1939 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

r

gZentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 3. Juni 19839. S. 6

age, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Kallies, 19. April 1939. Kallies. 126621 Im Genossenschaftsregister Nr. 17 ist heute bei der Elektrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschafr e. G. m. b. H. in Pammin eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nach 5 2 des neugefaßten Statuts der Bezug, die Benutzung und Verteilung ele ftrͤicher Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Kallies, den 18. Mai 1939.

RKuckernegse. 12663 Genossenschaftsregister Amisgericht Kuckerneese. Kuckerneese, den 26. Mai 1939. Gn. ⸗R. 3606 Molkereigenossenschaft Spucken und Umgegend e. G. m. b. H.

zu Spucken:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 24. 3. 1939 ist die Firma ge⸗ ändert in: „Molkereigenossenschaft Stucken Raiffeisen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Stucken.“

Leoben. 12664 Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 26. Mai 1939.

Veränderungen:

Gen. 1114 Leobner Arbeiterbäckerei, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schrankter Haftung in Judendorf bei Leoben.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 29. März 1939 wurden die S9 1, 30-33, 42, 46 bis 48, 50-52, 56, 61 und 68 der Satzungen geändert. Ein Geschäfts⸗ anteil beträgt nunmehr Rau 150, Gelöscht: Obmann Franz Gruber. Neu⸗ ewählt: Adolf Brischnik, Hauptamts⸗ eiter der D. A. F. in Bruck a. M., Herzog⸗Ernst⸗Gasse 1, als Obmann, Georg Holzmann, Geschäftsführer in Bruck a. M., Roseggerstraße 24, als Obmannstellvertreter. Funktionsände⸗ rung: Alexander Pohl, bisher Obmann⸗ stellvertreter, nunmehr Vorstandsmit⸗ glied und Geschäftsführer.

Leutkirch. 12665

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Bei der Firma: Vereinigte Käsereien des württembergischen Allgäu's e. G. m. b. S. in Dürren Kreis Wangen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1939 wurden § 2 Abs. If. der Statuten geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. die gemeinschaftliche Vermittlung der Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern er⸗ i ten Käse und Butter im Namen,

. und für Rechnung der Mit⸗ glieder, 2. der gemeinschaftliche Bezug von Käsereibedarfsartikeln aller Art, 3. die Förderung der Mitglieder durch sachverständige Beratung und die Schaffung geeigneter Einrichtung hierzu.

Neueintragung: Allgäuer Käse⸗ schmelzwerk Dürren eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Dürren Kreis Wangen i. A. Das Statut ist vom 25. Mai 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Ver⸗ arbeitung und Verwertung der von den Mitgliedern zu Schmelzzwecken ange⸗ lieferten Käse. Leutkirch, den 30. Mai 1939. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [12666 Genossenschaftsregister. Winzergenossenschaft Kirchheim a. d. Eck eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kirchheim

a. d. Eck.

Das Statut ist errichtet am 6. April 1939. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalversammlung beschlossenen Richtlinien, 2. durch einheitliche Be⸗ handlung bestgepflegte Weine zu ge⸗ winnen und diese sowie die aus den

Weinabfällen hergestellten Nebenerzeug⸗

nisse (Branntwein usw) auf gemein⸗ same Rechnung und g. bestmög⸗ lichst zu verwerten, 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch el,, , Bekämpfung der Reben⸗ rankheiten und Schädlinge, 4. der ge⸗ meinsame Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe. Die h fe g nn in erster Linie durch . geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen J und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatze geht vor ,,

udwigshafen a. Rhein, 31. Mai 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Marne. . 126657

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 eingetragen: Elektrizitäts⸗ genossenschaft Erennewurther⸗Deich, ein- getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht in Trennewurther⸗Deich.

„Gemeinnutz

Statuts: 16. April 1939.

Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗

meinsamer Bezug von Energie und

deren Abgabe an die Mitglieder. Marne, den 23. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

Datum des

Meęerseburꝶ. 12668

Im Genossenschaftsregister Nr. 42 ist heute bei der Firma Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskasse von Merseburg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Merseburg, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1939 ist die bisherige Satzung vom 25. Juni 1928 nach der Mustersatzung des deut⸗ schen Beamten-Genossenschaftsverbandes unter Abänderung umgearbeitet wor⸗ den. Der Name der Firma ist jetzt: Beamten⸗Spar- und Darlehns asse, e. G. m. b. H., Merseburg. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse, Vermittlung von Versicherungen und Darlehen und Beteiligung an ähnlichen Unternehmun⸗ en zum Zwecke der Förderung der Wirtschaft ihrer Genossen und damit ugleich des deutschen Beamtenstandes. Terseburg, 25. Mai 1939. Amtsgericht.

Vaumburg, Queis. 12669 Oeffentliche Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute bei der Firma Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Naumburg am Queis, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Naumburg am Queis, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalverfammlung vom 3. Mai 1959 ist die Satzung neu gefaßt worden. Naumburg a. Queis, 23. Mai 1939. Amtsgericht.

2 z 1

Osterode, Hnurx. - 12670 Am 26. Mai 1939 ist im Genossen⸗ schaftsregister 76 bei der Firma Edeka Großhandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in DOsterode a. Harz, bei Ziffer 3 des Ge⸗ genstands des Unternehmens eingetra⸗ gen worden: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren- und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. Amtsgericht Osterode a. H. Rendsburg. 12671 Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Luhnstedt folgendes eingetragen:

Gegenstand nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. April 1939 auch: Der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zum Zwecke des gemeinsamen Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und des gemeinsamen Verkaufs landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Rendsburg, den 5. Mai 1939.

Das Amtsgericht. Salmiünster. 12672 Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 bei der Genossenschaft „Milchabsatzgenossenschaft Ulmbach e. G. m. b. H. in Ulmbach“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Von Amts wegen gelöscht.

Salmünster, den 25. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

St epenitæ. . Gn.⸗R. 2. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute bei der Molkerei⸗ Genossenschaft Pribbernow, e. G. m. b. H. in Pribbernow, folgendes ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr auch die Einrich⸗ tung und Benutzung einer Kartoffel⸗ dämpfeinrichtung. Stepenitz, 31. Mai 1939. Amtsgericht.

Vorsfelde. . 12674

In unserem Genossenschaftsregister ist am 15. Mai 1939 bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Grafhorst, folgendes ein⸗ getragen: ö.

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt und sich folgenden neuen Namen gegeben: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Grafhorst, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Geschäftsanteil ist auf 160, EM her⸗ abgesetzt, die Haftsumme für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil beträgt 800, RAM. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist auf fünf beschränkt.

Das Amtsgericht Vorsfelde. Wennigsen, Deister.

R 12675 Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 13 bei der Volksbank Ronnen⸗ berg e. G. m. b. H. in Ronnenberg ist heute folgendes eingetragen: Spalte 4: Haftsumme 5090, RA. Spalte 6a: Das Statut ist in 538 durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1938 geändert, indem die Haftsumme von 500. Fett auf 300, F, für jeden Geschäftsanteil herab— gesetzt ist. Wennigsen, den 13. Mai 1939 Amtsgericht.

des Unternehmens ist

Winsen, Luhe. 12676

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 130 die „Einkaufs⸗ gemeinschaft Norddeutscher Geflügel⸗ mäster e. G. m. b. H., Stelle, Kreis Harburg“, eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug von Geflügel jeder Art, von Futtermitteln, Streumitteln und Brenn⸗ stoffen. Statut vom 27. Mai 1938.

Winsen (Luhe), 25. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

Würzhurg. 12677 Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg.

Am 25. Mai 1939: Gen.⸗Reg. Aub 1I0 Spar- und Darlehenskassen⸗ Verein Aufstetten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Aufstetten. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Spar- und Darlehenskassen⸗Verein Aufstetten Burgerroth eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. .

