1939 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger wr 143 vom 24 Juni 1939. 8 2

1 109 Balu! a, Moritz, geh am 6. 6. 1899. in Groß- 17. B er gäh an n, Rofg h am o , oon , ge , Wartenberg, . ge ; e n m, h. e, gm an n, Rosa. geb. am 30. 3. 1028 in Nürn⸗ 84. 9 6. n Lotte, geb, am 22. 12 10 110 Pankowfki, Paul, geb. am 9. 2. 1885 in 18. Cern . eckl· 4 Magdeburg, 9 ; 19 33 ) . e am ge 11. 1892 in Halle / , 865. Meyer sohn, Rols⸗Bernhard, geb. am 26. 10 11. Pankow ti, Elisabeth, geb. Korch, geb. am 18. 1. r e k 36. 2 . . [. zor in n terstchi . ö 9 . . . nich ate l is, Otto, geb. am 26. 9. 1875 in Münc 11e. Bier towstt, Walter, geb. am 21. 4 1866 in X ,, 8 In ed. lis, Nelly, geb. Al 4 ,,, 22. Cramer Salomon Sallh, geb. am 2. 1 säg4 in ih n9; ec Ting fam, geb. am in 113. Pietrkowski, Ilse, geb. Kupferberg, geb. am 1. 8. Frankfurt / Main . 88 n uch n , . 1 8. 1905 1906 in Görlitz 23. 6 2 3. geb. am 8. 8. in Münch 114. Kier tow i, Ralph, geb. am 17. 7. 1932 in 3 een . End ö ö =. ö. ö. 89. s n n Robert, geb. am 20. 11. 1890 ö Oppeln, 24. Cramer, Robert, geb, am 29. 12. 1918 in Bad nitz Ger. Dessauj . w in 115. f 6 9 rg, Ernst, geb. am 7. 9. 1898 in 4 . ö 90 Pappenheim Albert, geb 9g ; Düsseldorf, Dreher, Anton, geb. 2. 9. ĩ ; ü 46 ö ; 5. 1860 116. Rauner, Aron, geb. am 8. 7. 1885 in Merzig (Saar, Main, d 91 e er j 117. . n j 1, e en, Kahn, geb. am 5. 2. 1693 in 26. Er m ann, Willi, geb. am 21. 1. 1884 in Wittlich, . n . be Ter gen. a g geb. n reudenburg (rs. Saarburg), 27 353ri 6 7. i Shin ö, , . . , . * 39. 1c. 11. 193 in Trier, ö IJ i 6 Ludwig, geb. am 11. 7. 1881 in Ballenstedt 92. 6 ; . ; ; 3 Israel, geb. am 25. 4. 1899 Raun er, Ludwig, geb. am 2. 1. 1925 in Trier, 28. Fließ, Regina, geb. Roseno, in ili . S 129. Rauner, Gertrud, geb. am 5. 10. 1926 in Trier, . . en ö J 24 . rd chen er. gn Maaß, geb. am 14 J 2. Jakob, geb. 6 in Randegg Fließ, Gerhard, geb. am 14. 9. in Harburg, Schneidemi . H Konstanz. 31. Fließ, Lotte, geb. am 18. 10. 1921 in Harburg, ; 95. i , nen Israel, geb. am 16. 1. 199 W fcb. Guggenheim, ge, amn. ze gem an i, Feli Dötwaitb, geb. an z6. 3. 190 . ö 1 5 in Liestal⸗Basel, . in Berlin, ; 1 124. Af ö Robert Guy, geb. am 28. 4. 1922 in 33. zr ö 5 nn ö i gbr Franz Lothar, geb. am ö . e n e hell ! et am 29. 5. 1g Düsseldorf, 1 in Berlin, 9 . 125. ö! o ĩ i ild, Georges, geb. am 1. 6. 1924 in 34. Ge ) ö h 3. . 3 3 verw. Felsenthal, geb. 8. ö h i n , ,, . m en üsseldorf, am 23. 2. in Beckum / Westf. ̃ 3 J *. gj 126. ö. i m 2 . ö geb. am 4. 2. 1907 in Langen 35. r n n, Erwin Oskar, geb. am 24. 9. 1893 in 99. eee e Kelle, . 4 ers. Offenbach), oröheim, . . 100. ; D in Gt! tet. g led, wia Ifracls eb. am 25. ce in a ü wen, hl, ch. mater, geb, am . Il. sor J , e . . orneck, O. S., in Lamburg, ; , ,, . in Eppern am 29. 1. 1897 in Berlin, . . . rens igözer berg. eb. Engel, verw. Ring, geh 1099. Gi tg feld, Kurt Ifrael, geb. am 16. 9. 1831 in! 3. Ho! db au m Alnnh, geb am 2. 3 1930 in Stuttgart, 193 . b 3 5 Gleiwitz ö. ; 39. 3 ö geb. am 10. 2. 1905 in Mad⸗ ; held m, Josef, geb. am 14. 9. 1855 „Sittenfeld, Ernst Israel, geb. am 25. 