1939 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger ett 2 22 Tuni 1939. S. 2 .

2 6 . . ; 6 31 . 2 K 3 etrles der uche . ordnung Vetrieb ber Zucker, Ctärkezucker. und Nübensaftjabriken im Monat Mal 19898... Achte Mnechn . ö e. . schrãnlung der Herstellung von Starkstromkabeln und ae 2a isolierten Leitungen. 1. Es sind verarbeitet worden: , , nr, r,. Vom 19. Juni 1939. - . ; orden: Rübenzuckerablãufe ver dr n g nn nn n 2 is Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ 52 52 hub a, ü . mn vom 15. Juli 1 Reichsgesetzbl. 18. 488) ordne , 3123 ; . entjuckert Robʒucker platt r 53361 it einem z. ü Seitabschnitt ee, Roh brauche · im mittels aller Liistall. rann. . 2 Stucken· ge ö. z 26 Reinheiisgrade don gi geltungsdauer meiner Anordnung über Beschrän⸗ üben!) zucker nucker anen Za des s lierter Kandis . und mahlene * 5 2 . k ier herstellung von Starkstromlabeln und isolierten Aut. Stron. rt zucker gut ucker Wire. Ramel Ntaff. mahlener Farlne . zu⸗· 39 . an vom 24. Februar 1934 (Deutscher Neichs- und schei. lsanver⸗ er ürfel⸗ 8 = Melis 8363 * sammen . 12 facher Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1934) = . zucker Mucker nade * 238 * 22 zassung der Anordnung vom 27. Juni 1938 (Deutscher U S ö und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 149 vom . 4 2 ——— i 1Y6) wird bis zum 31. Dezember 1939 verlängert. . 1L 3ucerfabriten mi ö Der Reichswirtschafts minister. n , , , n, . . Vorm 2 34 7 . 36 26. . re e s arm g sn fössz 2s Q oss. i i icesß c 6 (esl O ci oi Ca! s w Kd oil d, göge . em , , n i n is zi. z ĩ al 1959 139 748 247 970 763 75 727 29063 29 063 12 124 6006 217 976 463 4617. 2 Az si oz szis. 85 gas] zos 262 or as] go s S2 10 81 25. * tn g Anordnung Im Mai 1839 1 6 g n . . und Melasseent muckerumgsanstalten. sel anch e gusthrhung ber Dehner fir die Ou warten In d Vormongten . o 39 2016. 15 z51J. 112 834 11 306 J 42703 mmm, nme, Garen 6 J,. ö Sas es 118 765 475 fö0 2 86 ais Ses I öl ö Zsa 1 i 54 36 zi 2d 53 s z,, 13 ä i ö . Ee e 3. 2 h r. is 31. Mai 9 2751 86466 ö s ec 161 824I 3s ᷣol 3 1c S3 2x 42661 6s xi 3 85s] 9ꝛ 2d] 20 zos] soj 224 zo ssd 1 Sz gs di zo ss zo Cas is Sil goa o 433 2 4 e, , , ne. 3. Zuckersabriken überh den n ge d der Nr. 3 der Anord Durchfũ Im Mal 1839 * 60 zen] 44 553] 56 sso7 454 563 erhaupt (1. und 2). ö uuf Srund der Nr. 3 der Anordnung zur Durchführung * t ) 36. 13 4204 16 613 119 834 11306 Hierjahresplanes über die Lohnzahlung an Feiertagen . Dane nsts ls zs 2 sios ess 153 S5s zs sss ze gr Ss i 118 cr Ss Ss ia de s sis 2e n . 3. r . 3 3c us reg z ses , s en g ses, , ,es e, i Dezenibe as! Qentscher Reich anz ü. Frenßz bis 31. Mai 1939 1139 748 2471 1633180 227 Sol] Bs 70 32 a9 o33 22112 123 868k 831 2012 295 299 9 28 208 ö m. 4 30, . 2 ö 9 . 9 2 265 1 823 865 397 6072 3682 ; die Lohngestaltung und die Feiertagsbezahlung in den dos oo 116 121 o6s & 333 is 65s 7Sghzo si Sanz 5505 116 undentschen Gebieten vom 7. Dezember 1938 (Reichs⸗

zucker in

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Mal 1939. 32 405 dæ,

Abzug gebracht und die Verbrauchs zucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

vom 1. Oktober 1938 6. 31. Mai 1939: 20 972 610 da. Bei dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Einwur⸗

Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.

lleber sichi

cer, sondern unmittelbar zu Nübensaft pers

ie

38am

e , .

r ,

ben während des Mong

a n ö nd bei den Möͤbensastfahßriker nac 368 8 * .

la iisisches Neichs amt.

