1939 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Ne ichs und Staat ; ganzeiger Nr. 140 v . om 31. Ju , m ni 1939 v2. 6. 3

s

3 9 Ju ö * 7 2

*

Bandeise Rr. d . e , . ü . ren⸗ ü z ! desgl. 2 gewalzt * 2 . zeichnisses nan die Ent . . . . . I86 a bis . z ist . sbefu a ; andere W Guß gezogen 791 790 ; 1/37 Erl gnisse nie 2 Waren aus c Schmiedestuc . 92 aus 792 a ßischer Staat QAr. 8 * vom 19. es Landesbü 3 , , c i ,, . geen, , v er e, e, . 6 . ; Ixs a bis e in, den 10. Juni Juni 1 n enge und * 8 ; ; , . . —— e aus nicht 782 a, b et ger. 1939. J maßgebend reu⸗ ; P re . ; Ei gew . . ö . oder gezogen? 763 a bis] J . J 2A h en. ; ie bahn n usw. . 1 79 b . A.: Dr. S nister. nisti uf Gru 4 ö eri 6 . e. . Schmidt ; . 2 des Gesetzes gung. ö ugsstück ö erbi gens über di 9 ,, . edith cen, Muff re, . . ensand, S , , men 797 rn ing mi 6. Mai Ein . de 6 , . ö der . , n, , e. . . i m gie d . f —ᷣᷣ ö . 26 805 —— 29. en,, 4 466 32 * e. feiherung. ar r gi , wn n r fie usw. erzinntem Gijenbiech 1 . ür aft 9 . g vo . n über den in⸗ nr . in s * , 2 2 Eisenblech, Alleen 6 Sem om 21 . zweite . Ein ,, ne. 37 ü 5 schen ian n d sie auf die ,,, y , e . y R, r,. 3 w n in der 3 8 Abs uni 19 39) enscheid im . 47 mia rungswirts och um 62 im gan Au Preis au jah oder Wien: ĩ . oder , geschmiedet. zevdlz 843 d een g assung der A und § 21 22 217“ gehörend nland L gelties⸗ liche Zunahme zu rückgegan ie Preise rungen spi ö Vi ter C Schr k idet. oe mnahzt aus 844 1266 Reicha nordnun Absatz 1d Staates ei mit der 6 Roto nirspenng. eg Wrtschaft ent asss een , er n , ae, , uhr antz A⸗ G., Sieb 3. bearb ergl. auch gen. Bleche gepreßt a, aus g44 gem 5 vom 31 nzeiger u 46 vom 90er Anordn dieser ingezogen, d aßgabe Vervielfãlti g bzw, 4 Mill. R. A R 37.35 Mill. Ii. und zwa schließlich au ren Wien: dagnesit⸗Industri waren⸗ und Fi . Rohren eitetem Zust Formgußstuck n, Tafein b acht: Dezemb nd Preußi Dezemb ung 34 ßif erfügun mit d zugunste ältigungz n De Einfuhr von Wa an der J y, 45 Moder y überwie f Waren de Wi ie, nen ustrie⸗ und Filztuchfabrik . aus Mesfi and e in u er 1938 ißischer S er 1938 chen Sta g im D er n des geen ig. 5.1 Mi ren der G ill. N. 4 S Mill. RN.M *), in gend auf r Gewerb⸗ ien: Niederö sfabriks⸗ A= Bergbau en, . pfer essing n. . ) wird taatsanzei Preußi atsanzei eutsche Bien. inf ] ill. I. Gewe Di oder 115 * 1.4 oder 2 geringer ertigwa 17 erösterreichi Hp. N. Hei A⸗G., Wi . Blei . . w J . De ö. folgend anzeiger Hi chen St zeiger die n ĩ nnn Einf 4A oder 6 25 Mi le Mehr 218 36). r 22,4 33) em Maße ren Wien: Uhr. ichische Ger deid, Stocker . len, 13 U . ink. erze. K 977 eilenden e Zeit v nnt⸗ gen dies wird D * is . Auch di geht überwi balbwaren (4 15 a DOel⸗ nd Handels 1. . . . w gru allgemei om 1. 2 ö e Verfü ö ; n 5M Mi ie überfeei iegend 47 Wien: e Uhr. und B sbank, Wi . kee e gans... 22 3 are liel er g en ,,,, n , , , Ie , m . 