Reichs und Staatsanzeiger Nr. 124 vom . Juni 1939. S. 4
amm
J EGSGrste Beitage un Deutschen Reichsanzeiger un Preußischen Staatsanzeiger
Leistungen der Textilindustrie im Rahmen der Forder 3 5 s ü ä 96
Tistu der Terti ü der Forderungen des J wuchs⸗ und Exportsorgen würden ständige Begleiter bleiben B ̃ B
. 1 Gristungs kampf der Betriebe haben sich 1079 Wenn alle gemeinsam marschierten, so 2 2 — und erliner örse am 2. Ju Textilbetrite e beteiligt, ein Prozentsatz, der weit über dem Durch— Fragen erfolgreich gelöst werden . ⸗ ni. schnitt liegt. 235 Betriebe sind nunmehr Träger des Gaudiploms ;
Kleine Attienumsätze, behauptete Renten mãrlte
für hervorragende Leistungen, 28 Betriebe Träger . ; Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie Pg. Hans . w eistungen, ? Träger des Leistungs⸗— C 646 ; ; ; 3 Ob l di . abzeichens filr vorbil . . , . roon, schilderte in einem Vortrag, in dem er über Erfah— Obwohl die Unternehmungslust an den ö N ; ; ö 9 belonte 3 Str ,,, ken hl rungen einer Exportreise nach dem Süßbosten und Rn en er fsh. Freitag außerordentlich gering war, blieb u t n, ; x. 1 Berlin, Freitag, den 2. Juni Jertilbrahche in den letztens Jahren 'scht lltn'gelüenn der richtete neue Wege der Riohftaffbeschaffung insbesonderg für bie Fands schigteit unverkennbar. Die Bantentun aft i mmm, g ten z ä mmrtuhhig des von der Textilinduftrie benötigten ausländischen Spinnstoffe, Er (leinste Aufträge vergeben, die sowohl die ns! Past hatte m
Neichsberufswettkampfes. Sei f ichsberufsiwett⸗ ᷣ r = Sherufs Fpfes. Seit dem ersten Reichsberufsmwett⸗ ging von dem stark gestiegenen deutschen Spinnstoffbebarf vor allem . betrafen, daneben legte sich auch ö .
kampf sei z. B. eine Steigerung der Beteili , , r zo) ; . ;
um das Vierfache ein ern, 3. 2 such in folge der Eingliederung der neuen Gebiele und der Aus. Börsenhandel nicht einseitig fest. Die Wertverändern'rusmizh
als G60 3 aller jugendlichen Arbeiter teilgenommen 4 166 ,, großdeutschen Textilindustrie aus, die nach nur selten über ““ hinaus. gen gn (Fortsetzung) durch Bereitstellung besonderer Mittel des Staates, für den? die z ?. 1. ö. . V9. 9 ́ . . 14 1 . 9 3 . ö 2 ; 1
wise dende erhwbiüche mit der glatten Surchtühr ng der Kat klin el oer ff nne e i a , n enn, n, Ben WMantanherten lagen Mansfelder um itz und Rhen ; zend ein lbantelont ol itte, Dan für Cölbbergbausun Die Elektrolyt ti der Vereinigung für deutsch
den e , nm f verbundeng Arbeit de Sahne mud nhl dee Reh . ee fo ö. ö if um m do fester, während Vereinigte Stahlwerke im lezte 1 illi ; Peinenunternehmungen, als Geldgeber auftrat. Auch diese Bant Eiern nnn fern, r , fe en, . ö . e nabe senders anf das in gemeinsaner Arbeit? altre wr, Zäghoohbing nh n? e g, n n , . Ri! Ausmaße zurückf ingen, Braun kohlenwerie lagen n Beigijsche 21 / ⸗Milliarden⸗Anleihe angekündigt. . n n 29 . 3 Staat mit ien enen . 1 . 5 6 . 1 .
9 . wah erten Ausbau des Goldbergbaus erst eine Grün . es ; ͤ ö ⸗ . ö
schaftsgruppe und den Fachschulen , 6 mufs r
2. ; ) . geschaffene Begabtenförde⸗ ,, ö 28. ; = ö 2 Juni D ; 2. .
rungswerk hin, mit dem die Sie r ber, d e. . notwendigen ausländischen Spinnstoffe im Wege des Austausches wurden 3 8. „hoher Brüssel, . Juni. Der Finanzminister teilte im Finanz. wvorigen Jahres. Abe 4 3 82 100 kg. Sieger auf Grund ihrer Kenntnisse mit deutschen Leistungen herbeigeschafft werden. Pg. Eroon er— ,, e ger ehr, . ausschuß der Kammer mit, daß der belgische Staat noch in diesem ir , ern , , ,,,
Wirtschaft des Auslandes. . Ftitig hennes gergangenzn. Jahres Bas bisherige Aftien. Wagengestellung für Kohle, Kots und Britetts im
von zäh Mill. Lei noch übertrafen. Dies war nur möglich Ruhr redier: Am J. Juni 1936: Gestellt 24 833 Wagen.
