1939 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 22 Juni 1939. 3. 4

es Reich Clem missars süit has Krebitwesen vom 17. März 1937 Art. 18 eingereichte Erste Beilage Mr. 141 in der Ausfuhr mengen und preismäßig besser abschneiden dürfte. seien von den Werken der Eisenindustrie eingeleitet oder schon 9 zum 26 * 3 des a e, war ein neuer erfreulicher 3 y , 41 n reren, Wenn im Berliner Börse am 22. Jun nstitute vom 31. Mai 1939 ; ö . . eiger Dochststand festzustellen. Dem Bedarf des Altreichs wurden im Ja re 1638 mit industrieller Förderung gebauten R rbeiter⸗ * . j 2 . weniger als 22.5 Mill. H zugeführt. Obwohl e n. entfielen allein auf Eisen und Kohle rund 75 8, für deichte Schwankungen am Attienmarkt. Renten gehal Deutschen Reichs⸗ un Freußische nz die Eisen schaffende Induftrie im Jahre 1938 die Inlandsliefe die von den Wellen rund 17 Mill. Li, bereitgestellt wurden. Das Die Wertpapiermärkte blieben auch heute wieder 4 und Genossenschasten) vom 22 Juni 1939 kungen gegenüber dem Nabre 1236 um nicht weniger als 3. . laufende Jahr werde im Bereich der nordwestlichen Eisenindustrie Die Kursgestgltüng wurde, wie nun schon 6 er sehrn ö . erböben konnte, ist der Auftragsbestand immer weiier angewachsen mindestens wieder die gleichen Ergebniffe bringen wie daz Vor⸗ meist durch Zufallsorders bestimmt so daß sich Tau mer Ak ti v 83) Beträga in Tausend RM und heute größen denn je. Nach wie vor, ist die Aufgabe gestellt, jahr. Zum Schluß seiner Ausführungen unterstrich Ernst Poens- nach beiden Seiten ergaben. Nur selten waren d nnn ; die Jesamten Bestellungen auf die Liefermöglichkeiten abzu⸗ gen die Dauhtaufgabe der Eisen schaffenden i. dem Führer hinausgehende Veränderungen festzustellen. An d . 34 . h , ,, 18. Eigene stimmen. auf seinem Wege volle silfe zuteil werden zu laffen. oller Keschäftzrätigleit tren mehr und meh! Unt cn 7. S unsähige 9. 10. Zorschase auf verfrachtet 11. Schuldner J , us Erust Koensgen zog alsdann einen Vergleich mit der Er— Weiterhin sprach der Präses der Industrie, und Handels. über aktuelle Fragen der Politik und der Wirtischast Forderungen. Forde. oder eingelagerte Waren ̃ 2 Geschãfts⸗ * zeugungsentwicklung in anderen Eisenländern, der die Leistungen kammer Hamburg, de la Camp, über „Deutschlands Außen⸗ schäftigt man, sich u. a. mit den letzthin angekündigien?* , unzweifelhafter . en dang · 26. 253 anteile 82 der dentschen Eisen⸗ und Stahlindustrie a deutlicher hervor⸗ wirtschaft“. Der Vortragende führte u. a. aus: „Die Struktur- Industrie⸗Emissionen der J. G. Farbenindusfri⸗ ten nt . 