8 , u e n ,. H eiern ei i Fer 33 vH des halbiẽ migun er 1939 Juni 193 ittel ni wen ie Ausfuhr lei ih fi, mmer ern, g . , e , e, ahnen A-G. A 6 Wen, . aus den vorstehend. a 1 aus gs halbjährli gen tberben n Der Regi 8. icht g ger aufgeno , , Jen ist vor 2 Schembe anbeleucht G6. Bien. ] stehenden MReialĩ aus 866 b 5a? gruppe F (Zi ichen No en zu⸗ egier ö mmen hat gestiegen, wa uch nach Afri allem W fabriken⸗ r CK Söh ungs⸗ . G.,. 11 Uhr Neiallen aus S690 ; 70 vH d Giegen⸗ rmalbed J. A.: ungsprãäsid . ; während A lfrika und ien: Vei 1. G., Wi ne Brückenwaage⸗ Wien, 17 , es halbjaͤhrlichen Schaf⸗ arfes für die A.: von Zi ident. Ausf . er Hague. . 6 Gleiblech . gruphen rlichen N , itze wi 2 uhr im M J Vereinigte esitwerte A. wiaschinen⸗ iblech u 855 a1 Ae Rindbõ orma mfelle tz. aren ai 19: . desterreichis G., Wi ö w gedehn. . ö h i i . nn . lbedarfes für 3 . ĩ Einfuhr im Mai gruppen: 39. ver , Automobil reichische 2 57 , unn, gte, u . gans ere e einschl. F ö Nicht arengruppen ai 1930, . wat gan Mai enn, 1 P ö. 5 und , . 222 851, 852 4 Hund ge Felle und ö. ö resser), ; amtlsi ihrungswi April . a) en e, Oe, wut öritenitzei 635 Mill. R. / 41 n, eg. Che . vDorm. Gräf 8 Sti * . . Nickel⸗ ,, ö S654 a E & efelle, Büffelhä Häute De ches h virtschaft ; Mai Jar r Vahrun , . e Uhr. mische Werk Stift, Wien ö ren, Chr . Söß bis 6 oßhãäute felhäut z. B. S J D i . utsche 4 Jahrungs, Genuß⸗ J Mill R 1. Mai e N gsmittel geren, men; e Albert ; . . tierhä nehäut at Berli iglich R . eich Lebende Tiere Futtermittel ( 4) G gomittel pfl en Ursprun 1 B Son z⸗Amöneb Draht . en aus Nickel und aus . bo vH rhäute e, A erlin a umän . CHungemi . ) . enußmittel anzlichen Urs g6. 93 erlin: O nabend, d urg⸗ Stan . el und S665, 866 des halbjã bwesenhei m 17. 1 . k Ursprungs 3. Berlin: renstein & den 1. Juli J a en, , Bl w ; r albjährli bwesenheit Juni ahtungsmitt schen Ur = Gewer . g8 3,6 n: Unio Koppel A- e. P ferlegierungen ö e aus Kupfer und . 9 gel hrlichen Normalbedarfes ö I Ti eller K ( . e ge. ; 3 3 an want ö de,, a , ,,. 12 Uhr . t . ; . * 3 . t. l . , albw k Lei 2 * ambur a Par Urge . 3 ⸗G. B ** ö J Kuyferr Kipse. einschl. M r die Häut . ĩ bliche Wi . ö o waren. = ö 430,6 eipzig: g⸗Harbur r Eisen⸗ Berlin, 1161; . rröh aus 87 astkalb e⸗ Der Li . rischaf f Fertigw . 36 ͤ andkra g 1, 1 n & Bronzewe 11 n Men en,; Qa, aus felle) a r Litaui Möofse t gwaren 30,6 stwerke Leipzi hr. ronzewerk hr. . ; . 870 Di . ,, . * J. IJ. Bererzeugnisse 409. eipzig A- te M0 J Platin eche, Drähte, vergoldet * 671 a, aus k Die Verarbei Cegatior Juni esandt palbwaren x 2. E rzeugnisse = . 5 ⸗G., Kulkwitz, 1 ö . . w fe, , . ge . e ö 3 , eee, 33 ( K, ö insilber, legi W S381 a bi 11 Juli 1 gemeine Ei rhal as di ein a hat gen 16 erzeugnisse . M aren 215 chwa Die . debem legiertes Si . k 82 b 0 vo de zg ngen inkau t des schriftli ie Geschä er Abn ee ne, knderzeugnisse einer Ware 2 rzenberg: Rei nstag, den 27. J . w , ne e e. e n n , . ee e ee . ö . err, ü. ment⸗ ie Kalt, Lehm ? . D291. a und g in A rmalb enden M im cha ben erschi eichsmi er Waren . 