1939 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

* * *

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr.

113 vom 19 Mai 1939. S. 19

Loitmer itz. 9475 Amtsgericht Leitmeritz, den 2. Mai 1939.

Eingetragen wurde in das Genossen⸗ schaftsregister Band Dr I; Spar⸗ und Vorschußverein in Aussig, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz: Aussig, diese Aenderung:

1. In der Hauptversammlung vom 2. 4. 1939 wurde der bisherige Direß⸗ tor Franz Schmiedl . Franz Wolf wurde provisorisch bis zum 50. Funi i939 als Vorstandsmitglied (Kassier neugewählt. 2. Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Sidonie Penzel, verehel. Martin.

Nürnberg. : 9476 Genossenschaftsregister.

G.⸗R. 1 50 Lauf 5. 5. 1939 Milchlieferungsgenossenschaft Spei⸗ kern e. G. m. b. H in Speikern.

Die Genossenschaft ist aufgelöst.

G. -R. II 10 Lauf 19. 5. 1939 Milchlieferungsgenossenschaft Beer⸗ bach e. G. m. b. H. in Beerbach,.

Die Generalversammlung vom 9. März 1938 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. .

Nürnberg, den 12. Mai 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Offenburg, Baden, 9477

Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O. Z. 33 zur Firma Spar⸗ und Kredit⸗ bank Offenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sffenburg: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 19. Dezember 1957 ist die Firma unter Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht geändert in Spar⸗ und Kreditbank Offenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Offenburg, den 26. April 1939. Amtsgericht.

Offenburg, Baden-. 9478 Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O. 3. 24 zu Spar⸗ u. Kreditkasse Appen⸗ weier, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Appen⸗ weier (Baden): Neues Statut vom 2. April 1939. Offenburg, 5. Mai 1939. Amtsgericht Registergericht

Usingen. 9479

Im Genossenschaftsregister 37 a ist bei der Milchlieferungsgenossenschaft Hundstall und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Hundstall, heute folgendes eingetragen worden:

Erloschen auf Grund des Gesetzes über die Löschung und Auflösung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9g. Oktober 1934.

Usingen, den 12. Mai 1939.

Amtsgericht.

znaim. 9177 Amtsgericht Znaim, Abt. 67, den 10. Mai 1939. Eintragung einer Genossenschaft.

Firm. 330639 Dr VIII 97/2. Ein⸗- getragen wurde in das Genossenschafts⸗ register: Sitz der Genossenschaft: Gur⸗ dau, Genoössenschaftsfirma: Milch⸗ Genossenschaft in Gurdau, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern selbst ge⸗ wonnenen landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse, insbesondere der Milch und Eier. Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 21. März 1939. Die Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind: Anton Lud⸗ wig, Landwirt in Gurdau 133 (Obmann), Rudolf Stolla, Landwirt in Gurdau 106 (Obmannstellvertreter), Anton Rippler, Landwirt in Gurdau 6, Johann Lepnik, Landwirt in Gur⸗ dau 128, Mathias Buchmann, Land⸗ wirt in Gurdau 42. Vertretungs⸗ befugt: je zwei Vorstandsmitglieder, von denen mindestens eines der Ob⸗ mann oder dessen Stellvertreter sein muß. Firmazeichnung: Der Firma⸗ wortlaut wird gemeinsam unterfertigt von den vertretungsbefugten Vor⸗ standsmitgliedern.

Inaim. 978 Amtsgericht Znaim, Abt. 667, den 11. Mai 1939. Eintragung einer Genossenschaft.

Firm. 322‚)39 Dr Vlil 85/2. Ein⸗ getragen wurde in das Genossenschafts⸗ register: Sitz der Genossenschaft: Eis⸗ grub, Genbssenschaftsfirma: Milch⸗ Genossenschaft in Eisgrub, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwer⸗ mug der von den Mitgliedern selbst gewonnenen landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse, insbesondere der Milch und Eier. Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 11. März 1939. Die Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch Anschlag an der

Kundmachungstafel der Genossenschaft. Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ Vorstandsmitglieder : Karl Abzieher, Landwirt, Eisgrub 385 (Obmann), Friedrich Rossak, Landwirt, (Obmannstellvertreter), Ernst Marek, Landwirt, Eisgrub 33, Spazierer, Franz Pucher, Vertretungsbefugt: Je zwei Vorstandsmitglieder von denen der Obmann oder dessen Stellvertreter sein muß. Firma⸗ Der Firmawortlaut gemeinsam unterfertigt von den ver⸗ tretungsbefugten Vorstandsmitgliedern.