5 Bonita und a a) * a) p) In der Sesamt⸗ fristige Beteili⸗ . und Attien * treten ließ. Die Eingliederung der ostmärkischen Stahlindustrie wandlungen, zu denen die deutsche Außenwirtschaft in den letzten bernia AF, bei denen man von dem eine Zeitlan vo e. Liquiditũt gegen Report summe (Sp. 20) Hypo⸗ Durch⸗ a. 3 oder Geschafis⸗⸗ . babe eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit auf etwa 900 000 t Jahren gezwungen worden ist, haben die Frage einer organisg⸗- 5 Ligen Tiup wieder abgegangen ist. Die Pacien!] beboihn n gon · Areditinstltute * sonstige athelten: thet Nuts laufende Grund. anteile einer Summe jährlich gebracht. Der Sudetengau bringe etwa 50⸗ bis 66 0001t torischen Rgtio n alisierung . Außenhandelsapparates auf- wird im allgemeinen nicht ungünstig beurteilt. e. sortial⸗ Lom⸗ kurzfristige heten lei⸗ 6Gis: 23 * herrschenden S * . Dinzu. Seine Walzwerke seien allerdings stärker entwickelt. Zur Eeworfen. Mit der Industrialifierung der überfeeischen Vollswirk— Am Montanmarkt konnten Vereinigte Stahl luggesamt 2 bard⸗ Kredite ins⸗ insgesamt aa) bb) Grund⸗ Kredite Abs. 1 stücke 25 Geselischast 3* Zeit haben Ostmark und Sudetengau einen größeren Bedarf als fe n werden die Bedürfnisse unserer Absatzgebiete immer viel⸗ 4 39 , einen Teil der Vortagsverluste wieder 6. werle n 9 24 be⸗ . davon ö. Nem⸗ gegen an - te. Ie. hungen a. A II n . ö * 285 Aktiva * ihre Leistungsfähigkeit betrage Der Ausbau der Hermann⸗-Göring⸗ fältiger. Rheinstahl waren um y oo gebessert. während . Eyalten r. teil. sind glfien bours⸗ Ver ö Kredit · sonstige Spyalten gedeckt gedeckt n gegen Treu. Rr. s wn, * ö 82 * Werle in 85 . ö . ö. . Eine vollkommene Uebersicht über den Markt ist nur noch und Mannesmann zoo hergaben. t iu bis 17) die die , 6 gegen Keedite Ffändung (Sy 21 institute Schuldner A u. 28) . durch Renten. hand, des 3* 6 * 5 erhöhen. Noch Vu. . am . 2 36 hoh insexrer möglich, wenn dem Exporteur ein regelmäßiger Berichts, und Braun lohlenwerte waren gehalten. Rheine-BVraun um! Reichs gung gesamt ( ostrꝰ. börsen⸗ r , angige sonstige schulden geschafte] Aktien⸗ 283 Alten 33 rte bei Vleckenstedt-Salzgitter erheblich zur Er k Nachrichtendienst zur Verfügung steht. Diese Notwendigkeit ist; befestigt. Auch Kaliwerte sröfff 3e höher, so Salz vltum bant gãngige markt n , Ficher⸗ munal⸗ esetzes) 38 wert e , . Eisen⸗ und Stahlgewinnung beitragen. Die Leistungsfähigkeit der st.ʒ gung steh ; 9 s 9 ] ; r, s Salzdetfurh gut⸗ ug = Wert⸗ ch g 2. a 86 deutschen ,, en . ö Jahresfrist um nahezu auch in Deutschland erkannt worden, doch Intspricht der Erfolg ] . Von chemischen Papieren stellten sich Farben au j beleihen haber) Vert. 62 papiere heiten decung n, 560 7. erhöht sein. 33 erleichtere f. . Mehrber- infolge der starken Zersplitterung der Kräfte noch keineswegs (* 9) BGoldschmiöt, Schering und Rütgers gaben um se n darf ar mae ae . ; * . hüttung inländischer Erze Die gleiche Wirküng werde die Neu. dem SEinsatz, Es ist notwendig, diese Aufgabe wenigen berufenen nach. Bei den Elektro- und Versorgungswerlen fielen Len J 20 21 22 23 24 2 26 2 28 29 30 3 32 33 34 35 36 3 138 38 40 41 J zustell ung und Her NRenbn ber Hochöfen haben. In diesem Ju. Stellen zu übertragen, diese dann aber auch mit ausreichenden Ilie ten (umsot S000 M mit * Iisn, Sie mens mit ih 8 sammenhang erwähnte Ernst Poensgen die