6 437,2 e, n , , mn, n, n. Feststehe und verw Lehm⸗ K a1 a2 b uftra edarfes ei onaten j rnhors⸗ enen und ministeri vertehr Der Aus z ; 2 zenberg, 111 de andten Ton⸗ 906 D iz und e. 77 g zu neh einzuk en je waltu traße 4 vom rrialblatt 171 dem V sfuhrübers . ; Ihr. a en fahrbar Industri Ze⸗ 21773 S . men. aufen od in ngssachen: zu bezi Reichs v . ormonat er schuß der H 8 ö. ger hene, i; ee, , , e. ; 88 . r inspektors für Eiter ehen. exla Jun n . auf 458 Mil rheblich erhöht; andels bil . end . wim 906 D igten e gemäß ; ano für die Verw gegen ill. * höht; er stie anz hat si T ö , . ö. . den ö nicht iger für die e e enn . , ——— . . e ich oe e, Tu ierseuchenstand a H . , aba e. , w. e, nr. n. , , ,,, en . . 1 J 1 pflokomoti Ram iffe mi atz nun . geneh· e ge tel rlln. Tg mn ufer ger de ij chile hir eln mr, mn, age sundheit 939 . fend, ei otiven, ni men. it zu der Ano g der Me 3 ässig. usnutzuͤng i Anord tung de Sieben ] chshaupt Hauptve er deutschen iber Asien t ika und auch Nach beamteten Ti its amt nach ö. H a nicht auf Schi . erfolgen rdnung 34 ngen hat für j ng in N nung üb r Reichshau undfünfzi Ciamn Uptstadt für di rsamml Handelsbil rat dagegen ei Bezirk stehend sind di Tierãrzte h den Bericht H . komoti ch der K chienen l n . gena ür jed eunundfů zer die N tstad igste ing der Rei ie Zeit v ungskal anz ein. eine zirke und Kreis ie Nam . hten der H ie, , , ,, raf sirz en ers. Berli K pen m n sr , ,,,, nordn i e , . om 26. 3 ender . mien derjenigen in. g übe uni bis Maul- und K its⸗ usw. Bezi gen Lände darunt schine von e, n. Ei alzen. 893 in, den 21. J utegruppen § 17 der R gd . nordnun ing der Reich Achtundfi ö jn⸗Ni Mont 1. Juli 1 Wien: seuche der Schaf Klauens Bezirke) verzei er, Regie ö Fahrzeu er. Doppel gengewicht A . Juni 193 getrennt di eichshau Sechʒi über die shauptst fün j niin⸗Niede rschö ag, den 26 939. : Privilegi Den, Schafe, R seuche, un erzeichnet, in rungs- usw ö 2 zentne 335 R ö. 9. e Neu ptstadt Be 1g te Ano Neugest stadt Berli 1G. oneweide: Ari ? Juni. Ges irte oeste . . Tollwut otz, Beschäl genseuche de⸗ 3m denen Ri * n nn Fahren auf Sch r oder eichsbeauft echzi gestaltun rlin E rdnung il altung d , in, ieh Arienheller rienheller S wien: ssellschaft, Wi erreichisch . gegange ut, Tollwut seuche der Pf es Rindviehs inder⸗ e . ragte zige bal e e n . liber die ler n m Riederscho eller / Rheinb er Sprudel , n, e,, . Meld verbacht od Pferde, Sc ieh, od maschine in Lerne f Schienenglei 892 a . 8 gte für Led . rlin ordnung ü eich ndsechzi ie Neugesta gönn chöneweide: nbrohl, 1 U el und Ko ö 8 auben⸗ und S hr. e Staats Ei ahlen der b ldungen am oder Geflil „Schweinepest,? len⸗ tiven) n (ausgen ung mit A gleisen . V.: Dr. S erwirtsch , Erste g über die uptstadt gste Anordn alsn bäönningen g. R ; Kohlensa hr. hlensäure Wien: Co. und A Schm ledewa Eisenbahn⸗ vorhande etroffenen G Berichtsta gelcholera nach st, Milz- Güter J ommen D ntriebs⸗ ö teitz aft. d au. Anordnu Neugestalt K ung mim: Scherin A h.,, 111 U urewerk De n: Spinnerei A. Urban C arenfabriks⸗ nach d ner Seuchenfä emeinden und ge zu melde h den ein⸗ , Felbößahzn, ing ampflokom K K ; der Reichs ünfte An ng über di 8 nin: West g A- G.,. Berli H. utschland A 11 Üh ei und Wirk Söhne, Wi s- A.