1939 / 120 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Ar 120 vom 27 Mai 1939. S. 2

. Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A).

Messinglegierungen (Klasse IX A).... Rotgußlegierungen ef e Bronzelegierungen (Klaffe IE C9... , 84

SBetanntmachung KP ⁊82

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 26. Mai 1939,

betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ . wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. J

Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 728 vom 11. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 12. Mai 1939) und KP 731 vom 25. Mai 1939 (Deut⸗ Vero scher Reichsanzeiger Nr. 119 vom 26. Mai 1939 festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

uli 1935

Kupfer (Klassengruppe VIII)

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

Aus: Zinn (Klassengruppe XX)

Auf Grund des 8 805 der Reichsversicherungsordnung wird der nach Anhören des Leiters der . mit Wirkung vom J. Januar 1939 ab für die Zweiganstalt der

Ost märkischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft

festgesetzte Prämientarif nachstehend bekanntgemacht. Berlin, den 25. Mai 1939. .

Das Reichsversicherungsamt. Dr. Schäffer.

Gem. Verm. I 4080 d 7339 565

Prämientarif für die Zweiganstalt der

Ostmãrlischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Gültig vom 1. Januar 1939 ab.

RM 56,50 bis 59,

RAM 40,25 bis 42,715

Bekanntmachung. t

Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die Stif— betr. tung des Ehrenzeichens für deutsche e . Vom 1. Mai Satzung des Ehrenzeichens für deutsche Volkspflege. Vom 1. Mai 1933. . ĩ Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Stiftung des en, nen, für deutsche Volkspflege. Vom 1. Mai 1939. naäng zur e, ,,, von Vorschriften auf dem Ge= biet des Städtebaues und des Wohnungs⸗ und. Siedlungswesens in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 6. Mai 19839. Durchführungsbestimmungen zum Erlaß des Führers und Reichskanzlers üßer den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen. Vom 15. Mai 1939. w Verordnung zur Einführung der . über Her⸗ stellung und Vertrieb von Thomasmehl in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 19. Mai 1939, . 60 25 Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen im s. Reichsgau Sudetenland. Vom 33. Mai 18865. Anordnung über rn n, und Musterung im Jahre 1939 der Wehrpflichtigen, die auf Grund des 5 3 des Gesetzes über die

Die am 26. Mai 1939 ausgegebene Nummer 22 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Verordnung über die vorläufige Anwendun eines Vertrags über die Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwi chen

dem Deutschen Reich und dem Königreich Rumänien. om 17. Mai 1939. ö

Verordnung zum Wehrmachttarif für Eisenbahnen. Vom 17. Mai 1939.

Elfte Verordnung zur Aenderung der Wehrmacht⸗Eisenbahn⸗ Ordnung. Vom 17. Mai 1939.

Sechste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 19. Mal 1939

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 19. Mai 1939.

Bekanntmachung über die Ratifikgtion der am 21, und 22. September 1938 unterzeichneten deutsch⸗schweizerischen Grenz⸗

abkommen. Vom 14. Mai 1939. . Bekanntmachung zum Internationalen Ueberxeinkommen zum

Schutze des menschlichen Lebens auf See Schiffssicherheits⸗

Für 100 RA vertrag, London 1999. Inkrafttreten für Französisch Indo⸗ des Entgets ching . r ö. nn ternationalen Sanitätsabkommen ekanntmachung zum Internationalen Sanitätsabko 36 Gefahrttassen ud lr dh, äatkftlation durch Affb iiscen e eme, ig. . , n n Bekanntmachung äber das Abkommen über kulturelle Zu⸗ R. sammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Japan. Vom 1 ,, zum Weltpostvert d zu seinen Neb Gefahrklasse A. 1,30 ekanntmachung zum Weltpostvertrag und zu seinen Neben. , n, Vaechnfter, Vartthterrt⸗⸗ enn, ,, n,, ne,, nn 4 1 ö un fan, 1. Bogen Verkaufspreis: 30 Re, Postver= . Gefahrtlasse B. 2, 0 sendungsgeßühren: Go Ren für ein Stück bei Voreinsendung auf 6Glaser. z unser ge herrn nto! Berlin 96 200. 5 DTischler, Schreiner. Berlin NW 40, den 27. Mai 1939. 6 Steinsetzer, Pflasterer, Asphaltierer, Fliesen⸗ 66 . ; . ö . . 51 Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. 7 Maler, Anstreicher, Tüncher, Weißbinder. Gefahrklasse C. 4,40 8 Bauklempner, Spengler, Flaschner. 9 Hersteller von Gas⸗, Wasser⸗, Heizungs⸗ und P . ' 5 n , elettrischen Anla gen. (CInstallateute. Bekanntmachung. . e ,, Die heute ausgegebene Nummer 8 der Preußischen J . . . ö Aenderung des Gesetzes über Gefahrtiasse D. . Id das Schulgeld an den öffentlichen höheren Schulen (Schulgeld⸗ 13 Maurer, Putzer, Verputzer, Rabitzarbeiter. gesetz. Vom 24. Mai 1939. 14 Erd⸗ und Tiefbauarbeiten. (Nr. 14483 Verordnung über die Erweiterung des Bezirks 16 Zimmerer, Staker. der k n, 6 14. irn. q. r. 14484. echsundzwanzigste Verordnung über Wohn⸗ 16 Bootsbau. a,, , . siedlungsgebiete. Vom 3. Mai 1959. 17 Fuhrwesen. Umfang; 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Gefahrklasse F. 12,50 Versandgebühr von O03 Rz. 18 Dachdecker (Schiefer⸗, Ziegel-, Papp⸗, Schin⸗ Zu beziehen durch: R. v. Deckers , (G. Schenck) del Stroh Rohr⸗ und Metalldachdecker). Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und durch den Buchhandel. ,, , Berlin, den 2. Mai 1939. 21 Steinsprenger, Steinbrecher. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung. Gefahrklasse G. 15,00 22 3 . ö Dampfkesseln, . . Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen. 23 Schornsteinbauer. Michtamtliches. ö Gefahrtlasse H. 21,00 Deutsches Reich. n,, Nummer 15 des Reichsarbeitsblatts vom 26. Mai 1959