5. Musterregister.

Löbau, Sachsen. Musterregister. Amtsgericht Löbau, den 15. Mai 1939. Nr. H6. Firma August Förster, Piano⸗ fortefabrik in Löbau i. Sa., je 2 photo⸗ ische Abbildungen eines halbkreis⸗ gen Flügels in geöffneter und ge⸗ schlossener Form. Die neuen und eigen⸗ artigen Merkmale dieses Flügels, auf chutz erstrecken soll, be⸗ J. die gesamte Länge unter 128 em gesamte Breite des halbkreisförmigen lügels unter 145 em liegt, 2. die lügelwand hinter dem Stuhlrahmen eine Höhe von weniger als 25 em 3. der Flügel auf 5 geschweiften von denen 4 an den Ecken des Stuhlrahmens angebracht sind, 4. der el eine Klaviaturklappe besitzt, wie ir Pianos üblicherweise verwandt wird, und einen speziell gekehlten Auf⸗ leimer an der nicht gebogenen Längs⸗ seite der Pianoklappe aufweist, 5. der Plattenvorsetzer eingebaut ist, damit die Klaviaturklappe im aufgeklappten Zustande über das labile Gleichgewicht hinaus weit zurück⸗ geklappt werden kann, 6. die Flügel⸗ backen nicht stärker sind bogene Flügelwand und eine sichtbare Verstärkung an den Flügelbacken durch chnitzereien erzielt plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1939, 11 Uhr, Fabriknummer Flügel modell 125. J

grub 214, Eisgrub 451.

mindestens

den sich der S stehen darin, da des Flügels

sogenannte der Klappe schrä— erreicht wird, da

als die ge⸗

außen aufgeleimte S

Opladen. Bekanntmachung. In unser Musterregister ist unter Nr. 135, Firma Josef Neeß, Hitdorf (Inh. Kaufmann Josef Neeß, Köln), eingetragen worden: ein unverschlossener Briefumschlag mit zwei Mustern, und zwar eine Packung für Tabak, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 28. April 1939, 9 Uhr. Opladen, den 8. Mai 1939.

Amtsgericht.

angemeldet am

Wu nperta l. In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, April 1939 eingetragen: Nr. 8013.

wurde im

Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 8 Modellen für geflochtene Schuh⸗ stege, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 3876 bis 3879, 5856 5859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1939, vormit⸗ tags 8 Uhr 7 Minuten.

e in W.⸗Vohwinkel, schlag mit 1 Muster

Gebhard &

Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. April 1939, vormittags 8 Uhr 8 Minuten.

Firma Alb K E. Henkels W⸗Barmen, 36 Mustern für Klöppelspitzen, siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 4044 4079, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1939, vormittags

Nr. 8016. Firma Wilhelm Wanders, Damengürtelfabrik barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Damengürtel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2248. Gürtel besteht aus einem 2 em breiten einer Eisen⸗ oder die mit Leder überzogen die Eigenart des Gürtels besteht darin, daß in der Mitte des 2⸗em⸗ Lederstreifens farbiger Streifen aus einem zelluloid⸗ ähnlichen Stoff in gewebter Ausfüh⸗ rung aufgesetzt ist. Schutz beantragt für die Ausführung dieses Gürtels im Zusammenhang mit der betreffenden Schnalle lt. Muster, angemeldet am 5. April 1939, vormit⸗ tags 7 Uhr 45 Minuten. Firma Wilh. Gerhards, in W.⸗Langerfeld, ter für Klöppel⸗ Flächenmuster, herstellbar

Fabriknummer

W.⸗Unter⸗

Der bezeichnete

Lederstreifen mit Pappschnalle,

Ferner wird der

Klöppelspitzenfabrik

1Paket mit 1 Mu spitzendecke, Fabriknummer . allen Textilmaterialien in allen Größen, Formen, Farben und Farbzusammen⸗ stellungen, als Abschluß mit Fransen, Spitzen und ohne Fransen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1939, vormittags 9 Uhr. irma Schlieper C Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit

Flächenmuster, Fabriknummern: Dess. i 65 . 8, , 1718, 21, 25, 2 'g, 3142 34. 35, 39, 11-45, 47, 43, S = 5383, 60 =- 64, 66 —=59, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1939, nachmittags 15 Uhr 49. Minuten, Nr. S0fB. Firma Schlieper C Baum A. G. in W-Elberfeld, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern? Dess. 298, 299, 363, 306 a, 306, 308, 310-312, 315—- 317, 320-323, 326 = 357, 339, 342, 348, 350, 351, 363, 644, 658, 679, 748, 749, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1935, nachmittags 15 Uhr 40 Minuten. Nr. 8030. Firma Schlieper K Baum A.-G. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe,

bis 231, 2342356, 216 —- 245, 248, 249,

sr Ig4, Ih, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 11. April 1939, nachmit⸗

tags 15 Uhr 40 Minuten.

