1939 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

. ᷣ. . 2 2

.

;

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sit Würzburg. Dem Kauf⸗ mann Josef Seitz in Würzburg ist Ge⸗ samtprokura mit einem Geschäftsführer erteilt.

Löschungen:

Am 12. Juni 1939: Sent. A Ochsenf. II Josef Trunk, Sitz Goßmannedorf. Firma erloschen. Se- R. A Kitz. II60 N. Gerst

Sohn, Sitz Kitzingen. Firma er⸗ loschen.

Am 15. Juni 1999 R. Wbg. IVI76 Rudolf Huth, Sitz

Würzburg. Firma erloschen.

S.-R. A Kitz. I/35 S. Sonder Co., Sitz Kitzingen. Firma erloschen.

Am 19 Juni 19859. HR. Kitz. I74 S. Mayer Cie., Sitz Kitzingen. Firma erloschen.

S⸗R. A Aub. 124 Löb Weikers⸗ heimer Nachf. in Liquid., Sitz Gaukönigshofen. Die Vertretungs⸗ befugnis der Abwickler Ferdinand Israel Weil, Sigmund Isrgel Krebs, Julius Israel Rothstein, alle Viehhändler in Gaukönigshofen, ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amn 20. Juni 1939 H.-R. A Wbg. IHIII151 Arnold Vollkommer, Sitz Würzburg (Sanderstr. Za). Firma erloschen.

H—⸗R. A Wbg. III243 Lorenz Voll⸗ kommer, Sitz Würzburg (Neubau⸗ straße 32). Firma erloschen.

Am 2. Juni 1959: H.⸗RN. 4 Wbg. III9 Sigismund Lindner, Sitz Würzburg. Firma erloschen. TZeitꝝ. . 18079 Handelsregister

Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 19. Juni 1939. geränderungen:

A 1083 Ewald Hahn, Schneide⸗ mühle bei Zeitz.

Dem Kaufmann Herbert Pfeffer in Schneidemühle bei Zeitz ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

4. Genossenschafts⸗ register.

Allenstein. 18084 In das Genossenschaftsregister trugen wir am 16. Juni 1939 bei dem Gr. Kleeberger Spar- und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m u. H. in Gr. Klee⸗ berg ein, daß 5 1 der Satzung (Firma) eändert ist. Die Firma lautet jetzt: gien een! Gr. Kleeberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gr. Kleeberg Allenstein, den 16. Juni 1939. Amtsgericht.

Bär walde, X. M. 18085 Gn. 11.106 Elektrizitäts- und Ma⸗

schinengenossenschaft, e. G. m. b. H.,

Sellin (Neumark). Neues Statut vom 1. Februar 1938 durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1937.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Bärwalde (Neumark, 22. Juni 1939.

Das Amtsgericht. 4

Berlin. . 18086

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 450 Börsen⸗ und Maga⸗ zin Genossenschaft selbftändiger Schuhmacher e. G. m. b. H. eingetra⸗ gen worden: Aufgelöst durch D ne, der Generalversammlung vom 11. 5. 1939. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 22. Juni 1939.

Bretten. 18087 Genossenschaftsregistereintrag Band ] O.⸗3. 52, betr. die Ländl. Wirtschafts⸗ genossenschaft Büchig bei Bretten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Büchig. Statuten⸗ änderung vom 13. Mai 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist weiter die Unterhaltung eines Gemeinschafts⸗ Tabaktrockenschuppens. Bretten, 17. Juni 1939. Amtsgericht.

Burg, Fehmarn. lIl8085

In das Genossenschaftsregister ist am 10. Juni 1939 unter Nr. 23 die Meierei⸗ Genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht zu Vaders⸗ dorf a. Fehmarn eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförderung erforderlichen Bedarfsgegenständen, die Versorgung der Mitglieder mit solchen Meiereiprodukten, die im eignen Be⸗ triebe nicht, oder nicht in ausreichendem Maße hergestellt werden.

