstraße (Wohnwagen), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Schuld und. auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Friedrich⸗Wilhelm⸗Platz Nr. 37, J. Stockwerk., Zimmer Nr. 99, auf den I4. August 1939, 104 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3. R. 26 / 89.

Erfurt, den 9. Mai 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9511 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mathilde Ronis geb. Heise in nnover, Krausenstr. La,

Mai

1939

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin in Hannover, klagt gegen den Albert Ronis, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. F 49 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der Zivilkammer 3 des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 19. Juli 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 10. Mai 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9779] Oeffentliche Zustellung.

Schuster, Hermann, Friseurgehilfe in Fürstenfeldbruck, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richard Mahr in . klagt gegen Schuster, Marie, Ehefrau des vorigen, zuletzt in Fürstenfeldbruck, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Bek agte, nicht vertveten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat sämtliche Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München fl auf Mittwoch, den 21. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, S.⸗S. 453 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten zu bestellen. Zum Zwecke der fen ichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage K,

ünchen, den 16. Mai 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts München II.

9780) Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsarbeiter Wolfgang Weyher⸗ müller in Weiden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gailer und Dr. Maierhöfer in Weiden, erhebt Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Weiden ö, seine Ehefrau Marig Wenher⸗ müller, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Streits⸗ teile zu scheiden und die Beklagte zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1939, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 52 des Landgerichts

Weiden bestimmten Verhandlungster⸗ 4

min mit der Aufforderung, einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Weiden, den 15. Mai 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Weiden.

9781) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Heinig geb. Klärner in Wiesbaden⸗Sonnenberg, Margarethenstr. 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bickel, Dr. Dörr und Olli Dörr⸗Bickel, Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, Otto Arthur Heinig, früher in Wies⸗ baden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehe⸗ gesetzes vom 6. J. 1938 und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 5 61 dieses Gesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 4. Juli 1939, 1090 Uhr, Saal 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu . Wiesbaden, den 12. Mai 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9782] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Zahnarzt Dr. Schmitt in Rülzheim, vertr. durch Rechtsanwalt Veit in Kandel, klagt gegen Ruth Feibelmann, geb. 16. 6 1930, gesetzl. vertreten durch ihren Vater Robert Feibelmann, früher in Rülzheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 41,86 f,M nebst 4 33 Zinsen daraus seit l. 1. 1937 und der Kosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites Sitzung des Amtsgerichts Kandel vom 27. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, mit der Aufforderung, zu diesem Termin zu erscheinen oder einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. C 95539.

Kandel, den 15. Mai 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

9784] Oeffentliche Zustellung. Der Schaufensterdekorateur Max Israel Cohn, Bremen, am Brill 14, klagt gegen den Kaufmann Otto Her⸗ mann Israel Meyer, früher Bremen, Straßburger Str. 56. jetzt unbekannten ,, aus Dienstvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 676,0 RM brutto!

Karl

in die öffentliche

zu zahlen. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arbeitsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, Zimmer Nr. 53, auf den 30. Juni 1939, 190 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 15. Mai 1939.

Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

9861 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ostkohlenhandel G. m. b. H. in Memel, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Lohrentz in Memel, klagt gegen die Firma Win⸗ nick C Söhne, Inhaber Kaufmann M. Winnick, früher in Memel, wegen Kohlenlieferung mit dem Antrage auf Verurteilung zur kostenpflichtigen Zah⸗ lung von 56,08 Re nebst 4 * Zinsen seit dem 1. April 1939, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Memel, Zimmer 14, auf den 28. Juni 1939, 10M Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ und La⸗ dungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt.

Memel, den 10. Mai 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen. 9785

ictoria am Rhein Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Lebensversicherungsscheine T. 2 E25 603 Rh. Heinrich Lehmann, O. L. 625054 Rh. Hedwig Langkop, O. U. 26 464 026 Rh. Otto Hubrich, sind abhanden gekommen. Die genannten Urkunden werden kraft⸗ los, wenn nicht innerhalb von zwei Monaten Einspruch erhoben wird. Düsseldorf, den 16. Mai 1939. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

MS6] Umtauschaufforderung. Im Auftrag und für Rechnung der Firma Freudenberg L Co., Frankfurt M., fordern wir hierdurch die In⸗ haber der 5 igen Goldanleihe von 1923 der früheren Firma Freuden⸗ berg C Co. G. m. b. S., Frank⸗ furt a. M., zum freiwilligen Umtausch in neue 5 „ige erststellig hypothekarisch gesicherte Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1939 der Firma ö M Co., Frankfurt a. 4

auf.