7. 1934 in ' r5. Brilon), ö . r . ö 9 st Is g i 40. 4. 5 Lin Ren. . 6 uh an , 104. 39 J s ö 1 ö. Paula, geb. Stern, geb. am 23 31. Sondheimer, Moritz, geb. am 15. 12. 1871 i gesch, Hückler, geb. am 23. 4 in Augsburg, ; n n K . ö h ü, aui Leozaib, el. an wurf, 1334 106. ö Ernst, geb. am 26. 4 191 132. Sundhei t . ĩ in Frankfurt / Main, ; . . ö ö Walther, geb. am 13. 11. 1892 in 42. 20. f ö. ö h Elisabeth Marie, geb. Landsberg, 106. 5 . Albert, geb. am 19. 8. 1873 in Nerjj 133. 6 f ; geb. am 25. 12. 1897 in Nurnberg, . 33 . . ö e,, . geb. am 31. 12. 48. ol bh rd t. Jiuth, gck an 1 71921 in Berlin- 107. Salmon, Manfred, geb. am 22. 2. 1992 in Gut . Schwelm (Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis), Eharloltenbur heim / Teck, = 4 . 4 . 3 31 n bert Hermann, geb. am 28. 9. 44. 9 ; r, Eva, geb. am 21. 2. 1923 in Berlin- 108. 6 . n, Werner, geb. am 1. 6. 1909 in Kitz 185. Stein berg, Jean, geb. am 9. 4. 1885 in Berlin, ini sader. . ; in 136. S . . . geb. Bacharach, , Jakob, geb. am 28. 11. 1884 in e . e,, , nee geb. am 1. 1. in Nordhausen, ; 2. . ; 110. n ö 9 an , grüne, ot. an ge s zpon in bar 8. Peg chr, ger. Kieler, geb, am zi. 1. Ipo in J in rs. Birkenfeld), 5 ; 111. S ; 138. ö 1 i ch garer, Adolf Moritz, geb. am 206. 6. K. r, g in Bent Adolf, geb. am 29. 10. 1929 in Frank⸗ 3 . Ernte Ch nen, , , wan in Berlin, 6 ĩ , j 112. Seid z i . 21 139. Stiel, Eugen, geb. am 1. 7. 1893 in Düsseldorf, wd ene in, eee. . 140. ö . Walter, geb. am 8. 1. 1904 in Franl⸗ 49. He ien nn. Elma, geb. Adler, geb. am 26. 6. 1873 113. 5 . . ; ,. geb. Benjamin, geb. a *. ö in ond ; *. in 0 Um, 2 141. . ock ö. 8, Grete, geb. Gostinsti, geb. am 3. 4. 1908 in 50. enn nnn. Johanna, geb. am 31. 5. 1914 in 114. ya,, . Alfred, geb. am 8. 8. 1876 ünchen, ies . onnenberg b. e,, ö 1432. Tous, Ruth, geb. am 22. 3. 1931 in München, 51. 3 . geb. am 26. 6. 1883 in Breslau 115. Sel ig m n n , geb. Cohn, geb. am . 145. Tockus, Ernst, geb. am 28. 9. 1936 in München, 52. He sky, Jenny, geb. Katz, geb, am 24. 11. 1884 in 1885 in Geestemünde, 144. Tute ur, Ernst Leo Israel, geb. am 30. 4. 1851 in Schlüchtern Reg⸗ ez. e eh ; 116. Selig mann, Walter, geb. am 11. 4. 1912 Laiserslautern, . 58. Hes ky, Miriam, geb. am 9g. 7. 1911 in Herzfeld, Deestemünde, . . 145. 2 ur, Liselotte, geb. am 27. 9. 1914 in Kaisers⸗ 54 Hes ky Heinrich Leopold geb am 22. 11. 1915 in 117. 5 . Günther, geb. am 31. 1. 1916 autern, 5*yü ; ! . . eestemünde, 146. ata r, Margareta, geb. am 18. . 1917 in Kaisers- 35 Dns, ach. am 18 Lg. 1g in Kanstanh / Cber· 6. ih noh n, Mat, gebe am 3.2 183 in gh autern, 8c, . . nhalt, 147. ö Alfred, geb. am 16. 7. 1919 in Mann⸗ 635. 6 Jacob Jsrael, geb. am 22. 10. 1874 in 119. 84 hen berg, Paul, geb, am 4 7. 156 eim, . ; ; ö oblenz, 145. Bintritz, Leo Lewin, geb. am 26. 10. 1857 in 6. , . Beifus, geb. am 28. 6. 120. Spi etm amn, Hermann Nathan, geb. am 2 Strasburg Westpr., . 1890 in Berleburg / Wesif. ; 18033 in. München, . 149. . Berta Pauline, geb. am 13. 7. 1923 in 58. Tahn, Eva Marlon Sara, geb. am 9. 10 1924 in 121. 5 äffer, Georg, geb. am 22. 