1939 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 8 Juni 1939. 8. 2 . Reichs. und Staatganzeiger Ur. 1299 vom 8. Jun 1939. e. 3

——

sen .

1 . ö 9 on auswärtigen Devisen⸗ und Zürich, s Juni. (. R. g) lilo Uhr] Paris 11138, ] Metall . Felten-Gullleaume 120 0 G. *, Gummi Semperit Berliner Börse am 8. Zuni Berichte ; Pendon ort. Nem Jorg Tääysa, Brüssei js, diz. Haiand 23 iz = 7. Fanf. Jute Tarnf me les hel ä. Pr mind = s Zuni. Wertpapiermãrkten. Madrid = Verlln 177 75 Stockholm 3 Oslo dh

X Layp - Finze Ady. Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam⸗Josefs⸗

1 m E 6 E 1 90 Aktien uneinheitlich, Renten ruhig. 8 Devisen. ,,, y. . 2 . . ,. Jr, . A3. . , k .

. ö. 2 ; . k ; . ö openhagen, J. Juni N. B. ondon 22,40, rauben miedew. 107,00, iemens - Schucker 15 50, Das ohnehin sehr stille Wertpapiergeschäft erfuhr durch den ni. (D. N. B.) Geld Brief New York 75,75, Berlin 191, S, Paris 12.30, Antwerpen Si, 59, Simmeringer Msch. —— , „Solo“ Z3undwaren 90 00 W., Steirische

. ; . ; ĩ ig, J. Ju Ausfall eines großen Teils der süd⸗ und westdeutschen Kundschaft Da n zig, 1 Pfund Sterling 24,90 25,00 ürich 108,20, Rom 25,35, Amsterdam 25.75 Stockholm 115,50. Magnesit f, Steirische V kraft 2 E . 2 5 ö 9 7 3 3 9 24 2 1 2 , . . 89 / ö * . * S . . , . / sche Wasserkraft 23, 25 23.00 K.), Steyr , . ; ; . infolge des lathölischen Feiertages eine weitere Schmälerun 1100 KRM (verkehrsfrei)h. . 212,12 2123, 965 Slo 112, 70, Helsingfors 9,95, Prag 16 , d. Madrid 54 0 nnr. Daimler · Pu il h 2 rermühl Papier Veitscher Magnesit 18. Internationaler Landwirtschafts⸗ It? Mill. Hektoliter vor dem Kriege, ist der Durchschnittsabsatz waren doch aus 23 Landesteilen Aufträge kaum eingegangen. . 1i00 ö (verkehrsfrei) . 99,890 100,290 Warschan gh, 5. a . ö . 156,5, dr, , . ae , . Ziegel ——

