Reichs. und Staatsanzeiger Rr 127 vom G Juni 1939. S. 4
Die Erzeugungsschlacht geht weiter! Der bedeuisame Appell Darréès an Stadt und Land.
Die Reichsnährstands-Ausstellung in Leipzig, die in diesem Jahre in besonders großzügiger Weise durchgeführt wird, gibt An eindringliches Bild von den Leistungen des deutschen Land⸗ volkes und den Aufgaben des Bauerntums. Jedem, der diese Ausstellung aufmerksam durchwandert, 7 sich diese Leistungen und Aufgaben in vielfältiger Weise. Damit allein aber ist der Sinn der Reichsnährstands⸗-Ausstellung nicht erschöpft. Sie ist nicht nur ein Ausdruck unserer Ernährungs- und Agrarpolitik, sondern darüber hinaus ein Instrument zur Weiterführung ⸗ dieser Politik. Denn sie zeigt, wie es der Reichsbauernführer bei seiner Eröffnungsrede erklärt hat, dem deutschen Landvolk die Marsch⸗ richtung, die in Zukunft eingeschlagen werden muß. Sie gibt weiter die technischen Hilfsmittel, mit denen das 2 Land⸗ volk die Erzeugungsschlacht schlägt. Sie ist so ein entscheidendes Glied in der Kette der vielen Maßnahmen, die im Verlauf der letzten Jahre zur Mobilisierung der Kräfte des einzelnen Land— mannes für die Erzeugungsschlacht getroffen worden sind.
Daß das deutsche Landvolk in harter und entsagungsvoller Arbeit den Aufgaben, die ihm in der Erzeugungsschlacht zur Er⸗ ringung der Nahrungsfreiheit des deutschen Volkes zugefallen sind, gerecht geworden ist, kann von niemandem bestritten werden. Das stille Heldentum der Arbeit, das hier von jedem einzelnen, aber besonders von den ehrenamtlichen Bauernführern, geleistet worden ist, hat R. Walther Darréè in seiner vom Landvolk mit großem Beifall aufgenommenen Eröffnungsansprache jetzt noch einmal eindeutig anerkannt. Daß dieser Anstrengung des Land⸗ volkes auch der Erfolg nicht versagt geblieben ist, zeigen die ein⸗ elnen Angaben, die der Reichsbauernführer über die Produktions⸗ . der Landwirtschaft machen konnte. Diese Leistung ist, mit Recht erklärte, ein
wie der Reichsbauernführer in Leipzi he Landwirtschaft.
wirtschaftliches Ruhmesblatt der den
Trotz der bisherigen Erfolg
weiter. Auch in Zukunft wird der
alles einsetzen,
sogar noch zu steigern, vird d herausholen; trotz aller Schwierigkeiten, Arbeitskräften
Mangel an
mangelnder Arbeitskräfte bei wird es eine 1
geben, wenn das ge
heute noch nicht völlig überwur zur Frage des Kindes ablegt un Willen zum Kinde er
den Nachwuchs daß auch für die dig sein
Haltung und den Reichsbauernführer
über machte, zeigen aber auch, Technifierung der Landarbeit notwen gabe des gesamten Volkes und der ge im Interesse der Volksernährung diese
ültige
amte Volk no
e aber geht die Erzeugungsschlacht
deutsche Bauer und Landwirt
entstehen. „müssen wir nun einma Überwindung des Mangels erst dann ch mehr als bisher die auch idene materialistische Einstellung d durch eine nationalsozialistische fetzt. Die Angaben, die der
wirtschaftlichen Erzeugung soiweit wie mö
Von den Aufgaben, die in der hat der Reichsbauern als das wichtigste Ge Devisenlage einer M daß in wenigen der Reichsregierung fal öglich die Vorausse geben werden.
kündigte dabei an,
wichtige Entscheidungen von der Preisseite soweit irgend m einer Steigerung der Fetterzeugun
aber, so erklärte der f Landwirtschaft auf d
führer die Verbesse biet bezeichnet, das im Hin eisterung bedarf. Der Reich Wochen at
en werden, die
Reichs
und Oelerzeugung einstellen. . Die Rede des Reichsbaͤuernführers hat die Richtung gegeben,
die das deutsche Landvolk Diese Richtung wird dur unterstrichen. Es ist kein Zweife setzen wird, den gestellten Auf aber ist es die Pflicht des ge deutschen Landwirtschaft zur
ständnisvoll zusammenzugrbeiten.
auern r ieses Ziel stärkster Aktivierung der Butter⸗
Zukun
ührer,
Mit
an
l rechne
„Eng
um die bisherige Erzeugung zu halten, möglichst und wird das ea rf aus dem Boden die ihm dabei durch den
diesem
aß
n.
Arbeitskräften Zukunft eine weitere
diesem
wird. Es wird Auf⸗ samten. Volkswirtschaft sein, Technisierung der land⸗ lich zu erleichtern.
t zu lösen sein werden, rung der Fettversorgung inblick auf unsere Ssbauernführer
Gebiet
tzungen
Schon jetzt
muß sich die deutsche
ür die kommende Zeit einschlagen muß. die Leipziger Ausstellung na drücklich l, daß das Landvolk alles daran⸗ aben gerecht zu werden. Ebenso amten deutschen Volkes, mit der Erfüllung dieser Aufgaben ver⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkłten.