gefördert werden. Schon heute selen 383 Sieger und Siegerinneh mit, deu ̃ fa ift ; ihe in Hö 21 ill F i ö j , ,, , , , , , , , , eher don arenen wont, J , schaftelehrwerkstätten, 123 betriebliche Lehrwerkstätten k ische Produktionsgebiete übertrage, besonders aber auf die, die gewannen is. Und Eleftrische Lieferungen g;, Ge aft. Schunn einem Fehlbetrag von Millionen Franken abschließen. Hierzu insgesamt 209. Mill. Lei. Trotzdem war es möglich, im ver⸗ 3 Mill Pf ; — setzte fich für Ro i ; w,, , n n 2 D ; ; 5 . ; 11, wä 5 . ; 2 z 6 ei. Tro . ö h, im ver Mill. Pfund zu erwerben setzte sich für wolltammzüge am rr, , mn, , 3. ö. auf n 3e 6 t,, , a, m : und EW. Schleften m Rm, n g 26 Giemn k dh e , nen Franken für den militärischen Sonder ,, kk . Ii. i. k . e, ü ,,. Preise ö. z4 er 5 8 chgesuhrten Maßnahmen auf und hoh be und für die Agrarstaaten üb ie i pitalisti Auf den übrige che en nn, — ird , . . / . wurden mit 25 4. ster mit 20 d, tardierte 46er mit 161 . . . nn, , ,. des Fach⸗ eech h in rg ö ö Zu . e ig n bert huhn; ö , e , , ., ĩ ; ; 8 und vorbereitete Ker ebenfalls mit 161 4 bewertet. Entschelbungt e der en, . k vol 1 ,, i die (land ein fairer Handelspartner; die Einbeziehung der Volkswirt. 1 * höher, Daimler andererseits im gleichen Au zucht en 10,6 Mrd. Zeichnungen auf die französische . k . ,, Rumã tx —2é2 standen der! Arbeit? Menden; fön l h ffn . Dabei schaften dieser Länder in das groͤßdeutsche Wirtschaftssystem sei für lagen. Größere Veränderungen erfuhren außerdem . Candesverteidigungsanteihe. k . . 8 . betrug, auf e,. kg im * l . ärztliche Betreuung, die Fürsorge 3. 6. hn at err fen he ,, 3 ö gegeben, Absatzlicherheit ihrer Pradulte 6 ,,. u . sowig Gebrüder Jünghans ut r Paris, 1. Juni. Obgleich das amtliche Ergebnis der ersten er geren e n, n, n g , vesgen nn In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Siedlungen und erweiterten Mutterschutz usw. im Vordergrund. ine rg qeesgfn ,, de . n ,. un heine n Borsig . z z. 16 weiten Tranche der letzten französischen Lan esverteidigungs⸗ fallender Goldkonzentrate nicht weiter verarbeitet werden konnten. Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten In diesem Zusammenhang behandelte er auch die Facharbeiter⸗ stoffftröme vom &sdosten und die e n . n e Tft ze . Im Börsenverlauf bewirkten Zufallsorders verschiezen anleihe noch nicht vorliegt, erklärt man in zuständigen Kreisen, Im laufenden Jahr dürfte die Golderzförderung wieder steigen, . das Nachwuchs problem. Zu der ernsten Sorge um Deutschland müßten in vernünftiger Wenn 6 ö free Kursveränderungen, jedoch blieb die Entwicllung . daß die beiden Zeichnungen insgesamt etwa 1066 Mrd. ergeben da während des Jahres 1938 größere Aufschlüsse in den Minen Telegraphische Auszahlung. . sei im vergangenen Fahr auch die Gefahr der werten nen! diefer Ausbau seil auch der lichtigereggen, 9 . uneinheitlich, Farben notierten unverändert 11st, . ätten. Bekanntlich handelte es sich bei der ersten Tranche um selbst sowie Erweiterungen der Aufbereitungsgnlagen vorge= wanderung der Facharbeiter getreten. Die Anerkennung der genden Rohstoff⸗ und Spinnstoffbezügen aus dem gucke f bei Aller⸗ Schering und Wintershall verloren je „6, Schlesische Gaz j 1 risch einzuzahlende Gelder, die hauptsächlich von den Banken auf- nommen wurden. Die Borkommen, dig von der Mieg kontrolliert 2. Juni 1. Juni . Textilarbeiterberufe als Facharbeiterberuf, müsse be- bings müßten von tzer tn, . Daimler erneut 135. BMW wurden um 3 3 ermäßigt. gebracht wurden, während es sich bei der zweiten Tranche um die werden, werden Ende 1933 auf 243 Mill. t goldhaltige Erze ge⸗ Geld Brie / Gelx Brief chleunigt werden. Die Nachwuchskräfte seien geneigt, in die ban des Gpinnftoffgugenhnn fh m. r den Neuguf⸗ gegenüber stiegen Mannesmann sowie Wasser Gelsenkirtn 6! Verlängerung kurz feistiger Schatzanweisungen auf 105 Jahre schätzt, von denen 1,65 Mill. Hals sicher und der Rest als wahr⸗ ö 6 q
