Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 139 vom 9. Juni 1939. S. 2
ö Reichg. und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 9. Juni 1939. S. 3
. — z 2 24 . ; ; in d. Sch. aus d. Wehrmacht u. - Verfügungstruppe (ohne g efu ndheit. RdErl. 31. 5. 39, Verleihg. v. Apothekenbetriebs⸗ C am 9. uni. Fri ö Wasserschutzpol.). — Zu besetzende n,. 149 rechten. — RdErl. BI. 5 39, Heilpraktikerges. — RdErl. 2. 6. 39, Berliner Börs ᷣ 8 Praktische ,, . der Welt⸗ b Wagengeste lung für Kohle, Koks und Briketts im . RdErl. 30. 5. 39, Dienstkleidungszusch. — RdErl. 2. 6. 39, Ehrenkreuz d. Dt. Mutter. — RdExl. 39. 5. dy Rikotingrmer Aktien befestigt, Renten behauptet. andw rtschaft. d Ruhrrevier: Am 8 Juni 1959: Gestellt 26 045 Wagen. Film, u. Bildverleih. — RdErl. 2. 6. 35, Teiinehmerlifte f. d. Tabak. — RdErl. 1. 6. 39, Rattenbelämpfg. — Jid rl. 2. 6. 36, . . di rquis de Vogus über den Dresbner Ron Pol-Meisterschaften in Frankfurt (Oder). — Ve rkehrs⸗ Tagebuch d. Hebamme. — Veteri nwärv e rwaltung. RdErl. Den vorbörslichen Erwartungen entsprechen konnte man an Ma ; j ird h eh ? Die glertrolyttupfernotierung der gere hllgung si'r banghg! wesen. RdErl. 30. 5. 33, Beschränkg. d. Fahrgeschwindigkeiten L. 6. 39, Ausbildg. d. Studierenden d. Tierheilkunde in d. der Freitagbörse bei allgemein freundlicher Grundtendenz etwaz Internationale rdigung der lebensgesetzl chen Elettrolytkuyfernottz stellte fich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ f. Kraftfahrz. — Stagagtsangehö rig keit, Paß u. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau. — Verschied ene s. Reichs⸗ lebhastere Käufe der Bankenkundschaft , , diese sollen GSrundgedanten Darr sg. f 1 * am 5. Jun! auf Bös . Lam g! unt aäahng; 75 R. für Ausländerpolizei. RdErl. 25. 5. 39g, Erwerb'd. dt. Staats- inderziffer f. Mal 1939. — Handschriftl. Berichtig — Neu⸗ allerdings zum größten Teil auf das Rheinland sowie auf Süd! 1 . 53 ö. . : ö oh ke . ; angehörigkeit durch frühere tschecho slowakische Staatsangeh. — erscheimun gen. — Stellenausschreibungen v. Ge⸗ deutschland entfallen, da diese Gebiete gestern am Verkehr nur Marquis de Vogus, der Präsident des Internationalen
Vermessung s u. Grenzfach'en. RdErl. 22. 5. 39, meindebeamten. — Zu— beziehen durch alle Postanstalten. in sehr bescheidenem Umfange teilgenommen hatten. Da An⸗ Verbandes der Landwirtschaft, der egenwärtig in Dresden den e e m m m m e e e e e, . ch stal ten . ,,, — id! Carl Heymann Verlag Berlin Wös, Mauerstr. 44. Viertel jährlich ebot nur in n, n,, vorlag, ergaben sich überwiegend 5. Internationalen Landwirtschafts ongreß nach 5ojähriger Zu⸗ ! ung. 30. 5. 39, Ausf. u. Uebergangsbest. z. VO. Üb. d. Ausbildg. u. L835 F. für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 H. für leine Besserungen. Der Gesamtumfang des n. blieb aller; ammenarbeit als Jubiläumstagung unter Beteiligung der land⸗ nationales? / landwirtscha Noti Prüfg. f. d. höheren vermesfungstechn. Verw. Dienst. — Volt s⸗ ] Ausgabe B (einseitig bedruckt). dings nach wie vor gering, was sschon durch die wieder große Zahl virtschaftlichen Vertreter aus 565 Staaten durchführt, empfing seine Frü i r ust ln, b erungen von Kursausfällen zur ersten Notiz gekennzeichnet wird. den Sonderberichterstatter des Deutschen Nachrichtenbüros i Höhen n, 4 einbring ber Kommission bes Berliner Metallbörsenvorstanbes