2. 1884 in Oppcht Finsterwalde, Leipzig, . . ; —⸗ , 161. Woh lg em u th, Gertrud, geb. Hertz, geb. am 2. 19 60. . . len geb. Weinstein, geb. am 24. 11. 1902 123. k Klaus Theodor, geb. am 18. d. Ie 1898 in Essen⸗Steele. 61. Ka hn Alfred ö j n g r ; geb. am 25. 8. 1925 in Wiesbaden in Oppch Berlin, den 2. Juni 1939. e Tah n Thohnian, zebl gur . 8 Ter n Wichbnzen,ů 126. Sener, Ernst, geb. am 2. 11. 1860 in & Der Reichsminister des Innern. sg. gaz ber, geb. am 17. 5. 1878 in Felsberg (är. 126. ger er, Maria, geb. Eppstein, geb. am 16! J. B: Pfun dtn kr. elsungen) ; HBhß in Breslau, 64. 2. 8. z J. . . geb. am 18. 6. 1881 126. 5 Heinz, geb. am 8. 12. 1919 in Breslau, 187. . . in Liegnig s , nn, n,, mn o n. gos in Frantfrt K ggf sirs Cten ä, Dien gr , fes sn fe Bekanntmachung. . d, H Sassel . ; Auf Grund des 52 des Gesetzes über den Widerruf von an,, nnn, , n ,,. in 129. Schlesinger, Elise Maria Auguste, geb. Fleisc Ein i le , e ,, der deutschen . Ladenburg (BA. Mannheim), ; ; hauer, geb. am 14. 2. 1898 in rankfurt / M., Enge hörigleit vom 11. Juli i553 (Fiche. j. S. 453 erkläre ich 61. an fm ann, Klara, geb. Flegenheimer, geb. am 130. Gch lboß, Willy, geb. am 8 1 Fed n Trier, f invernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus—= V. 2 1004 in Hall, . ei 131. Schnurmann, Fritz, geb. am 19. 11. 18891 argen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit 96 . Suse, geb. am 28. . 1686 in Heil- 132 k ; 8. Kn nn, e 1 ö . . am 16 für verlustig . . s8. Kleine ibst, Richard, geb. am 30. 3. 1885 in 23 ,,,, 1. 1 fz 1834 Flora Sara, geb. Pinthus, geb. am 8. ] Weilburg, 4 . 2. Afflnne Eankehulius, geb, am 19. 4 1684 in Sottn, 0. kein dib st, lara, geb. Lehre, geb. am 2. 1. Berlin. Tegel, . ba e Gren ih, geh. am. . ishbs in Limbürgs Lahn, 184. Schwab, Maximilian, geb. am 28. 4 1860 8. Im ger, Johching, geb. Köhler, geb. am 21. 83. 1. let bt, Wolsgang, geb. am z6. J. 1809 in Vwürimerss;, ö 1350 in Gau⸗Odernheim (Krs. Alzey), 2. * on,, Eduard, geb, am 17. 8. 1883 in 186. Stern, Friedrich Siegfried, geb. am J. 31 4. Am ram, Kurt, geb. am 2. I2. 1696 in Düsseldorf, K,, 3. Schwerte (Kr, Iserlohnn;, 3 ö ecm. a Biers, geb. am 6. 8. 1688 in Seligen ⸗- 33 . . 12. 1894 in Landau / Pfalz ö e n , ., ine n ger , tadt (Krs. Offenbach), . ; K . . in Herten Recklinghausen), 6. Hd ch ara If er Bertha, geb. Strauß, geb. am 74. Levy, , . Lucie, geb. Scharff, geb. am 9. 6. 137. Stern, ,. geb. am 23. 7. 1928 in Bochum, 2. 8. 1899 in Michelstadt, 1907 in Landau / Pfalz, . 138. Stern, erald, geb. am 27. 10. 1930 in Doch z 323 5 i echt. eb. am 19. 1. 1925 in Hanau, 75. 9 * i, Moritz, geb. am 10. 4. 1871 in Berkach 139. . 3 2 5 e geb. am 22. 12. 1876 in Well Bararach, Walter Adolf, geb. am 7. 9. 1928 in Meiningen, rg (Kr. Sinzheim), ü Hanau, 2 76. Lew i, Clöothilde, geb. Wolf, geb. am 23. 4. 1870 in 140. Strauß, 5 geb. Stein, geb. am 18. 5. 188 9. Bauer, Hermann David, geb. am 80. 5. 1882 in Schupach Limburg a. d. Lahn, Winzheim (Kr. Uffenheim), . 7J. Sewinsohn, Edward Anton, geb. am 14. 5. 1897 lein, Kurt, geb. am 16. 12. 1891 in Münch

