1939 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeitage dum Neichs- und Staatgauzefger Nr. 141 vom Ez. Juni 1939. G. 6

w

tiengesellschaft: Von Amts wegen ge— löschi wegen Vermögens losigkeit (Gesetz vom 9 Oktober 1834. . z

269 die Firma Frachtverkehr G. m. b. B.

Stadtteil Elberfeld. a Neueintragung:

Abt. A 10356 die Firma Friedrich Zanger und als deren Inhaber Fried⸗ rich Zanger, Kaufmann in Wuppertal (Lebensmittelhandlung, Steinbeck 93).

b) Aenderungen:

Abt. A 2122 bei Firma Hugo Hen⸗ bach: Jetzt Inhaber Fritz Goldmann, Maschinenfabrikant in Wuppertal. Die Prokura von Fran Hugo Heubach ist erloschen.

2890 bei Firma Elberfelder Band⸗ Kurzwaren Fabrik Walter Luft: Jetzt Inhaber Werner Luft, Kaufmann in Wuppertal. Seine Prokura und die⸗ in von Frau Walter Luft sind er⸗ oschen. Einzelprokuristin: Ehefrau ; Adele Luft geb. Neveling in Wuppertal. . 2898 bei Firma Josef Lange: Die Inhaberin heißt jetzt Ehefrau Ferdinand

luinkler, Anna geb. Klüber.

7172 bei Firma August Hagen⸗ kötter: Witwe Angust Hagenkötter ist als Gesellschafterin aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.

7290 bei Firma Köhler X Wam⸗ steeker: Witwe Anton Wamsteeker ist als Gesellschafterin aus der Gesellschaft ausgeschieden. JI255 bei Firma Autohandel Wup⸗ pertal Dr. Fritz Funkenberg: Ge⸗ . Fritz Tepel und

erner Freihoff, beide in Wuppertal. Sie vertreten gemeinschaftlich.

7666 bei Firma F. W. Köhler: Jetzt Inhaber Werner Fastenrath, Kaufmann in Wuppertal.

82382 bei Firma Franz Mönig: Durch den Tod des Franz Mönig senr., der dadurch ausgeschieden ist, ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird jedoch von den verbliebenen Gesellschaf⸗ tern fortgesetzt.

9541 bei Firma Spezial⸗Kaffee Handelsgeschäft Andreas Lampe:

Die Firma ist geändert in Andreas Eampe. Einzelprokurist: Siegfried Bohlmann in Wuppertal. No bei Firma Wadil⸗Leder fett Theo Werner: Jetzt Inhaber Dr. Allexander Wenzel, Fabrikant in Gruiten. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen sind nicht auf den Erwerber übergegangen. 807 bei Firma Eduard Schiemenz: Die Prokura von Frau Eduard Schie⸗ men Helene geb. Nottberg, ist erloschen. ; js bei Firma Stto Wehn: Die ] Prokura von Otto Wehn ist erloschen. (. 9977 bei Firma Bergische Elektri⸗ zitätsgesellschaft Hoppe Stöcker: Jetzt Inhaber Helmut Stöcker, Inge⸗ nieur in Wuppertal. Einzelprokurist: Gustav Griese in Wuppertal. Die Pro⸗ kura von Frau Wilhelm Ferdinand Stöcker ist erloschen. My8l bei Firma Wachs C Asmann:

Einzelprokurist: Franz Buttgereit in Wuppertal. Abt. B 2041 bei Firma Seyd G. m.

b. H.: Joachim Sehyd ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Ge⸗ chäftsführern sind die Kaufleute Dr. Joachim Seyd und Otto Seyd, beide in Wuppertal, bestellt. Sie vertreten ein jeder in Gemeinschaft mit einem an⸗ ern Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen.

2153 bei Finma Bergische Wirt⸗ schafts⸗ Betrieb sgesellschaft m. b. S.: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ . vom 25. Mai 1939 ist das

ermögen der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom Zeitpunkt der Eintragung ins ,,, ,. ab auf den alleinigen

e

sellschafter, den Kaffeehausbesitzer Walter Heitmann in Wuppertal, über⸗ tragen.