1

hinter dieser Produktionssteigerung zurückgeblieben. Infolgedessen Die sonst erteilten Srders betrafen ziemlich gleichmäßig dwohll 2 1494 141 ; . dene . 45 kongreß, Dres den. hat sich die Krise im Weinbau ständig verschärft. Mit diesen Pro. Kauf- als auch die Verkaufs eite, wenn auch erstere ene ö . K lig gt . 167 6 , 6 r e d, r een . * ; ,,. die Börse geschlossen Die Fach . blemen in der Weinbauwirtschaft beschäftigte sich der 6 geßenüber etwas überwog. Ca. 49 der variabel gehandelten Wern irh, 100 Belga. ster Kt 85. j ton . . ) e Sachreferate werden fortgesetzt. des Interngtisnalen Weinamtes Edi dlngrd Barth ercariz, lfeben mangels Umsatzs ohne Anfangsnbtiz issel. 106 Galen „Der hektige zweite Tag des 18. Internationalen Landwirt- der am Schluß seines Referats die Grundsätze , Von Montanwerten ermäßigten sich Klöckner um , Mannes, z Har en erg, e, in allen Sektionen 25 , . zur Erreichung einer gesunden Weinbaupolitik notwendig sind. . li während . ; h c H i li 26 erstattung. Auf der Se tion 1 sprach zunächst? rofessor W. St a⸗ Dr. A. Jöhnssen, Berlin, beschäftigte sich dann mit der Braunkohlenwerte wurden eher gefragt, namentli ubiag, die 0 100 Kronen , 125, 56 go 75, Helsi 8 860, Antwer 335 S zilde Enie (Aku) 37,50, Philips Gloeilampenfabr. ! olding⸗Ges. ae,. 163, Vilnag über die Frage, welchen Einfluß empfohlene neus filichenꝰ , ö Weinbau. ihre gestrige Steigerung um 1 5 fortsetzten. Ilse Genußscheine rt (Kabeh . 5,3120 5, 3330 ,, Rom 2 50, . . we, 20d, 00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (93) 185 Koninkl. ö. eingetreten. Veränderungen in der e,, ,,, auf Eine Referat von Staatskonsulent S. Ryde, Stoholm, zögen üm 1 an. . alind . me Mos kau, 1. Juni. (D. N. B.) 1 Dollar 5,3, 1 engl. Nederl. Mij, tot Ch loit, p Petroleumbronnen 3 a m. ye . die landwirtschaftliche Erzeugung ausüben. Derartige Verände⸗ ; ö ĩ ** . In der chemischen Gruppe stellten sich Farben auf unver⸗ * Vfund 24,81, 100 Reichsmark 212,57. Petroleum Corp. (3) 271i, Shell Union (3). 956 M., Holland kungen haken sich zwęifellgs vollzogen und finden auch gegen⸗ der, selbst am, Erscheinen verhindert war, gab . zofessor ändert 149, Schering zogen um Rz an, Holdschmidt büßte ini ̃ . Amerika Lijn 103 60, Nederl. Scheepvaart Ünie 111, 90, Rotter= wärtig statt, Der Verbrauch an Getreideerzeugnissen hat im 'all— zäkfentlichen Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht. , . ie , ein. Elcktrowerte waren sofern überhaupt Notlerun n gir t drid , . damsche Lloyd 107,0. „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. gemeinen abgenommen, während eine Zunahme der Verbrauchs Dr. Olbrycht, Polen, sprach über die Bedeutung der künft⸗ l d Schuckert je 37 * ingen 65 ü 197,00, 70, Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht nat) än Fleisch, ilch und, Viostereie zeugnissen und vor allem an (ichen Besamung' flir die Belämpfung der Fnfettionzrantheisen. 16 , ,, , , , , l den c ll lhre, Dang , , Sbstuand Hemüse festzustellen ist, Der Redner kam z dem FugcinerzSandwirkichaftz die inen debung der Erträgen! Jungeswerten Dessauer Gas' zürüst. Von Krabelaktien wars, Gil ener, gun oli; die Börs geschteffen. , ben i gg sfrumn Farten fat js, g ene wnenbb, grep. Gun ee, . Schluß, es habe den Anschein, als ob die agrarische Entwicklung strebt, stehen die Probleme der Düngung und der een g, ten, die erstmals ohne Dividende gehandelt wurden, Ji zg. Fudapest, R. Juni. (D. N. B.) (it ses in Pengö.] . 1s ; . 7Yso Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat) in Europa, die seit einigen Jahren auf eine Abnahme des Groß hon Pflanzenkrankheiten an erster Stelle. Die Stickstoffdünqung schwächer. Mit stärkeren Veränderungen fielen im übrigen nur zimserdam 182 50, Berlin 136,39, Bukarest 3,423, London itz, os, . 1L35sa, Too Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. (nat. —— 700 grundbesitzes mit seiner Getreidewirtschaft zugunsten der mittleren gehört bekanntlich zu den wichtigsten Mitteln zur Steigerung der noch auf: Engelhardt mit Pöls, Holzmann mit * Dierig Nalland 17, 1732, New JYJorh 343 15, Paris 9, i. Prag 11,86, Wertpapiere. Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. nat.) —— Tos Preuß. Bfand⸗ und kleinen Betriebe mit vorwiegendem Skst. und Gemüseban in andmwirtschaftlichen Produktion, Sowohl die Brodultion als auch Stöhr, Feldmuͤhle und Schultheiß mit je 4 Y 3. Siiddeutsth Sossa 4.13 Zürich 77473, Slowakei 9.65. in mi., J. Junk. SD. R brbk.. Psdbr. Jnat. TY Rhein.-Westf. Bode Cron; 64 . stãrkerer Viehzucht abzielt, zum großen Teil eine Folge der Ver⸗ der Verbrauch von Stickstoff haben, so berichtete Dr. Tarchi, Zucker sfiegen auf einen Mindestschluß um 1 3. Daimler gaben Am 8. Juni bleibt die Börse geschlo son. ö . . ö. . , N. B.) Reichs Alt (nat.) Sächl. Sodencred. Pfdbr. (nat) 5h 0/o 363 änderungen der nöenschlichen. Ernährungsweise ist; Professor Rom, in den Jahren 193657 den bisher höchsten Stand in der Zellstosff Walbhof ü . her!? Tondon, 8. Juni, (D. N. B.). Nem York 468,53, Paris belt tan leihe 2, 9 schaffenhurger Buntpapier zo, oJ. Buderus de B. E. D. Acieries Reunies) —— Too Rob. Bosch A. G. D. Augelin i, Rom, beschäftigte sich in seinem Referat über ganzen Welt ekreicht. Ueber das Problem der Frischhaltung von “““ Im Börsenverlauf bröckelten die Kurse bei kleinsten h 1sösß, Amsterdam 89s, Brüssel 27,523. Italien So, o7, Berlin . ö 46599 . deidelberg 140,560, Deutsche Gold u. nat.) , Te Cont. Gummi- Werke A. G. (nat.) * Die Meliorationen, ihre wixtschaftliche und soziale Bedeutung Nahrungsmitteln sprach Direktor O. Notevarp, Bergen, der s r n leicht ab. Gesfuͤrel stie en jedoch 1 3. ö. läst. Schweiz W164. Spanien 43256 B. Lissaben 110,18, . 