Sonstige Bestimmungen und Erläuterungen:

a) Hinsichtlich der in den Prämientarifen nicht beson⸗ ders aufgeführten Arten von Arbeiten (Neben⸗ arbeiten) ist zunächst festzustellen, ob die Arbeit in

dem berufsgenossenschaftlichen Gefahrtarif aufgeführt ist. Trifft dies zu, so ist für die Arbeit die der Ge⸗ fahrklasse des Gefahrtarifs entsprechende Prämie zu entrichten. Für alle übrigen im Prämien⸗ oder Ge⸗ fahrtarif nicht aufgeführten Bauarbeiten ist der Prämiensatz der Gefahrklasse D maßgebend. Für rämien⸗ noch

im Gefahrtarif aufgeführt sind und bei denen die

Anwendung des Prämiensatzes der Gefahrklasse D

Nebenarbeiten jedoch, die weder im

zu einer unverhältnismäßigen Belastung

würde, bestimmt der Leiter auf Antrag den maß⸗

gebenden Prämiensatz des Prämientarifs,

b) Als Einheitssatz für jede angefangene halbe Reichs⸗ mark des anrechnungsfähigen Entgelts G S02 der Reichsversicherungsordnung) gilt ein Zweihundert⸗ stel der im Prämientarif festgesetzten Prämien. Die errechneten Prämien werden auf volle 5 Rpf. auf⸗

gerundet.

e) In allen Gefahrklassen wird eine Mindestprämie

von 450 RM erhoben.

Das Reichsversicherungsamt. Dr. Schäffer.

Teil I. Teil.

hat folgenden Inhalt: * Hande Die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 1939.

Deutschland ist wieder das flihrende Industrie⸗ land Europas.

In den „Halbjahresberichten zur Wirtschaftslage“ (14. Jahr⸗ gang 1939,40) gibt das , , für ,,,. einen eingehenden Ueberblick über die Lage der deutschen Volkswirtschaft im Frühjahr 1939. Wir entnehmen dem Bericht u. a. folgendes:

Die Anforderungen an die eutsche Volkswirtschaft sind weiter außerordentlich gewachsen. Nach wie vor spielen die großen nationalpolitischen Investitionsaufgaben, der Wehrhaftmachung und des Vierjahresplans die entscheidende Rolle. Daneben ver⸗ langt nach sechs Jahren stürmischen Anstiegs der 3 in allen Gewerbe⸗ und Verkehrszweigen stärker sein Recht. Aber 6 dem steigenden Verbrauch der immer intensiver arbeitenden Millionen können Landwirtschaft und Konsumgüterindustrien nur durch Mehreinsatz von Menschen und Mitteln folgen. Die ge⸗

Amtlicher

führen

Die am 26. Mai 1939 ausgegebene Nummer 98 des , , * Sicherung der Gemeinnützigkeit von Förderungsarbeiten in den Anerkennungen. Regelung des Arbeitseinsatzes bei Maßnahmen mit Förderung aus Sondermitteln 1936 und 1957. Zusammen, ern der Rentenversicherung und den Ar, eitlicher Beurteilung der Invalidität 1254 RVS.) und der ,, 6 88 AVAVG.). = rbeitsbuch vom 22. Apr

1939. 11I. So e , Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirt, z erordnungen, Erlass g zun

aftsgebiet Rheinland Vertreters). Anordnung üer

1935. arbeit zwischen den Trä beitsämtern zwecks ein

chaftspolitik. Ge ordn ; eichstveuhänder der Arbeit für das Wirts Versetzung (Bestellung eines Vert Arbeitsvuhe in der , n, in Vorarlbeyg. V. Steh. lungswefen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnun, gen, . Tandarbeiterwohnungsbau nach s 18 der AO. iher die Verteilung von Arbeitskräften vo kanntmachung über die Einführr Förderung der Kleinsiedlungen in der Ostmark. . , ber. Verordnung über die baupolizeiliche Behandlun hälfte der im Inland überhaupt gewonnenen Textilrohstoffe. Die ung für die Ban, shrsiche Erzeugung von Werkstoffen für die Schuhinduftrie er⸗ des Gesetzes ih M Mai iz

1939. von öffentlichen Bauten; hier: ,, überwachung. Verordnung run

Mietverhältnisse mit

Sonntag, den 28. Mai. In d Leitung: Lenzer. Beginn 1915 Uhr,. Montag, den 29. Mai. Der Frei schü

Mittwoch, den 31. Ma Donnerstag, Freitag, den 2. Juni. Fe st vor ste IIu Sonnabend, den 3. J elio. M Sonntag, den 4. Juni.

