1939 / 144 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 26. Jun 1939. 8. 2

2 . * 2 . * X. z kanzlers über städtebauliche Maßnahmen in det Stadt Düsseldorf. Vom J7. Juni 1939. Erlaß des Führers und Reichskanzlers über stadtebauliche Maßnahmen in der Stadt Köln. Vom J. Juni 1939. Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Weimar. Vom 7. Juni 1989. Betr.: Hinweisschilder im Luftschutz Nr. 8 der Schutzraumbestimmun⸗ gen —. Verordnung über die Einführung des Gesetzes über die Abtretung von Beamtenbezügen zum Heimstättenbau in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 3. Juni 1939. Betr.: Reichs⸗ zuschüsse zur Besserung der Wohnverhältnisse der Land⸗ und Waldarbeiter in Grenzgebieten Fortführung der Maßnahme

Der Verwaltungsbericht der Deutschen Neichsbank für das Jahr 1938 im Zeichen einer Fülle von Sonderaufgaben.

Steigerung der Gesamtumsätze auf 1444 (11830) Mrd. RM. Weitere Sortschritte in der GSeldłapitalbildung.

Der ausführliche Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1938 ibt einleitend einen Ueberblick über die Entwicklung der wirt⸗ e tlie Gesamtlage, wobei betont wird, daß der Ablauf des wirtschaftlichen Geschehens im Berichtsjahre von der politischen Entwicklung naturgemäß entscheidend beeinflußt wurde. Der Wirtschaft, die sich mehr und mehr zu einem schlagkräftigen Werk⸗ zeug der Staatsführung entwickelt hat, erwuchs eine iu von Sonderaufgaben, die an Umfang und Drin ö diejenigen früherer Jahre weit übertrafen. Wr pol f. otwendigkeiten und die Jen n hrnng der Vierjahresplanarbeiten bewirkten zu⸗ sammen mit den sich aus der laufenden Wirtschaft ergebenden Anforderungen et überall eine neue außergewöhnliche Anspan⸗ nung aller Kräfte. Mit wachsender Dringlichkeit ergab sich für die Wirtschaftsführung die Aufgabe, . Umgruppierung vor⸗ handener und Mobilisierung neuer Arbeitskräfte, durch Rationali⸗ sierung der Erzeugungsmittel und ⸗methoden und durch andere Maßnahmen den Spielraum der deutschen Wirtschaft zu er⸗ weitern.

Bei der gewaltigen wirtschaftlichen und militärischen Kraft⸗ anstrengung des deutschen Volkes war dia Aufgabe, das Geld⸗ wesen in Ordnung zu halten, besonders wichtig. Ohne von den ausländischen Währungsschwankungen und Kapitalfluchterschei⸗ nungen, die der internationalen bc g ge gf. vielfach das Ge⸗ präge gaben, gestört zu werden, haben Reichsregierung und Reichsbank bei aller Elastizität ihrer Einzelmaßnahmen an den Grundsätzen ihrer als richtig und zweckmäßig erkannten Wäh⸗ rungspolitik festgehalten. Da die Stabilerhaltung der Währung auch weiterhin eine unerläßliche Voraussetzung für die von der Staatsführung angestrebte Stetigkeit des Wirtschaftsablaufs ist, und da die normalen notenbankpolitischen Mittel zur Abwen⸗ dung unerwünschter Folgeerscheinungen der in den letzten Jahren betriebenen Kreditausweitung naturgemäß nicht ausreichen

konnten, blieben die 5 Maßnahmen, insbesondere auf no

Bedeutung. .

Die im Berichtsjahre eingeführten Lieferungsschatzanweisun⸗ gen wurden unmittelbar in die i , gegeben und gelangten auf diesem Wege überwiegend zu den Banken, denen für diese Werte notfalls die Möglichkeit der Lombardierung, nicht aber der Diskontierung bei der Reichsbank offenstand. Die Sonderwechsel, die als Kreditinstrument der Vorfinanzierung seit langem unter den Anlagewerten des Geldmarktes einen besonderen Rang einge⸗ nommen hatten, standen damit dem Geldmarkt in der ursprüng⸗ lichen Form nicht mehr zur Verfügung, jedoch wurde Vorsorge getroffen, daß die bei Banken und anderen Stellen vorhandenen anlagebereiten Gelder auch weiterhin zur Entlastung der Reichs⸗ bank von dem bei ihr ruhenden Block von Prolongationspapieren herangezogen werden konnten, die bis zur planmäßigen Tilgung aus Reichsmitteln einen erheblichen Bestandteil des , , . kurz⸗ fristigen Kreditvolumens bilden. Für Reichswechsel, deren auf 400 Mill. REM begrenzter Höchstbetrag im zweiten Halbjahr vom Reich meist nur zu einem Bruchteil in Anspruch genommen wurde, sowie für Privatdiskonten ergab sich das ganze Jahr hindurch eine fast unvermindert lebhafte Nachfrage. Als besonders liquides Anlagemittel wurden weiterhin die Solawechsel der Deutschen Golddiskontbank bevorzugt, deren Umlaufshöhe im November mit 1807 Mill. RM den höchsten Stand erreichte. 9.

