1939 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

BSentralhandelsregisterbetlage zum Reichg und Staatsanzeiger Ur. 147 vom 29 Juni 1939. . 6

Bestellt zum Treuhänder: Alois Kneisl,

Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder. Reg. C 7144 „Carpa“ Holzhan⸗

delsgesellschaft m. b. S., Wien (II., Fruchtgasse 15. Bestellt zum Abwickler: Ing. Ernst Pucher, Wien. Vertre⸗ tungsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ständig.

Reg C 10 153 Metall Handels⸗ gesellschaft m. b. S., Wien (IV., Gußhausstraße 10) Dem Heinrich Fontaine, Wien, ist Gesamtprokurg er⸗ teilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer.

Reg. C 362 Metro⸗Goldwnn⸗ Mayerfilme Gesellschaft m. b. S., Wien (VII., Neubaugasse 15. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 23. 3. 1939 hat sich die Gesellschaft auf⸗ elöst und ist in Liquidation getreten. Firma nunmehr: Metro⸗Goldwyn⸗

Mayerfilme Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator: Paul Witzig. Berlin. Vertretungsbefugt

nur der Liquidator allein. Gelöscht der Geschäftsführer: Francis W. Normann Becker und die Prokuren des Theodor Dörr und des Paul Witzig.

Veränderung: Reg. C 241195 Lohmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Wien (VI., Stumpergasse 14). In der Generalversammlung vom 30 3. 1939 wurde unter Ausschluß der Liqui⸗ dation gem. 58 1 des Umwandlungs⸗ esetzes die Umwandlung der Gesell⸗ chaft durch Uebertragung des Vermö⸗ gens auf die einzige Gesellschafterin, die Lohmann Kommanditgesellschaft, Fahr a. Rhein, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft auf⸗ elöst und die Firma erloschen. Ee wen wird noch bekanntgemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft werden darauf hingewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht Vefriedigung verlangen kön⸗ nen, das Recht auf Sicherheit zusteht, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden. Veränderung:

Reg. C A/ 131 Basaltwerk Rade⸗ beule, Unternehmung für Beton⸗ bau und Straßenbefestigungen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wien (J., Hegelgasse 19). Die Haupt⸗ versammlung vom 2. 3. 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Anton Kosta, Bauunternehmer in Wien, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen kön⸗ nen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Basaltwerk Radebeule, Unternehmung für Beton⸗ bau und Straßenbefestigungen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Graz beim Amtsgericht Graz erfolgen.

Neueintragung:

A 4764 Basaltwerk Radebeunle, Unternehmung für Betonbau und Straßenbefestigungen, Nachfolger Anton Kosta, Wien (1, Hegelgasse Nr. 19). Inhaber: Anton Kosta, Bau⸗ unternehmer, Wien. Die Firma ist dur Umwandlung der Firma „Basaltwerk Radebeule, Unternehmung für Betonbau und Straßenbefestigun⸗ gen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Wien entstanden.

Wilhelmshaven. 8625 Handel sregister Amtsgericht Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 11. Mai 1939.

H.⸗R. A 1118 Heinrich Storp Nachf., Wilhelmshaven. Die Firma lautet nicht Heinrich

Storp Nachf., sondern Heinr. Storp Nachf. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide perfönlich haftenden Gesellschafter gemeinsam oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter mit einem Prokuristen.

Wilhelmshaven. 186261 Handelsregister Amtsgericht Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 26. Mai 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 1123 Roland⸗Labor Wil⸗ helm Janssen, Wilhelmshaven (Her⸗ stellung und Vertrieb kosmetischer und Han g,. Präparate, Metzerweg 14). Inhaber ist der Fabrikant Wilhelm

Janßen, daselbst. Wilnelmshaven. 18627 Handelsregister

Amtsgericht Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven, den 13. Juni 1939.

zeränderungen:

S—-⸗-R. A 736 Hermann Möller, Wilhelmshaven.

Die Prokura des Kaufmanns Paul Hermsdorf ist erloschen.

Worms. 18346 Amtsgericht Worms.