Textilindustrie zu gehen, wenn die Gewißheit ei as⸗ d. mit den Räumen im Südosten EW⸗Schlef ꝛ Ei . rchen inf Diese zwei einlich bezeichnet wird. Bei einem Durchschnittsgehalt von Aegypten(Alexandrien mäßigen ki ßbstus und der k 3 verlangt werden, insbesondere erhebliche Investitionen. Pg. ö. 2 ö , 1, . 5 HJ 59 h je ö ergibt sich daraus eine g , von ö. Kairo)h !... 1 ägvpt. Pfd. 11.98 11,99 11,96 11,99 berüfes in Aussicht stehe. Die Abwanderungsgefahh können „rc stellte schließlich in einer Zusammenfasfung der von ihm Am Börsenschluß nahm das Geschäft eher an Umfan . . . 323310 kg. Neben der. Goldförderung sind insgesamt noch Argentinien (Buenos durch entsprechende Leiftungslöhne gebannt werden Außerd ur auf seiner Reise gewonnenen Eindrücke fest, daß vor allem bei ent⸗ Lursmäßig traten keine größeren Veränderungen mehr ]) 1618 kg Feinsilber im Betrieb der Miea angefallen gegenüber Aires? Pan. bel 974 953 9574 9575 ⸗ Außerdem sprechender Entwicklung der Wasserkräfte und der Wasserwirtschaft Farben, die wieder 8 3. Dwidende verteilen, wurden mit . 2262 kg im Jahre 1937. — Unter dem Schutz erhöhter Gold⸗ Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. 9331 9, 349 9,331 9,349
hat der Betrieb Möglichkeiten — Alter c . , ; ; n ã öglichleiten der Altersversorgung, Bau- in Iran und Fra bein den an sich gegebenen Wassermöglichkeiten, ändert 140 notiert, BMä6. waren um 6 rückgängig, wihm Hohe Investitionen zum tus bau des rumãnischen preise und unter Beihilfe staatlicher Kreditinstitute ist es der Belgien (Brüssel u.
sparkassen usn. — um ihr zu begegnen. In dieser Linke 1 ĩ . 6. h ; Sar auch die Bestrebungen es sag len Ted sl ö e nr ffn: nee dz n , , Kö, , , Miga gelungen ihre Stellung weiter zu festigen. Daß die Mie „Antwerpen :. . 100 Belag 12,2 1250 1242 42550 staltung der Tarifordnungen; besonders in den Manteltarif. Vaummoft= Ae bill J 3. . . ö. Pon den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wa Putarest, 3 Juni. Die . Minen und Goldbergbau. auch, auf ihr sonst ftemden Gebieten im vergangenen Jahr Fuß Brasilien (Nio de . . ordnungen müsfe den heutigen sozialen Begriffen Rechnnnahun!— dn rel fr che eg en en,, ö ie ö. ei sei Deutsche Üeberfee um 1 3, rückgängig. Den lsch. Isat th n Hesellichaft Mica“ in Bukgrest hat soeben ihren Jahresbericht gefaßt hat, ist ein Zeichen dafür, daß dieser Koͤnzern über eine Jangirs). 5 1 Milreis o, 134 O0, 136 O, 134 0, 136 tragen werden, was auch für die. Akkordfäße gelte. Das Fach wirtschaft und bei Vermeidung übert * ö 396 6 Dolls, Vannen 1 J. Bei den Syp-Vanken lagen Deutsche am für 1639 vorgelegt. Da diese Gesellschaft bei einer Gesamtgold⸗ bedeutende Aktivität verfügt, die der rumänischen Wirtschast schön Brit. Indien (Bom— ⸗ . amt habe Vorsorge getroffen, daß die sog. Akfordschere verschwinde. der Wohlstand gehhben narben zm He en, , ö. rialisierung boden 6 g, fester, während Beutsche Hyp. und gihein n h sorderung Rumäniens im Jahre 1938 von 4846 kg allein 3076 kg bisher wertvolle Impulse gegeben hat und auch in Zukunft bay · Calcutta)... 199 Rupien 86,91 S709. 85,1. 87,09) . k . gerechte Lösung erreicht worden. Ab— Volkswirtfchaften der Länder des Südostens , ermäßigten sich Doag um 13 3. ma n,, 3 n , Eren gr, [ 9 * . k 18 . . 26 . 2 schließend bezeichnete Bg. Stock als Hauptzweck seines Referates jr . s ö ; ö ö ; ; ; ein Spiege tumänien so wichtigen Goldbergbaus. Die anzig (Danzig) ulden 47, . 