Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 1 Juni 1939. S. 2
Neichs und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 1 Juni 1939. S. 3
Bekanntmachung KP 784 Mischzinn (flasse x B..... m — . 66 2 s 1 der Uberwachungsstelle für Metalle vom 31. Mai 1939 n ach tli iner Börse am 1. Juni. Rei ; 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ Lötzinn (Klasse XD). El bis 8, 2 ö n, . Entgelt . . = , n, d, ne. Berechnete Menge der wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 19365, betr. ; je 199 Eg Sn Inhalt se heute aus Anlaß des Prinzregentenbesuches vorverlegte dem Steuerwer! bered . zrerzeichen und der aus Klein ver ka ulẽpreis Steuer wert Erzeugnisse Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger ,, 3 . ö. . fsfnete bei freundlicher Grundtendenz mit tleinsten Um, (S1 der Besti krechneten Menge der Erzeugnisse. lür das Kilogramm in Reichsmark ; Nr. 171 vom 25. Juli 1935 werden für die nachstehend auf⸗ Kö . 9 3 . ö . sich Angebot und Nachfrage etwa ausglichen, traten der Bestimmungen über die Tabalstatistit. Vorläufige Ergebnisse. E 2 geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen , Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ g änderungen nicht ein. Die nach der Ultimo⸗ 3 Rn 8324 13 006 15,5 . . ö 9 J . ö 9 2 3 2 . ; ⸗ ö. zwerte Kursver ) . er 1imo⸗ 1 2 zu w 233 8 * 2 H KP 728 vom 11. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Rr. 108 öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. nens erwartete Belebung blieb aus. Sigarren. . K——— 5577 656 7,8 . vom 12. Mai 1939), KP 732 vom 26 Mai 1939 Deutscher Berlin, den 31 Mai 1939. 1 emwindung . ; ( * e . 10470 9822 115 . Reichsanzeiger Nr. 120 vom 27. Mai 1939) und kP 733 ; . . 11. i 3 ben n GFSon Montanwerten erhielt noch nicht einmal die Hälfte der ⸗ * zu G RM ... 3168 2475 349 vom 36. Mai iz (Deutscher Reichsanzeiger Rr. 1 vom Der Reichsbeauftragte für Metalle. geste 1 der ft n, ehamelten Papiere eine Anfangsnotiz,. Hoesch gaben Kleinvertaulepreis ¶ Steuerwert Herr enn . . 1 32 223 26 l. heat gs . festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs- Sim mer mann. ö . J, — uz i, her. Von Braunkohlenwerten sind Nieder⸗ für das Stück in Reichsmark toe nge he ö ; ** . * 6 3 * . preise festgesetzt: . ? d ö z etwas ver [ ‚. Buder — ; ? 2 Il ö . g . 1000 Stück vo von über * 403 3 463 4,2 . 54 JJ .) Kraft weiter an, so namentlich in der Herren— erm, iter mit einer Einbuße von 2 3 se Genußscheine mit r' , usammen 117200 S5 S9 1009 Kupfer (Klassengruppe VIII) a, r ba, d,, . der Korsettfabrikation und der n e galiaktien Wintershall mit 4 5/8, von chemischen Werten zu 4 Ry .. q 35 86 3 898 06 ; 5 ; ; Kupfer, nicht legiert (tlasse Vlir a).. . i. Sys bis So nz — ö 353 9 251 3 . ö . rn, . n , es mit — / . zu erwähnen. In der Gruppe der Elektro⸗ zu . Ro . 1667171 14197 215 5. Kautabak. — N . . tl ch 8 ormong r ten. Von den Nahräna! ah A 4 sfü u pf .. 9. 8 , , , ö. i ta 6 i ; . . e g n ,, n. . r . . H J ö ö . * 153 363 . 9. 