Der deutsche Geldmarkt konnte im allgemeinen als flüssig angesprochen werden. Wenn auch mit der Aenderung des Finan⸗ zierungsverfahrens und durch die verschiedenen Reichsanleihe⸗ emissionen vorübergehend erhebliche Geldmarktmittel gebunden wurden, so zeigte sich doch gerade in den großen Anleiheerfolgen und den steigenden Einlagen bei den Geldinstituten, daß die Wirt⸗ schaft im ganzen an flüssigen Mitteln keinen Mangel litt. Der Flüssigkeitsgrad des Geldmarktes spiegelte sich in den niedrigen Zinssätzen wider. Die Anlagen der Reichsbank in Wechseln, Wertpapieren und Lombarddarlehen haben sich im Laufe des Berichtsjahres um 2559 auf gI43 Mill. RM erhöht. Dem steht

dem Gebiete der Lohn- und. Preisüberwachung, von wesentlicher

eine Zunahme des Notenumlaufs um 2730 auf S283 Mill. RM.

gegenüber. Der gesamte Zahlungsmittelumlauf erfuhr bei ich. zeitigem beträchtlichem Anwachsen der i im bargeldlosen Zahlungsverkehr eine Steigerung um 2910 auf 10 388 Mill. RA. In rf, Ziffern findet die Tatsache ihren Niederschlag, daß im Berichtsjahre das deutsche Reichsgebiet erheblich vergrößert worden ist und 3 das deutsche Volk seine Leistungen auf dem Gebiete der Wirtschaft und der militärischen Sicherung außerordentlich gesteigert hat.

Der Kapitalmarkt bildete mit seiner Emissionskraft auch im Berichtsjahre eine unerläßliche Ergänzung des Kreditsystems

zur Finanzierung der Reichsaufgaben. Es ist ein erfreulicher

Erfolg und zugleich ein Ausdruck für das Vertrauen des deutschen Volkes in die Staatsführung, daß die Geldkapitalbildung trotz der politischen Spannungen weiter Fortschritte gemacht hat. Auf diese Weise konnte der Kapitalmarkt seine ,,, Aufgabe, die Mittel zur Deckung der großen nationalpolitischen Aufgaben bereit⸗ zustellen, in steigendem Umfange erfüllen. Zur Befriedigung der sonstigen Kapital nachfrage, insbesondere soweit es sich um die zur Durchführung des Vierjahresplans erforderlichen Imvestitionen handelte, konnten noch Emissionen verschiedener öffentlicher und privater Stellen an Aktien, Industrieobligationen und ,. briefen zugelassen werden, wenn auch die hiermit dem Markte zu⸗ geführten Gesamtbeträge hinter den Anleihen des Reichs weit M rückb lieben. Da nach dem Neuen Finanzplan künftig der Finanzbedarf des Reichs nicht mehr durch Anleihen gedeckt werden soll, ist für die private Kapital nachfrage der Zutritt . Kapital⸗ markt inzwischen wieder in größerem Umfange möglich.

Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit au sl⸗ländi⸗ schen Zahlungsmitteln blieb eine unvermindert schwierige Aufgabe; trotz allem wurde im Berichtsjahr zwischen der Anforde⸗ rung und den Zuteilungsmöglichkeiten ein einigermaßen be⸗

erung der Wohnverhält⸗ eichsbürgschaftsverfahren sbezirken Arnsberg 1 die Bildung

19358 Betr. Reichs nisse in Grenzgebieten. Kleinwohnungsbau in den Regierun

eines Landesbürgschaftsau Vierte Anordnun der Reichsparteitage Nürnberg. Fünfte städtebaulichen Maßnahmen in der Stadt Augsburg. VI. Ver⸗ Gesetze, Verordnungen, Erlasse; x. an ng der Verordnung über die öffentliche Fürsorge für

shäse zus . ö . Berliner Börse am 26. Juni. Aktien uneinheitlich, Renten gehalten.

Die Aktienmärkte boten zu Beginn der neuen Woche ein den Voriagen gegenüber kaum verändertes Bild. Die bei den soge— nannten schweren Werten meist etwas höher liegenden Anfangs— war zum geringen Teil au likums zurückzuführen, im we ergaben sie sich aus Deckungen des Berufshandels. Am Kassamarkt scheint andererseits wieder Material zur Verfügung zu stehen, was auch den Schwankungsverkehr beeinflußte. Das galt nament⸗ Nach den Anfangsnotierungen gingen er herrschenden Geschäftsstille auch die zunächst erzielten kleinen Gewinne wieder verloren. Preiskommissar erlassenen Verordnungen, u. a. eine solche über die Senkung der Preise der von der Landwirtschaft benötigten Elektrogeräte.