B VII 335 Firma „Schrag Söhne Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Bruchsal. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Malz sowie der Be⸗ trieb von Malz⸗ und Getreidehandels⸗

geschäften jeder Art. Die . ist befugt, alle Geschäfte abzuschließen und Maßnahmen zu treffen, die den Gegenstand des nternehmens un⸗ mittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbesondere be⸗ rechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen und Geschäfte aller Art zu errichten, zu er⸗ werben, zu pachten, zu verpachten und zu 42 auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen⸗ den Unternehmungen in jeder zulässi⸗ gen Form zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 315 000, EA. Vorstandsmitglied ist 2 Filß, Direktor in Bruchsal. em Hermann Ehrbrecht, Kaufmann in Bruchsal, ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Oktober 1923 festgestellt und in der Folgezeit wieder⸗ holt geändert. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einem oder mehre⸗ ren Mitgliedern; die i ung der Zahl derselben und die Bestellung oder Abberufung liegt dem a en ob. Die Gesellschaft wird, wenn der Vor⸗ stand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, wenn er aus mehre⸗ ren Mitgliedern besteht, von zwei Mit⸗ liedern des Vorstandes gemeinschaft⸗ ich oder von einem Mitglied des Vor⸗ standes gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat, kann auch bei einem aus mehreren Mitgliedern bestehenden Vorstand ein oder mehrere

Vorstandsmitglieder mit der 8e n

ur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ ft betrauen. Auf Grund dieser Be⸗ stimmung des Gesellschaftsvertrages hat der Aufsichtsrat in der Generalver⸗ sammlung vom 24. Oktober 1923 be⸗ schlossen, daß jedes der beiden er⸗ nannten Vorstandsmitglieder mit der Befugnis zur alleinigen Vertretung der 8. schaft betraut wird. Uebernom⸗ men aus dem Handelsregister des Amtsgericht Bruchsal und eingetragen am 9g. Juni 1939.

Ferner wurde am 9. Juni 1939 ein⸗ getragen: Der Name der Gesellschaft ist geändert in: „Malzfabrik Bruchsal⸗

erghausen Aktiengesellschaft“. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1939 nach Worms verlegt, der F 1 der Satzung ist geändert und neu gefaßt.

Worms. 18347 Amtsgericht Worms.

A IX. 1742 Firma Corvus Werk, Chemische Fabrik Dr. Wolfgang Holthof in Worms. Rudolf Krieger, Kaufmann in Mannheim, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Die Firma ist geändert in: „Corvus Werk Chemische Fabrik Dr. Holthof u. Krieger“.

Eingetragen am 15. Juni 1939. Worms.

. 18628 Amtsgericht Worms.

B IV 209 Firma Buchdruckerei Martenstein C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms. Die Liquidation ist beendet. Die Ge⸗ sellschaft ist gelöscht. Eingetragen am 20. Juni 1939.

Worms. Amtsgericht Worms. Neueintragung:

B VII. 336 Firma Wormser Möbel⸗ fabrik Herte d Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der Firma Wormser Möbelfabrik e. G. m. b. H. in Worms mit sämtlichen Ak⸗ tiven und Passiven und die damit ver⸗ bundene Fabrikation von Möbeln, überhaupt aller Arten von Gebrauchs⸗ gegenständen, die im wesentlichen aus Holz angefertigt werden, ferner der Verkauf, beziehungsweise Vertrieb der von der Wormser Möbelfabrik her⸗ gestelltln Waren. Das Stammkapital beträgt 21 000— HM. e , rer ist Josef Herte, Zimmermeister in Worms. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 1938 abgeschlossen und abgeändert am 18. März 19359 und 2. Mai 1939. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stimmt, so wird die Gesells aft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. ö

Eingetragen am 20. Juni 1939.

zeit. (18629 Handelsregister Amtsgericht Zeitz. deig den 20. Juni 1939. eränderungen: A 1072 Willi Leistner, De. In⸗ haberin st jetzt: Witwe Hedwig Leistner geb. Kresse in Zeitz.

Leitz. 18630 Handelsregister Amtsgericht Zeitz. dei g zen 22. Juni 1939. eränderungen:

B 123 Ed. Pfeiffer, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung,

eitz. Die Firma heißt jetzt: onia⸗

i848

erk Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung,

k und Holzwarenfabrik, tz.

