8
Reichs, und Staatsanzeiger Nr 121 vom 30 Mai 1939. S. 4
513 Diese Anordnung tritt am 4.
gleich treten mit dem 1. Juni 1939 die §§ 1,
ordnung 33 (Deutscher Reichsanz. Nr. 185 vom 10. August 1937) (Deutscher 8. Juli 1938) außer Kraft. die Ueberwachungsstelle vor dem 1. wendung von Leder gewährt hat, w
In der tritt diese Anordnung die Anwendung des § 11 Stelle des Stichtages 31. 1939.
Berlin, den 27. Mai 1939. Der Reichsbeauftragte für von der De
———
Die Inderziffer der Großhandels preise
vom 24. Mai
Juni 1939 in Kraft; zu⸗
Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 156 vom Ausnahmegenehmigungen,
Ostmark und in den sudetendeutschen Gebieten am 1. September 1939 in Kraft. in diesen Gebieten tritt an die August 1939 der 30. November
2 und 5. der An⸗ und Preuß. Staatsanz. und der Anordnung 40
die Juni 1959 für die Ver⸗ erden unwirksam.
Für
Lederwirtschaft. cken.
1939.
1913 — 100 Ver⸗
Indergruppen
17.
änderung
1939 ! in vy
Mai 24. Mai
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel.. Schlachtvieh ! Vieherzeugnisse . Futtermittel
Agrarstoffe zusammen . Kolonialwaren IHI. Indu strielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle ; Eisenrohstoffe und Eisen ... Metalle (außer Eisen). .. Tertiliinn Häute und Leder GChemitalien *) Künstliche Düngemittel Kraftöle und Schmierstoffe .. Kautschuk Papierhalbwaren und Papier. Baustoffe Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionemittel 18 Ronsumgütter̃̃ Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen Gesamtindex
Monate durchschnitt April.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den auf 106,5 (1913 —= 100). Die
24. Mai, wie in der Vorwoche,
ebenfalls gleichgebliebenen Indexziffern der , . Kolonialwaren 94, industrielle Roh⸗ g4,2 und industrielle Fertigwaren 125,8.
An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren haben die Preise für Kupfer und Kupferhalbfabrikate
lauten: Agrarstoffe 107,7 stoffe und Halbwaren
weiter nachgegeben. Die Erhöhung
liche Düngemittel ist jahreszeitlich (Ermäßigung der Lagerver⸗ gůtung für Thomasphosphat) bedingt.
Berlin, den 27. Mai 1939.
Statistisches Reichsamt.
— —
Bekanntma
Die am 27. Mai 1939 aus Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Zehnte Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über Ab⸗ fer und Scheckverkehr. Vom 24. Mai 1939.
rechnungsstellen im Wech
Siebente Durchführungsverordnung zum Hamburg und andere Gebietsbereinigungen.
Umfang: 16 Bogen. Verkaufspreis: o, 15 RMvu: Postversen⸗ für ein Stück bei Voreinsendung auf
dungsgebühren: O, 3 RM., unser Postscheckkonto: Berlin 96 200
Berlin NW 40, den 30. Mai Reichs verlagsamt.
—
Bekanntmachung. ᷓ Die am 27. Mai 1939 ausgegebene Nummer 23 des
Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält Verordnung
verkehrsabkommens zwischen dem blik Litauen, Vom 26. Mai 1939.
Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis O, 60 R.. Postversen⸗
dungsgebühren: O, os Ken für ein
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin MW 40, den 30. Mai
Reichsverlagsamt. Dr. Hu bri ch.
1194 11172
109.3 107,7
Dr. Hu brich.
119. 906 11132 10935 1077 da,
—
967
22 DOD ——
4,
1120 105.3 503 6 92 16154 542 16635 1428 106,0 1223
942
1120 1057 06 ß 865 5.3 1614 54 6 166, 13 166,0 1223
94,2
—
O
—
2 — — —
—
—
— — —O O O d
129 1356
125,8 106,5
112,9 135,6
125,8 166.5
— 82
—
8 88
Hauptgruppen
der Indexziffer für künst⸗
chung. gegebene Nummer 99 des
Gesetz über Groß Vom 36. Mai 1939.
1939.
. 6
Stück bei Voreinsendung auf
1939.
Breußen.
Getranntmachung. K Nach Vorschrlft des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.