Leistungen der deutschen Mitteln auszustatten, so daß sie in der Lage sind, die für eine Wemit— * und & gchlesien mit 1 * auf. Bei 2 Ei nn de mit 396 9 einer n ,, 3 Erzeugung solche Aufgabe notwendigen hochqualifizierten Fachkräfte einzu. Autogttien ermäßigten Bw um 1, bei den Papier. un z nach Menge und Güte und weiterer Werkstoffersparnisse' Piech Cen Fetzen. Die BVerschärfung der Wettbewerbsverhältnisse auf dem . Aschaffenburger um Yaoso. Meist fester eröffneten ; meinschaftsarbeit auf dem Gebiet der Leistungssteigerung habe Weltmarkt hat neuerdings die Notwendigkeit einer intensiven und chinenbauwerte unte Führung von Berliner Maschinen n u. a. zur Folge gehabt, daß zwischen dem ,,, und systematischen Auslandswerbung immer stärker hervortreten lassen. Drenstein mit 15 böm. L YIo,. Deutsche Eisenhandel pn t banken der Avi kürzlich eine Einigung über die Vereinfachung des Walz ö der n n 3 1, ö. J 5 a ö ö Großba ogramms des Stabeifenderbandes zu tande gekommen sei. Da. meldungen un erdächtigungen sind neue un ringende Auf⸗ m Verlaufe unterlagen Aktien erneut me rfachen . . gi Anzahl 4 Profile fin , ö gaben erwachsen, die nur unter tatkräftiger Mitwirkung des kungen nach beiden Seiten, wobei die . ö ö z6 558 267 263 6 is bi O95 3 318 690 73. 57 6837 127 380 43 48601 320 zl4 1 363 794 175 060 719 191 109344 151069 79778 Q 12161 43 S611 1 von 7509 auf 1596 verringert werden können. Neben der tech⸗ Staates bewältigt werden können. Auch die Wirtschaft selbst wird n,. hatten. Durch eine stärkere Steigerung fielen allem i , 34 591 34 293 7491 32971 19 1533 52 459 70 329 1 ol2 675 i s3 00 145 765 537 180 20 828 6 006 41 8411 57 020 210 29937 2 nischen Rationalisierung und Leistungsverbesserung verlange die aber angesichts der veränderten Lage nach neuen Wegen suchen emens auf, die sich zeitweise auf 1861½ gegen 1841), zu Hen 237 154 134 521 34 * . 88 de og 70 329 . ö i 1700764 3 stetig zunehmende Verknappung an Arbeitskräften auch eine Ver- und den Gedanken der Gemeinschaftswerbung, der in ein elnen stellten. Ferner waren Schuckert um *sι oυάð und Deutsche . 17 315 84 324 16 412 14478 1877 29 602 15 558 4516 9 255 614998 624 253 820 366 890 106311 255 7207 51 5255 J wirklichung des Leistungsgedankens im Einsatz der menschlichen Fällen schon mit Erfolg verwirklicht werden konnte, etwas stärker erneut um 1 9! befestigt. . 9 . 9 164 19 16 1613 10 65 10 726 20781 16 . 135 161 8.39 n6n 77 815 235 3037 3813 3000 *. 36 300 638 053 4 Arbeitskraft. Maßnahmen ur sorgfältigen Sichtung der Arbeits—⸗ pflegen müssen. Die Werbung muß Hand in Hand arbeiten mit Des weiteren lagen von Braunkohlenwerten glse Ben hl 118 44621 I ; i 06s, 726 66 3 wa, de, ., 2 . . ö kräfte auf eine ihren . nd ihrem Können entsprechende eingr eingehenden Marktbeachtung, um einen . zweck! bei der Kassanotiz 37. 