2,25. Deutsche Linoleum 1567, 90, Eßlinger Mafchinen 706 Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 47.26, besonders mit der Frage des staatlichen Einflusses auf die Melis die Aufgaben der Lebensmitteltühlung in zwei Grüßpen einteiste: , über ö ö. 2 gien ',, gh . hl, M s. wd goöhenhagen 22, 40, Istanbul 588, 00 B., Warschau 2481 B., Buenos Felten u. Guill. —— . Holzmann 155,506. Gebr. Junghans 6 0o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 6919 J. G. Farben rationen, deren intensivierende und arbeitsbeschaffende Wirkung 1. in die kurzfristige Aufbewahrung schnellverderblicher Lebens⸗· Bubiag 3 . 0 a n , ; ahl, Mannes⸗ Aires Import 1700. Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,75 B. ; wahmn g her 10359, Laurahütte 14,00, Mainkraftwerke S5, 75 m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (8) —— 7060 er würdigte. Es sei heute ein ständig wachsendes Intexesse der mittel, um sie kurze Zeit vor dem Verderb zu schützen, und 2. in mann an, sch. Erdö le , ö . Paris.. J. Juni. (D. N. B.) . 1Schlußkurse, amtlich! ex. 36 0so, Rütgerswerke 132,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Rhein Elbe Union nat. 69 υ,. Siemens u. 22 Staaten an der Durchführung von Meliorationen festzustellen. die geregelte Aufbewahrung, um den Saisonüberschuß auszu— Verein. Stahlwerke gingen unter Pari (0976) zurück. London 116,15, Nem York 37 724, Berlin 15,14, Italien 198, 509,6 Waldhof 111,56. , 1926, m. Bezugsschein (nat.) 47.00, 6 * Siemens u. Halske In der Sektion 2 berichtete zuerst Dr. H. Ravendamm, gleichen. Er erklärte weiter, daß eine Senkung der Temperatur Die Reichsaltbesitzanleihe wurde im Verlauf mit 132,10 be— Helgzien 542,5, Schweiz Sö5isse. Kopenhagen 785,00 Holland . J , 5 e nne, Dresdner m. Gewinnbete ig. (nat. —— 7 90½ Vereinigte Stahlwerke Berlin, über Anschauungsunterricht und Demoönstrationen in land⸗ bis zu minus 30 Grad Celsius für die Qualität nur Vorteile wertet. * ; bh öh. Oslo Stockholm 909, 15, Prag . Helsingfors a 9 . e ant gun 8 ö. . 3 nat 53 9 , . Stahl were, 5 2 9 wirtschaftlichen Schulen, wobei er besonders auf den Film als biete' Da eine solche niedrige Temperatur aber eine Verteuerung Am Börsenschluß traten nur geringe KAursveränderungen = Warschau —— Belgrad k ö. . ö . k ü ,, 120,90, . —— 6h Neckar A. G. mat 20 6, G., 7 2 6 11. das dernste Lehrmittel hinwies. Ing. E. Morales y der Aufbewahrung mit sich bringe, würde es in jedem Fall eine ; f . , . 1011I Paris, J. Juni,. (D. N. B. [Anfangsnotierungen, Frei⸗ ordd. Lloy 25. sen Zement Ob, vnamit Nobel lektr. Wke. 1925 (nat.) —, Joso Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1931 , ö n,, . den Verteilen fein, wie ine Verein. Stahlwerke rholten sich auf 100m. zluch Juden g. em erh, steel, werlin . Itgtien ehr, Güando Js, Saiburger Gummi jn, bb. Holsten. Rotes e,, wg as Rhein We ene n Kettig, e n, i n, ,, , ö . J ,, . * ein, wie lamen ie z höher an, während Schering ͤ/s und Dessauer Gaz unt un m, sazäs. Schweiz Söls /, Kopenhagen Holland Brauerei 128,50. Neu Guinea —. Otavi 193/93. = 6 e Eschweiler Bergiwertver. nat; 22 25, Amsterdamsche Ringen ls ile andußß nn demntz ' zedie öl. Pöeit man nach unten mit der Temperatur gehen solle A & verloren. Farben schlassen zu 1607, i n, Win, J, Fun. S. 3e. 3 s eig idöst. da, Anl. Där igz, 3. zielten mch? en t l, gs, Dar n g. e, in nn Sglicktihg ien este che sehn'. Lenden Cirheittsursen zehanbdetten Bantehizn ken en, . 36. . 1834 199415, s 0 Höeröst. zds - hl iößg öosäöhß, 6n do Steler- ant Gücht gat, isl, e m, entich, r. Rundfunk über die Bedeutung des Lanbvèltes fil ö. von Strantz, Pommritz i. Sa, über Mittel und Maßnahmen Deutsch-Asiatische um 5 en. Bel den Hhpothekenbanken kamen ä msterd am, J. Juni. (D. N. B) Amtlich) Berlin mark Ldz.́ 1934 5h, 45, G o, Wien 1934 109, 9, Donau Viscose Comp. ——, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and J. , w e, . zur Erleichterung der Arbeit der Landfrau zu erwähnen, in dem Deutsche Hyp. und Meininger Hyp. je 3, höher an. Am Mart ö London 8 S6z, New York 18899, Paris 49825, Brüssel Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——. A. E. G. Union Lit. A 2 J.. G. Farben (nicht nat. (83) Algem. Nederl.- Ind. em; Die beiden Hauxtberichte auf der Sektion 4 wurden von es heißt, daß die Arbeitszeit der Landfrau auf ein erträgliches, der Kolonialwerte wurden Doag um 18 heraufgesetzt. en, Schweiz 43 44, Italien Madrid —— Oslo 44377, Brau A-ö. Qesterreich ⸗— , Brown Poveri —— Egydher Electricheits: ij. (Holding ⸗Ges. ) 257, 00. Montecatini —. Professor Dr. S. Dun nj er, Wageningen und. Profeffor gesundheitlich zu verantwortendes Maß, heruntergesetzt werden, Bei den Industriepapieren stiegen Wenderoth und Mundlos Hpenhagen Zh, 32j, Stockholm 46,40, Prag —. Eisen u. Stahl 183, 00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,15, Enzesfelder (8) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke. Dr. Herrmann, Berlin, gehalten, die über die „Abbaukrank⸗ müsse und könnte. Die damit für den ganzen Betrieb notwendig beide nach Kaufe um 3 bzw. J 3. Andererfeits derloten Kop , heiten der Kulturpflanzen bzw. den „Nährstoffzustand der werdende Umstellung brauche allerdings Zeit, auch sei sie ohne dein Lehmann 3 galtensteine⸗ i , een, 56 Deutch rn .