Am Montanmarkt stiegen Rheinstahl um 24, Mannesmann einer ,, übe ie wedeutun g, ber. engt herben und aß die * . vom 9. Juni 1939 um 1 und Heesch um 6 )60. Chemische Papiere lagen sehr über seine bisherigen Eindrücke. Dabei würdigte Marquis de Sphäre kommen Die Pre t . ) . ruhig; nur in Farben gingen ca. b Gh FM, zu einent unt Bogus mit besonders warmen Worten auch die Entwicklung der (Die Pretse versteßg, ich ab Latz in. Deuthschland für promp
g ; n von ni auf 50 z6 e erhöhten Kur um. Von Elettro- und Versorgungs! eutschen Landwirtschsft während der letztn Jahre unh hi bei ,, ir Lieferung und Bezahlung):
— . atten Gesfürel, Siemens und HEW e mit je 4 135 di dem Landvolk in aller Welt als hochbedeulsam empfundenen . Original hüttenaluminium,
hren Wee fn Gelsenkirchen, die ohne Bezugsrecht . pbensgesetklichen Grundgedanken des Reichsbauernfülhrers R. g dig Do olg in Blsdeen. 133 RM für 100 kg
1 w 3 hanke wurden, ermäßigten sich dagegen um 15, Schlesischr G Palther Darre. Als führende Persönlichteit der französischen uli sachliche n h desgl, in Walj⸗ oder Drahtbarren
um 1. Schwächer lagen auch Aeg? senburger Zellstoff, die auf Uunduirtschaft und als Präsident des Internationalen Berban! GHesicht diefen R j 990 5 137
kleinstes Angebot 2555 einbüßten, sowie Daimler mit C I cᷣ. des der Sandwintschaft, an dessen Spitze er seit langen Jahren aller Welt das Element der St 36 1 Reinicke 98 99 1, . ..... 14
Sonst sind noch Demag mit 4 1 und Allgem. Lokal u. Kraft mit steht, genießt Marquis de Vogus internationales Ansehen. , , er Stabilität Antimon⸗Regulus. ..... 6 z
. . I , zu erwähnen. Marquis ,. ö. einleitend aus seiner Erfahrung auf Der Präsident des Inlernattonalen J 36.50 — 39,90
,, , e de e e n,
, . . ) Anschaffungen des berufsmäßigen Vörsenhandels zu einer eh ö ; n ꝛ hat, Vo fangen habe.) Brsonkällnkngss ö ;
⸗ aus Lumpen. . wurden ien vom Produ tenhan del allein durch n , ie m h enen unt , Hoesch . fin n,, . r n n, . . . d 9. z . J In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische⸗.
Ein Drittel des Knochenanfalls wurde gesammelt. e Sonde raf tionen wer „der Deutschen Arbeitsfront, der ört— Pemberg und Farben um je ss 3. Daimler, Felten, Gesfürel, in Ausdehnung gleit der Themenstellung ge 99
. Den. die Eisengitterentfernung und andere — ö h ü. 8. bannen, wobei die Referenten die ersten Autoritäten! iht. Lan⸗ m guss Auszahlun ausländische Geldsorten und Banknoten Neue Schrottsonderattion im Westen. 1 ,,, n, Uthe pan tk Reichs. Mannesmann und Deutsche Erdöl kamen je zi 25 höher zur der sind. Angesichts der Bedeutung der brennenden , t g. sch :
ö . 9 3 ti eini : i 101 und Rhei * ; e e, , r. n ö ;
Die deutsche Altstoffwirtschaft hat dank der in weite Kreise gebiet infelgedessen noch für einigt Zeit über gute Schrottvorxäte . , ,, . un 1 . shaftlichen r gen in ö. Welt ist die Wichtigkeit dieser im brei⸗ l Telegraphische Auszahlung. der Bevölkerung getragenen Aufklärung und dank dem starken verfügt, ist der Verbrauch im Westen so stark, daß schon jetzt , ,, en lediglich Rheinebraunk mitt P, len Rahmen fortgeschrittenen Kongreßarbeit immer größer ge⸗ haft Einsatz der Partelgliederungen und des Produttenhandels schon wieder eine neue Sonderaktion gestartet werden kin, Der Zeit. gesetzt. iedriger lagen ledig 26 5. murden. . 9. Jun 8. Jun bedeutsame Erfolge erzielen können und wesentlich zur Ent— punkt, der Durchführung der neüen Schrottsammlung ist örtlich Am Börsenschluß lautete der Grundton . . Fel⸗ Nach herzlichen Werten der Anerkennung für den Impuls e Vo cem grie , Gel Rete lastung unserer Außenhandelsbilanz auf diefem Gebiet beige- verschieden und den Gaubeauftragten . Die Prepa. ten und 3 Gas kamen je /e * höher an, er u , den die deutsche Organisation der Kongreßarbeit gegeben hat, be⸗ 9 Aegypten (Alexandrien