15 Uhr 40 Minuten.

Nr. 8022. Firma H. A. Schmitz in WBarmen, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Besatz⸗ u. Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern; 2400, 3510-2513, 5607-5613, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1939,

vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 8023. Firma Vereinigte Schnürriemenwerke Vorsteher & Bünger in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 48 Mustern für 6 Ziernähte und Paspel und Besätze für Schuhe und dergl., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: N 302 bis N 317, N 319, N 321 -N 323, N 295, N' 296, ZN 169 —- ZN. 164, N 3ib, H Ii, B S. 10, B. 8. 11, S. V. 538, S. V. 537, P 3086— P 317, P. H. 196, Bw 309g, 25239, 27239, 5939, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1939, vormittags 11 Uhr

30 Minuten.

Nr. 8024. Firma Fritz Beiersmann in Wa⸗Langerfeld. 1 Umschlag mit 23 Mustern für Hexrennachthemden⸗ Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fa—⸗ briknümmern: 1936 —= 1949, 195045, 1950/9, 19521453, 1952/9, 19534, 1953/9, 1954149, 195479, 1955, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. April

1959, vormittags 8 Uhr.

1959, mittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. S026. Firma Schmahl & Schulz in W⸗Barmen, 1 Umschlag mit 30 Modellen für Schnallen und Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern B 3350, B 3351, B 3358, B 3374, B 3379, B 3382, B 3391, B 3592, B 3401, B 3413—B 3420, B 3431, B 3432, A 4205, A 4234, A 42415, 6674, 669i, 6696, 6697, 6723. 6738, 6741, 6744, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1939, vormittags 8 Uhr

10 Minuten.

Nr. 8027. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher K Bünger in W⸗Barmen, 1 Umschlag mit 50 Mo⸗ dellen, Stege für Schuhe, Schuh⸗ schmuck u. dergl., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern S 476—8 504, S8 1927, SS 1928, S8 1952, ss 1966—358 1968, S8 1970, ss 1971, ss 1977 - s8 1984, SS 1986— 388 1988, 88 1929, SS 1976, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1939, vormittags 11 Uhr

5 Minuten.

Nr. 8028. Firma Villbrandt G Zehnder A.⸗G. in W. Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 33 Mustern für Gummi⸗ band, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6934, 6942, 7067, 7388, 7617, 7630, 7628, 7636, i634, 76358, 7847, 7956, 7963, 7578, 7968, 7983, 798g, S025, 8045, 8047, S049, 8052, S0ss, S8057, 8060, 8063, Sol- 8074, S078, S081, 8082, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. April 1939, vormittags

9 Uhr.

Nr. 8029. Firma Rudolf Homberg in W⸗Langerfeld, 1 Paket mit 29 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 868 924, S69 2484, 871 048, 872 436, 877 230, S879 118, 94 29631, 8944 388 M, S94 472M, S894 484, 94 60, 8 g46 10431, S894 8843, 894 976, 8 949 104, 895 115, 895 164, S95 1647/4, 895 1642. S895 184155, S96 132, 896 248, 96 528 z, S968 / 36, S96 g52 5, S897 960, 397 14814, 8 972 140, Z 8768, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1959, vormittags 9 Uhr 19 Minuten.

Nr. 80530. 6m Rudolf Homberg

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern? Dess' 231, 2223, 224, 225, 238 9

251, 253 257, 266, 266 a, 268. Io, 271, 3 =*, 280 -= 285, 287. 2585, 29o,

Nr. 8021. Firma Schlieper C Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Druck auf wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern; 76-77, 79 - 81, 84, 85, 8 a, 87, 87 a, 88, 92, 101 a, 192, 103, 115, 121, 124, 129. 156, 137 4, 145, 145, 148, 154, 155, 160, 162 a, 162, 165, 166, 171, 173, 186 1835, 134, 185, 198, 202, 202 a, 203, 206, 220, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. April 1939, nachmittags

Nr. 8025. Firma Wilhelm Wanders, Damengürtelfabrik in W⸗Unterbarmen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Damen⸗ gürtel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2250, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. April

artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern: Bänder 69/4375, 69/4418, 5/4419, 69 / a36, 69 4421, 69/44, g 4423, 69/4424. 694425, 69 dds, 6h / 157, 659/4431, 69144383, 69 4439, 69/4440, 69 4441, 69 / 4442, 69 4443, 9 4444. 6g 445, 694445, 69/7, 69 / 48, Deckchen D 1075628, Nãäh⸗ artikel 57, 4162, Schutzfrist 3 Jahre,

miktags 9 Uhr 10 Minuten.

