1939 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

w ö 3 ö rr... 2 2 k . wd

Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 146 vom 28 Juni 1939. S. 2

Dritte Anordnung

Über die Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Betrieben und Unternehmungen der Spinnstoffindustrie in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland.

Vom 27. Juni 1939.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ! S. 488) ordne ich an: Die Anordnung über die Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Betrieben und Unternehmungen der Spinnstoffindustrie im Lande Oesterreich und in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 29. Dezember 1938 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 4 vom 5. Januar 1939) in der . der Zweiten Anordnung über die Beschränkung der Errichtung und Erweiterung von Betrieben und Unternehmungen der Spinnstoffindustrie im Lande Oesterreich und in den . deutschen Gebieten vom 24. März 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 717 vom 25. März 1939) wird wie folgt geändert: 1. In der Ueberschrift und in den 85 1, 3 und 5. der An⸗ ordnung sind die Worte „im Lande Oesterreich“ durch die Worte „in den Reichsgauen der Ostmark“ und die Worte „in den sudetendeutschen Gebieten“ durch die Worte „im Reichsgau Sudetenland“ zu ersetzen.

2. Die Geltungsdauer der Anordnung wird bis zum 31. Dezember 1939 verlängert.

Berlin, den 27. Juni 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Anordnung

zur Ausführung der Verordnung über die Bildung allgemeiner Tarispreise für die Bersorgung mit elektrischer Energie (Tarif⸗ ordnung für elektrische Energie) vom 26. Juni 1939 *).

Auf Grund des 51 Abs. 1 der Ersten Ausführungsver⸗ ordnung zur Verordnung über die Bildung allgemeiner Tarif⸗ preise für elektrische Energie (Tarifordnung für elektrische Energie) vom 25. Juli 1938 (Reichsgesetzbl. J S. 918) wird bestimmt: 81

Der Zeitpunkt, bis zu dem die Umstellung der bisherigen Tarifpreise nach den Vorschriften der Tarifordnung abge⸗ schlossen sein muß, wird festgesetzt

a) ö. den 1. April 1940 für Energieversorgungsunter⸗ nehmen, die im Kalenderjahr 1936 eine unmittelbar

* nutzbare Gesamtstromabgabe von über 80 Millionen * Kilowattstunden (kWh) gehabt haben oder ein Ge⸗ biet von über 2000 Quadratkilometer versorgen;

b) auf den 1. Oktober 1940 für die übrigen Energie⸗ versorgungsunternehmen, soweit ihre unmittelbar nutzbare Gesamtstromabgabe im Kalenderjahr 1936 300 000 Kilowattstunden (kWh) überstiegen hat;

c) auf den 1. April 1941 für Energieversorgungsunter⸗ nehmen, deren unmittelbar nutzbare Gesamtstrom⸗

* abgabe im Kalenderjahr 1936 300 000 Kilowatt⸗ . stunden (kWh) nicht erreicht hat. ; 32

1. Die unter 5 1 Buchstabe a genannten Unternehme ben ihre Tarife bis zum 30. September 1939 dem Reichs⸗ ommissar für die Preisbildung über die Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung und die Reichsgruppe Energiewirt⸗ schaft einzureichen. . 2. Die Frist, bis zu deren Ablauf die übrigen Unternehmen den Preisbildungsstellen ihre Tarife einzureichen haben, endet ür die in 5 1 Buchstabe b genannten Unternehmen am 1. März 1940, für die in 8 1 Buchstabe H genannten Unter⸗ nehmen am 30. September 1940.

Berlin, den 26. Juni 1939. . Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

*) Betrifft nicht die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland.

Anordnung Nr. 22 A der Überwachungsstelle für Mineralöl (Vergaserkraftstoffe).

Vom 28. Juni 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816), in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Uberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 81

Zugelassene Vergaserkraftstoffe. Als Vergaserkraftstoffe sind nur folgende Gemische zu⸗ gelassen: 1. Benzin⸗Benzol⸗Gemisch: a) Oktanzahl: In der Regel 78, jedoch nicht darüber (CFR⸗Research⸗Methode):. b) Herstellung: Dem Benzin kann zur Erreichung des vorstehenden Oktanwertes Benzol zugemischt werden, . nicht mehr als 35 Gew.⸗ des fertigen Kraft⸗ toffes. 2. Superbenzin: a) Oktanzahl: In der Regel 78, jedoch nicht darüber Cp Research⸗Methode7ꝰ . b) Herstellung: Dem Benzin kann je Liter bis zu 0,4 cem

Tel. demi werden. Außerdem kann der Kraft⸗

eff is zu 10 Gew.⸗P Benzol enthalten. Die Her⸗

stellung von 2 ist nur mit besonderer Ge⸗ nehmigung der Uberwachungsstelle zulässig. 3. Fahrbenzin N:

a) Oktanzahl: In der Regel 74, obere Grenze 75 (CFR⸗ Research⸗Methode).

b) Herstellung: Dem Benzin ist nach den Vorschriften der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein Kraft⸗ spiritus in einer Menge von 12 Gew.⸗ des fertigen Kraftstoffes zuzumischen. Benzol darf nicht beigemischt werden. ;

4 Fahrbenzin s:

a) Oktanzahl: In der Regel 74, jedoch nicht darüber (CFR⸗Research⸗Methode). .

b) Herstellung: Dem Benzin kann je Liter bis zu 0,3 eem Tel. zugemischt werden. Benzol darf nicht beigemischt werden.