S. 357) find bekanntgemacht: .
straße und Berlin⸗Wannsee durch bezirk Berlin Nr. 58 S.
ie Verlegung de
bruar 1959 über die Verleih
Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. Juli ig3s über die Verleihung des Enteignungsrechts
an die Reichshauptstadt Berlin
das Amtsblatt für den Landespolizei⸗ 191, ausgegeben am 20. Juli 1938;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom J. Fe⸗
für den Ausbau der König⸗
r Straße Am Böttcherberg in
über die vorläufige Anwendung eines Waren⸗ decken und
abkommens, eines Verrechnungsabkommens und eines Grenz⸗ Deutschen Reich und der Repu⸗—
die Firma Karl Teich, Werksteinbetriebe O. H. G. in Berlin, um Bau eines Gemeinschaftshauses in Langensalza und ür die Errichtung der dazu gehörigen Anlagen durch das Amtsblatt der Regierung in Erfurt Nr.? S. 19, ausgegeben am 18. Februar 1939
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. März 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutch Neich (Reichsfistus — Luftwaffe — zur Erweiterung des Flugplatzes in Elbing (Gemarkung Neu⸗ städter eld) durch das Amtsblatt der Regierung in Marien⸗ werder Nr. 17 S. 40, ausgegeben am 29. April 1939;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
20. März 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Veldhausen zur Exrichtung eines Hitler⸗ Jugend⸗Heimes und eines Sportplatzes in der Gemarkung Grasdorf durch das Amtsblatt der Regierung im Osnabrück Nr. 15 S. 32, ausgegeben am 15. April 1939
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
5. April 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus — Heer. — zur Er⸗ weiterung des Standortlazaretts in. Allenstein durch das Amtsblatt der Regierung in Allenstein Nr. 17 S. 36, aus⸗ gegeben am 29. April 1939,
6. der Erlaß des Preußischen. Staats ministeriums vom
12. April 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenderwaltung) zur Ber legung der Reichsstraße Nr. 251 zwischen Usseln und Wil⸗ lingen in der Gemarkung Üsseln durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 16 S. S9, ausgegeben am 22. April 1939 ; ö. .
7 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
13. April 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus—= Heer — zum Bau eines Wirtschaftshofs in Rehagen⸗Klausdorf Gemarkung Mellensee) durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Rr 19 S 39, ausgegeben am 6. Mai 1939;
8 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom
13. April gon über die Verleihung des Enteignungsrechts
an das Deuische Reich (Reichsstraßenverwaltung) zum Bau
einer Umgehungsstraße bei Usseln im Zuge der Reichs⸗
straße 251 und zur ,,, Gestaltung einzelner von
bem Straßenbau betroffener Grundstücke durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Kassel Nr. 18 S. 99, ausgegeben am 6. Mai 1939; . w
9 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. April 1939 über die Ausdehnung des der Stadtgemeinhe Köln! durch Erlaß vom 15. Juni 1937 verliehenen Ent⸗ eignungsrechts, das . auf den Bau einer n n e zu den Reichsautobahnen Düsseldorf Köln = Frankfurt a. M. und Köln „Aachen erstreckt, auf den Ausbau der zweiten Fahrbahn, die Abschwenkung der Straße vor der Poll bis Vingster Straße und die Anlage einer Zubringerstraße zur Grube Germania durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 17 S. 57, ausgegeben am 29. April 1939;
10. der Erlaß des Preußischen. Staatsministeriums vom 18. April 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Hydrierwerk Scholven, A, G. in Gelsenkirchen⸗Buer, für den Bau einer Steinkohlenhydrieranlage in den Ge⸗ markungen Buer, Gladbeck und Kirchhellen durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Münster Nr. 18 S. 65, ausgegeben
Nichtamtliches.
Kent and Wissenf chaft.
Aus den Staatlichen Museen., Vorträge und Führungen.
In der Woche vom 4 bis 10. Juni finden in den Staatit Muscen die folgenden Führungen und Vorträge statt: zn
Sonntag, 4. Juni.
10—11 Uhr im Vorderasiat. Museum, Islam. Abt.: Rundon durch die Iflamische Abteilung. Rühmann. n
10,0 141,30 Uhr im ö Museum: Nordniederlimt
Dr. Wolters. . 10,30 - 41B30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum; Italien Plastik der Frührenaissance. Dr. Schiedlausky. ̃ 112 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt Vom Wemwen! Aegyptischen Sammlung und den Schicksalen einn
Denkmäler. Dr. Hermann.
Montag, 5. Juni. 12—13 Uhr in der , der National im Kronprinzenpalais: Italien, von deutschen gina gesehen. Dr. Isermeyer.
