1939 / 121 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs., und Staatsanzeiger Nr 121 vom 3090 Mai 1939. S. 2

Einbürgerungen und die ,

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGB. 1 S. 80 erkläre ich im' Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus- wärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehõrigleit für verlustig:

Altenber . Bruno, geb. am 4. 9. 1889 in Berlin, y, geb. am 16. 10. 1898 in Brühl

. F.

Rosenthal, geb. am 28. 9. 1857 in Mainz,

Salm, Hedwig, geb. Spiegel, geb. am 29. 8. 1874 in

Kirchhörde / Westf.

Salomon, Hans Walter, geb. am 16. 4. 1906 in

Hamburg,

Salo m'on, Käthe Gerda, geb. Jacoby, geb. am

26. 4. 1916 in Hamburg,

Sommer, Otto, geb. am 10. 8. 1896 in Dortmund⸗

Brakel,

Sonnenberg, Milian, geb. am 9. 9. 1864 in

Selters (Unterwesterwaldkreis),

Sonnenberg, Johanna, geb. Rosenau, geb. am

1. 10. 1866 in Selters, P

len),

prinz, Anna Ida, geb. Fischer, geb. am 2. 11.

1888 in Philadelphia (Amerika), . Stein, Alfred, geb. am 22. 2. 1888 in Bremen,

Stein, Edith, geb. Chaim, geb. am 27. 6. 1899 in

Berlin⸗Charlottenburg.

Stein, Rita, geb. am 15. 11. 1925 in Berlin⸗Char⸗

lottenburg, . Stein, Nathan, geb. am 1. 10. 1881 in Worms,

Stein, Recha, geb. Straus, geb. am 25. 1. 1886 in

Karlsruhe, Stein, Herbert, geb. am 6. 9. 1918 in Karlsruhe,

Stern, Max, geb. am 11. 11. 1893 in Bigge (Kreis

Brilon),

Stern, Bona, geb. Preßburger, geb. am 28. 2. 1900

in Rexingen (Kreis Horb a. N.)

t rk nge uh Rofa, geb. an 15. 11. 1934 in

Dortmund,

Strisiver, Edgar Viktor, geb. am 16. 6. 1899 in

Berlin⸗Schöneberg,

Schatzmann, Julius, geb. am 17. 3. 1882 in

5 ergen (Hessen),

Schlochauer, Arnold, geb. am 8. 5. 1878 in Alt

Ukta (Kreis Sensburg),

Sch lochauer, Martha Ella, geb. Hinze, geb. am

2. 11. 18838 in Berlin,

Schlochauer, Bernhard, geb. am 27. 5. 1915 in

Berlin,

Sch lochauer, Erwin, geb. am 2. 5. 1915 in

Berlin,

Schloöchauer, Helga, geb. am 17. 5. 1919 in

Berlin,

Sch lböchauer, Meta, geb. am 23. 1. 1927 in

Berlin⸗Dahlem,

Schüler, Martin, geb. am 6. 7. 1878 in Ziebingen

(Kreis Weststernberg),

Schüler, Luise Sara, geb. Samter, geb. am 24. 7.

1881 in Burg (Kreis Lübben),

Schwarz, Moses, gen. Moritz, geb am 25. 9. 1868

in Altenschönbach (B.-A. Gerolzhofen),

Schwarz, Arthur, geb. am 11. 1. 1899 in Alten⸗

schön bach,

Schwarzenberger, Lothar, geb. am 11. 10. 1893

in Heilbronn,

Schwarzenberger, Lise Karoline, geb. Kahn,

b. am 6. 6. 1902 in Heilbronn,

chwarzenberger, Heinrich Peter, geb. am

IS. 3. 1924 in Heilbronn,

Wol ff, Arthur, geb. am 10. 10. 1898 in Schönsee

k 5 riesen),

olff, Brunhilde, geb. Wiersch, geb. am 29. 3.