Tiegenhals. 18080 Sandelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 15. 6. 1939.

Erloschen:

A 230 Firma August Richters Nachf. Inhaber Georg Müller, Ort: Ziegenhals.

Tittan. 186311 San delsregister Amtsgericht Zittau, 23. Juni 1939. Neueintragung:

A 4655 Gustav Gäbler, Zittau (Ko⸗ lonial⸗- und Tabakwaren). Inhaber: Gustav Gäbler, Kaufmann, Zittau.

Veränderungen:

A 392 Vereinigte Filzfabriken Lange C Co., Zittau. Gesamt⸗ prokuristen: Max Großer und Paul Günzel, beide in Zittau. Drei neue Komanditisten sind eingetreten.

A 1 Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller, Hirschfelde. Gesamt⸗ prokurist: Albert Schäfer, Rosenthal.

A 296 Georg Aug. Schubert K. G., Zittau (Feinkostgeschäft). Kom⸗ manditgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Ein Kommanditist ist beteiligt.

Eweibrücken. 18351 Handelsregister. Abteilung A: Firma Karl Seybold⸗ Epting, Sitz Zweibrücken. Nunmeh⸗ riger Inhaber: Karl Seybold⸗Epting, staatl. geprüfter Augenoptiker un Optikermeister in Zweibrücken.

Als Prokuristen wurden bestellt: Karoline Seybold⸗Epting, Witwe in Zweibrücken, Anna Luise Seybold⸗ Epting geb. Dreyer, ebenda.

Abteilung B: 1. Firma Zweibrücker Möbelfabrik, G. m. b. H. in Liguid. in Zweibrücken. Rechts⸗ anwalt Dr. Hörnig hat sein Amt als Liquidator niedergelegt. Zum Liqui⸗ dator ist von Amts wegen Rechts⸗ beistand Jakob Müller in Zweibrücken bestellt worden.

2. Firma Zweibrücker Unionwerke, A. G., Sitz Zweibrücken, in Liqui⸗ dation. Der Liquidator Georg Mohr ist abberufen. Zum Liquidator ist von Amts wegen Jakob Müller, Rechts⸗ beistͤnd in Zweibrücken, ernannt worden.

3. Firma Revisions⸗ u. Treuhand Gesellschaft m. b. H., Sitz Zwei⸗ brücken. Die Gesellschaft ist er⸗ loschen. Auf Grund des 5 2 des Ge⸗ setzes vom 9. 10. 1934 R.⸗G.⸗Bl. S. 914 von Amts wegen einge⸗ tragen.

Zweibrücken, den 22. Juni 1939.

Amtsgericht.

4. Genossenschasts⸗ register.

Alfeld, Leine. 18632 Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 93 ist die kiel n r n ee . Hohenzollern e. G. m. b. H., Klein Freden, auf Grund des Gesetzes vom sisc fo ber 1934 von Amts wegen ge⸗ öscht. Amtsgericht Alfeld (Leine), 26. 6. 1939.

Eiberach a. d. Fiss. 18633

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1. bei der e g Bellamonter Spar⸗ u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Bellamont: Der Wortlaut der Firma ist geändert in „Spar⸗ und k kasse Bellamont e. G. m. u. H. in Bella⸗ mont“. An Stelle des Statuts vom 28. 6. 1931 tritt das Statut vom 10. 11. 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des , 2. zur Pflege des Waren⸗ berkehrs; 3. zur . der Ma⸗ schinenbenutzung. er Geschäftsanteil beträgt 100 H..

2. bei der Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Ochsenhausen und Um⸗ , e. G. m. b. H. in 3a un, Durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Biberach vom 12. Mai 1989 wurde die Genossenschaft gemäß §S 4a Abs. 2 Gen.⸗Ges. au ift

Biberach a. d. Riß, 23. Juni 1939.

Amtsgericht.