tragen. Auf allen Altstoffgebieten ist die Einfuhr aus dem Aus- ganda für die Schrotterfassung wird noch durch einen Werbefihm ise und Waldhof 1 3. Schuckert schlossen zu 179 gegen 177 tunte Marquis de Vogus den aufrichtigen Geist 91 Zusammen⸗ und Kairo) lägqypt. Pfd. 1198 11,99 11,965 11,995 land infolge der verbesserten Eingenversorgung merklich zurück— derstärkt werden, den der Reichskommissar für. Altmaterialver⸗ am Vortage. Farben wurden mit 1503 notiert. ie Umsätze arbeit, der unter den Vertretern der Landwirtschaft derartig ent⸗ ö. . ; Urgent ien 6. gypt. Pd. . . . . gegangen. S wurden allein bei der Kno jeneinfuhr im letzten wertung mit dem Titel „Altes Eisen rostet nicht“ in Auftrag waren allgemein größer als in den letzten Tagen. . wickelt ist, daß man sich von vornherein versteht. Auch wo in n ⸗ 1 Pay. es 0,575 O 5790 O 574 0,578
Jahr rund 30 g Ir. gegenüber dem Vorjahr gespart, und gegeben hat. . Bei den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränder— politisen Fragen zwischen einzelnen Ländern Unterschiede be— Auftralien (Sidney) 1 dustr. pf. 5331 934 9336 5351
ann ee , nn, ,,, , n, ö ö. Ein Rekordergebnis von 120 009 t brachte im letzten Jahr ten sich lediglich Deutsche ere n, Hi ö . etz . eng elt e , nm ö Belgien, & ßsel i. .
w n, ö ö s YM; n; x ⸗ ‚ h Ider — etz 75Y4h ; z ö . ? ‚ j ö ö * .
e , , , , se, n,, ,,,, , . ,,, m
ie ginftig Fich die Versargung k Dir n, . ö ,, ö . gaben Neuguinea üm 153 nach. . ; z G6, allo um den Austausch der Erfahrungen in der) Verüf'— Janeiro) 1 Milreis o.M34 O, 136 o, 139 O36
heimischen , ve , g, 6, 5h Einen , Das Ergebnis, der Altpapiersfammlung wirbß für 1938 auf Von Industriepgpieren stiegen , um 233 und Zeiß . Brit. Indien (Bom⸗ ,
gezeigt werden. Während 1933 erst 31 Spinnstoffe ' , ,. 6 6 . ittel un samten Ikon um 275 5. Andererseits gaben Stettiner Delwerke ünd bay. Talcutta) ... 100 Rupien S6, 35 87,14 86,93 87,11
Zumpen in Deutschland zurückgewonnen wurden, waren eb 1533 tber eine! Mihtion? geschätzt. Fast ein Drittel unserer gesamt . ͤ zi /a 3, nach. Heidena . . 1. 85, 1
. 0 Oo, 1937 bereit 92 95 und im Jahre 1938 ist eine jährlichen g . . 3,5 n en 1 ö kö 16 K ebm lege chen nach ien ö . 9 , . . . . , . , e Si si s . amit ein entscheidende r Pa. . ] . ; J. ; . 4. 36 3
w ,,, . Inchnhen, Haß Kreühnng, s. Anmendarfet bäpöer fellken sih L- wiehhlzer Wirtschaft des Auslandes eh Es), ö ße Käß is sh,
2 6 . ohe dier g ehm olle aus Zellwollumpen der für das Fahr 1937 ö. 550 Millionen R. A geschätzte Vert der Im variablen K . 6 . 98 i end (London). . 1 engl. Pfund il, 115659 II, 565 11,695
ö 2. ö * ü . * g f . * 2 M 1 1 . 1 1 1 . 7 1 3) ö . j h s 8 — J I * „( * 9 3 ;
2M 26 der deutschen , , w . k k ie , e m ür een, , we k , n . He che ft? cher Ausweise aus ländischer Notenbanken. j Neval / Talinn) *. l09 estn. Kr. 68,3 6s,27 68,13 68 27
j . J eche onn ' 1 : 1 9 . 3. . s e mar n. h ö ; ö. ö J 2 *. n. c. J J r , n , n,. i , n, schritten haben dürfte. Wertschwanküngen kaum zu verzeichnen. Pfandbriefe, Kommunal. Paris, 8. Juni. (D. N. B.) Ausweis der Bank von ohn ef, ö ,. ö. ö. M 3636 . 6 ö ö obligationen sowie Reichs- und Länderanleihen konnten sich gut , vom 1. Juni 1939 (in Klammern Zu- und ö. H, . h 5 6 . ,, ö x —— behaupten. Bei den Siadtanleihen gaben 37er Plauen umz hnahme im Vergleich zur , in Millionen Franken. Zollsa 8 . and (Athen) rachm. 2353 2357 2.353 2535