Hie neuen Teilschuldverschreibungen

sind wie folgt ausgestattet: Gesamtanleihebetrag: Reichsmark 3 500 990, —. ;

Stückelung: Die Anleihe ist einge⸗ teilt in unter sich gleichberechtigte Teil⸗ schuldverschreibungen zu je et 1000, und Rei 500, Nennwert. 96

Verzinsung: 5 . Zinsen jährlich, zahlbar in halbjährlichen Teilbeträgen, nachträglich am 1. März und 1. Sep⸗ tember jeden Jahres. Der Zinslauf beginnt am 1. September 139, so daß der erste Zinsschein am 1. März 1910 fällig ist.

Laufzeit: Ca. 19 Jahre. .

Tilgung: Durch 6 . oder frei⸗

händigen Rückkauf nach n tilgungs⸗ freien Jahren in 165 gleichen Jahres⸗ raten, von denen die erste am 1. Sep⸗ tember 1944 und die letzte am 1. Sep⸗ tember 1958 fällig wird. Verstärkte Til⸗ ung ist zulässig; etwa mehr getilgte e ag können auf spätere planmäßige Tilgungsraten angerechnet werden. ündigung: Gesamtkündigung der jeweils noch nicht . Teilschuld⸗ verschreibungen zur . en e nf jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum 1. September eines jeden Jahres, frühestens jedoch zum 1. September 1944, zulässig. Sei⸗ tens der Gläubiger sind die Teilschuld⸗ verschreibungen unkündbar. Sicherheiten: Die Anleihe ist wie folgt gesichert: e,

1. durch selbstschuldnerische Bürgschaft 3er Firma Carl Freudenberg, Wein⸗

eim,

2. durch eine erststellige Gesamtsiche⸗ rungshypothek von * 3500 O00, zuzüglich Zinsen auf den der Firma Larl Freudenberg, Weinheim, ge⸗

örenden Betriebsgrundstücken des Hauptwerks der im Zuge der Arisie⸗ rung von der Firma Carl Freuden⸗ berg übernommenen fruheren Lederwerke Sigmund Hirsch in Weinheim, dem westlich der Werk⸗ eingangsstraße liegenden Teil des Werkes „Zwischen den Dämmen“ und den gesamten Betriebsgrund⸗ stücken des Werkes Schönau. Die Deutsche Bank Filiale Mannheim,

inlösung zum

Mannheim, wird gemäß 5 1189 BGB. als Grundbuchvertreterin für die jeweiligen Gläubiger aus den Teilschuldverschreibungen bestellt und im Grundbuch eingetragen werden.

Der Gesamtwert der für die vorstehende Anleihe dinglich haften⸗ den Objekte beträgt über KEM 5 000 000,‚— wobei es sich um An⸗ lagen handelt, die in sich wirtschaft⸗ lich geschlossene Einheiten dar⸗ stellen.

Die Firma Freudenberg Co., Frankfurt a. M., ist eine Kommandit⸗ gesellschaft, hervorgegangen durch Um⸗ wandlung aus der früheren Firma Freudenberg C Co. G. m. b. H., Frank⸗ furt a. M. Die Kapitalkonten der Kom⸗ manditisten und der persönlich haften⸗ den Gesellschafter belaufen sich auf RM, 14 000 000, zu denen noch rund RM, 3 400 000. unverzinsliche, ge⸗ bundene Darlehen und weiteres Eigen⸗ kapital der Komplementäre hinzutreten. Die Gesellschaft ist eine reine Familien⸗ gesellschaft; sie stellt die Dachgesellschaft für die Fabrikations⸗ und Handels⸗ unternehmungen der Familie Freuden⸗ berg dar.