** 8

ro =*

, . 2 8 Si S

Bergmann,

r, auer, Blanche, geb. Lang, geb. am 26. 8. 18898 in TDürmenach (Krs. Altkirch),

Berg, Arthur, geb. am 160. 6. 1889 in Bamberg,

Berg, Martha, geb. Schiff, geb. am 11. 7. 1952 in Nürnberg,

Ber 1 Eva Hannelore, geb. am 9. 3. 19398 in en,

Mün

Bergmann, Fritz, geb. am 30. 9. 1888 in Völkers⸗

leier (Landkr. Hammelburg,

Bergmann, Käthe, geb. Sondhelm, geb. am 21.1. 1593 in Kleinlangheim (Landkr. Kitzingen),

Lifelotte, geb. am 2. 3. 19530 in Nürn⸗

berg,

„Lewinsohn,

in Weißenfels, . Merseburg, ice, geb. Roßheimer, geb. am *. 12. 1 6 . cael un s Lewinsohn, omas Mi tav, geb. am 1 16. 1936 in Leipzig 366

Lilienthal, Karl, geb. am 28. J. 1888 in Stein— 1 29 asse, Henriette Anita, geb. Salomon, verw.

Rothenftein, geb. am 3. 5. 1385 in Hamburg,

Meyersohn, Franz, geb. am 9. 8. i891 in . . Magda, geb. Wellisch, geb. am 18. 8

Meyer sohn, geb. isch, geb. am 18. 8. 1600 in Budapest, .

141. Schü ? 142. Schüle in, Gertrude, geb. Weil, geb. am 15. 5.

in Oberdorf (Kr. Neresheim), 9311 oder 143. ö Marianne Ida, geb. am 16. 4.1 und die auf Grund dieser Tatigkeit einer anderen uttgart . 16 Gli rganisation der gewerbli Wirt⸗ 1a Wnchehs gi, Julius, geb. am 6. 6. 1888 in 6r n , r . (Kr. Pogegem, gn 2. Die zur Mitgliedschaft in der ruppe Klavier- 145. Wartelsti, Susanne, geb. am 20. 7.1 stimmer ichteten Unternehmer und Unterneh⸗ Tilsit, a m, w haben sich bis spätestens 30. i 1939 bei 146. Wartelski, Erhard, geb. am 12. 4 1921 . 4 der Fachgruppe Kl immer, rlin W 15, 147. Wertheim, Rudolf, geb. am 14. 8. 18 Fasanenstr. 29, schriftlich zu melden.

Meerane / Sa., 91416 143. Wertheim, Erna, geb. Baum, geb. am 2I. 1904 in Lauenburg / pom.