*

10 argen 8 1 8 38 der euerten und ftenerfrei ausge füh 1 * * nenn)

12 oe ere eee eee, , ere. . . . e , e . e e e m e e e e. ben . ; i - In den Stärkezuckerfabriken sind In den Rübensaftfabriten ) sind verarbeitet worden gewonnen worden verarbeitet worden benemen Zeitabschnitt . z . . Kartoffelstãrke Mais stãrke andere Stãrke · Starke. Strke. etrocknete Rübensante in den Betrieben . a, 1iucker · Zucker · 1. rohe uckerrüben. mit einem erieugte ockene Stoffe Form strup ablẽus⸗ 2 ng 1. 2 Im Mai 1939 . 2 j ̃ 42 2 In den Vormonaten 9 828 w ,. 6 12999 3936 1232 3704 Dom J. Durter zs zu: Men iszs'?:::: k. 2 . , g, n. ö . 5 bo hg Id id Re , nn s, g, , 36

2 Versteuerter Zucker ) Amerer Im n e e, , Auf d Rhens reßver ö i uck c DOberfinani⸗ R e,, n, Preß verfahren hergestellte dae fe, r,, Anderer Im nicht im . ; * bar ir ke ö hergestellte¶ andere Rüben zucterlöfungen Strke Fester der Spalte fristallisierter Kreßverfahren hergesteslte Rnben safte * mucer . Gce Riabensaste Mischungen dihser Erzeugnifs lucker Stärke- 6 dis . Zu bergestelie anders Rüben eaeribsuin zen Störe dien jucken DB. ee . 2. Verbrauchs · 7 Abf. 2 mil einem Reinheiisgrad struy zucker = 06 oh als oh Zuctersteuer . . von von mehr ö. 42 5 1 286 1H als gs vy 1 2 9 dz * 8 8 1 8 8 19 11 12 13 F 12 8 . 42 24 021 . n. 36 ö m 1 ö h feen. dee * 304 511069 . 6. . 1 w 26 865 1328 z6 Iss 3 6 * e. 1 . an 9 7 Fiselderf ;... id, r . e. . zis 36 14 e. ö = * 6 9 9 9 . e. 2 . 3 5 2171299 . . 7 36 ge. mburg .... 141 2. . 3. . . ö 3 tte. * ö . a,,, , ,, zom 9 ö. ö n=. 2 9 7 7 ij Danlebad..! . s 6 . 47 un 33316 . 2 ö 2 K ) Lassel 9 6 a. 24 . . ö . 749 892 666 . 1 ? 6 , 3 gz ö * n, 2 H 15 Nagdeburz? * 5 6 1313 g 24971 e. . *. * 2 . . 86: 2 6, wo, * 166 35 3 677, n Ges 6 T 24 duz 2. 2 2 4a ; 6 —— 1853 110572 3 . ai. 3 . ö. 67 2. en e 1. 2 * ren,: : :: . 2 ö 124 8 , Lo . se. a K * . . 230 25 696 . 2 zo I Vog 3. 571 153 26 6 . a : e * en,, ::: Ws, ic diz 1802 a 377 . 3 ag * * 2 1 . 66 492 * . 2 . 4178056 . 6. wa 1 ö. ö roppan..... 30 36 808 12 ö. na ö. 1270345 ꝰ, . 2 . . 6 D 845 . 512 2 1404 . 785 459 36 . . . . 1 . 6 ö. , , Ie . . 2 . 1 ö ern 3 i. ö * 169666 2 6. J 3 burg . 33 608 . . 7 63 . t 2 ser 1 . w m Mai 1968... . 284 1800809 21 110 e, 12705 90 687 13978 39141 987 Or erf os br w Sr j . ö ) , . 3 . . Mal is a0 12423 10 235 387 15 764 1 3 . 28 2 1 . 283 1 Ao or 51 182316 8 12 47 66 1192 ) Der aus dem Ausland eingeführte v mi i . . simmen mi Cem laren he n mee el anerstel terte Buder ist mit hantischen Zahlen nachewigsen. Die Mengen sind in Ben darüberstehenden zahlen Einschließlich der auf Zolla brauch nicht üherein, weil die Fabriken Verbrauchszucker in großem Umfange versteuert auf auswärti * err, r . sudete nde utschen . 9 2 die dollausschlüsse der deutschen Seehafen und in Freibeziete gebrachten 6; r 8 k 163 ö