Die Beteiligungen im In⸗ und Aus⸗ lande, die größtenteils zur Lederwirt⸗ schaft zählen, betragen nach ihrem Steuer und Bilanzwert insgesamt rund REM 31 000 000, —= Neben Ver⸗ pflichtungen gegenüber Familienmitglie⸗ dern und den im vollen Eigenbesitz be⸗ findlichen Tochtergesellschaften bestanden einschließlich der alten Goldmarkanleihe von 1933 am letzten Bilanztage, dem 30. Juni 1938, nur Ren 1 900 000, Verpflichtungen gegenüber Außenstehen⸗ den. Der Fremdumsatz der in der Firma Freudenberg L Co,. als Dach⸗ gesellschaft zusammengefaßten Unter⸗ nehmungen betrug im Kalenderjahre 1958 über FM 106 Millionen, die Zahl der Beschäftigten etwa 110900. In ihren Untergesellschaften bildet die

Firma Freudenberg K Co, Frankfurt

a. M., eines der größten Unternehmen der deutschen Lederwirtschaft.

Der Kommanditvertrag der Firma Freudenberg L Co. läuft bis zum Jahre 1966; seine Laufzeit geht damit wesent⸗ lich über die Laufzeit der neuen An⸗ leihe hinaus.

Die beiden Hauptbeteiligungen der Freudenberg C Co, Frankfurt a. M., die sie beide zu 106 76 besitzt, sind die Kommanditgesellschaften Carl Freuden⸗

berg, Weinheim, und die Conrad Tack

C Eie., Berlin / Burg. . Die Firma Carl Freudenberg, Weinheim, ist 18418 gegründet. Sie ist seit Ende 1936 eine Kommanditgesell⸗ schaft und arbeitet mit einem Komman⸗ ditkapital von REM 12 000 000, und einem bis 1950 unkündbaren, Dritten gegenüber haftenden Familiendarlehen in Höhe von RM 3 000 000, —. Die Immobilien und Mobilien sind vor⸗ sichtig bewertet. Die Carl Freudenberg beschäftigt zur Zeit insgesamt 4621 Ge⸗ folgschaftsmitglieder. Die Leitung der Firma Carl Freuden⸗ berg liegt in den Händen der Enkel des Gründers, der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Walter, Hans, Otto und Richard Freudenberg. Die Conrad Tack Cie., Berlin / Burg, wurde von der Freudenberg K Co. im September 1933 erworben. Die Conrad Tack C Cie. ist im Jahre 1883 gegründet worden und hat sich zum zweitgrößten deutschen Schuhunterneh⸗ men entwickelt. Sie arbeitet mit einem Eigenkapital von RM 12 090000, —, ebenfalls in der Form einer Komman⸗ ditgesellschaft. Ihre persönlich haften⸗ den Gesellschafter sind die Herren Wal⸗ ter und Richard Freudenberg. Die Conrad Tack L Cie zählt 4000 Gefolg⸗ schaftsmitglieder, wovon rund die Hälfte in der Schuhfabrikation in Burg, die andere Hälfte in der Zentrale und im Lagerhaus in Berlin-Tempelhof und in den 150 eigenen Verkaufsfilialen be⸗ schäftigt ist. Der Umstellung auf ein Markenunternehmen verdankt die Con⸗ rad Tack K Cie. in den letzten Jahren ihre gute Entwicklung. Der Umtausch in Stücke der neuen Anleihe erfolgt spesenfrei für die Ein⸗ reicher bis zum 31. Mai 1939 ein⸗ schlieslich bei der Deutschen Bank Filiale Mannheim, Mannheim,

bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt (Main), Frankfurt (Main),

bei der Deutschen Bank Zwmeig⸗ stelle Weinheim, Weinheim (Bergstraße).

Die Umtauschenden erhalten eine Barvergütung von 11 3 auf den Nennwert der zum Umtausch gelangen den Stücke, außerdem erfolgt die Ein⸗ lösung des den Stücken der alten An⸗ leihe anhaftenden Kupons per 1. Sep- tember 1939 sofort beim Umtausch.

Der nicht zum Umtausch gelan⸗ gende Restbetrag der 5 Figen Gold⸗ anleihe von 1923 wird von der Firma Freudenberg T Co., Frank⸗ furt a. M., zur Rückzahlung zum Nennwert zum 1. September 1939 gekündigt werden.

Deutsche Bank Filiale Mannheim.

*.

*

9 2 42

*.

NN 1448 On)