Montag. den h.

Sonnabend, den

Montag,

II. b,, , Arbeitsbeschaffung, Arbeitslose rlasse: ö. erungsfristen Arbeitslosenhilfe;

ertschaffende

erichtigung der Verordnung über das

etze,

zur Einf

üilfe. Ges ttz der hier:

m 28. August 1934. Fe, rung der Bestimmungen über di tmark. Vom 26. Ayr

uden in der Ostmark.

Vom 15. Mai 1939 an ist das Memelland in den Fernsptth ebührentarif des Altreichs mit . glequatorialafrika über Brüssel eingeglie minutengespräch mit Belgisch⸗Kon sisch Aequatorialafrika 45,40 RM.

Kunsi und Wissen chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 28. Mai bis 5. Juni.

Staatsoper.

Raabe a. G. Beginn: 26 Uhr.

Dienstag, den 30. Mai. Rigolett o. Musikal. Leitung: hege.

i. Die verkaufte Braut. Mushh Beginn: 20 Uhr. n 1. Juni. Geschlossen. n

Beginn: 20 Uhr. Leitung: Schüler.

jahn. Beginn: 20 Uhr.

Juni. Sa! Beginn: 39 Uhr. Schauspielhaus.

Sonntag, den 28. Mai. Am Meer. Be ö ). 29. Mai. Die . 0 Uhr

ginn: 20 Uhr.

Mittig zen 31. Rai. Die Königin Jsab ella. Begm

Uh 1.

, Donnerstag, den . Hamlet. Beginn: 19/2 Uhr. n 2

Freitag, den 2. Ju 1 ö Krug. 33 Minuten in Grüneberg.

3. Juni. Lustspiel⸗Abend: Der zerbrechen! Krug. 33 Rinuten in Grüneberg. Begin

k rbr 2 . eginn: Ah ; 3 Ni⸗

. 3

Neu einstudiert:

20 Uhr

20 Uhr.

Sonntag, den 4. Juni. Lustspiel⸗Abend: Der

Krug. 33 Rinuten in Grüneber den 5. Juni. Der zerbrochene nuten in Grüneberg. Beginn: 20 Uhr.

Kleines Haus.

Sonntag, den 28. Mai. Was wird hier gespielt? K

ginn: 20 U

r. Montag, den 29. ga. Die kluge Närrin. Beginn; Mhh Dienstag, den 30. Mai. Was wird hier gefpielt? * n: Allh spielts

ginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 31. Mai. Die kluge Närr in. Begin Was wird hier ge

Was wird hier gespielt? Sonnabend, den 3 Juni. Was wird hier gespielt? g

Donnerstag, den 1. Juni. Beginn: 20 Uhr.

Freitag, den 2. Juni. ginn: 20 Uhr.

ginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 4. Juni. Was wird hier gespielt? ke

ginn: 20 Uhr.

Montag, den 5. Funi. Was wird hier gespielt? d

ginn: 20 Uhr.

186teil.

in n, Anspannung aller Kräfte zeigt sich zunä ; ar im Frü

20 Millionen Beschäftigten (alle statistischen Angaben soweit nicht anders vermerkt auf das mark, das Sudetenland und das Protekto 64 der Höchststand der Jahre 1928 29 um fast 7 3 Io ist es inzwischen gelungen, noch einmal zusätzlich Arbeiter und Angestellte , Au isse Arbeitsreserven w

stmark, des Sudetenland es Protektorats Böhmen / Mähren zu; s aber um so schneller, als in diesen Gebieten aufbau nach jahrelangem Wirtschaftsverfall einen

ierung weiterer Arbeitsreserven.

des einzelnen ist gestiegen. der Eingliederung der

nahme

Kräfteeinsatz erfordert.

Kongo und ert worden. Ein Ditir, go kostet 44,70 RAM, mit Frann⸗

ranzssh

der Neuinszenierung: A i da. Mußt tz. Musikal. Leitunn

Kein Kartenverlun ufikal. Leitung: v. Kan

nr Ma t des Schi sals. Mijh Leitung: ö Beginn: 2 Uhr. ö

ra via ta. Mu

inn: 0 Mn ön i gin Isabe la. Begin

hr. 1 Dienstag, den 30. Mai. König Richard der Zweite. du

Der zerbrochet⸗ Beginn

,

rat Böhmen

fen; Wien deutende

9 0

1

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 27. Mai 1939. 8. 3

zgüterindustrien. 3. B. in der Textil⸗ und Bekleidungs— ö. gelang es, die Produktion weiter zu steigern. 5. hem ißmittelindustrien konnten erhebliche Fortschritte ,, e Brauereien, die Trinkbranntwein⸗ und die Zigarettenindustrie. be berstärkten Anstrengungen um die Sicherung der Rohftoff⸗ mrsorgung spiegeln sich in der Entwicklung der heimischen Roh— soffproduktion: Binnen zwei Jahren ist die deutsche Eisenerz- mnberung um zwei Drittel erhöht worden. Der inländische 66 tibergbau vermag den Bedarf fast voll zu decken. Auch die Blei⸗ chorgung konnte stärker auf heimische Erze gestellt werden. Die haninnung von Aluminium ist von 19 006 t im Jahrg 1939 auf „höht im Jahre 1938 erhöht worden. Bedeutende Forischritte t die synthetische Kraftstoffgewinnung gemacht. Die, Groß— Induktion von Bung wurde aufgenommen. Fast ein Drittel der 3 verarbeiteten Textilrohstoffe entstammte der heimischen Er— eugung. An erster Stelle steht die Zellwolle; 18657 wurden rd. hröho 't, 1938 aber schon 1565 000 t erzeugt das ist fast die

können weitere Arbeitskräfte gewonnen und einer volkswirtscha

laßt si

die Zahl der Arbeitstage im

Arbeitskräfte immer größere Bedeutung.