Wyle, Föhr. 126781

In das Genossenschaftsregister ist am 24. Mai 1939 unter Nr. 17 die Meierei⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Midlum auf Föhr, eingetragen. Die Satzung ist am 19. April 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Wyk auf Föhr, den 24. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

Tinten. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft „Eÿlektrizitätsgenossenschaft Ludwigsort, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Ludwigsort eingetragen worden.

Das Statut ist am 12. Mai 1939 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaffung und ö eines Stromverteilungs⸗ netzes.

Amtsgericht Zinten, den 24. Mai 1939.

5. Musterregister.

11877 Musterregister

Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 8.

Bad Kreuznach, den 23. Mai 1939. Für die Firma Mittelrheinische Haarschmuckfabrik Woll C Beil⸗ mann in Bad Kreuznach ist unter Nr, 88 eingetragen: Ein offener Ge⸗ schäftsumschlag, enthaltend 5 Exemplare eines Modells für Haarschmuck, der sich durch die Verwendung von sogenannten Schiebeetiketten, ins besondere solcher, die Blumen oder sonstige zur Verzierung geeignete Gegenstände darstellen, aus⸗ zeichnet, Geschäftsnummer 820, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1939, 10,15 Uhr.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Musterregistereinträge.

Die Firma Siemens ⸗Reiniger⸗ Werke Aktiengesellschaft in Erlangen als Rechtsnachfolgerin der Firma Rei⸗ niger, Gebbert & Schall Aktiengesell⸗ schaft in Erlangen hat in Ansehung des am 18. Mai 1929 angemeldeten Musters einer elektrisch angetriebenen Haarschneidemaschine Fabr. Nr. R 294. 19 III, Musterreg. Nr. 2190, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre, also auf insgesamt 15 Jahre, am 4. Mai 1939 angemeldet.

Adam Klebes C Co., Firma in Erlangen, ein Muster eines Bleistift⸗ spitzers aus Trolitul in Faßform mit seitlicher Riffelung, versiegelt, Fabr.⸗ Nr. 19, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Mai 1939, nachm. 3 Uhr, Musterreg. Nr. 2900.

Hans Heinlein, Mechanikermeister in Zirndorf, Bogenstr. 13, ein Muster Bleistiftzeichnung über einen Profilstahl mit eingearbeiteten Flanken und Schnittwinkeln sowie Auflagefuß laut den beigefügten Abbildungen, her⸗ zustellen in gehärteter und ungehärteter Ausführung, offen, 3 , H 101, I bn n r für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1939, nachm. 16,28 Uhr, Musterreg. Nr. 2901.

Fürth (Bay.), den 26. Mai 1939.

Amtsgericht Registergericht.

12680

Fuldn. 12681 Mussterschutz register.

M.⸗R. 442. 13. Mai 1939, 12,01 Uhr, Firma Val. Mehler A. G. Segel⸗ tuchweberei, Fulda, Muster⸗Nr. 41 „Corvara“, Nr. 42 „Kreuzeck“, Nr. 43 „Stubai“, Nr. 44 „Kitzbühel“, Nr. 45 „Klosters“, Nr. 46 „St. Anton“, Nr. 47 „Zürs“, Nr. 48 „Sulden“, Nr. 49 „Semmering“, Nr. 50 „Schlung“, Nr. 51 „Mephisto“, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Fulda, den 13. Mai 1939.

Amtsgericht. Abt. 6.

HK ohblenæ. 112582

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 179 für Freiherr Lothar von Bönninghausen, in Koblenz, Simrockstraße 1, eingetragen: Ein ver⸗ siegelter Briefumschlag mit Abbildung eines Modells in zweifacher Aus⸗ führung, betreffend einen „Hösenträger u. dgl. Traghalter mit Einstellkenn⸗ zeichen“, Geschäftsnummer 15, Schutz rift 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1939, vorm. 1 Uhr 30 Min.

Koblenz, den g. Mai 1939. 6

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Limbach, Sachsen. 12683 Musterregifter. Amtsgericht Limbach, Sa., den 31. Mai 1939.