Dienstag, 6. Juni.
10 30 - 41,30 Uhr im Kaiser- Friedrich⸗Museum: Sienss Mälerei des 14. Jahrhunderts. Dr. Simon.
1112 Uhr im Vorderasiat. Museum, Islam. Abt.: Der Onn teppich. Dr. Erdmann.
20 - 21,30 Uhr im Per amon⸗Vortragssagl: Uruk, Wintergtal 938/390 (mit Lichtbildern). Dipl.Ing. Lenzen. Einem Dir. Andrae. .
Mittwoch, J. Juni.
11— 1220 Uhr im Neuen Museum, Aegypt, Abt: Einleihhn
fragen der bildenden Kunst Aegyptens Arbeitsgemein h
Dr. Anthes. . 12—13 Uhr im Deutschen Museum; Meisterwerke der denst
Plastik im 15. Jahrhundert Arbeitsgemeinsch.). Dr. Nissn
Donnerstag, 8. Juni. 11129 Uhr im Deutschen Museum: Hans Holbein. Dr. hin
Freitag. 9. Juni. . 1112 Uhr im Schloßmuseum: Barocke Großplastik im eh
mufeum. Dr. Köllmann. 1112,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang Vorführungen an den Instrumenten. Dr. D
räger. Sonnabend, 10. Juni.
1 — 12530 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Slawen. Dr. Doppelfeld. ö
1130 1230 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Die äghyt Spätzeit (1009 – 30 v. Chr.
1314 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. Abt: M mentik der Indianer Südamerikas.
Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich — n
am 6. Mai 1939.
Sortschritte der einheimischen Rohstoff⸗ produttion.
Die Verbreiterung der einheimischen Rohstoffbasis bildet nach wie vor eines der wichtigsten Ziele unseres Vierjahres⸗ plans. Welche Erfolge hierbei in den letzten Jahren erreicht worden sind, geht besonders eindrucksvoll aus dem soeben er⸗ schienenen Ha bjahresbericht zur Wirtschaftslage (Hanseatische Verlagsanstalt A.-G. Samburg⸗Wandsbel) hervor, den das In⸗ stitut für Konjunkturforschung bearbeitet hat. Bir entnehmen dem Bericht, der im einzelnen außerordentlich reiches Material über die Entwicklung in der Landwirtschaft, im Gewerbe, in der Verkehrswirtschaft und in wichtigen aus ländischen Volkswirt⸗ schaften enthält, folgende Daten über die einheimische Rohstoff⸗ produktion.
Der Ausbau der deutschen Eisenerzbasis gilt als die her⸗ vorragendste Aufgabe der deutschen Eisenwirtschaft. Nach der Statistik der Wirtschafts gruppe Bergbau gelang es innerhalb von zwei Jahren — von 1936 auf 1938 — die Eisenerzförderung um wei Drittel zu exhöhen. Den stärksten Auftrieb zeigen die ö dere sffe n für Mittel⸗ und Süddeutschland: 1938 wurden dort doppelt soviel verwertbare Eisenerze gewonnen wie 1936. Die Ostmark war im ersten Vierteljahr 1939 bereits mit 20 3 an der großdeutschen Erzförderung beteiligt. :
Im Metallerzbergbau ist die Kenntnis der Vorkommen nl die eingehende Üntersuchung des deutschen Bodens wesentli erweitert worden. Die Ausbeute der schon bekannten und der neu erschlossenen Vorkommen wunde . gesteigert. Die dent⸗ schen Zinkerze vermögen den inländischen Bedarf bald voll zu die Bleierze haben immerhin einen höheren Anteil an der Inlandsversorgung erreicht, Die Kupferversorgung ist freilich näch wie vor stark , Doch wird der Ver⸗ brauch zunehmend von den knappen S metalle und andere Stoffe umgestellt. miniumproduktion von 19 900 t im Jahre 1932 auf 160 009 t im Jahre 1938 erhöht worden.