Leistung der im Bergbau Tätigen zu erhöhen und gleichzei

Leistungssteigerung durch Maschinisierung. In den meisten Wi

achte schon 17 Mill. Kg. Erheblich waren auch die Fortschritte

r Industrie der plastischen Massen und Preßstoffe. stellungen der Wirtschaft handelt, rasch vorwärts.

porjahrs. Im Laufe des Winters konnte der größte Teil der

Tätigkeitsbereich zurückkehren. Insgesamt wurde aber die Bean⸗ spruchung des Verkehrswesens kaum geringer. Die weiteren Hortschritte der 6 wurden im letzten Halbjahr mit außer⸗ öwdentlich großen Anstrengungen und Aufwendungen erzielt. Eine ganze Reihe von del e g ge. die Grenze der optimalen Kapazi⸗ fätsausnutzung bereits überschritten. Vielerorts müssen weniger zualifizierte Arbeitskräfte verwendet werden, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird.

Der Kampf um den weiteren Aufstieg der deutschen Wirt⸗ schaft wird unter straffer und einheitlicher Leitung mit immer slärkerem Einsatz vornehmlich an drei Fronten Hin Neben ber Frage der n , , die nach wie vor besondere Aufmerkfamkeit beansprucht, stellen sich die Probleme des Arbeits⸗ einfatzes und der Kapazitätserweiterung als besonders dringlich

auch in der Textilwirtschaft usw.

Außenmärkten. Die Ausfuhr hat im ersten Vierteljahr 1

Aussichten für einen weiteren Ausbau der Handelsbeziehun

billigung der deutschen Erzeugnisse, werden auf die Dauer Ausfuhr zugute kommen.

Wirtschaft des Auslandes.

Konsolidierung der kurzfriftigen französischen ANUuslandsschulden. aris, 2. Mai. Wie der französische Finanzminister in einer Rundfunkrede ankündigte, ist es Frankreich gelungen, die bis Fe⸗ Bruar 1910 fällig werdende kurzfristige W e n nc ideng zu onsolidieren. diesem Zwecke hat die französische Regierun . wege gat die fan eg 9 ö mhm die holländische Gruppe 155 Mill. holländische Gulden⸗ 9 K des e ge r e mt in g ö zu zum Nennwert u ie holländische u weizer Gruppe weitere 109 Mill. hfl. mit . Laufzeit zu 35 X und zu einem Emissionskurs von 97, 59 53. Von dem letzteren Abschnitt werden 50 Mill. hfl. auf dem holländischen Markt und 50 Mill. auf dem Schweizer Markt untergebracht. Nach einer voraus⸗ enn! Schu . im Gegenwert von 600 Mill. fran⸗

strielle, Exporteure und Beamte teilnahmen.

übertragen. 1 Industrieller für eine sofortige Revision der Grund Umertikas und Washingtons in der Handelspolitik gegenüber

totalitären Stanten zugunsten einer wirksamen

deutet voraus, daß sich die Großindustrie Amerikas verstärkt

politik einsetzen wird.

Amerikas auf die eigenen

Vereinigten Staaten kein Recht, Japan seiner China⸗Po

. zu verdammen.

Enge wirtschaftliche Zulammenarbeit der Achsen⸗ partner.! - Minister Guarneri über Italiens Devisen⸗ und Wirtschaftslage.

Rom, 27. Mai. Bei der Verabschiedung der Bilanz des Ministeriums für Devisenbewirtschaft gab ir Guarneri im Senat ein umfassendes Bild der Wirtschaftsbeziehungen Italiens zum Ausland, die . durch die Erfordernisse der Devisenbewirtschaftung, und durch die Autarkiebestrebungen beeinflußt wurden. Die Importe mußten auf das unbedingt not⸗ wendige Maß reduziert werden, wobei insbesondere auf die Länder Rücksicht genommen wurde, die bei Italien kaufen,

Zu den Wirtfchaftsbeziehungen mit Deutschland führte der Minister aus, daß die im Februar abgeschlossenen Abkommen im Heiste der Achse die Lösung wichtiger wirts aftlicher, finanzieller und, verkehrstechnischer Pröbleme ermöglicht haben, die nach der Rückgliederung Oesterrelchs und der Sudetengebiete ans Reich uufgetaucht waren. Er habe nicht nötig, auf die Bedeutung der ttallenisch-deutschen Handelsbeziehungen hinzuweisen, die, ent⸗ gend der engen Zusammenarbeit, die auch auf wirtschaft⸗ ichem Gebiet als Folge der natürlichen Entwicklung der engen politischen Beziehungen eingetreten sei, weiter anwachsen würden, Was den Goldbestand betreffe, so habe man im Jahre 4937 9 passiven Bilanz von 5739 Mill. Lire diesen nicht 3 y 1938 habe man mit einer . Bilanz von 2558 Mill; ö Mill. durch Gold abdecken müssen. In den ersten vier Monaten . nn Jahres Kb sich die e n Bilanz mit 8 Mill. gegen 1471 Mill. im Vorjahre wesentlich verringert.