9 ; , , , , , ge, ,,, ,,, , n , e, gtarte Zuchme es ehen len Lrubentanes- , he Ui fi fi kr er Tex i 8 ĩ ; . , ,, e, n ; l . de 54 ach n net werd er nur ig ausgebeutet wurden, , . an . n 1 14 . wr e . 1 , K gezeigt habe. Die deutsche Textil 10 3, webei ein Dividendenabschlag von 72 3, zu En ken, einen der großen Aktivposten 6 nur 6. ru mänischen volumens. . . (Neval / Talinn) .. 190 estn. Kr. 63,13 68,27 68,13 68,27 strie und damit jedem einzelnen Betrieb dienen könn? alnch die Dieg sei ,, . überwinden können. sichtigen ist. z Industrie, sondern auch der rumänischen Devisenwirtschaft dar., Tokio, 1. Juni, Der japanische Außenhandel erfuhr im Mai Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 514. 315 5.14 5715 kommenden Jahre würden noch große Arbeit und Sorgen schaft möglich a . Wg . ,,, . die gute Kamerad⸗ Im variablen Rentenverkehr wurden Reichsaltbesitz jn Der rumänische Goldbergbau ist gegenwärtig noch im Sta⸗ eine außerordentliche Zunahme des Volumens. Die Ausfuhr er⸗ Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6,598 6,612 6,598 6,612 ; ᷣ 9 So werde sie auch in Zukunft die ihr ge⸗ ö dium der Ausweitung und Neuinvestierung, wie die Bilanz der reichte einen Wert von 345 Mill. Yen gegenüber 250 Mill. Jen Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 go, 8563 2357
bringen. Rohstoffschwierigkeiten, Facharbeiterfragen sowie Nach- ] stellten großen Aufgaben erfolgreich löfen? . 5 Gemeindeumschuldungsanleihe stellle si
Von Steuergutscheinen blieben die sog. Anleihestochtem gutscheine unverändert. NF-⸗Steuergutscheine il wurden i
9
6
2
„Mica“ bereits im vergangenen Jahre zeigte. Die Erhöhung im April und die Einfuhr eine Höhe von 319 Mill. Men gegen Holland (Amsterdam
des Aktienkapitals von 350 auf 500 Mill. Lei, die kürzlich von über 237,8 Mill. Nen im April. Für Mai ergibt sich infolgedessen und Rotterdam). 100 Gulden 133.27 133,53 133,57 133,83
der H⸗V, beschlossen wurde, ist ein weiteres Zeichen hierfür, Die ein Ausfuhrüberschuß von 33 Mill. Yen, während der Ausfuhr⸗ Iran (Teheran) ... 400 Rials 14,49 19451 14,49 1451 43,28
7 . ; e hn . ) ; . n Hin „Mica“ investierte im letzten Jahr 419 Mill. Lei, so daß die J überschuß im April nur 11,9 Mill. Yen betragen hatte. Island (Meykjavik) . 100131. Kr. 4326, 13,260 43 25 Die Ziele der deut sch⸗jugoslawischen barungen der früheren Tscheche⸗Slowakischen Republik mit Jugo— k , . . Serie der Steuemmt . . . . e, ein Wirtsch ts v di fe. slawien aus dem Jahre 1930 bestimmt, die n ergänzende Ab⸗ t 16. 10 uh, g. sur Notiz. Steuergutscheine U munn i Mailand ..... oo Lire 1309 13,1 1309 13,11 af er han ungen in Köln. . a, ., Bedürfniffen augepaßt worden siad. Schon mi 40 gegen 102,50 bewertet. . ö 3 1 Jen O, 580 C682 06680 0,682 ; aus technischen Gründen kann dieses Vertragssystem nicht sosort Am Kassarentenmarkt waren größere Veränderungen l 2 Mi Di , mn, , 2 . Eine aufschlußreiche Unterredung mit 1 eu age hnng Enit dem Reich 2. . ö bas zu verzeichnen. Pfandbriefe, , n er , . an . Wochenüber ficht der Reichsbant r e ff en . ö. 6, . l . 6 Dig ö 36 F 33 36. Staatssełretãr Dr. andfried. . . . e nn e e st . . und e n . . sich auf . vom 31. Mai 1939. ; ᷣ .. Die Bestände an Gold in gen . 1 34 RM, Lettland (Yiiga) lob gats . 870 18 80 80 48 85 ⸗ . Bi 2 un: — ; ‚. ö z der Wirtschaftsve? i end, R. ö. iquidationspfan rie e waren na eiden Seiten leichten ö, . 