Burg a. Fe, den 12. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Domnnn. ö 18089

Firmenänderung der Spar⸗ und Darlehnskassenvereine edmuvp. zu Uder⸗ wangen bzw. zu Almenhausen Mr, 3 bzw. G des hiesigen Genossenschafts⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 145 vom S7. Juni 1939. S. 6

registers) durch 24 der General⸗ versammlung vom 17. April 1938 bzw. 14. März 1959 in „Raiffeisenkasse Uder⸗ wangen bzw. Almenhausen, eingetragene . mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht! Amtsgericht Domnau, Ostpr., 20. Juni 1939.

Frankfurt, Oder. 18099

In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Juni 1939 bei der unter Nr. 48 eingetragenen Genossenschaft Lossower Spar⸗ und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Lossow eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 1. 6. 1938 die Firma in Lossower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, geändert worden ist.

Frankfurt, Oder, den 22. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Gmünd Schwäbisch 18091 Genossenschaftsregister Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Aenderungen. 17. 6. 1939: Molkereigenossenschaft Wißgoldingen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wißgoldingen. In der Generalversammlung vom

27. Februar 1937 wurde beschlossen:

Die Umwandlung der seitherigen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht.

Die Aenderung des Wortlauts der Firma in: Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Wißgoldingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wißgoldingen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

G pping en. Genossenschaftsregister Amtsgericht Göppingen. Am 21. 6. 1939 bei der Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Kitzen, e. G. m. b. H. in Kitzen, Gde. Ottenbach: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

18092

Gre venbrüchk. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 53 eingetra⸗ genen Edeka Großhandel Grevenbrück, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen mwanden n 1 . Firn n, e ,,. .

Durch . der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1939 ist das Statut in wesentlichen Punkten, so im Gegen⸗ stand des mer,, geändert und vollständig neu gefaßt.

Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

Grevenbrück, den 16. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. 18094 Eintrag in das Genossenschaftsregister

bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G.

m. b. H., Flensungen: Die Firma wird

auf Grund des Gesetzes vom 9g. Oktober

1934 von Amts wegen gelöscht. Grünberg (Oberhess.), 20. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Gummershach. 118095

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 61 bei der „Rewe“ Lebens⸗ mittel Großhandel e. G. m. b. H. zu Vollmershausen heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 24. April 1939 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Einheitsstatut des Rewe Prüfungs⸗ verbandes Deutscher Großhandels⸗Genossenschaften e. V., Köln, mit dem Datum vom 10. Juni 1939 getreten. Gummersbach, den 15. Juni 1939. Amtsgericht.

Lahr, Baden. . (18096 Zum q l ff ere, Bd. J O.⸗3. 75 bzw. Bd. II O-. 24 wurde . eingetragen zu Landwirtschaft⸗ iche Ein⸗ und ? n ,, Prinzbach, Amt Lahr e. G. m. b. H. Neues Statut vom 26. März 1939. Die Firma wurde geändert in: „Landw. ELin⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Prinz⸗ bach bei Lahr eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist fer⸗ ner: 3. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr; 4. die gemeinschaftliche Benutzung von enossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ 6 und Geräten.

Lahr, den 23. Juni 1939.

Amtsgericht.

Meldor t. 18097 In das gie ,,, lfd. Nr. 75 ist bei der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Offen⸗ büttel heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der

sammlung vom 26. Januar 1939 ist die

Lebensmittel

Generalver⸗ F

Genossenschaft mit der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Osterrade verschmolzen und daher aufgelöst. 2 den 12. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Vauen. eg

In unser Geno , ter ist unter Nr. 34 der Firma Edeka Groß⸗ handel, e. G. m. b. H., Nauen, folgendes eingetragen worden:

Die 9. 1. 8, 19 8 und 37 der Satzung sind durch Bef luß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 27. März 1939 geändert worden.