ünfmal fo groß sei wie der mit China. Die italienische Po ei auf Grund des Betruges durch die Alliierten und durch Gleichartigkeit der deutschen Revolution, die auch ihren Urspr

gipfelte in dem Ausruf, daß es

wichtigste These Howards htigste These d des Welthandels

Pflichs Washingtons sei, die Verteidigun Interesse der Vereinigten Staaten zu führen.

USA.⸗Handels mißbraucht.

Staaten, deren Einfuhrbedarf am größten sei.

einigten Staaten kämpfen, erfolgen würde.

unentbehrlich. Das Bestehen Hulls auf einer unbedingten begünstigung sei sehr kurzsichtig. Zweckmäßig wäre allein

Die Vereinigten Staaten müßten

reifen, da ehren werde.

wieder ö. sei. Howard verurteilte aus diesem Grunde auch

Schädigung des amerikanischen Exports. Ein

. Island will alle Einfuhrbeschränkungen auf⸗ heben. Bisher 29 , der Gesamteinfuhr

ö freigegeben.

. Ihen, 26. Mai. Aus Rejkjavik ist fa erfahren, daß die ‚. che Regierung der nationaken Sammlung, die vor lurzem

. ildet wurde, eine n, . Aufhebung aller , es Handels auf ihr Programm gesetzt hat. Vom Staatzminister

. Jonasson wurde eine enksprechende Erklärung abgegehen.

1 t erste Maßnahme in der enn Richtung ist die jetzt folgte ihosung der freien Einfuhr von Getreide und Salz,

. len, Delen und Benzin, Büchern und dern rer. Die unf, reilise umfaßt etwa 39 33 von der Gesamteinfuhr Islands er einen Wert von rund 16 Mill. Kr.

Echte Weltbefriebigung wird durch merit qnischen Wirtschafts trie gegen autoritären Staaten verhindert. ,,,

Sowards sensationeller Vorstoßz gegen das Auto Verbandes, Georg B einer e Hull · sche Außenhandels system. en dentsche Waren als für die gmerikanische Wirtschaft ( New 9 ort, 2s. Maj. Die Nationale Außenhandels · Woche 1. und außerdem als kriegshetzerisch. mmerikas gipfelte in einem Welthandels-Abend im Kasino der .

damit diese Länder für grs here Staaten befähigt würden,

und Wiederbelebung der Eine Blüte der amerikanischen einigten Staaten.

tionell. ö Hauptredner, der Direktor von

eneral

einigten Staaten aufforderte, die Pro ien tären Staaten zugunsten einer wirtschaft mit Deutschland, Italien und Japan fe,, , Am 24.

bleme der Beziehungen mit dem Ausland. Gerade die Einbe⸗

im Versalller Diktat besitze, durchaus verständlich. Die zweite

i hroheisenindustrie die unter den derzeitigen Bedingungen eine ] dar. . 6 ö . ; kJ , . ; R cht —Auantitative Steigerung des i st ö,. ; austrie und den Fahrzeugbau. Auch in den wichtigften Ver⸗ Schwierigkeiten. 6e fg 5 zar r n. 1 16 .

atz

weiblicher Kräfte und beschränkt Arbeitsfähiger. Durch Bereini⸗ gung des teilweise übersetzten Einzelhandels und a

.

lich nützlicheren Betätigun zugeführt werden. Im Baugewerbe t d ahr durch noch stärkere Ausdehnung der Winterarbeit weiter erhöhen. Das Schulungs⸗ und Ausbildungswesen . für den besseren Einsatz der

tskrẽ e Im Bergbau mußte, da mit einem Zugang an Arbeitskräften nicht gerechnet werden konnte, mit außergewöhnlichen Mitteln versucht werden, die

tig

ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Der zweite Weg, der aus dem Engpaß der Arbeiterknappheit herausführen kann, ist die

rt⸗

schaftszweigen eröffnen sich hier noch bedeutende Möglichkeiten; doch ist ein rascher Fortschritt vielfach durch die Ueberbeanspru⸗ chung der Maschinenindustrie gehemmt. Auf die gleichen Schwie⸗ rigkeiten stößt die notwendige Ausweitung der Kapazitäten. Trotzdem geht der Ausbau, besonders soweit es sich um Schlüssel⸗

Zinn, nicht legiert (Klasse Xx A). Rn 267, bis 277 Der lie ; tt uder om 16

) 6 J 5 79 T Wiedervereinigung des Memellandes mit dem Deutschen Reich = , des Gesetzes über Mietverhü— . . ; ö ö.