Zu H.⸗R. B 2153 und 2163: Die sind gelöscht. Nicht eingetragen: en Gläubigern der Gesellschaften steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung . verlangen können, binnen sechs Monaten r nach dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. e) Erloschen: Abt. A 3407 die Firma Hermann Koch infolge Sitzverlegung nach So⸗ lingen. Siehe dort H.⸗R. A 53646. 1 die Firma August Schmidt 9. 1860 die Firma Felix Richter. 5lö5ß die Firma Max Günther Sohn. 5227 die Firma Wilhelm Birschel. 5285 die Firma Mühlhoff C Co. Abt. B 20539 die Firma Elberfelder ! Spitzen und Bandfabrik G. in. b. S. 2114 die Firma Wäschefabrik Erbs⸗ löh G. m. b. H. 3. Stadtteil Cronenberg:

. Aenderungen: Abt. A 7473 bei Firma Daniel

Kremendahl: Karl Kremendahl, Fabri⸗ kant in Wuppertal, ist in das Geschäft als pers haft. Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihm nach dem Tode des Gesellschafters Gustav Kremen⸗ dahl fortgesetzt.

14 bei Firma Ewald Möbus, Söhne: Die Prokuren von Ewald und Ernst Möbus sind erloschen.

4. Stadtteil Vohwinkel: Aenderung: Abt. A S209 bei Firma H. Schirp:

Der Inhaber Paul Schirp'ist gestorben.

Seine Witwe, Nanny geb. Kauls, und Deinrich Emil genannt Heinz Schirp, Ingenieur, beide in Wupper⸗ tal, sind in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 6. No⸗ vember 1938. . 5. Stadtteil Ronsdorf: a) Aenderungen:

Abt. A 16 (Ro) bei Firma Gust.

Walbrecker: Die Prokura von Jo⸗ hannes Volk ist erloschen. 96569 bei Firma Atbert Kleuser

Bandfabrik: Der Kaufmann Friedrich Steinberg in Wuppertal ist in das Ge⸗ schäft als pers. haft. Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1939. b) Erloschen:

Abt. A 145 (Ro) die Firma Gebr. Kuhbier.

185 (Ro) die Firma Vorberg Co.

252 (Ro) die Firma Michael Plen⸗ ker, Kommanditgesellschaft.

1. Genossenschafts⸗ register.

ugsbmrꝶ. 16989 Genossenschaftsregistereinträge. 14. 4. 1939 die „Milchverwertungs⸗

genossenschaft Dießen eingetragene

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Dießen. Das Statut wurde am 28. 2. 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der

Mitglieder mit den für die Gewinnung,

Behandlung und Beförderung der

Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän⸗

den; 3. Erbauung, Einrichtung und Be⸗

trieb einer Mil 6 .

14. 4. 1939 bei „Milchverwertungs⸗ genossenschaft Kissing eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz Kissing: Die Gen.⸗Vers. vom 26. 3. 1939 hat Aenderung des 5 2 des Statuts beschlossen. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ pachtung von ,.

24. 4. 1939 bei „Edeka“⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Augsburg: Die Gen.⸗Vers. vom 12. 3. 19839 hat Aenderung des Statuts beschlossen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist nun: J. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirt⸗ schaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolo⸗ nialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ Lieder; 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonial⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und. Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der

Käuferschaft. bei „Verbraucher⸗Ge⸗

19. 8. 1939 nossenschaft Augsburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Augsburg: Die Gen.⸗Vers. vom 6. 4. 1939 hat Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) Herstel⸗ lung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben; e) Ver⸗ mietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.

19. 5. 1939 bei „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Ludenhausen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, Sitz Ludenhausen: Die Gen. ⸗Vers. vom 23. 4. 1939 hat Aende⸗ rung des § 2 des Statuts beschlossen. Weiterer Gegenstand des Unterneh⸗ mens: An⸗ und Verkauf von Grund⸗ stücken und Gebäuden.