§82

Zulassungsbereich.

1. Benzin⸗Benzol⸗Gemisch und Superbenzin (6 1 Ziffer 1 und Y sind im ganzen Reichsgebiet , - ö. ?;

2. Das Fahrbenzin NG] Iiffer 3) ist nur in Ost ee, en und in den östlich und nördlich folgender Linie liegenden Be⸗ zirken zugelassen: Rechtes Ufer des Unterlaufs der Elbe von der Nordseeküste bis gegenüber von Stade, weiter auf dem an⸗ deren Ufer der Elbe Reichsstraße 74 von Stade bis Bremer⸗ vörde, Reichsstraße 71 bis Soltau, Reichsstraße 3 bis Celle, Reichsstraße 214 bis zur Kreuzung mit der Reichsautobahn bei Braunschweig, von dort Reichsautobahn über Berliner Ring (Südtangente) bis Frankfurt / Oder, Reichsstraße 167 bis Schwiebus, Reichsstraße 97 bis zur polnischen Grenze bei Tirschtiegel. Zapfstellen, die in den von der Grenzlinie be⸗ rührten Orten mit Ausnahme von Celle und Braunschweig und an den die Grenzlinie darstellenden Straßen liegen, ge⸗ hören zu dem Bezirk, in dem das Fahrbenzin R zugelassen ist.

3. Fahrbenzin 8 G 1 Ziffer 9 ist nur in den in Absatz ? nicht genannten Teilen Deutschlands zugelassen.

§53 Bedeutung der Zulassung.

Als Vergaserkraftstoffe dürfen nur die am Ausgabeort zu⸗ elassenen Gemische zum Verbrauch abgegeben oder in Kraft⸗ toffbehälter von Kraftfahrzeugen oder anderen Vergaser⸗

motoren eingefüllt werden. . §8 4

Ausnahmevorschriften.

(I) Die Bestimmungen der 88§ 1 bis 3 gelten nicht: 1. für die am 1. Juli 1939 vorhandenen Bestände von bisher zugelassenen Vergaserkraftstoffen, 2. f die Abgabe und Verwendung von Vergaserkraft⸗ stoffen für Flugmotoren.

(2) Die ÜUberwachungsstelle für Mineralöl kann darüber hinaus Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen. Die Ausnahmebewilligung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft und jederzeit widerrufen werden.

585 Strafbestimmungen.

Wer dieser Anordnung oder Auflagen (8 zuwiderhan⸗ delt, wird nach den 55 13 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. ;

56

Inkrafttreten.

Diese Anordnung gilt auch für die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland. Sie tritt am 1. Juli 1939 in Kraft. i die Anordnung Nr. 22 der Uberwachungs⸗5 stelle für Mineralöl vom 12. April 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 84 vom 12. April 1939) außer Kraft.

Berlin, den 28. Juni 1939.

Der Reichsbeauftragte für Mineral.

Raab. Berliner Börse am 28. Juni.

Aktien uneinheitlich, Renten gehalten.

Der Ausgleich von Angebot und Nachfrage vollzog sich auch 6 wieder * schmaler Basis. Dabei kam eher etwas Material raus, was effenbar mit dem bevorstehenden Halbjahresultimo zusammenhängt. Soweit Liquidationsabgaben vorgenommen wer⸗ den müssen, hat dies heute zu erfolgen. Andererseits scheint aber auch wieder etwas Anlagebedarf vorhanden zu sein, wobei es sich um darf f auf die aus dem Coupontermin fließenden Mittel handeln dürfte.

Montanwerte hatten nur kleinste Bewegungen aufzuweisen. Klöckner büßten 7. . 6 oo ein. Bei den Braunkohlenwerten waren Ilse 2 eine um 14 und ee, n, um 190 befestigt, während Rheinebrgun im letztgengnnten Ausmaß zurück⸗ gingen. Von Kaliaktien stiegen ,, um 11 So, was vielleicht auf die in der SV. der Kali Chemie gemachten Aus⸗ führungen über eine weitere Absatzsteigerung im laufenden Jahre zurückzuführen ist.