t a, , k . ö . 22 die deutsche e a hör glei erworben haben. Vom 26. Mai . . . ar e , een, 4 Vom . Die , nuf ein gutes e, . zurück. Die Rationalisierungsbewegung, die alle Teile der Wirtschaft ö 2. Diese Bekanntmachun tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ 1939. 19355. Verordnung über städtebauliche Maßnahmen in de n der 9 . en estth . . 6 ge der günstigen ergriffen hat, geht über die Rationalisierungsarbeit, wie sie in öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Umfang: 115 Bogen. Verkaufspreis: 30 Ee, Stadt des KöF.⸗Wagens. Vom 16. Mai 1939. Einundfünsfist Hitterung die g 336 u en der letzten Jahre (stärkerer den ersten Nachkriegsjahren, aber auch in der Zeit des Auf⸗

Berlin, den 26. Mai 1939 Postwerfendungsgebühren: 04 REM für ein Stück bei Vor⸗ bis wee e , f Anordnung über die Neugestaltung . Ein nne en . e K . , schwungs bis 1929 betrieben wurde, weit hinaus. An den Brenn⸗ J einsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 96 200. Keichs haupt chi, Werlinz chung Kom ie wie. , , re h nh er , ie e , n. , f * ö . = j 2 ; 24 . . 7 , = 2 ö . . ; j . s . 3 j . J 2 R Der ,, Metalle. Berlin NwW 40, den 27. Mai 1939. Verordnung über Wohnsiedlungsgebiete. Vom i 1813. a . ö an. k Der Fleischverbrauch ist von ö ar R ,,,, ö. . ö bis 1938 weiter gestiegen. Rohstoffe und Probuktionsmittel Sorge d die Ratio⸗ ; ; Hu brich. 3 . . hst uktionsmittel Sorge tragen und die Ratio Reichs verlagsamt Dr. H ch Die staatspolitischen Sonderaufgaben brachten seit dem nalisierung der Erzeugung und Verteilung betreiben. So ist bei⸗ . twesen / m ] l Bekanntmach un Bo ö kommer is38 dem Perkehrswesen eine schwere Belastungs probe. , durch Verordnung des Generalbevollmächtigten für die g. b Die tonnenlilometrische Leistung im Güterverkehr der Reichsbahn auwirtschaft Anfang April die gesamte Baustoffzuteilung neu Bekanntmachung. FSernsprechdienft mit Uebersee. fag im Herbst 1933 um 10,4 3, über den gleichen Monaten des und grundsätzlich geregelt worden. Im Bereich der Kraftver⸗

: ; kehrswirtschaft wurde durch den Generalbevollmächtigten eine Westen eingesetzten Fahrzeuge wieder in seinen normalen 5 des dringlichen Rationalisierungsproblems durch Auf⸗

stellung eines umfassenden Erzeugungsprogramms eingeleitet. Die Typung und Normung wird auch in anderen Wirtschaftszweigen weitergeführt, so in der Herstellung von Werkzeug- und Bau⸗ maschinen, im Lokomotivbau, in der Landmaschinenindustrie, aber

Einen schweren Stand hat die deutsche Wirtschaft auf den

939

mit 1,26 Mrd. Re den Vorjahrsstand nicht erreichen können.

gen

sind nach wie vor besonders in Südosteuropa gegeben. Auch die Ergebniffe der zunächst unter binnenwirtschaftlichen Gesichts⸗ punkten betriebenen Rationalisierung, die Verbesserung und Ver⸗

der

New Yorker ,, an dem rd. 1500 führende Indu⸗ Der Hauptredner

bes Abends war Howard, Vizepräsident des „National Foreign Trade Council“. Die Rede Howards wurde im ganzen Lande und außerdem nach den ibero⸗amerikanischen Staaten durch Rundfunk Sie stellt den ersten scharfen Einsatz ö altung

den irung des

Exports Deutschlands, Italiens und Japans dar. Die Rede

für

eine gerade die totalitären Staaten einbeziehende Wirtschafts⸗

Howard bekämpfte zunächst die Neigung Amerikas, die Rolle eines Weltreformers zu spielen und frderte die Ausrichtung robleme im Inland und auf die Pro⸗

. fres hat nach Abschluß der Konsolidierungsaktion der e r lu. Gera ranzösische Staat keine kurzfzistigen Äuslandsverschuldungen ziehung Sowjetrüßlandz in den britischen Einkreisungsblock be= mehr. weise, daß die Weltpolitik nicht Sache ir endwelcher Ideologien

sei, sondern ausschließlich ein Machtlampf. Deshalb hätten die

litik

Die feindliche Japan-Politik schade dem Außenhandel Amerikas ungeheuer, da der Handel mit .

litik die ung die im

ull habe unter dem Druck einfeitiger Cliquen sein Vertragswerk zu Lasten des Der größte Fehler des Hull⸗Pro⸗ gramms sei das ö von Handelsverträgen mit den totalitären Dieser Bedarf

an Waren könne ohne weiteres gedeckt werden, wodurch gleich⸗ zeitig eine Lösung der Ueberschußprobleme, mit denen die Ver⸗ Man dürfe nicht

vergessen, daß die Befriedigung dieses Bedarfs für die amerika⸗ nische Wirtschaft von außerordentlichem Nutzen sei. Die totali⸗ tären Staaten seien als Abnehmer amerikanischer Erzeugnisse

eist⸗ die

Anerkennung des Tauschverkehrs und des Quotensystems, da die Meistbegünstigungsklausel nur langsam auf evolutionärem Wege

be⸗

die liberale Welthandelsordnung nie mehr zurück⸗

die

Schwarze Liste und die Ausgleichszölle gegen Deutschland als eine irtschaftskrieg

sei heute nichts anderes als ein richtiger Krieg. Er verbaue astein die Wege zu einer echten Weltbefriedung. Die Vereinig⸗ ten Staaten müßten gerade Deutschland, Italien und Japan in ihren Bemühungen um einen gesteigerten Export unterstützen, mporte aus den Vereinigten