Berlin, den A1. Juni 1939.

r 1939 enthalten.

ngen. *) Hierin sind die

*

Statistisches Reichgamt.

I S. 1730) wird bestimmt:

Die Bestimmungen für die Heimarbeit über die Lohn⸗ mn an Feiertagen vom 15. Dezember 1937 (Deutscher Hanz u. Preuß. Staatsanz. Nr. WI) Ziffern J bis 1V m mit Wirkung vom 16. Juni 1939 auch im Reichsgau enland.

Berlin, den 21. Juni 1939.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Syrup.

Betanntmachung der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ linien, auf die das Internationale Uebereinkommen den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher tsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom kober 1938), wird mit Wirkung vom 23. Juni 1939 wie geändert: Im Abschnitt „Deutschland“ wird unter A folgende Nummer 77 a aufgenommen:

Na. Kleinbahn Merzig Büschfeld Gm b Direktion

in Merzig (Saar)].

Berlin, den 20. Juni 1939.

Der Reichsverkehrsminister. J. L: Treibe.

Bekanntmachung KP 748 tw Überwachungsstelle für Metalle vom 21. Juni 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

. Auf Grund des z 3 der Anordnung 21 der Uber⸗ Eangsstelle für unedle Metalle vom 24. un 1935, betr. Hhreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Ul vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend zeführten Metallklassen anstelle der in den Bekannt⸗ tungen KP 739 vom 13. Juni 1939 (Deutscher Reichs= ger Nr. 134 vom 14. Juni 1939) KP 740 vom 14. Juni g Deutscher Reichsanzeiger Nr. 135 vom 165. Juni 1939) Rb 742 vom 26. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger UUlth vom 21. Juni 1939) festgesetzten Kurspreise die fol- In Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Classengruppe VII het, nicht legiert (lasse Vin A).. RA 56, 50 bis 6,

Aus: Kupferlegiernngen (laffengruppe N)

nglegierungen (lasse IR A)... . R. M 40265 bis 42.75 naußlegierungen (Tlase XB)... 68 80 59 ütlegierungen (Klasse ix qc... , 8128 , 87 25

8. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ber⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

berlin, den 21. Juni 1939. ö

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Preußen.

Bekanntmachung.

. Anschluß an meine in Nr. 16 des Deutschen Reichs⸗

nee lßischen Staatsanzeigers vom 19. Januar 1939 ver⸗ ichte Verfügung vom 17. Januar 1539, durch welche

. rundstücke Quindestraße und 24126 in Frank⸗

* eingezogen wurden, wird auch das in den

ä rundstücke befindliche Inventar zugunsten des Landes en eingezogen.

e. wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗

iesbaden, den 20. Juni 1939.

Der Regie rungspräsident. J. A: Sträter.