Nauen, den 14. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Ortelsburg. 1U8099 In das Genossenschaftsregister Nr. 1 Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lindenort ist folgendes ein⸗

getragen: ; 5 414 Abs. 2 der Satzung ist ge⸗ ändert. Ortelsburg, den 21. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Strasburg, Uckermark. [18100]

Gn.⸗R. 1 Strasburger Vereinsban e. G. m. b. H., Strasburg, U. M.

Die Firma lautet jetzt: Volksbank Strasburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Sparkassen⸗ geschäften aller Art.

Neue Satzung vom 3. Mai 1939.

Strasburg, U. M., den 12. Juni 1939.

as Amtsgericht.

Treptow, Rega. lIsię

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 Molkerei Lewetzow e. G. m. b. H. in Lewetzow eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1939 aufgelöst.

Amtsgericht Treptow, 16. Juni 1939.

18102 Weferlingen, Prov. Sachsen. In unser . ster it heute bei Nr. 21 augenossenschaft Weferlingen und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weferlingen, folgendes eingetragen worden: Die Genossen⸗ ang ist durch Beschluß der General⸗ . vom 10. Juni 1939 auf⸗ gelöst. Weferlingen, den 21. Juni 1939. Das Amtsgericht.

n unser Genoffenschäftsregister ist heute bei der Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft der Kolonialwarenhändler von Wollin und Umgegend e. G. m. b. H., Wollin“, folgendes eingetragen worden:

Unter „Zweck der Genossenschaft“ wird der Satz des Statuts: „die Förde⸗ rung der Interessen des Kleinhandels“ durch folgende Bestimmung ersetzt:

„Förderung, Erhaltung und Schaf⸗ fung gesunder, selbständiger Existenzen im Koloniglwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Lei⸗ stungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft .

Wollin, Pom., den 13. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Wollin, Pomm. ang

5. Musterregister.

KRurgsteinfurt. 18104 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Musterregister ist unter

Nr. 48 bei der offenen Handelsgesell⸗

schaft Arnold Kock in Borghorst ein⸗

getragen: ö Ein verschlossenes Paket mit zehn

Mustern von zehn Tischdecken, Fabrik⸗

i 33. 6 .

Flächenerzeugnisse, utzfri rei ahre, n am 13. Juni 1939,

vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Burgsteinfurt.

Idar-Oberstein: 18105 In das hiesige Musterschutzregister ist heute unter Nr. 862 eingetragen: Rudolf Casper, Kaufmann in Idar⸗ Oberstein 2, Oberstweiler 17. Gegen⸗ stand: ein versiegelter Briefumsch ag, angeblich enthaltend zwei Tigerauge⸗ Cameos Nr. S und 17, deren Ausfüh⸗ rung in allen Halbedelsteinen erfolgt, und zwar in allen Größen und Formen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juni 1939, vorm. 19 Uhr. Idar⸗Oberstein, den 21. Juni 1939. Amtsgericht. .

Jena. 18106 Im Musterregister wurde heute bei dem unter Nr. 247 eingetragenen Ge⸗

schmacksmuster der Firma Jenaer

Glaswerk Schott X Gen. in Jena (2 Abbildungen von Backschüsseln, Fabriknummern 3046. 3047) einge⸗ tragen, daß die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert ist. Jena, den 22. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Sobernheim. n f

In unser Musterregister ist bei der a. Fr. Melsbach, Sobernheim, eingetragen:

Nr. 4: ein verschlossener Brief⸗ umschlag mit einem Muster einer Falt⸗ schachtel, Flächenmuster, Fabriknummer 3580, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, 9 Uhr.