Von Montanaktien kamen Verein. Stahlwerke zunächst M, Zink a/s 3 höher zur Notiz; erstere wieder auf den Ausgangskurs und arunter zurück. Sehr ruhig lagen Braunkohlen⸗ und Kaliaktien. emischen Gruppe wurden die ausschl. Dividende ge— öher mit 144 bewertet, stelllen 14373. Immerhin war hier der Anfangsumsatz en Vortagen mit 100 009 RA recht beachtlich. Von Elettrowerten fielen Disch. Atlanten mit 1, dagegen Ges⸗ fürel und Siemens mit je i/e, von Taxifwerten EW Ichlesien chinenbauwerten Berliner Maschinen mit sch. Waffen und Demag i 765, von Textilwerten Bremer Wolle mit 12/ und Bemberg mit —1 sowie von Metallwerten Dtsch. Eisenhandel mit eben⸗ Reichsbankanteile gingen um * * auf

ni 1939. Erlaß ü chusses in Thüringen. Vom 10. Juni estaltung der Stadt nordnung über die

über die Neu

sorgung und Fürsorge. einge kleine

igen waren : entlichen aber

träge des P

lich für die Nebenwerte. Beachtung finden die vom

n.

Handelsteil. friedigender Ausgleich gefunden. Der Devisenbewirtschaftung, in welche die Reichsbank wesentlich eingeschaltet ist, kam i 1938 gesteigerte Bedeutung zu. Der Re : zuständigen Stellen erwuchs im Berichtsjahre ferner wiederum eine roße Fülle von Arbeit im Rahmen der Verrechnungs⸗ und

ahlungsabkommen, die auch weiterhin den überwiegenden Teil des Auslandszahlungsverkehrs ausmachten. Besondere Aufgaben ent⸗ standen aus der Notwendigkeit, die s : Verrechnungspartnern früher abgeschlossenen Verträgen auf die neu inzugekommenen Gebiete auszudehnen. chuldendienst mußten die bestehenden Transferbeschrän⸗ kungen grundsätzlich aufrechterhalten werden, da die anfallenden ung der lebenswichtigen Bedürfnisse ausreichten. Die Bemühungen, die Teil noch überhöhten Zinsverpflichtungen im Verhandlungs⸗ herabzumindern, waren gegenüber einigen Ländern von Er⸗ samtbetrag der von der Stillhaltung erfaßten Kredite hat sich im Berichtsjahre, und zwar wiederum in der Hauptsache durch Rückzahlungen in Reichsmark auf Register⸗ konto, weiter verringert und belief sich nach dem Stande vom auf rd. 780 Mill. REA.

Mit der Eingliederung neuer Gebiete in das Deutsche Reich ergab sich unter der Fülle der gesetzlichen und wirtschaftlichen Ueberleitüngs⸗ und Anpassungsmaßnahmen auch die n keit, in diesen Gebieten die erforderlichen Währung sände⸗ rungen vorzunehmen und die zur Sicherung der Reichsmark im Altreich getroffenen vielseitigen Schu ur Geltung zu bringen. Bei der Mitar

ist die Reichsbank stets darauf bedacht gewesen, schnellste Ent⸗ u treffen, damit die Wir

Rheinstahl 3/3 und Stolber ingen aber schon sehr ba eichsbank und den

rben um O, 8a 1 95

im Vergleich zu wischen Deutschlan

mit 12‚8, von Ma

Für den Auslands⸗ i 1, andererseits Dt

mit , hzw.

Devisen schon für die Befried des he chen Volkes nicht vo falls 13 auf.

1851 zurück.

Im Verlaufe gaben die Aktienkurse meist um bis R ich sogar um 15 und Dtsch. Linoleum um 15 *. Deutsche Waffen stiegen andererseits um 195 5.

Gegen Ende des Verkehrs blieb das Geschäft zwar weiter edoch lagen die Schlußkurse meist etwas über letztem sstande. Gesfürel gewannen *, Klöckner ** und Farben

wege n folg begleitet nach. AEG ermäßigten

28. Februar 1939 no

Am Kassamarkt unterlagen Banken nur vereinzelt geringen pothekenbanken hatten uneinheitliche Kurs— r rückläufig waren gegen letzte Notiz Ham⸗ en Kolonialpapieren gingen Doag zurück. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Indu— strieaktien ergaben sich Verluste von 23. 37 35. Germania Port- gegen letzte Notiz um 4 35. A ergbau Beuthen und Schwabenbräu um 2*

Schwankungen. entwicklung. Stär

men auch dort maßnah auch , Te l gh

eit an diesen Aufgaben

tschaft der eingegliederten st rasch klare Verhältnisse vor sich hatte und den Gleichschritt mit der des Altreichs aufnehmen konnte.