gruppe Eisen scha

äuden

Reich g. und Staatsanzeiger Rr 141 vom 22 Juni 1939. S. 3

. Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

RVummer 25 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Prenußischen

Ministeriums des Innern vom 21. Jani 1939 hat

2 2 olgenden Inhalt: Allgem. Berwalt Kerl. 18 6. e, Lege, im offentl. Dienst. RdErl. 13 6. i939, Auszeichngn. aus Anlaß v. 1 RdErl. 14. 6 1939 Dienstl. 2 rãche. 1 Ad Erl. 15. 6. 1939, Einberufg. v. Verforgungganm rl. 15. 6. 1939, d. Di. Vollstums. Ad Erl. 16. 6. 1939, Juden * Hadern u. urorten Kt om munalverbänd e. RdErl. 3. 5. 1989, —— u. Grundsteuer d. mittleren u. nenesten Neuhausbesitzes rl. 13. 6. 1939, Ver⸗ treter d. Gemeinden in d. Beiräten d. Wirtschaftstammern. AdErl. 18 6. 1939, Vorlauf. Beitr. d. Stadt⸗ u. Landtr. 3 d. Losten d. staatl. Gefu ndhrle f. d. RJ. 1939. Entscheidg. 26. 5. 1939, Aend. d. 14 d. Landkr. Bremervörde u. Wesermünde.— Entscheidg. 4. 6. 1939, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Burgdorf, Reg Bez Lüneburg, und Peine, Reg. Bez. Hildesheim oh“ ah rtsp lege u. Jugendwohlfahrt, RdErl. 25. 5. 1939. Durchf. d, VO. üb d. öffentl. Fürsorge i. Juden. —Po⸗ lizeiverwaltung. RdErl. 14. 5. 1939. Spielen d. Baden⸗ weiler Marsches. RdErl. 14. 6 1939, Jagdscheinerteilg. an Aus⸗ länder. Nd Erl. 14 6. 1939, Gerãtebes 3 f. d. Volkskartei. AdErl. 16 6. 1939. Preisüberwachg. durch d. Pol. RdErl. 196. 1939, Polizeil. Bescheinig. 3 Erlang. d. Fahrpreisermäßig. f. Tinderreiche. RdErl. 16 6. 1939, Flugzeugführer in d. Ordn Pol. RdErl. 14. 6. 1939 Soll⸗, Ist⸗ u. Dienststärke d. Dend. = RdErl. 14. 6. 953, Einfieiig . Militãrann. = RdErl. 16. 6. 1939, Be sörderg. d. Wachtm. (Dienstgrad) Zu besetzende Gend Oberm Stellen. Ad Erl. 12 6. 19359, Waffenmeistergerãt. Nd Erl. 12. 6. 19989. g v. Schäften d. Schuß⸗ waffen 8. RdErl. 12. 6 i939, Durchf. d. Wiederholungsübgn. . d. SA⸗-Wehrabzeichen innerh. b. Ordn Pol. m Jahre 1939. RdErl. 14. 6 1939, Ausbildg d. Off ⸗Ersatzes RdErl. 15. 6. 1939, Ausbildungslehrg. im Kraftfahren. RdErl. 15. 6. 1339, Beschaffg. v. Waren aus Spinnstofsen u. Leder f. Bekleidungs- u. Ausrüstungsstücke d. Pol. RdErl. 19 6. 1939, Feuerschutz f. d. dt. Ernte. RErl. 12. 6 1939, Betriebsluftschutznylan f. d. Be⸗ triebe d. erweiterten Selbstschutzes RdErl. 13. 6. 1939, Vor⸗ schlãge f. d. Verleihg. d Luftschutz⸗Chrenzeichens RdErl. 15. 6. 1939, Ausf - Best. 4 5 12 d. 1. Durchf. WO. zum Luftschutzges. RdErl. 15. 6. 1939, Beschajjg. v. ee, , g g. . Be⸗ hördenangeh. u. Verwendg. v. TDienstgasmasken f. d. persönl. Ge⸗ brauch. RdErl. 17. 6. 1939, Entschädig. v. Angeh. d. ziv. Luft⸗ schutzes bei Unfällen. RdErl. 14. 6. 1939, . bei d.

Reichs pol. Personenstandsangelegenheiten,. RdErl. 15. 6. 1939, Gebühren f. d. Abstammungsnachw. d. Auw. auf d. n , Vehrangelegenheiten. RdErl. 14. 6. 1930, 417 v. r fr, durch d. polizeil. Neldebehõrden Volt sgesundheit RdErl. 15. 6. 1830, SeilpraltilergeJl Beterinärverwaltung. RdErl. 15. 6. 1939. Mitteilgn. üb. d., mit Maul⸗- u. Qauenseuche stärker verseucht. Reichs teile. RdErl. 16 6. 1935, Prüfg. d. Vet. Sera. Verschie dene s. Handschriftl. Berichtig. Neu⸗ erscheinungen.