Sobernheim, 2. Juni 1939.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Eochumᷓ. 18392 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns August Schickhaus, Olga eb. , in Bochum, Ewald⸗ traße 13, als alleinige Inhaberin der andelsgerichtlich nicht eingetragenen irma „Bochumer Elektro⸗Grosß⸗ andlung Frau Olga Schickhaus“, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröff⸗ net. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Henne in Bochum. Offener

Arrest mit . bis zum 16. Juli 1939. Anmeldefrist bis zum 16. Juli 1939. Erste Gläubigerver⸗

sammlung am 22. Juli 1939, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße Nr. 14, Zimmer 45. Prüfungstermin am 2. August 1939, 1 Uhr, Zimmer 45. Bochum, den 23. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 18393 42 N 49/639 ac. Ueber das Vermögen der minderjährigen Hildegard Stern, geboren am 21. 5. 1928 zu Frankfurt a. M., gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Witwe Paula Sara Stern in Frankfurt a. M., Hufnagelstraße 22, wurde am 23. Juni 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechts⸗ anwalt Dr. Ruge, Frankfurt a. M., Schillerstraße 5, wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Arrest mit Anzeige⸗ . und Frist zur Anmeldung der For⸗ erungen bis zum 28. Juli 1839. Erste Gläubigerversammlung: 28. Juli 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. a 1939, 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, ,, 3, Zimmer 16. Amtsgericht Frankfurt am Main.

Kempen, Rhein. 18394

Konkurseröffnung.

Heinrich Titschen, Elise 6 Nier Nachlaßpfleger; Rechtsa nwalt Hoogen

J 1939, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗

,

Erkes in

ö. efrist bis zum 5. August 1933. Ablauf der Anmeldefrist an demselben

München. 18395 Bekanntmachung.

19 N 50/39. Ueber den Nachlaß des am 15. April 1939 verstorbenen Wäsche⸗ reibesitzers Albert Schufter, München, letzte Wohnung und Geschäftslokal: Steinstraße 5, wurde am 23. Juni 1939 vorm. 11 Uhr 30 Min., der Konkur eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Hanns Michelsen, München, Claude⸗Lorrain⸗ Straße 1. Offener Arrest nach Konk⸗ Ordg. 5 118 mit Anzeigefrist bis 12. Juli 1939 ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen im

immer 733 / III, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis 15. Juli 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der in Konk.⸗ Ordg. S§5 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Freitag, 14. Juli 1939, vorm. 11 Uhr, et,, 724II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 3; allgemeiner Prü⸗ fungstermin; Montag, 31. Juli 19309, vorm. 11 Uhr, Zimmer 72411, Prinz⸗ Ludwig⸗Straße 9.

5 des Konkursgerichts München.

Beuthen, O. S. 18396 Beschluß.

In dem Verfahren, betr. den Kon⸗ kurs über das Nachlaßvermögen des am 5. 1. 1939 in Beuthen, O. S., verstor⸗ benen , , lo⸗ rian Basan wird der auf den 6. Juli 1939, 1015 Uhr, anberaumte Schluß⸗ termin aufgehoben. 12. X. 3 / 39.

Beuthen, O. S., den 21. Juni 1939.

Das Amtsgericht. ö

Essen. I‚I188397 e ner.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Iba“ . strie⸗ und Baubedarf Ges. m. b. H. in Essen, , . 27, wird nach Ab⸗

. des Schlußtermins aufge⸗

oben. Essen, den 21. Juni 1939. Amtsgericht.

Friedherr, Hessem. 18398 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das

verfahren eröffnet tre de. Verwal⸗

Bermögen des Karl Nausch von Friedl

berg (Hess) ist das Verfahren mangelz einer den Kosten des Verfahrens enn. sprechenden Konkursmasse eingestellt worden. Friedberg (Hess), den 22. Juni 1939, Das Amtsgericht.

Hildesheim. 839g

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirtz Heinrich Wächter in Hildesheim ist im Einverständnis mit allen bekannten Gläubigern die Einstellung des Ver— fahrens nn, n.

Amtsgericht Hildesheim, 22. 6. 1939.

Hehl. (. 180) Konkursverfahren über das Ver! mögen des Kaufmanns Georg Kraft in Kehl als Inhaber der Firmen 1. Georg Kraft in Kehl, 2. August Eidel In— haber Georg Kraft in Kehl.