Der Vortrag Howards klang in der Mahnung aus, daß we m f. für eine schnelle Neuordnung eimischen Wirtschaft sorgen möge. Da⸗

mit könne es den besten Beitrag zu einer Welt⸗Befriedung leisten. irtschaft sei die Voraussetzung für große Ausfuhrgeschäfte der totalitären Staaten nach den Ver⸗

Angesichts der bisherigen Haltung des „National Foreign Trade Eouncil“ und Washingtons wirkt die Rede Howards sensa⸗ Bemerkenswert ist die Tatsache, . der zweite

r Rotors, James

Moddmey, der gerade aus Eurogg i n,. ist, die Ver⸗ inda gegen die totali⸗

lichen Zusammenarbeit Mai

n Bauer, in einer Rede den . 4ad⸗

j

j

und Arbeitskräfte bis aufs äußerste ausgenutzt sind, hat sich in den Ländern mit überwiegend , * 2

2

Die Konjunktur im Ausland.

Unterschiedliche Entwicklung. In den Halbjahrsberichten zur Wirtschaftslage (14 Jahr⸗

gang 193940, Heft I) beschäftigt sich das Institut für Konjunk⸗ kurforschung mit der vb —⸗

haftlschen Lage des Auslands im Früh⸗ ahr 1939. Wir entnehmen diesem Bericht u. g. folgendes: Während in den' autoritaren Staaten Erzeugungsanlagen

irtschaftsform die Kon⸗

unktur weiter sehr unterschiedlich entwickelt. Der im vorigen

Herbst von einer neuen Belebung in den Vereinigten Staaten ausgehende Konjunkturimpuls hat sich erschöpft.

Dafür hat sich

aber in den großen westeurxopäischen Industriestaaten unter dem Einfluß der verstärkten Rüstungspolitik eine Wirtschaftsbelebung durchgesetzt, die sich teilweise bereits an den internationalen Märkten auszuwirken begonnen hat. Fach einem leichten Rückschlag im Fanuar anscheinend wieder im

Auch der Welthandel ist

achsen. Auf der anderen Seite hat die Kapitalflucht aus

Europa im März und April abermals einen geradezu panik⸗ artigen Charakter angenommen.

Am deutlichsten ist der Umschwung, der durch die neue

Rüstungswelle ausgelöst wurde, in Großbritannien. Der Konjunkturrückgang, der hier Ende 1837 eingesetzt hatte, ist nun endgültig überwunden; Beschäftigung und Produktion nehmen rasch zu. Bei der Größe der Anforderungen, die der Staat an die Wirtschaft stellt, ist nr anzunehmen, daß die Nachfrage schon nach kurzer

damit inflationistische Gefahren auftauchen werden. ,,, scheint nun die konjunkturelle Stagngtion der e

apazitätsgrenzen berühren wird und

eit die ; Auch in

tzten Fahre unter dem Einfluß der stark wachsenden Rüstungs⸗

ausgaben überwunden zu werden. Die industrielle Erzeugung ist in den letzten Monaten stärker und rascher gestiegen als in den meisten anderen Belebungsperioden seit 1935. Schwierigkeiten, die sich einer 6

gung entsprechend den wehrwirtscha zwingen dabei in Frankreich ebenso wie in Großbritannien zu so einschneidenden unmittelbaren Staatseingriffen, wie sie dort noch vor kurzem als unvereinbar mit dem herrschenden liberalen Wirt⸗ schaftssystem angesehen wurden, internationale Konjunkturentwicklung ist jedoch, daß si

Die großen 36 und Lenkung der Erzeu⸗ tlichen Zielen entgegenstellen,

Befonders ungünstig für die

ö auch in den Vereinigten Staaten von Amerika der Konjunk⸗ turanstieg vom vergangenen Herbst nicht weiter fortgesetzt hat.

Mit Anspannung aller Kräfte wird dagegen weiterhin in Japan

und Italien gearbeitet. In Japan sind die Arbeitslosen, die im Herbst durch die verschärfte Drosselung der Erzeugung in den Verbrauchsgüterindustrien freigesetzt worden waren, mit dem weiteren Ausbau der Rüstungsindustrie wieder in den Arbeits⸗ proneh eingegliedert worden.

Der japanische Außenhandel hat sich im ganzen neuerdings nicht ungünstig entwickelt. Italien vermochte seine Indu trie⸗ produktion wieder zu steigern. Erhöht hat sich in erster Linie bie Erzeugung der für die Selbstversorgung Italiens besonders wichtigen Urproduktion und der Schwer- und Rüstungsindustrie. Einen weiteren Erfolg erzielte die faschistische Wirtschaftsführung damit, daß sie die Ausfuhr trotz des vorjährigen Rückganges des Welthandels annähernd auf dem Anfang 1938 erreichten hohen Stand und damit die Handels- und Zahlungsbilanz nicht nur durch Beschränkung der Einfuhr weiter verbessern konnte.