n der Bauwirtschaft wird 1939 zwar erheblich weniger . zur Verfügung stehen als im Vorjahr, 6. daß der Ausfall dure derstärkten Einsatz von Eisen ausgeglichen werden könnte. Die Umstellung auf holz⸗ und 6 arende Bauweise wird aber plan⸗ mäßig weltergeführt. Bei stva , , werden mehr Zement und Stein eingesetzt; allein die pazität der Zement⸗ industrie soll durch Ausbau der vorhandenen Werke von rund 17 Mill. t Ende 1937 (Altreich) auf 199 Mill. t Ende 1939 ge⸗ bracht werden. Die Versorgung mit Natursteinen und mit Maurersteinen hängt vor allem von der Bereitstellung der not⸗ wendigen Arbeitskräfte ab. Die Vereinheitlichung der Baustoff⸗ zuteilung, wie sie durch die neuen Maßnahmen des General⸗
wird, dürfte die Arbeit des
In der Textilindustrie standen ⸗ Rohstoffe für die Verarbeitung zur Verfügung. fielen rund 356 000 t oder fast ein Drittel d Erzeugung, die sich im einzelnen wie folgt zusammensetzt:
du strielle Erzeugung . k n h . 155 000 t 65 000 t
* 2. 2 2 1 2 1
ung des Enteignungsrechts an
,, ; unstseide . 1 2. 92 41 * 1 5
wermetallen auf Leichl⸗ So ist die deutsche Alu⸗
bevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft erreicht Baugewerbes wesentlich erleichtern. 1938 bereits 1,1 Mill. t Davon ent⸗ auf die heimische
220 000 t
Montag — von 1— 12 und 12413 Uhr Rundgänge statt. ᷣ *
, jc 50 000 t 40 000 t
.
29000 t ö 8000t *. 3 * . * fast 9 000 t
Das Schwergewicht der heimischen Erzeugung lieh isp den . 3 enen Spinnftoffen und hier wieder der Zellwolle, auf die bereits 1988 fast die Hälfte der zen inländischen Textilrohstofferzeugung entfiel. Die Bedenlss Zellwolle wird künftig noch weiter zunehmen. Im . Jahres 1939 wird eine Produktionskapazität von etwa h sertiggestellt und eine Erzeugung von vd. 225 900 20 werden. Hand in Hand mit dem Ausbau in. ö ] zweiges, der sich ganz auf rationell arbeitende Großbetri .. eht die Spezialisierung der Fasern, ihre Anpassung in chiedenen Verwendungszweck. 2 ist die 26
Großproduktion von sogenannten hochnaßfesten Zellwolle
; ö ; ; ; 3 h Die Förderung von Steinkohlen, jenem Schlüsselpuů nicht nur als Herne stoff ondern auch als Aus gi chemischer Umwandlungs proze se zur Gewinnung ne eine bedeutende Rolle spielt, konnte im vergangenen len. nur verhältnismäßig wenig gesteigert werden. Die 9 ergangene Verordnung des Beauftragten für den n, ur Erhohung der Förderleistung und des . 4
ergbau ; 3 aber die Voraussetzungen dafür, g die Produktionszahlen wieder stärker zunehmen geh wirkungen der neuen Maßnghmen lassen sich zwar n . übersehen, das Institut weist aber ausdrüclich darai die bisher vorliegenden Berichte günstig lauten.
Im ganzen wird ma da
lichen Wirtschaft bereits ; ĩ liarden RM Rohstoffe zur Verfügung est im Inland erzeugt worden sind. Die Ro lands muß sich fut 19532 der Menge na
haben.
Regenerate Reißwolle .
Reißbaumwolle. . ng l
24 * 2
Fortsetzung ves Sandelsteils in ver Ersten il
Verantwortlich:
Amtli nd Nichtamtlichen Teil. e ,,, .. den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam:
J für den Handelsteil und den übrigen rebella l, R u d o l f C8 a n tz s ch in Berlin⸗Charlotten 35
; Altienss c der Preußischen Drucke rei⸗ und Verlags · Allien ö. 1 ͤ 6 Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sieben Beilagen
den Anzeisem
n nn leinschließlich zwei Jen tralhande s registetbeileg
Malerei des 15. Jahrhunderts (ban Eyck, Geertgen, .
Dr. Snethlage.
m Deutschen Reichs anzeiger un Preuß ischen Staatsanzeiger
—
Nr. 121
Srste Beitage
Berlin, Dienstag, den 30. Mai
1039
Sandelstenn. Fortsetzung.