16 Kleinverkaufspreis St t Berechnete Menge 9. Messinaleai ; . . w ; lem kinerg Erindustrie, die Brauereien, Mälzerelen uh ĩ ; ö — zu vf. 358 4365 1951 ; einverkaussprei euerwer hi ,,, . * 6) . , rr 3. , Deutsches Reich. dier ei lahr len, ihrs mile, fen, fh dlich ausdehnen, , 6 Einige Nachfrage zeigte sich für Versorgungswerte, nament— iu 19 Rof. 4 647 863 . für das Stück in Reichs mar Erteugnisse rr rn . e. . d J industrie schränkte ih te Laätigtei saisongemäß weiter betrachtlich en. . die 185 gewannen. Dessauer Gas stiegen um v, u . * . on gig 18 385 . 1000 Stück vo Neu silberlegierungen (Klasse IX P)... 5275 „ 55 25 Der ständige Geschäftsträger der Königlich Frakischen Beschäftigung der Industrie. é und Charlottenburger Wasser um je 6 ,. Zu den 9 13565 pf... 38 959 1273 92 ᷣ Gesandtschaft, Herr Atg Am in hat Berlin am 27. Mai d. J. Ergebnisse der Industrieberichterstattung) . . ⸗ Papieren gehörten ferner Bemberg mit — „, Conti z 14 . 2. 35 23 . 13 . * ö 9 ö. 1. 3 ö j ĩ . . ä i it fü tions⸗ . ,, . ; Cicheren h i ̃ ** 0 0,2 . ; . Zinn, nicht legiert , . . bis A8, e le nion el. . ie e g, ne ge nn . J 6 ber Zahl der gn n mit . , J . e, ö . u 3 166 ., 84 36 9 ö . 9 . ,. 32. . Banka- Zinn in Blöcken! 280. , J5 .= , schaft. . . J G3cUteJĩ ern, men n 32 2 ᷣ . J —— JJ ‚. ö : k . ; * Im Börsenverlau r ung uneinheitlich, ju pf... 316 691 4590 6. zu 0 Rpf 276 18 0, ö w 1936 — 100 ö. Einbe Heschäft blieb hierbei eng begrenzt. Bemerkenswert war der zu 35 Ryf .. 2891 36 98 von über 30 Rpf ** 1 90 Mrz April 4 Marz April. Mitz n ang der Schiffahrtsaktien, von denen Hapag , und Nord⸗ 1 2 * 6. 62 3 680 9, zusammen .. 130 605 133635 1000 r ,. . Gesamte Industrie . 119,5 120, 123,9 126,3 6 ö (. d ä 4 einbüßten. Ferner verloren Dortmunder Union sowie zu 560 Ryf . 24 671 . 93 M I E E 1 9 k r lieh ier ur. K , , Gim je 6. von über bõ Rr .. 19 469 11 96 8. Schnupfta bat. w ,,, ; ; 963 Jog g ĩ ndererseits Deutsche Waffen mit 4 1Ʒ und zusammen 16 360 322 . Verbrauchs guͤterindu⸗ . Höher lagen a he 2 und 6 684 h45 100,0 mn mm m,. . 8 ö == 1147 ls 121, 122,5 7,0 . mann mit 193. Farben notierten 14934. ö Rö , Steuerwert ,, der . ( . ; ö Eisen⸗ und Metall . . ö ö . i ür das Kilogramm in Reichsmark Die deutsche Indufteie. , , ,, e n e F — j Gesamtergebnisse der amtlichen Produttions⸗ löabritete an bebläht , in d ö. e,, , , Wcnarße ntzogen. Aheinntall Verf um Pintersha; Köhnteh tach Suren at, , Berechkäu fe der her 31651. 16. — ftatiftit: Sesamt⸗Nettoproduttionswert der chef ere n , 4 36. n , 3 6. ö ö. Stahl. und Eienbaun- 1430 146 1434 izr zi nn Ln um se eä, heraufgesetzt. Eintracht Braunkohle schlofsen für das Stück in Reichs mart ö . . u. . . k deutschen Industrie belief sich 1938 auf wertes n, , e n So ö die ier, Tm hen, e . ö 5 . ö . . . 6 zz, was gegenüber dem Vortage eine Steigerung um 3 R. 10M Std == e. nher 6 6 RM 36 1 ö. 23 89, 6 Mrd. NR We. Der Anteil der Frauenarbeit. Anteil des Netto⸗Produktionswertes ines Industriezweiges an Netallwarenindustrie J , . Farben stellten sich auf 14975. iu 24 Rpfiz). 426 108 71 018 1,9 von über 6 bis T RA 285 984 40 120 285 Ausfuhr quote der Industrie S 10, 40 seinem Brutto⸗Produktionswert an. Sie ist im allgemeinen am einschl. Musitinstru ⸗ ö. ö J . ; lu 24 Rpf .. 2 551 895 340 253 9,2 von über bis 8 RM 6588 8 235 53 . 6 in den Grundstoffindustrien, die wenig oder gar keine menten und Shiei⸗ . Lon den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten ju 35 Rpf .. 