Ueber die Geschäftsumsä wird berichtet, daß s (1937: 1130 284,6) die Umsätze

scheidungen

Gebiete mögli land ermäßi Andererseits

tiegen Schlesische e und Ergebnisse der Reichsbank 2M X. tumsätze in 1938 auf 1 444 477,9 ten, und zwar beliefen sich Sszweigen (Giro⸗ Devisen⸗ und Lombardverkehr) bei der Reichshauptbank auf 718,8 (618,3 und bei den Zweiganstalten auf 427,3 ̃ Die gesamten Einnahmen der Bank werden mit 229, 98 (75,43) ausgewiesen; die Ausgaben erforderten insgesamt 189,30 (13535) Es verbleibt demnach ein Reingewinn von 49,57 (40, 8) Mill. RM, dessen Verteilung wie folgt vorgeschlagen wird: A4, 07 (4,01) Mill. RM erhält 29,1 (18,06) werden zur Ausschüttung eine wendet. Die Extragsrechn gleich zum Vorjahr folgende

Bon den variabel gehandelten Renten stellten sich Reichsalt= besitz wieder auf 1311 und Gemeinden ändert 93,65.

Steuergutscheine II wurden bei einem Umsatz von ca. 14000 höher mit N, 25 bewertet.

um 2 Pfg. niedriger, wobei ein Betrag n Steuergutscheine L galten späterhin er Vorwoche.

ill. M er

den Hauptges chuldung auf unver⸗

55, 1) Mrb. R. M.

RM um A/ a P stellten sich mit von 180 000 RM umgi 103,10 nach 1081/1 in

Am Kassarentenmarkt kam in Hyp.-Pfandbriefen bei unver- en Kursen wieder etwas Material hergus. unterlagen kleinen Schwankungen na Kommunalobligatibnen bewegten sich auf letztem Stande. Von den überwiegend kaum veränderten, bzw. gestrichenen Stadt⸗ anleihen verloren 26er Essen gegen letzte Notiz 1 3.

Bei den Provinzanleihen ermäßigten sich 30er Brandenburg um 6 385. Dekosama 1 waren dagegen mit einem gleich großen Gewinn zu nennen. Von Länderanleihen kamen Ber Bayern⸗ Reichsanleihen waren be⸗ er Industrieobligationen war die Kurs— bröckelten um 6 ab, Engel⸗

Mill. R..

e Rücklage, 2 Mill. R. An Dividende von 5 (12) 0/0 ver⸗ zeigen im Ver⸗

en in die gesetzli

Liq.⸗Pfand⸗ owie die Bilan beiden Seiten. (alles in Mi

Ertragsrechnung. Einnahmen.

Gewinn von Wechseln und Schecks Gewinn aus Lombardgeschäften Gebühren... Zinsen von Buchforderu Gewinn auf Wertpapiere.. Grundstückserträge ... Versch. Einnahmen ö

Serien⸗Anleihe hauptet. Am Markt entwicklung uneinheitlich. Farben hardt büßten . ein.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieben Pfund, Dollar und Schweizer Franken unverändert. Das gleiche gilt für den Gulden und den französischen Franc.

Am Geldmarkte erhöhten sich die Blankotagesgeldsãtze um * 6 auf 2 bis 23 35. Privatdiskont: unv. 2 3.

9 0 9

9 9 0 2

o o o o e 2 e o 9 9 d e o 9 o d 9 0 0 9 4 9 9 9 9 9 9 9 9 9

Ausgaben.

Verwaltungskosteen ..... Ueberweisungen: Rücklage für Notenneudruck Rücklage für Neubau. Delkredere fonds... Abschreibungen . Reingewinn...

Wochenild ersicht der Reich sbant . vom 23. Juni 1939. (In Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche)

Bilanz zum Dezember.

Golbbestand ...... Kassenbestand .....

Inlandswechsel Lombardforderungen Wertpapiere Grundstücke und Geb Forderungen an das Reich Verschiedene Forderungen

ͤ zxitktivn. 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ...

2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs .

die gemäß 5 18 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) ö

7 478 685 M

und schecks C z6 og C0) Wertpapieren,

gal o M

2 . 2 2 22 2 76 , ö 9 9 9 . . 2 2 ö 9 8

Lombardforderungen 3 deutschen Scheidemünzen. Rentenbankscheinen ... sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven...