Bei den chemischen Papieren zogen die heute erstmals ohne Dividende gehandelten Schering um über 14 an, während Farben bei lebhafterem Umsatz als an den Vortagen um 3 auf 143118 zurückgingen. Von Elektrowerten waren AEG. um R R, erholt. Fast durchweg schwächer lagen Auto⸗ und Maschinen⸗ bauwerte, wobei BMW. mit n/a, Orenstein und Deutscher Eisenhandel mit je 1 3 zu erwähnen sind. Größere Einbußen atten ferner noch Hapag mit 24, Nordlloyd mit 2, Jung⸗ ans mit 1 und Aschaffenburger mit 1 3, während

ierig um 1 Berger und Felten um je 11 und im geregelten Freiverkehr Ford um 21 9 anstiegen. /

Im weiteren Verlaufe griff zum Teil ein etwas freundlicherer Grundton Platz. So gewannen Verein. Stahl im Vergleich zum ersten Kurs * 35, ebenso Hoesch. Deutsche Erdöl kamen R höher an, f. Atlanten sogar um z und Bemberg um 35 8. Andererseits gaben Hapag erneut 15 und Daimler 1 her. Farben verloren u. a. * z.

Gegen , bewegte sich die Umsatztätigkeit in ruhigen Bahnen. Schlußnotierungen wurden nur in einer begrenzten

ahl von Fällen festgestellt. U. a. schlossen Verein. Stahl mit 98,

otelbetrieb mit 72, Nordlloyd mit 46½½ und Farben mit 145 gegenüber dem Verlaufsstande sämtlich gebessert.

Am Kassamarkt pingen von Banken 2 siatische um 16 Re und Ueberseebk. um 1 3 zurück, während sonst die Banken⸗ kurse ayerändert blieben. Hyp.⸗Banken , , n, 6. zum Teil um . R, Meininger Hyp. sogar um 1 „, Bei den onial⸗ papieren stellten sich Doag auf 77 nach 7833, Otavi verloren v FRM. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industriegktien sah man vielfach Einbußen von 2 *. Terrain Südwest wurden gegen letzten Kurs um 10 Rn herabgesetzt.

NMeichs. und Staatsanzeiger Rr 146 vom 28 Juni 1939. S. 3

Erfolge der For stwirtschaft Deutsches Reich. im Rahmen des Vier jahresplanes.

Appell des Staatssekretärs Körner weiter e Nummer 309 des Reichsministerialblatts vom 26. Jun 4 tei s 7 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin . gssteigerung.

charnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Ali n . . . = . gem Auf der Großdeutschen Reichstagung der Forstwirtschaft er n nl an s sa gien Bekanntmachung über den 1 roch Dienstag vormittag tar 60 8 lt ien des Reichsministerialblatts. Finanzwesen. in ge Vertreter des Beauftragten für den PBierjahresplan, über icht über die Einnahnien des Reichs an Steuern, Zöllen und n t Thema Die Stellung der Forstwirtschaft innerhalb der Ge— 36 .. in der *. vom 1. April bis 31. Mai 163 un rischafi im Rahmen des Vir hahrripil na! öh n . J . e, ,. Exe naturerteilungen un Staats ekretär Körner gab zunächst einen Uberblick über . r, urerteilungen. Maß- und Gepe hie gegenwärtige Wirtschaftslage und stellte an Hand von stati⸗ . a , ,. über die Einteihung von em Eichen Zahlen vor allem die Ersolge dar, die auf dem Gebiete rmen als Zusatz. Nacturschutzangeleg⸗ 1 Etzeugung wichtiger Rohstoffe dant der Tatkraft des Beauf⸗ nagten für den Vierjahresplan und der Mitartzeit aller Bolls= lresse bisher erreicht worden sind. „Wir sind“ so stellte er sest, dem vom ührer gesteckten Ziel ein beträchtliches Stück näher flommen. Allerdings sind auch manche Schwierigkeiten und Rei= ngen eingetreten, die sich in weiten Teilen der Wirtschaft und auch in der Verbraucherschaft spürbar machen Alle solche Er— sbeinungen dürfen jedoch leinem Vollsgenossen Anlaß geben, sich den Blick für die großen Zusammenhange des nationalen Lebens und die sichtbaren 86 des gewaltigen Wirtschaftsausschwungs

Nichtamtliches.

heiten: Anordnung über die Beschaffung von Grundstüg' ee e übe een , lie . . Zollwesen. Verordnung über die ,,. der Fin ämter in Mainz⸗Land und Offenbach-Land Oberfinanjt⸗ Hessen. Verordnung über die , , . der örtlichen stãndigleit von Hauptzollämtern im Oberfinanzbezirk Kom Stettin). Verordnung über die Neuregelung der örtlichen , von Hauptzollämtern im Oberfinanzbezirk Min 1. Verzeichnis der den Nin

anwärtern (Versorgungsanwärtern) vorbehaltenen e üben l Die Lei : 258 si . t. Beam] hüben zu lassen. Die Leistungen in den letzten 2 Jahren sind tellen Veterinärwesen. rordnung über Einlaß. iatsächlich ungeheuer groß. Fabriken waren neu zu errichten, da

sir waren Gebäude und Werkshallen aufzubauen und neue Ver⸗ lehrswege 2 Werkzeugmaschinen zu beschaffen, ja in hielen Fällen erst sogar zu erfinden und auszuproben. Neue Pro⸗ zultionsverfahren mußten so weit entwickelt werden, daß an eine sbrikmäßige Herstellung eines synthetischen Stoffes gegangen perden konnte. Und es ist ein weiter Weg vom ersten Labora— poriumsversuch bis zur Herstellung eines neuen Fabrilats“.