1909 in Schwetz (Kreis Schwetz,

Kol ff, WMirsuͤm WMargft, geß. am 18. 1. 1935 in

Cüstrin (Kreis Königsberg N/M

; k Ludwig Leopold, 3. am 5. 9. 1896 in e

ipzig,

Zellner, Aliee, geb. Boldes, geb. am 22. 10. 1901 geb. am 18. 8. 1922 in

in Glogau, Zellner, Siegfried Adolf, eipzig. Das Vermögen vorstehender Berlin, den 24. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfundtner.

Bekanntmachung. Auf Grund des 82 des Gesetzes

. Bez. Köln), Benner, Fritz, geb. am 6. 4. 1906 in Solingen,

HBenschner, Manfred, geb. am A. J. 1906 in

Zielenzig, Krs. Oststernberg, BI 43 in Tarnowitz O. S.,

Blumenberg, Georg Wilhelm Hugo, geb. am

24. 3. 1906 in Hannover,

Borr mann, Gustav, geb. am 25. 9. 1896 in

Halle a. S.,

Borrmann, Anna, geb. Hartmann, geb. am

13. 9. 1899 in Schafstädt, Krs. Merseburg,

Brilling, 2 geb. am 24. 12. 1900 in

Groosten, Krs. n Cahn, Hugo, ge

Lutter, Krs. Barenberg, Cahn, Peter, geb. am 28. 8. 1932 in Witten,

Ehrlich, Julius, geb. am 3. 2. 1894 in Frank⸗

,

hrlich, Anneliese, geb. Bollmahn, geb. am 9. 8.

Io6h0 in Osnabrück,

Emanuel, Erich, geb. am 18. 4. 1918 in Horb

a. Neckar,

Falkenstein, Hermann, geb. am 5. 10. 1899 in

. Bülsen, Krs. Cammin,

Fa . 16. 3. 1901 in Deutsch⸗Krone,

Ilse Maria, geb. Simon⸗Wolfskehl,

Sprinz, Albert, geb. am 15. 5. 1878 in Inowrazlaw o

Se vy, Felix⸗Israel, geb. am 28. 10. 1919 in Liegnitz, 25 ö . . n, Sally, geb. am 19. 8. 1881 in 86

Personen wird beschlagnahmt.

64. Michaelis, Al 65. Michaelis, Ilse, geb. Valfer, geb. am 23. 5. 1909

über den Widerruf von

der deutschen Staats⸗ 67. Mittwoch, Käthe Rut

Mar Samuel Mendel, geb. am 25. 9. 1882 ä. Pollack,

am 5. 1. 1897 in Witten / Ruhr, Cahn, Ruth, geb. Glaser, geb. am 4. 6. 1908 in

ken ste in, Paula Meta, geb. Crohn, geb. am

„Falten stein, Heinz Joseph, geb. am 24. 3. 19360

in Gülzow, ö

Fe,, Anita, geb. am 10. 1. 1934 in

ammin,

Falkenstein, Kurt, geb. am 5. 12. 1936 in

Gülzow,

Fran k, Leopold, geb. am 6. 5. 1881 in St. Wendel /

aar,

Frank, Bertha, geb. Maschke, geb. am 6. JT. 1882 in

Wielle, Krs. Konitz, Friedländer, Hans, geb. am 27. 7. 1905 in

Breslau,

Goldschmidt, Siegfried, geb. am 9. 8. 1893 in

Eslohe / Westf.,

Gronemann, Erich, geb.. am 4. 12. 1900 in

Berlin,

Gronemann, Ella Emma Anna, geb. Kreßmann,

geb. am 28. 19. i903 in Berlin,

Grunewald, Heinz Günter, geb. am 27. 3. 1910

in Angermünde,

Grunewald, Susanne⸗Charlotte, geb. Wedel, geb.