deutschen Böden“ sprachen. vermehrten Kapitaleinsatz nicht . Auf fen gf . gelglas 755 35. . . ö Während die Weltweinerzeugung ständig wächst und die Welt⸗ alle Möglichkeiten ausgenutzt werden, um eine fühlbare Ent— . . k ichs altbe xx i wa. erzeugung 1938 annähernd 260 Mill. Hektoliter betrug gegenüber ! lastung für die Landfrau in kürzester Zeit zu erreichen. Am variablen Rentenmarkt befestigten sich Reichsaltbestz ̃ , ;

anfangs um 5 9 auf 18275. Später trat ein Rückgang auf . e

c x 222 2 132,10 ein. Die meindeumschuldungsanleihe notierte 5 Pfg. . . . k y . Wachweisung der im April 1989 versteuerten und fteuerfrei abgelassenen Biermengen.

ranken.. r ü, n Amsterdam 22135, Kopenhagen S6 sz. Oslo S775, Wasbington Am ssterdam, J. Juni. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1835 ö 833 283,88 4165,00, Helsingfors 8 60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 75 50. 91, 75, 5z o Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht nat.) g, hoher iz Can Lihöim .. . Ig Fronen -= 126, es,] Oslo 7. Juni. CD. Az Landon 19 o, Berlin 17150. 18330, 4 d England, Funding, dan itz doo won tahl 3 höher zur Notiz kamen. 100 Kronen .. J Paris 1145. New Jork äs, 560. Amsterdan 23725, Zürich 4 o. Frankreich Staatslgsse Sbl, 1932 —— Algemeene Kunst⸗