Hemäß Anordnung des Reichswirtschaftsministers vom

Reichs.

und Staatsanzeiger Rr 142 vom 24 Junl 1939. e. 3

Bertheim, Benno Hans-Günther, geb. am 21. 12. 1193 in Meerane / Sa.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag— nt.

Berlin, den 21. Juni 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot von ausländischen Dructschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks—

slärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und at vom 28. 2. 1933 bis 7 weiteres im Inlande die breitung folgender Druckschristen verboten:

Buch „Dies ist's, was der Prophet Amos gesehen“ von Walter Lüthi (Verlag Friedrich 3 Basel, o. J),

Buch „Hakenkruis tegen Kruis“ von J. A. Besters Verlag Vobi⸗Uiigave, Utrecht, Ondiep 6) und

sämtliche Schriften des Emigranten Peter Grund.

Berlin, den 22. Juni 1939. Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A. Müller.

Verordnung die Einführung von Vorschriften über das Pferderenn⸗ fen und die Leistungsprüsungen für Warm⸗ und Kaltblut⸗ pferde in den sudetendentschen Gebieten.

Vom 21. Juni 1939.

Auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers die Verwaltung der sudetendeutschen Gebiete vom Ckiober 1938 i n gef b, S. 1331) wird verordnet:

§1

() In den sudetendeutschen Gebieten gelten:

1. Die Verordnung über die Uebernahme des Pferde- rennwesens auf das Reich vom 25. Oktober 1931 Reichsgesetzbl. 1 S. 1083),

2. die Verordnung über die Obersten Behörden für Vollblut⸗Zucht und Rennen, für Traber⸗Zucht und Rennen und für die Prüfungen von Warm⸗ und Kaltblutpferden vom 26. Januar 1937 (Reichs

gesetzbl. 1 S. 100),

3. die Zweite Verordnung über die Obersten Behörden für Vollblut⸗Zucht und Rennen, für Traber-Zucht und Rennen und für die Prüfungen von Warm und ö vom 1. Juli 1938 (Reichsgesetzbl.1

2) Soweit Vorschriften, die durch diese Verordnung in

n sudetendeutschen Gebieten eingeführt werden, nicht un—

telbar angewendet werden können, sind sie sinngemäß

huwenden. §2

2 Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung raft.

Berlin, den 21. Juni 1939. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. FJ. A: Dr. Seyffert. Der Reichsminister des Innern. J. A: Dr. Hoch.

5 rige Aunleihe des Deutschen Reichs von 1927.

Die Auslosung der am 1. Februar 1910 zum Nennwert uulösenden Schuldverschreibungen und Schuldbuchforde⸗ ngen der 5 eigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 det Montag, den 7. August 1939, von vormittags 9 Uhr öffentlich in unserm Tienstgebäude DOranienstr. 106/169

Berlin, den 23. Juni 1939. Reichs schuldenverwaltung.

das Klavierstim 36 der 4 —— 3

November 1935 ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes zur Frbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirt= It vom 27. Februar 19834 RGBl. 1 S. 185 und 3 und 42 der Ersten Verordnung zur Durchführung

Jesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der uuschen Wirtschaft vom 27. November 1 RGBlI. 1

IUl614 die Fachgruppe Klavierstimmer in der Reichs 65 n. n , . des Reich j emaäß Ziffer 2 der Anordnung des Reichswirtschafts⸗ misters e 21. November 1938 wird über das Meldever⸗ nen zur Fachgruppe Klavierstimmer folgendes bestimmt: l. Der Fachgruppe Klavierstimmer haben alle Unter⸗ nehmer und r (natürliche und juri⸗ stische Personen) als Mitglied anzugehdren, die ge⸗ 4 8 Klavierstimmen . e r

neben der . i z Abs. 1 instrumente he . setzen

3. Unternehmer ünb Unternehmungen, die der vorstehen⸗ den Aufforderung nicht nachkommen, setzen sich ge⸗

.

des organischen Aufbaues der deuischen Wirtschaft vom 27J. November 1934 aus. Berlin, den 15. Juni 1939. Der Leiter der Fachgruppe Klavierstimmer in der Reichsgruppe Handwerk. Otto Thomas.