Devisen. Danzig, 5. Juni. (D. N. B.)
Wirtjchaft des Auslandes.
Der Slowakische Wirtschaftsminifter Me dricky nber die wirtfchaftliche Lage in der Slowakei. Gegen böswillige Zweckgerüchte. Wirksame Hitse von der Zusammenarbeit mit Deutschland
erwartet.
In einer Rede, die der slowakische Wirt⸗ chaftsminister Geza Medricky im slowakischen Rundfunk Über die wirtschaftliche Lage der Slowakei hielt, kam er u. a. auf die Gerüchte zu sprechen, die im Auslande über eine ungünstige Entwicklung der Wirtschaft in der Slowakei verbreitet wurden, wobei er erklärte, es sei überflüssig, die böswilligen alarmieren⸗ den Nachrichten besonders zu dementieren. Die tatsächliche Lage sei an und für sich das beste Dementi. Er erklärte dazu im einzelnen:
Die Bevölkerung der Slowakei betrage 26 Millionen Men⸗ schen, von denen sich 55 der Land⸗ und Forstwirtschaft wid⸗ meten. Nach vorläufigen Schätzungen werde die Roggen— und Weizenernte den Bebarf decken, während Gerste und Hafer in beträchtlichen Mengen ausgeführt werden könnten. Die Kartoffel⸗ ernte betrage durchschnittlich 4 Mill. dz. Die Zuckerfabriken könnten ungefähr 4 Mill. dz Rüben verarbeiten und 02 Mill. da Zucker exportieren. Mais 5. nach den vorliegenden Schätzungen eingeführt werden. Die Vie zucht besitze in der Slowakei sehr günstige Voraussetzungen. Gegenwärtig wurden 924 000 Stück Hornvpieh statistisch erfaßt, hiervon 1451 000 Kühe. Von ,, Viehbestand wurden 66 z für den Ei enbedarf benötigt, der Rest sei für die Ausfuhr verfügbar. Die Milchwirtschaft ergebe jähr⸗
lich 580 Mill. 1 Milch, von denen 290 Mill. JI zur Deckung des In⸗ landsbedarfes ausreichen. 232 Mill. Milch würden für die Herstel⸗ lung von Butter, Käse und anderen Milcherzeugnissen benötigt, wobei der größere Teil dieser Erzeugnisse aus eführt werde. Der Bestand an Schweinen betrage heute 259 400 Stück, in der Fett⸗ versorgung sei eine Lücke festzustellen, so daß Einfuhren not⸗ wendig seien. Die Erzeugung von grober Wolle weise einen Aus⸗ feine Wolle eingeführt werden nig
Preßburg, 5. Juni.
fuhrüberschuß auf, während feine t ! mi An Geflügel gebe es in der Slowakei 2. Mill. Hühner, die jähr⸗ fiche Ciererzeugung belaufe sich auf 235 Mill. Stück. Die Ge⸗ flügelausfuhr erbringe jährlich 17 bis 18 Mill. Ks. Die Slowakei exportiere jährlich 114 Mill. Stück Gänse und O60 Mill. Stück Enten. Die Jahreserzeugung an Federn erreiche 0, Mill. kg im Werte von 16,0 Mill. Ks, von denen 6,5 Mill. Es auf den Export entfielen. Die Pferdezucht verfüge über 164 000 Pferde. Die jährliche Holzerzeugung e, 5 Mill. ie, von denen 28 Mill. auf Nadelholz und der Rest auf Laubholz entfalle. Die Industrieholzproduktion belaufe sich auf 3 Mill. ebm, die Brenn⸗ olzproduktion auf 2 Mill. cbm. Der Inlandsbedarf betrage 2,5 Mill. ebm, ebensoviel entfalle auf den Export. Der Wert der Holzerzeugung beziffere sich auf rund eine Mrd. Es im Jahre.
In der Slowakei gebe es mehr als 1900 Industrieunter⸗ nehmungen, in denen mehr als 100 000 Arbeiter beschäftigt wür⸗ den. Die Förderung von Eisenerzen beziffere sich auf 9 Mill. Zentner, die von Kupfererzen auf 6.8, die von Antimonerzen auf F, 12, die von Bleierzen auf 09s Mill. Zentner, die von Queck⸗ silbererzen auf 800 und die von Gold⸗ und Silbererzen auf 80 Zentner im Jahre. Die jährliche Golderzeugung betrage 160 kg, die Silbererzeugung 1000 kg.
Der Exportüberschuß, . der Minister, sichere der Slo⸗ wake die Uungestörte Einfuhr von Rohstoffen und Kolonialwaren. Was die westere wirtschaftliche Entwicklung anbelange, erwarte die Slowakei eine wirksame Hilfe von der Zusammenarbeit mit dem deutschen Reich. Schon heute würden zahlreiche Industrie⸗ unternehmungen neu gegründet und zahlreiche bestehende hätten ihre Erzeugungsstätten erweitert.