am 20. 5. 1921 in Berlin,

Haacke, Lina, geb. Frankenthal, geb. am 14. 4. 1895

in Kiel,

Hamacher, Hubert, geb. am 15. 6. 1905 in Köln⸗

Deutz, Helft⸗Brummer, Gerhard, geb. am J. 9. 1900

in Halle /

ilb run, Rolf, geb. am 27. 8. 1908 in Halle / S.,

8. Hameln, ö rzberg, Paula, geb. Grünebaum, geb. am

6. 1886 in Thorn,

He ; erzberg, Georg, geb. am 2. 1. 1883 in Aerzen, r He 15

Herzberg, Herbert, geb. am 9. 11. 1911 in Kassel,

Herzberg, Kurt, geb. am 8. 11. 1913 in Kassel,

Heynemann, Walther, geb. am 9. 8. 1901 in

Göttingen,

Heynemann, Else, geb. Heine, geb. am 30. 6. 1901

in Bielefeld,

Heynemann, Luise, geb. am 13. 11. 1926 in Dortmund, . Hir ch, Siegmund, geb. am 17. 1. 1869 in Bochum,

Hir

chfeld, Leo, geb. am 10. 2. 1896 in Berlin, Hirtch feld, Gertrud, geb. Grand, geb. am 20. 8.

zobJ in Halberstadt, ; ö Hermann, geb. am 17. 1. 1915 in

chneidemühl,

Ja co by, Bernhard, geb. am 12. 3. 190 in Berlin,

Ja co by, Gerda Thekla, geb. Oppenheimer, geb. am

33. 7. 19160 in Berlin, . Kir sch ste in, Sally, geb. am 6. 9. 1878 in Berlin,

Kirsch ste in, Charlotte, geb. Wagner, geb. am

18. 4. 1891 in Berlin,

Kirsch ste in, Rudolf Julius Isidor, geb. am

16. 9. 1917 in Berlin,

Künne, 3 Dora, geb. am 28. 6. 1908 in Leipzig, LLevintha

„Max, geb. am 28. 5. 1898 in Lobfens, Krs. Wirsitz,

Tevinthal, Sarah, geb. Chatzkelwitz, geb. am

16. 11. 19604 in Berlin,

Levy, Karl, ged. am 19. 12. 1888 in Breslau, Levy, Elise, geb. Klahn, geb. am 6. 12. 1890 in

Liegnitz,

ch ye, Heinz-⸗Ifrael, geb. am 29. 10. 1918 in

Liegnitz,

um,

FJöwentein, Frieda, geb. Katzenstein, geb. am

13. 6. 1894 in Uslar / Hannover,

Töw'enste in, Anna, geb. am 8. 4. 1922 in Essen, Söw en ste in, Renate, geb. am 2. 1. 19235 in ssen, Söwenstein, Mirjam, geb. am 18. 6. 1929 in

Essen, . ; n ch ke, Hermann, geb. am 8. 12. 1906 in Prosch⸗

witz, Krs. blonz,

Ga Meyer, Jakob (Jaques), geb. am 1. 4. 1869 in

Hannover,

63. Meyer, Lilly Rebekka, geb. Wedell, geb. am 4. 2.

1880 in Düsseldorf, . kee, geb. am 28. 1. 1901 in Berlin,

in Berlin⸗Charlottenbur

66. Mitt woch, Manfred. Eigbert, geb. am 16. 9. 1894

in Schrimm (Prov. Posen), . 9 1 ) geb. Treuherz, geb. am 25. 2. 1900 in Crossen / Oder,

68. Peiser, Herbert riedrich, geb. am 9. 8. 1898 in

Breslau,

69. Peiser, Hilde, geb. Wohlgemuth, geb. am 30. 1.

1906 in Danzig,

J0. Pin cus, Erich, geb. am 29. 6. 1899 in Berlin,

J71. Pollack, Kurt, geb. am 19. 7. 1819 in Breslau, 72. Pollack, Gertrud, geb. Simon, geb. am 22. 6. 1891

in Berlin, Pollack, Franz, geb. am 19. 2. 1918 in Breslau, ritz, geb. am 18. 3. 1922 in Breslau, aabte, Walter Fritz Wilhelm, geb. am 21. Z. 1906 in Kiel⸗Gaarden,

76. Raabtke, Anneliese, geb. Grigoleit, geb. am 16. 11.

1909 in Kiel,

77. RKansenberg, Max, geb. am 25. 8. 1901 in Höxter

a. d. Weser,

J8. Rauttoff, Paul, geb. am J. 6. 1868 in Wismar, 79. Rosenthal, Hans Gerhard, geb. am 14. 8. 1913 in