Zu 1 durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Berlag, Berlin WJ. Mauerstr. 44. Vierte sährlich 135 RM für Ausgabe A (pweiseitig bedruckt) und 2.40 RA für Ausgabe B leinseitig

böM—

bedruckt).

Die Bautätigkeit im Jahre 1938.

Nach den endgültigen Ergebnissen über die Bautätigkeit im alten Reichsgebiet, die vom Statistischen Reichsamt im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik veröffentlicht werden, sind im Jahre i938 insgesamt 306 526 Wohnungen fertiggestellt wor⸗ den. Ende 1938 waren noch rund 196 009 Wohnungen im Bau begriffen, rund 35 000 Wohnungen mehr als Anfang 1938. Wird der halbe Bauvorrat Anfang 1338 (7 500), als der Bauleistung nach auf das Baujahr 1337 entfallend, von der Gesamtzahl der Bauvollendungen im Jahre 19838 abgerechnet und andererseits der halbe Bauvorrat Ende 1938 (65 000), als auf das Baujahr 1938 entfallend, den Bauvollendungen von 1938 zugerechnet, so ergibt 19 für das Jahr 198 eine mtleistung von rund 6 ohnungseinheiten. Die gleiche Rechnung ergibt für das Vorjahr eine Bauleistung von rund 339 900 Wohungseinheiten. Da außerdem im Jahre 1938 weniger Kleinstwohnungen, dafür aber mehr dreiraumige Wohnungen erstellt worden sind und das Verhaltnis zwischen Neubau- und Umbautätigkeit nahezu unver-

andert geblieben ist, dürfte die Gesamtleistung im Wohnungsbau

1938 an dem umbauten gFaum gemessen, nur n m der⸗ jenigen des Borj zu eben sein. Auch der umbaute Raum der im Jahre 19358 fertiggestellten öffent! Ge baude

und Wirtschafts gebäude entsprach mit rund 77 Mill. cm etwa der Vorjahrslei * Die Gesamtleistung im Hochbau war hier⸗ nach im Jahre 19358 annähernd ebenso groß wie 1957.

Dieses Ergebnis ist um so beachtlicher, als es trotz der außer⸗ ordentlichen Mehrleistungen im Tiefbau, der in den vorstehenden 2 nicht enthalten . erreicht werden konnte. Die Zahl der ertiggestellten im Jahre 1938 mit

5 war . A6 669 um 105 * geringer a In den länd⸗

s im Jahre 1937.

Tagung der Sroheiseninduftrie

in Düsseldorf. Ernst Poensgen über Leiftungen und Aufgaben der Eiseninduftrie.

Die gemeinsame Mitgliederversammlung der Wirtschafte nde Industrie und der Bezirk pe Nordwest wurde durch eine Begrüßungsansprache des Leiters der Wirt⸗

schafts gruppe und der Nordwestgruppe,. Generaldirektor Dr. Ernst Poensgen, eingeleitet. Nach Worten des Gedenkens

für die im letzten Jahre Verstorbenen ch Ernst Poensgen dem Führer namens der Eisen schaffenden ustrie den Dank die gewaltigen Taten aus, die heute schon der Geschichtt ange⸗ hören. Es werde stets ein Ruhmesblatt für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie sein, daß sie unter Einsatz aller Kräfte und Mittel in vorderster nt zur Wehrchaftmachung des Deutschen Volkes beigetragen = ,

Das mit dem Vierjahresplan der Eisen schaffenden Industrie gesteckte Ziel sei, so . Poensgen weiter aus, mit der e wärtigen * der dentschen Ho , Stahl⸗ und Iʒ⸗ werke, auch bei Außerachtlassung der

heute schon erfüllt: seit Beginn des laufenden ahres

Handelsteil.

1 *

HBofttwefenm.

Vier teljatzrs bericht der Deutschen 8

Neichspoft.