—
Die Slowakei bezahlt Staatslieferungen mit . afsenscheinen. Preßburg, 5. Juni. Eine Regierungsverordnung, die jetzt er⸗ schienen ist, bestimmt, daß Staatslieferanten für ihre Lieferungen als Zahlungsmittel Kassenscheine erhalten, deren Höchstbetrag auf 150 Mill. Ks festgesetzt wird und deren Laufzeit sechs Monate nicht übersteigen soll. Die Kassenscheine werden von der slowg⸗ kischen Hypotheken- und Kommunalbank in Preßburg eingelöst.
Spanien beugt einem Mißbrauch von Wert⸗ papieren spanischer Unternehmungen vor. Nichtigerklärung der Papiere durch Staatsgefetz.
Burgos, 5. Juni. Durch ein Gesetz des spanischen Staates werden alle Wertpapiere, die von in Spanien. ansässigen Unter⸗ nehmungen ausgestellt worden sind, für nichtig erklärt und die Ausstellung eines Duplikats gefordert. Mit dieser Maßnahme soll ein evtl. ißbrauch der Papiere verhindert werden, die durch Kriegsumstände oft in die Hände unrechtmäßiger Besitzer ge⸗ kommen sind. Die Ausstellung der Duplikate erfolgt 4 drei Monaten, sofern in der a gen lt sich der rechtmäßige Besitzer nicht gemeldet hat.
London.. Berlin.. Warschau. Paris... Zürich... Brüssel ... Amsterdam. Stockholm Kopenhagen . New York (Kabeh . Mailand
*
13865, 95, Ma
106 Franken
1Pfund Sterling. . 100 RKM (verkehrs frei) . loty (verkehrsfrei)
00
ranken
100 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
2 *
1
1
2
1USA⸗Dollar
Geld 24,90 212,13 2 99,80 1 14,01 120,06 1 90,42 282,97 2 128,23 1 111,17 1 125,04 1 5,3120
Brief
3b, Hb 1296 ob 26 14659 20 5] 50 18 S4 0s 2877 11 63 25 56 5.3330 28 606
N 22 2 . In Berlin sesigestellte Notierungen und telegraphijche Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ..
Antwerpen) ... Brasilien (Nio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗
bay ⸗ Calcutta)... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . , (Luxem⸗ hurg) Neuseeland (Welling⸗ . Norwegen (Oslo) .. Polen . (Warschau, Kattowitz, . ; Portugal (Ei en Numãänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Götehorg) Schwei; (Zürich, Basel und Bern) Slowa kei (Preßburg) Südafrik. Union (Pretoria) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguav ¶ Montevid.) Verein. Staaten von
100 Gulden
100 Kronen
1 südafr. Pf.
Amerika (New York)
Uę ägypt. Pfd.
J Pav.⸗Pes. U austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leva 100 Kronen
U engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Franken. 100 Kronen
türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpe o
Geld
O, o 74 9, 341
42,42 0, 134 S6, 96 3,047 b2, 11 47,090 11,67 68, 13 5, 145 6,603 2,353 132,45 14350 45,24
13,09 0, 680
o, 69a
2,489 48, 760 41,94 10,605
9,386 58, 64
47,00 l0 9b o lo 56, 34 8521 1,978 0,879
1 Dollar
2, 19
6. Juni
11,97
68,27
11,558
Brie 12, 00
0,578 9, 359
4250 o, 136
87, 14 3 hz bꝰ 2 7, Ib 11 76
h. Iõß 6. 6j? 236
132.69 1452 13 3?
13,1
Geld
11, 965
0,574 9, 336
42,12 o. 13a
S6 91 3 6s z og 17 600 li. S6s
sz, 13 54 hoz 25h
132 62 14350 43.27
13,99
Oo, 682 0,680
b. ot
Yz a8 gh 4202 10 62
9A b 76
M0 fold so 20
6. 36 d. zd
11,582 1,982
ossi
. 235 148.7 41594 lo oh
9, 381 i.
4 00 lo yz so os
5622 d, 521
11,553
.
2, 4965
2,491
1,978
5. Juni
Brief 11,996
0,578 9, 364
42,50 0, 136 87,09
3, 003 62, 19
47.19
11 690 9
68 275 515
6,617 2357
13238 14,57 33 55
13, 1
O 682
b os
3 48 3 4202 10626
9. 399 .
47,0 16651 o 20
bb. 34 dh
1157] l,) 82
638
Estnische .. ....
Numänische: 1009 Lei
AUngarische «.
für den
2,495
Berliner Börse am 6. Jun
Aktien uneinheitlich, Renten ruhig
Das Wertpapiergeschäft bewegte sich heute wieder in nh
Bahnen. Die Kursgestaltung hing zumeist yder in ni die selten über das il fig ⸗ in n, lane R len r dessen war eine einheitliche Linie nicht fest zustesen den tendenz war aber, wie schon in den letzten dagen ei Gn unfreundlich zu bezeichnen. leinen
Am Montanmarkt ermäßigten sich Buderus um 195 1 1.