e ã e der Großstädte mit 100 090 bis sh) 0a) Einwohnern, bei den Bau— Am Kassarentenmarkt hat sich die Lage kaum geändert. Gut he Di i,, , . ä. den ,,,. beginnen auch der Anteil der Mittelstädte zugenommen. behauptet ö. e of e , sowie Vorläufige Ergebnifse. ) e f adten im Apr . 39 6 9 n n, ,, 6 . Zahl Reichs⸗ und w . . . . ö. ͤ e —— Im April war die Entwicklung der Wohnungsbautätigkeit in und, dem Anteil nach mehr dreiräumige Wohnungen (Küche als an. Bei den Stadtanleihen perlorel' Wer Hagen e und her ze. J ; een , den i! 6. Mittelstädten des . i,, leer ten, Wohnraum gerechnet) gebaut als in den ersten vier Mongten des Stettin z 9. ; ,, , n, . schaft und Statistik“ en id dem Vormonat bei den . . . ö. lit . ir e, ö 6. J Von ö , 1 . Bauvorgängen verschieden. ie am meisten unter dem Ein⸗ e ! richtet, V3 L zlellig. 16 5 nach. Im gleichen Ausma wächten sich J. Dekosama ahb. z 3 ** j ; . ( . ; ; fluß . , 3 und Baubeginne gestellten Wohnungen (von 32 503) gegen 14335 dreiraãum ige ö neigten zur Schwäche, so chemische Werke Ob erfina unte iet infa dbler Schankbier Vollbier Starkbier Bier steuerfrei haben zugenommen, während die Bauerlaubnisse und Bauvöslen⸗ Wohnungen oder 55 z in der gleichen Zeit des Vorjahres. Bei Essen Steinkohle und . um je 35, Farbenbonds und i dungen hinter dem . n n Ban⸗ a ,, , 33 ue e um ie ,,, n Kanträge wurden in den hie rüher beyichtenden 93 Städten für ins. und 32 * ngen oder ,h a nr wenig hinter , Sten ertzutscherstn t Junisostiegen um 20 Pfg. au M . n, 1 . a, . gestel 6. . als im J 6 3 . 16 ,, 2 w n fg . ß E— 1 Gahle der Baubeginnen war mit 9h in Bau genommenen Woh rs ng kenn hat znnhim nr nnr nm,. 3 m lt. on, 8G * 53 G nisiheftor St esse eine blieben dunver⸗ ö V k nungen um 5,5 5, grö 3 als , 9 . . nn n, ,, . a e ,, . e, enn, . . ö. 3 blieben mit 9081 zum Bau genehmigten Wohnungen um 13,7 95, rlagert. utspr an g. ; 1 9e , h ter mm be fz anko⸗Tadesael per⸗ die Bauvollendungen mit * fertiggestellten Wohnungen m nützigen Wohnungsunternehmen, die vor allem die mit öffent⸗ ) m ien ge n, n,, n Blanko Tagesgeld ö. 219 100 212 0652 212 334 2264 210 499 äs sächlntgs dens Märözahlen zurück, Rĩe entsprechenden Por. lichem itteln gefördert st. Apheitermohntätten, durchführen, änderte Sätze von R bis g,. hae 7 Io es 43. . 535 ] 12 8 13 86 . jahrsergebnisse wurden weder von den Bauanträgen und Bau— zahlenmäßig und anteilmäßig erhöht. In den ersten vier Mo⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellten scch Finchen . . 561 5742 . 20360 53316 35 6 or dog 235535 ** 171 755 erlaubnissen noch von den Baubeginnen und Bauvollendungen er- naten des Jahreg wurden von den gemeinnützigen Wohnungsunter⸗- das engl. Pfund auf 11,68 gegen 114685, der holi, Gulden eee. Nürnberg . ; 8304 206 5. 3 59 65 ; 279 255 3726 275 529 erreicht. Der Wohnungsumbau ist sowohl gegenüber dem Vor- nehmen 14062 Neubauwohnungen in Wohngebäuden erstellt, das 132530 gegen 132356 und der Schweizer Franken auf St, 5 gegen Vürttemberg. ; ; . e. 1 7 1 ö. . 6 20 16. 3 6653 . 133 710 monat als auch gegenüber dem Vorjahr weiterhin zugunsten der sind,. 47,1 , aller fertiggestell ten! Neubauwohnungen in Wohn⸗ 56330. Der Dollar: und der franz. Franke blieben mit hz bz. Kinbu id y z ĩ . 439 16720 1357 110 ; 128 . Wohnungsnęeubauten zurückgegangen. Im April i9zg wurden gebäuden gegen 11289 Neubguwehnungen oder zhrß ?, in der 6,651 unverändert. . J ; ] ö 6 497 37540 1661 649 1637 766 1721963 28 982 662262 durch Um An- und Aufbau nur noch 49 Wohnungen oder 7.9 *, gleichen Zeit des Vorjahres. Die Bauleistung der privaten Bau- K Braumirtschastsgebiet Süd e . 13858 225 727 aller fertiggestellten Wohnungen gewonnen gegen 551 Wohnungen herren ist von 16326 Neubauwohnungen oder 57,1 3, auf 15215 t . Dlsseldorf 6 957 6 957 3 458 5 35 f 55 16 r 335 77 450 oder 8. 2 im März 1939 und S0 Wohnungen oder 10, 35 im Neubauwohnungen oder 51, 33 zurückgegangen. . ; ö . K 64 Hes 55 3. 6. 106 5 104 295 110 33 1533 10 151 April 136. . . : Beim Bau von öffentlichen Gebäuden und Wirtschaftsgebäu⸗ Befriedigendes Ergebnis der Wirtschaftsver— 3 G06 3 640 . 9 . 1 , 197 165 56s n den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden insgesamt den haben im April 1939 gegenüber dem Vormonat nur die Bu⸗ handlungen des Deutsch⸗Jugoslawischen Regie⸗ . 4664 135. , . ' 5h 165 53 125 735 2415 123 565 32 595 Wohnungen fertiggestellt, nahezu ebensoviel wie in der beginne zugengmmen. Der zu umbauende Raum der Bauvorhaben rungsausschufses . nier zeichnung von . 1408 1 1 9 0 6 1733571 1556 173756 gleichen Zeit des Vorjahres (32 9658). In den Mittelstädten mit ist von 1,5 Mill. ebm auf 2,8 Mill. ebm gestiegen. Die Bau— ,,,. ̃ . lu, ; 2 o0 000 bis 100 900 Einwohnern und in den gan; großen Städten vollendungen haben mit 19 Mill. chm umbauten Ralmes das r 66 Abtommen. Brauwt ; 16 535 17512 1162 578 1066930 ł . 1181715 832 16812 mit 500 000 und mehr Einwohnern wurden verhältnismäßig mehr Vormonatsergebnis (1,9 Mill. cbm) nicht erreicht. Ein genauer Die Wirtschaftsverhandlungen des Deutsch⸗Jugoslawischen rauwirtschaftsgebiet West z . e, m Ii III 116 235 761 ; 109 456 Wohnungen gebaut als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Da⸗ Vergleich mit den entsprechenden Vorjahrsergebnissen ist zunächst Regierungsausschusses, die während der letzten Wochen in Kön ann rß;,, 37 336 151 5.5 156 5565 . V6 Iĩ6g 1187 174910 gegen hat bei den Bauerlaubnissen und Baubeginnen der Anteil nicht möglich. 5 stattfanden, sind gestern mit der Unterzeichnung verschiedener Ab= Han ne,, 14598 ; . 14 . 816075 77 001 ; 82 185 674 S1 214