Die Deutsche Reichspost veröffentlicht den Vierteljahrsbericht über die Monate Januar bis März 1939. 52 sind die Vor⸗ jahrsleistungen in fast allen Dienstzweigen überschritten worden. So betrug die Zunahme bei den Briefsendungen 226,4 Millionen Stück, bei den gewöhnlichen Paketsendungen nahezu 10 Millionen Stück, bei den Ein⸗ und Auszahlungen 14.2 Millionen Stück, bei den Postscheckbuchungen 20,4 Millionen Stück, bei den Telegrammen 0.8 Millionen Stück und bei den vermittelten Gesprächen im Orts⸗ und Fernverkehr rund 77 Millionen Stück.

Von den Neuerungen und Verbesserungen, über die im ein⸗ zelnen berichtet wird, sind zu erwähnen; die Ermäßigung der Luft⸗ postzuschläge für Pakete und der Luftpostgebühren nach den meisten europäischen Ländern, die Aufnahme des Postnachnahme⸗, des Wertbrief⸗ und des Wertpaketdienstes in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten und des Paketdienstes im Memelland nach den innerdeunt⸗ schen Borschriften, die Zulassung von Postwurfsendungen inner⸗ halb der sudetendeutschen Gebiete und von da nach dem übrigen Reichsgebiet, der Abschluß eines Postpaketablommens mit der Postverwaltung von Irland, die Erhöhung der Höchstbeträge für Postanweisungen und Postaufträge nach Frankreich, Algerien, Marokko und Tunis, die Zulassung von Postpaketen mit Wert⸗ angabe bis zu 800 R. nach den Vereinigten Staaten von Amerika und ihren Besitzungen, die Aufhebung der Beschränkungen im Post⸗ paketdienst mit Spanien, die Einbeziehung des Memellandes in den zwischenstaatlichen Postdienst nach den Vorschriften des Alt⸗ reichs, das Inkrafttreten der Telegraphenordnung in der Faffung vom 22. Dezember 1938, die Einführung der innerdeutschen und der für das Altreich geltenden Auslandstelegraphengebühren im Memelland, das Inkrafttreten der Beschlüsse der Weltnachrichten tagung in Kairo, die Eröffnung der unmittelbaren Fun werbin-⸗ dungen Berlin = Barcelona und Berlin Madrid, das Inkraft⸗ treten einer Reihe neuer Bestimmungen für den Fernsprechdienst mit dem Ausland und die Einführung der Bestimmungen des Altreichs über den Rundfunk in den sudetendeutschen Gebieten.

Die Zahl der Postschecklonten stieg um 230 auf 1161096. Bei 248 Millionen Buchungen wurden 53,5 Milliarden RMA, davon 463 Milliarden RM oder 87,5 vH. bargeldlos beglichen. Der Postsparkassendienst hat sich in den ersten 3 Monaten seines Be⸗ stehens im Altreich gut entwickelt. Ende März 1939 waren in Großdeutschland bereits rund 800 000 Konten mit über 146 Mil- lionen RM an Guthaben vorhanden. Im Schnell nachrichtendienst wurden bei Zunahme der Sprechstellen um rund 233 500 über 768 Millionen Gespräche vermittelt gegen 691 Millionen im gleichen en,, des Vorjahrs. Die Zahl der übermittelten Telegran mne

ag mit 5,4 Millionen Stück wieder über dem Vorjahrsftand. Im Funkauslandsdienst kamen 553 509 Telegramme auf, beim See- funk rund 50 700 Telegramme und 2909 Funkgespräche Die Zahl der Rundfunkempfangsanlagen erhöhte sich im Berichtsviertelja um fast 832 000 auf 11 653 644.

Die Gesamteinnahmen in den Monaten Januar und Februar 1939 betrugen 367, die Gesamtausgaben 364 Millionen RM gegen⸗ über 324 und 312 Millionen RM im gleichen Zeitraum 1938. Die Gefolgschaft der Deutschen Reichspost bestand Ende März 1939 aus 425 769 Beamten, Arbeitern, Angestellten und Anwärtern gegen⸗ über 396709 Ende März 1935.