. und 27er Kolberg um 1235, nach. Von Provinzanleihen wurden Aktiva. Goldbestand 2 266 unverändert), Auslandsguthaben 1 Holland (Amsterdam . 1. . . ⸗ ö ; 14te S um z herauf Abn. 1, Wechsel und Schatzscheine 7198 (Abn. 10155, davon: und Rotterdam). 100 Gulden 132557 132588 132,87 132.93 lands nachfrage am Eisenmartt weiter ,, e ,, Handelt nerhset ziöt., öistontserkee aus Sone: ä zgerta werden, Jian Cweteren . iss Falz! it wi i la; . z ltende Aus fuhrbelebun hen, Wpr allem Her Hedarf der Verfeinerung ind istrie war . eln ziger; . Y. Ferner sind J. Dekosama mit 3 hehe is, zusammen 754 Abn. jobs), in Frantreich ranf. daß ich J Sagsdnr bg; Iten Ghightiäͤrit iöb iel. zr. 2 15.28] 45227 6, z dringend. Anhaltende ar , bung. groß. Auch im Ausland war die Nachsrage ziemlich rege. Auf . en. Ber den Qndnftrie bl gakiohen war die Kurt kirsenfchige Wechsel 26s, im Ausland gekaufte börfenfahtge! echfel —ͤ — 1g in stĩ Itz lien. (tom und
Nach dem in „Stahl und Eisen“ erschienenen Bericht über die zem Auslandsmarkt war die Nachfrage, nach Walzdraht . hn . ö . nnn, m, , m ki zisämmen zac Czibn. H. Somhalht ar Kend en, un. 16), * . J Mailand) 100 Lire 1399 135,11 13,9 13,11
Dage der deutschen Eisenindustrie im Mai 19639 hat sich an der einigermaßen befriedigend. Im Inland überstieg die Nachfrage Elen g . 3 , Ro, , ,. Des polbagrüze un lad der ln ono en ,,,, . ᷣ h 3 1 Ihen doso dose] lo 183
. . im JJ . das Angebot. 3 g, rückgängig waren. U his an den Staat 20 577 (unberändert). Pa. s i. v a. Notenumlauf
Dringende Bestellungen brachten d aber a. ö l
— ᷣᷣ
. ae, , ,, 8
1 12 * * 2 * * 14 2
, me n , ,,, ,
. lä sei immer noch sehr bede l,. le ; . 76 din ei chen 16k : . VPrivatguthaben 8 J es in Mill, hfhy 31. 3. 19839 . ü Ih Pfg. auf o3s nach, während die Juli im gleichen gn. ö (ibn 16167 elde, *. . . lied n n hfls zum zi. 3. 1939 erscheinen: 36 46 . rte man nit bn, 1918). Verschiedene 118 (Abn. zi), Deckung des 83 träte 4 ; , . 1 2
, , , ben n, ünntehnmlaizss d, der⸗ tglich feigen Berbiblicht' fen wih landswechfel gr * . a , n 4 6 ditt. 0. a 0m. mas, ee,
: — ; . ihestock . Steueraut⸗ hh un. 1300), täglich fällige Verbindlichteiten 6 io nnn! ̃ ) ) 100 Ding: ] 36g Ms! szgg daos Bau- und Betonsonderstähle wurden sehr lebhaft gefordert. Die Von Steuergutscheinen blieben die ,,. Sten ergut 1h, daädon: Tre glich J 5 ĩ e , gs erschüttern können. K
. , h. , eee, ge. scheine Jt * laben um orguthaben 2104 (Abn. 368), Guthaben der meisten Stabstahlkontin gente waren infolge der starken Beschtÿüt⸗. Betriehs weer Onntttut, in scheine unverändert. N ö , n n, e , Aunnnmen Amort ö s kasse 2985 (ibn. * ; . 3
1ẽ4nad. Don. 2185 453] dz 23 100 Lats 670 18 30 , ds,
kung bereits vor der Zeit erschöpft. Die Versffeltee fen hn wn . geg Ef in, , , 4 e. 29 chl ö 9 vp ö i, , 6 6 , . ; auf 98 025 anstiegen. Dhlnß es Jahres mit Aufträgen vol be e f . 59 1 und Preisüberwachung beguftrag⸗ aß. auf. 6d, e SM regen. n nf. — ö . een, n, ,. . . ern 9 ken Behörden gan . . Arbeiten in zunehmendem ö. ot inf r waren für Blankotagesgeld um z . höhett bald bc 25 o/o (64.38 ö. öl in'), Vorschüsfe in laufender Rechnung 134, n b —ᷣ 66 1 Fr. 1050 10,82 lo, 5025 10 5225
geren Zahl der ,,,. und durch . ö er das Erfordernis der En gn einer zuverlässigen und klaren Sätze von 298 bis 258 95, teilweise auch noch mehr, zu zahlen. London, 7. Juni. (D. N. B.) Wochenausweis der Vorschüsse gegen Effekten und, andere Sicherung 1318 (41,73), Be- 9 unmittelbaren Ausfuhrauf räge sowie der 6 . . 