stahl um 1 und Klöckner um 3 35. Ar 14 wurden nur Bubiag (4 1) und L ch? der uni n geschrieben. Von chemischen Papieren eröffneten Fa ho
ändert mit 150, Schering 6 niedriger, uteri he ö 9 Ausmaß höher. Bej den Linoleumaktien war age e inoleum gegen den letzten Kassakurs um 136 9 ged Un fest lagen, allerdings auch nur auf kleinen Bedarf, bei ern werten Siemens, so daß der gestrige Verlust wieder e. werden konnte. uche
Schuckert zogen um 3 * an. Auch Versorgungs bis * „ höher, mit Ausnahme von fe nm,: fester . im übrigen noch BMW (4. ), Zellstoff khh und Vemberg (4 11 RX), als schwächer dagegen i,, u, Kraft C= 254), Aischaffenburger — 15) und A.. kehr (— 19 95) zu erwähnen. . Im Börsenverlauf führten kleine Anschaffungen des
mäßigen Börsenhandels überwiegend zu Kur gzbesserunan! stiegen Elektr. Lieferungen, BMW, Schles. Gas und ö. ĩ se e 35. Ferner gewannen Siemens 1 3. Anderes Buderus, KW und Rheinmetall-Borsig um e J, Accumulatoren fielen durch einen Rückschlag um li. Farben blieben mit 150 unverändert. 7
Am . zogen die Notierungen vielfahh ih wobei Schultheiß a/s, Rheinmetall⸗Borsig „. und Waser ( kirchen 15 2 gewannen. Farben notierten unverändert 6j
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien Deutsch⸗Asiatische um 1 LM Bei den Hypothekenbanken Hamburger Hyp. um 2 3 rückgängig, während Mein me Rs gewannen. Bei den Kolonialwerten traten größen änderungen nicht ein. .
Bei den Industriepapieren stiegen Magdeburg Aly Gas und Rheinfelden um je 216 75. Andererseitz gaben K Co. um 3, Heidenau Papier sowie Görlitzer Waggon n um je 3is 3, nach, die beiden letzteren allerdings nach Ja
Am variablen Rentenmarkt ermäßigten sich. Reicht um 19 Pfg. auf 132,10. Die Gemeindeumschuldungen stell te ö auf 93, 60 ( — 2 Pfg.. —
NF-⸗Steuergutscheine 11 ermäßigten sich nach vonn Schätzung um 30 Pfg. auf 7,709. Steuergutscheine l wunn 101 Geld, d. h. ea. 30 Pfg. niedriger, genannt.
Am Kassarentenmarkt bewegte sich das Geschäft in zn wohnten Bahnen. Größere Wertschwankungen waren im verzeichnen. Pfandbriefe, Kommunalohligationen sowie und Länderanleihen stellten sich im allgemeinen auf n basis. Von Stadtanleihen kamen 29er Bonn z6 8 höher n
41
erwähnen sind noch 35er Reichsbahn mit 4 10 Pfg. un!
sama mit 4 MoH. ö Bei den J wurden · Leopoldgrih Krupp Treibstoff je „ heraufgesetzt, andererseits gaben! Rheinebraun um 5s und Concordia Bergbau um özss nich Industrieobligationen ohne Zinsberechnung stiegen Nermm um 3 76. w . NF-⸗Steuergutscheine II gaben um 10 Pfg. gegen den auf 97,30 nach. Den gleichen Kurs erhielten Juli⸗ Sta scheine. Steuergutscheine L stellten sich auf 101,10 gegen Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko⸗Tagengtl A / — 21a M; unverändert. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ih engl. Pfund auf 11,ö585 gegen 11,68 und der Schwein 1 . 55 30 gegen 5628. Der holl. Gulden gab auf zi 133,75 nach. Die übrigen Devisen blieben unverändert.
2Ausländische Geldsorten und Bank oten.
6. Jun Geid Brief Gel 20,38 20,46 16, 16 162 4,185 4.206 11,91 11,96
2, 163 2483 2463 2483 G otIß6 Cob 921 229 4228 4241 9.115 013504 S6, 38 S6, 7
ol, 98 2,16 161 , i645 Ih 1iißts 1665) 5j 690) 13 1
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke .. 1 . egyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .... Australische 2 Belgische .. .... Brafilianische ... Brit.⸗Indische . — Bulgarische .... Dänische ...... Danziger ...... Englische: große .. 14 u. darunter
l ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar 1 Pap. Peso austr. Pfd. 109 Belga 1 Milreie 109 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Leirtgl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar .... 1 kangd. Doll. 100 Lats lob Litas l00 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen l00 Zloty 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frz. sü dafr. Pfd türk. Plund 100 Peng
öl hö 3238
lz 6h zl
ranzösische ... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Kanadische. . z itauische: große 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Polnische: große 100 Jloty u. darunt.
6. ,
2
n
und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union ...
2
kö
2
era ng wortlich. . . den rut Amtlichen und Nichtamtlichen Tenn : Ei n ee n und für den den — l. V. Rudolf antzsch in Berlin⸗harlon
en Druck der Preußischen Druckerei; und Verlags⸗ ö. Berlin,. Kilhelmstr. 32.
ö. Sieben Beilagen lis seinschließlich Vörsenbeilage und eine Zentralhandelb in!
m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1939
127
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 6. Juni ;
Rr.