Berlin⸗Charlottenbur

80. Rother, Hanz, l, am 11. 10. 190ß in Bodelwit,

Krs. Ziegenrück,

81. Sa mon, Louis Fritz, geb. am 9. 1. 1900 in

Berlin,

82. Sam son, 6 Anna Lydia, geb. Passarge, geb. am

JI8. J. 1902 in Lübeck,

83. Sam fon, Barbara, geb. am 1. 10. 1929 in Bln.⸗

Charlottenburg,

84. Sander, Ernst, geb. am 28. 6. 1886 in Stuttgart, s5. Sil bermann, Berthold, geb. am 18. 6. 1896 in

Euerbach (Bayern),

86. Silber mann, Irma, geb. Wittner, geb. am 4. 11.

1899 in Groß⸗Strehlitz,

87. Silbermann, Hanni⸗Rente, geb. am ꝛ. 6. 1927

in Zoppot / Danzig,

und Staatsanzeiger Nr. 121 vom 30 Mai 1939. S. 3

Sim son, Arthur, burg, Krs. Osterode, „Sim son, Cilly, ge

geb. am 30. 3. 1890 in Gil keit vom 14. Juli 1933 Geichs 2 9 / sieiche verfallen erklärt. ö . Berlin, den 25. Mai 1939. Der Reichsminister des Innern.

J. A.: Hering.

angehörigkeit vom 14. Jul als dem Reiche verfallen

Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

i 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480)

8

b. Revy, geb. am 26. 12. 1898 in Simon, stände nicht verwendet werben: Schöneberg, „Sim son, Susi, geb. am 2. 7. 1923 in Berlin, Wilmersdorf, ; Sim son⸗ Wilmersdorf, Sondhelm, Moritz, geb. am 15. 12. 1893 in Klein. B.⸗A. Kitzingen, Irma, geb. Feigenbaum, geb. am lingen (Württemberg), Sondhelm, Siglinde, geb. am 31. 1. 1922 in

. Beate, geb. am 29. 9. 1925 in

Werner, geb. am 13. 6. 1922 in Bln

Helmut, geb. am 3. 1. 1930 in Berlin, Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 5. Mai 98 TDeutscher Reichs anzeiger Nr. 105 vom 9. Mai 16 dentschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Artur Striem h gemäß 82 Abs. 4. des Gesetzes über den Widerruf von inn en 36 ö in , der deutschen Staats⸗

örigkeit vom 14 Juli eichsgesetzbl. I Sei 7 Reiche verfallen erklärt. chegeset . Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Berichtigung

chung über die Einführung der Bestimmu

ung der Kleinsiedlung ** ——— . Reichsanzeiger

Nr m 19. Mai 1939.)

ft ist in dem Wort „Kleinsiedlungen“

ö In, 2 66sc) letzte Zeile vor „nicht“ ist einzuschalten

1 1 In 2 (5 3. alten „den“; ö aselbst 5. Zeile muß es anstatt „a BGB“ heißen 5. In der Unterschrift, „Dr. Koche“ heißen . Berlin, den 26. Mai 1939.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Schmidt.

zur „Belanntma über die Förder

langheim, 26. April

Sondhelm,

25. 5. 1896 in Deutscher

scher Staatsanzeiger Nr. 113 vo

In der Ueberschri zu streichen „en“;

Würzburg,

So ndhelm, Otto, langheim, B

Sp Günter, Josef Adolf Bernhard, geb. am 26. 3. 1913 in Berlin,

Suchy, Augustin Josef, geb. am 28. 8. 1802 in

Suchy, Therese, geb. Blanchong, mund, geb. am 9. 3. 1925 in Berlin

geb. am 24. 3. 1885 in Bremen, b. Lindenheim, geb. am 22. 6. 190 arlottenburg, . oritz, geb. am 17. 10. 1894 in Saar,

geb. am 20. 8. I899 in Klein.

A. Kitzingen, Zeile vor „Bestimmungen“ ist einzu—

Hel ie Zeile, muß es anstatt

geb. am 23. 12. 189) Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 15. er Rleichsanzeiger Nr. 41 vom 17. Fe mien Vermögen der ehemaligen deutschen Staats ange.