Nr. 1099. Fa. C. A. Kühnert A.⸗G., Limbach, Sa., 50 Muster für Stoffhandschuhe, die durch besonders schöne Ausstattung und Ausführung eine aparte geschmackliche Note haben, mit den Fabriknummern: 4833 Dakota, 4824 Pyramide, 4822 Moschee, 4825 Terrasse, 4820. Louvre, 4841 Holstein, 4831 Sioux, 4835 Bayern, 431ß Skala, 1844 Makoh, 4823 Station, 4813 Mo⸗ nument, 4836 Inka, 4840 Sachsen, 4827 Aruak, 4810, Forum 4842 6 n 41814 Pergola, 4837 Anhalt, 4817 Palais, 1819 Arkade, 4812 Saline, 4828 Iso⸗ neka, 4836 Hessen, 4834 Preußen, 4838 Rialto, 5198 Golf, 5205 Rubin, 5208 Welle, 6130 York, 6132 Luxus, 5193 Kap, 5199 Brillant, 5207 Quelle, 5206 Ozean, 6131 Kant, 5209 Vulkan, 6128 Esland, 5210 Tiger, 5191 Delta, 5203 Beryll, 5200 Juwel, 4832 Baden, 5197 Belt, 5213 Beifall, 5211 Saphir, 5l96 Heide, 6129 Natal, 5190 Austria, 5192 Kreta, plastische Erzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 2 Fahre, angemel⸗ det am 4. Mai 1939, 15 Uhr.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

KEæerlin. 12966

Ueber den Nachlaß des am 27. Ok⸗ tober 1938 verstorbenen Bankiers Richard Wagner, zuletzt wohnhaft gewesen in Bln.⸗Schöneberg, Bam⸗ berger Str. 36, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 354 N. 55/39. Verwalter: Rechts⸗ auwalt und Notar Hans Krieger in Berlin NW 7, Friedrichstr. 1 —92. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen, bis 8. Juli 1939. Erste

Gläubigerversammlung 3. Juli 1939,

12 Uhr. Besondere Tagesordnung: Auf⸗ bringung eines Vorschusses zwecks Ver⸗ meidung der Einstellung des Verfah⸗ rens mangels Masse. Prüfungstermin am 11. August 1939, 12 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juli 1939.

Berlin, den 31. Mai 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Eberbach, Raden. 12967

Der Antrag des Kaufmanns Anton Hofmann, Inhaber eines Schuh⸗ warengeschäftes mit Reparaturwerk⸗ stätte in Eberbach, Hauptstraße, vom 3. Mai 1939, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde ab⸗ gelehnt und über das Vermögen des Antragstellers heute, 15 Uhr, Anschluß⸗ konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Arthur Friedel in Eberbach, Von⸗Hindenburg⸗Straße 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 30. Juni 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. Juni 1939, 93½, Uhr. Prüfungstermin am 12. Juli 1939, 914 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 15.

Eberbach (Bad. Neckartah, 31. 5. 1939.

Amtsgericht.

NRreslau. 129681

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Schaal in Breslau, Fehrbellinstraße 8, Alleininhaber der Firma Schaal C Co., Inhaber Siegmund Schaal, Fabrikation von Bäckerei⸗Artikeln in Breslau V, Neue Schweidnitzer Straße Nr. 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. (42 N. 35/38).

Breslau, den 27. Mai 1939.

Amtsgericht.

Rur st ii dt. 129691 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ernst Knott C Co., Kommamditgesellschaft in Taura, wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Burgstädt. den 30. Mai 1939. Das Amtsgericht.