Sl, 00,
L Sand cis en. ö
(Fortsetzung.) ‚
gondon, 6. Juni.
r, Schweiz 20 743, Spanien
22410, Istanbu! 583, 00 B., 17.00 B., Rio de Janeiro l(inoffiz.) 2.75 B. (D. N. B.) 13, New York 3773, Berlin —— Kopenhagen Oslo S887, 25, Stockholm gi, 50, Prag — — Helsingfors BWarschau —— Belgrad —— Anfangsnotierungen, Frei⸗ London 176,744. New York 37, 134, Berlin — —, Italien chweiz — —, Kopenhagen — — Holland
5. Juni.
ö 176,7 London 176.13 Belgien 642,50, 2007. 50 9. Faris, yerlehr.] 19850. 200800 = Belgrad —— Amsterdanm . 5.
Schweiz S5 17s,
5. Juni. (D. N. B.)
Belgien 6426 / Juni.
Kopenhagen 39, 424. S
zürich, 6. Juni. London 20, 5, anid = — . Berlin 177,55,
Kopenhagen 92, Hö, Istanbul 360,00.
(D. N. B.)
Fopenhagen, 5. Juni Geschlossen. (D. N. B.) London 19,43, Berlin ; 71,00. Schweiz. Plätze Amsterdam 221,50, Kopenhagen S6, 89, Oslo 97,70, Wasphington Iiö b, Helsingfors 8 60, Nom 22,00, Warschau 1850.
i. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Amsterdam 228,90,
Stockholm, 5. Juni. 1 69, Paris 11,05, Brüssel
Osl!o, 5. Juni. Paris 11,456. New York 426,50, Mob, Helsingfors S, 60, Antwerpen
Kopenhagen 96,00. Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 81,25. (D. N. B.)
Moskau, 29. / 30. Mai. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,55.
London, 5. Juni.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. Juni.
besizanleihe 131,90, Aschaffenburger Buntpapier 70,00. Buderus Cisen — Cement Heidelberg 141,25, Deutsche Gold u. Silber A2 e'hß Deutsche Linoleum 158,50, Eßlinger Maschinen 109,75, : Ph. Holzmann —— Gebr. Junghans —— Lahmeyer 107, 15, Laurahütte 15,00, Mainkraftwerte S9, 50. Rüütgerzwerke — —, Voigt u. Häffner — —
Felten u. Guill. — —
IlMss
Hamburg, 5. Juni. (D. N. B.)
Ban 105,50, Vereinsbank 11900, Samburger Hochbahn 96.00, inn, merz Paketsf. 49,50, Hamburg ⸗Südamerika 120,90, Nordd. Lloyd 50 00, Alsen Zement 195,00, Dynamit Nobel
(D.. N. B.) New York 468, 62, Paris 5, Amsterdam 3.803, Brüssel 27,52. Italien 89, 97, Berlin
Sslo —— Stockholm — —
(D. N. B.) 5 0 London s 305, New York 188.99, Paris 49825. Brüssel zahl, Schwei 43.423, Italien — * Madrid —— Oslo 4427, Stockholm 45373,
New York 442,75. Brüssel 75,40, Mailand 23,29, Stockholm 106,90,
n (D. N. B.) Silber Barren prompt ehh, Silber fein prompt 210i, Silber auf Lieferung Barren 19ißn, Silber auf Lieferung fein 2153/4, Gold 148.43.
mark
42,25 B., Lissabon 110,18,
Warschau 24,84 B., Buenos thal
/
Schlußkurse, amtlich.) Italien 198 56
Holland
— — / 1
1858, Warschau
Berlin
Prag — —
Amtlich. * Nederl.
Prag — —.
11,40 Uyr. damsche
Paris 11,74, Oslo 104 537, - . (nat. 131 (D. N. B.)
94,00,
Zürich
73,25, Stockholm 102,80,
1 Dollar 5,30, 1 engl.
(D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗
Zellstoff Waldhof Schlußkurse. Dresdner
Tendenz.
Guano 102,00, Brauerei 128,50, Neu Guinea — — Otavi 19,25 69 o Ndöst. Anl. 19356 99, 50, 63 o / Steier⸗ 100.00, Donau⸗ n Lit. , Brown ⸗Boveri — — Egydyer Ind. 13.85, e — — f, Gummi Semperit 64. Kabel⸗ u. Drahtind. —— Leipnik⸗Lundb. —— Leykam - Josefs⸗ Perlmooser Kalk 334,50 ,
9 . Schuckert 172 G. Fin mneninger, Nich. . , Slo Zündwaren 9a W, Steirische 3 —ö , Steirische Wasserkraft — —, Steyr⸗Daimler⸗ — — Waagner⸗Biro 152, 00 W iene F — Variable Kurse. . . Am sterdam, 5. Juni.