19 394 691 1939 459 52.3 von über Z bis 8 R 1540 1711 112 Unter dem Titel Die deutsche Industrie, Gesamtergebnisse Rohstoffe verbrauchen, gering bei den Halbwarenindusttien und warenindustrie F.. 118 io, 126, 125 76 In ((e Uebersee 13 und Deutsch Asiatische 1 R ein. Bei den ju n Rbf. 12138 993 8 8 264 Von äber 9 bis 18 1785 4786 3.4 der amtlichen Produktionsstatistit⸗ veröffentlicht das Reichsamt meist wieder höher bei den Fertigwarenindustrien. Dividiert man Holzverarbeitende 5 . w J Banken fielen Hamburger Hyp. durch einen Verlust u iu 41g Rpf .. 3 292 897 260 887 6,8 von über 10 R. 2738 2158 15 . Sozialpolitit, Wirt- Pen Netto-Hrödärttinstert durch die Zahl der in einem Indu- = Industie ... us Us ug 1239 178, s. . H 9 ö . 3 5 jusammen D rp n sr Id 3 ö. k J i die fh auf die amtliche Pro⸗ k 3 . Shaffung 9. Nahrungs⸗ und Genuß⸗ kö 66 . . 3896 — . 1 4. 3 . . nktionsstatiftik stützt. Bekanntlich ist di duktion? stalistit arbeite m, so erhält man eine Struktur⸗Quote, die unker uten. j . H jal j . , . 46 = Keen itte den, Hharleenen!,, ‚ss,n, mn nnete,, ener s lan on leös um n un Markt der Kulenihwerte stägen Docg um tr . iu 18 rot.. de j 86! 85 7. Zigarettenhüllen. . am e l ee, der gesamten 1 , . . . ö ö. . J hei den Industriepapieren gaben Stock K Co. sowie Sächsische 1 . . . 3 3 3. ö * ndustrie ausgebaut worden. In? einem Zeit itt ise bei der Spielwarenindustrie ro bei der Kuhl i 3, 9 ö 93 w 5 j ; erechnete M d ĩ pine gene f filr hen ö w 26. . , n kapitalintensiven Margarineindustrie dagegen 16 500 . wäh⸗ ö J ; n am zn ,, n. von über 15 Rpyf.. 284 37 20 Stent ern in Reiche mant . wee ee. . es notwendig, vorhandene Lücken zu schließen und bisher rend sie sich im Gesamtdurchschnitt der Industrie auf rund 4360 Deutschlands EGlettrotechniter in Wie Ia. Im variablen Rentenverkehr wurden Reichsaltbesitz um zusammen . 40 124 239 3 705 540 1009 — 6 f . K . here ge . re, . . in, . für di ir ,,,, Fes. auf 1350 heraufgesetzt. Die Gemeindeumschuldungs⸗ ; ͤ . aol ols ige Zahlen zu ersetzen, um auf diese Weise Reibungs⸗ on der Pxoduktionserhebun wurden für die ganze ö. ali t a 5 * ĩ q . . , ö. ö 2. Kö b g, ö z ö 3. ö. ö,, . . 41. Mit ,, n ,, ie stelte sic auf unverändert z, g. * a. Jeingeschnittener Rauchtabat. ; Zusammen L bis 7 Stẽuemᷓert: 6e 9i4 666 Rꝛa. ittelpun e es, das ein Gesamtbi er deutschen iesen waren l eiter, 5953 000 kaufmännischt estellte, ö . 55 Gt tscheine J stiegen 5 ; i 35 1 i ͤ Industrie liefert, stehen die Produktionswerte und die mit en 361 00 technische Angestellte und 155 009 . .. mit⸗ Ceistungssteigerung auf allen Gebieten der Hö . ö w Klei Berechnete Menge der 38 gen e ö. er hi rn Tr . . . u . . verbundenen Fragen. Die Schrift bringt vor allem eine Be⸗ . Familienangehörige. Hinsichtlich der Struktur der Gee. CGiertrutechni. KR beute die zweite Ser er Stenen . einverkau preis Steuerwert rzeugnisse Tabakstatistit.) — . rechirung von? Nettoproduttions werten für sämtsiche Industrie- ́solgschaften in den eluzetnen. Wfrtschafts eigen 9. trade gegen. JJ 6 K e heute die zweite Sers der teuergutscheine II eingeführt, für das Kilogramm in Reichsmark . zweige und liefert damit