Anordnung 28 a der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl Inkrafttreten der Anordnung 28 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl betr. Lagerbuchsührung über den Bestand an Eisenhalbzeng, Waljwerks⸗ und Gießereierzengnissen vom 31. Juli 1937 in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland).

Vom 24. Juni 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. JI S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 18. 761 in Verbindung mit den Verordnungen über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. März 1938 bzw. vom 19. Oktober 19385 (Reichsgesetzbl. ] S. 263 bzw. S. 1560) und der Verordnung über die Er⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1931 (Deutscher Reichs und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:

In der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland treten die Bestimmungen der Anordnung 28 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Lagerbuchführung über den Bestand an Eisenhalbzeug. Walzwerks⸗ und Gießereierzeugnissen) vom 31. Juli 19357 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 174 vom 31. Juli 1937) mit Wirkung vom 1. Juli 1939 ab in Kraft.

Berlin, den 24. Juni 1939. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.

Bekanntmachung KP 744

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 23. Juni 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. I71 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Belanni⸗ machungen KP 742 vom 20. Juni 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 140 vom 21. Juni 1939) und KP 743 vom 21. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 141 vom 22. Juni 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:

Kupfer (KRlassengruppe VII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A).. R. 568 25 bis 58.75

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegie rungen 233 1X A).. RM 40 bis 42,50 Rotgußlegierungen (Klasse x B). b 7,715 ) 6025

Zinn (Klassengruppe XX) 3 nicht legiert (Klasse XX A)... RA AI, bis 281, - nla⸗Zinn in Blöcken 238. 293

2. Diese Belanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ber⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 23 Juni 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

* 7 1 .

Betkanntmachung.

Die am 23. Juni 19839 ausgegebene Nummer 109 des Neichegesetzzblatts, Teil I, enthalt:

Verordnung zur Aufhebung der ** betreffend Ver⸗ gütung für die an Abdedereien abzuliefernden Tiere, Tierkörper und err, . 1 Mai —— des Cenetade

erordnung zur Regelung von Fra efinanz-⸗ rechts im Saarland. Vom 5. Juni 2

Fünfte Durchführungsbestimmung zur Berordnung des Führers und Reichskanzlers über die Stiftung von Dienstaus⸗ zeichnungen. Vom 9. Juni 1939.

Verordnung über die Einführung von SHöchstpreisen für Saushaltaspeisesalz in den fudetendeutschen Gebieten. Vom 183. Juni 1939.

Turchführungsverordnun zur Berordnung zur Erleichterung der Wohnungsbeschaffung für kinderreiche ger fe Vom 15. Juni 1939.

rste Ausführungsverordnung zur e, über Höchst⸗ preise für Haushaltsspeisesalz Bom 17. Juni 1939

Verordnung * Durchführung der Verordnung über die Er⸗ richtung eines Reichspropagandaamts in . Vom 18. Juni 1939.

Verordnung über die Zurücweisung von Geboten in der . in der Ostmark und in den sudetendeutschen

ebieten. Bom 20. Juni 19398

Verordnung über die Anstellung der Inhaber des An⸗ stellungsscheins im Beamtenverhältnis. Som 25. Juni 1939.

Verordnung zur Regelung der * Goldschi g und Gold⸗ kronen lautenden Schuldverhãltnisse. Bom 21. Jun 1939.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 16 RA. Postversen- dungsgebühren: (o REM für ein Stüc bei Voreinsendung auf unser Postscheckonto: Berlin 6 200.

Berlin M40, den 24. Juni 18839. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.

Die am 23. ** 1939 ausgegebene Nummer 110 de? Reichsgeseblatts. 1, enthält: ;

Verordnung über das R . im Proteltorat ni 1959.

Böhmen und Mähren. Vom 7. 2 die Aufhebung der Finanzprokuratur Wien.

Vom 20 Juni 1939

gebenenfalls einer Ordnungsstrafe 5 17 der

, nm. über das Reichsgesetzblatt. Vom 22. Juni

Ersten Durchführungsverordnung zur Vorbereitung s

Umfang: * Bogen. Berkaufspreis: (O, 15 HM. Postver- sendungsgebühren: (03 iM für ein Stück bei Boreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 24. Juni 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 22. Juni 1939 ausgegebene Nummer 25 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Bekanntmachung über den Freundschafts und Bündnispakt zwischen Deutschland und Italien. Bom Juni 1939.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0, 30 HM.-M. Postversen⸗ dungsgebühren: (0,00 LM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 23. Juni 1939.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Ungarische Gesandte Herr Döme Sztoöjam ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Estnische Gesandte Herr Karl Tofer hat Berlin am 20. Juni 1939 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Damasius Treu de die Geschäfte der Gesandt⸗

schaft.