1. 6. 1939 bei „Obstverwertungs⸗ Genossenschaft Königsbrunn u. Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Königs⸗ brunn: Die Gen.⸗Vers. vom 25. 2. 1939 hat Aenderung des Statuts beschlossen. Weiterer Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Ein⸗ und Verkauf von Bäumen, Beeren und Ziersträuchern.

15. 6. 1939 bei „Käsereigenossenschaft Wengen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Wengen: Firma erloschen. Von Amts en auf Grund Gesetzes vom 9. 10. 1934.

15. 6. 1939 bei „Molkereigenossen⸗ schaft Villenbach⸗Hausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Villenbach:; Firma er⸗ loschen. Von Amts wegen auf Grund Gesetzes vom 9. 10. 1934.

Augsburg, 17. Juni 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Had Schwalbach. 16990 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist hente unter Nr. 23 bei dem Nieder⸗ meilinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Niedermeilin⸗ gen folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Februar 1935 wurde die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Haftsumme beträgt 600, R. AM.

Bad Schwalbach, den 16. Juni 1939.

Amtsgericht.

Ge⸗

Berlin. 6 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1465, Reichsverkehrs⸗ baut e. G. im. 6. H., eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die wirtschaftliche und soziale Förderung der Angelegenheiten der itglieder, insbesondere 3 a) zen⸗ trale Verwaltung und Anlage der von ihren Mitgliedern überwiesenen Geld⸗ beträge; b Gewährung von Darlehen an sie; o) ö und Erledigung von 6 bankmäßigen Geld⸗ eschäften, Ueberweisungs⸗ und Zah⸗ ungsaufträgen; d) e , der ge⸗ meinsamen Interessen der Mitglieder. Die gleiche Tätigkeit übt die . verkehrsbank aus für die e n n. mitglieder des Reichsverkehrsministe⸗ riums, soweit diese Mitglieder einer ihr angeschlossenen Reichsbahn⸗-Spar⸗ und Darlehnskasse sind. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 19. Juni 1939.

Gerstungen. 166911

Genossenschaftsregister Nr. 3. Ger⸗ stungen. Veränderung: Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank Berka / Werra, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Berka / Werra. Die Firma ist geändert in: Volksbank Berka Werra, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gerstungen, den 14. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

x ossenhain. 16992 Auf Blatt 9g des Genossenschafts⸗ registers, betr. Edeka Groß⸗Handel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Großenhain in Großen⸗ . ist heute eingetragen worden: Die s8§5 1, 2, 19. 29 und 37 des Statuts ind durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 27. März 1939 abge⸗ ändert worden. Der Ziffer 3 des . von § 1 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) lautet künftig: „Förderung, Er⸗ . und Schaffung gesunder, selb⸗ tändiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Seistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. Amtsgericht Großenhain, 16. Juni 1939.

Gx Ossenhain. t 16995 Auf Blatt 13 des Genossenschafts⸗ registers des 36 Großenhain, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Böhla⸗Beiersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Böhla bei Geißlitz, ist heute eingetragen worden:; Der Spar⸗,Kredit⸗ und Bezugsverein Beiersdorf und Um⸗ ee . eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beiersdorf, ist mit dem Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Böhla⸗Beiersdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Efthflicht in Böhla bei Geißlitz, ver⸗ schmolzen. Amtsgericht Großenhain, 16. Juni 1939.

Münchenm. 16994

1. Heimstättenbund „Am Marien⸗ stern“ Baugenossenschaft für Klein⸗ wohnhäuser eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftyfticht. . München. Die Genossenschaft ist aufgelõst

2. Verbrauchergenossenschaft Penz⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Penzberg. Die Anlage, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung ist nicht mehr Gegenstand des Unternehmens.

München, den 17. Juni 1939.

Amtsgericht.

Soldin. 16995

In unser Genossenschaftsregister zu Gn.⸗R. 77a n m ich Brennereigenossenschaft Dölzig e. G. mn. b. G ist folgendes eingetragen

worden:

Der Gegenstand des Unternehmens .