36. Wien, 934 100,45, 5 0 ös 3 63. 5 0/9 Oberöst. Lds. , rau A⸗G. Oesterreich — — . . Stahl ö ml elder Metall ——, Felten⸗Guilleaume — — — 4, Hanf ⸗Jute⸗Textil 64.0 ö. Cap gin , . ' — —, Neusiedler AG. Schrauben ö Simmeringer Msch. — —
4 0jsJ
zijde Unie (Aku) 3713, 205,25 M.,
ch Lloyd 107,00, 198,75, 7 o, Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) ö Preußen 1927 , ö Deutsche NRenienbk. Kred. Anst? 195 nat.) . ) 9 . Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 13.6 ö 0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. — —. 70 . Central Bodenkred., Pfbr. (nat.. — — 70 Breuß. Bfand⸗ rbk. Pidbr. (nat.. — — Jo Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Pfdbr. . ö Sich. Bodencred. Pfdbr. (nat.) — —, . 23 (Acisries Réunies) — — To Rob. Bosch A. G. 7osoO Deutsch. Kali⸗Syndik.,, Sinking Funds i utsch. Syndik, g Funds (nicht nat.) 473
. . 20 jähr. (nat.; . G .
Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (ni , , K 1926, m. Bezugsschein (nat.) 46,00 G., 60, e 5 . . (nat.) — J nat.) 49,90 G., 68 oa Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C 1 . 6 0½ Neckar A. G. (nat.) i gn, ah ,. ö Wke. 1925 (nat) — — Joso Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1931 otes (nat.) — — . 6 69 Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) —=— 6 Yo Eschweiler Bergwerkver. (nat. — — Amsterdamsche Bank 121,900, Rotterdamsche Bank Vereeng. 116,50, Deutsche Reichs—⸗ bant (nicht nat.) 32,90, Holl. Kunstzijde Unie 45.25, Internat. Viscose Comp. 20,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. . J. G. Farben nicht nat. (3) — — Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges. 239,00. Montecatini — —
(3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
64 0/o It,
Bradford, ruhig, aber fest.
Harburger Gummi
5. Juni. (D. N. B.) 1934 100,45, 6 0,79 Wien 1ig34 Gesellschast ——. A. E. G.⸗ Union „Elin“ AG. f. el.
/ 1
— — )
⸗Schmiedew. 107,50,
Steyrermühl Papier
/ /
England
Funding Loan
Lever
„Amsterdam“ Rubber
Bayern 1925 (nat.) 14,00, 6 og
7osJo Conti Gummi⸗Werke A. G.
Union (nat.. —— 6890
— — 9 /
7 0so
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Wolltammzüge lagen
Der Umfang der Anfragen war zwar befriedigend jedoch kamen nur wenig Abschlüsse zustande. Garne hatten n
5. Juni. (D. N. B.)
17500, Holsten⸗
Veitscher rberger Ziegel — —.
; 135.3 (D. N. B.) 3 0ᷣ)0 Nederland 193 2225, 54 o, Dt, Reich 1939 (oung, ohne ettcnerll . kö
,, 1950 = 1990 45 00 Frankreich Staats kasse Obl. 1932 41,50, in,, Cunst⸗ da,. M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) Mij. tot fe en . N. V. (3) 1380 M., Kon ink
. 1 bit. v. zetroleu ö . 53 . ö ere e n Petroleum Corp. (3) 2716, r nenn, , .
Amerika Lijn 1046,60, ,
Nederl. Scheeppaart Ünie 121,90, Rotter⸗ Cultuur
(nat.) — —, Siemens
Vereinigte Stahlwerke 70/0 Rhein. ⸗Westf.
Algem.
Berlin, mittel.
5. Juni Lds. - Anl.
. weiße, handverlesen Enzes⸗ Speiseerbsen.
58, 00 bis 59, 00,
Italiener, ungl. )
j bis 41,50 ), Magnesit 35,00 40),
79, 006, 36,65 bis 38, 15 ),
amerikaner — — bis Mij. — — bis — — 130,900 bis — —
1 *
Tee,
! *
choice Amalias 5 0so A. R. i
schmalz in Kübeln — — 7 00 u. Halske
butter,
is — —,
Landbutter,
bis 184,00, bayer.
bis 74,00. Nederl.⸗ Ind.
15354 bis — —
gepackt 282,00 bis — —
; Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Ver kaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Reichsmark.) Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, ; . — käferfrei . — — bis — — Linsen, mittel, läferfrei 52, 0 bis 38, 990, Linsen. große, läferfrei — bis — — Epeiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe — bis —— Speiseerbsen, Viet. Niesen, gelbe —— bis — — Vict. extra Riesen, gelbe glas. gelbe Erbsen II a, bis 62,06. Geschl. glas. gelbe Erbsen III rüne Rangoon“) 25,50 bis 26,50. ; 30,50 bis 31,50, bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, C ⸗1 * 40,50 Gerstengraupen, l Gerstengrütze *), Haferflocken) Hafernährmittel) 45,990 bis 46,00 f), Hafergrütze *) Hafernährmittel 45,09 bis 46, 00 7), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,59, Weizenmehl, Weizengrieß, Type 450 39,65 bis — — t), Zucker Melis (Grundsorte) Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 f). Gerstenkaffee, lose 40.50 bis 41, 50 5), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Rohkaffee, u. Westafrilaner 266,00 bis 284,900, Rohkaffee, bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ . — — Rohkaffee, amerikaner 336.00 bis 440,00, Röstlaffee, Extra Prime 364,09 bis 399, 00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner ö ö Röstkaffee. gew., Zentralmerikaner 44400 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt . indi 960, 00 bis 1400, )0, Ringäpfel, amerikan, extra choice — — 1 Pflaumen 4059 in Kisten —— bis —— Sultaninen: Type 19 64,00 bis 66,900, Type 9 57,0900 bis 59,00, Korinthen 58,00 bis 626565, ausgewogen — — bis — —, ausgewogen — — bis — —,
is — — Linsen, kleine,
— — bis — —
Erbsen Saigon,
53,00 bis ungl.“) Gerstengraupen,
55,00,
Kälberzähne, alle Körnungen
C/ 6 *, 34,00 bis
Type 812 (Inland) Kartoffel mehl,
Brasil gewaschen, Brasil
chineji. 810,00 bis 9g00,00, Tee,
Mandeln, süße, Mandeln,
feine Molkereibutter,
(vollfett) 220, 99 bis — — Harzer Käse 68,00
J I
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. F) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Ruhr revier:
loo Kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 5. Juni
1939: Gestellt 25 873 Wagen.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellie sich laut Berliner wennn 83 „D. A. 6 ant 6. Juni auf 58, 75 EM (am 5.
Sffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs , und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen,.
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust · und Fundsachen,
6. Außlosung usw. von Wertpapieren, J. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche sKolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Are Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden
vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher n,, maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. ⸗ 26 deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet . en. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen,
eren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗ und ei nn g.
llzỹsh Bekanntmachung.
Der am 13. O 8. Oktober 1893 in Berli . Rudolf Ludwi n , a eit unbekannten Aufenthalts, ist hehe Bekanntmachung des Herrn ) sinistere des Innern vom unge 1939 der deutschen Staats⸗ en oa tens für verlustig erklärt wor⸗ un n ian Nr. 65 des Ventschen Reichs⸗ h. . Staatsanzeigers vom Lochmann sist tines ann ist danach auch des Tragens nn digeitschen akademischen Grades un⸗
i enten ist daher die ihm am kurz! 6 von der Universität Frei⸗ Töllor; Cm. Verliehene Würde eines dom n ger Medizin dur Beschluß der Trzn ä bg gemäß Schlu ßabsat . lle ordiung der Medizini⸗ r. M ät der Universität Dee g Di agen worden. wid mi tzichung der Doktorwürde n lig Veröffentlichung wirksam. irn smittel ist nicht zugelassen. urg i. Br., den 31. Mai 1939. der Albert 2 1! ; udwigs⸗Univ ät. Otto . ——
135109) Bekanntmachung. Frau Rosa Kluxen geborene Offen⸗ bacher, geboren am 30. November 1892
. die ihr am 3. Mai 1930 von der iniversität Innsbruck verliehene Würde eines Dr. phil. durch meine Ent⸗ schließung vom 1. Juni 1939 wegen ihres betrügerischen Versuches, sich durch Angabe unrichtiger Abstammungsver⸗ älknisse die Zulassung zum ärztlichen Berufe 6 erschleichen, entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Rechtsmittel werden nicht zugelassen. Innsbruck, am 2. Juni 1939. Der Nektor der Universität Junbruck. Steinacker.
153511 Saftsache.
Beschluß der 24. — gr. — Straf⸗ kammer des Landgerichts zu Chemnitz vom 2. Juni 1939 in der Strafsache 6 en: J. den am . Dez. 1888 in Chemnitz n, . Wirkereigeschäfts⸗ inhaber May Willy Bierbaum in Chemnitz, Weststraße 118, 2. den am 20. Februgr 18839 in Mittweida ge⸗ borenen Angestellten Karl Ferdinand Henne in Chemnitz, Maxstr. I, zu 1 und 2: im Unterfuchungsgefängnis Chemnitz in Untersuchungshaft, wegen Devisen⸗ vergehen. Die durch Beschluß der unter⸗ fertigten Strafkammer vom 2. Mai
1939 (Bl. 77/78 nach 5 18 des Dev ⸗Ges.
in Nürnberg, zuständig nach München,
v. 12. Dez. 1938 angeordnete und in der Ersten Beilage zum Reichs- und Staats. anzeiger Nr. I vom. 5. Mai 1939 S. veröffentlichten Beschlagnahme des Vermögens der beiden Anklagten wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft ge⸗ mäß § 78 Abs. 5 des Dev.⸗Ges. vom 12. Dez. 1938, aufgehoben, da sie nicht mehr notwendig ist. — Ea) 8 Js. 134138 (5/38). Geska. Dr. Tränkmann. Dr. Brachold Ausgefertigt am 2. Juni 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts in Chemnitz.