6 diejenigen an Devisen 6 Mill. HM. Die fremden Gelder zeigen Litauen (KownosKau— . ,,, (dn Klammern Zu, und Abnahme gegen die Voriboche7) Ale, Flle lte eine! gandhnie un' 1e Hl. .. ae, do,, Tan, loo eta 19 oe La ö e 14 lun, en je al fer 1 Han m en, en n , , , lawiens lf herne a ⸗ d 1. . . ie, fich behaupten. Zu erwähnen sind 35 er Neichsschätze a . Attiva. ö FR. s⸗ / Der Umlauf an Reichsbanknoten hat sich um 726 Mill. Luxemburg (Luxem-, f : . k . , dem g lg. ö. n ,. gegenüber passiv. Die leg en ,, bis 6. wit , Beis den Industrigobitgätionen im; I. Holdbestand Dare g G sonie in⸗ und aus- . Auf Föss Nill. Ie, an Rentenbantscheinen um ig Mill. auf J J J ⸗ Wiener „ Südost- Echo“ eine Unterredung über 9. n ne . lich der Einfuhrbedarf des Protektorats 3 . . Daimler Benz, Deutsche Conti-Gas und Gelsen Benzin je ß ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu ö, Mill., f. und, an Scheidemünzen um 5. Mill. auf 1313 Neuseeland (Welling = Litigen Kölner Besprechungen. In der Unterredung heißt es u. a.: Jugoslawien zu einem Ausgleich geführt hat. Es wird daher höher an. AS Reichsmark berechnet ...... 70 772 009 Mill. Rat erhöht. Mithin stellt sich der gesamte Zahlungsmittel⸗ ton): . , : 1 neuseel. Pf. 376 9394 9.375 9,394 Die deutsch jugoslawischen Wirtschaftsverhandlungen, welche noch . weniger darauf ankommen, den Ausgleich sicherzustellen, als Am Geldmarkt machte die Verflüssigung weitere Fortschtit, und zwar: lunverändert) umlguf auf 10 722 Mill. Het gegenüber 9919 Mill. Re Ende n n, 100 Kronen 58593 5871 5859 88,71 bis Anfang. nächster Woche, dauern werden, haben bereits in n. ö Umfang des Warenaustausches abzutasten so daß die Sätze für Blankotagesgelb in Anpafsung an die Nun In eigenẽr Verwahrung ; RM 60 200 000 . ö jchs schei / Kattowitz, Posen) 100 gloty 4700 4710 4700 47, 10 ö derzeitigen Stadium eine Reihe von weiteren Ausbaumög⸗ ö , es sich . ergebenden Rahmens die Vertei- verhältnisse um 3 3. auf 2 /e bis 2 75 ermäßigt wurden. alda en (unbelastet) bei . . Best nde der Reichsbank am ö i ꝓorfihal Li nan. h dn, KH, fe fön, g , , n,, , n, n, n , e b, gerne ei ee, d,, dane o kü en eer där ei ehe en i , her, e, n de, d. f ; , 361 : rats Einfü d Koble if . d. 35. en 135 70 währg Ih notenbanken..... ö. ( . ; zeden, TWasshe nnd äß, Tie Cinkenchüng H'sterreichs, des Sudetenlandes . umz eb, ihm en, Dia inen, Terüs= Fun, nrg if . ,, 2 Bestand an deckungsfähigen Deren... 93 C00 ö loo Kronen 60,7 60,18 600 60 19 ,,, 6 . 66 GJ Mr her fon fig . 3. , b Depisen blieben ,, — , 6 180 0090) Schweiz (Zürich ; j ; . zer ichsgebi t andel Jugofläw : ; 301 ö ;. ; ö entfallen ließ. Hiervon an,, n, n . e n, 6. deutscher Seite volles Dersta nge er rr ö s.), „ Reichsschotzwechseln .. ..... 2 3 ) . 4 ö , , 64 ö Sie hr ö . ö ö 2 k gusschüsse der Leitsat, daß das siigoslawische und das gröoßdeutsche slamten fich dutch seinen Außenhandel freie Devisen Fzu ber— 9) onsti sg e, , , , , , , , , , n ö 3 Wirtschaftsgehiet engftens miteinander verflochten und ähen unf schaffen bemüht ift. Sb Jugoslawien in gleicher Wesfe, wie böäs „„ sonstigen Wechseln und Schecks... * 1 8, an dels fürn 100 Kilo frei Haus Groß Berlin) „ Preise in St afti Union . ⸗ ; eine enge Zusammenarbeit angewiesen sind. zan anderen, ändgrn geschiehtz, auch seinerseits den Weg geht, 1 deutschen Scheidemünzen ... e, n ne webe gn ,,,, e, n, gin but: fene lr, mi, w, me. . ö . . sich von seinen Devisenverpflichtungen auf dem Gebiete des E en ew r Q tung. ö sch cheidemünzen 3 weiße, hand verlesen ö bis — — Linsen, kleine, käferfrei ei (J türt. Pfund 97 982 1, ; Es handelt sich in Köln in erster Linie um Besprechungen, Kapitalverkehrs durch Lieferungen seiner Erzeugniss befrei . 5 64 bol M) — — bis — —, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis 58, 00. Linen, Ungarn (Budavest . 