„Wie oft“, so führte Staatssekretär Körner weiter aus, haben wir in den letzten Jahren Neuland betreten müssen, ohne zu wissen, ob der Weg, den wir einschlugen, unbedingt zum Ziele sährt. Wie oft mußten bei irgendeinem Produkltionsprozeß zwi— schendurch Anderungen vorgenommen werden. Was anfangs als

Die Deutsche Reichspost gibt in nächster Zeit neue RMUzut beurteilt wurde, 6 nach ersten Erfahrungen markenheftchen zu 2 RM in dem bekannten roten Ümschlag hen wenige Mongte später dem . weichen. So ging es vor⸗ 31 r e e,, . 4 in , zu 1 Rpf, 6 Freinn bärts, zeitweise in stürmischem Tempo.“ zu 3 Rpf, 3 Freimarken zu 4 Rpf, 2 Freimarken zu 5 Rpf, 12 n An diesem Aufbau hat auch die deutsche Forstwirtschaft 6. 1 8 3 , zu 8 Rpf und 5. Freimarken veseitlichen Anteil, da das Hol sich im Laufe der letzten Jahre

ö i ie Versandstelle Sammlermarken in Berlin ] bieder zu einem der wichtigsten Grundstoffe unseres Lebens ent iht folgende zur Herstellung dieser Auflage gedruckten Mal videlt hat. Allerdings war bereits im Herbfst 1636, bei Beginn ,. . ö .. üblichen Bedingungen ab;: ein Vogen des Vierjahresplans, jedem Sachlenner llar, daß mit dem wert J ae mn, pf für 429 ect, ein Bogen mit 30 Marl vollen Rohstoff Holz sehr vorsichtig gewirtschastet werden muß. h . s ; 7 . 9 r für 1,59 RM, ein Bogen mit 60 M Tenn beide Quellen der Bedarfsdeckung, die heimische Erzeugung * * und 19 Marhen 1 Rpf für 3. .M, ein, Bogen wohl als auch die Einfuhr, waren begrenzt Der weitaus grö⸗ arken . 20 rken zu 5 Rpf en 4 H. und * Teil des gesanten Holzanfalls stammt dabei, wie bekannt, . Rarken zu 19 und 30 Marken zu 8 Rps J aus unseren deutschen Waldern. Nur der Rest wurde durch Ein, . A. In einem Feld in der Größe einer Freimart zuhr gedeckt. Dabei ist zu berücichtigen, daß der Einfuhrüberschuß

auf gen Bogen einer der, nachste henden Perbegisdrnct 6] mn Holz in den Jahren 103 und igt niedi ger war als im wahre 1936. r Mehrverbrauch an Holz, der seit 1936 festzustellen ist,

. 5h. , , ö, g, e Wo Ww

werten, de, m n. ein! Spare bei der Posts ging also allein zu Lasten der heimischen Forstwirtschaft, Die Nutz

lasse! Werde Postscheckteilnehmer! . aus dem deutschen Wald i 31 Millionen . metern w oh mit Rinde im Jahre 1936 auf 45 Millionen Fest=

meter im Jahre 1938 gestiegen. Damit belief sich im Altreich der

Anteil der eigenen Erzeugung an dem gesamten Nutzholzverbrauch

ute a nf nen für das in das Zollinland eingehende

Wehrmachtangelegenheiten. Landbes hafsung

Zwecke der Wehrmacht Desterreich. Neuerscheiny ö ) , ,, oder Ephemeriden und Tafeln für

Bosttvesen. Neue Freimarkenheftchen.

Aus der Bertwaltung.

Ermäßigte Lohnfteuer im Reichsgau Sudetenland.

Der Reichsminister der Finanzen hat durch Verordnung!

21. Juni 1959 bestimmt, daß im Reichsgau Sudetenland um

den in Preußen, Bayern, Niederdonau und Oberdonau eingeß

derten sudetendeutschen Gebietsteilen die Lohnsteuer für das di

Kalendervierteljahr 1939 nur in Höhe von drei Vierteln

Handwerkertagung in Berlin.

Prof. Hunte über, Mationalsozialistische Wirtschafts politik unter besonderer Berück⸗ sichtigung des Handwerks“.