4 1354300) 209 270 00 I5 111 M)

Passiva.

Grundkapital! !.... SGesetzliche Rücklage . e für Pensionsverpflichtungen ee Rücklagen für:

Notenneudruck 22

Neubauten

Dividenden zahlungen... In Betrieb gegebene Banknoten Giroguthaben . Verschiedene 9 2 Reingewinn. ö

* 1 125 762 1 ; 6

.

Passiva.

Grundkapital ... 150 00000

(unverãndert

Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzlicher Reservefonds. ......

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen Betrag der umlaufenden Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten...

„An eine Kündigungsfrist gebundene Berbind= lichkeiten..

,,,,

9 o 0 9 292 1

9 o O 9 e 29 9 9 9 9 9 9 2

(unverändert (unherãndert ( IG ois o) ( 56 gos 0

ahl der Gefolgschaftsmitglieder der Reichsbank hat sich Ende 1937 auf 18931 Ende 1938 erhöht. Die Zunahme ist in der Hauptsache auf die Uebernahme des Personals der ehe⸗ ationalbank und auf die Errichtung der

en österreichischen und im Sudetengau zurückzu⸗

anstalten in der Ostmark ĩ führer. Die Förderung der Berufsausbildung und die S i einen berufsktüchtigen Nachwuchs nimmt in der Personalpolitik des Instituts einen breiten Raum ein. Zur Unterstützu bedürftiger Gefolgschaftsmitglieder und stehen neben einer Re Sonderfonds zur Verfügung.

9 7 oo

eihe von Wohlfahrtseinrichtungen mehrere

gerdindli iten aus weiterbegebene . nlande zahlbaren Wechseln R * ö . *

Neichs⸗ und Staatganmeiger Nr. 144 vom 26. Juni 1939. S. 3

lages (Kroll O vom Deutschen

planes au leidigungs

Rumänien.. Großbritannien.... Niederlande. 9989199 rankreich .. ? chweiz —— 775 95 9 Norwegen * Ungarn Sowjetrußland ...

China

* 1 2

Polen

. l 7 7.

Wagengestellung für Kohle, Kos und Briketts im Ruhr redier: Gestellt 26 803 Wagen.

Am 25. Juni 1959: Gestellt 7142 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elelteolytkupfernotlz stellie sich laut Berliner Meldung des D. N. B. * . Juni auf 57, 15 EA (am 24. Juni auf 583 00 REM) für

g.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

(D. N. B.) nd Sterling. . (verkehrs frei). loty (verkehrs frei)

Berlin Varschau . ; ürich .. Brüssel .. Amsterdam Stockholm Kopenhagen Oslo

New Yort ( Kabeĩ . e 2.

lislgoj

berkennu

den ischen k für ver Der RNektorz Soppe,

Von der Großdeutschen Rei Sor stwirtschaft

Am Montag nachmittag fand im

er) in feierlichem Rahn orstverein in der 10659 veranstalteten Großdeutschen schaft statt. Das Thema der

schaft des Reichs forstmeisters präsident Hermann Göring, steht, lautet . schaft in der Lebensgestaltung großdeutschen Raum

Anläßlich einer Pressebe des Deutschen Forstvere Alpers Fragen.

chstagung der lzverbrauchs, indem das Holz in steige

erwendungz arten zugeführt werde. Wenn es gelungen sei, die Versorgung der Riesenansprüche an den Rohstoff Holz glatt zu gfriedigen und den Bedarf sicher zu stellen, so habe das nur im Wege einer des normalen Einschlages durchgeführt . unter ir nr , der Eingliederung

S r r Schaffun 18 Mill. ha erhöhten

Plenarsaal des Reichs⸗

. Eröffnung der zeit vom 2s. Ir x

Reichstagung der Fo agung, die unter der Schirmherr⸗ ldmarschall sche Forstwirt⸗

werden können. von Ostmark und 23 von 12 Mill. ha au reiche die verfügbare Waldfläche, die sich je Ko 6

auf 0,22 ha stellt, nicht w 21 a nn , n, kommenden Zeit werde immer noch meh müssen, als uns zuwächst. Durch zweckentsprechende . en bereit; jetzt eine Ausweitung des hindert worden. Mit den verfügbaren schaft auskommen,

sprechung verbreitete si ĩ

rstvereins, Staatssekretär en. 1 über die mit der Reichstagun . wies zunächst darauf hin, da verein das berufene Organ zur auf fachlichem Gebiet gebnisse der Wissenscha fräsen sich die Mitglieder des Deuts Vorträgen führender Fachleute einen 1 und überzeitlichen Probleme der die Arbeit bekanntzumachen, die wird. Die Forstwirtschaft als Rohprodu den Vordergrund gerückt worden, sparsam umgegangen werden müsf wicklung habe den Wirtschaftszweig im einen schwierigen