3 6 Kostenrächnuüng in der Induftrie festgestellt. Zudem hat sich ins⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das Bank von England von . Jüni ** in RNammern . bei der BIZ 1,21 (unv.), Niederländischer Staat 763 L neuseel. Pp. 9376 9 394 9 381 9.399 handelnden Bestellungen zurück, wie sich ig er elieferung er besondere in der Textil- und Bekleidungsindustrie selber in den l. Pfund auf 11,575 (11,68), der holl. Gulden auf 132,5 ü. und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund . ). Auf der Passipseite erscheint das AK. und. mit 0 0, Rück. los Keie. sehs sar sss 36 übrigen Vontingentsträger und auch des Lagerhandel zeigte. ö letzten Fahren mit aller Deutlichkeit gezeigt, daß einer fachlichen r gchf der franz Franc auf g 605 (651 und der Schwetzer kerling: Im Umlauf de indliche Roten 199350 Abn air age 427 (436), Sonde rr ůcklage 76, (7 I), NYotenumlanuf olg 5
frellltzde mel laandsmmgrtt sette, ich die glu ftwärts bewegung t nd sachgeinhen. Beratung und Vetrenn e der fer e mnngen . fen auf 662? G, zt) nach. Der Dollar blieb mit 24 ß hinterlegte Noten 27790 J. 1tzh), andere Ftegierungesicher⸗ Hi). Guthaben anderer in Jau fender Rechnung hl, h .I 588). 1700. 47,10 4700 47,19 erfreulicher Weise fort. Die immer noch bedeutenden Auftrags in allen Fragen des laufmännischen und industriellen Rechnungs— ,, ; ⸗ heiten ger Emiffionzabteilun 288 1N0 . gu n So) Geer, cher. Aus dem Reingewinn von 255 (258) ö nach Abzug der ge⸗ lozss söobs öh ö Fngänge ließen allerdings einen leichten Ricgang gegenüber 569 wesens, der wirtschaftlichen und technischen Rationglifierung sowie unve ; fen der Emisfion gabteilßng 76 * hn Hobo). Silbermnzen. setzlich vorgeschriebenen Zahlungen an den Stagt eine unv. Didi⸗ ee r , . 2 me nnn, r nm mm m , , ,, under ünisftensck teilt zio, Läbn,. löch Welt nen. dende von z zur Ausschiitiu ns an bie tft leE . . . 9 r ,, . 5 lenkung eine nicht . . 6 ,, 9 . . erregen der Emissionsabteilung 226 165 (unverändert), ; Sch. k 100 Kronen 60 ος0 60,1 6oo7 6019 ams htartte waren,. In den g , . ; . Ine Würdigung dieser Tatsachen und, um dem Erfordernis ; ositen der Regierung 18 400 (Abn. 15 gf), andere! Behosttemn: — . weiz (Zürich, kaufgergebnisse größer als im April. Die stärkste , , dnl engen Wirtschaftsführung für eine Fachberatungsstelle Wochenüversicht der Reichsbant Hanlen 1060 6525 ö 18 D Private 3 100 ahr 36 Srankreichs Kohleneinfuhr im Mai erhöht. Bases und Bern). 100 Franken 56, itz 56 2s 56, 198 566, 31 R bllenz; gerecht zune den, würde im Einbernehmen mit dem Gauleiter vom 7. Juni 1938. nrungssicherheiten 114 175 (Ahn. 4790), andere Sicherheiten, Pari, s ani. Die sranzösisch, Selamtetnfuhr ven Kohle, Slongtgi srehbur)t; iöss Kranen o W zs ', nn d dd , Schleien, Fosef Wagner, . die Vorwoche) hel hid Hworschüsse Tää, Kiön. zögh. Perthapete an Kats riß, Zrffun ö , schwarze Feinbleche, Südafrika Einzäunungsbedarf. Auch der der zugleich Reichskommissar für Preisbildung ist, mit dem Sitz (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die . zm! gon? Genie Cube ben r , , hrs on, nen ndr g es 1 ); 6 , n,, ,, n. . Ferne Ssten ; llenw Belebung der Geschäftz tätig z Betriebs i iche Institut⸗ det. Zum ö ältni 5 im April und 1 t, im Mai 1955. Die feit urt. ] ö . Ferne Osten zeigte stellenweise eine Belebu 98 der Stati in Breslau das „Betriebswirtschaftliche Institut“ gegründe 383 Attiva E un. 30). Verhältnis der Reserben zu den Passiven 1829 ziniger Zeit steigende Kohleneln fuhr dürfte 1. a. mit dem hohe en 1Ltürt. Pfund 1978 1,982 1,978 1,982 keit ie e eslsgenanf en Fer chickenen a. ärtten waß ef, and Vinefter Ke if. wurde, laut „Schlesische Tageszeitung“, der id) sewie in und aus. g , Tear nghanfeumfag sas in e en. gegen die ent⸗ Bedarf der . die Rüstung arbeitenden Cisenindustrie in Zu! log Pengs = — — = in gewissen Fällen war es möglich, die erzielbaren Preise zu ver⸗ Faru Textilindustrie und der Teͤtilhrefse bekannte Studienrat 1. Goldbestand J , . 1 ü fein zu tecende Woche des Vorfahrs g] Millionen ntehn, sammenhang stehen 1 Goldypeso 0.879 881 0879 081 bessern. . Dr. Eigenber tz, bisher Dozent für Bektriebswirtschaftslehre an ländische Goldmünzen, das Kilogramm 5 o 772 0p ;