M. R. 6861. Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barnen: Die Verlängerung der Schutzfrist um? Jahre ist bzgl. der Muster Dessin 2218, 11006, 16009, 16 614, 2182, 2219 u. 2220 am 6. April 1939, vormittags 8,35, Uhr, angemeldet. M.-R. 6862. Firma Rudolf Homberg, Wuppertal -Langerfeld: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bzgl. des Musters Nr. 27 464 am 5. April 1939, vormittags 9 Uhr, an⸗ gemeldet.

M. R. 6887. Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerun der Ee eri um weitere 7 Jahre ist bzgl. der Muster Dessin 14996, 14 29977, 3 123, 4 568, 40 4, 40 568, 40 579, 56 S9, 50 850, 50 851, 50 852, 50 853. 50 S5ß., 50 858. 6029, 7005 und 700 am 25. April 1939, nachmittags 17,55 Uhr, angemeldet. M.⸗R. 16165. Firma Vorwerk K Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre ist bzgl. des Musters Nr. 8551 am 6. April 1939, vormittags 8,30 Uhr, angemeldet. Amtsgericht Wuppertal, Abteilung 19.

ꝛẽ. Konkurse und ergleichsfachen.

LFrankenstein, Schles. o õd Ueber den Nachlaß des am 2. April 1939 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Schmidt aus Frankenstein, Schles., ist am 25. April 1939 um 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Al⸗ fred Erdmann in Frankenstein, Schles.,, Ring 17. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 14. Juni 1939. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, h die Hinterlegungsstelle für die Konkuürsmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkurs⸗ ordnung am 14. Juni 1939 um

9 Uhr und Prüfungstermin am 21. Juni 1939 um 9 Uhr vor dem

Amtsgericht, hier, Brauhausstraße, Zimmer Nr. 15, im 1. Stock. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1939 einschließlich. 2 N 2a / 39.) Frankenstein, Schles., 25. April 1939. Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 9759

42 N 3539 ac. Ueber das Vermögen eines Lebensmittelgeschäfts, Karolinger⸗ wurde am 16. Mai 1939,

11,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hans

straße 5, II. Stock, Zimmer Nx. 16. Frankfurt (Main), 16. Mai 1939. ; Amtsgericht.

frist bis zum 13. Juli d.

tag, den 15. August 1939, 10 Uhr. Hamburg, 13. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65.

10. Juni 1939 ein

tag, den 15. August 1939, 10 Uhr.

in W.⸗Langerfeld, 1 Paket mit 26 Hamburg, 15. Mai 1939.

50 Mustern für wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe,

Mustern für Bänder, Deckchen, Näh⸗

Das Amtsgericht. Abt. 65.

angemeldet am 28. April 1939, vor⸗ 3

des Kaufmanns Hans Nüting in Frankfurt am Main, Alleininhaber

allee 17, Wohnung: Böttgerstraße 17,

Hoffmann in Frankfurt am Main, Bleichstraße 52, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. Juni 1939. Erste Gläubigerversammlung 20. Juni 1939, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Juli 1939, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeld⸗

Hamburg. 19760 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Anton Schröder, Hamburg 13, Johnsallee 6, alleinigen Inhabers der Firma J. G. Schröder Co., Ham⸗ hurg 8, Reimersbrücke 5, Im- und Exz⸗ port, ist heute, 12 Uhr, Anschluß⸗ konkurs eröffnet. Verwalter: vereid. Bücherrevisor Dipl. (Kfm. Hans Pohl⸗ mann, Hamburg 11, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni d. J. einschließlich Anmelde⸗ J. einschließ⸗

lich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 13. Juni 1939, 106 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin; Diens⸗

Hamburg. ö. 9761 Ueber das Nachlaßvermögen des am 3. Februar 1937 verstorbenen Bauunter⸗ nehmers Fritz Huldreich Paul Schuster, uletzt wohnhaft Hamburg, Schiller⸗ ee, 11, ist heute, 19 Uhr 30 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirt⸗ schaftsprüfer Ludwig Schünemann, Hamburg, Königstraße 2123. Offener Arrest mit AUnzeigefrist bis zum ö Anmelde⸗

frist bis zum 15. Juli 1939 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 13. Juni 1939, 10, Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens⸗

Memel. n Konkursverfahren. lz 6 N 12139. Ueber das Vermöge „Suverpa“ Aktienges elischan n mel wird heute, am 13. Maj h 11 Uhr. das Könkursverfah en öffnet. Der Kaufmann Kurt Joey Memel, wird zum Kionlursbẽin ernannt. Konkursforderungen ö um 24. Juni 1939 bei dem Gen ; . zumelden. Erste, Gläubigerversanmn ist auf den 12. Juni 193g, 151 Termin zur Prüfung der angemep Forderungen auf den 28. Jum ö. 10 Uhrs vor dem unterzeichneten! richte, Zimmer 36, anberaumt. f Arrest mit Anzeigepflicht bi. n 10. Juni 1939 ist angeordnet A8 in Memel, den 13. Mai 1935 Das Amtsgericht.