In der auf Mittwoch, den 28. Juni 1939, vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Kehl, Zimmer Nr. 11, ein-; berufenen Gläubigerversammlung soll auch über die Veräuserung des Warenlagers des Gemeinschuldners im ganzen Beschluß gefaßt werden.

Kehl, den 23. Juni 1939.

Amtsgericht. I.

Reichenbach, Vogtl. 1801] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Glöckner in Reichenbach, Vogtl., Lange Gasse 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, nachdem der angenommene ,, durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. September 1938 bestätigt worden ist. Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 24. Juni 1939.

Grimmen. 18402 Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Bremer, Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäft in Grimmen, Mühlenstraße 17, ist am 22. Juni 19396, 17 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon— kurses eröffnet, da der Vergleichs— schuldner zahlungsunfähig ist. Der Kaufmann Heinrich Koß in Grimmen wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestelt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 13. Juli 1939, 10 Uhr, vor den Amtsgericht in Grimmen, Zimmer , anberaumt. Die Gläubiger werden aus⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. ; ; Amtsgericht Grimmen.

*

Nenminst er. 180)

Für die Firma Gebr. Johannsen in Neumünster. Alleininhaber Kaufmann Hugo Johannsen in Neumünster, Groß, flecken Nr. 14, wird der Rechtsanwalt Lamp, Neumünster, Adolf⸗Hitler⸗Str, zum vorläufigen Verwalter gemäß S 1 der Vergleichsordnung bestellt, nach, dem der Inhaber heute . auf

Eröffnung des Vergleichs verfahrens

gestellt hat. z

Zugleich ergeht für den Inhaber der Firma nach 5 18 der Vergleichsordnung ab 22. Juni 1939, 18 Uhr, Veräuße, rungs- und Verfügungsverbot. Dem Inbuber sind Veräußerungen um überhaupt Verfügungen jeglicher At ohne Zustimmung des Verwalters und BDrittschuldnern Leistungen an den Im haber verboten. 6 Vn 1/39.

Neumünster, den 22. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Breslau. lis

Das Vergleichsverfahren über da Vermögen der Firma Mar Wen zel Co., esellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Alte. Taschen= straße 33/24. Großhandel mit Motor⸗ rädern, Fahrrädern und Ersatzteilen usw.,, wird gemäß 96 Abs. 4 Ver, gleichsordnung aufgehoben, da der Vergleichsverwalter angezeigt hat, da die Schuldnerin den Vergleich erfült hat. (42 V. N. 2/38.

Breslau, den 23. Juni 1939.

Amtsgericht.

Munriseh Sehsnherg., lilo

BVestätigung des landwirtschaftlichen

Ausgleichs.

Der bei der Ausgleichstagsatzung beim Amtsgericht Landskron am 12. August 1938 zwischen den Glän—. bigern und dem Ausgleichs schuldue Alois Janisch, Landwirt aus Thomig⸗ dorf Rr. 82, abgeschlossene landwir⸗⸗ schaftliche Ausgleich wird bestätigt.

Landgericht Mähr. Schönberg, den 19. Juni 1939.

Saarhri chen. (i8loll

Beschluß ö in dem Vergleichsverfahren übel das Vermögen der Firma Josef M. Pallmann in Saarbrücken, Inhaber Kaufmann Jog M. Pallmann in Sagrbrijcken 3. Kath, Kirchstr. Nr. 1] 1. Das Vergleichsverfahren wird gemi 895 der Vergleichsordnung eingeftell⸗ 2. Die , des Konkursber, fahrens wird mangels Vorliegens eint; Konkursgrundes abgelehnt.

Saarbrücken, den 25. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 18

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

9

Grscheinl an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2.30 MM einschließlich 0 48 RA 6 2 Bestellgeld. für Selbstabboler bei der Anzeigenstelle J. 0 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Hestellungen an, in Berlin für Selbstabboler die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Ginzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Ce, einzelne Beilagen 10 Ge. Sie werden nun aegen Barzablung oder vorherige Einsendung des Betrages einsschließlich

des Portog abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Nr.: 19 33 35.