Die Bezirksstellen, Kreishandwerkerschaften und Berliner Innungen im Landeshandwerksmeisterbezirk Berlin⸗Brandenburg

Handelsteil.

deranstalteten am Dienstag in Berlin eine Tagung, in deren Mittelpunkt Ansprachen des Gauwirtschaftsbergters und Prã⸗ sidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft, Professor Dr. *. und des Reichshandwerksmeisters ramm standen. andeshandwerksmeister Präsident Lohmann eröffnete die Ver⸗ anstaltung mit kurzen Begrüßungsworten, in denen er darauf hinwies, es notwendig . ich über Fragen, die das Hand=

hoben wird.

werk bewegten, einmal auszusprechen und zugleich auch Richtlinien für die weitere Arbeit zu erhalten. . Dann sprach Professor Hunke über „Nationalsozialistis Virtschaftspolitik unter besonderer Beruͤckfichtigung des Hand⸗ werkes“. Professor Hunke king davon aus, daß gerade das nd⸗ werk der sichtbare Ausdruck der Spezialisierung sei, die man auf allen antreffe. of Sp n 1 169 nicht ; . mehr rückgängig machen, sie solle auch gar nicht mehr rückgängi 181,80, Gemeindeumschuldung mib, nnen 65 gehandelt. . 2 * sei aber 4 zu erkennen, daß alle Provinzanleihen waren zumeist unverändert. Ferner lrbeit auf irgendeinem Teilgebiet nur Sinn habe, wenn sie im noch zu nennen Kasseler Bezirksverband C I/) und J. Detols Rahmen eines großen e n g ren . ausgeführt werde. C 36 o). Bei den Länderanleihen bröͤckelten s er und Der Gedanke der Gemeinschaft sel die Grundlage jeden Erfolges. Meckl Schwerin leicht ab, Reichsanleihen blieben behans Die Gemein han . ihten Ausdruck gefunden in dem Worte Im übrigen waren noch 35 er Reichsbahnschätze und 40 er „Volk“. 53 olk gelte es zu erhalten. Ein Boll enk reich. schätze geringfügig ermäßigt. wie es Arbeit zu organisieren vermöge. Der Nationalsozialismus Am Markt der Industrieobl. wurde zum Teil etwas M lege größten Wert darauf daß in blühendes ndwerk vor- rial zum Verkauf geftellt, jedoch erwies sich der Grundton banden sei. Die Zukunft bes deutschen Volles sel nur gesichert,

widerstands fähig. ; . wenn hunderttausende ndwersbetriebe vorhanden seien. Die r k ö des zweiten Vierjahresplanes liege zu einem ver , blieb mit 2A */ unverändert. n

Andererseits stiegen Zeitzer Maschinen um 2, Gebr. Ku um 2/9 und Gritzner⸗Kayser um 3 536. Am Rentenmarkt wurden i, de, um 10 Pfg. höher

großen Teil 22 6 8 . 6 9 . i ö i ĩ andert neuen Werkstoffe und biete die hieraus ge enen enstãn . k lantz Tagegeld ene sllten siß anf nner dert dem 8 dar. Aus diesem Grunde, so betonte 3 j Sunke, sei es auch erforderlich, daß das Handwerk Werbung

treibe. Seine Aktivität komme dem Volksganzen zugute. Anschließend 16 der Reichshandwerksmeister, der im be⸗ kndehen auf die 42 des Handwerks einging und einen ppell an alle Berufskameraden richtete, den Gemeinschaftsgeist zu pflegen und chigen an der Erfüllung der 9 Aufgabe mitzuarbeiten. * etonte, daß es zwischen Industrie und and⸗ werk keinen Konkurrenzkampf, sondern nur ein gesundes Wett⸗ eisern gebe. Jeder Wirtschaftszweig habe seine besonderen Auf—

Vörsenkennziffern für die Woche vom 19. bis 24. Juni 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkenni stellen sich für die Woche vom 19. bis 24. Juni 1939 im Vergleich Vorwoche wie folgt:

,, z m. gaben zu erfüllen. n om 19. . vom . 6. rg, Die Tagung wurde am Nachmittag mit einer Reihe von Aktienkurse (Kennziffer bis 24. 6. bis 17.6. Ma Referaten Cern gsern in denen die wichtigften Tagesfragen be⸗

1924 bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie 103,70 104,39 Verarbeitende Industrie .. 96, 74 97,52 Handel und Verkehr. 10476 105,36

Gesamẽt .. 1005657 101,38 Kursniveau der 45 0½9igen

handelt wurden.

123 000 Tischlereibetriebe in Großdeutschland.

, Aus dem Jahresbericht 1938/39 des Reichs⸗ p k . 99,16 99, 6 90 innungs verbandes des Tischlerhandwerks. andhriele der en In der Zeit vom 28. bis 30. Juni 1939 hält der Reichs⸗ rechtlichen Kredit · Anstalten 990,14 90,4 90 u,, des Tischlerhandwerks in ljburg seinen Kommunalobligationen 98,74 98, 7d 985 5. Relchsinnungstag ab, Aus diesem Aniaß Ribt, der Reichs. Anleihen der Länder und innungsverband seinen Jahresbericht 1935 39 heraus. Ihm ist zu Gemeinden.... 98,42 98,51 98.4 u , daß 1h in Tenn ind s sh n,, . ler⸗ . , andwerks befinden, von denen 1 im Altreich, in k 6. 36 bd , mar , Außerdem: Vetrieben arbeiten rund 123 000 Meister, 155 60 Gesellen und

n 000 Lehrlin = o, d oon dannen 9 Il ehe wo erglbt. Während in den Betrieben

gz M] des Rtitreichs IJ noch rund 1.036 Mrd. L. umggesetzt wurden,

5 ooige Industrieobligationen 99,71 40690̃1ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe .. 93,69 93, 69

so daß sich eine Gesamtzahl von rund R 900

war diefer Umfatz in 1953 auf etwa 435 Mill. RM abgesunken.