100 Pengö * — — . die den Wirtschaftsverkehr zwischen dem Protektorat und Jugo« ist eine z ̃ Endes — nn,, . „ Noten anderer Banken.... . oße. käferfrei — bis — — Speiseerbsen. Viet. Konsum, gelbe Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, S9 0,881 O, 879 0, 881 ö Jug st eine Frage, die letzten Endes nur von den Interessen d Neue Besti Sfer große 57 9 . slawien zum Gegenstande haben. Dieser wurde durch Verein— jugoslawischen Wirtschaft aus entschieden werd * ö ö ef mmungen für den Lohntran se 9 == bis — — Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe —— bis —— Verein. Stgaten von rden kann. auslãndischer Arbeiter. 6. , , Lombardforderungen . 33 736 900. Speiseerbsen Viet. extra Riesen, gelbe — — bis —— Geschl. Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,491 2,4951 2,491 2, 495 — x n . Durch Runderlaß 7139 D. St UeSt. des Reichswirtschast 46 kö ö J 90a 91 . , 1 6. h . ö. ö ö 2 Ausländische Geldforten und Banknoten. . e, ,, de,, ; . 58, 00 bis 59.00, rüne Erbsen 53, is 55,00, eis: . ] . n . neue Bestimmungen für den Lohntransfer . H deckungsfähigen Wertpapieren.. 21 717 000 zei ngo) 2 0 bis 26, 6o. Saigon. üngl. 26, 0 bis z Hh. . , . 2 cher lan wirtschaftlicher Arbeiter und Gesindekräfte e off ö . (4 1090578 000) JIiallener, ungl. ) 30,50 bis Ii, 5., Gerstengraupen, fein, G6 2. Juni Juni 1k ¶ t esS Auslandes. . nn . . ,, „ sonstigen Wertpapieren.... t 284 3 83 bis 5/0 *) 41,56 bis 42,50 F), Gerstengraupen, mittel, C /1 * 40, 50 Geld Bries Geid Brief ,, . underlaß 2 / St. . . is 41,50 ). Gerstengraupen, Kälberzähne, C ß *). 34,90 bis S ö lot 20.36 20338 20 ; . k neue Bestimmungen für len ge . ,, 20h 6 e, ooh, Bern n nl * . rnit ngen 34 0h Bie zõ oo z 4 n 45 . 33 26 Aus weise aus ländischer Notenbanken. Bedentliche Nr hel rtun gen der volnischen , k, Vassiva K ö , w j z . ö . . J / * egy —— 2 * aghpt. ö ö . . Paris, 1. Juni. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Wien, 2. Juni. U ö. e, , I. Grundkapital J J lõ0 O00 00 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,75 bis — —, K ö . , , vom 25. Mai 1939 (in Klammern Zu⸗ und wertet⸗ olen?ꝰ 1. ‚ ed. em Titel „Wird der Zloty abge⸗ 6 2. Reservefonds: (unverändert) Weizengrieß. Type 450 39, 65 bis — — Kartoffel mehl, hochfein 10005 Dollar. . 1 Dollar 2,4563 2.483 2,463 2,483 bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Südost c . . . , . berichtet das Wiener a) gesetzlicher Reservefonds 83 286 000 36,65 bis 388,154). Zucker Melis (Grundsorte) 67, 99 bis — * 2 und 1 Dollar. 1 Dollar 2, 463 2,183 2463 2,483 ati v a. Goldbestand 92 265 (unverändert), Auslandsguthaben 12 polnische , , ko a . die r,, ., die Notierungen d lunverãn dert) Roggenkaffee, lose 38.50 bis 39, 50 ). Gerstenkaffee, lose 4050 bis Argentinische ..... 1 Pap. Pese 53465 Sts Fi 5 oss . Wechsel und Schatzscheine S820 Sun. 187), davon: sststellen, doch . j 3 och 3 . 13 , . 3 leicht h K jsfi d 2 * rstandel b) Seʒialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 41,506 f), Malzkaffee, lose 45.00 bis 4e oo, Rohkaffee, Robusta Australische ..... laustt. Pid. 320 921 920 921 istntierte inl, Handelswechse!l 14, diskontierte ausl. Handels« sehr vorfichtigen Scha , er Vomm ssion es Berliner Metallbörsenvo zahlung... ö. a0 zo7 000 u. Westafrikaner 266,00 bis 284.90. Rohtaffee, Brasil Superior Velgische . . ..... 106 Belga 1228 4214 12353 427 wechsel 16. zusammen 4706 (Zun. 503), in Frankreich gekaufte , . . genauen Kennern, für, die vom 2. Juni 1939. JJ (unverändert) bis Extra Prime 276,00 bis 320 06, Rohkaffee, gewaschen. Süd. Brafilianischk? . . 1 Mifreis F iss Giz5s 5iis 65135 börsenfahige Wechsel 2694, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechfel Zloty ergeben Hern 39. J. ö. ne de, d nn. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt · ) sonstige Rünnl, 396 849 000 amerikaner — bis —— Rehkaffee, gewaschen, Zentral- Brit.⸗Indische .. . . 100 Rupien Sa. 33 85.57 85,33 86,657 ö. zusammen 3420 (bn. 406), Lomharddarlehen 340i (Zun. 5), Nervositat auch mil ber Ceusa 4 ie . nische Regierung ihre Lieferung und Bezahlung): (unverändert) amerikaner 26690 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Bulgarische ..... 100 Leva n . gen Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5470 (unverändert), Vor⸗ die in n, , ,,,. a c ichen Aufrüstung zu bezahlen, für Originalhũttena lumini ; z. Betrag der umlaufenden Noten . 8 525 426 000 Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner Dänische . ...... 100 Kronen 5192 52.17 51,92 82, 12 schüse an den Staat 20 577 Junv ändert). Pas si va. Notenumlauf Ausgabenseite der polnisch . vorgesehen war. So zeigt die 99 ee. in, num, 4 für lo0 Ke J ( 725 903 (00) — bis — — Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 144,00 bis Danziger. ...... 100 Gulden 4751 47,15 4791 47,19 thnldéhlön. Klg äglih alt. Herbindlichttlten 143 (Sun, eirstätsen' zt Panhfltrdgierung alles in allem schein jezt (agi. segen, He n , , 4 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeite n... 1 251 73s Ho. 516, o, Rösttaffee, gering 4G C0 bis Ig go, Kafgo, start entölt Englische: große... 1 engs. Pfund 16633 iszs Fiss Fi'sts, 420) davon. Tresorguthaben 2472 (Zun. 199), Guthaben) der Die 6 ö gg o/ . er Mraht harten ( 88 351 000 13090 bis ——— Tee, chinej. S1i0, 00 bis g00, 00, Tee, indisch 14 u. darunter . I engl. Pfund 11635 11,675 11,635 11,575
se Lage hat zu ernsten Bergtungen zwischen der polnischen 137
Autonomen Amortisationskasse 2101 (Jun. J5), Privaiguthaben . mei t ,, . o. An eine Kündi ĩ ind⸗ obo, 00 bis 1400,00. Ringäpfel, amerikan, extra choiee — — bis Estnische . ...... 100 estn. Kr. — — — — 17423 (Zun. 96), Verschiedene 147 (Zun. 50), . des , , , ganze Finanzsystem n ,. o.. ö. w lichkeiten . digund . . — — Pflaumen 40/50 in Kisten — — 23 Sultaninen: Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. H, 10 5, 14 55,10 5, 14 Hann gtenumlauss und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch denkt an eine! pernianente , na , . 1 Feinsilber K 36 30 39 3 ĩ srh z ö ( . l. . ) Type 10 6400 bis 66.09, Type 9 5709 bis 59, 00, Korinthen gran one 100 rg. 6,565 6,585 6565 6,585 Gold 64,28 0 (64, 14 00. schaft, an der Spitze dieser Pläne eh, ni, erh gs, . dd n nnn n,, o 475 O00. choice Amalias 58,99 bis 62, , Mandeln. süßße, handgewählte, Holländische ..... 00 Gulden 133,035 133,57 135.33 133,87 London, 31. Mai. (D. N. B.) Wochenausweis der änderung der Bank Polski, die eine Zweiteilun ir . . — ( 3 3527 000) ausgewogen — bis —— Mandeln, bittere handgemählte. Italienische: große. M Lire . 5. (e aeg Bank von England vom 31. Mai 1935 in Klammern Notenumlaufes vorfieht. Ein Teil de? un ffsien en en . — Verbindlichfei ; ; ausgewogen = bis = Runsthonig in e kg- Padungen 109 Lire n. darunt. 100 Lire 13,97 13,13 13,97 13,13 Fu und Liönahni im Vergleich zur Vormoche) Un bh lend mt Gold gedeckt sel und lei zneken nellen fügen , Forif Beilage wechsrbisdlichteiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren so diz üg rarenschnen in Terz , dl raten. Zuge sghihe«=«« scs Dinz;; Töss, s, dz, g. Sterling: Im Umlauf befindliche Noten A499 760 (Zun. 5320), „fiduzigrischen Emissionen“ ohne je liche Gold , . ortsetzung des Handelsteils in der Ersten / n R — — schmalz in Kübeln 183,04 bis — —) Berliner Rohschmalz — — Kanuadische ...... I fanad. Doll. 2,457 2,477 2,4957 2,477 hinterlegte Noten 26 360 (Abn. 5220), andere Reglerun, gsicher⸗ polnischen Regierung zur Verfügun chr Bis e , . . Von den Abrech 3stell wurden im Mai ab⸗ bis — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, inl. Lettländische . 