(Um die Bergleichsmöglichleit mit den Ergebnissen früherer Vierteljahre bares zu können, wurden die Zählergebnisse der Ostmark noch nicht einbezogen.)

lichen Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern wurden nahezu ebensoviel Reubauwohnungen geschaffen wie im orjahr. Innerhalb der Neubautätigkeit hat sich das Schwer- ewicht weiterhin zugunsten der 9 Arbeite rwohn⸗ i , . Es wurden rund 137 200 Kleinwohnungen (mit ein bis drei Wohn räumen, Küche als Wohnraum fertig⸗ estellt, das sind trotz des Rückgangs der Fertigftellungen beim

ohnungsneubau überhaupt nahezu ebensoviel wie im Vor⸗ jahr. In den Groß- und Mittelstädten war die Zahl der fertig⸗ gestellten Reubau⸗Kleinwohnungen größer als im Vorjahr, und zwar hat hier die Zahl der dreiräumigen Wohnungen zu—= enommen, während die Zahl der sogenannten Kleinstwohnungen mit ein bis zwei Wohnräumen) zurückgegangen ist. Bon den nen errichteten 131 685 Mittelwohnungen (mit 4 bis 6 Wohn- räumen) entfallen 87 157 oder 662 X auf die in bevölkerungs- politischer Hinsicht besonders wertvollen Vierrgumwohnungen. Bei Hinzurechnung dieser Wohnungen mit vier Räumen ist der Anteil der Neubau⸗Kleinwohnungen am Gesamtwohnungsbau von 78.0 8 im Jahre 19837 auf si,ꝛ X im Jahre 1938 gestiegen. Unter den am Wohnungsneubau in Wohngebäuden beteiligten Bauherren stellten die privaten Bauherren wie im Vorjahr wieder den höchsten Anteil.

Der . an Wohnungen (Roh * an Wohnungen,

vermindert um den Wohnungsabgang) stellte im Jahre 1838 auf insgesamt 235 2569 Wohnungen gegen 320 057 ngen im Jahre 1937. ; ö m 1. Vierteljahr 1939 im alten Reichsgebiet ins⸗ samt 5i 678 Wohnungen fertiggestelt worden, 39 * mehr als

in der gleichen Zeit des Vorjahres. Von dem Anfang 1939 vor- handenen Bauvorrat von rund 180 000 im Bau begriffenen Wohnungen ist mithin im 1. Vierteljahr 19839 mehr als ein Viertel (2.2 X) bezugsfertig geworden. Der noch verbliebene Bauvorrat aus dem Vorjahr ist aber trotz der hohen Bauleistung des 1. Vierteljahres immer noch verhältnismäßig groß.

einschließlich der Ostmark, auf die etwa 3 X. der Erzeugung ent⸗ fallen, eine durchschnittliche monatliche Roheijengewinnung von 1,63 Mill. t und einer Rohftahlerzeugung von 2.1 Mill. t zu ver-

ichnen. In der Versorgung mit Inlanderzen seien erfreuliche Fortschritte zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr betrug die Eisenerz förderung einschließlich der Ostmark 15.1 Mill. t Roherz. Das laufende Jahr werde eine weitere Steigerung der Eisenerz. förderung bringen. Die und Manganerzeinfuhr sei 1988 1 n. Bedarfs auf rund 22.4 Mill. t gegen 21.2 Mill. t im vorigen Jahr angewachsen, das sei eine Zunahme um etwa 5 nüber der fast 30 Rigen Steigerung der hei⸗ mischen Eisener forderung. Im Hinblick auf die Außenhandels entwicklung im laufenden Jahr komme der Sammlung von In- landschrott, die selbst 1938 rund Mu, des gesamten Schrottbedarfs

edeckt habe, verstärkte Bedeutung zu. Unerläßliche Vorans⸗ keen für die geplante Mehrverhüttung heimischer Erze fei eine ausreichende Kohlen⸗ und Koksversorgung.

Die Ausfuhr an GroßeisenerzerzengKössen war von 1987 auf 1838 infolge mangelnder Aufnahmesähigkeit des Weltmarktes von 29 auf 23 Mill. G zurückgegangen. Trotzdem konnte der 6 Anteil an der Welwersorgung 1938 noch von 203 auf A6 *

n , ,

verbessert werden. Im laufenden Jahr kam der Rückgang der deutschen Eisenausfuhr zum Stillstand. Seit Monaten wurde die auslãndische age wieder Le , jo daß das Jahr 1989