Celle. 18634 Genossenschaftsregister ,, Celle, 24. 3 1939. eränderungen:

Gn.⸗R. 4 Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Ver⸗ ein zu Celle und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter

,. Celle.

urch glu der Generalversamm⸗ lung vo April 1939 ist der 5 1 des Statuts dahin geändert, daß die Firma der Geno e gt lautet:

„Schuhmacher⸗Rohstoff zingetragene Genossenschaft mit beschrs st⸗ pflicht, Celle.“

Celle. 8966 Genossenschaftsregister Nr. 17. Consumpverein Lachendorf e. G. b. H., Lachendorf. Durch Beschluß der K lung vom 10. 6. 1939 ist die Firma geändert in:

ter

m.

Verbrauchergenossenschaft Lachendorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ e, Haftpflicht. Gegenstand des nternehmens ist jetzt: Einkauf von Bedarfsgutern im großen und die Ab= gabe an die Genossen im kleinen zu ünstigen Preisen e Barzahlung; zermietun von Wohnungen aus eigenem rundbesitz; Abschluß von Lieferantenverträgen mit Gewerbe⸗ treibenden.

Amtsgericht Celle, den 24. Juni 19339.

Delmenhorst. 18636 In das hiesige Genossenschaftsregister ist . unter Nr. 31 zur Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und De ler to ss e. G. m. u. H. in Stuhr“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 22. April 1939 ist ein neues Statut angenommen.

Delmenhorst, den 20. Juni 1939.

Amtsgericht.

. 18637 In das Genossenschaftsregister ist am 23. Juni 19839 unter Nr. 118 a bei der n . und Werk⸗ genossenschaft Bauhütte Niederrhein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hamborn, ein⸗ n meg ft ist durch Besch ie Genossenschaft ist dur eschlu der ,, vom 7 .

15. Mai 1939 auf ö. Auma r hh uisburg.

Humm, Westf. (18638 Eingetragen wurde heute unter Nr. 55 die Firma Berwertüngsgenossenschaft der Fleischer von Hamm 2 und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hamm (Westf.). Das Statut ist am 10. Mai 1939 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Mittels k Geschäftsbetriebes den Erwerb der Mit⸗ 9 zu fördern durch Uebernahme, earbeitung und Verwertung von Häuten, Fellen, Fetten und anderen Nebenprodukten von Schlachtvieh. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen. Amtsgericht Samm, 10. Juni 1939.

Lengefeld, Erzgeb. 18639 Auf Blatt 10 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar-, Kredit⸗ und ezugs⸗ verein ö und Umgegend, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ n, . in Lippersdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: s Statut ist unter dem 27. März 1939 neu gefaßt worden. Der en⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und ur Förderung des Sparsinns; 2. zur flege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der schinen⸗

benutzung.

Amtsgericht Lengefeld (Erzgeb), den 17. Juni 1939.

Oppenheim. 18640

r mne , , ger ie

n unser nossen tsregister ist bei der Milchabsatzgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weinolsheim, eingetragen worden:

Die , . wird auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und

. von Gesellschaften und Ge⸗ ) n ften vom 9. Oktober 1934 ge⸗ öscht.

Oppenheim, den 22. Juni 1939. Amtsgericht.

——

Sinsheim, ElIsenz. (18641 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Landw. Ein u. Verkaufs⸗ genossenschaft, e. 6. m. b. H. in Steins⸗ furt, eingetragen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiter: Gemeinschaftliche Benutzung von genossenschaftlichen Ein⸗ richtungen, Maschinen und Geräten. Sinsheim (Elsenz), 20. Juni 1939. Amtsgericht.

Tharandt. 18642 Genossenschaftsregister. , eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, Mohorn.

Die Firma lautet künftig: Landwirt⸗ schafts bank Mohorn eingetragene Ge⸗ ne gn e mit beschränkter Haftpflicht.

tatut ist abgeändert. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt einhundert Reichsmark für jeden Ge⸗ . Die höchste Zahl der Ge⸗ chäftsanteile, auf welche ein Genosse ich beteiligen kann, ist auf zehn be⸗ timmt.

Tharandt, den 20. Juni 1939.

Amtsgericht.

J. Konkurse und Vergleichs sachen.

Eremen. . 18899 Deffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Eisenwaren⸗

Josef Garre, Bremen, ist ö

2 ute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Bernhard.

Anzeigepflicht bis zum 31.