Freiburg, REreisgnanu. 12970 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. 3. 1938 in Kappel bei Freiburg verstorbenen und dort wohnhaft gewesenen Bergmannes Erich Pletscher wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. ,, Br., den 12. Mai 1939. 2 mtsgericht. A. 2.

l

Hannover. Konkursverfahren. lter In dem Konkursverfahren über Vermögen der Ehefrau Marie Ran mann in Hannover, JRüikolaistt. 13 he koladen. und Konfitürengeschäft, er. das Verfahren wegen Mangel e. Masse eingestellt. u Amtsgericht Hannover, 23. Mai gh

HK aiserslautern. ly

Das Amtsgericht Kaiserslautern mit Beschluß vom 22. Mai 193) 6 Konkurgverfahren über den Aer ii 1. des Kaufmanns Heinrich Ech hn ber, Kaiserslantern, Lothringen gn Ur, 18, 2. dessen Ehefrau Johan Schnauber, ebenda, früher Inhaben eines Wollwaren- und Strumpfgersth tes, nach rechtskräftiger Bestäti unz . Zwangsvergleichs gem. 5 163 K. ; 3 4

eschäftsstelle des Amtsgeri Kaiserslautern. .

Leipzig. lien 155 . det /38. Das Konkursvetseh ren über das Vermögen des Fit. meisters Martin. Brömme in Len 583, Schenkendorfstraße 23, Erdg. ö habers einer Bäckerei unter der In Dandel ts register nicht eingetragene Firma Martin Brömme in Leipzi Schenkendorfstraße 23, Zweigbetrieb in Leipzi denstraße 12, wird giedi aufg hoben, nachdem der im Vergleiche, min vom 21. Februar 1939 angennn— mene Zwangsvergleich durch rechthtz, tigen Beschluß vom 21. Februar äh bestätigt worden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. 10 am 25. Mai ig3g.

M. GIadbach., len Beschluß.

6 X 18/345. Das Konkursverfahren

über das Vermögen der Firma Hein—

rich Trösser, M. Gladbach, Him

burgstraße 39, wird nach erfolgter .

haltung des Schlußtermins en.,

aufgehoben. .

M. Gladbach, den 1. Juni 1939.

Amtsgericht.

Veusta dt, O. S. 12] Das Konkursverfahren über de Vermögen des Uhrmachermeisters At. thur Riedel in Neustadt, O. S, wit) nach Abhaltung des Schlußtermint aufgehoben. 3 N / 3a. Amtsgericht Neustadt, O. S, den 27. Mai 1939.

Plauen, Vogtl. n Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Gusth Adolf Knorr in Plauen, Vogtl., Föh straße 22, wird nach Abhaltung de Schlußtermins hierdurch aufgehoben, Plauen, Vogtl., den 31. Mai 165). Das Amtsgericht. (16ÿ N 53)

HRavenshurg. ln Amtsgericht Ravensburg.

Das Konkursverfahren über du

Nachlaß des Friedrich Eißler, Klebt

händlers in Ravensburg, wurde in

277. Mai 1939 nach Abhaltung i

Schlußtermins aufgehoben.

Sanlreld, Ostpr. lie Beschluß. . Das Konkursverfahren über n Vermögen der verwitweten Frau Au Guttmann geb, Pindszun in Hu walde wird gemäß 8 261 Äbs. J ing der Konkursordnung eingestellt, ut dem sich ergeben hat, daß eine den ih des Verfahrens entsprechende Konllt⸗ masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Saalfeld (Ostpr) den 25. Mai 1939.

Wuppertal. . m L n srrstrrs ver fahren über . Vermögen des Fabrikanten Adolf be berg, W. Barmen, Oberwall ds, . Kleiner Werth 7, Alleininhaher⸗ he Firma Adolf Homberg, Eri fabrik, W- Barmen, Bredde 18, ö nachdem der in dein Vergleichstemn vom 14. 12. 1938 angenommene ng vergleich durch rechtskräftigen ch. vom 14. 12. 1935 bestätigt ist, hiemzt aufgehoben. Wuppertal, den 31. Mai 1939. Amtsgericht. Abt. 18.

Wurzen. ; he

Das Konkursverfahren ibet ge Vermögen der Firma. Wurzener in tallwa renfabrik Gesellschaft m nn schränkter Haftung in Kur en . nach Abhaltung des Schlußtermin durch aufgehoben. .

Wurzen, den 31. Mai 195.