kommen und Protokolle abgeschlossen worden. Die Besprechungen Nordmar 120 28 9 611 ö 355 660 81 700 wurden in freundschaftlichem Geiste geführt und brachten ein für Veser⸗ Ems .. 22 y. y Q 466

ö Ul ö 35 beide Teile befriedigendes Ergebnis. 15 546 1690 K 283 4226521 592 46422 3282 4725

Der anglo⸗chinefijche Währungsfonds inter veni , ,Die getroffenen Pereinbarungen regeln die wintschaftlichen Brauwirtschaflegebiet Nerd. . ; ; Do F TV TD 7s Wirtschaft des Auslandes. zur 376 ,. . ,, lie. chin i, nn . e,. , ., dem Protektorat Böhmen und . 16. . ö . ö 3 . . * h h . . . 8 59 837 7765 69 117 . , . nn 5 ien bis zu ĩ ĩ r n ; ö 52 17 J

Srantreichs Auhenhandel in den Monaten Säbener eri, are e, , , tn meren en en ne, n,, s:: , , . . k 3 . . Sanuar bis Mai 1939. sonds hat erstmalig plötzlich gufgehört, zugunsten des chinesischen der Warenguslau ch zwischen dem Protektorat und Jugoslabien ommern . . ö 3390 . 5 35999 5 13 33 . 157 135 1283 . 135 593 , Dollars zu intervenieren. Der chinesische Dollar ist daraufhin in den bisherigen Formen voll iehen. In diesem Rahmen wind Sh lesen⸗·⸗ . 1984 2393 ö 11 7135 45 221 822 44699