im Jahre 1938 auf 84 . gegenüber 77 * im Jahre 1936. Nur

dieser Steigerung und damit der zusätzlichen Leistung aller im

n Tätigen ist es allo zu verdanken, wenn in den letzten Jahren der dringende und 2 Bedarf der deuntschen Wirt⸗ schaft an Holz gedeckt wurde. Allerdings konnte dieses Ergebnis nur durch den Mehreinschlag erzielt werden. Die deutsche Forst⸗ wirtschaft hat demnach für die Durchführung des Vierteljahres plans Opfer an Reserven und sogar an Substanz gebracht, die auf die Dauer nicht durchzuhalten sind.“ . = J. „Diese Opfer aber sind“, so betonte Staatssekretär Körner, „keinesfalls vergeblich gewesen. Sie haben wichtigste Wirtschafts⸗ zweige nachhaltig befruchtet und damit das Nationalvermögen um ein Lien m ihres Eigenwertes vermehrt.“ Anschließend betrachtete Staatssekretär Körner eingehend an Hand von einschlägigen Statistiken den Aufstieg der Bauwirtschaft in den letzten Jahren und namentlich auch die Entwicklung der Fabrikation synthetischer Faserstoffe, also der Kunstseide und der Zellwolle. „Um in Zukunft die Versorgung der deutschen Bedarfsträger mit Holz sicherzustellen, muß mit Le, d. Energie an verschiedenen Punkten gleichzeitig eingegriffen werden: Auf der Seite der Er⸗ zeugung sowohl als auch bei der Verteilung, der Verarbeitung und dem Verbrauch des Holzes. Nur ein gutes Zusammenspiel aller beteiligten Kreise sichert den Erfolg. Auf lange Sicht gesehen, werden die Maßnahmen zur ,, n, ne des gesamten Waldes von großer Wichtigkeit sein. Der Befehl des Reichsforst⸗ meisters, alle zur Verfügung stehenden Mittel zur Leistungs⸗ steigerung einzusetzen, muß von allen Waldbesitzern ausgeführt werden. Das gilt selbstver iändlich in erster Linie für denjenigen 6 der heute mit seiner Leistung weit unter dem Durch⸗ schnitt liegt. Während im Altreich der Staatswaldbesitz im Jahre durchschnittlich 450 Festmeter je Hektar, der Gemeindewaldbesitz 3565 Festmeter je Hektar, der gehundene Privatwaldbesitz 419 Festmeter erzeugt, hat der freie Privatwaldbesitz lediglich 2,15 Festmeter je Hektar aufzuweisen. Diese Minderleistung darf in einer Zeit nicht geduldet werden, die von allen Produktions⸗ gebieten Höchstleistungen erfordert. Abhilfe tut also not. Ge⸗ eignete 2 können nur von dem Beauftragten für den Vlerjahresplan mit Wirkung für das ganze Reichsgebiet getroffen werden. Dabei kann es ic nicht um vorübergehende Maß⸗ nahmen handeln; sie wären, gemessen an der Größe und Wichtig⸗ leit der zu lösenden Aufgabe ohne Stoßkraft. Den Beauftragten für den Vierjahresplan interessiert die Produktion und ihre Stei⸗ gerung. Allein in dieser Richtung werden seine Maßnahmen gehen. Neben den Maßnahmen der Produktionssteigerung wird be⸗ sonderer Wert auf sparsame und zweckmäßige Holzverwertung gelegt werden müssen. Wege dazu gibt es in allen holz— verarbeitenden Gewerbezweigen.“ ; In seinen weiteren Ausführungen behandelte Stgatssekretär störner im einzelnen die Wege zu dieser sparsamen Verwendung des Holzes namentlich in der Bauwirtschaft und in der Papier⸗ r raf „Auf dem Gebiete des Papierverbrauchs können“, so bemerkte Staatssekretär Körner, „noch Einsparungen erzielt werden. Außerdem kann die Verwertung von Altpapier, mit der der Reichs kommissar für die d e,·/· , mit Er⸗ olg beschäftigt, n, / bringen. Man rechnet, daß durch 3.3 t Altpapier 1 Cen . Holz erspart wird.“ Abschließend richtete Staatssekretär Körner an die Forstwirt. schaft ebenso wie an alle anderen Wirtschaftsgruppen einen Appell e weiterem Einsatz, weiterer Pflichterfüllung und kameradschaft⸗ icher Zusammenarbeit.