Das Amtsgericht.

r m,

6

Euskirchen. eh,

7 J. N. 1I39. Der Kaufmann e n rich Mattes, Euskirchen, lien stes en Großhandel mit Webwagen, h tragt, das gerichtliche Vergle fahren zu eröffnen. Vorläufige walter: Rechtsanwalt Dr. H kirchen. Amtsgericht Euskirchen,

m ö 8 X

. . 8 .

62 F 8 18 8 . . 4

54 e

h

*

6

.

Dentscher Reichsanzeiger

Preußijcher Staatsameiger

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 353.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Cas einschließlich 0, 48 c Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 cd monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 n einzelne Beilagen 10 Cu Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,19 Ru, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit · Zeile 1, 85 SW 68, Wilhelmstraße 32. auftr beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen

RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf ein seitig insbesondere

sein. O

6

Nr. 126

Neichsbankgirokonto Nr. 19183 bei der Reichsbank in Berlin

w

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. ;

Hekanntmachung über die Finanzabteilung beim Evangelischen Landeskirchenamt in Darmstadt.

Nachtrag Nr. 1 zur Anordnung Nr. 12 (Anordnung Papier Nr. 5) der Ueberwachungsstelle für Papier und Verpackungs⸗ wesen (Herstellung von Wellpappe und Wellpapperzeugnissen) vom 2. Juni 1939.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 31. Mai 1939.

Preußen.

Ernenmmgen und sonstige Personalveränderungen. Belanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

delanmtmachung über den Londoner Goldpreis gemäß z 1 der Verordnung vom 10. Oktober 193531 zur Aenderung der Mertberechnung von 5 een und. sonstigen Ansprüchen, die auf Jeingöld (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. Juni 1939 für eine Unze . 148 sh 4 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ turs für ein englisches Pfund vom 5. Juni lIh39 mit Re 11,68 umgerechnet.. EM 86,5650, für ein Gramm Feingold demnach... pence 57.244, in deutsche Währung umgerechnet. ... R. 2,7 8689.

Berlin, den 5. Juni 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

Bekanntmachung

betreffend die Finanzabteilung beim Evangelischen Landes⸗ kirchenamt in Darmstadt.

Auf Grund § 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durch⸗ I iheung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen irche vom 25. Juni 1937 RGBl. 1 S. 697 . ich an Stelle des bisherigen Oberlandeskirchenrats Dr. Fischer⸗ . den Kirchenrat i en! von Krane zum stellvertreten⸗ ö Vorsitzenden und den Präsidenten Dr. Theinert zum Mit⸗ 6 Finanzabteilung beim Evangelischen Landeslkirchen⸗ Linn äDarmstadt ernanzit. Qberlandeskirchenrat Dr. . fie ist zum QOberkonsistorialrat und Mitglied des Ebange— ö. Oberkirchenrats in Berlin-Charlottenburg ernannt un en Und deshalb aus der Finanzabteilung beim Evange⸗ chen Landeskirchenamt in TDarmstadt ausgeschieden.

Berlin, den 1. Juni 1939.

= Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. Kerrl.

. Nachtrag Nr. 1) kg nordnung Nr. 12 (Anordnun Papier Nr. 5) der Ueber⸗ ungsstelle für Papier (Herstellung von Wellpappe und Wellpapperzeugnissen)

vom 2. Juni 1939.

Auf Grund d ü d . er Verordnung über den Warenverkehr . l nber 1934 (Reichsgesetzbl. I S. Si) in der g zer Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. ] richtun . Verbindung mit der Verordnung über die Er— Der he on Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 Nr. . Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger steichs wi am September 1934 wird mit Zustimmung des irtschaftsministers angeordnet:

; 81 Cancer oda ens Nr. 12 vom 6. Dezember 1938

Rr. chsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger ssee vum Dezember 1938) erhält die nachstehende