1. Der Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern angelie⸗ ferten Kartoffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ stoffe sowie der Rückgabe der anfallen⸗ den Rückstände wie Schlempe zur Ver⸗ wendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen,

2. Bezug und Absatz er licher Erzeugnisse und sonstiger Bedarfs⸗ artikel.

a) Das Statut vom 12. Oktober 1935 ist durch das Statut vom 29. März 1939 ersetzt.

Soldin, den . April 1939.

Amtsgericht. Soldin. i6opos]

In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 85, betr. die Landwirt⸗ schaftliche Brennereigenossenschaft, ein⸗ getragene Geno . mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Staffelde, Kreis Soldin, eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln oder sonstiger zum Ab⸗ brennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ stoffe sowie zur Rückgabe der anfallen⸗ den Rückstände wie Schlempe zur Ver⸗

wendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen.

Das Statut vom 2X2. September 1934 ist 2261 das Statut vom 17. März 1939 ersetzt.

Soldin, den 27. April 1939.

Amtsgericht.

Lelzen, Lz. Hann. 16997

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse“ e. G. m. u. H. in Eb⸗ storf ist geändert in „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Ebstorf“ e. G. m. b. H. in Ebstorf.

Amtsgericht Uelzen, 9. Juni 1939.

Teitꝝæ. 16998

In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Predel⸗Reuden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Predel ist heute folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt noch: „Förderung der Maschinen⸗ benutzung“.

Zeitz, den 16. Juni 1939.

Amtsgericht.

ö. Konkurse und Vergleichssachen.

Rerlin. J 17247] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Guhse, Automobilhandel in Ber⸗ lin W, Rankestr. 5, Privatwohnung: Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 12, ist heute, am 17. Juni 1939, 109,0 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352 N. 72. 39. Verwalter: Dr. jur. Walter Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. August 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Juli 1939, 12 Uhr, mit erweiterter Tagesordnung: An⸗ hörung wegen Einstellung mangels Masse. Prüfungstermin am 4. Sep⸗ tember 1959, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 316. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Dortmund. 17218

Ueber den Nachlaß des am 5. Ja⸗ nuar 1937 verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Alfred Schlüter aus Dort⸗ mund ist heute, am 15. Juni 1939, 10 Uhr 40 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Platte in Dortmund, Kaiserstraße 29. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1939. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1939 beim Amtsgericht Dortmund anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juli 1939, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Dortmund, ö 83 5 136. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. September 1939, 11 Uhr, daselbst.

Amtsgericht Dortmund.

Hindenburg, O. S8. 17249

Ueber den e,. der Hausbesitzer⸗ ehefrau Kunigunde Materla geb. Frey in Hindenburg, Oberschl, Kronprinzen⸗ straße 177, ist am 19. Juni 1839,

10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter:

Bücherrevisor Paul Zajadacz, Hinden⸗ burg, Oberschl., Dorotheenstraße 45. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 3. August 1939. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1939, 11 . und Prüfungs⸗ termin am 17. August 1939 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 131. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. Juli 1939 einschließlich. 4a N. 7/88. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., den 19. Juni 1939.

17250

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ingenieurs Erhard Macha in Zeitz, Leipziger Straße 49, wird heute, am 20. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der 1 mann Emil Ott in Zeitz, Moltkestr. 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1939 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 192 der Konkurs— ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Juli 1039, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. August 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 389, Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas e er sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der 9. und von den Forderungen,

Zeitz.

für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch

nehmen, dem Konkurgv zum 15. Juli 1939 Angerer en ie Zeitz, den 20. Juni 1939 Amtsgericht.

Pęesden. in 221 Denne, foren üb * ermögen der Hainsber / far nne lere n

Dresden A., Prager Straße R die in Liquidation elinder ist nage haltung des Schlußter min!