brauchbarè Grundlageis sowohl für die wärtig wieder ber Anteil der Frauenarbeit don . Die Wien, 1. Juni. In der Hauptstadt der deutschen nn lam vorerst ein offizie urs noch nicht zustande. Sie Eg 22 Berlin, den 30. Mai 1939. eurteilung der Wertschöpfung der einzelnen Fndustriezweige wie Produktionsftatisftik weist für Mitte 1936 einen Frauenanteil von ist seit heute die , der Clettrgingenien n Pen jedoch im Freiverkehr auf der Basis von 96M gehandelt. ; ö für eine hinreichend zuverlässige Eine urn n des Gefamt⸗ II, . an der Gesamtzahl der in der Industrie beschäftigten Gange. 3009 Mitglieder des Verbandes Deutscher Elektrotechnile og. Anleihestocksteuergutscheine stiege 10 m , . 21 919 2 6. 6293 Statistisches Reichs amt. - produktionswertes der deutschen Industrie. Arbeiter aus, der sich bis 19633 nur unerheblich verschoben hat., im SBD, und der Fachgruppe Energiewissenschast de g ö fa. 1. . . 24 14 3 ö . Aus dem Problemkreis der Produktionswerte, die im Mittel⸗ Bei den einzelnen Industriezweigen zeigen diese Sätze je nach der NSBDT. in den Gauen der Mmark haben sich in Vin n Der Kassarentenmarkt bot ein sehr ruhiges Bild. Pfand⸗ ö. 27 FRV 40 706 . 3700 427 unkt der Gesamtbetrachtung der Industrie stehen, da Zusammen⸗ Art der zu leistenden Arbeiten die größten Schwankungen, von , um Bericht über ihre eigene Arbeit ahnen nk, Kommunalobligationen sowie Reichs- und Länderanleihen 1 25 Rx 3123 250 359 — Jassungen und Vergleiche mehrerer Industriezweige nur duf einer Bruchteilen eines Prozent beim Bergbau, bei der Eisen schaffen⸗ und zu hören, wie und mit welchen Mitteln auf den verschichennn nn sih ger ; ; 1 . 6 . . 2 ertbasis durchgeführt werden können, sind besonders die Be. den Industrie, den Metallhütten, den Steinbrüchen usw. bis zu Fachgebieten die von der Zeit gestell ten Aufgaben ange pat inn auf Vortagsbasis. Auch Stadt- und Provinzanleihen lu , . e. 99 Wirtschaft des Auslandes. rechnungen der Netto⸗Produftionswerte bon Jnteresse, die für Sätzen wie z. B. sos 4 bei der Obst, und Gemüsekonservenindu⸗ gelöst werden, In mehr als sechzig wissenschaftlichen Da , änderten sich kaum. Zu erwähnen sind 365er Bahnschätze mit . 8 3 zb 16. 59 die deutsche Industrie erstmalig auf Grund der umfassenden amt strie, Sts „ bei der Stickerei⸗ und Spitzenherstellung und S7 den VDCFachberichten wird nt Laute von zwei Tae en 0 Bfa und J. Dekosama mit 4 36 A3. Bei den Industrie= , . s. Wochenausweis der Niederlãndischen Bant. lichen Produktionserhebungen möglich waren. Dieser Netto- bei der Netzindustrie. 3 ga welt verzweigte Gebiet der Elektrotechnit durchleuchel igntionen stiegen Farbenbonds um 5 und Hoesch um * X . 50 En 301 72 01 ĩ . 34 = a . Produktionswert kann als, so beton die Schrift des Reichs amtes, Neue Ergebnisse ergab die Produktionsstatistik über die Aus⸗ . J . end er Harpener O. 15 . und Gelsen Benzin einbißten. von äber o Rn 295 5 Gi Ba J r, ; V. 1 . , , . statistisch wertvollster Vergleichs maßstab für die allgemeine volts. fuhrguoten der deutschen Industrie. Von den Industrien mit den Am Donnerstag vormittag warden zwanzig der angess! Um elbmarkz ermäßtaten sich bie Vlan ; . ; 1 n mn gen ne munverärderler Geldes nn gon wirtschaftlich Bedeutung der einzelnen Industrieziweige im Ge⸗ höchsten Exportquoten (ohne Berücksichtigung von Ezportzuschüssen, Vorträge gehalten; in fünf Pa rallelgrupgen wurden je vie i e dhl . en sich die Blankotagesgeldsätze um zusammen .. S9 19 8 669 1000 1a. f . Inlandswechsel zeigen mit 1169 (11,34) Mil- , . mit gen , ö r gt 9 h en, i 1936) e , , ,. mit 49 95, berichte . e hf at e g fen, . . ba, 6. 