Die Bestimmung des g 1 gilt nicht für die Herstellung

einseitiger Wellpappen und der Decken von! Welle

i

Berlin, Montag, den 5. Juni, abends

er e - ·ᷣᷣ¶Q¶ᷣQui

Posftschecktonto: Berlin 41821 1 939

e ,

pappen, die für verwendet

werden:

a) Wellpappkisten mit Reichsbahngütestempel,

b) Wellpappkisten, die auf Grund der bahnamtlichen Bestimmungen ihrer Uebergröße oder ihres Uebergewichts wegen keinen Gütestempel tragen dürfen, aber einen Berstdruck von 2.5 kg/ eme bei größter Kante bis 50 em und 3 kgsem? bei . Kante über 50 em aushalten.

c) Wellpappkisten, die für den Export bestimmt sind oder in denen Exportgüter befördert werden.

§ 2

. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 2. Juni 1939.

Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. Dorn.

*) Betrifft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeut⸗ schen Gebiete.

folgende Erzeugnisse

Die Inderzisfer der Grohßhandelspreise

. vom 31. Mai 1959. ü Ver⸗

änderung in vo

—— ß ——

1913 100 1939 24. Mai 31. Mai

Inderxgruppen

I. Agrarstoffe. l. Pflanzliche Nahrungemittel . ö a htviedii 3. Vieherzeugnisse .... 4. Futtermittel Agrarstoffe zusammen . 5. Kolonialwaien II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle ; Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) . Textilien Häute und Leder ... Chemikalien!) .... Künstliche Düngemittel... Kraftöle und Schmierstoffe .. Kautschuk Papierhalbwaren und Papier. Baustoffe . Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zufammen. III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen Gesamtindey .

Monatsdurchschnitt April.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 31. Mai auf 166,6 (1913 100; sie ist gegenüber der Vor⸗ woche (06,5) kaum verändert. Die Inderxziffern der Haupt⸗ gruppen lauten: Agrarstoffe 107,8 (4 0,1 vH), Kolonial⸗ waren 94,1 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren 94,2 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125, (unverändert).

In der Indexziffer für Agrarstoffe wirkte sich die jahres⸗ zeitliche Staffelung der Schweinepreise aus.

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren haben sich unter den Nichteisenmetallen Kupfer, Zink und Zinn im Preis leicht erhöht. In der Gruppe künstliche Düngemittel kommt die jahreszeitliche Staffelung der Kali⸗ preise zum Ausdruck. Der Rückgang der Indexziffer für Papierhalbwaren und Papier ist durch niedrigere Preise für Holzstoff bedingt.

Berlin, den 3. Juni 1939.

Statistisches Reichsamt.

119. 9366 1112 1095 107) 4,

119, 91, * 112 1035 1678 ga,

1120 16357 50 05 9,3 1614 5435 1606,

1120 1657 5069 505 9.3 101,4 547 1665.5 123 137 1605. 1055 1223 1223

94,2 942

O —— 2

3

—— 2 8 2 C 2 d

1129 135.65

125,8 106,5

112 1355

125,8 106,5

Preußen.

Die Forstmeisterstelle Luisenthal im Landforstmeister⸗

bezirk Kassel⸗West ist zum 1. Januar 1940 zu besetzen. Be⸗ werbungsfrist: 1. August 1939.

Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RCBl. 1 S. 293) in Verbin⸗ dung mit 51 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (6S. S. 207 und des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird der der reformierten Bekennenden Ge⸗ meinde Wuppertal⸗Elberfeld gehörende Vervielfältigungs⸗ apparat „National Rotary“ Nr. 1779 mit der Maßgabe zu⸗ gunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger dieser Ver⸗ mögenswert Eigentum des Preußischen Staates wird.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben Düsseldorf, den 2. Juni 1939. Der Regierungspräsident. J. A.: Baldus.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Kam, 2, des Reichsmjuisterialblatts vom 2. un 1939 it