Steyr. ö ; Beschluß. hi Der mit Beschluß Geschästz 8 38 —– über die Perlassenschas Franz Schwarz, Privat in Pem r, do, Löt. Bberhrinthuth rtf Konkurs wird nach Verteilung n Massevermögens gem. 139 K- g ehoben. Alle die freie erf ig e nern Maßnahmen werden! n gehoben. Konkurskommissär und Masseverwalter werden ihres ] enthoben. Die Anmerkung der o kurseröffnung ist vom Amtggen Grünburg 1 als Grundbuchgeritt Grundhuch Obergrünburg Einl. 3. als Exetutionggericht in dens z den Gemeinschuldner aufgenomme Pfändungsprotokoll unter Angaben Grundes der Aufhebung zu löschen. A Konkurseröffnungsedikt ist von der richtstafel abzunehmen. Landgericht Steyr, Abt. 2 am 11. Mai 1939.

Berlin. M Das Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Fu Schlesinger, z. Zt. in Amerika,); ö der Fa. Berliner Bettenhh ranz Schlesinger in Charlottenbn Wilmersdorfer Str. 50 /5l, ist insf K. nach ucha lun Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 15. Mai 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 366

NKRii cCkeburg. z

Das Konkursverfahren über d Vermögen des Rentners J. Falk Bückeburg wird nach erfolgter Ahh tung des Schlußtermins hierdurch a gehoben.

Drum. 9

Das über den Nachlaß des verstun nen Buchhalters Elaus Greve Wursterheide eröffnete Konkurent fahren ist am 12. Mai 1939 mang einer den Kosten des Verfahrens sprechenden Masse eingestellt won

Amtsgericht Dorum, 12. Mai 193

PEorzheim. K Das Konkursverfahren über Nachlaß des am J. 5. 1938 verstorben Kaufmanns Ernst Armbrust, zuf wohnhaft in Pforzheim, Kronprim straße 29, wurde nach Abhaltung d Schlußtermins aufgehoben. forzheim, den 11. Mai 1939. Amtsgericht.

Verden, Aller. i Im Konkursverfahren der zi Karl Bolland Inhaber; Edu Bolland Drakenburg Nr. 6h Schl ußverteilung vorgenommen den. Der Massebestand bitt Re, 20 387,59. Die bevorr. Fordern sind mit Re 9274,53, die gewihnli Forderungen mit RM 66 39öß6 elt, . Der Konkursverwalter: Friedrich in

Piepholæ. ; 9 Üeßer das Vermögen des ändlers und Schäftesteppers Vihh ienaber in Diepholz, Straße der ĩ

Rr. 50, wird heute, am 10. Mail

12 Uhr, das Vergleichs verfahren

Abwendung des Kontkurses erössutt,

der Schuldner zahlun gs unffh hit

worden ist. Der Rechtsanwalt 6h in Diepholz wird zum Vergleichsbet ter ernannt. Ein Gläubig rhenmnt! nicht bestellt. An den Schuldnern ein? allgemeines Veräußerungen

erlassen. Termin zur Ver 9

über den Vergleichs vorschlag ping

Sonnabend, den 10. Jum 9

II Uhr, vor dem Amtsgericht ö.

hold Schloß, 1. Stochwerk, n, r. 4, anberaumt. Die 9

werden' aufgefordert, ihre Forderm

alsbald anzumelden. Der 4

Eröffnung des Verfahrens ,

lagen ist, auf der. He he te h

, nur Einsicht der

ten niedergelegt. 494 Amtsgericht Viepholz, 10. Mai n

Cgttbus. . Die Gewerbekreditgenossen . m. b. H. in Cottbus hat die C n, des gerichtlichen Rergieiche ven ö über ihr Vermögen zur Abwen ö Konkurses beantragt. im,; ö gen Vergleichsverwalter ist 69 mann 56 Trauschke in Promenade 7, bestellt. Cottbus, den 16. Mai 1930.

Das Amtsgericht.

.