Reichsbankgirokonto Rr. 1918 bei der Reichsbank in Verlin

Nr. 146

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

zelanntmachung über den Londoner Goldpreis. Aussührungsvorschristen Nr. 4 zu der Verordnung über die Typen⸗ begrenzung in der Kraftsahrzeugindustrie vom 2. März 1939. Miordnung zur Regelung der Herßellung von Knöpfen. Vom 24. Juni 1939.

ordnung über die Errichtung der Schleswig-Holsteinischen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel.

Ertie Anordnung über die Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Betrieben und Unternehmungen der Spinn— sioffindustrie in den Reichs gauen der Ostmark und im Reichs⸗ gau Sudetenland. Vom N. Joni 1139.

ordnung zur Ausführung der Verordnung über die Bildung allg'meiner Tarispreise für die Versorgung mit elektrischer ö (Tarifordnung für elettrische Energie) vom 26. Juni

Höordnung Nr. 22A der Ueberwachungsstelle für Mineralöl

Vergaserkraftstoffe). Vom 28. Juni 1939.

Amtliches. Deu tiches Reich.

nber ö TDüibböne 9

hemäß § 1 der Verordnung vom 19. Ottober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und astigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Juni 1939 für eine 27 7 . 1418 ch 6 d, in deutsche 2 nach dem Berliner Mittel. kurs für ein englisches Pfund vom 28. Juni 1939 mit E. 11,657 umgerechnet.. R. Æ S6 56741, für ein Gramm Feingold demnach... Lence 57. 3067, in deutsche Währung umgerechnet.... R. Æ 2786653.

Berlin, den W. Juni 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Diehl.

Aus führungsvorschriften Nr. 4 n der Verordnung über die Typenbegrenzung in der Kraft⸗ sahrzeugindustrie vom 2. März 1939.

Auf Grund der Verordnung des Ministerpräsidenten Beneralfeldmarschall Göring als Beauftragten für den dierjahresplan vom 2. März 1939 betr. die Typenbegren⸗ ung in der Kraftfahrzeugindustrie erlasse ich folgende Aus⸗ üchrungsbestimmungen:

Einziger Paragraph.

() Alle Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren, die mit flüssi⸗ e, . etrieben werden oder auf den Betrieb mit üssigen Kraftstoffen jederzeit umstelldar sein müssen, sind einzurichten, daß sie mit Kraftstoff der Oktanzahl 74 be⸗ tieben werden können. .

) Krafträder, Personenkraftwagen und Kraftomnibusse nd, soweit sie noch nicht umgestellt sind, bis zum 1. No⸗ dember 1939, Nutzkraftfahrzeuge bis zum 15. August 1939 umzustellen.

Berlin, den 28. Juni 1939.

Der Generalbevollmächtigte für das Kraftfahrwesen. v. Schell, Oberst des Generalstabes.

Anordnung zur Regelung der Herstellung von Knöpfen. Vom 24. Juni 1939. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗

krtellen vom 15. Juni 1533 Reichsgesetzbl. JI S. 438 fndne ich an:

83 enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5h mm breiten etit⸗ eg fl ar,

3M. 68, lhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seiti beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ö —— ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Range) hervorge hoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der i e ern

ile 110 cd, einer dreigespaltenen 0 mm breiten Petit. nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Rerlin

elle eingegangen sein

Berlin, Mittwoch, den 28. Juni, abends

. .

8

b) die Leistungsfähigkeit bestehender Unternehmungen oder Betriebe der unter a bezeichneten Art erweitert werden,

e) bestehende Unternehmungen oder Betriebe auf die Herstellung von Knöpfen einer der in 5 2 Abs. 1 ge⸗ nannten und von ihnen bisher noch nicht hergestellten Art übergehen,

d) Betriebe der unter a bezeichneten Art, die länger als sechs Monate ununterbrochen stillgelegen haben, wieder in Betrieb genommen werden.