28. August 1936 aufgehoben

Amtsgericht Dresden, 19 ,

ini]

HHamburg. . Das Konkursverfahren ub ; Gesamtgut der nach dem am 2X gz nuar 1933 erfolgten Tode des hu maklers Johannes dermann * Geithmann, früheren alleinigen 49 habers der erloschenen Firm! g! meister, Geithmann & Co. zu dambu zuletzt wohnhaft gewesen in Hambn Immenhof 16, von seiner überleben Ehefrau Marie Geithmann, geb. Run wohnhaft in Hamburg, Immenhof mit den gemeinschaftlichen hn lingen fortgesetzten Gütergemein a ist nach erfolgter Abhaltung des Echu termins aufgehoben worden. Hamburg, 17. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abteilung zz

IE önig-berg (Er). IR Das Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Kurt Hr Königsberg (Br), Neue Dammgass ö, der Firma Michaelis 16. Bekleidungsfabritation, Königsberns Vorstädtische Langgasse 32, ist nach haltung des Schlußtermins aufgehobe Amtsgericht Königsberg (Pu) 16. Juni 1938.

[

Vauen. 17

Das Konkursgzerfahren über Vermögen des Baumeisters Otto Gr in Nauen, alleiniger Inhaber Firma W. Grau und Sohn, ist, m dem der im Vergleichstermin 6. März 1939 angenommene Zwan vergleich durch rechtskräftigen Besch

vom selben Tage bestätigt und Schlußtermin abgehalten ist, gehoben.

Nauen, den 9. Mai 1939. Das Amtsgericht.

Terhst. (lin In dem Konkursverfahren i das Vermögen des Bankiers Herm Müller, alleinigen Inhabers Firma Bankvereinigung E. Gen und Müller in Zerbst, ist zur nahme der Schluß rechnung des walters, zur Erhebung von Ein dungen gegen das Schlußverzeichnis bei der Verteilung zu berücksichtigo Forderungen und zur Anhörung Gläubiger über die Erstattung der gütung und Auslagen an den Konhh 3 und die Gewährung ij Vergütung an die Mitglieder des bigerausschusses der Schlußtermin Sonnabend, den 15. Juli 19 10 Uhr, vor dem Amtsgericht selbst bestimmt. Die Schlußrechn mit den Anlagen liegt auf der schäftsstelle, Zimmer Nr. 7, zur Ei der Beteiligten aus. 14 Amtsgericht Zerbst, den 19. Juni!

Duisburg. ll eschluß. -

21 VN 2/39. Auf den am 163 1939 eingegangenen Antrag der on Möbelhaus Gebr. Scheibe, haber Wilhelm Schirpenbach Duisburg, Holzstraße 8 / 10. au öffnung bes gerichtlichen Vergle verfahrens wird der Diplomlansm und Volkswirt Walter E. Mesn Duisburg ⸗Meiderich. Marktstia zum vor 8. Verwalter bese Duisburg den JI7. Juni 199. Das Amtsgericht.

VYeu wied. 1

Die Bim sbaustoff Gen u ssen eingetragene Geno ssenschast nl schränkter Haftpflicht in Nenn Bahnhofftr. 15, hat am 22. Mu die Eröffnung des er ce ichn gleichs verfahrens über ihr Ver beautragt. Zum vorläufigen. walter wird der Teuhänder n. ; berater Rudolf Siebörger in 3 Langendorfer Str. 2, bestellt

Neuwied, den JJ. Juni 195,

Amtsgericht.

,

1 Presd en.

7 VN öszg. Das Vergleich fahren zur fön endung des Kenn über das Vermögen des gan Carl Adolph Liebschner in Dre h Fichtenstraße 4, der unter . tragenen Firnia „Carl Lie 9 in Dresden⸗N., Hechtstraße 6h, 2 stellung von Uniformen und effekten aller Art betreibt, ist en. schluß vom 17. Juni 1930 aus

orden. Der Schuldner hat ih Ueberwachung durch den * berater Dr jur. Erich rie g

Dresden⸗A. 1, Seidnitzer Plat Sachwalter der Gläubiger nach Vergleichsordnung unterworfen. Dresden, den 195. Juni 1939. Die Geschaͤftsstelle J

des Amtsgerichts. Abt.

rnst Grafe Altien ge eh

162 , J *

.