3. fester, Bubigg 3 . schsächer 4 bz Dd7 30 974 14 10 1473 2 TR o 14 n io nn, 2167 72334 28 877 19313 8 3 . Berwendung, notfalls füt ihre Ümschülung und Weiterbllzung, mäßigen Cinsatz der einzelnen Welbennsttef unge h ten! * tnwaren verschiedentlich einßas größere Abäwäcich: tn n D, dsr os o ion inn r s fs 7s s, , , , d , , , , , n e, e,, e , ,, 20m ———— Gegen Ende des Verkehrs war das Geschaft still. 6 den Fachgeschäften für 8 d Knabenkleidung 6 282 3) 2 k . 5x. * f in den Fachgeschäften für Herren⸗ und Knabenklei ung 2 395 auf dem letzten Verlaufsstande behauptet. April⸗Umsãätze des Einzelhandels sowie in den Herrenausstattungs⸗ (4 23,5 3) und Herrenhut⸗ Am Kassamarkt lagen . e, n. um 100, über Vor jahr. ,, . ie , Stande. Deutsche Golddiskontbank waren allerdings i, . . * . 9. J 9 3 i j j j j 5 2 * 2 3 Rach dem vom Institut für Konjunkturforschung und der warengeschäften (4 194 ) gute Umsätze erzielt. Auch in den i gr, , wer l nen ihnen . , H und Branchebanken Forschungsstelle für den Handel (Ff) beim Reichskurakorium für 3a ft, haben die Ümsätze im April ziemlich lebhaft zu⸗ , e,. i we r, ie. zelnen Fällen und Wirtschaftlichkeit (RKW) vorgelegten gemeinsamen Bericht lagen genommen. Sie lagen um 29 33, über Vorjahrshöhe, nachdem das ; gen. . 135 122 i 121 *. i. . . a = 11 410211 1 im April 19839 die Einzelhandelsumsätßze um 10 3. höher als im 4. Viertelsahr mit einer Steigerung um 15 9 abgeschlossen hatte. Bei den Kolonialwerten verloren Schantung gegen letzte My 101 . 361 e. ; . i. . . 142 6 87M 2 April 1938. Sie sind damit nicht so stark gestiegen wie in den vor⸗ Im Einzelhandel mit Hausrat und Wohnbedarf und in den 1 *, Doag büßten *. & ein, während Stavi 6 Li-, gewannd ,, 5 60 348 300 öl 62 113 12 1 * 36 z angegangenen Monaten, denn das 1. Viertelsahr und der März ande en Zweigen haben die Umsätze im April“ mit nur wenigen Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien sah m . 1 ö. 26 . 2360 2300 a. 23 in 36. m 1 38 21 3342 ö seweils eine Zunahme um 1635 (gegenüber der ent? Ausnahmen, -— nicht so start zugenommen wie im 1. Quarkal. vielfach Rückgänge von 2 bis 43. Vereinigte Glanzstoff ermaj 24 * 2 2 . 14 286 68s 15 Q 98 354 * prechenden Vorjahrszeit) gebracht. Der etwas schwächere An⸗ Die Entwicklung ist also ähnlich verlaufen wie im Nahrungs- und ten sich gegen letzten Kurs sogar um 10 2. 663 1 173 1623 1623 31 369 n 63 im Berichtsmonat ist auf verschiedene Umstände zurückzu⸗ Genußmitteleinzelhandel) Die Verlangsamung des Anstiegs⸗ Im variablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz Iz zos es oo 2 I 3. 2130 2130 9934 1093 117 203 zus 2030 157 63 12 590 124 ä 375 55 ühren. Zunächst lag das Osterfest in diesem Jahr früher (näm⸗ tempos dürfte in diesem Bereich des Ein fe mn zum Teil darauf (13133); die Gemeindeumschuldung blieb mit 3, 70 unverände doll 3 284 ; h 7 43 913 13 a4 4516 3226 14181 117704 6 lich am g und 19. Äpril, im Vorjahr 17. und 18. April), so daß zurückzuführen sein, daß im April nach den für' die Groß- und ien r ge,, II wurden bei einem Umsatz von ca. 205 C . 655g 30015 a e 2 . 