Franke in emen. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 15. An 1929 einschließlich. nmeldefrisi um 15. August 1939 einschlie⸗ rste Gläubigerversammlung: 3) 19539. 3 Uhr, all gemeiner Prüfung! min 21. September 1939 9 Uhr richtshaus, Zimmer Nr. 55. ; Bremen, 21. Juni 1939. Geschäftsstelle des Amtsgericht

Mirom. (8g Amtaägericht Mirow.

Mirow, den 26. Juni 1939. Konkurseröffnung. .

Konkurseröffnung am 26. Juni se

vorm. 9 Uhr. Gemeinschuldner: Müh . Hermann Dübener in Fleck Mühle bei Mirow, gesetzlich derm durch seinen vorläufigen Vormund, Rechtsanwalt Dr. Stech in Neustig Konkursverwalter: Rechtsanwalt z, in Neustrelitz Anmeldefrist für Kontn forderungen bis zum 5. Juli 1939. Gläubigerversammlung: 7. * 1 vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfun termin: 14. Juli 1939, vorm. 10 h Offener Arrest mit Anzeigepflicht n §z 118 K.⸗O. bis zum 1. Juli 1939.

Münster, Westt. (18 Ueber das Vermögen des Paul Cn alleinigen Inhabers der Firma Led⸗ u; Schuhbedars Paul Otto, Münn Westf., Clemensstraße 37, ist hen 17 Uhr, der Konkurs eröffnet. N kursverwalter ist der Rechtsanwalt] in Münster i. W. Offener Arrest Juli 19 Anmeldefrist bis zum 31. Juli 19 Erste Gläubigerversammlung mit; Tagesordnung der 8§5 110, 135 der kursordnung am 25. Juli 1939, 10 im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstt Zimmer Nr. 24. Prüfungstermin! 15. August 1939 um ig Uhr dasel Münster i. W, den 26. Juni In Geschäftsstelle 6 des Amtsgericht:

Spangenhberꝶ. 19

Ueber das Vermögen der Fin Dr. Adolf Reise, Kommanditgese schaft, Inhaber Hans Engelber Spangenberg. Kreis Melsungen, ist 21. Juni 1939, 16 Uhr Minnt das Konkursverfahren eröffnet. ]

J kursverwalter: Rechtsanwalt Dr.

mann in Spangenberg. Allgeme Prüfungstermin den 20. 91 14 19 Uhr. Anmeldefrist und offe

Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. )

1939. N. 1/39.)

Amtsgericht Spangenberg.

RBonn. (18 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über Vermögen des Schreinermeisters ) Bell in Roisdorf wird nach erfoll Abhaltung des Schlußtermins hierd aufgehoben.

Bonn, den 21. Juni 1939.

Amtsgericht. Abt. 8.

Mannheim. (18 Das Konkursverfahren über Nachlaß des Müllers Wilhelm M

* kanntmachung über den Londoner Goldpreis.

estimmungen über das Verwundetenabzeichen für die Ostmark,

ondererlaß zu 8

Lritte Anordnung über Pensionspelztier 26. Juni 1939. P pelztierzuchtbetriebe.

ekanntmachung über die Ziehung der 3. Klass Reichs lotterie. dich );

Erscheint an jedem Wochentag abends monatlich 2.30 MRν einschließlich 0. 1 ee 1. Selbstabboler bei der e Postanstalten ne -. i ĩ . 4 Bestellungen an, in Berli Ausgabe kosten 30 M! einzelne Beilagen 10 C gegen Barzahlung oder dorberige Einsendung des des Portos abgegeben. Fernsprech · Sammel. Nr.: Ig zz 33.

21

Bezugspreis durch die Post 3* Zeitungegebũht, aber ohne Anzeigenstelle 1.90 RA monatlich.

n n fũr Selbstabholer Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

Sie werden nur

Betrages einschließlich

2

Neichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Nr. 148

Berlin, Fr

nhalt ses amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

kanntmachung über die nahmtem Vermögen.

tsscheidungen auf Grund der 88 2 und des Ges 1 t 2 88 2 ( esetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 16

rordnung zur Aenderung und Ergänzung der über den einheitlichen Anftrich der; verkehrs.