Paris, 7. Juni. Die französische Außenhandelsbilanz für die sofort abgesunken, am Mittwoch fiel er so um etwa 10 33. Diese sich auch bei einer Steigerung ö Bezůge des Protektorats line teh hau t; ö 175 42 1 4126 ** 29 ersten fünf Monate des Jahres 1939 weist eine Einfuhr von Maßnahme, die nach vorhergegangener Besprechung mit Frau Störung des Perrechnungsverkehrs vermelden . weil glelt 33 057 37 016 5428 82 184 714319 S825 568 838 814 090 18 05 Mill. t in Werte von 2h, 6g Mrd. Franken aus, was gegen. Chiangkaischek erfolgt sein soll, dient hauptsächlich zur Abwehr der zeitig die Ausfuhr des Protektorats nach Jugoslawien im erfor= z e, . 357 en i r NRJ ; 7 SS 1555 11 705

teuerfrei

r * . anderes . abgelassen s ; versteuert tau wirt schaftsgebie te mt 3 = n,. Davon ins davon ins. daben. ig. davon . en 66 aan m. , ,,, Süßstoff , gesamt . untzrgärig gesamt untergärig gesamt untergärig 254 en dausttun t 26 41

91 8 ; sere g, g, 2 Fön,, ff vm nir ron r nn n n mn n = 11101 Hektoliter . 23

rr ie gti d nttit traf? ng . i ne, . , ——

. 2 ö ö . we ig 1

über der gleichen Zeitspanne des Vorjahrs ein Mehr von her den chinesischen Dollar durch die Ausgabe von neuem Geld dannn hat i die Juügoslawif ationalbank bereit erklärt, eine E25 Mrd. Franken und ein Weniger von 266 Mill. t Devisen aus dem Währungsfonds der chinesischen National⸗ . e , . e, k ein⸗ Nag 3 4 3 3179 68 114 185 107 3665 ; 119 692 1259 118 433 bedeutet. Die Ausfuhr belief sich für die gleiche Zeit auf regierung zu beschaffen. Eine Gegenmaßnahme dieser Art wurde geführten Clegring⸗Scheck⸗Verfahrens zu veranlassen. Der Ver⸗ hittngen.. ö 1342 U 2105 . . 7 5 11531 Mill. ( 6z gh h im Werte von 16, 8; Mrd. Franken seit Gründung der neuen Notenbank für Zentralchina durch Japan rechnungsverkehr zwischen a,,. und dem Protektorat wid Brauwirtschaftsgebiet Mitt 5630 17049 3316 468 57277 522262 . yen, 260. y s 317 Mrd. Frant , ,. taibt si ö k , erwartet. Der Währungsfonds der National- sich daher in Zukunft wieder zum Paritätskurse abwickeln. Außer ö. irtschaft ge e * . ö e S 5s T5, , s 4793797 54 823 25 751 41713 23 * YM Mrd. Franten). Insgesamt ergibt sich ein Einfuhrüber⸗ regierung soll künftig auch nicht mehr dazu dienen, Schanghais ber Behandlung von Fragen, die sich aus der Errichtung des Zusammen im April 1439 ..... D 7 ; 24973 2246 ö . ; schuß von 5,86 Mrd. Franken für 6,74 Mill. t. riesigen Einfuhrüberschuß, der in den letzten zwei Monaten über Protektorats eygaben, wurden neie Möglichkeiten zur weiteren Dagegen im April 1938 5 J 65120 40 848 31 305 1 3 8ol 752] 3621 517 3 922 734 os sio! 28 0] 3 839 is . Mill. E an Devisen absorbiert hatte, zu finanzieren, da Japan Intensibierung des deutsch⸗jugoslawischen Wirtschaftsverkehr⸗ gen im April 1 . . ,, . ge fd. . . ,, . geprüft. Hierbei stand 36 . egg der , g,. ö ö,. . ät. Der, anglo-chinesische Stabilisierungsfonds wird seine Tätig⸗ der Reichsmark⸗Clegring⸗Schecks im Vordergrund der Erörtt⸗ . . ö . . spanischen Handels stotte. leit in Zukunft zweifellos wieder aufnehmen, jedoch sicherlich nicht rungen. Es ist , . eine Regelung 1 finden, die von . Land Oesterreich *. roßzügige Kreditgewährungen. Sp anische wie bisher ohne jegliche Diskriminierung bei, der Devifenabgabe. Standpunkt der deutschen sowie der fugoflawifchen Einführer die ff . 108 929 108 929 J 19 n 716 515 119 8 Ausfuhr nur auf spanischen Schiffen. Die chinesische Nationalregierung befindet sich insofern in einer bestmögliche Lösung barstellt. Die naähären Einzelherten hierüber w . 66 355 65 3756 65 149 6565 9 6 Burgos, 7. Juni. Soeben ist ein Gesetz veröffentlicht worden Zwangslage, als sie einerseits Schanghai nicht gänzlich fallen werden in den nächsten Tagen bekanntgegeben werden. R k ö. . ; . 1826 15 361 15 26 136 r. 393 ban 60 6 3 Ic . sse deen, lassen will, andererseits aber auch nicht bei freier Devisenhergabe Neben der Behandlung verschiedener Einzelfragen wurde ber, Db V . e 74 396 74 394 . 74 629 695 339820 X Rr die Zu e. ae. n . ö . z,, , größter unb bei Stabilhaltung der chinesischen Währung eine ,,. einbart, daß der bereits seit längerer Zeit in Aussicht genommen W . . ͤ 175770 175 770 179 333 24 25 178386 edentung, ist, lusgehend von dem Programm der Falange, bez Währungsfonds durch Japaner verhindern kann. Abschluß einer Vereinbarung über Boppelbesteuernng und über ö 3 52 881 317 538 49 226 3 . , e. , , k '. die Gewährung von Rechtshilfe in Steuerberanlagungs und Iulammen im April 1839 . . . ö. en Weltmeeren suchen wird, wird ein großzügiger Ausbau der . , e, . ö ; ; ' . Sandelsflotte angekündigt. Devisenabtieferungsvpfli cht in Yrordchina soul auf Ster g n , , , n, , t nn n gechanzlan⸗ n , , Dä, Umfaßt die Hauptzollamtebezirke Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg. ) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, Landau, Ludwigehasen, Saarbrücken und Saarlautern. Bisher ist Spaniens Handelsflotte auf 1,4 der Welt⸗ sämttiche Ausfuhrwaren ausgedehnt werden. über die Regelung der jugoslawischen Vorkriegsanleihen beginnen. Angaben für die bisher zum Oberfinanzbezirk Schlesien gehörenden Hauptzollämter.