-G., B ̃ rere e, geltend fälle gespe nd Gehöfte n ꝛen waren. Di zur Perso ahn, Kies Und son o⸗ ce stellun parteitage n. 6 9ᷣ * afrltanische in, 12 Uhr G;, Wien: Stei r., warenfabrit * 15*½ Uhr revellier onnte. en Vorschrift rrten Gehöft ümfassen alle . (mit Ii, , önnen und sonstige nicht ois der Ubern tanntmach Geschãft ,,,, a. ng flanzungs. Gesell Bien: ag Magnesi en gi. Song R. Die en nech niche rern , . gedeckt nahme der a den i e g, erwachungs achung kp 66 6 nee. betrieb en,, 'è. . Deutsche Ton ellschaft Victori . eerag A 9 A G., Wien und . der in d erloschen erklart Seuche . ; Drucklu oder gedeckt Dienstwagen agen ; 9 stelle für M 742 ölen Uebersicht be er, de een. . und Steinzen ia, Berlin, Wien: re. Produ für Teerfab LG. Wien. a ) menden öfte sind in de er Berichts zeit werden ö Kompr ftwerkzeuge n ), un⸗ 1. A betr. Kurs etalle vom 2 . anderen 1 die err, , . , Vac igwerke A.-G., K Wien: aagner ⸗·Birs e. Wien, 12 2 kid hat!? 12 Uhr. und Gehöfte ee. Spalten der neu verseuchten e, r V4 w wach Auf Grund preise für M 0. Juni 1 bon sen: Ernen Abgaben i hmen des . VKintershall A unm Oel A.-G Krauschwitz : Zellulosfe J A⸗G., Wien. 1 hr. Ruß und itenthalten y„insgesamt / v Gemeinden are Komprsssoren —— . . achungsst und des etall 939 v xequatu mung. im Re nheim: Badi 6G. Ka G Samb a as, 121 Fabriks ü. G. S ois Uhr B ; j erseuchten . . . , . ö. . ö : dre, ölen en eee . 9. e , . „ene i zi, n 6 ,, , , . en, 1 ,, ö. , 6 Ache: nchissahrt A. . ö . k en. wien, C gh 1 . azisions werk eu ae rbeitung Kb etallkl 5) w h eutsche b ö Narine und S dienstausf ebun nnheim:; M G. vorm. F ; nsbrud: Z r Kohlenwe a. D., ao., 11, g), Labia n 2 Gemeind phthae epi zeuge 2 von 740 vo assen a erden 8 Reichs 1 eetr. für das Rei Schiffahrt: all bei U 46 üh annheime ö endel, Ma ö ö ixoler Was erks⸗A. G 6 Uhr. 2. Ange u 3, 5 E, a), R nden, 2 Gehöf pizooticae) Dampf ; ö , nstelle der i v die nachst anzeiger Emmiss Ich eh h nr. . ; n,, r Lagerhaus - Ge 6 asserkraftwerke A Linz a. T, . n ra , , l Wa ssem Gasturbi ö a folgend vom 15 uni 1939 in der Bek ehend auf⸗ sen, , bei den Eamt. * Großkraftw Gesellschaft, M Berlin: Don A.-G., Innsb 46 ), Insterbhiu hniederung 1,1 is 6, iz, & eilsberg 6, 13 Verbren en.. K u a aus 8 rspreise 39) fe scher R z achung * amtli über di ern. : Felt nau⸗Dampfs = en A⸗G m, Berlin: B I ungs⸗A . . n 29. Ju 1 Ihr. (5, 8. 5: enstein 1 1 . 7 Pogegen . oldap 1, 1, G st 1, ̃ mn , . nd d; gig a 189 Aus: festgesetzt: stgesetzte eichsanzei sun i ,,, . n,, chiffahrts Gef ürnberg. . , w,. ni. ,, , . 1 1, D. Röss motore und Ernloffon sn, ? b a; sis a Rot us: Ku ; ten Kurs nzeiger g. der Kr gauhign 3. Kupferwerk egume Fabri esesischaft, Ki 1 Uhr. n; Tenn dechan ische Webe 10 Uhr Krsbez. 1, ierarztbezi fel i, 16 6, Schloßbe Teile vo n usw. ); H pplosionsm aus 1 gußlegie pferlegie preise di „Elektrisch aftwerk . . m: Po rle A G 3 ril elektri Wien. 11 11 sche Eisenba zebereien A 2, 2, Obe VIII. Krsb zirk ] Geh., Il 6, 1D), Sens x9 3, n Dampf. ochofen otoren ( S094 e Bronzelegi rungen K* rungen ( ie lassu es Prü rk Thü arten e, = . 