Abschlußz der deut ch⸗slowatischen induftri VBVBesprechungen. ö
Preßburg, 2. Mai. Die Besprechungen der von der Reichs— upp Industrie, Berlin, nach Preßburg entsandten g , borbnung mit. maßgebenden Verkretern der slowakischen Regie— ung und WVirtschaft sind nunmehr abgeschlossen worden. Hierzu telt das slowakische Preßbürd mit, es sei hinsichtlich der Aus— staltung des gegenseitigen Warenverkehrs einvernehmlich fest⸗ ctellt worden, daß zur Erhaltung und möglichst zur weiteren lusdehnung, der bereit erfreulich stark entwickelten Ausfuhr der glowntei nach- Deutschland eine gleiche Entwicklung der Ein⸗ ihr der Slowakei aus Deutschland notwendig sei. Es liege daher in dringenden slowakischen Interesse, Waren des Reiches ein⸗ shließlich des Protektorats Böhmen und Mähren in möglichst großem Umfange zu beziehen. Die Vertreter der deutschen In⸗ hnstrie hätten erklärt, daß diese in der Lage und bereit sei alle hon der Slowakei benötigten und in Deutschland hergestellten kꝛaren im gewünschten Umfang und zu konkurrenzfähigen Preifen in liefern. Zur Herstellung der erforderlichen Geschäftsbeziehun— e stehe die Preßburger Handels- und Gewerbekammer bereits itzt zur Beantwortung aller Anfragen von Interessenten zur Verfügung. Die slowakische Regierung habe ihrerseits erklärt, im Jahmen ihrer Maßnahmen zur Forderung der Einfuhr aus Dentschland insbesondere die Erteilung von Einfuhrgenehmigun⸗ in großzügig zu handhaben und für eine Ueberprüfung der— migen Zölle, zu sorgen, für deren Aufrechterhaltung im neuen sowakischen Kö mehr bestehe. In allen emeinsamen Wirtschaftsfragen so i ändi ., . gen solle eine ständige Zufammen⸗
X
⸗ Hauptversammtungstalender für die Woche vom 5. Juni bis 10. Juni 1939.
Montag, den 5. Juni.
Frankfurt a. M.: Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar, 11 Uhr
, Main⸗Kraftwerke A.-G., Frankfurt a. M. Höchst,
, Gritzner⸗Kayser A.-G., Karlsruhe⸗Durlach 2 Uhr.
Löln. Westdeutsche Kaufhof A.-G., Köln. 12 Uhr.
Bweibrücken: Dinglerwerke A.⸗G., Zweibrücken, 11 Uhr.
Dienstag, den 6. Juni.
Berlin: Hein, Lehmann K Co. A.-G., Eisenkonstrukti rücken⸗ ö und Signalbau. Düsseldorf, 125 . JJ berlin Hilgers A.-G., Rheinbrohl, 12 Uhr.
berlin: Kraft Versicherungs-A.⸗G., Berlin, 119 Uhr.
berlin: Carl Lindström A.-G., Berlin. 12 Uhr.
derlin: Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin, 12 Uhr. . 1 Schlesische Schuh⸗Werke Ottmuth A.-G., Ottmuth,
F ö A.⸗G. für Braunkohlen verwertung, Berlin, 6g. dech Eleltr itãts werke A.-G., Augsburg, 171, Uhr. ö . a. M.: . ö n n n . . . ma , Altwürttember = ö 3 =. Ludwigsburg, 11 Uhr 41
Mittwoch den J. Juni.
Berlin: Dürener Metallwerke A.-G., Berlin, 17 U
e, nz, 8 V T. n. Veltag. Veltener Ofen und Keramik i u C. ten, 10 Uhr. : J Hartmann K Braun A.⸗G., Frankfurt a. M. ba 1 suasi J j
J Reederei⸗ und Bergungs⸗A.⸗G., Hamburg,
Neue deutsch⸗italienische Wirtschafts⸗ abkommen.
Semeinsames Wirtschafts programm in Vor⸗ bereitung. Verstärkter Handel Italiens mit dem Protektorat.
Der deutsche und der italienische Regierungsausse ür di deutsch italien ischen Wirtsche f ehe hu te ,, ar 6 . 26. Mai 1939 in Berlin eine gemeinsame Tagung abgehalten.
4. Tagung fand am Sonnabend ihren Abschluß mit der Unter— zeichnung einer Reihe von Abkommen und Vereinbarungen, die , dem Vorsitzenden des italienischen Regierungsausschusses . nnini, und von dem Vorsitzenden des deutschen Regierungsausschusses vollzogen wurde. Der Vorsitzende des italie⸗ nischen Regierungsausschusses unterzeichnete im Namen der italienisch⸗albanischen Zollunion.