beben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, . traße 4, zu beziehen. Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen. , und Gewichtwesen: Bekanntmachung über die Zu⸗ lassung der Städtischen Betriebswerke in Görlitz als „Elektrisches Prüfamt 62“. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts Neisse für die Verwaltung der Erbschaftsteuer (Oberfinanzbezirk Troppau). Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Oberfinanzbezirk München. Dritte Verordnung zur Ueber⸗ leitung des Zollstrafrechts. Verordnung über die Aufhebung des Finanzamts Dauba (Oberfinanzbezirk Karlsbad). Verord⸗ nung über die örtliche und sachliche Zuständigkeit von Hauptzoll⸗ ämtern im Oberfinanzbezirk Graz. Veterinärwesen: Bexichti⸗ gung der Verordnung über die Aenderung der Bestallungsordnung für Tierärzte. Volksgesundheit: Verzeichnis der zur Annahme von Medizinalpraktikanten ermächtigten Krankenhäuser und medizinisch⸗wissenschaftlichen Institute 1939. Neuerscheinungen: „Deutsches Wollen.“

Verkehrs mweßen. Die Deutsche Reichsbahn im April 1939.

Im April 1939 wurde der Personenverkehr der Reichsbahn in erster Linie durch das Osterfest, an dem fast im ganzen Reichs⸗ gebiet gutes Wetter herrschte, günstig beeinflußt. Der Fernreise⸗ derkehr erhielt einen ftarken Auftrieb durch die Urlaubsreisen von Angehörigen der Wehrmacht und des Reichsarbeitsdienstes sowie der Landjahrpflichtigen und der Westwallarbeiter. Außerdem trug auch die Beförderung von slowakischen, ungarischen und italieni⸗ schen Landarbeitern nach dem Reich sowie die Beförderung von Durchwanderern aus Polen nach Frankreich zur Verkehrs⸗ belebung bei.

Auch der Nahverkehr war sehr lebheft. Im Berufsverkehr traten keine wesentlichen Änderungen ein.

Der Güterverkehr stieg weiter an. Zwar blieb die Gesamt⸗ leistung gegenüber dem Vormonat zurück, weil der April 5 Ar⸗ beitstage weniger als der März hatte, jedoch lag die durchschnitt⸗ liche Leistung eines Arbeitstages in der Wagenstellung mit 2,9 36, über der des Vormonats. An der Verkehrssteigerung nahmen hauptsächlich Kohle, Kartoffeln, Baustoffe und Dienstgut teil. Da⸗ gegen war für Mehl, Brotgetreide und künstliche Düngemittel ein Rückgang zu verzeichnen. Im allgemeinen konnte der Güter⸗ verkehr glatt abgewickelt werden. Hierzu trug nicht unwesentlich die mit der Einführung des neuen Zollgesetzes vom 1. April 1939 verbundene Aufhebung der Zollgrenzen zwischen dem Altreich und dem Lande Oesterreich sowie dem Sudetenlande bei. Die günstige Entwicklung der Verkehrslage ließ es auch zu, die Ver⸗ kehrsbeschränkungen restlos aufzuheben. Den Anforderungen an den Wagenpark konnte im allgemeinen entsprochen werden. Der Bedarf an gedeckten Wagen ließ nach, während gegen Monatsende die Nachfrage nach offenen Wagen wieder anstieg. Der Expreßgut⸗ verkehr erfuhr durch das Osterfest eine erhebliche Steigerung, für die besondere Maßnahmen vorgesehen worden waren, wie nament⸗ lich die Einlegung von Schnellgüterzügen und die Verstärkung des Ladepersonals. Zur Erleichterung der Verkehrslage wurde in diesem Jahre erstmalig in der Woche vor dem Fest die An⸗ nahme unhandlicher, sperriger Stücke sowie von Stücken über 50 kg Einzelgewicht als Expreßgut ausgeschlossen. Diese Maß⸗ nahme hat wesentlich zur reibungslosen Abwicklung des Verkehrs beigetragen. Der Eilstückgut⸗ und Frachtstückgutverkehr nahm weiter zu. Die Anforderungen von Behältern stiegen weiter, so daß ihnen trotz aller Maßnahmen zur Beschleunigung des Be⸗

hälterumlaufs nicht in vollem Umfang entsprochen werden konnte.