; sorstmeister zusammenhängenden 37 der Deutsche Forst⸗ Hs Zusammenfassung aller Kräfte ei, um die schnelle Ueberf

t in die Praxis

RNohstoffes Ho brauch Deutschlands umfasse Einschlag betrage nur 50 Mill. 19 Mill. Fm. durch Einfuhren eine Restsumme von 26

zu ermöglichen. chen Forstvereins, um in leberblick über die atuellen Forstwirtschast zu gewinnen und Forstwirtschaft verrichtet zent sei immer mehr in zumal mit dem Rohstoff Holz

Auch die technische Ent⸗ Rahmen des Vilerjahres⸗ Posten gestellt innerhalb der Ver— ig in die Deutschland durch die politik hineingezwungen wurde. Gener wies sodann auf die großen Fortschr technischen und der mechanisch⸗technischen Ke erzielt worden sind. Er erwahnte au

Mehrnutzu

ch die Einkreisungs⸗ alforstmeister Alpers ver⸗ die in der chemisch—⸗ Verwendung des Holzes die Umstellung des Brenn⸗

Aus den tro

BPrag, 24. Zürich 665,25. 136,90, Madrid ——, Mailand Paris 7750, Stockholm 706, Belgrad 66, 00 nom., Danzig

Budape st, 24. Juni. (D. N. B. [Alles Amsterdam 182. 35, Berlin 138, 25, Bukarest 21 L Mailand 17,7752, New Jork 843 50, Sofia 4, 183. Zürich 77,423, Slowakei 9.65.

London, 26. Juni. (D. N. B.) New York 468 13 i 1161, Verliri Ii. 67, Spamsen * S6 8. . 0 sfi⸗ Schweiz 20, 774, Kopenhagen 22, 46, 18, Istanbul 585, 900 B., Warschau Import 17, 00 B., Rio de Janeiro (inoffiz .

Baris, 24. Juni: Geschlossen. (D. N. B. Zürich, 26. Juni. (D. ö .

n Statistische Amt hat soeben Außenhandel Böhmens und Mährens ausgegeben, seitdem diese beiden Lander Protektorat sind. In Statistit werden 35 Staaten aufgeführt. In dem 15. März bis 31. Mai d. J. hat sich der Warenaustausch mit den zehn wichtigsten Lieferanten und Kunden wie folgt entwickelt:

Einfuhr aus:

Zeitraum vom

6 , . nach: in .

Brüssel 27.52. Italien S9, 02, Prag 186. 75 B., Lissabon 110, 24 84 B., Buenos Aires

Madrid Berlin 177,95, u, ** ner 360, 00. t Kopenhagen, 24. Juni (D. N. B.) Sondon 2240, 6 i Derlin , . 12 gg Züri e 15. Rom 25 35, Amsterdam 2 zlo 112 70 Sei ; 6 Warschau 90 50.

Notierungen ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 26. Juni 1939. ( Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhũttenaluminium, 0 oo in Blöcken.. desgl. in Wal oder Drah 99 0/9 Reinnicke Antimon

Oslo, Varis 11,45,

Kopenbagen

Moskau, 18. 19. Juni. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212 59 RMÆ für 100 kg

London, 24. Juni. 8. N. 194. Silber fein prompt 211, 19 12, Silber auf Lieferung fei

2 egulus. 2 2 Feinsilber —– k . 36,00 - 39, 40

. Ds = HYg o,.

I 99 2 9 49

Frankfurt a. M., 24. i. besitzanleibe 1818. *

Juni I9z9:

Bank 106 50,

6

rauben Schmiedew. —— . Si 1

Simmeringer Msch. 28 25, „Soto“ . 6. . Slelrische Rasserkkast 83 10. Sieht, Sammer

100 Gulden 190 Kronen 100 Kronen 100 Kronen

1

Variable Kurse. Am sterd am, 24. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Sffentlicher Anzeiger.

27,95 28, 05

2. Zwangs versteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, b. Berlust · und Fund sachen,

J. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

Der Al 8. Okt . rund von

lustig erklärt worden. hierauf ist ihm der ihm am 18. 1050 durch die Medizinische der Universität Berlin verliehene aka⸗ che Doktorgrad durch Beschluß der lhelms⸗Universität Dic ni e n nh g , rn e Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirks Berlin, den A. Juni 1939. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.

Mit Rücklicht

Behrendt, geboren am ober 1900 in Berlin, ist auf —⸗ sz 2 des Gesetzes über den iderruf von Einbürgerungen und die e der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14.