Das „Verzeichnis der deutschen diplomatischen und kon⸗ sularischen Vertretungen“ ist im Verlag der Reichsdruckerei, Berlin SW 68, Oranienstraße 91, in neuer Auflage erschienen und kann von dort oder durch den Buchhandel bezogen werden (Preis 1 E. AM).

Bosttweßen.

Rundfunksender Freiburg (Breisgau) wird umgeschaltet.

In der Nacht vom 23. zum 24. Juni 1939 wird der Rundfunk⸗ sender Freiburg (Breisgau) auf die Welle jd Kli. E231, 8 m) um- gestellt. Der Rundfunksender Freiburg (Breisgau) arbeitet also vom 24. Juni 1939 ab mit dem Rundfunksender Bregenz (Dorn⸗ birn) auf Gleichwelle. Beide Rundfunksender strahlen das Pro⸗ gramm des Reichssenders Stuttgart aus.

Poftwurfsendungen. Vom 1. Juli 1939 an sind Postzwurfsendungen nach der Ost⸗ mark und nach dem Sudetenland zugelassen.

Sernsprechdienft mit den Sandwich⸗SInseln.

Von sogleich an werden die Gebühren für Gespräche mit den Sandwich⸗Inseln Hawai, Kauai und Maui von 190, auf 106, F. M herabgesetzt.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 25. Juni bis 5. Juli.

Staatsoper.

In der Neueinstudierung: Carmen. Beginn: 20 Uhr.

old. Musikal. Leitung?

e, den 25. Juni. n

usikal. Leitung: Schüler.

Montag, den 26. Juni. Der Ko Ecler Beginn: 1935 Uhr. .

Dienstag, den 2. Juni. La Dama Boba. Musikal. Leitung: Jager. Beginn: 20 Uhr. ;

Mittwoch, den 28. Juni. ad ame Butterfly. Musilal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 29. Juni. Ein Maskenball. Musikal. Lei- tung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. . ; = Freitag, den 36. e ig non. Musikal. Leitung: Jäger. 8 20 Uhr. ̃ U ñ. Sonnabend, den 1. Juli. Bohem e. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 2. Juli. Die verkaufte Braut. Mausikal

Leitung: Schüler. Beginn: 29 Uhr. ̃ Montag. den 3. Juli. Cavalleria ru sticana / Bajazzo. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. . Dienstag, den 4. Juli. Nadame Butterfly. Musikal. Lei⸗ tung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. . Mittwoch, den 5. Juli. Ein Maskenball. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Schauspiel haus.

Lustspielabend. Der zerbrochene

Sonntag, den 25. Inni.

Krug. 33 Minuten in Grünberg. Beginn: 20 Uhr. l. .

Montag, den 26. Juni. Die Königin Isabella. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Dienstag den 2. Juni.

um letzten Male in dieser Spielzeit. Die Königin Jlabella.

J . am . 20 Uhr. 9 Mittwoch, den 28. Jun ustspielabend. er zerbrochene 33 Minuten in Grüneberg.

Beginn: Donnerstag. den 29. Jun. Zum letzten Male in dieser Spiel-

* König Richard der Zweite. Beginnt 12 ;

den 30. Juni. Lustspielabend. Der zerbrochen! d rug. 88 Minuten in Grüneberg. Beginn

20 Uhr. Sonnabend. den 1. Juli. Der zerbrochene Krug. , , n Grüneberg. Beginn: 20 Uhr.

9 den z. i. Lustspielabend Der zerbrechen ng *r, f in Grüneberg. Beginnt 20 Uhr. Montag, den z. uli. Der zerbrochene Krug. 83 Minuten in Grüneberg. Beginn: 20 Uhr. Diengtag, den . Juli. Lustspielabend. Der zerbrgchen Krug. 88 Minuten in Grüneberg. Beginn 20 Uhr.

Mittwoch, den 5. Juli. Letzter Spieltag. Der zerbrochen « Seng 83 Minuten m . Beginnt 20 Uhr.