Verfallserklärung von beschlag⸗

9 Verordnung Fahrzeuge des Güterfern⸗

die sudetendeutschen Gebiete und

i das M z 28. Juni 1939. lemelland

Vom

8 der Zweiten Verordnung über das Ver— wundetenabzeichen. Vom B. Juni 1933. g das Ver

Vom

der 1. Deutschen

g der Anorbnung Nr. 13 der Markt⸗

. * Forst · ͤ . ö 26

Bekanntmachung zur Verordnun

Anordnung TVI über die

Bekanntmachung über die

spiritus vom 12. April 1939. baumwollhaltiger Erzeugnisse.

garne und Herstellung vom 30. Juni 1939.

Anordnung TV2 über die Herstellung und Vom 30. Juni 1939 Erste Bekanntmachung der Ue

leinenhaltiger Erzeugnisse.

zur Anordnung TYV2 wendung leinenhaltiger Erzeugnisse

Teil J, Nr. 112

Preußen.

Ernennungen und sonstige Versonalverãnderungen.

Bekanntmachung in Durchführung des ĩ r n K

r die Ausgabe der Preußischen Geset

Sandelsteil in der Ersten Beilage.

g über den Bezug von Kraft⸗

Herstellung und Verwendung Vom 30. Juni 1939.

Erste Bekanntmachung der Ueberwachungsstelle für Baumwoll⸗ gewebe zur Anordnung TVi über die

und Verwendung baumwollhaltiger Erzeugnisse

berwachungsstelle für Bastfasern Herstellung und Ver⸗ vom 30. Juni 1939.

Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

über die

*

Zeile

Petit⸗Jeile 1.19 Ra, ein

3Wäös, Wilhelmstraße 32.

beschriebenem Papier völli ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. = vor dem Einrückungstermin be

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten er dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Anzeigenstelle Berlin Alle Druckauftrãge sind auf ein seitig g druckreif einzusenden, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal l Vermerk am Rande Befristete Anzeigen müssen 3 Tage i der Anzeigenstelle eingegangen sein.

1.85 e-. Anzeigen nimmt an die

Sperrdruck (besonderer

9

ins bes ondere

eitag, den 30. Juni, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Verwendung

[.

.

Amtliches. Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von

sonstigen Ansprüchen, die auf

lauten ( Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 30. Juni 1939

für eine Unze Feingold ..

in deutsche Währung nach dem Berliner Mitte

148 sh 6 d,

lurs für ein englisches Pfund vom 36. Juni 1939 mit E. C 11,57 umgerechnet.. RM S6 8493

für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet.

Berlin, den 30. Juni 1939.

pence 57,2926, , FR. I 2, 7S5 85.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Diehl.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachun 2 . ͤ w g vom 23. Ja⸗ nugr 1939 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 23 vom 27. 1 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Max Maxim Gerhard Vallentin

wird gemäß 5 2 Abs. 1 des , om 11. Juli 1 verfallen erklärt. Berlin, den 27. Juni 1939.

Gesetzes über den Widerruf von enn ung der deutschen

Staats⸗ 18. 1480) als dem

Der Reichsminister des Innern.

J. A: Hering.

holder in Mannheim, Dalbergstt. wurde nach Abhaltung des Schluß mins aufgehoben. Mannheim, 22. Juni 1939. Amtsgericht. B.-G.

Miro. (18 Konkursverfahren. 1 Das durch Beschluß des Amtsgeri vom 19. Mai 1939 über das Vermöͤ des Mühlenbesitzers Hermann Dübe in Fleether⸗Mühle bei Mirow eröfs

Lfd. Nr.

Entscheidungen

auf Grund der S8 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Sh)mhbole

dersteller

vom 19. Mai 1933 (Reichsgesetzbt. 1 S. 285).

Entscheidende Behõrde

Tag und Zeichen der Entscheidung

Konkursverfahren ist aufgehoben.