10 U ischer Kabel. Uhr. Berlin: * Uhr. hn Vetrieb A.-G., Berli si, erbarnim 3, bez I. 6: An 1. grabez. usburg 7, 11 roh, vo mpf Gas gas motor as⸗ egierun lasse 1x lasseng ung der Stä amt 635 ( Vien, 11 pinnerei g. Stahl und u; Teutsch iebs . Gefellsch erlin 1 1 I, Besth 8 = 4 6j mige nn e , , Tr Lre ber , ,, unf Kufen hinen, W n, H ruppe 1) i, ,,,, 2. e e, . und Felindo ö i n, m. * n gn . 2 , , är n, s s eben 2 Elen en e, bearbeit Kilogramm rturbinen ö in Re 57 das Zoll, verß teu erke in 1 ul Zündwaren⸗ u dorfer Weberei A veriia Nin? ta 11 Uhr sicherung A.-G. i Bern, d e,! 2 , 1, Cc Y, Weir rignit 6 fl, 3), R dre, . e, ,,, ö = n, nicht Zinn ( ö I bis , , , ö nd Chemische Fabri G., Berlin; ameru n. Eisen G. i. A, Berlin⸗Wi 1 58, c rid , , , 6 19 ud. , 1,1 ,, 2333 . a r , de, , d, ,,, . , d en r. de, , , e ,, Last Li eitung von eich e cher = a Jord n la se Tah: 22 R . . rle A.-G. Li Bremen: Ten tsche n,, , 312. Uhr. I Laiienh ig 1, n 6, i). 9. . = ö trische . 907 bh XB) ö. 4270 p polversnn in: Die Linz a. D., 1 w eutsche S 9 „Berli 2, 8 ( urg i. Pomn J. 9: Bel vald 1, 1, Na nzburg⸗ , d beate 3 n ne, i . . A Bo nn, Deutsche g nstag. den 2 ls uhr. Du us Uhr chiff und Maschi n und Weiß · Jat . ö ö aigner nnr , n. =. . 5 enderunge stiwes en 66 ,,, 4 jeu, men aschinenbau A . i n, m; . 1 11 ö a , n ,. r r , Lötzinn CR . 366. Ind gen im de ö nin; e cha n , n . Eilenbn Finn hleimebie Co. Masch 6, Bremen 6 . ü, ü 8 s. Fein id , , in . . ö , lasse x D ö ,,. . utschen N Hag lhr, fee fe de ann, m n, , chinenfabrit A-=6 . . isn 3, 6 , , ger jon enn, e,. ; 3 , n er n, 20. zum undfun Lunn internehmi erlin. i133 i G. Düsseld stad n , nn,, 3. Strehl drantenstein j. i. . hl. d Ku eile aus 915 ö. 1 00 k 18,25 2 633 und Kl . z ksende [ lin: 8 er ⸗Werk ungen A hr. hischeid: sche Sa ng, Ha orf, adt St 51. 14: C 1, Hoyers len 2, 2 421 ö für Fah er Kugella geln oder von b Hi erf Rest⸗ J auf W 8,5 m), di agenfu uni 1939 Schlest 6 A⸗G U G., Berli rn, Hefellsch mburg, 19 1 adt 1, 1 : Calbe 1.1 zwerda j. 1 sj (14, i. iz: 1 er Roll 4 270 nhalt elle 5l die R rt. Glei erhalten di 12 sische B „Berlin, 12 Berlin, und hrazitgrub ellschaft, Sam Uhr Y, Osterbi (, I), S 1, Gardel 11, 1), 2: ö Zahnrad rräder) ger auch mit K ollen je 160 b 5 286 sender 8 9 kHæ undfunk 1 wellenb = n die 1 * Uhr. ergwerks⸗ . 12 Uhr verwandt ube Carl , X amburg, 1 e Wanzl erburg 1.2 j aldenslebe elegen , Jauer 3.2 H er und Getrieß. sem] ugeln! 2. Dies R kg Sn Fnhalt Ele n uf, 673 m) Ender an n , . & und Hütten. uchen; J . Industri riedich A. L* Uhr nöeben 4. 16 Xi Tuer n 1, 5 x. 3) . D. Salber⸗ ö . nen u d Getri . öffentli e Bek RM, 16 l Inha ichwell elle 1 . le 5. rnber i [a. rgbau⸗A.⸗ itten⸗A.⸗ ö mmobil istrien, Ko -G. . 15: Bit ' (1, 5 Quedlinb 8), O I), Halber⸗ . 2. . 4. K r er eilen k de n, w. . k . ae, re,, , en f te , n, , e ,, red , H is schmi arem Ei insthar ö . erli en Rei m Ta Inhalt undfunk wellen Klagen geschaltet. Di be zellanfabri G. Bale, G 12 Uhr bel Ni ist ft. Jdaßhri Berlin aallreis 1. 