300 46039 46339 1788 gon ein gewisser Teil der k in diesem Jahn bereits im Mittesstähte vorliegenden Angaben die Zahl der ferti enn; mit 98,33 (639) bewertet, dito . stellten sich auf 3 271 (ij ö 132 . 46 19586 2394 18562 z309 = . März vorgenommen worden sein dürfte, während sich im Vor⸗ Wohnungen zurückgegangen ist. Die Umsätze der Möbelfach⸗ wobei ein Betrag von ungefähr 300 000 RM umging. Stene 955 3 9833 . . 1 . 3 s 329 6 66 . 14035 8 jahr das Sstergeschäft ganz im April abgespielt hat. Ferner hatte geschäfte lagen im April um 19,B8 3 über wn eh, nachdem gutscheine 1 waren später mit ö s (1063, 10) beachtet. 4488 307 1311 3 42 216 216 6 3634 8 der April dieses Jahres nur 23 (i. V. 24) Verkaufstage. Wenn sie im 1. ert ah! um 30,3 3. gestiegen waren. as April ⸗- Am Kassarentenmarkte blieb es sehr ruhig. Nennenswen 67 8 1118 1 . 26 46 . 12 2731 2743 201 2506 1175 54 92 45 trotz dieser Umständé der Porjahrsstand im April um 16 . über- Ergebnis ist aber immer noch als sehr, günstig zu bezeichnen. Die Veränderungen ergaben sich kaum. Liquidations- Pando . 2693 2693 99 2266! 290d ö. 4 k 104 6 825 19 Krüten worden ift, so ist diesss Ergebnis als durchaus günstig Krnsteüwlt sämic. n at A, öher als im aipril 1633. Pegren Kfenngehdurs efh'lä: dna m idend g dat Stadtan ej 1405 111 sis sis . ; . , ] bezeichnen. Denn nign muß berücksichtigen, daß die letzten Bei den Geschäften für Eisenwaren, Defen und Herde lagen die blieben meist gestrichen. Con Provinzanleihen waren einzeln 412 a. 1999 1997 6. m * . 2 321 332 6 4 ar. 26 3 3 2 . . Jahre jeweils mit einer Steigerung um etwa 160 93 abgeschlossen Umsätze im Berichtsmonat um 10,5 3 über Vorjahrshöhe (f. Vier⸗ Zachsenserien um z, bis z gebessert. Im übrigen sinm n 2 . sos ba ses 55 373 2288 3 236 36 17 1 din. 9 40 2075 143 765 12 hatten. ; ; . tehjahr 4 15,6 3j. Bei den Geschäften für Eisenwaren, Haus⸗ und Rheinprovinz Altbesitz mit einer Einbuße von , ., zu nenne A lsd 19443 13862 15851 4698 109 10017 10121 ö. 8 . 2 w r a 3 963 13 Im Einzelhandel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln ist das Küchengeräte betrug die Stei erung 6,8 . (. Quartal 4 123,3 33). Reichs- und Länderanleihen waren im allgemeinen behauptet. 80 5 gen 5 6. 6. 46 3064 3064 3011 Q Tempo des J im April durchweg, langsamer ge⸗ Auch in den Keramik und Glaswarenhandkungen sind die Umsätze Der Privatdiskont blieb mit 2x. 4. unverändert K 3 = 2 2 a 283 * 1 . 2 c —— c 2133 14 worden. Die Umsätze, der eben nn tte a e fhäf⸗ lagen um im April nur verhältnismäßig wenig (um 5 R) gestiegen, J. . gi, , . w, 167 167 1 11915 n . : a k 32 790 210 is 6.2 über Vorjahrshöhe, im 1. Vierteljahr dagegen um 16,1 33.ͤ dem sie im I. Vierteljahr um 17.2 3 zugenommen? hatten. Eine Am Geldmarkt waren Blankotagesgeldsätze von wieder , 12 369 381 7 280 287 6376 270065 33 72 227 26 8309 3333 152 a. Bei den Fachgeschäften für Schokolade und Süßwaren betrug die Ausnahme machen die Geschäfte für Funkgerät, deren Umfätze im bis 26 zu hören. . . ; . 