5. .

Else Leser, geb. Meyer, und Manfred Sch ö e r ö den gemäß 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von nbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats= hihörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J Seite 486)

in Paris, Suchy, Ed

Stein, Georg, Stein, Annie, ge in Berlin Stern,

Stern, Meta Katharina, 1896 in Saarbrücke Stern, Helmut Saarbrücken, Stern, Marxco, Strauß, Isaak, g

ebruar 1939 (Deut⸗ ruar 1939) beschlag⸗

Anordnung 51

der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Berwend von Leder als . 3. 3

Vom 27. Mai 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Ware vom 4. September 1934 he g gesehhl 15. . assung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. ] 3. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Er—⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 K en. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. ember wird mit Zustimmung d i irt⸗ schaftsministers angeordnet: . H

geb. Hujet, geb. am 3. n Peter, geb. am 20. 10. 1919 in

am 4. 12. 1924 in Saarbrücken, am 26. 4. 1870 in Amöneburg.

dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern.

geb. Guggenheim, geb. am II. J. A.: Hering

en. Klaus Berg.

Strauß, Alice,

enberg, Karl Paul 1. 3. 1912 in Berlin⸗Steg Schellenberg, 36. 11. 1914 in Kiskunhalas Schiffmann, Erich Simon, in Herne, Krs. Herne, chilling, Helena, in Straßburg / El saß, Sch me y, Adolf, geb. Sch mey, Ruth 5. 6. 1912 in Berlin, Schubert, Kurt, geb. am tal⸗Barmen, . Traub, Samuel, gen. Sigmund, g in Grötzingen b. Karlsruhe, erta, geb. Daube, geb. am

13. 10. 1901 in Grötzingen i.

am 8. 6. 1904 in Grökinga ianne, geb. am 21. 1. 1906 n

BVekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 21. November 1938 eutscher Reichs anzeiger Nr. 74 vom 24. November 1938) shlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staats—

Julius Oppenheimer

d gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über d i bürgerungen und die 3 K.

gehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichs ; in,, .

Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

geb. Thorma, geb. in Ungarn), geb. am 23. 5. 19 geb. Bürg, geb. am 2. 1. söss

am 31. 1. 1900 in Berlin, geb. Rosenberg, geb. n

23. 9. 1912 in Wupper eb. am 19. 6. 1816 28. . IS i

dürfen Volleder aus Schaf⸗ und

Herkunft zur Herstellung der in Absatz 1 j tände v genannten Gegen⸗ (i) Vollrindleder und Narbenspaltleder darf zur Her— stände verwendet werden.

stellung folgender Gegenstände nicht verwendet werden:

die bei einer Kantenlänge von 420 em ; bei einer Größe von 60 X 32 X 183 em) ohne Einrichtung weniger als R. 20, ab

b n; für gleichartige Koffer anderer Größen ermäßigt bzw. erhöht sich diese Preis— grenze im Verhältnis der Materialkosten; . . . Kantenlänge von mehr als

em (z. B. bei einer Größe v

. ße von mehr als 80 2. Schulranzen, die weniger als RM 6, ab Fabrik kosten;

3. a) Aktentaschen, Schülertaschen, Botentaschen, Mu⸗ stertaschen und ähnliche Taschen und Mappen, die bei einer Länge von mehr als 40 em weniger als RM 6, ab Fabrik kosten; für gleichartige Taschen und Mappen anderer Größen ermäßigt bzw. erhöht sich diese Preisgrenze im Verhältnis der Materialkosten; Aktentaschen, Schülerta taschen und ähnliche einer Länge von mehr als 45 em; 4. Damentaschen und Wandertaschen , k mit einer e von weniger als em), die wenige FM 6, ab Fabrit kosten; ö ö und Einkaufstaschen Taschen und Beutel mit einer Kantenlänge von mehr als 228 em oder einer Gesamtfläche, am Arbeitsmuster gemessen, von mehr als 1742 dem, die weniger als RM 9, ab und Einkaufstaschen Taschen und Beutel mit einer Gesamtfläche, am Arbeitsmuster gemessen, von mehr als 3200 gem (z. B. bei einer Größe von mehr als 40 6 36 2

1. a) Ko

g der deutschen Staats⸗ Fabrik kosten;

Traub, . Königsbach b. Pforzheim Traub, Rosa, geb. am Karsruhe,

Traub Bekanntmachung.

gen der durch Bekanntmachung vom 24. Sep— eutscher Reichsanzeiger Nr. 11 vom 26. 8 schen Staatsangehörigkeit verlustig

; Margot Lepehne geb. Joseph gemäß 82 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von berkennung der deutschen Sitaats⸗

1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480)

u uste, geb. Traub, Johanna Jul

Kurt, geb. am 29. 11. 1916 in Mahe geb. am 10. 5. 1896 ü

geb. am 6. 10. Ihn h

Das Ver ber 1938 (D

Grötzingen, ber 1938 der deut

Treidel, Krs. Mayen, Warburg, Elisabeth Anna,

n, Botentaschen, Muster⸗

ürgerungen und die A ; 5 chen und Mappen mit

zchörigleit vom 14. Juli dem Reiche verfallen erk

Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

124. Weismann, Heinrich, rankfurt / M.,

ertheim, 1884 in Rostock,

Wild, Leo, geb

John Joel William, geb. am 13. ausgenommen am 23. 3. 1912 in Dormitz, 2

David, geb. am 27. 9. 1893 n geb. Schwamm, geb. am ss. !.

m 15. 8. 1930 in Ki 1887 in Wiesbaden, geb. am 1I. 6. 8] n

8. 11. 1923 in Berl

ildmann, 5. a) Stadt⸗

128. Wildmann, Anna, Bekanntmachung.

chung vom 15. März 1939 (Deutscher

1939) beschlagnahmten .

129. Wil dm ann, Margot, Lothar, geb ; n, *

Shagen, ] ) 2 Jula, harlottenburg, Walter Niederschöneweide, egfried Sams

Die mit Bekanntma hhcanzeiger Nr. mögen der ehemaligen deutsche

Ludwig Marx, Meta Marx Leopold Wolff

den gemäß 8 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf die Aberkennung der deutschen

Juli 1933 (Reichsgesetzbl. llen . chagese bi

130. Wol

Fabrik kosten; 131. Wol

b. Ruben, vom 17. M

132. Wol geb. Schwarz und

Eduard, geb. am 11. 4. 1h65! on, geb. am 3. 10. 180 ;

183. Wolf 184. Volff, Si 16. 7! f, Lin Wally, geb. Lenza, geb. am K Gerson, geb. am 1

C Fleischspalt⸗Rindleder darf nicht verwendet werden wenn ber Preis des fertigen Stückes ab Fabrik höher ist als

1. RM 4, bei Schulranzen mit Spaltleder⸗Beriemung; 2. RM d, 25 bei Schulranzen mit Helen n n ng 3. Re 4,50 bei Taschen und Mappen im Sinne von

Einbürgerungen und atsangehörigkett vom e KS) als dem Reiche verfa

Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

1897 in Berlin, adek, Gerhard Ibe

4. RM 3, bei Damentaschen und Wandertaschen;

5. RM 4,50 bei Taschen und Beuteln im Sinne von

Absatz 1 Ziffer 5.

63) Fleischspalt⸗Rindleder darf ni t verw det werd zur Herstellung von Koffern aller an endet werden

Berlin, den 245. Mai 1939. Der Reichsminister des Innern. J. Vm: Pfundtner. Vetanntmachung.

rch Bekanntmachung vom 5. No⸗ ) cher Reichsanzeiger Nr. 3 vom 8. No⸗ er deutschen Staatsangehörigkeit verlustig

Kurt Gold st e in und

Eva Gold ste in geb. Rothmann s 2Abs. 1 des Ge en und die Abe dem Reiche ver fall Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A. : Hering.

Vermögen der dur

(14 Kalbleder darf zur Herstellung folgend jz nicht verwendet ö. . , mm,

ö 6 e. *

Aktentaschen, Schülertaschen, Botentaschen, Muster⸗ ig und . 86 a n, . ; ö. amentaschen un andert di i . ertaschen, die weniger b) Damentaschen und Wandertaschen aller Art mit ̃ einer Länge von mehr als 28 em; 4. Stadt- und Einkaufstaschen sowie ähnli

und Beutel im Sinne von § 1 Absatz 1 Zi irmfutterale 7 sasch Schr rifts, Dokumenten⸗Mappen und 1 Mappen, Photo⸗ und Err n ere Schü⸗

ꝛ. Schlüssel⸗Etuis und beutel, 8. Hutschachteln. () Absatz 1 findet keine Anwendung, wenn der Kalb⸗

leder⸗Anteil je Stück nicht mehr als 20 v. S. der i verarbeiteten er ng. d. der insgesamt

(8) Lederwaren dürfen nicht mit Kalbleder gefüttert

nntmachung v 7 vom 9. ligen deutschen Staatsangeh

Josef Schmitz ⸗Epper Abs. 1 des Gesetzes ü nd die Aberkennung 14. Juli 1938 (Reichsge che verfallen

Berlin, den 25. Mai 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A9 Hering.

Das mit Beka Reichsanzei Vermögen

setzes über den Widerruf von g der deutschen Staats⸗

Juli 19383 (R ; en erklärt. &eichsgesetzbl. I Seite 480)

den Widerns ;

wird gemäß 5 2 der deutsch

Einbürgerungen u

gleit vom; Fabrik kosten;

als vem Nei e Taschen

6. Schreib⸗ Vetanntmachung.

Bekanntmach anzeiger Nr.

Bełanntmachung.

Das mit Bekanntmachun * Nr. S vom

es ehemaligen deutsche

Gerhard Gerson Wolf

1 des Gesetzes über d

die Aberkennung de

mögen des d (Deutscher hn

er deutschen

vom 14. No⸗ 269 vom 18. No⸗ Staatsangehörigkeit verlustig

el Feblowiez

; Gesetzes über den Widerruf von ie Aberkennung der deutschen Staats⸗

vom 6. A

3. April 1 n Staatsange

Brustbeutel;

Reichs anzei Vermögen

en Widertn

wird gemäß 2 Abs r' deusschen kim

Einbürgerungen und

gen und d

83

() Leder aller Art darf zur Herstellung folgender Gegen⸗

1. Autokoffer, Picknickkoffer, Schrankt ; 2. steife Vehẽltẽr Jauch Heere n e, ü en) J Phische Apparate und binokulare 3 86 Fabrit weniger als FM 3 50 je Behalter kosten, steife Behälter für galileische Ferngläser, die ab ʒabrit weniger als R. M 250 je Behälter kosten; Koffertaschen für Ferngläser, RNeise⸗ und Sofakissen; . Rucksäcke; Kühlerschutzhauben; . . für Fahrräder; Elastic⸗Sättel für Fahrräder; 16. Zetielkasten.

) Die Vorschrift des Absatz 1 findet auf Beschaffungs⸗

vorhaben des Reichsschatzmeisters der NSDAP. Berei 1 . ö 65 . . ande, des S berkommandos der Wehrmacht, des Reichsarbeits—⸗ ö im Reichsministerium des k . nd Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium das

O. . Innern, der Versicherungsträge ö n. ö cherungsträger und der Versorgungsämter

nicht vereinbar sst.

geschlossenen Ver⸗

soweit sie mit deren Herstellungsvorschriften

§ 4. (1) Leder aller Art darf zur Herstellung von Tapeten

und zur Auskleidung von Tür 3 ; . . 9 en und Räumen nicht verwen⸗

(2) Leder, das aus Bullenhäuten erzeugt ist, darf zur

Auskleidung und Auspolsterung von Möbeln und Fahrzeugen

nicht verwendet werden; dies gilt ni ü Bullenhauten erzeugt ist gilt nicht für Leder, das aus

(I) Leder, außer Schafspaltleder, darf zur Herstellung

folgender Gegenstände nicht verwendet werden:

1. Notizbücher, Taschen- und Notizkalend ; Tischkalender, Notizblocks, oc 663 k

2. Behälter für iderbü ö 9a . ir Nähzeug, Krawatten, Kleiderbügel, Wäsche,

(E ) Mit besonderer . der , amm fellen ausländischer

§86 (1) Leder darf zur Herstellung von Frauenhüten und

Frauenkleidung nicht verwendet werden.