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Grscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch di monatlich 2.30 MM einschließlich 0. 48 RM ., . el Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle i. So MQνM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 eur einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel ⸗Nr.: 19 33 33.

r. 114

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm bremte einer . 92 mm breiten nzeigen nimmt an die SW ös, Wilhelmstraße 32. Alle Dru ckauftrã . Papier vwölli ist darin auch anzugeben, wel unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk a hervorgehohen werden sollen. Befri stete A vor dem Einrückungstermin bei der Anzeige

Petit Zeile 1.19

Zeile 1,85 Guo. Anzeigenstelle

räge sind au druckreif einzusenden, Worte etwa durch Fettdrn

ssen Tage gangen sein. 65

nzeigen . einge

Sbankgirokonto Nr. 19183 er Reichshank in Berlin

Verlin, Sonnabend, den 20. Mai, abends Postschecãttonto: Berlin 1821 1939

Schauspielhaus. Maria Magdalena.

ih 6 22. Mai. Die Königin Isabella. Beginn: 2 23. Mai. Die Königin Isabella. Beginn:

20 Uhr. Mittwoch, den 24. Mai. König Ri i g n, , . . g ch ard der Zweite. 2 . Mai. Die Königin IJsabella. Be⸗ ; r. Freitag, den 26. Mai. König Ri i = nr mn. g chard der Zweite. Be⸗ Sonnabend, den 27. Mai. E Sonntag, den 28. Mai. Am Montag. * 29. Mai. D

Kleines Haus. Sonntag, den 21. Mai. Was wird hi i 2 . un Boe ih hier gespielt? Be Montag, den 22. Mai. Die kluge Närrin. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 23. Mai. Die kluge Närrin. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 24. Mai. Was wird hi i . . hier gespielt? Be Donnerstag, den 25. Mai.

Inhalt des amtlichen Teiles. Sonntag, den 21. Mai.

Deutsches Reich.

fnnungen und sonstige Personalveränderungen. wmntmachung über den Londoner Goldpreis.

h Die kluge Närrin. Beginn: Freitag, e e. Mai. Was wird hier gespielt? Beginn:

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat den Vizekonsul des ih in Bradford (England), John 9 ö ssllhst ernannt.

Sonnabend, den 27. Mai. Was wird hi i . 3 ** uh. hier gespielt? Be onntag, den 28. Mai. Was wird hi i 2 .

urg ene g n, hier gespielt? Be Montag, den 29. Mai. Die kꝭluge Närrin. Beginn: 20 Uhr.

mont. Beginn: 20 Uhr. en Meer. Beginn: 20 Uhr. ie Königin Isabella. Beginn:

Groth, zum Konsul

lanntmachung über den Londoner Goldpreis

näß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der⸗Wertberechnung von Hypotheken und kstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Das Amtsgericht, J. Bücehut e Londoner Golphreis beträgt am 20. Mai 1939

Bürgerkrieges nicht unbefriedigend entwickelt; der rasch fort⸗ hreit t Wiederaufhau des Landes günstige Aussichten für den künftigen Warenaustausch. Das trotz einer planmäßigen Industrialisierung noch immer als Agrar⸗ staat anzusprechende Polen habe bisher wirtschaftlich gut ab⸗ geschnitten und für seine wichtigsten Ausfuhrartikel einen dauern⸗ den Großabnehmer gefunden.

Der Redner beschäf dem Verhältnis zu den

Teingold (Goldmark) 17. 52 3 twirtschafts tag schreitende wirtschaftliche

Große öffentliche WKundgebung im Festsaal der Weitere Referate auf der Arbeitstagung.

stfagl der Wiener Hosburg jand dee gro lich des 17. ö otto stand: Großdeutschland und die schaft. Nachdem Gouverneur a. D. Dr. Schnee erklärt hatte, wichtiger Verhandlungsgegenstand der Wiener Tagung seien Ge- genwartsfragen der mittel⸗ und südosteuropäischen er auf die Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft zu sprechen. der letzten Jahre habe gezei lastizität seiner Handelspolitik u ch g seine Einfuhrbedürfnisse Märkten befriedigen konnte, als der bisherige Handelspartner in der Lage war, neue Absatzgebiete zu finden.

Mit der Stärkung und Sicherstellung der Grundlagen einer gesunden großdeutschen Nationglwirtschaft, so führte Dr. Schnee ü. a. weiter aus, sind wesentliche Voraussetzungen für eine künf⸗ tige Weltwirtschaft geschaffen. Großdeutschland ist jetzt einer der rößten Welthandelspartner und mit seiner raft für die großen Produktionsländer der Käufer geworden. Aber es ist nicht nur ein kaufkrä— ür Nahrungsmittel und Rohstof ähiger Partner. Abschließend be

Hofburg.

ke sich abschließend ausführlicher mit ö. n Südoststaaten, zeigte die naturgegebene Ergänzung der Volkswirtschaften Deutschlands und dieser Staaten und die Vorteile auf, die ihnen aus dem Handelsverkehr mit dem eiche erwachsen, wohei er auch Berechtigung und Grenzen der Industrialisierungstendenzen behandelte.