Die beiden Regierungsausschüsse haben alle mit ei
⸗ — it eine nn, Verflechtung der beiden Volkswirtschaften , hängenden agen einer erneuten Nachprüfung unterzogen. Sie haben eine Reihe von Maßnahmen vereinbart, die dazu bestimmt sind, diesem Ziele zu dienen. Außerdem wurde die Durchführung ö. gemeinsamen Wirtschaftsprogramms in Aussicht genommen essen weitere Einzelheiten in den nächsten Monaten in gemein⸗ samen Beratungen festgelegt werden sollen.
1
Die beiden Regierungsausschüsse haben ferner alle Fr e⸗ regelt, die die . des ö Sn nen we gen g. ren in die deutsch⸗ ital ienis hen Vereinbarungen über den Handels— und Zahlungsverkehr zwischen den beiden Staaten betreffen. Hier— bei ist sichergestellt worden, daß der Handelsverkehr zwischen dem ö . 6 i ,. wesentlich enger gestalten
2a r die Wirtschaftsbeziehungen zwis li der Tschecho⸗Slowakischen Republik. J
Donnerstag, den 8. Juni.
. ,, K 11 Uhr.
amburg⸗ Altona; fred Gutmann A.-G. fü , me n
an ,, uh c 9 für Maschinenbau, igsburg: roßkraftwerk Württemberg A.⸗G., Heil ö Ludwigsburg, 111½ Uhr. 9 G., Heilbronn
Freitag, den 9. Juni.
A.-G. für Verkehrswesen, Berlin, 12/9 Uhr.
in: Ala Anzeigen⸗A.⸗G., Berlin, 16 Uhr.
Berlin: Deutscher Lloyd Versicherungs⸗A.-G., Berlin, 11 Uhr.
Berlin: Habermann K Guckes⸗Liebold A⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Motoren⸗Werke Mannheim A.⸗G., vorm. Benz Abt. Sta⸗ tionärer Motorenbau, Mannheim, 12 Uhr.
ö . Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin,
2 Uhr.
Berlin: Schuhwarenhaus Carl Stiller A.⸗G., Berlin, 111/ Uh
Berlin: Treubau A.⸗G. für Baufinan ierungen im D ᷣ Reiche, Berlin, 12 Uhr. //
H.⸗V., 11 Uhr.
Dresden; Zeiß Ikon A.⸗G, Dresden, ao. , für chemische Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke, Süddeutsche Zellwolle A-G., Kelheim a. D.
Kelheim a. D.: 10M Uhr. . . Liegnitz, 10 Uhr. ; Metallpapier⸗Bronzefarben⸗Blattmetall 6. , zef attmetallwerke A.-G.,
Son nabend, den 10. Jura.
Berlin: Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik A.⸗G., Berlin ing Uhr, Berlin; Paradiesbettenfabrik M. Steiner C Sohn A.⸗G. Gunnersdorf⸗Frankenberg, 11 Uhr. . . mburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗A.⸗G., Hamburg,
. 1
Heilbronn: C. H. Knorr A.⸗G., Heilbronn, 11 Uhr.
Frankfurt a. M.: Voltohm, Seil⸗ und Kabel⸗Werke A.⸗G., Frank⸗ furt a. M, 11 Uhr.
Stuttgart; A.-G. für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen, y Uhr.
Stuttgart: Württembergische Stahlwarenfabrik, Geislingen⸗-Steige,
Berlin: Berlin:
e m eig i, mne Motangesellschaft, Wien, ao. H. V.,
Wirtschaft des Auslandes.
Einzelheiten über die Konsolidierun
43 ir g der kur
stigen franzöfijchen Auslands schuld en. re. gaben des Schweizer Bankentartells.
Basel, 27. Mai. Zu d i idi
„ Mai. Zu den bereits gemeldeten Konsolidierungs⸗ ie, der in⸗ und ausländischen . r n g 3. imer Bankenkartell unter Führung der Schweize⸗ 3. e , und des Schweizerischen Bankvereins über anshssch⸗ . und der Schweiz zur Zeichnung gelangende a luslandsanleshe folgende näheren Angaben: Zur Zu⸗ aer zw. Konversion der am 15. Oktober 1939 fälligen m. ee rig Bonds von 19537 der fran ur gen nzösischen Tresor aus t m nee Wnieihe in
blk zum Emüissi
e ini eln,
P Ur 9 3
zands . dan
·thl er genan — rannten
eiz kel
enllich en
Im
11 Uhr.
Italienisch⸗japanische Handelsbesprechungen.