Trotz dem . n ,, . der Höheren Fachschule für n nn, 2 . 2784 Reichsmark berechnet... ...... Euren nnn, ,, 4 ᷣö,,
europßischen, Industrielärnder hat die Belebung auf dem Erz- Vie Tattgkett des neuen Instituts soll sich nach einer Auflage de ar: ; 1 ma . 2. ö. merklichen Umfang angenommen. Die Nach erg r feen rss . Ergänzung zu den Arbeiten und In ,, RA 60 200 000 Jahresbericht der Niedertändischen Bank. Stalienische ellulose/ Erzeugung in ftartem Aussländische Geldsorten und Banknoten. frage nach Schrott war außerordentlich rege; die im April ab— Bestrebungen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft aus ö (un belastetz bei ⸗ ämsterzam. 3. Juni. Dem Japret richt hen Nicerlant ichen Ansteigen. geschlesenen Mengen lonnten nicht völlig ausgeliefert werden, und wirken. Vas Arbeitsgebiet des Betriebswirtschaftlichen Instituts ausländischen Zentral- ö lind Ausführüängen bes Bankpräsidenten Mr. Trip voraus- Mailand, 8. Juni. Die Ergen gung von Zellulose macht in 9. Juni S. Juni ,,,, , e,, lo br ooo a, ,in denen die nangielle Int wißt bhaftlich seg. wel mes Ätalgn gebe, Forsfthritte zern öh bee fe, fene ölen rh an Geld Brie Geld Brief ö,, ,,, Bestand an deckungsfähLigen Devifen ..... ö,, e ; Elbing ed, as Holz zum gr ten Tebereigns 2033 2746 2935 29.4 K auß Peratangen iind, Begutg ctängen scwie Arbeitz ausfüthrungen — 23 abe im 3 eit gestanden, die mit der Teil eingeführt. Aus inländischen Rohstoffen wurden 156 9653 dz 20 Francs. Sidi ; . I6 16 16 2 16 16 16 25
,
; Zeichen einer starken Unsicher . Mo sti 9 j die 2 sliefer 0 j 5 y j j ci 8⸗ 3 009 dauernd 8 65 f j 5 z j j
ruhiger wurde. Weiter gestiegen sind die Auslieferungen in auf den Gebieten der wirtschaftlichen und technischen Betriebs 3. Reichsschatzwechseln ..... 24300 den Erhöhung der Bewaffnung und in immer stärker wer⸗ erzeugt. In den ersten drei Mongten 1939 lag die Zellulose⸗ ö stahl. In Stabstahl konnte noch nicht allen drin⸗ organisation und des kaufmännischen und betrieblichen Rechnungs⸗ J 0 goh denden Sch ] 3
ü ; . . ; ö ö ; ; Gold Dollars .... 4,1885 4205 4,185 4205 J ranken, die d t t l be⸗ duktion mit 125 000 dz um 16,5 9 / l ö ; ! 35 den Anforderungen entsprechen werden. Die Nachfrage auf wöfeng“ sowie auf Beratungen in Fragen der Wirtschaftsgesetz= 9) sonstigen Wechseln und Schecks. . 7 174 010 Cho hindern, , , , n,, n r. e ,h . ö 16 0 41 er eug: 16 3 in der gleichen Lleayptische . z 1194 11,31 11,55 . blieb lebhaft. Der Auftragseingang in gebung einschl. des geltenden Preisrechts. Das Institut erfünt ke I. 8 lh zd g h die seinerzeit ö. die künftigen Folgen der Hulden— . ; u sh,, 2483 2463 2483 Ober ba uzeug stieg über die Zahlen des Vormonats hinaus, wichtige volks- und staatswirtschaftliche Aufgaben. Auf Grund deutschen Scheidemünzen ..... 153 197 8 g in Holland gehegt wurden, seien nicht in Erfüllung n, n., h 51 Vene. ⸗ 3 341583 383 324535 woran die Reichsbahn besonders betelligt war. Größere Schienen? seiner Organisation ist sowohl für die Wirtschaftsführung als auch * 4 (4 29 Hol C0 ä, Man habe dann verfucht, durch erhöhte Regierungs Artbaniens Erbitgewi fn 1j 1 1 . , 27 1 26 aufträge kamen aus Holland und Costa Rica. Im übrigen für die Industrie die Gewähr gegeben, daß durch die Tätigkeit des Noten anderer Banken ..... 