45 2 . a. 110 1 26. 1 83 22 8. 1 1500 33 41088 Steigerung im April 11 3 (gegenüber 31 , im J. Vierteljahr). April um rd. 35 3, im 1. Vierteljahr dagegen um 25 3 gestiegen Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ging . 3. . 1610 1610 k k. . e , 9 k *. 84 219 413 17 Nicht ganz so stark ist der lin left in den Tabakwarengeschäften sind. In den Drogerien waren die Umsätze im April um 10 3, Gulden auf 182531 (13237), der Schweiz. Franken 1 56 1028 938 bir 180 . . 6 1464 1464 267 1197 11488 . 10 Zunahme im April um 9 „, im 1. Viertelsahr um 13 „3 und höher als vor einem Jahr. Auch hier hat sich das Anstiegstempo. (5,21) der Belga auf 42,35 (3,10) und Pas Pfund auf Ilt . . 3 338 831 24147 3198 72202 ö . 686 131 12 364 dei den Horwiegend Lebensmittel führenden ländlichen GemischtR Fögeschwächt, l. Fierteljahr 4 17 3. Das gleiche gilt? für Fdie (Äilsß,6c) zurück Der Dolle unt der franz. Frane blieben in 163 44 4830 934 2388 dol 3388 i. 2233 126 46, 8320 o 96s wos gen 56 56! us 3 06d 10 warengeschäften (Umsatzsteigerung im April 3,2 93, im 1. Viertel⸗ Uhrengeschäfte (April 4 165 3, 1. Quartal 4 255 36), die verändert. ; 3 53 18 33 1 050 70940 2 * 10066 131 27 144 8383 2233 126 463 5645 ; , . jahr L6ß „). Ganz anders ist die Entwicklung im Einzelhandel Blumengeschäfte (April 4 165 V6, 1. Quartal 4 22 33) sowie die 5 6 . 9 966 g966 1249 9535 . z Q —m 30 mit, Tertigwaren, und Bekleidung verlaufen, Dort hat der April Füromaschinen⸗ unh Organifatkloirsm iftelhandlungen, delen then? 3608 3 698 729 . 2 ö . 33. 1 3 . no 16 437 2 einen stärkeren Zuwachs als das 1. Vierteljahr gebracht. In den sätze im April um 6,5 , über Vorjahrshöhe lagen, während das 2602 26010 7191 16911 n. 2 30090 3 G20 80m 17 45 2 ö. 3338 Textilfachgeschäften wurde der Vorjahrsstand? im Apr't un 1. Viertelsahr eine Junghme von 35 5 gebracht hatte. Trotzdem e, q ö. 8 656 652 309 600) 92s 1971 * löse im 1. Quartal um 144 überschritten, Diese Entwick. sind bin April Umsätze in dieser Gruppe als sehr günstig zu be—= Wirtschaft des Auslandes 716 16 42 42 2 s. 3 2 36 83, 160 69 6 dee so] 135 212 lung ist fast in allen Spezialzweigen des Textilfachhandels zu zeichnen; sie lagen um rund das Anderthalbfache über dem Stand 13755 12 833 = 12028 2028 3 ö . * 26 152 26152 52 ; zy 9 65M 24 beobachten. Am stärksten haben im April die Umsätze in den von April 1933. Auch die Umsätze der 66 rzeughandlungen des 1 * 2 6 8 4 6587 101 139 ö Fachgeschäften für Dainen und Mädchentieidung (. 36 „), in watfn im Bexichtsmongt um 146 bis 145 3 höher als 1933, ob= Rumãänische Kanalplanung. Aus bau de 154 187 S0 e . * 2 33 2625 35 190 691 307 13 121566 2021 Q 12107 830 092 25 den Fachgeschäften für Sportartikel und bekleidung (4 31,7 3), wohl sie um 15 bis 20 3. unter Vorjahrshöhe lagen. Wasserweges von Butarest zur Donau. 1 573 10 8589 72 426 u zz . 34 057 24 2 58 en. ö . 2 36. e, n. 3. 2 *. 