E) Mit besonderer Genehmigung der Ueberwachungs⸗

stelle darf, abweichend von der Vorschrift leder veriwendet werden zur 5. ö. Absat 1, Schaf⸗

1. Berufskleidung;

2. Motorrad⸗ und Flugsportkleidung:;

K Kleidung unter erheblicher Mitverwendung von Fisch⸗

* 57 () Die Vorschriften der 85 1–5 finden keine An—⸗

*

n aren, die ausgeführt oder für eine Exportkollek⸗ tion verwendet werden; der 5 im . ist 2 mit Genehmigung der uebertacht i ge teil zulässig.

wendung 1. au 2. auf

(2) Waren der in den 8§5 1-6 genannten Art dürfen aus sonst unverwertbaren Lederabfällen (Abriß⸗ itt⸗ J ö, 2 K (63) Leder, dessen Verwendung nach den 146 unter- sagt ist, darf für besonders ,, 2 B. Seiten⸗ keile in Stadttaschen, Beriemungen, Griffe, 1

20 vH der jeweils für das einzelne Stück verarbeiteten Werk⸗ offmenge verwendet werden. Diese Ausnahme gilt nicht bei er Herstellung der in 5 2 genannten Gegenstände, wenn ge⸗

mãß 5e 2 Absatz 1 on bis zu 20 ö ö arbeitet . tz sch is 3 vH Kalbleder mitver

peln) bis zu

88

() Die Ueberwachungsstelle kann auf Antrag die in 5 1 Absatz 1 und in den 85 2 und 3 . ö z um einen Grossistenrabatt herabsetzen, wenn die Ware vom Hersteller an einen Großhändler geliefert wird. Anträge sind vom Hersteller für ein Kalendervierteljahr zu stellen; sie müssen die zu beliefernde Firma, die Höhe des Rabattsatzes, den Umfang der beabsichtigten Lieferungen und die Preise ech , en

ersteller von photographischen und optischen Instru⸗ menten stehen bei dem Bezug von er g d, fi 2 ihnen hergestellte Apparate Großhändlern gleich.

(G3) Bei Lohnaufträgen gelten die in den 85 1-3 an⸗ gegebenen Preisgrenzen für den Verkaufspreis des Lohn⸗ auftraggebers. ;

reisgrenzen

8 9

SLohnauftraggeber und Wiederverkäufer dürfen in⸗ ländische Waren, deren Herstellung den . dieser

Anordnung widerspricht, nicht in Auftrag geben oder er⸗ werben.

810

(1) Leder, das bei Veröffentlichung dieser Anordnung bereits für Waren bestimmt ist, deren Herstellung den Vor⸗ schriften dieser Anordnung widerspricht, darf, 6 zum 30. Juni 1939 an den Hersteller geliefert 6 bis zum 31. August 1939 zur Herstellung dieser ren ver⸗ wendet werden. Diese Ausnahme gilt nicht für Waren, deren Herstellung den seither gültigen Vorschriften widerspricht.

)J. Jeder von dieser Anordnung Betroffene hat a) über seine am 80. Juni 1939 vorhandenen Vorräte an Leder, getrennt nach unzugeschnittenem und zu⸗ geschnittenem oder e, n. Leder, b) über seine am 31. Au an Waren, deren Her . Anordnung har n rü. e ein Verzeichnis aufzustellen, rechtsverbindlich zu unter⸗ chreiben und drei Jahre lang aufzubewahren.

ern es bis

a 1939 vorhandenen Vorräte tellung den Vorschriften dieser

§ 11

Die Ueberwachungsstelle kann Ausnahmen von den B stimmungen dieser Anordnung zulassen. z ö

§18

widerhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

10, 12 - 15 der Verordnung über den Warenverkehn