7 atwirtschaft anzuturbeln und dadurch das Volks⸗ n mn Srhoigewinnung soll erheblich rf. de:. , Pan * 3 2 brachte das Ausland vor allem Aufträge in Kleineisenzeug. Bei Instituts die Maßnahmen des Reichskommissars für die Preis⸗ n. : ( — z erhöhen. Auch diefe Maßnahme habe jedoch nicht gefteigert werden. — H . che ..... , gn. . 22 Grob- und Mitteibthech en! tralen besonders die Abrufe bildung in bezug auf Preisbildung und Kostenrechnung sowie „KLombardforderungen.. .. 31 . n Ziel geführt. Daher könne 3. abgesehen von Mailand, 8. Juni. Der italienische Verkehrsminister Benni * ie ic . Fel J . der Appgratebauanstalten, hervor. Für Handels- und Sonder die Maßnahmen dez ,, (darunter Darlehen auf Reichsschatz (- . nalen Schwierigkeiten, die Wirtschaftszutunft Hol- führte h. ir n n,. 3 daß die Erdölgewinnung Brit. Indische .. .. 160 j 385 865572 85. z 85 6⸗ bleche bestand am inländischen Feinblechmarkt eine unvermindert einheitlichung des Rechnungswesens in der J wechsel Ea, on is e. ö 5s günstig bezeichnet, werden Seit Ende März og in Devoli, dem wich 9 en Erdölgebiet Albaniens don 1605? Halgaz gan, 6 üer 6 i , ,. ae, e,, , ,, , r , rr, ,,, , 6 . . * dee rg ref . here er cn was aus der Tatsache zu ersehen ist, daß daz In⸗ sonstigen Wertpapieren ..... 285 3 . itgeg un gen * Lid ne e ft i n, ng ts⸗ . . ö . en e . hren ; . bei den Röhren werken, wuchsen durch zahlreiche Reu, stitut nicht nur in der schlesischen, sondern darüber hin kus in' ber . 139) e dauernd bedeutenden Schwankungen ausgesetzt gewesen. Der glische: große.. . 1 engl. Pfun .
; , . . 0h n . I u. darunter. Lens. 85 11,5575 zugänge an Bestellungen weiter an. Wesentliche Veränderungen ! deutschen Textil- und Bekleidungsinduftrie schnell Fuß gefaßt hat. . sonstigen Aktiven .. ...... 1 9065 18500 bro nach Amerika habe weiter angehalten. Ende Dezember Die r . der gestovy . Fah Pfund
Ii Ih 0) abe der monetü . ö pten Interventionen Estnische . ...... 1090 estn. Kr. — —
e n . ,, r s,, , sn, gie , ᷣ 1. Grundkapita..... .... l ö e e, ,, um 6. . . hohe , . 8 9 54 hal ö. n, , , . Auf⸗ i e . . H iden ö . . 1 1 behörden d besondere Dienstanwei⸗ . unver 3 zeugung desselben Ja res, die mit 12869, Mill. hren der 3. erventionen durch den anglo⸗chinesischen Währungs⸗ Test, , J . er, e Weitere 90 Mill. NM für den Bau , g, r r dn, 2. Reservefonds: d g3 286 006 . ugenemmen wird. Nach Ansicht Trips kann . auch Ausgleichs⸗ onds um hin d gesunken, sein Stand liegt damit um ,. . 13 ö 1307 1513 179 von Volkswohnungen. ,, k Bestimmungen zuzulassen. Es kann dabei gef richt Fesrnn er nnn, (unverändert mittel i er en . Gold als internationales Zahlungs= 6 gh ) . 8 . 1 ö. w, Die lie io Dinar 5.5; 3,357 53653 . ins . die — üb. itten ; ; . ng eg; 36 w. tzichtet werden. japanische Jen auf dem Schanghaier arkt mitgesunken ist. Der - ö 3 . . Gesamthöhe der Reichsdarlehen jetzt schon k rler , üer gef, , p) , i ,,,, ,, aten . . 3 . , ,, i. . enießt in folgebessen weiterhin ein Agio gegen. KRäanndischs Gen dol Ws, w,, da
] 41 hn heit — erhö wd indert) ten; das sei um so bedauerlicher, als gerade die über dem sapanischen Ven. . 8. 3 300 Mill. RM. . ö. — z. Z. bis zu 1506 Re je Wohnungseinheit — erhöht .; — (ung fe . durch ihre Lage in erhöhtem her, auf . inter⸗ Das pern g der Interventionen des anglochinesischen . 2 67 , Seit 19835 stellt der Reichsarbeitsminister Reichsmittel für werden. e) sonstige Rücklagen... .. ) ich anlen lugtagusch gngesviesen seien. Der BVerfasser wendet Stabilisierungsfends Hedentet für die Pareneinfuhr nach 26 . .
n . ; ; ö indert ich da ; ö ; 26 . e . ; 100 lux. F 19,57 10,51 1057
— 6 2e. en, sogenannten Volkswohnun—⸗ Es erwies sich ferner als erforderlich, auch in der Ostmark (unheran ann gegen die Kreise in olland, die neuen Experimenten auf Schanghai eine starte Beeinträchtigung der Konjunktur. . . ; * n. 3. . re n . n der Förderung dieser und den . Hebieten den Pän billiger Wohnungen z. Betrag der umlaufenden Noten.. ..... . 6. J . . ö . . Polnische: große 18 6j . w Wohnnungen darauf gelegt, daß die Miete auf die Dauer kragbar zu föbdern. Hierbei sind die im Reich bisher gemachten Erfah⸗ JJ . 1117235 00 190 6. die. ut. 100 ) ; 4791 719 75 ist; sie soll im allgemeinen nicht mehr als ein 5 des ire f g, 3 ,, . w , 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . . i Il boch . . ö, ,. Iloty . ö 47, 0
z Di aßnahme hat si hältni i iesen neuen Gebietsteilen de or, ; . . i ; ; ĩ j ö 35 ⸗ = i ,, ,, nen 6 ,, 6 6 r, mn ö Erleichterungen in der Förderung zu⸗ 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind—⸗ . . Juni Preisnotierungen für Nahrungzs⸗ Speiseerbsen Viet. extra Riesen gelbe — — bis — — Geschl. und ng ne oo dei 100 Lei — — — sehr günstig en er 1 währt werben. Um diese Entwick- estanden. Der Oftmark sind bis jetzt für den Bau von verbilllg— ,, k ande ng er au fp reise des eben smittel groß- glas gelbe Erbsen II 61.90 bis 62, 05 Geschl. alas. gelbe Erbsen II unter 5900 Lei. 100 Lei — — — , . der Reichs arbeits minister erneut Mietwohnungen 25 Misl. Re. Zu gewiesen worden Für die l Iz o9 Neichsmar fig 100 ic frei aus Kroß Berlin) Preie in 3860 bis zu gh Grünes Erbien. 56 . bié 5, sg, Reis Schwerische 190 srenen 39, 8s, 60 17 559 hing, nicht, zu hemmen, ö di 1 eme ,, von Reichsdarlehen , Gebiete konnten vorläufig 10 Mill. M bereit⸗ 6. en nn nne, oll ge haj weiße 3 1 Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 48,09 Langbohnen, Rangoon?) 2559 bis 26, 50 Saigon. ung. 29,00 bis 30,09. Schweizer? große 1609 Frs. 35, M 56,23 56,04 20 Mill. iM Reichs mittel ür die er e rung jetzt hierfür rund stellt werden. Weitere Reichs mittel werden für diese für den (4 958 D big *ndberlesen —— bia — — Linsen, kleine aer re Nialiener, ungl.) 0.3 bis 316530 Gerstengranpen, sem. Gf 100 Fre. i. darunt. 100 Fr oz, 900 96, 233 56,0 zz Refine urin e bn, ddt hir . . . ahlbein Köhe, serfcc. —insch, mitte Klerfäel s bocbis zs öh. Lin te. Isle, gig ge seht, heli gr enen, set 1, Ten, Union... j fädafs pid ik 1s irt 300 Mill. . Reichsmitte ausgeschü , ,, Bezirt 9 . Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande z 2 bů erfrei bis — — Speiseerbsen. Vict. Konsum, gelbe his 41,50 5 Gerstengraupen, Tälberzähne O6 ) 3400 bis Türtische ...... 1 türf. Pfund 1l,S5 1,91 1,55 - 6. n, ee rug, h. 8 . e , m, gesetz — Wechfeln Ru =. W Epeiseerbsen, Vici. Rliesen, geibe = — bis .=, Hö 0 5. Gersten n un, wis Körnungen s4so6 bis zs, o f, Üüngan sche ::.: .: 106 Pengs 1 — —
es Rei erschieden .
1