1 G . Me aberga / 2. irstedt 2 . Häute iedbarem Ei Eisengu z —— n, den 20 eichsan ge nach funksend unt sender S sendergr furt send et. Die ne 6 g. 12 U rik C. M Bochum, 17 h Stutt i Nürnber rik vorm A.⸗G 2, 9 6, n z erseburg St 3 (1,2), M 24 2 (1, 2) ü ö Felle, L fen., . aus 640 e Suni 1 zeiger in ihrer Ver⸗ er Linz a alzburg uppe Nürn et eigenes 3 8 Schorch⸗ . . Sutschen ren Uhr. gart: Karl 9. 1116 Uhr. . Johann a , 9 1), Wei Torgau 2, 2 adt 1, 1, 8 . ans felder . J n, k aus 33 h2ꝛ Der Reich . . e Köll ber essfflrn i , nn e n, , , , uther Ä. G., Hohe 1 = geber a. 0 eien , i, Bum rf, , 17 . J . * 6 5 für M . en und der! * Uhr 6. Emald * 12 Uhr 39 , Anker 'n Ciara 17 Uhr 1 ,, 4, 5 . . 2 e . ) . J 1 a bi ; z r ; ̃ g: De * ni 1 / gemei . ro . . . 3 . 21 1, S . ; 2 6366 n n en mmermann etalle. die n 1 rnb en! * . a. ö. Ludwig, Herten i. W Wien: 2 e. eine Versicher 2 16 . 6 3 2163 n ö n z ,,,, 3 ** . . 2 21 ö 1 n e präch i 39 a mit J eutsche ! * inie A 5 h ambur g 4 erke St ö 1 * ien 6 . 1 urgdorf rg i. San / ö Nienb 2 . ; 687 e us 222, 2 zahl d Sgebü n werden i Polen. mi Stein G. Ham g. 12* u vria A.⸗ ,, II, Sarbu 1, 2, D n. 3. 4 1 urg . ö * . k r , mn ö . rr e e, w,. , , , ,,, ö raft g tritt . . n geben di eise ermaͤßi erminde 1 Faulen: C aschinenba Friedrichs isation und Serlin: eutsche Rei zerks Verei A i). Danabrũd 1. , Beje fi, o), Sstei 10 6 Le lee ö Berlin . mit d ie Vermitt̃ aßigt. rung der Ben i oncordia Be u⸗Gesellsch zfeld. 11 u che⸗ n: Heliow eichsbank, B ein, Kohlsch haus 2, 2, abrück Stad Wesermünde 3, sterholz 1 Uelzen . den 19 em Tage b ittlungsst ucher die dhe . enzin, und rgbau. A aft. Lübe hi bu att Werke Ei erlin. 11 ö eid, ao., 11 1, 1. 25 . t 1, 1 0 865 * (* 1 Stad * 3 . ⸗. 2 J * . ** * 24842 9 1. 2 * a 1 1 9 1 2). 2 2 z e j Juni 19 ge der . ellen Aust . Delindustri &. Oherha 123 uh nn , e Clentrizitẽt 2 uhr. . **: 2: Lin ö 39 er⸗ unft. e n , ere, , r, . , . ats. A. G. Berli . 1 ee i e n, n,. . Der Reichs wi J De * ian, Hheedor Etti se w. ö agran d Uhr. riin: Ferdi enest A-G „Berlin⸗Charl i, 1. 27: nd Stadt 1, Herford 1,1 ster J, 3 (1, 3), . 24: wirt ö. 8 de entam Jeosefs Bergel orm. Gust inand Sch „Berlin⸗Schö rlotten· KLaf : Gelnhaus 111, I, Enne [, 1, Li 3), Warendo 9 V. Dr schaftsmini utsch x ; Wien 125 osefsthal J ge A.-G. Wi av Ber graphenwerk uchhardt Berli chöneber assel 14 M ausen 1, 5 Ennepe⸗Ru J! übbecke 2 212 rf 3. 1. Land ister. . E A ; . Neunsi * 3 ⸗G. für Pa Wien, 12 Uhr ; lin: Sudde A.⸗G., Berli erliner Fe g., 11 Uhr Bolshagen ) arburg 1 1 3 3 hrkreis 3, 4 2 (2, 2). fried im ußen ' Uensiedler A. G. fi pier. und Druci furt M utsche Immobili in, 19 Uhr rnsprech⸗ und 1, 1 (i, N, Ge 101, 5. 2s: gtenburg i. Hes ij, Hünfeld Sgest 1, 1 * [ ö ? Seit . Ma hand ö ö Fele ssch XV. für Papierf b . . uckindustrie ' Berlin: T 6 13 Uhr. 1 ien⸗Gesells . Tele⸗ Krefelb ), Geldern 1 1 Obertaun 9 Sessen⸗ Nassa 2, 2 . 