Deutscher

ö Reichsanzeiger Preunßischer Staatsanzeiger.

90

die Anzeigenftelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern

des Portos abgegeben. Fernsprech Sammel Nr.: 19 33 33.

EGrscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MM einschließlich 0 48 R.MÆ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabboler bei der Anzeigenstelle 1.90 Ceνς monatlich. Alle Postaüstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

Ausgabe kosten 30 Re einzelne Beilagen 10 Ry. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorberige Einsendung des Betrages einschließlich

9

dieser

Reichsbank girokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Berlin

. 142

Anzeigenpreis für den Raum einer fün gespaltenen 55 mm breiten Petit Zeile 1.10 da, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit.

eile 1,85 RMA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

insbesondere anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

.

90

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

emungen und sonstige Personalveränderungen. kranntmachung über den Londoner Goldpreis. heannntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

ümpberbot.

ordnung des Reichsgesundheitsführers auf Grund des 5 44 der Reichsärzteordnung.

Amtliches. Deutsches Reich.

Es sind ernannt: Landgerichtspräsident Beyer in Zwickau zum Ober⸗ landesgerichtspräsidenten in Dresden, Landgerichtsdirektor Dr. Roth in Lüneburg zum Land⸗ gerichtspräsidenten in Stade.

helanntmachung über den Londoner Goldpreis

ober 1931 zur len 9 * ng v und miigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Juni 1939 für eine Unze Feingold J in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel. furs für ein englisches Pfund vom 23. Juni . 1939 mit EM 11,67 umgerechnet.. E. S6, 6495, für ein Gramm Feingold demnach... benee 37 226, in deutsche Währung umgerechnet.... R. 2, 78585.

Berlin, den 23. Juni 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 15. März 1939 (Deutscher seihsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939) beschlagnahmten Fetmögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Theodor Elsas,

Lina Elsas geb. Gerstle,

Käthe Elsas und

Hanna El sas bethen gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von inbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ myehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480) iz dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 22. Juni 1939.

Der Reichsminister des Innern.

J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

„„Die mit Bekanntmachung vom 30. März 1939 (Deutscher kichs anzeiger Nr. S1 vom 5. April 1939) beschlagnahmten bermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Franz Grüneberg und

Maria Gertrud Grüneberg geb. Wallenfang detden gemäß 8 2 9. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Eubürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ ngehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480) iz dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 22. Juni 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Betanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 22. Februar 1939 8 Der Reichsanzeiger Nr. 18 vom 25. Februar 1939, beschlag⸗ Vermögen

nuhmten der ehemaligen deutschen Staats⸗ gehörigen

Robert Rens Abraham Kuczynski und

Bertha Henriette K uczynśki geb. Gradenwitz

werden

gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Berlin, Freitag, den 23. Juni, abends

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche versallen erklärt. Berlin, den 22. Juni 1939. Der Reichsminister des Innern. g n: Gerin z.

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Die erfrischende Pau se⸗ 1Akt 342 m, Antragsteller und Hersteller: Curt K. Schmidt, Berlin ⸗Südende, Oehlertstr. Ra ist am 30. Mai 1939 unter Nummer 51 371 verboten worden.

Berlin, den 20. Juni 1939.

Der Leiter der Filmprüfstelle. J. V.: Dr. Schrade.

Anordnung des Reichsgesundheitsführers.

In Abänderung meiner Anordnung vom 19. September 1938, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 238 vom 12. Oktober 1938, bestimme ich auf Grund des 5 44 der Reichsarzteordnung folgendes:

Berliner Börse am 23. Juni.

Aktien geschäftslos, Renten ruhig.