In den lire ec f hen Rohstoffländern ist die Ausfuhr im allgemeinen nicht mehr zurückgegangen, vereinzelt ist sie sogar wieder etwas gestiegen. Die , hat weiter abgenommen, doch nicht so i daß ein weiterer Rückgriff auf de ee. überall entbehrlich geworden wäre. Die Entblößung von solchen Reserven führte vielfach zu einer Verschärfung der Devisen⸗ zwangswirtschaft und der Einfuhrkontrolle und zu partiellen Wäh⸗ rungsabwertungen. Dies trifft s; B. zu uh rgentinien, Uru⸗ gugah und auch auf Brasilien, die neue Anfang März durch⸗ geführte Devifenregelung für die Importeure faltisch eine Ab— wertung des Milreis um mehr als 10 3 mit sich gebracht hat. In Chile hat das Erdbeben vom Januar zunächst zu einer ge⸗ wissen Stockung geführt Die für den Wiederaufbau der zer⸗ störten Gebiete notwendige Einfuhr soll möglichst durch Aus⸗ landsanleihen finanziert werden. In Australien dürfte die Wiedererhöhung des Ausfuhrüberschusses noch immer nicht ganz ausreichen, um einen Einsatz von Devisenreserven zum Ausgleich der Zahlungsbilanz unnötig zu machen. In Britisch⸗Indien, Britisch⸗Malaya und Niederländisch⸗Indien hat sich die Lage unter dem Einfluß besserer Absatzbedingungen und z. T. auch besserer Preise für einige wichtige Exportprodukte etwas gebessert. Im europäischen Agrarraum, der im vergangenen Jahr nach , Widerstand gleichfalls von der internationalen Kon⸗ junkturabschwächung . worden ist, hat die Exportsaison des bergangenen Halbjahres keinen Umschwung gebracht. Auf der anderen Seite hat sich der Binnenmarkt verhältnismäßig gut behauptet, so daß der Einfuhrbedarf zum Teil noch sehr hoch ist. Typisch hierfür ist vor allem die Entwicklung in Südosteuropa, wo überdies durch die Industrialisierung der letzten Jahre, die vorübergehend einen gewissen Sättigungspunkt erreicht zu haben scheint, der Einfuhrbedarf an industriellen Rohstoffen strukturell vergrößert worden ist. So mußte z. B. 2 seine De⸗ visenbewirtschaftung wieder ,, und damit zum Teil empfindliche Stockungen in der Versorgung seiner Verbrauchs⸗ üterindustrien mit ausländischen Rohstoffen in Kauf nehmen. n Bulgarien hat sich die Bautätigkeit günstig entwickelt. Von den südosteuropäischen Staaten hat nur Ungarn, wo die wach⸗ senden öffentlichen Investitionen und die beschleunigte Auf⸗ rüstung den Ausschlag gaben, im ganzen eine leichte Belebun aufzuweisen. Für alle südoften ropa en Staaten erwies 16 die enge handelspolitische Anlehnung an Deutschland weiterhin als wertvolle Konjunkturstütze. Das am 23. März zwischen

Deutschland und Rumänien re,, Wirtschafts abkommen

weist neue Wege, auf denen diese Zusammenarbeit Deutschlands mit Südesteuropa ausgebaut werden kann. In Polen hat sich die Lage der Landwirtschaft noch immer nicht gebessert; in der Industrie dagegen sind Produltion und Be⸗ schäftigung infolge der erneuten Steigerung der Rüstungsaus⸗ 6 weiter geg Dänemark, Litauen, Lettland und Est⸗ and erfreuten sich auch ferner einer günstigen Absatzlage für ihre Exportprodukte. In Litauen und Dänemark ist die Ausfuhr klar erneut gewachsen. Auch in Portugal entwickelte sich die üsfuhr weiter befriedigend; Aufrüstung und fortschreitende In⸗ dustrialisierung geben hier außerdem der Wirtschaft einen starken Auftrieb. Die Wirtschaft Spaniens steht nach der Beendigung des Bürgerkriegs ganz im Zeichen des beginnenden Neuaufbaus der spanischen Volkswirtschaft.

m-

RNeichstagung der Fachgruppe Bauwesen. In der Zeit vom 3. bis 4. Juni findet in Kulmbach und Bayreuth die 1. Reichstagung der Hache ne Bauwesen im NS—⸗Bund deutscher Technik statt. Im Rahmen dieser Tagung wird am 3. Juni 1939 um 20 Uhr im Schönen 9 der Reichs⸗ se . Plassenburg des NS.⸗Bundes deutscher Technik Reichsleiter fred Rosenberg sprechen. Die Hau tienen, die im Zeichen eines grundlegenden Vortrages des neralbevollmäch⸗ ligten für die Regelung der Bauwirtschaft, Hauptdienstleiter Dr. Todt, kehr, wird, ist am 4. Juni um 19 Uhr in der Ludwig⸗ Siebert⸗Festhalle in Bayreuth. Die Arbeitstagungen der Arbeits⸗ kreise finden am Samstag, dem 3. Juni, in verschiedenen Sälen Bayreuths 66. Es sind Tagungen der Arbeitßkreise; Bau⸗ estaltung, Wasserwirtschaft, Verwaltung, Bauforschung, Zement, . . dan t . vorgesehen. Mit der eichstagung ist eine Lehrschau „Leistungssteigerung“ in Ludwig⸗Siebert⸗Festhalle . ene r mne 3.