Uhr vormittags, seine Rechte anzu⸗ melden Urkunden vo

udetenland sowie de

Wertpapiere.

ndem Maße wertvolleren

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Bueno

8 2

arf zu decken. In der r eingeschlagen werden Maßnahmen ehreinschlags ver⸗ verf engen müsse die Wirt⸗ * und sie könne auch auskommen, wenn die Grundsãtze , werden, die für die Verwendung des verkündet worben sind. Der gesamte Holzver⸗ 80 Mill. Festmeter. Der normale Fm. Venn man berüchsichtige, daß ö gedeckt werden können, so bleibe n ö Mill. Fm, die auf irgendeine Weise beschafft werden müsse, zur Zeit also durch Mehreinschlag. Das Ziel sei selbstverständlich, diese Lücke anderweitig zu war durch bessere Ausnutzung der reer n n. odens. Die Paxole müsse lauten: Richt Uebernutzung, sondern 9 auf Grund von größerem Zuwachs. Beneralforstmeister Alpers an die Kolonialbesitz eine Entlastung auf dem Holzgebiet ö lus den tropischen Wäldern können Hölzer einge für die in der inländischen Erzeugung lein Erfatz Daraus ergebe sich auch für jeden deutschen Forderung, daß uns die Kolonien so werden müssen.

—————————— Der Außenhandel des Protertorates. Rumänien der beste Partner.

Prag, 26. Juni. Das Böhmische den ersten Bericht über den

L ägypt. Pfd.

1Pay.⸗Pes. 0, 575 I austr. Pf. 9. 331

100 Belga Milreis o,. 130 100 Nupien 587501 8719

Australien Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)( ...

Brit. Indien (Bom⸗

bay. Talcutta] ... Bulgarien (Sofia). Dänemark ( openhg.)

ließen, und England (London). . t des Wald⸗

(Reval / Talinn)]) . Finnland (Helsingf.; ankreich (Paris.. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Notterdam) .. Iran (Teheran) .. Island (Neykjavik). Italien (Rom und

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien

grad und Zagreb). Kanada Montrealj. Lettland (Niga) ... Litauen (stowno / Kau⸗

ra

Zum Schluß lichkeit, durch erbeizuführen. führt werden, tz beschaffbar sei.

F bald wie mio glich zurückgegeben

uni. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin lo 687, 5, Kopenhagen 611,25 nom, London 162 30 nom., New York 29,233, . Polnische Noten 45, 00 uom. 50 nom., Warschau 54g, 50.

Luremburg (zurem-

in Pengö.] ondon 16.308, Paris 9, i. Prag 11,86

Norwegen Dad ; ö. Polen Warschau,

ortugal (Eissabon) . umãnien (Bukarest) Schweden, Stockholm Gteborgʒ. Schwei (Zärich, eie fl nu Bern). owa Preßbur Sũdafrik. . d (Pretoria) .... Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest). Uruguay Nontepid.] Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 113753, London 20, 77. New Jork 443u/ , Brüsfel 75, 473, . gk Btedholm er, e ir ,

werpen S1, 55, 1 r cholm 115.50 singfors 9, 95. Prag 16.55 nom. Madrid da, 0 nom., Stockholm, 24. Junt: Geschlossen. D. N. B)

24. Juni. (D. R. B.) London 18990, Berlin 171,75,

166 Pengö 1 Goldpeso

Geld

dio

3,047

1090 Kronen 52,05 52,15 100 Gulden 47,900 47.10 U engl. Pfund 11,655 11,685

190 estn. Kr. 68,13 68,27 190 finnl. M. 5,14

6,598

100 Drachm. 2,353

100 Gulden 100 Rials 109961. Kr. 43, 18 43, 26

132,27 132,48 1449 1451 13509 13,11

O, 680

100 Dinar 5,594 IL kanad. Doll. 2 485 a5 75 48. 85 41,94 4202 100 lur. Fr, 1059 1061

Lneuseel. Pf. 9 375 9,394 100 Kronen 58,57 38, 69

4799 47.10 scudo 1058 10,60 100 Kronen 60 02 60.14

100 Franken 56,12 56, 24 100 Kronen S521 8,539

1 sũdafr. Pf. 113543 11,5657 türk. Pfund 1,978 1,982

sz Ge

2,491 2,495 Ausländische Geldsorten und Banknoten.

6, New Jork de7, 00, Amsterdam 227, 00, e 860, Antwerpen 78 00, Stockholm 1 100 Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau S1, 25.

(D. X. B) 1 Dollar 5, 89. 1 engl. Sobereigns..... 20 Frances ⸗Stũcke .. Gold Dollars ö Aegyptische ..... Amerikanische: 2 und 1 Dollar.. Argentinische ... Australische ö Belgische . Brasilianische ... Brit. Indische 92 * Bulgarische —— ö 1 22 Danziger... ö Englische: große ... 1 * u. darunter Estnische 2 *

,

Hollãndische . Italienische: große 109 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ..... Lettlãndische .. Litauische: große 100 Litas u. darunt. duxremburgische ..