100 Lats — — . dan heiten der Emissionsabteilung 287 10 Zun. 30) . dieser Möglichkeit in ö besch . ö . gerechnet Stück Eo m ng ; ö 000 000 ger — bis — Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —— rLitauische: große 100 Litas — — — — Hö 2 heiten der Emissionsabteilung 970 (Abn S0), Silbermün en⸗ Gebrauch gemacht. Der Notenumlauf 369 sich . 3 wan. Di j 3 ö 2060 ; ö Markenbutter, gepackt 296, 00 bis — — seine Molkereiburtier in 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,s6 41,70 41,86 . bestand der Emissiongabteil ung lo Gun. Y) ,, erhöht. Nun sollen allmählich dien fdäetglfscht n e ein 7 ö. Verantwortlich: Eti ie Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Tonnen 255 90. bis — — feine Molkereibutter., gepackt 390, 00 Luxemburgische ... 109 lur. Fr. 10357 160651 1G 27 i661 H und Barrenbestand der Emissionsabteilung 236 16h anne n e, die völlig ungedeckten Emissionen, die 2 und . ö. 6 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil n üuck 5 126 065 .* gs 68g doo oo. bis —— Molkereibutter in Tonnen 2s 00 bis —— Molkerei. Norwegische .. 109 Tronen 58,43 5857 5843 58657 Depositen der Regierung 38 340 (3un. 13 856) andere Depofiten: sogar die doppelte Höhe des , , * 4 für den Genn ö butter, gepackt 282.00 bis —— Landbutter in Tonnen 256,00 Polnilche: große .. 100 Zloty — — — = BFanlen 8 zoö. ölbn. 13 9öb). Private sr C30. Sun. ah). Die polnische Woötenbant verfügt zur Zeit e, ele BPräsident Dr. Sch lan n Potsdam; um Eil ate n gen se Rach den reis erer, line fa. an rf h. . n n ne J , n . Regierungssicherheiten 118 965 (Zun. 5000), andere Sicherheiten, neuen mysteriösen Goldverschiffungen unberücksichtigt läßt, über ö ö . um ol igt iz ee fich in der verflossenen Bankwochg die he fe e ehen . ö. ö 1h. . 109 i . , , . 0 Lei ; ö Wechsei imd Vorschüsfe SoCß Gun. Soo), Wertpapiere 21l5ß einn öibbestand von 449 Mill. Zloty. Das lergtkt alt enter für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil ee der Want jn zhechfein End Scheg; Lonmbards nnd Wert. lgelz zer ideen, amen gen, en sb, m , k H sunveränderh Gold. und, Silbeibestand der Bantäbteilung öh wvorschriftmsßig gedeckten Jigtennmlauf bon 1.1 Mrd, loty. Ter Rudolf Lantzsch in Berlin-Charlottenburg. e , . n,, 35 3 3531 697 (Abn. 40). Verhältnis der Reserben zu den Passtven? 17607 tatsächliche Umlauf beträgt jedoch zur Zeit 1,8 Milliarden“ Run mßelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um Die diz 18409. bayer. e n,, . oleth . ü 3 Schwedische a , , gegen 20.48 ao. Clearinghouseumsatz 9 Millionen, gegen die ent.! soll er auf 2 und z Milliarden gesteigerk werden, ja man erörtert Druck der Preußischen Drucke rei- und gerlags· ꝛißtengeselsbi in imnilluf, 75ts Mill. säen, an Lombardforderungen um ö ann, . Sch gg hn, 4 133 ** . 263 36 2X7 sprechende Woche des Vorjahrs 173 Millionen weniger. bereits ganz ernsthaft die gänzliche Aufgabe der Golddeckung. Berlin. Wilhelmstr. z wVpieren 36 k . 15 H Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Süda fr. Union ... 1 südafr. Pd 1146 11,48 1144 11,48 — Gortsetzung von „Wirtschaft des Auslandes“ Acht Beilagen . Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich sast unver⸗ F Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbrüchmengen. Türtijche ...... 1 türk. Piunt 1,89 1,91 1,89 1,91
in ver Ersten Beilage. leinschl. Börsenbeilage und zwel Zentralhandelsregisterbeilre; wdert auf as Mill, 4, dieseglgen an Neichsschabwechsein bei . . ,,