431 14 321 26 —— Bukarest, 21. Juni. Durch Gesetz vom 16. Juni . ,. 10 85 394 394 186 108 155 9. w. k ,, 371 29g pen 27 i der Dimbovblhg ; the 2 3222 5 z ĩ 3 * 9. e. . 26 e, , , , . . 53 186 34 688 44 525 2518 2 ö . *. 9. 6 In 83 3 iul == 4 . sor 2700 12 0 . = loza 782 413 28 * 7 z 3 . 3 dti zlllłl6 838 23332 2 96 . * 3 ö Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und G, . . . . . 66 . Bau de ö ö 8 . u. 69 ö. ö. e 24 57 . 57 10 7066 50 629 153 3355 646 8 0900 18184 5068 32 . ge 3 e Wertpapiermãrtten. Kopenhagen 39, 37, Stockholm 45 43, Prag 2 . SKSanals ist eine Filterstatlon, eine Pumpstation und die Aw d o? 16 be, d 20 fel. k . 6 . 63 157137 500 624 87 Devisen. Zürich, 23. Juni. (D. N. B. 5. ii, Uhr.] Paris 11.753, baggerung der Seenkette von Snagovb n , Um auch ur * * . , 149 ö k 1 10734 51 Dan i 21 Juni (D N B.) Geld Brief London 20, 764, New York 44359, Brüssel Jö, da, Mailand 23, 34, Trockenzeiten einen enügenden Wasserstan ( 3u , ,, . 2. . 55 a! * e . . ** . 33 1139 32 London 6 1 Pfund Sterling 24 90 35 G0 Madrid —— Berlin 177,95, Stockholm 106,50, Oslo 104,35, weiter vorgesehen, daß auch der Fluß Jalomitza über . . 6. . . . 16 2 6. a. J 4 1 . * herin .... ä0 mn eocrkehrs teh: 264d ere, Kopenhagen ga n, Ihandut 60 00. ,,,, , e , ban, ,, . w /. . 1 8 —4— 1194983 Darschau = G04 Blotn fverkehrsfrei),. 96, 199570 gn n, g n n 16. 36. 9 . 33 , . , . . 60hf 3. ; . Bu karest über 226 226 7 2 2 * 2 2 3 299 10 751 34 ir K . —à—⸗— : 166 n, rig e ds, mm ,, 366 bb. Stochoim 1185. den Argesch' mit der Hön gu verbfad!! für een, el a 17 10, 102 19 K , JJ gin r. kJ V9 w 56 98 Dolo 112,10, Helsingfors 9, ß,. Prag 16 55 nom, Madrid c. 00 nom, Ausgebaut werden. Die Bauzest soll drei Jahre betragen. itt 29. 20d 84 ö 24 dein 4 175 * z 2330 36 ö. 6 . . 964 ö. kJ . 263 3 Warschau go, 50. die Finanzierung des Unternehmens sind Einzelheiten bisher . . ( . 6 83 148 54 * 1 M0 ö. . Sinchdin .. zog rn, ;,: ;: , . Grogärl n Cen Win (De de, B) Landon ac, Berlin belannt. 2. ,, . 1 0 468060 Wwädlihagen -=. il Kronen ?:: äiU, s ati zi, C3, Brüel Li co, Bächen n. . * JJ ö 1s K glo 100 Fronen ie 9 iz, AWntterdam 221, oh. Kopenhagen S6, 5, Oslo gr 6, Wasbington . ( i in ö. ö Rem Hort (Kabeh ,,, 833 fas 5 3355 A415, 59, Helsingfors S, 60, Rom 22.00, Prag 1440, Warschau 78 50. 5 9. 15 1 . V. 99 T7136 an, . 2 51 S500 33 969 9 Mailand 100 Lire werkehrs fre. 2780 2836 . e i n g. . . , , . Notierungen stande 6e 58 9300 gaze 686 eis 66 2is. . , . ! x k A5, Ne O0, Amsterdam O0, Züri 5 s ö ö. 4 4 . 9 2 6 an en ,,, Anhnerßen hb, Steg höln. Far, der Kommission des Derliner Metallborsenvor dio en, 2826s 286 , ä hb iar Sc, Häaltend ie, h n orb tieen ed, Fäpenhazen g sz, Ran z' 6g rage ig ss, Warschan Sä, . e, en, rompte 86, e be ee, oi 591 0 3 662 k s si 2 i gn gn . n befe n Pos tau, 18. Juni. (D. N. B.) 17 Dollar 5, 30, 1 engl. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für p . . 2 . 6 . 6. 290 88 118 5 n sb 09 nom, Danzig S5 Ho, Warschau 549. 