1) Ein April 1 193 el dieses n Siemens S abrikation, W ; elephonfabri aft A-G. i. 1, 1, Rhein⸗ (l, 1), Gr uskreis 1, 2 u 2, 5 (i, 7) über di S schen und Aus G9 umfa 9 druck Jahres * si il Compa Schuchert Wer ien, 1 n Be 102 Uhr rik Berlin i. A., Frank C Ii, Bon ein. upper revenbroich⸗Rei , D. 30: ) . ie Bild ria K , ißt. der Au 9 ten , n, n. sie lomme er g , m len * rlin: Victoria F er A.-G. ; k reis 1.3 63 ö ö ung eines . . Eichen de. n gr be ee, Teutggl in,. . Henn den Jahr hn ain: der Mittwoch . , , , gerlin · Echhneber. 16 8; . m, = n . ĩ che. Hande nd e5. k, de nos die M misse erigen 6 nde ahlen zun in⸗ Sch Ostafrilanische . erlin, 1 erlin 246. j s : Signiaringe en? reis 1 194.1 ini . , i . ö . . 3 2 , ö ö . . . . der ? ö * . ie . 1 gen. ine . uh Darn ir, e f 129. ug ,, n , , . . . J ö om 10 ; licht. Der r cen eh g de, des Kre⸗ en pe, e, is März d bene ele, Außenhandels n aun; Deutsche k . Berlin, z rndorf: Be urepäische Versi ersicherungs · A . Keri n s, 5.2 . h . 3 Schleiden . ittlich ö gan Ergãnzu Juni 19 übrigen Rei nr, , ,,. bis auf wei st nicht i s. gen konn handels za 3 d. J. den diungsberlehrs , Tentsch thansa A.- G. SG., Berlin, 14 Uhr Be indorfer M rsicherungs⸗ A G., Traunstei 1, 1. Schrobe iesbach i = 1 51 ö Preußif a 3 Nr. 41 chüssen v es über die Bi * riff des S r als Au in der den men⸗Mäh veröffent · Zei men und sowie die A des Mem . lagen worden mulin: li. Chemie Co. A.⸗G in. 16 Uhr. . i dorf: pwerke A.-G., Bi ir Krupp J, 1, 1 4, 1 genfeld 1,ů 3 atshausen 1, 3 Starnberg . . 9 ie Bild Hande lalha n,, gen und. denn nich tiber rn w ,,, . da⸗ um Nein m e, ,, r. J Vasel: isseldorfer Ei W Vielefeld G, id. 8. . Köbting , ie, d e m, ü h 261. . n,, , , 386 (D Juni 1936 ung von vered lsstatistit ndels, de 1 nachgeti tatistit sei ö, berũcksich aus der den tung des Wa nnd an, Br eiall Sorsig . 11 üh . International isenhüttengesell 12 Uhr lirch O. Pfalz g i, 1 61, 1 ingolfing 1, 1 (1 z6 : Being 1 ; 6G er n T ge fte , . Anlage r un she, ih e be wegn r, it Mitte und i, me, , , , . n n , w i , ,, e n , iti ae, gin, gane, , e n 266 , m Bo; Juni cen eigen un geen fe n, ud g ,, . . ist. der ähren sowi err, , . , Han T n . 1 6 Uhr 38 K / er, rg, h, Linen, s ĩ 1 i. . de he, , , e. r gebildet für das Zan nm fer m, ,. , ,,. en Pafflo April ab ffentlichit Di k en b n,. . . au ij ü. 6 razer Ilctien⸗ gien a e e unternehm̃ hr. 3733 . n , . . and Thüri ) wird ei orden. Gesamt en Veredel um den en li ie Ergebni f roter lo ä lau: Ter rai für eleltris rie G. Bieti garlsbad: ne, Graz, 165 rauerei v 1. mungen a : Bergzabern 1 sen 1, 1 1, i), Straubing i, (1, 2), Pfa J ingen mit ein ‚. Die Ve ; eigenhande e ungsverk Lohn⸗ erstellt isse für = nnd noch rat hi * au: T rain A. G sche Indust W. lieti im Röin: a . Mannes Uhr. orm. Fr d. Weinstr . 1 (1, 1) 1), Vohenst g 1, 1 (1, 15, Vi arr⸗ dem bisher vo tgleichbarlei erfaßt . Doch be April und enthalten. eiten, T egrain. a = g hen n wür; Brür, 13 Uh 11 Uhr k anz Schrei l, in. B aße i, i, Röder Frantenthal rauß 2. , Woiffiei ilsbi⸗ i , e, ,, k en in der n, n mn mn ; jmhorrs: Ram G. Kleinb Breslau, If ü.. , n Werle A w , , . ö ; P ür das alte Rei utschen April⸗ u er⸗ stzes über d sstati Möglichkeit methodisch ein urg: Schlesi rn. Epi urg, Breslau, Uhr Linz: A! Köln⸗Deu Fabrik G., Lom 1, Forchheim 2, 8. 