236 bis /S K. , ö. nn. . H 3 er industriellen Wertschöpfung angesehen werden. Es ergibt sich, ie Großuhrenindustrie mit 48 ie Textilmaschinenindustrie einem zusammenfassenden Bericht eingeleitet, der von vornhetem ei der amtli i j ier i ) ̃ i b 5 , n. . . daß von den Industriegruppen die Nahrungs- und Genußmittel⸗ mit 47 , die Bronzefarbenindustrle mit dem n . die wichtigsten ig gene ae felt Die Fernmels, Gulden . . K . . . ö . . an, e. e erb 6h * 1 e industrie mit einem Netto⸗-Produktionswert von 3 Mrd. fi, im Kleinmuftkinstrumentenindustrie mit 46 , und die Papier- technik ftand diesmal an der Spitze des Programms, und int zz ß 1533,70 gegen Löt, 05ß und der Schweiz. Franken zh 6 i Hin 56 a n e . ‚, gingen um 18.54 au . Jahre 15935 an der Spitze steht, abgesehen von der Sammel- maschinenindustrie mit 11 R hervorgehoben. Als Gesamtausfuhr- fern mit Recht, als nach gewissenhafter Schätzung mehr alt si A4 gegen östl. Die übrigen Devisen blieben unver— Kleinverk g St t Berechnete Menge der d, S auf 39. 16 i . ie Giroguthaben Privater uni . 1 „Bauindustrie und sonstige Gewerbezweige“. Es folgen quote der dentschen Industrie wird für 1936 ein Wert von 114 Hälfte aller in der Elektrotechnik fätigen Ingenieure auf denn Rt ; einverkaufsprels euerwe Erzeugniffe ; ill. hfl. anstiegen. . . . die Textilindustrie mit 33, der Maschinenbau mit 2, der Berg- und für 1938 ein Wert von 10,435 errechnet. Intereffant ist die Gebiet arbeiten. Beherrschender Gegenstand der Vorträge bauen ö für das Kilogramm in Reichsmark . bau mit 22, die Clektrizitäts und Gasversorgung mit „0 und Betrachtung über die Standortsverteilung und der individuellen Werkftoffe neuer Art und neuer Eigenschaften, die in Erfüllunn . 2 — ; E 2 Englisch⸗ Rm ĩ die Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie mit 1, Mrd, RM. Zusammen Industriekörper der einzelnen Wirtschaftsgebiete Deutschlands. der Forderung nach größtmöglicher Devisenfreiheit seit einighh . T 7 3 77 ng sch⸗rumãnische Wirtschaftsbesprechungen entfällt auf diese sechs von den insgesamt 30 Industriegruppen ies gilt gerade heute, wo die relativ große Bedeutung der Jahren eingeführt wurden . ingtwischen ihre Brauchbare ttsch⸗ mand schurisches del U zu 11 Re. 116 i? 26 335 26 in London. der. Spystematik allein nahezu die Hälfte des Gesamtnetto⸗- Binnenwirtschaft, Reuordnung des dentschen Kaums und die weisen konnten. Der Uebergang auf Aluminjum — für Ku 14 p urisches Han elsabtommen ver⸗ zu ö 165 86 253 75 15 London, 31. Mai. In London ist die bereits angekündigte Produktionswertes der deutschen Industrie. Er belief sich im wehrwirtschäftlichen Linfgaben ganz 6 den Blick auf wird für Fernkabel in großem Maße durchgeführt, Seide n längert. Die sudetendeutschen Gebiete . 11 Es. 55h 9] 15 449 s rumünische hanzelspofitische Delegation eingetroffen, un mit Kn Jahre 1935 auf rund 314 Mrd. ec und im Jahre 15935 auf regionale innerdeutsche Fragen lenken. Dabei verdient vor allem Baumwolle haben den Kunstfgsern ünd Filmien weichen nie, inbe ö zu , . 185 8 23277 7 zuständigen britischen amtlichen Stellen und privaten Inter⸗ rund 39.6 Mrd. Rec. Hierbei sind die nicht ls Wertschöpfung die regionale Gliederung der Netto⸗Produktionswerte der Indu- Kautschuk ist zu einem guten Teil bereits durch Bung 1 ein beg ogen. 6 15 kKa* 175 26 Go 6ssenten Besprechungen über verschiedene doch nicht geklärte zu betrachtenden Elemente des stgtistischen Netto-Probuksions. striegruppen nach Ländern bzw. Probinzen besondere Beachtung, worden. Magnetische Wertftoffe sind nun nickelfrei od n. am zt. Mai wurde in Hsinking durch den Deutschen Ge— . zo 3? 4056 55 unkte des nenen . handelspolitifchen Pro⸗ wertes, die Abschreibungen der Produktionsanlagen, Instand⸗ weil sie den besten Generalnenner fur Vergleichszwecke darstellt. nickelarm, wie Karbongleisen und aluminiumhaltige Leger, tien und den Chef des Außenamts von Mandschukuo eine . 2 Ra. ö . 2. gramms aufzunehmen. Wie verlautet, beabsichtigen die 2 letzungen usw. größtenteils bereits abgesetzt, so daß diese Zahlen Vom Gesamt-⸗Nettoproduktionswert der deutschen Industrie ent! die ihren besonderen Zwecken noch besser dienen als hiinbarung unterzei ; , ,. ö du 35 R 1948 205 00 u. a. über den Board of Trade zusatzliche Kredite für den Bezug die reine Wertschöpfung nur unwesentlich überschreiten. Dem. fallen danach 15,3 R allein auf die Rheinprobinz, ih, R auf das verwandten Devisenverbraucher. Für Widerstände werde . erzeichnet, durch die die Durchführung des n ih . 23533 165 6h von britischen Textilien und Baumwollgarnen durch Einschaltung gegenüber wird das Volkseinkommen für 1936 auf 64,9 Mrd. RM Land Sachsen, g. . auf Westfalen, 87 „ auf Berlin, 63 3 auf kohleschichten auf keramischen Trägern benutzt, die überhaupt mn h- mandschurischen Handelsabkommens vom 14. September von über ** ; des 23 Credit Guarantee Department zu bekommen. Weiten und für 1938 auf rund 77 Mrd. M geschätzt. die Provinz Sachsen und s h) auf Württemberg einschl Hohen! Metall vermeiden. Aber nicht allein durch die Schaffung . auch für das am 1. Juni beginnende Abkommens jahr zusammen .. b 376 398 1343375 100, 0 sollen w nn über den Ankauf von 100 000 bis 150 0090t 1 5 ght 46 ö. die r nn ee nen zollern. . ö, . 3 . uhr e len . ben 0 sichergestellt wird. . 5 4a. Pfeife ĩ . . , . und der im anglo⸗rumänischen ; a . ö, b. nn tronlgw — . ö . nehrte Ausnutzun an ö h 9 1 4 — ifentabak. rotokoll erwähnt 900 t ani ĩ , ,, ,, , ,, ,, m, ,,,, , ge ee e, e an, — , , , n, , hung von 40 bis 41 Mrd. Hd beziffert und offenbar durch den den Auslandégbsatz der Industrien der einzelnen dentschen Län, Srußpe Schaltanlggen unz Schaltgeräte, zum r el neil. . Dant Ltd. einen Ueberbrückungskredit in Höhe von Vational Federation of. Corn Trade Assöciation in den letzten Gesamtwert dersenigen Güter repräsentiert, die den Produktions. der und Provinzen dar. Am ene ist auch hier der Anteil der einem Vortrag z. B. gezeigt wurde, wie durch den 96 * il. KM für das neue Abkommensjahr zur Verfügung ge⸗ Kleinverkaufepreis Steuerwert Berechnete fe der Tagen in Bukarest betrieben hat. prozeß der deutschen Industrie jeweils endgültig verlaffen, d. d,. Riheinprobinz, der mit sog „s ihren Unteil am Gesamt-erto. licher Geräte nicht nug der Bau Liner fun elt, l aus dem wiederum die Zahlungen der in vorsährigen Ab, für das Kilogramm in Meichsmark . ö ñ l beanspruch Zahlung rjährigen Ab⸗ f g also der Fertigwaren somwie der ins Ausland abgesetzten indrstrieli Produktionswert noch übersteigt. Es folgen das Land Eachsen und umderttausend -M gekostet und viel Materigl bean, men verei en. jährigen Ah 23 erg erzengten weh f. und Halbwaren. Was die bisher verbreiteten 6 mit 1133 biw. I 33, ferner Berlin mit Gs . und bermieden, sondern Harüber hingus auch einc erh; ö re, zusätzlichen mandschurischen Jahreskäufe =* . Britischer 3⸗Millionen⸗Kredit und eine Anleitze. weit höhten Fatzlen für den Geigmübruttoproduttionswert aun. Heffen Räffan mil sz der gefämlen Industrieausfuhr Beutsch, gusgengmimen merden lonnte. Dabei it, das nchmn? skarch ch erselgen, und der spätestens im nächstfolgenden zu 3 2 .. 3135 3266 91 London, 1. Juni. „Times“ meldet aus Bagdad, daß di geht (z. B. 65 Mrd. RM für 1936, handelt es sich, wie das J lands. ⸗ . kl , rig, um te n entsprechende zusätzliche Lieferung mandschurischer Er⸗ ju 3 R*Y) . 120 491 160 641 18,9 britische Irak Petroleum Gesellschaft der 6 a ö hehe , zu sparen sind nicht erst seit dem Vierja hresplan ‚g, nach Deutschland zurückerstattet wird. Wie im Jahr Ju . . 83 . 16 . O5 gegen „gewisse für die Gesellschaft günstige Abänderungen der H , annt. Neu dagegen ist die m,. ung , , . ö . auch im Jahr 1939‚40 die deutsche Vertrags⸗ 1 5 Ka ö. g 36 23 6e. 2. n, , , . , . ie sen, . . . von Ei oder Stahl fü ie Gerüste, eltrag ,, ndschurisch j j die . ö ꝛ 1 inderung der Finanzschwierigkeiten der Regie⸗ . Die Beschãfti un am stärksten beteiligt. Das industrielle Arheitsvolumen, also die i e de ö auf —— ein Fünftel ern Gurische ,,, . ö ö. y. . . du — 9. 7 9 . g. . 23 rung gewährt habe. Ferner werde die orf fh. Regierung * 9 9 Sunimę der 3 Arbeiterstunden, erhöhte sich im April 1939 Oellose , und Transformatoren haben neben de E Für die deu . ; . . ö 6 Ra ? 152 243 132 58 117 irgkischen Regierung eine weitere Anleihe von drei Millonen der Industrie im April 1939 gegenüber dem Vormonat um 29 Mill. auf 1,47 Mrd. Stunden großer Debisenarmut noch den der geringer s i eutschen Waren des sogenannten allgemeinen . 2a. 335 i8z 7 764 51 Pfund gewähren, und zwar in Form von Exportkrediten, die * . e. sich r r etwa 1097 Mill. Stunden oder 7,9 o/o k n . 6 . Nin 6 ga , n. Einfuhrkontingent von 7 auf 3 5 Ra 126 637 5 465 36 ö ö . Eisenbahnmaterial von Eng⸗ D itseinsan . über dem Vorjahrsstand. t, sind also im besten Sinne a ve KHM erhöht worden. . . d 2 ) urn ,, ee inn * , ,, ⸗ar. Ausschlaggebend für die Aufwärtsbewegung der ändustriellen ,. ber von Umspannern thurde in an g. nne der deutsc , Handel hat sich in den letzten ö. 1 * 2. 6 3 9 4 Statistischen Reichsamts erhöhte sich die Zahl der beschäftligten Tätigkeit war auch im April, die Zunahme der Arbeit in den lettrom aschinenßau mn wie folgt entwickelt: ju 11 Rn .. 3905 854 91 Dã res I Arbeiter von 119,5 im März (ig36 — 166) auf 1209, die Sunime i, ,,, . würden allein 0 090 Arbeiter , , , . 6 mit . 4 e en ] iu is RX .. ꝑl zds 8 627 65 nema uhenhandel wieder attiv. der geleisteten Arbeiterstunden von 123, 956 — 100) auf 13633. neu zingestellt, das sind se . der gesamten Neueinstellungen. er im völlig oder pra . 36 . ß Deutsche Ein 1. aus Den gz Ausfuhr nach zu 13 R .. 364 35 990 Kopenhagen, 1. Juni. Dänemarks Außenhandel im April Wie im Pormongt haben also auch im April die insgesamt ge⸗ Die des Auftriebs lag weiterhin bei der Bauinduffrie. Reichsbahn befördert werden n, u e andjchukno andschukuo⸗ ju 19 R.. 4380 978 0, 10939 schloß mit einem Ausfuhrüberschuß von 182 Mill. Kronen leisteten Arbeiterstunden kräfliger zugenommen als die Arbeiter ⸗ Infolge des Bedarfs an Baustoffen warde jedoch in den Montagedauer an Ort und Stelle, die früher ö (in Mill. Rah zu 18 RX .. 6 838 1425 0.2 genüber einem Einfuhrüberschuß von' 14,95 Mill. Kronen im gesosgschasten. Yemen tsprechende echöhte che bie dunchsch line. Industrien der Steine und Erden dar Arbeltgeinsaß verhhltnie, Änspruch nahm, auf einen Kleinsimert Herabgssz T dieset . ; zu 18 R .. 2 826 1919 92 ärz dieses Jahres , . Stundenleistung je Industriearbeiter von 465,98 auf , ,. gehen, so en. * , . , nr war 1 . . ö n dn ö . 1 . nil. u 3 ka. j . 14 65 ; / en. vie und in der Gewinnung von Ngtursteinen für den , . j j 3 . J . . u R. 497 9.2 Nach vorläufigen Berechnungen 46 dle Zahl der in der . n- und Wasserbau. Auch in der Sägen, in der Holz⸗ unter der gemeinsamen Ueberschrift „Lichttechnik“. 6 ih g . ö 769 9 . 3 a: 15 35 191 95 eichter Anftieg des chinefijchen Außenhandels. Industrie des alten Reichsgebietes beschäfligten Arbeiter im April bau, und Bauzubehörindustrie wurde die Arbeit weiter aus— Schon der erste he, g,, der Tagung ber es Anf t tch Notenwechsel ist gleichzeitig bie Einbeziehung ber zusammen 1235 540 ggg 767 1605 Schanghai, 31. Mai. Der Außenhandel Gesamtchinas ist im um rd. So 000 auf 774 Millionen. Damit wurde die Beschäf⸗ gedehnt. Elekotechniker Gwoßdentschlands gewillt find, an den endeutschen Gehletè in vun de dschuri dels. 336 ; April leicht gestiegen. Die Einfuhr erhöhte fich auf 120 Mill. z figtenzahl des Vorjahres um 5i9 009 Arbeiter oder 732 3. über⸗ Von den übrigen Produktionsgüterindustrien konnten vor gllem der heutigen Zeit zu ihrem Teile mitzugvbeiten. In ö. = s men vereinb n das deutsch⸗mandschurische Handels-⸗ . gen 112 Mill. im Vormonat, i el die Ausfuhr auf 68 (65,ů7) chritten. An diesem Zugange (eit April 1938) waren die Pro. die Schwermetallgleßereien, die Eisen schaffende Industrie, die Nicht, fange das möglich ist, mag eine 35 zeigen: in Hainz nbart worden. . Steuerbegünstigt (Schwarze Zigaretten). — *) Steuer ⸗ enz angewachsen ist. Japan hat während der ersten 4 Monatg uktionsgüterindustrien mit M7 000 Naueinstellungen oder 66,9 . 1 eisenmetallhütten und die k ihre Tätigkeit ] induͤstrie allein stnd gegenwärtig io bo Personen beschhjt ; — . begünstigt. 25 . der . bernd
. ö 2 2 2 6 2 ö. . K,
*. * 1 * 1 z 9 9 ; ; . . ö. . ö 8 ; ö. 4 ; z
9 * . . * * 1 45 * ö ö
ö ö * * 2 ö. 3 6 6 * P 8
w J,, w 1 . 3
,,, , 233 in,, . —
*