Bis 193733 war ein Anstieg um etwa 50 —– 60 * zu verzeichnen, wobei die Steigerungen jedoch in erster Linie auf die Bau⸗ tischlerei entfielen. .

Man berechnet, daß der Gesamtumsatz des Tischlerhandwerks im vergangenen Jahr auf 125 Mrd. i. angestiegen ist. Davon entfallen etwa 750 Mill. RA auf die Bautischlerei, 500 bis 5650 Mill. R. auf Möbelherstellung und Innenausbau. In der letzteren Zahl sind etwa S0 bis 230 Mill. I6-* Umsatz der 3000 handwerklichen , enthalten. In dem Jahresbericht wird u. a. darauf hingewiesen, daß es dem Tischler⸗ dandwert in Zusammenarbeit mit den bekannten Ausfuhrförde⸗ rungsstellen des Reichsstandes des Deutschen Handwerks gelungen ist, eine ganze 2 von Ausfuhrfragen zu lösen und mit der Sieigerung der Ausfuhr beizutragen. Eyportmöglichkeiten standen insbesondere nach wie vor für gewisse Spezialerzeugnisse des Tischlerhandwerkes, darunter vor allem für die aft ohne Wett⸗ bewerb in der Welt dastehenden deutschen Rennruderboote der handwerklichen Bootsbauer.

Verhandi aber Einrichtungen für die Deckung K auf Warentransporte.

Bekanntlich sind in den letzten Monaten in den meisten Län⸗ dern Einrichtungen für die 14 des Kriegsrisikos auf Waren⸗ transporte geschafsen worden. e die Reichsgruppe Versiche⸗ rungen mitteilt, kann damit gerechnet werden, d auch in Deuntschland in nächster Zeit der Wirtschaft entsprechende Einrich= tungen zur Verfügung gestellt werden. Die hierfür notwendigen Verhandlungen ständen vor dem Abschluß.

Keine Rechtsauskünfte des Preiskommifsars an Einzelfirmen.

In einem Schreiben an eine Industrie⸗ Fachgruppe hat der Reichskommissar für die , kürzlich Hlargestellt, daß er besondere Rechtsauskünfte an Einzelfirmen aus grundsätzlichen Erwägungen nicht erteilt. Für Einzelauskünfte kommen viel⸗ mehr stets die entsprechenden Stellen der Organisation der ge⸗ werblichen Wirtschaft in Betracht. Wird eine Einzelauskunft ge⸗ wünscht, empfiehlt es sich also, sich nn mit der zuständigen Wirtschafts⸗ und Fachgruppe in Verbindung zu setzen.

Devisenbewirtschaftung.

Ausdehnung des Zahlungsverkehrs mit Iran auf die sudetendeutschen Gebiete.

Durch Runderlaß Nr. 8339 DSt. 36/39 neSt. des Reichs- , , r, . werden die Bestimmungen des Runderlasses 20 35 TDSt. 135ñ339 UeSt. über den Zahlungsverkehr mit Iren mit Wirkung vom 28. Oktober 1938 auf die sudetendeutschen Ge⸗ biete ausgedehnt.

Wirtichaft des Auslandes.

Neuer polnisch⸗türkischer Kontingentsvertrag.

Warschau, 27. Juni. Tie seit längerer Zeit in Ankara ge⸗ führten polnisch⸗türkischen Wirtschaftsverhand 2 haben zum Abschluß eines neuen Kontingentsvertragesg mit dem Ziele einer Erweiterung der a,. , e geführt. Das Handelsabkom]mmen wird in den nächsten Tagen in Ankara unter⸗ zeichnet werden.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhr revier: Am 77. Jun 1939: Gestellt 25 640 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotsz steilie sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 28. Juni auf 57,75 EM (am 27. Juni auf 57, 15 KM) für 100 kg.

Notierungen der Kommission des 4 Metallborsenorstandes vom 28. Juni 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original hüttenaluminium,

ä 133 ERAÆ für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

990 / . 2 137 * * * * Neinnickel, 98 99 /o . 964. * * * * Antimon⸗Negulus. .. . w 12 34 90— 38 20 1 fein

In Berlin festgestellte Rotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

28. Juni 27. Juni Geld Brier Geld Brief

Aegvvten (Alexandrien

und KairoJs.. .. 1 äqvpt. Pfd. 11.955 11,985 1,955 11,985 Argentinien (Buenos

ö 1Pay.⸗⸗Ves. 0.575 0579 0575 0.579 Australien (Sidney) 1 austr. Pf. 9331 9.3490 9331 9.349

Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... 100 Belga 412,34 42, 42334 42.42

Brasilien (Rio de

Janeiro)... 1 Milreis 6, 130 O, 32 o, i309 0132 Brit. Indien (Bom⸗

bav. Talcutta) ... 109 Rupien 87,0 8587,19 8701. 87,19 Bulgarien (Sofia) 109 Leva 3047 3,053 3.047 3.053