tonnage zurückgegangen. Der Schiffsbau wird min durch groß— Nordchina⸗ Währung soll geftärkt werden. . Dru dfehlerberichtigung zu Nr. 123 des Deutschen Reichs anzeigers vom 1. Zuni 1989, 8. 4:

zügige Kreditgewährung gefördert. Die neue Handelsflotte soll ; ; 3 ; vor allem den Handel mit den sprachverwandten Völkern in Süd Schanghai, J. Funi. Der japanischen Agentur „Domei zu⸗ In der Nachweisung der in den Monaten Januar bis März 1939 hergestellten überwachungspflichtigen Biermengen muß es heißen:

amerika und mit dem Fernen Osten steigern. Spaniens Ausfuhr- fol e, soll die Devisenablieferungspflicht in Nordchina demnächst 9 , . ĩ i 170 673 statt 170 Sas, güter sollen nach Möglichkeit nur auf spanischen Schiffen befördert au sämtliche Ausfuhrwaren . werden. Diese . Star ker Rückgang der Arbeits losigtkeit in 9 . 4. , . 6 n. 11: 6 statt 130 437 und werden. Bei der Kreditgewährung sollen die kleineren Betriebe soll zur Stärkung der Nordchina⸗Währung beitragen. Nach . . e Böhmen und Mähren. n der de „Pommern“ . Spalte 11: 130 437 statt 130 752.

2256 . 3445 133 207 392 188 715 211255 2282 208 974

japanischen Bestrebungen, die darauf hinzielen, sich auf dem Wege derlichen Umfange gesichert worden ist. Im Zusammenhanß . ; 1363 ; 3116 4 151 784 142 662 6 ; 155 736 1360 . 154 376

*

bevorzugt Berücksichtigung finden. Die Kredite werden in Ge talt sätzlicher Ueberprüfung der damit in Jusammenhang stehenden Prag, 8. Juni. Nach der vom Fürsorgeministerium ver . . von Hpyotheken auf Schiffsneubauten und auch bei. Si ll Ihen hat man eine solche Regelung für erforderlich ö. alten. ,,. enn e haber e n hn . Ende Mai mn Berlin, den 6 1939 Statistisches Reichsamt. modernisierungen erteilt. Für die e, d,. sind bis zu Die Devisenablieferungspflicht wird zum offiziellen Kurs i Yuan Protektorat nur noch 25 845 Personen ohne Beschäftigung geen, erlin, den 6. Juni w. ö . 2Gjährige Fristen vorgesehen. Schiffs neubauten fönnen nur auf 1 ch 2 h, der sich bisher nur auf eine Reihe von Ausfuhr⸗ üher 56 901 Arbeitsuchenden Ende April. Das en tsp richt tin ; spanischen Werften erfolgen. Die Besatzung darf nur aus waren erstreckte, durchgeführt werden. Mit dieser Maßnahme Rückgang der Arbeitslosigkeit um 54,5 /. Gegen 1931 ist . Spaniern bestehen. ; beabsichtigt man, den letzten freien Sektor des Ausfuhrgeschäftes Arbeitslosigkeit auf /m gesunken, denn das Protektoratsgebi

Nordchinas zu beseitigen. hatte damals 260 0652 Erwerbslose aufzuweisen.