Die Aktienmärkte verblieben auch heute wieder in einem nahezu an Erstarrung grenzenden Justand. Von einem geregel⸗ ten Umsatz konnte kaum die Rede sein, vielmehr erfolgte die Er⸗ mittlung der Anfangsnotierungen, soweit überhaupt möglich, mit Hilfe von Kompensationen und auf Grund eines gelegentlichen Austauschs von Spitzen innerhalb des Berufshandels. Dement⸗ sprechend blieben kursmäßige Abweichungen gegen den Vortag auf Bruchteile eines Prozentsatzes beschränkt. Die kaum noch zu überbietende Umsatzschrumpfung ist naturgemäß durch die sich jetzt stärker bemerkbar machende Reisezeit gefördert worden.

Von Montanwerten sind Klöckner mit 6, Hoesch mit *., Mannesmann und Rheinstahl mit je „n, Laurahütte mit 3 hervorzuheben. Von Braunkohlenaktien wurden nur Deutsche Erdöl (— /) und Ilse Genußscheine (— 11) verändert angeschrieben.

Bei den chemischen Papieren gaben Farben um 35 auf 150, Schering um R nach. Stärker gedrückt waren bei den Gummi⸗ aktien, allerdings bei einem Angebot von nur 6000 R. A, Conti⸗ Gummi (— Alu). Elektro⸗ und Versorgungswerte waren zum überwiegenden Teil gesucht und etwa bis 35 8 fester. Nur AECG., Deutsche Atlanten und Schles. Gas eröffneten etwa n 3.5 unter dem Vortagsschlußkurs. Dagegen standen Maschinenbau⸗ werte fast ausnahmslos unter leichtem Abgabedruck, der sich kurs⸗ mäßig stärker auswirkte bei Rheinmetall⸗Borsig 1) und bei Dentsche Waffen (— !). Ferner ermäßigten sich Samburg⸗Süd um 1, Bemberg um üs, Aschaffenburger um A und im geregelten Freiverkehr Scheidemandel um 11 , während Holzmann als einziges Papier eine über 1 25 hinausgehende Steigerung (41) erzielten.

Im Verlaufe hielten sich die Kursveränderungen für Aktien größtenteils in ziemlich engen Grenzen. Etwas stärkere Be⸗ wegungen waren lediglich für Braunkohlenwerte zu verzeichnen, von denen Bubiag per Kasse 299 höher als am Vortage notierten,

Handelsteil.

Amtsblatt für die Aerztekammer und Landesstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands Pommern ist das Aerzteblatt für Berlin und die Mark Brandenburg.

Das Aerzteblatt für Norddeutschland ist daher nur noch Amtsblatt für die Aerztekammern und Landesstellen der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands Hamburg, Schles⸗ wig⸗Holstein und Mecklenburg.

Das Aerzteblatt für Berlin und die Mark Brandenburg führt die Bezeichnung „Aerzteblatt für Berlin, die Mark Brandenburg und Pommern“ und ist das Amtsblatt für die Aerztekammern und Landesstellen der Kassenärztlichen Ver⸗ einigung Deutschlands Berlin, Mark Brandenburg und Pommern.

München, den 21. Juni 1939. Der Reichsgesundheitsführer. Dr. Conti.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Jugoslawische Gesandte Dr. Ivo Andrie hat Berlin am 19. Juni d. J. verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Legationsrat Kovasevié die Geschäfte der Gesandtschaft.

das gleiche galt für Eintracht Braunkohle. Mit einer Einbuße von 11 * sind hingegen im variablen Verkehr Ilse Genuß⸗ scheine zu nennen. Bei den Metallwerten gingen Deutsche Eisen⸗ handel bei der Kassanotiz gegen letzten Kurs um 112 zurück. 4 Gegen Ende des Verkehrs herrschte fast völlige Geschäftsstille. Die Schlußnotierungen gestalteten sich gegenüber dem Verlaufs— stande etwas uneinheitlich. Farben schlossen behauptet mit 150. Abgeschwächt waren RWE mit 1213, Ilse Genuß mit 124 und Dessauer Gas mit 106 u. Sonst war der Grundton aber im wesentlichen behauptet.