Rom, 29. Mai. Das kürzlich ins Leben gerufene italienisch⸗
japanische Komitee für die Entwicklung der Handesbeziehungen
der beiden Länder hat am Sonnabend in Anwesenheit des italieni⸗
6 Minister für Devisenbewirtschaftung und des japanischen otschafters seine Tätigkeit aufgenommen.
Ein Beitrag zur Feftigung des litauischen Wirt⸗
schaftslebens. — CTitauens Finanzminifter unter⸗
ftreicht den Wert des deutsch⸗litauischen Wirt⸗ schafts vertrages.
Kowno, 27. Mai. Auf der diesjährigen Jahresversammlun des halbstaatlichen landwirtschaftlichen Keane e, fm Lietukis, der mit einem Jahresumsatz von 135 Millionen Lit das en re , rer. Litauens ist, äußerte sich der litauische Finanzminister Dr. Sotkos u. a. auch zu dem in den vergangenen Wochen unterzeichneten deutsch⸗litauischen Wirt⸗ schaftsvertrag. Er betonte, daß die mit Deutschland getroffenen Wirtschaftsvereinbarungen auf der Grundlage der Wahrung der gegenseitigen ate en abgeschlossen seien. Alle Gerüchte von einem angeblichen Druck Deutschlands gegen Litauen müßten in das Reich der Phantasie verwiesen werden. Der unterzeichnete . habe keinerlei Erschwerungen in den litauischen
andel gebracht und berühre nicht die litauischen Verträge mit anderen Staaten, so daß der litauische Privathandel des Ge⸗ , in keinerlei Weise davon betroffen werde. Im Gegenteil, es hätten sich neue Aussichten eröffnet, deren richtige Auswertung zur Hilti wg des litauischen Wirtschaftslebens bei⸗ tragen würde. ie Generalversamlun bevollmächtigte den Genossenschaftsverband, im kommenden e sch eis den Um⸗ satz bis auf 166 Mill. Lit. zu steigerrn.
Berliner Börse am 30. Mai.
Aktien uneinheitlich, Renten freundlich.
Nach der dreitägigen Unterbrechung des Börsengeschäfts die Pfingstfeiertage war der , Juan . tag im allgemeinen recht bescheiden. Von der Bankenkundschaft waren Kauf⸗ und Verkaufsorders nahezu in gleich großem Um— eng erteilt worden, so daß sich der Austausch auf meist nur 7 nig veränderter Kursbasis vollzog. Nur gelegentlich fehlendes Angebot bzw,. das Nichtvorhandensein von Nachfrage konnte in diesem oder jenem Papier kleine Kursverschiebungen zur Folge . 2 Grundtendenz blieb weiterhin freundlich.
on Montanwerten hatten Rheinstahl und Vereinigte Stahl⸗ werke mit je 4 */ sowie nen 1 ö 35 . änderungen aufzuweisen. Von Braunkohlenaktien büßten Ein—⸗ tracht 2 ein. In der chemischen Gruppe vergrößerten Farben einen Anfangsverlust von „ auf „z 3 und stellten sich damit auf 149/“ *. Rütgers befestigten sich um 11“ 3.
Bei den Elektrowerten wurden die ausschließlich ihesto und Dividende gehandelten Akkumulatoren ö. . inf n . um 1 . heruntergesetzt, während AEG. einen kleinen Gewinn von . * erzielten. Sonst sah man hier wie auch bei den sogenannten
arifwerten sehr viel Strichnotizen. Maschinenbauwerte waren mit Ausnahme von Demog ( 1 durchweg gedrückt, insbesondere Orenstein — 236). Auch Schiffahrtsaktien und Textilpapiere standen eher im Angebot. Zu erwähnen sind dabei Hansa Dampf mit 3 2, Hapag mit — 1 und Bremer Wolle mit — 11 35. Vur Stöhr lagen fest (4 2x). Auch Bahnaktien waren gesucht So Eisenbahnverkehr (4 21) und AG. für Verkehr (4 6. h
. . ; ᷣ Im Börsenverlauf blieben die Umsätze weiter sehr eng be— grenzt, auch die Wertveränderungen nahmen kein größeres u. maß an. Während Conti⸗Gummi, BMW., Schuckert und Ver⸗ einigte Stahlwerke je *, ferner Rheinstahl und Hoesch je 36 . 3 stiegen Rütgers um * 75. Farben wurden mit 14931 iotiert. — Am Börsenschluß setzten sich verschiedentlich lei Bess sc tzten sich ve h leichte Besserun⸗ gen durch. So stiegen Vereinigte Stahlwerke um *, von 32 um „ und Farben im gleichen Ausmaße auf 150. .