12, Di . sel 1. 1, Neustadi die Verglei eichsgeb et i andels sta und Maiergebni gnfänglich die Statisti tistit und je daß durch die n S chlestsche pine e am ü en 11 ühr. ̃ z: A.-G. d . Uhr vorm otau, 18 n 1, 1 14,1 „2 (2, , dl intelsbichl St. 38: Aneb ustadt eichbarkeit iet ist inf tistik ver rgebnisse mi haben vereinzelt tik des Wa ie Einfiü Winch mburg. 18 ampfer⸗ E sseldorf, 11 * mechani er Kleinmint Ferd. Kohl hr. Reder ü ffenheim Hilpoltstein tadt 1. 1 (1, 1), ach 1,1 mit den E olgede en röffentlicht mit den enthal daß die en tockun renverkehrs rung des ner en: 3 Uhr. ompagnie⸗ J 1 Uhr. ö. Mannhei 6 Weberei ünchener B stadt & 4 2 h. 8 1 101, 1) N 252 Erlange rgebnissen 6 . ee , n,, . de lten und e, , des 6 entstanden si mit dem Aug utter leb M itul Minier De rliner Lloyd A.⸗G. Os nab 2 einische rei Linz 9. D aumwollspinnerei J furt 14 1. Meilri 8: Ebern. 1 i eustadt a.. 1 z 3 r ersten . tigt. Um r nachstehende 35 hoas ii 1 güch n sind, die dazu eil * gart: F -G. Berlin utsch⸗Kumäni G. diene c: G. Krom Eleltrizitãis IA. go. 15 Uhr ereien und Ken Augsburg S richstadt 1, 1, 1, i, Saimm Bay. 1, 1 1 kene n, Wenge k . che gemisse n , 8 e a, anische Petrol aburg: Sindde ,, , . * , , , n 6 miele s , n, n und Ausf ußenhandel sind diese Bei der . . Ge den m, Fran G, Lederf eum Ver⸗ burg, 1 U utsche Holzverzu⸗ Ss nabrůck nheim, 12 U 1, 1 1, h. 4 (. i), Linde usgburg 1, 1, 1. Schwein (1. 1 uhr gestie Sumsãätze Der vbehalte zu bea ĩ rg Ktöfla ; C Söhn abriken, B 1s: Pölser hr. zuckerungswe „16 Uhr hr. Stadt ] 41: Flöha 1 au i. Bode 1, Dillingen urt 1, 1 gen; die 52 be, ar hh . , en: Zellulose⸗ . r 4 1, i 14. 1. infuhr b s sind im Mai in : Hofher hn⸗ und Be ien, 19 Uh 11 Uhr. ⸗G. der h und Papi ; ⸗G., Regens : Auerba ü n,, n ippoldisw Memminge * ), elief sich auf 396 ne, ,,. rer g csellshe zu Perlm vdraulischen K ierfabrik A. 3 . a i. 1. Grimm ale ,,, Stade 1396 M Man. Laschinenfg antz Clayto esellschaft, G Wien: A dos (vorm alt und G., Pöls San ilsheim 1,1 : Backnang 1, nma 2, 2, Lei 1, D, Meiße an: Deter nfabrik A. G n- Shuttlewo waft, Gra, 3 -G. der Te als Angelo S Portland⸗C 10 Uhr. 9 ulgau 1, 1 , (i. N, dal i. (I, ih, Ludi ipzig 1, 1 0 * dir ere h g ,, , . rih Landwirtf , ö , , ö , , ü, reichi wii, Boveri⸗ r. chaftliche : Erste Sesterrei zöhne, Wi ee gan n, 12 u 2: Sinshei —— 4. St 5 1, h. ä: Friedrich 1 G. L. i ie ah e , n h, , , . n , re mf ö 8 . y dan . ß 3 . ; 6 ,. ** stalt, Wien, 1 . . e Allgemein Fabrik A eiz 1,1 C ij, Sildburrghauf 1180 garlsruhe 1. 1 12 Uhr. sellschaft meine Unfall G., Wie bach 1. 1 V, Sonn urghausen n if, Her, nr 1, . ; Vien: I. i Hi dr g baden ver , , 2 ir rien, 1 groß A.⸗G. Wien 3 ersicherungs· Ge bee n, m , 6). 57: 2 6 64 1.10 1 1 2 * n ö . ö St . . * . m eres, hren , , , e we. 5 geführt. . der Regierungs · uf ö er aus der na usw. Bezirke ist di chstehenden 4142