Am Kassamarkt waren bis auf Vereinsbank Hamburg (4 *) und Halle Bankverein (— n) sowie Bayer. Hyp. (— Mn), bei Banken und Hyp.⸗Banken keine Veränderungen festzustellen. Bei den Kolonialpapieren gingen Doag um *, Neu⸗Guinea um 3 * gegen letzte Notiz zurück.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien traten vereinzelt Verluste von etwa 21 bis 3 2 ein. Im letzt⸗

2 74 genannten Ausmaß waren Gebhardt K König abgeschwächt.

Im variablen Rentenverkehr stiegen Reichsaltbesitz um 1 auf 131 9, an. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf unverändert 3,70. Von Steuergutscheinen II wurden die Juni⸗Abschnitte mit 98,15 bei einem Umsatz von ca. Mill. E. 20 Pfg. niedriger bewertet, dito Juli stellten sich auf 7, 30 (— 26). wobei ein Betrag von ca. 1 Mill. R. umging. Steuergut⸗ scheine I galten 103,40 Geld nach 103 /.

Am Kassarentenmarkte blieb es wiederum sehr ruhig, wobei sich die Kurse im großen und ganzen behaupteten. Etwas Inter- esse zeigte sich für einzelne Liquidationspfandbriefe, die etwas höher ankamen. Von den überwiegend gestrichenen bzw. unveränderten Stadtanleihen bröckelten 2er Bochum um 16 2, von Provinz⸗ anleihen 2er Brandenburg um / 25 ab. II. Dekosama gewannen 13 35. Bei den Länderanleihen gaben Mecklenburger leicht nach. Reichsanleihen waren behauptet. Am Markt der Industrie⸗ obligationen war die Kursgestaltung unregelmäßig, das Geschäft aber eher eine Kleinigkeit lebhafter als am Vortage. Farbenbonds verloren, Concordia Berg gewannen u. a. 36 3.

Er ster Großdeutscher Baugewerbetag in Wien.

Eine Rede von Dr. Todt.

Der Reichsinnungsverband des Baugewerbes hatte seine Mitglieder zu seiner diesjährigen Verbandstagung, die unter dem Namen „Erster Großdeutscher 8 6 vom 21. bis 24. Juni stattfindet, nach Wien eingeladen. Die * wurde mit einem Empfangsabend am 21. Juni eröffnet. Nachdem am Vormittag des TX. Juni der Beirat des Reichsinnungsverbandes des Baugewerbes zu einer kurzen Arbeitstagung zusammen-⸗

etreten war, bildete den Höhepunkt der Veranstaltung die 2 iche Tagꝛng im Wiener Konzerthaus, zu der zahlreiche Ehren gäste der Partei, des Stagtes, der befreundeten Wirtschaftsorgani⸗ sationen, darunter auch aus Belgien, der Schweiz und Ungarn,

erschienen waren. Der Tagung kommt insofern besondere Bedeu⸗

tung zu, als erstmalig neben den Vertretern des Altreichs die Vertreter der ostmärkischen und sudetendeutschen Baugewerks⸗ Innungen, des Memellandes und Danzigs, erschienen waren. Reichsinnungsmeister Ehlers behandelte in seinem Vor⸗ trage einleitend die Stellung der Organisationen der gewerb⸗ lichen Wirtschaft im heutigen wirtschaftlichen Leben. Das Bau-

handwerk habe anläßlich der gewaltigen Arbeitsschlacht des ver- gangenen Jahres weise * Opfer⸗ und Einsatzwillens erbracht. Er spreche nicht nur den rufskameraden, die im

Westen eingesetzt wurden, seinen Dank aus, sondern er richte den Dank auch an jene, die durch Hergabe ihrer Bauarbeiter, Bau⸗ maschinen usw. schwerste eigenbetriebliche Opfer auf sich * nommen hätten, um den twall entstehen zu lassen. Reichs- innungsmeister Ehlers richtete hierauf Werte des Dankes an den Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft, rg. Dr. Todt, der den Sorgen des Baugewerbes vollstes Verständnis entgegengebracht hätte. In der Arbeitsgemeinschaft

ö