Senatgr O. H. Bernhard stellte eingangs seines Vor⸗ trages „Die Hansestädte im deutschen Außenhandel“ fest: Rund 11* Milliarden Reichsmark beträgt der Wert des deutschen Außenhandels, davon nimmt mehr als die Hälfte seinen Weg über die beiden deutschen Ueberseehäfen Hamburg und Bremen. Ein großer Teil dieser Ein- und Ausfuhr wird vom Eigenhandel ham⸗ burgischer und bremischer Häuser getragen; ein nicht geringer Teil ist Speditionshandel, der für Rechnung der binnenländischen Industrie geht. Gewiß ist, so erklärte der Referent u. a. weiter, der Wert des Außenhandels und der Anteil der Hansestädte an ihm nur einen schmaler Prozentsatz von der nationalen Erzeugung auf allen Gebieten. Doch dieser Anteil ist ausschlaggebend für die Inganghaltung der deutschen Produktion und für die Lebens⸗ haltung unseres Volkes. Die hanseatische Schiffahrt und der hansegtische Handel holen die Güter, die bei uns nicht vorkommen aber lebensnotwendig sind, aus fernen Ländern in die Heimat. Der hanseatische Kaufmann brin waren auf die überseeischen Mär

e öffentliche eltwirts . ö h

Kundgebun die unter dem

ee 3. ( = RM 2, 78585 Berlin, den 20. Ma

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

irtschaft, kam J Gerade die Entwicklun Deutschland wegen der

schaftsführung

auf neuen

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Botschafter der Republik Polen, Herr Lipsktki, ist B berlin zurückgekehrt und hat die Leilung e T chi der übernommen.

waltigen Konsum⸗ elt ein beachtlicher

sondern auch ein z äftigte sich der Redner mit den ö Gründen der Handelshemmungen und betonte, daß ohne eine politische Konsolidierung und ein Abgehen von den Wäh⸗ rungsabwertungen als Mittel zur Handelspolitik keinesfalls ent⸗ scheidende Besserung der gesamten weltwirtschaftlichen Beziehungen erzielt werden könnte. Bei der Erreichung einer Befriedung sei es notwendig, daß der Grundsatz der Gleichberechtigung und des allseitigen Vertrauens herrscht.

Im Rahmen der Arbeitstagung wurden eine Reihe weiterer Referate gehalten, von denen wir einige nachstehend im Auszug wiedergeben.

Dr. E. Da ub, Wien, ging in seinem Referat „Die aus⸗ ländischen Wirtschaftsbeziehungen der deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie unter besonderer Berücksichtigung der Ostmark“ von der lgeme eisenwirtschaftlichen Lage Situation des deutschen Eisenau aus und umriß zunächst die star

Die vom Reichsberkehrsministerium als Anhang zum ignal herausgegebene „Amtliche Liste chen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1939“ & Co., Berlin W 36,

Iden Reichs- und Staatsbehörden sowie den Wiederver⸗ Im wird das Buch bei unmittelbarer Bestellung zum RM von dem Verlag geliefert. Werk zum Preise von 6,00 RAM zu beziehen.

mationalen Signalbuch

auch die deutschen Fertig⸗ um damit die notwendige u bezahlen. Der Redner schloß: Früh hat der hanseati⸗ 3. mann die Notwendigkeit erkannt, die deutsche Handels⸗ politik umzustellen, hat sich die Ziele des neuen Planes und des Vierjahresplanes voll zu eigen gemacht und stieß in den Ländern, von denen er bisher nur gekauft, an die er aber wenig verkauft hatte, mit aller Wucht nach, bis auch ein Markt für das deutsche Gut bereitet war. Es ist darum auch zu verstehen, daß die han⸗ seatischen Kaufleute ihrerseits Verständnis dafür erbitten, daß ihre Außenhandelsarbeit von der gesamten deutschen Wirtschaft unterstützt wird, vor allem von der deutschen Export⸗Industrie.

alter de Gruhter straße 13, erschienen.

Im Buch⸗

Das Verzeichnis der ausländischen Konsuln im Deutschen i neu herausgegeben worden. Es kann von der Rei tei Abteilung Verlag, Berlin SW 68, Oranienstr. Hi, n Preis von 1,50 Re bezogen werden.

allgemeinen insbesondere nhandels in den letzten Jahren ; t di. Ausfuhrbedeutung, die der ost⸗ en Eisenindustrie im Rahmen der großdentschen Eisen⸗ rtschaft zukommt. Nachdem bis 1937 ein ständig wachsender Teil der österreichischen Eisenproduktion und Edelstahl produktion werden konnte, war das Jahr 1938 für die ostmärkische Eisen⸗ Das liege einmal an der : ostm Eisenabsatzes auf den großdeutschen Binnenmarkt mit seinem starken Eisenbedarf und zum anderen an den allgemeinen Schrum fungserscheinungen des Eisenwelt⸗ für die ostmärkischen Hüttenwerke werde es harter fuhrstand tragfest zu unter⸗

Organisation und Aufgaben der Reichs ftelle für Getreide und die getreidewirtschaftliche Lage Groß deutschlands.

Auf einer Tagung in Marienbad, die von der Fachgrup

Kundenzeitschriften im Reichsverband der Deutschen . Verleger e. V. veranstaltet wurde, sprach am 19. Mai der Prä— ür Getreide, Pg. Herbert Daßler, über gaben der Reichsstelle für Getreide und Großdeutschlands!). raktische Arbeit, die die er Erzeugungsschlacht zu

insbesondere der untergebracht

Auslandsmärkten

Kun st und 2Ginsensch ant.

cEyiel plan der Berliner Sta ats theater in der Zeit vom 21. bis 29. Mai.

Staatsoper. ; * ei schütz. Musikal. Leitung: .

den 22. Mai. Der fliegen de Holländer. Mu⸗ ung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. 3 * , und Zim merm Heger. Begi n den 24. ia inn: 20 Uhr. , . ö üler. Beginn: r Pen 36. Mai. Die lung: Heger. Beginn: 20 Uhr. n den 2. Mal. Der Ring t 5 merung.

ausfuhr nicht sehr günst Ausrichtung des ostmärkis.

sident der Reichsstelle Organisation und Au die getreidewirtschaftliche b einen Ueberblick über e e für Getreide im Rahn leisten hat. Anschließend behandelte er die Aussichten der getreide⸗ wirtschaftlichen Lage im kommenden Wirtschaftsjahr und kam unter Hinweis auf die bisherigen Erfolge der neuen Agrarpolitik, die zu einer erheblichen Steigerung der landwirtschaftlichen Pro⸗ großer Getreidereserven geführt nstigen Urteil.

handels. Au Arbeit bedürfen, den bisherigen Aus mauern und wieder zu verbreitern.

Ministerialtat, Dr. Boller, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Wien, gab in seinem Referat einen allgemeinen n Handelsbeziehungen zu Südost⸗ weiz, Frankreich und Spanien und g aus der Vergangenheit und der Tatsache der Eingliederung wiedergewonnenen Gebiete in den deutschen Wirt⸗ ikünftige Entwicklung. Nach Be en Handelsverkehrs, der Italien rößeren Anteil an der deut⸗ egenrichtung aber noch einer

iz den 21. Mai. habe a. G. Beginn: 20

ann. Musikal. Ueberblick über die derzeiti

europa, Polen, Italien, S

nn: 20 Uhr. o hem e. Musikal. Leitung: Lenzer.

vf 1y. Musikal. Sch ick sal s. Mustkal.

duktion und zu einer B hat, zu einem abschließend

er dem Rei chaftsraum

me Butte ichlüsse auf die prechung des deutsch⸗italienis

n den letzten J

Der Außenhandel des Protektorats.

Prag, 19. Mai. Der Außenhandel des Protektorats zeigt für die Zeit vom 15. März bis 30. April folgende Ergebnisse: Aus- fuhr 1205 Mill. K, Einfuhr 852 Mill. K. Von der Ausfuhr entfallen 457 Mill. K auf Eisen und E Maschinen und Lederwaren. In der Einfuhr sind die wichtigsten Posten Baumwolle und Baumwollgarne mit 164 Mill. K, Wolle und Wollgarne mit 100 Mill K und Kohlen mit 76 Mill. K.

acht des ahren einen immer schen Gesamteinfuhr brachte, in der ewissen Ausweitung bedarf, um den vor allem durch den eiseberkehr belasteten Zahlungsverkehr in Ordnung zu halten, erörterte der Redner die Gründe für den Rückgang der deutschen Ausfuhr nach Frankreich., Er betonte dann weiter das Interesse der Schweiz an einer Erhöhung der Einfuhr aus Großdeutschland und die Erkenntnis dieser Tatsache bei den maßgebenden Schweizer Stellen. Der Wirtschaftsverkehr mit Spanien habe sich trotz des

es Nibelungen dritter Tag: usikal. Leitung: Heger.

. ̃ . isenwaren, gefolgt von n der Neuinszenierung: Aid a. Musikal. eginn: 197 Uhr.

er F . ütz. Musikal. Leitung:

habe a. G. Beginn