Dãnemark (Topenhg.) 100 Kronen 5205 52,15 52.05 52,15 Dauzig (Danzig) . 100 Gulden 4700 47.19 47,090 47,10 England (London). . J engl. Pfund 11,655 11,685 11,655 11,685 Estland

(Reval / Taliun) .. 100 estn. Kr. 68, lz 68,27 68, 13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M 5, 14 b. 15 5,19 5, 15 Frankreich Paris). . 100 Fres. 6598 6612 6598 6612 Griechenland (Aten) 100 Drachm. 2353 23657 2.353 2.357 Holland (Amsterdam

und Notterdam) . . 100 Gulden 13217 13243 13222 132.48 Iran (Teheran) .. 100 Nials 1449 1451 1449 1451 Island QNeykjavik) 100161. er. 143.183 43,26 43, 18 4326 Italien (Nom und

Mailand) .... 100 Lire 1309 13,141 13,09 13,1 —— (Tokio u. obe) I Jen O ö6G80 C682 0680 0682 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb. 100 Dinar 5,594 5,706 5694 3706 Kanada (Montrealj. 1 fanad. Doll. 2488 2489 24895 2,489

veitland (Riga) .. 100 Lats 4875 48,830 4870 48, 85 Litauen (stowuo / Kau- -

K loo Lias 19 20, , 202 Luxemburg (zuxem⸗

ö,, 100 lur. Fr. 10585 10,505 10585 10605 Neuseeland (Welling

ton). l neuseel. Pf. 9376 9.394 9 376 9.394

Norwegen (Oslo). 100 Kronen 58,57 58,69 58,57 58, 69 Polen (Warschau, Kattowitz eien loo Jlotꝰ o NMI Mο io Portugal Cissabon). 100 Escudo 1058 1060 1058 10550 Rumänien (Bufarest) 100 Lei Schweden, Stockholm ; und Göteborg) ö J. 100 Kronen 6002 60,14 6002 60, 14 Schwei (Zürich, Baselsf und Bern). 100 Franken 56, 1l4 5626 56,12 56. 24 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen S521 S539 8521 S639 Sũdafrik. Union (Pretoria) .... 1 südafr. Pf. 11,B543 11567 15153 11,567 Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund 19778 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Bndapest) 1090 Pengö Uruguay Montewid. 1 Goldpeso o 889 0.891 0879 0,881 Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.491 2,4951 2, 491 2,495 Ans ländische Geldsorten und Banknoten. 28. Juni 27. Juni

Geld Bries Geid Brief Scvereigng. ..... Noth 2038 20456 20358 2046 zd Francs. Sind; far 1616 isn isis is * Doll. Hola .. . 1 Std 18s Los Liss 7s Aegyptische ..... 1 ägpvt. Pfd. 1130 1131 130 1154

Amerifanische: obo = Bollar. . 1 Dollar 2463 2483 2463 2485 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2463 2483 2463 2483

Argentinische .... Australische ..... Bel iche.

1 Pap. ⸗Peso 0547 C0567 C0547 8 austr. Pfd. 20 924 920 2 100 Belga 4220 4236 4220 42.36

Brasilianische .... 1 Milreis oMIi5 O35 G1II15 C0135 Brit. Indische ... 100 Rupien S543 8577 S543 85. 77 Bulgarijche .... 100 Leva

Dän iche . ...... 100 Rronen 51,990 5210 5190 82,10 Danziger . . ..... 100 Gulden 4701 47,19 4701 47,89 Englijche: große... engl. Pfund 1163 11567 11563 11567

1 u. darunter . 1 engl. Pfund 1163 11,67 11,63 11,67

Estnische ...... 100 estn. Kr. innische .. ..... 100 finnl. M. 5,10 b, 14 S109 5,14. ranzösische .... 100 Frs. 6565 6685 6565 6585 ollãndische ... ö Bulden 13194 132,46 13199 13251

Lire

taljenische: große. 3 u. darunt. 100 Lire 1307 1313 1507 13,13 . 100 Dinar d. 8567 D363 357 anadische ...... 1 fanad. Doll, 2457 2477 2457 2477 Lettlãndische ... 1090 Lats Litauische: große 100 Litas —vm ; 100 Litas u. darunt. 100 Litas 4170 41386 41,70 4186 Luxremburgische ... 100 lux. Ft. 1955 1959 1085 10.3590 e. d 100 Kronen 5841 58,665 58.41 b8, 65 Polnische: große.. 100 Zloty 100 Jlotyu. darunt. 100 Iloty 47,01 47,19 47.01 47, 19 Rumãnische: 1000 Lei und nene 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei

Schwedische .. . 100 Kronen 59.386 6010 59536 60, 19 Schweijer: große 100 Irs. do gd doö2l 387 6,19

100 Fra. n. darunt. 100 Frs. ob .d de el 5597 6,19 Sãda fr. Min .. 1 südafr. Pd 143 1147 143 1147 Tür ki . ,, n 1,91 189 191

l00 Peng

Ungar ssche .....