13512
Betrifft: Sicherungsanordnung nach z 59 des Gesetzes über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 12. Dezember 1938 RGBl. L. 1733) ien a) die Firma Brüder Breuer, Wien 1. Kohlmesser⸗ gasse 6, b) Herrn Julius Breuer, Kauf⸗ mann, Wien I. Kohlmessergasse 6, e) Frau Jenny Breuer, geb. Kohn, Wien J., Kohlmessergasse 6. Gemäß S 59 Dev G. ordne ich an; 5 das gesamte in⸗ und ausländische Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Breuer, der Frau Jenny Breuer geb. Kohn und das Vermögen der Firma Brüder Breuer, Wien J., Loh mie sserga sse 6. wird der Kaufmann Franz Ogrisek, Wien VIII., Langegasse Nr. 16, als Treuhänder eingesetzt. Ogrisek ist über das Vermögen der Vor⸗ genannten allein verfügungs⸗ und ver⸗ kretungsberechtigt. Es wird ihm zur Empfangnahme von Postsendungen 3. Art, insbesondere von Einschreibe⸗ briefen, Wertsendungen und Post⸗ und Zahlungsgnweisungen, die an die Firma Brüder Breuer, Wien, an Julius Breuer und Jenny Breuer geb. Kohn gerichtet sind, Postvollmacht erteilt. Die Verfügungsmacht des Treuhänders Jan⸗ dak ruht. Die mit der Uebernahme der treuhändischen Verwaltung entstehenden Kosten tragen die zu a— e Genannten
gesamtschuldnerisch. Die Festsetzung der
Entschädigung des Treuhänders erfolgt durch die Devisenstelle Wien. Wien, am 3. Juni 1939. Devisenstelle Wien.
Nr. 67 831 und 67 832 sowie Serie 39 Nr. 31 O12, je 1000 509 R. Landgericht für 3⸗R-⸗S. Wien, Abt. 47, am 15. März 1939.
Preise in
Geschl.
Neis: 29,00 bis 30,00. fein, C/ 0
34,90 bis zs 0 tz
i bie bochfein 67,90 bis — —
Robusta Superior
Zentral- Superior bis
. handgewählte, 3 1. handgewählte, ausgewog Kunsthonig in kg- Packungen 10,00 bis 71, 00, Bratenschmalz in Tierces . bů . 3 l ĩ Berliner Rohschmalz — — bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, . inl., . 4 Martenbutter in Tonnen 292,00 bis — —,
enbutter, gepackt 296,90 bis — — fein i ĩ . .. . feine Molkereibutter in bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278,090 bis — —,. Molkexei⸗ Landbutter in Tonnen 256,00 ; gepackt 260,90 bis — — preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 o 6,00 bis 100,00, echter Gouda 40 0½ 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 0ᷣ0 172,06 ö Emmentaler Allgäuer Romatour 20 0, 120,00 bis —
gepackt 290, 00
— die Butter- zuzüglich 1,30 R
Juni auf 58,75 RA) für
3. Aufgebote.
13514 Amtsgericht (26) Halle / Saale, den 1. Juni 1439.
Herr Otto Kühn in Halle a. S., Thü⸗ ringer Straße 26/21, hat das Aufgebot der auf den Namen Otto Kühn lauten⸗ den Aktie Nr. 375 über , , nebst den Gewinnanteilscheinen Nr. 1 bis 10 der Aktiengesellschaft Kleinwoh⸗ nungsbau Halle beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
13515
Aufgebot von Wertpapieren.
47 I 665139. Auf Antrag des Josef Lederhilger, Hois in Oberlaab 7, Ge⸗
meinde Puchberg, durch Rechtsanwalt 3
Dr. Cornelius Prischl, Wels, Ober⸗ donau, Bäckergasse 1a, werden nach⸗ stehende, dem Antra seler angeblich in Verlust geratene Wertpapiere auf⸗ boten; deren Inhaber wird aufge⸗ ordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Auf— gebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwen— dungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ab= lauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Die Obligationen der 635 amort. in⸗ neren Bundesanleihe der Nepublik
Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 31
13516 Sammeledikt.
Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie bin⸗ nen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge—⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere, und zwar: k 47 1 693 39 über Antrag des Herrn Josef Lex, Raaba Nr. 9, Post St. Peter in Graz, die Obligation der 6 * amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1923 Serie 4 Nr. 6625 zu 1000 000 K. Letzter noch zahlbarer Zinsschein: 1 10. 19838; 2. 47 T 60339 über Antrag des Terrn Anton Langmann, Besitzer in Seiersberg 5, Post Straßgang, Steier- mark, Mantel zur 6 3, amort. inneren Bundesanleihe Serie 4 Nr. 7414 per K. 1900 060. Letzthin ausgegebener Zinsschein: 1. 10. 1953 (letztzahlbarer Zinsschein; 1. 10. 1938); 3. 7 T 88/39 über Antrag der Finanzprokuratur namens des Deutschen Reiches (Finanz. amt, für Verkehrssteuer in Wien) 3 Zinsscheine von 5 3 nö. Schilling= pfandbriefen à nom. S 5000, — Nr. 530, 531 und 532 der niederösterreichischen Landeshypothekenanstalt, fällig je am 1. 6. 1939, lautend auf je 8 125, —; 4 47 T S1i739 über Antrag der Frau Wilhelmine Masek, Wien 19, Hardt. gasse 16. Zinsscheine vom 1. 10. 1935 als letztzahlbarer) bis einschließlich 1. 10 1918, als letzthin ausgegebenen, zur Obligation der 4 X Trefferanleihe 1933 Block B Nr. 150 622 d zu 190 8.
Landgericht Wien. Abt. 47.
.
1
*
‚. . * I . ö. ! . . ‚⸗ ; 1 ? . . . * . . 2 I 9 5 1 3 1 1 K ⸗ 2 3 z ; ö w R J w F KJ V ; 6 62 82 2