ür . 1 Sing B.) Silber Barren prompt

Silber auf Lieferung Barren n 21,00, Gold 1436.

(D. N. B.) Reichs Alt. 109 Belga

s Aschaffenburger Buntpapier G7, 25, Buderus Eisen 88, 30, Cement Heidelberg 136,50. . 6 . WJ, 00. Deutsche Linoleum 153ů 50. Eßlin Felten u. Guill. 181,75, Ph. Solzmann 14 ' Lahmeyer 105, 50, Laurahütte 13 25, Rütgerawerte 134, 6 Boigt u. Haffner = Ze to ff Behr

Hamburg, 24. Juni. (D. R. B.) Schlußkurse. Dresdner

Vereina bant 11850, Samburger en, 95. 50, mburg⸗ Amerika Paketf. 48, 50 Samburg? Südamerika 118,00, rdd. Lloyd 50, 560 B., Alsen Zement 22 So 00 B., Guano 10150, Harburger Gummi Brauerei 23 6 33 5 Otavi 18,59.

Juni. N. B. osg Ndöst. Ldz.⸗ A

oe, Hs g n Ir , ie e ns. . mar ;

old u. Silber er Maschinen 50, Gebr. Junghans Mainkraftwerke S5. 75,

00. Dynamit Nobel ulden

.

. l anad. Doll. 99,50. 6z o l Steier- .

1634 160, 436, 6 ,, Wien 1984 Roch Dampssch. Gesellschatt ——. . E. G. Union Vit. A —— Brau A-⸗G. Oesterreich 144. 755, Brown Eisen u. Stahl 180 00, „Elin“ AG. f. el. . 13,10, Enzesfelder Metall 36 lten, Gnilieaume 12473 f, Gh imini? Sen vert;

Boveri —— Egydher

100 Kronen e: große. 100 9loty u. darunt. Numãnische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwedische 3 große z. rs. u. darunt. Sũdafr. Union ... Tůrkische —— 2 2 * Ungarische

100 Kronen

6. Auzlosung usw. von Wertpapieren, in, senschaften auf Allien. ü anditgesellschaften 9. Deuische stolonialgesell 10. Gesellschaften m. a 3 66

3. Aufgebote.

isi69] Aufgebot. Der Inhaber der Schuldverschrei. bungen der württ. Oberamtsstadt Hall Lit. C Nr. J0 über R. 20, vom 309. 1. 125 und Lit. D Mr. I9ge über k 100, enn. 1 * 63. n , vdert, ens ̃ . 26. Ja 15816 S3

termin am nur ,

* =,

Offene Handels und Ktommanditgesell

13. Unfall und an. 14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

26. Juni Geld Brie 20,38 2046

1507 15313

41,70 41,86

100 snx. Fr. 1055 10 66 os 11 5865

417,01 47,19

5 36 60 o

widrigenfalls durch Ausschlußurteil di Kraft . der an,, folgen wird.

ab. Hall, den * Juni 19839.

t. a mrꝑacher.

rkunden er⸗ wird au itag, den

Der Oberst Gen Mackensen von Astfeld in Berlin W .

hat das Aufgebot der angeb ngenen Aktie Nr. Gz der Union,

und die

*

Deutsche Hagel ⸗Versiche⸗

rungs . Aktien · Gesellschaft 2 Der Inhaber dieser Urkunde gefordert a, . in dem auf den 18. Januar 1810. Uhr, im Amtsgericht in Weimar anberaumten Au fgebo te angumelden und die Aktie vorzu⸗ in. Andernfalls erfolgt Kraftlos. ärung der Urkunde.

Weimar, am 16 Juni 1939. cht. Abt X 1i1ch.

Das Amtsgeri Gran

26. Juni

11,955 11,985 11,955 11, 985

42,38 4244

132.22 132,45

o 879 O 6881

16, is 163 1 „iss 43665 1 ãgypt. fd. 11506 1153

2,4583 2483 2, 443 2483 1Pap.Peso 9.547 G67 Laustr. Pfd. 9 20 9.24 42, 24 4240 0, 115 0,135 1090 Rupien S5, 43 85,77

190 Kronen 51,90 52,10 100 Gulden 47,01 47,19 Lengl. Pfund 11,63 11,67 Lengl. Pfund 11,63 11,67 190 esin. Kr.

00 sinnl. M. 5, 10 5 14 6.565 6,5985

131,99 132551 131,99 13251

5,63 5,67

2,457 2477 2457 2477

55,97 56,19 ( 55,97 56,19 1 dafr. Pfd. 1.43 11,17 türk. Pfund 1,89 1,91

Pengö