. 3

Mirsw, den 26. Juni 1830. J. ö ö . Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mir ta 1. 6 e fers e se, Zulässig. 280 * i * tg Leursche Msbelgeseusch! . ere w, ge ,,, Munchen volizeiprafidium München 26. Mai 19a en,, . , , . /, , n, Franz danfstaengl Nunchen Polizeiprãsidium Munchen 2e e. ohenzollernplatz 2, vertreten N . 8. Mai] 3 , . 3 2. Nr. 13 445 „Die Blutfahne n Franz Sanfstaengl Munchen geolizeiprasidium Munchen . 1e. es gerichtlichen Vergle er fa ; Mei , . . m n te dannen, , Nünchen volizeiprasidium München J ragt. Der Kaufmann Ernst Ku ö 3. Mai] 6 . 23 3 9 2 Nr. F. K. 54 Dr. Seyß ⸗Inquart Franz Hanfstaengl Munchen goltzeiprãsidium Munchen 6. . T. äufiger Vergleichsverwalter e 2. Mai ginn der, n n fe, Rr. F. R. St „Ddermann Goöting- Franz Hanfftaengl ,. ĩ Abt. Y. Th. Deis Amtsgericht. Abt. 6. Nunchen Polizeiprasidium München 25. Mai Jog . e enen, ,, Nr. P. RK. 46 v. Grauchitsch Franz Hansstaengl Manchen elizeiprasibium Munchen . 35. 31 Cr. 9 122 5. * ei r , , mr. in 1 m , . dran dansstaengl München Polizeiprãsidium München 3. 66 53 n ; ; 1 z 26 . 26. . Nr. F. K. S0 „dermann Göring? Franz Hanfstaengl München Polizeipräsidium München i m den Antrag auf Eröffnung des ; 5. Mai 1 /, . i. 9 , , , nr, n. an , . Nnchen zelizeinrasidium Manchen 2e, ü. äufigen Verwalter r Re n ; - j Mai ö neee g, ,,. bef Rr. F. R. Ss „Neichejagermeister Sermann Goring- Franz danfstaengl München Volizeipräsidium München 2 6 geri rier. ? ; ; 5. Mai 1 ] , den „Fuhrer und Reichskanzler Adolf ditlers' dar— Kunstanstalten Mah A-. Dresden Regierungspräsident zu Dresden 9 ö * t autzen Wu n Ang. 230 Dresden. ð g. 2 In dem Vergleichsvoerfahren Un zu ssi g. . 66 Her, ee. 363 3 ] Anstecknadeln: , J Doppel Waphenschild mit dem Bildnis des Führers (Schwarz. Fa. Max Lot r un . 9. 2 . 141 weiß Fel-) auf weißem. Grund und mil geldun randetem 2 Serlin Bolizeiprasident Berlin 6. Dezember 1938 ö 8 e del 6 6 ,, . en rotem Grund 5 . 4 V. ; enschild mit dem Bildnis des Führers (Schwarz⸗weiß⸗Fot i ker n n menen en. ar, Lee en, ene. ,, 66 elizeiyra ident verlin 8 Degen ber lass . under Kn i ildni ü S weiß. ! . . , . in J, 6 ef en. k. des Führers (Schwarz⸗weiß⸗ Fa. Max Loth Berlin gzaltzeinrasibent Verln e. 6 . 2 n des eichs durch Wappenschild mit dem Bildnis des Führers (Schwarz-⸗weiß⸗Foto) Fa. Max Loth Serli . . 17 029 J l , , jur. auf weißem Grund in Polizeipräsident Berlin . Dezember 1938 . in Dresden A. 1. Seidn Runder Knopf mit der Abbildung des silbernen Hoheitszeichens Fa. Max Loth Berlin 886 . latz 2], beendet ist . 4 . dakenkreuz auf rotem Grund Polizeiprãäsident Berlin 8 Dezember 1938 Amtsgericht Dresden, 26. Juni! Postlarte (Berlags- Nr. 9a) sowie ein Bild in Größe von 18224 em Verlag Otto Hoppe Berlin v 70220

WKerlage Nr. 210) mit den Brustbilbnissen des Führers und Konrad Henleins (Postkarte und Bild tragen die Aufschrift:ů, Der hrer und Reichskanzler Adolf Hitler und Konrad Henlein, der

ührer der Sudetendeutschen)

Polizeiprãsident Berlin

6. Dezember 1938 1V 71020

Sypotheten und Feingold (Goldmart)