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien fi
Von den tẽ . elen Deutsch⸗Asiatische durch einen Abschlag von 20 Kc auf. 8d den Hyp.⸗Banken gaben Meininger Hyp. um „ü 2 nach, demgegenüber stiegen Bayer. Hyp. und Süddeutsche Bodenkredit, letztere nach längerer Pause, um je 6 „*. Am Markt der Kolonialwerte ver⸗ loren Neu⸗Guinea 2, Schantung 33 und Doag 4M z.
Bei den Industriepapieren herrschte ein schwächerer Grundton
por, Kölner Gas verloren 3, Wagner K Co. 4, ferner Mühle i gin 6ö// a „S6, wobei in letzteren Zuteilung vorgenommen wurde.
Am variablen Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz um „ au 13254 und die ebenfalls hierher zu rechnenden e nn nnn um 1 33 an. Die Gemeindeumschuldungsanleihe gab hingegen um 5 Pfg. f 93,655 nach, NF⸗Steuergutscheine II stiegen um 20 Pfg. au,. 6,
Am Kassarentenmarkt war der Grundton gilt namentlich für Liquidationspfandbriefe, bewertet wurden.
Sonst lagen Pfandbxiefe und Kommunalobligationen sowie Neichs⸗ und Länderanleihen im allgemeinen unverändert. Auch Stadt- und Provinzanleihen wiesen keine größeren Schwan⸗ kungen auf. 28 er Brandenburg kamen * höher an. Von Altbesitzanleihen wurden Westfalen und Rheinprovinz im gleichen Ausmaße ermäßigt. Industrieobligationen neigten überwiegend zur Schwäche. 47 76 ige Harpener sowie Hoesch bröckelten um je 6 , Gelsenberg um 4 und Deutsche Conti⸗Gas um R „ ab. Farbenbonds kamen andererseits 5 * höher an.
Am Geldmarkt blieben die Sätze trotz des Ultimo mit 235
bis 275 R unverändert. ö ;
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keinerlei Veränderungen. Es notierten: das Pfund mit 11,676, der Dollar mit 2,195. der holl. Gulden mit 133,95, der franz. Franc 6,5605 und der Schweiz. Franken 56,9.
freundlich. Dies die zumeist höher
Die deutsche Erdölgewinnung im März und April 1939.
Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten März und April 1939 nach den vorläufigen Ergebnissen der amtlichen Statistik: März 1939 April 1939
t t 63 1068 61 463 27 664
3369 1090
Den l hl nie Hiervon: Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen 28173 Wietze⸗Steinförded ... 364 , 1993 d 6 454 8 106 übrige Erdölreviere. . 23 747 21 234
Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung im
Jahre 1938 hatte 50 728 t betragen.
Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den produktiven
Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktiven Be⸗
zirke betrug am Ende des Monats März 1939 —– 6125, am Ende
des Monats April 1939 — 6364.
Preisausschreiben der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft.
GSemeinłkostenplanung und Betriebsvergleich.
Der deutschen Wirtschaft ist von der politischen ührung die Aufgabe gestellt worden, ihre Produktionsleistung zu steigern. Da die Reserven an Menschen und Produktionsmitteln durch den Auf⸗ schwung, den der Vierjahresplan im Gefolge hatte, im wesent⸗ lichen aufgezehrt sind, gilt es, durch fortgesetzte Verbesserung aller Gebiete der Betriebsarbeit danach zu streben, das Betriebsproduktt besser, billiger und mit geringerem Einsatz von Arbeitskraft , . Jede Maßnahme, das betriebliche Schaffen wirt⸗ chaftlicher zu gestalten, muß, soll ihr der Erfolg gesichert sein, auf dem Rechnungswesen basieren. In dem Bewußtsein, daß diese Fragen von der orschungsseite einer tiefergehenden Behandlung bedürfen, erläßt die Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft Der Deutsche Betriebswirtschaftertag] Berlin, ein Preisausschrei⸗ ben für die Themen; „Gemeinkostenplanung in Theorie und Praxis“ sowie „Der n, ,, als Mittel der Leistungs⸗ steigerung (unter besonderer rücksichtigung des Kostenver⸗ gleichs)“. Der volle Wortlaut des Preisausschreibens ist zu be⸗
ziehen durch das Sekretgrigt der Deutschen Gesellschaft für Be⸗ kriebswirtschaft Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48. ĩ