(2) Als Erweiterung der Leistungsfähigkeit im Sinne des Abs. 16 gilt auch der Uebergang zur Ausgabe von Heim⸗ oder Lohnarbeit. .

(3) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden.

( Ich behalte mir vor, mit der Erteilung der Ein⸗ willigung andere Stellen zu beauftragen.

§ 2.

(I) Die Vorschriften des 1 gelten für Knöpfe folgender Arten: Knöpfe (auch Annähdruckknöpfe, Kragenknöpfe, Man⸗ schettenknöpfe und Knopfteile) aus

a) Perlmutter,

b) Schildpatt,

c) Elfenbein,

d) Steinnüssen und ähnlichen harten Nüssen,

ö Schwemmsteine (Bimssteine) und

.

2 h) 2 oder mit Leder überzogen,

i) Pappe und Zink mit Schirting überzogen und Zwirn übersponnen (Wascheknöpfe), k) , oder mit Spinnstoffen überzogen (Stoff⸗ nöpfe), h Porzellan (auch Porzellanperlen), m) Hornmehl, n) Blutmehl, o) Kunsthorn, p) Zelluloid, q) Zellon und ähnlichen Eiweißstoffen, r) Kunstharzspritzgußmassen, s) Lunstharzpreßmischungen, t) Kunstharzplatten und Stäben, u) Vulkanfiber, v) Hartpappe, x) Metallen.

E) Uniformknöpfe aus Metall sind von den Vorschriften des 5 1 freigestellt. 8 3.

Anträge auf le rn, einer Einwilligung sind in vier⸗ facher Ausfertigung bei der Fachuntergruppe Knopf⸗ und e, d er. Berlin SW 68, Zimmerstraße Nr. 3 4w, einzurei

§ 4.

Wer einer Vorschrift des 5 1 oder den von mir gestellten Auflagen G 1 Abs. 3) zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zu ihrer Beachtung angehalten werden. Er wird auf meinen Antrag vom Reichs⸗ wirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft. Die Ord⸗ nungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt.

§5. . Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit aufzuheben.

Berlin, den 24. Juni 1939. Der Reichswirtschaftsminister. J. V: Dr. Landfried.

Anordnung

über die Errichtung der Schleswig⸗Holsteinischen Verteilun stelle für 6 7

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗

24 * vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. . 488) ordne

ich an: .

51 ̃

Die Unternehmungen, welche Zichelee eig n r Kalk⸗ dste chlackenbau⸗ eine in Schleswig ⸗Solstein herstellen oder mit den genannten

n.

§1. 1 (1) Bis zum 31. Mai 1940 dürfen nur mit meiner Ein⸗

ligung

a) Unternehmungen oder Betriebe zur Herstellung von Knöpfen der in 5 2 Abs. 1 genannten Arten neu errichtet werden,

rzeugnissen dort handeln, werden zur 8 schen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel zusammen⸗

11

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

82 Die Verteilungsstelle hat die Aufgabe, die Versorgung der staatspolitisch und volkswirtschaftlich wichtigen Bauvor— haben mit Bausteinen und Ziegeln sicherzustellen und einen geregelten Ablauf zwischen Erzeugung und Bedarf herbeizu⸗ führen. 853

Rechtsgeschäfte der Mitglieder der Verteilungsstelle, die die Lieferung von Hintermauerungsziegeln, Hohl- und Decken—⸗ ziegeln, Vormauerungsziegeln, Hartbranntziegeln, Klinkern, Dachziegeln, Kalksandsteinen, Schwemmsteinen (Bimssteinen) und Schlacken bausteinen zum Gegenstand haben und die Liefe⸗ rung von diesen bedürfen der Einwilligung der Verteilungs⸗ stelle. Die Einwilligung kann mit Bedingungen und Auflagen versehen werden.

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind soweit dies nach den Verhältnissen ihrer Betriebe möglich ist ver⸗ pflichtet, der Verteilungsstelle auf ihr Verlangen die in Ab⸗ satz 1 genannten Bausteine und Ziegel zu den von der Ver⸗ teilungsstelle festgesetzten Bedingungen zu liefern.

Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen des Abs. 1 und 2 setzt der Oberpräsident in Kiel fest. Er ist den beteiligten Unternehmungen GG 1) durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Ueber Beschwerden gegen die nach Abs. 1 und 2 von der Verteilungsstelle getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen allgemeiner Art entscheidet auf Antrag der Vorsitzende (5 5) nach Anhören des Beirates (5 5). Die Be⸗ chwerde muß innerhalb einer Frist von zwei Wochen, nach⸗

m der r von der Entscheidung oder der Maßnahme Kenntnis erhalten hat, bei der Verteilungsstelle eingelegt wer⸗ den. Hilft der Vorsitzende der Beschwerde nicht ab, ist binnen einer Woche die weitere Beschwerde an den Oberpräsidenten in Kiel zulässig: der Oberpräsident in Kiel entscheidet über die Beschwerde im Einvernehmen mit mir.

54 Die Verteilungsstelle wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Geschäftsführer vertreten. Dieser und sein Stell⸗ vertreter werden vom Vorsitzenden des Beirates im Einver⸗ nehmen mit dem Oberpräsidenten in Kiel bestellt und ab⸗ berufen. 855

Bei der Verteilungsstelle wird ein Beirat gebildet. Seine Mitglieder werden vom Oberpräsidenten in Kiel vor allem aus den Kreisen der beteiligten Unternehmungen (58 I) be⸗ rufen. Der Beirat kann jederzeit vom Oberpräsidenten in Kiel verkleinert oder erweitert werden. Der Oberpräsident in Kiel bestellt im Einvernehmen mit mir auch den Vorsitzenden.

Anweisungen, Richtlinien für die Geschäftsführung, Be⸗ stimmungen über den Haushalt sowie Festsetzung von Bei⸗ trägen trifft der Vorsitzende nach Anhören des Beirats.

86

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind verpflichtet, der Verteilungsstelle auf Verlangen Auskunft über die Betriebs⸗ . zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen vor⸗ zulegen, soweit dies zur Durchführung der Aufgaben der Ver⸗ teilungsstelle notwendig ist.

Die zur Einholung der Auskünfte berechtigten Personen sind verpflichtet, über die ihnen auf Grund der in Absatz 1 enthaltenen Befugnisse bekanntgewordenen Tatsachen, vorbe⸗ haltlich der pflichtmäßigen Berichterstattung, Verschwiegen⸗ heit zu beobachten und sich der Verwertung der Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

ͤ 87

Wer einer Vorschrift des 5 3 Abs. 1 und 2 oder einer na §8 3 Abs. 1 gemachten Auflage oder einem Verlangen na Auskunft gemäß 5 6 Abf. 1 oder den Bestimmungen des 8 Abs. 2 zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die dr. wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist un⸗ egrenzt. .

3 e, der Vorschriften des 5 3 Abs. 1 und 2 sowie der rn . Abs. 1 gemachten Auflagen und die Er⸗ üllung der na 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht kann polizei⸗ ich erzwungen werden. Im letztgenannten Falle können dem Mitglied, das sich mit der Erfüllung seiner Auskunftspflicht in Verzug befindet, die Kosten auferlegt werden, die dadurch ent⸗ stehen, daß die Erfüllung der 2 § 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht erzwungen wird. 88

Ich behalte mir vor, die Anordnung jederzeit wieder auf⸗ zuheben. 366

eschlossen. Verkaufsverbände der genannten Induftrien in chleswig⸗Holstein können Mitglieder der Verteilungsstelle werden. Ueber die Zugehörigkeit zur Verteilungsstelle ent⸗ scheide ich im Zweifel endgültig Die Verteilungsstelle hat ihren Sitz in Kiel (vorläufige

. Anschrift: Hansens Privatstraße 8). Sie ist rechtsfähig.

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündigung in

Rraft.

Berlin, den 26. Juni 1939. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Koelfen.