560 nom. Pfund 2c, s, 100 Reichsmark 212,59. 336 leferung und Bezahlung): 66 186 127 ̃ . 2 33 . 10 000 25 . . 12 1441 Bi da heft. 31. Juni, B. j. B. lztlies in Pengö. . 3 Orig nal hüttenglumintum,. 100 ke 6 , 2 3 93a 78 24 2667 2 27 898 * Amsterdam 182,35, Berlin 136,20, Bukarest 3, 423, London 16,08, d ; 99 äo/o in Blöcken ...... 133 RA für ö. . . 20 . 2 . . 2 J 66 6 1 Natland 17 n, Tem Hort ä zh, Haris gh, en, . og dem sel. Juni, Coen. D. Silther, Barren prompt desgl. Wal · oder Drahtbarren 3. 264 c . Sofig 413 Zitrich 742, Glowaßer g, gz bes, Älter fem Prompt 3656. Sisber auf Liefetüng Barka 3 , d ö. 33 4118 299 2131 1 al 364 21 813 as o mdr geen, (2. JI. B.. im Hort 46s 13, Paris 15816sid, Silber auf Lieferung fein 25st, Gold abo Neinnickel, o8 90 cso.. .... k 16 2 12 1255 940 * 2 n. 3 n . Its, Amsterdam gli, Brisffel zr 633. Itaͤlien Sh, öh. Verkn An imen. Hegulusß. ... . . . 2 de. 120 373 28513 11065 * 29 . 14664, Schweiz 20 764, Spanien 42, 75 B. Lissabon 110,18, Wertpapiere. ,, , . 2536 2194 2811 2211 * . 676 4139 13030 3648 14 13 563 69 hs 48 ehen hagen 2h, Ifanhu öt, 9 B. Warschzu 24 bt e Cache , . . ö . lost. 10 o,! 2626 11 ö. . . 8 18398 49 Aires Import 17.00 B., Rio de Janeiro l(inoffiz.) 62 B. Frankfurt a. M., 21. Junt. (D. N. 7 Reichs Alt . 10. ) . . . 1 6 155 , a ric, zi, Juni, S. R. B) (Schtüßitirse, amtlich, ) besitzꝛnleihe 136fh, Aschaffenburger Buntpapier Ss, 0h, Vuderus ? ö 135 12 3281 1831 7 16 13 9 13 1 583 Q ö 5 641 d0 London 176, 3, Nem York 3774. Gerlin 16,14, Ftalien 195 60, Eisen So C0, Cement Heidelberg Fr,, Deutsche Gold u. Silber Verantwortlich: 724 71 280 280 . * * . . * i. 31 17 306 51 Delgien 64l'sa, Schweiz Söbis Kopenhagen 785,5, Holland 204.50. Deutsche Linoleum = Eßlinger Maschinen für den A tlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionelln . n. . 2 . 1014 . ; Vd, 50. Oslo Stockholni go ö, Prag Helsingfors Felten u. Guill. 1321 ., Ph. Dolzmann 14790, Gebr. Junghans für den 61 den Anzeigenteil und für den Verlag: 17 1755 175 175 sis 221 21 3 397 9 959 0578 144602 52 —— , Warschau —— Belgrad = . Mb, Lahmeyer 108 05, Laurähitte 13,25, Mainkraftwerke 5, 715, z ae, ; lottenburg. 5752 39 180 1527 ö. 1524 298 6 231 22621 353 Baris, 21. Juni. (S. N. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗ Nütgerswerke 134, 59, Voigt u. Häfner = Zelistoff Wal dho I. B. u do lf San l ch in Berlin Charlo ft. . . . 646 135 6586 i * . 1133 . verkehr. London 16,7. New Hort zt. 74, Jerlin = *, Italien 108,50. . Drud der Preußischen Drucke ek. und Verlags. Attiengelellscha 353 290 3183 31835 k . Q 715 4 8661 80 Fes Belgien Cl, Schwei Kobenhagen doslgan !!. ö. ; Berlin. Wilhelmftr. S2. 4 8 1 Bod, 2sß. Gslo —— Stockhoim —— Prag —— Warschau U an wen, ; = Belgrad —— ö. . Zehn Beilagen . V . Amsterda mn, 21. Juni. (d. N. B Amtlich Berlin Fortsetzung des Handelsteils in ver Fünften Beilage. leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilag ;