1939 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum̃ Neichs⸗· und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 30. Juni 1939. S. 2 .

Bekanntmachung. n Durchführung des Preußischen Gesetzes über die Ge⸗ bietsbereinigungen in den östlichen Provinzen vom 21. März 1938 (GS. 1938 S. 29) und des Aenderungsgesetzes hierzu vom 2. September 1938 (G68. 1938 S. 89) werden mit Wir⸗ kung vom 1. Juli 1939 für die Durchführung der landwirt⸗ schaftlichen Osthilfeentschuldung der Stadtkreis Schneidemühl und die Landkreise Dt. Krone, Flatow, Schlochau, der Netzekreis und die Landkreife Arnswalde und Friedeberg

der Landstelle Stettin

und der Landkreis Fraustadt nebst den in 2 des ersterwähnten Gesetzes aufgeführten Gemeinden des aufgelösten Landkreises

Bomst der Landstelle Breslau

zugeteilt. Die Uebergabe der Geschäfte von der Landstelle Berlin

an die Landstellen Stettin und Breslau wird für

den Stadtkreis Schneidemühl,

den Landkreis Flatow und

den Netzekreis am 15. Juli 1939, für die

Landkreise Schlochau, Dt. Krone und Fraustadt nebst

den Gemeinden des aufgelösten Landkreises Bomst

Weiterer Anstieg der Beschäftigung der Indusftrie im Mai 1939.

Die industrielle ele nn ist im Mai noch weiter s stiegen und dürfte wie alljährlich den Höhepunkt des ersten Halb⸗ jahres erreicht haben. Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts stieg die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 1219 (19365 100) im April auf 121,9; demnach standen nur noch wenige freie Kräfte für die Aufnahme in den prozeß zur Verfügung. Der verstärkte Arbeitseinsatz wurde weiterhin vornehmlich durch eine erhöhte Stundenleistung er⸗ zielt: die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden stieg von 126, (1936 1090) auf 128,2; dementsprechend hat sich die durch⸗ schnittliche wöchentliche Arbeitsleiftung von 47,34 auf 47,69 Stunden je beschäftigten Industriearbeiter erhöht. Nach vor⸗ läufigen Berechnungen ist die industrielle Arbeitergefolgschaft des alten Reichsgebietes im Mai um rd. 57 000 auf 7,8 Mill. ge⸗ wachsen, die Summe der geleisteten Arbeiterstunden (Arbeits⸗ volumen) um 22 Mill. Std. auf 1488 Mill. Std. Damit war die Zahl der beschäftigten Arbeiter um 465 000 oder 6,3 3, das industrielle Arbeitsvolumen um 104 Mill. Std. oder 7,5 * größer als im Vorjahre. Seit dem jahreszeitlichen Tiefstand der indu⸗

striellen Beschäftigung im Januar d. J. sind insgesamt 359 0090

Arbeitskräfte wieder oder nen eingestellt worden; die Zahl der im Zeittaum von 4 Wochen geleisteten Arbeiterstunden nahm

um 122 Mill. Std. zur 2

Die Aufwärtsbewegung der industriellen Beschäftigung wurde auch im Mai von den Produktionsgüterindustrien getragen; die Produktionsgüterindustrien nahmen im Berichtsmonat rd. 45 000 Arbeitskräfte auf, das sind 78,9 35 des gesamten Zu⸗ anges. An der Zunahme des Arbeitsvolumens waren die er tions tec adi 'n mit 54,5 25 beteiligt. Den stärksten Anteil haben hierbei die saisonabhängigen Produktionsgüterindu⸗ strien. Die Bauindustrie hat ihre Arbeitergefolgschaft noch stärker als im Vormonat vergrößert und ebenso die Zahl der ö . Arbeiterstunden weit über den Durchschnitt erhöht.

ei dem großen Bedarf an Baustoffen haben die Industrien der Steine und Erden nach dem erhöhten ,, im Vor⸗ monat ihre Tätigkeit weiter entfaltet. In gleicher Weise haben die Säge⸗, Bauzubehör⸗ und .

Handelsteil.

rbeits⸗

JSesamte Inbistrie . Produktionsgüterindustrien.

ihren Aufstieg !

am 15. g gt 1939 und ö für die Landkreise Arnswalde und Friedeberg

am 15. September 1939 beendet sein. Berlin, den 28. Juni 1939.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A:. Harmening.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter ö

(Nr. 14489.) Achte Preußische Verordnung zur Durchführung des Milchgesetzes 63. 31. Juli 1930 1 S. 421. Vom 20. 816 1939. 2

(Nr. 14 490.) Verordnung über die Einführung des e en

Landesrechts im Hultschiner Ländchen. Vom 29. Juni 1939.

Umfang; nl. 24 Verkaufspreis: 020 RA, zuzüglich einer Versandgebühr von 3 M. (G. Schenck

Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verla ö Berlin Wiß, Lietzenburger Str. I1, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 30. Juni 1939. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

fortgesetzt. Auch die saisonunabhängigen Produktionsgüterindu⸗ strien haben ihre Beschäftigung größtenteils weiter ausgedehnt. Die Summe der geleisteten Arbeiterstunden stieg vor allem im Stahl- und Eisenbau, im Maschinenbau, in der Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie und in der Feinmechanik und Optik stark an. In der Werkstoffverfeinerung, der Metallwaren⸗ industrie und der papiererzeugenden rr rie wurde die Tätig- keit leicht eingeschränkt. Die Verbrauchsgüterindustrien haben sich im Mai weiter entfaltet. Befonders stark stieg die Beschäftigung in der Bekleidungsindustrie, namentlich in der Damenbekleidung und Korsettfabrikation; auch die , vergrößerte ihr Arbeitsvolumen nach dem Gleichstand im Vormonat beachtlich.

der Nahrungs- und Genußmittelindustrie nahm die Tätig⸗ eit nach dem , lber Rückgang der Beschäftigten im April ebenfalls wieder zu.

Beschãftigung der Industrie. (Ergebnisse der Industrieberichterstattung.)

. Durchschnitt⸗ 2. * ge siche wöchent⸗ deren, liche Arbeits- f * . leistung in

1 Stunden je 1936 100 Arbeiter

April Mai April Mai April 121 1b, 12823 4734 ; 131,1 48, 15

12453 46,32 131, 49, 49 149,9 50, 2 121,5 48,39 150, as, al 135,5 45,86 115,3 44, 94

Zahl der be⸗

schäftigten

Industriezweige Arbeiter

48,53 46, 653 49,26 50, 79 bo, 9 148, 87 47, 2/ 46, 18

Verbrauchsgüterindustrien. Eisen⸗ und Metallgewinnung Maschinenbau .... Bauindustrie 2 2 Stahl und Eisenbau ... Fahrzeugbau... . Textilindustrie« Metallwarenindustrie einschl. Musikinstrumen⸗ ten⸗ u. Spielwaren⸗ industrie Holzverarbeitende Industrie Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie .

123,2 123,0

107,8

Unsere Reichsautobahnen durch den deutschen Wald.

GSeneralinspektor Profesfsor Dr. Todt vor den Männern der deutschen Sorstwirtschaft.

Auf der 4. Vollsitzung der großdeutschen Reichstagu Forstwirtschaft, die am Donnerstagmittag von Generalforst⸗ meister Stagtssekretär Alpers eröffnet wurde, sprach der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Professor Dr. Todt, zu den deutschen Forstleuten. Er wies einleitend darauf . daß von den rund 14060 km geplanten Reichsautobahnen

bis 400) km und von den 46000 km Reichsstraßen etwa 12000

Kilometer durch Waldgebiete a,, Schon aus dieser Tatsache ergebe sich seine rege 3 eit zur deutschen Forstwirtschaft, mit der er schließlich noch in seiner Eigenschaft als Generalbevoll⸗ mächtigter der Bauwirtschaft hinsichtlich der Holzverbrauchs⸗ lenkung in ständigem Kontakt stehe.

„Straßen sind Kulturträger“, so führte Dr. Todt weiter aus, „Nach den Richtlinien und Weisungen des Führers rn sie nicht die Aufgabe, Räume zu überbrücken, sondern zu erschließen. Sie dürfen keine Fremdkörper, sondern müssen Bestandteile der Land⸗ schaft sein. Das gelte auch für die 28 m breite Reichsautobahn, an der gezeigt werde, daß Technik und Natur nicht im Gegensatz zueinander stehen, daß vielmehr die wohlverstandene Techni nichts anderes sei als angewandte Natur. Daraus ergebe sich die hohe Verantwortlichkeit des modernen Straßenbauers, der seinem Bauwerk durch weitestgehende Anpassung an die umgebende Land⸗ schaft Charakter verleihen müsse.“

Am Beispiel der Reichsautobahn München Salzburg legte Dr. Todt dar, in welcher Weise diese Forderungen verwirklicht worden sind. Straßen dürften dem deutschen Wald, der der beste Inhalt deutschen Wesens sei, keine Wunden schlagen, sondern ihn so zeigen, wie ihn der deutsche Mensch seit Jahrhunderten empfinde: als das große Wunder der Natur. Abgesehen von der unbedingt notwendigen Sicherung der Waldränder müsse auch durch Linienführung, Bebauung, Bepflanzung und die Aus⸗ gestaltung der Waldschutzstreifen die Schönheit der , n,, noch hervorgehoben werden, wobei darauf hinzuweisen sei, daß zahllosen deutschen Menschen durch die neuen Reichsautobahnen der Wald überhaupt wieder erschlossen worden sei. Das sei also gleichzeitig eine bedeutende Erweiterung des Naturschutzpark⸗ gedankens. . :

Der Generalinspektor beschäftigte sch dann kurz mit der Frage der Lieferung und Verteilung des Holzes für die Bauwirt⸗ schaft. Bei dem Riesenbedarf sei der derzeitige Mangel nicht mehr als akut, sondern als chronisch zu bezeichnen. Sparsamkeit sei daher das oberste Gebot. Durch entsprechende Maßnahmen sei L. B. im Wohnungsbau u. a. erreicht worden, daß man statt einem

der

Verbrauch von 8— 10 ebm Holz je Wohnungseinheit heute bereits mit 6,5 bis höchstens S ebm auskomme. Dr. Todt machte in 9 * i , m ,. einige interessante Zahlenangaben über die Ver⸗

teilung des anfallenden gesamten Holzkontingentes. 38 -= 40 seien fur die Baumaßnahmen der Landesverteidigung bestimmt, 30 33, für den Wohnungsbau, 12 95 für wirtschaftliche Bauten und

19 für kulturelle Bauvorhaben. Von dem verbleibenden Rest dienten nur 1 3 der Bedarfsdeckung für den Straßenbau. Endlich behandelte Professor Dr. Todt noch die red des Wildschutzes an den Reichsautobahnen und betonte, daß durch die Warnschilder bereits recht viel erreicht worden sei. Seit dem Jahre 1936 seien auf sämtlichen Reichsautobahnen insgesamt 42 Unfälle gemeldet worden, die durch Wild verursacht worden seien. Allen Vorschlägen zur Schadenverhütung werde eingehend nach⸗ egangen. Die Anlegung von , . dürfte sich in manchen . als n, , erweisen. Gegenwärtig werde ein neuer orschlag, nämlich das Wild durch Autostraßen zurückzuhalten, einer sorgfältigen Prüfung unterzogen Der Generalinspektor schloß seine mit n e, eifall aufgenommenen Ausführungen mit den Worten: . und Straßenbauer haben ein gemeinsames Ziel, und das heißt: Der deutsche Wald an den Straßen des Führers muß für alle Zeiten der Ausdruck des Empfindens des naturverbundenen deutschen Menschen und somit ein Beitrag zur Verherrlichung unserer ge⸗ liebten deutschen Heimat sein!“

Dr. Todt über die Aufgaben des deutschen Wasserbaus. Der Reichswasserwirtschaftstag 1939 des

NS⸗Bundes deutscher Technit in der Oftmark.

Der Höhepunkt des dige e ern r aeg ‚⸗ tee mar ö an der zahl⸗

öffentliche Kundgebung am Mittwoch in Bad reiche Vertreter von Staat, Wehrmacht und Partei teilnahmen. Der Gauleiter von Oberdonau. Eigruber deutschen Wasserbauer. e e, als Leiter des Hauptamts für Technik eine legende Rede über die Aufgal

Dr. Todt, der seit Jahren bemüht ist, den Erkenntnissen natur⸗

verbundenen Bauens im Wasserbau ebenso zum Durchbruch zu wie dies beim Bau der Reichs autobahnen bereits ge⸗

verhelfen 6. ist, gab am Anfang einen kurzen Ueberblick über die Ent⸗ wicklung des letzten Jahres. Er hob besonders hervor, daß seit

1935 ein erfreulicher ntwicklung des letzten

der Aachener Tagun ist eine erfreuli

ortschritt bestehe. rbeitsjahres .

wie im

erwähnte die Aufgabe einer neuen

Mai

wunden sein dürfte und

achstromkabel von den

begrüßte die Anschließend hleit Dr. Todt in et rund⸗ des deutschen Wasserbaues.

s

Es die in einzelnen wasserwirtschaftlichen Fragen beteiligten Ressort bei Wahrung und berechtigter Betonung ihrer Selbständigkeit sich in

eigendem Mahe zu den übergeordneten 13 bekennen, die über ie einzelnen Ressortaufgaben 2 ür seden Wasserwirtschaftler emeinsam sind. Technik in höherem Sinne besteht nicht nur aus egeln der Baukunst und aus Gesetzen des Stoffes und der Materie; der einigende Begriff der Technik ist die angewandte Naturwissenschaft. Es genügt aber nicht bloß die philosophische Erkenntnis dieser Zusammenhänge, hinzutreten muß vor allem 3. Wille, diese Erkenntnis zum Wohle des ganzen Volkes zu nutzen. .

Nachdem Dr. Todt betont hatte * die Entwicklung zum gemeinsamen Zusammenwirken in erster Linie von den deütschen Kulturwasserbauern gefördert worden sei, und daß dafür gan besonderer Dank dem Chef der Kulturwasserbauer, Staatz. minister a. D. Ministerialdirektor Riecke gebühre, sprach er davon, daß auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Wasser— nutzung die Anregungen zur Beachtung der gemeinsamen Zu— sammenhänge und zu einem möglichst naturverbundenen Ausbau noch nicht ein spürbarer Erfolg so en n wäre, wie bei den Kulturwasserbauern. Er gab deshalb der Hoffnung Ausdruck, daß es den Wasserbauern jüngerer Richtung möglichst bald e ngen möge, die naturverbundenen Ideen zum Durchbruch zu bringen. Bei dem ungeheuren Bedarf an Wasserkraft sei die Noiwendigken, naturverbunden zu arbeiten, besonders groß. An Hand von Zahlen gab Dr. Todt einen Ueberblick über die gesamte Strom— energieerzeugung und den Anteil, den die Wasserkraft dabei liefert. Er wies auf die reichen Möglichkeiten gin durch Ausnutzung dez ungeheuren Vorrates an Wasserkraft den hochwertigen Rohstoß Kohle in großem Umfan inzusparen. Der besondere Vorteil

e ein liege darin, daß die , ohne , der an sich stark überlasteten Verkehrsmittel in den Hoch( In der Ent⸗

spannungsleitungen transportiert werden könne. wicklung des . fallen der Ostmark bedeutende Aufgaben

zu. Das niederschlagreiche Gebiet der Ostmark mit den Gefälle

unterschieden im Gebirge bringe es mit sich, daß der Umfang der ausbaufähigen 6 . raft in der Ostmark ungefähr so groß it

esamten Altreich. Der Ausbau der ostmarkischen Wasser⸗ kraft ist die Meisteraufgabe, die den . Wasserbauern gestellt ist. Dr. Todt verlangte für diesen Ausbau Meisterwerke natur—= verbundener Technik. Dr. Todt streifte dann noch die technisch architektonische Seite der Hochspannungsleitungen und verlangte, daß bei der Gestaltung von Mastanlagen befähigte Architekten beteiligt werden und daß auch bei der Aufstellung von Hoch— spannungsanlagen rücksichtsvoll Räume vermieden werden, denen . Hochspannungsleitung ihre landschaftlichen Reize nehmen önnte.

Dr. Todt ging dann noch auf die notwendige Umstellung der Baumaßnahmen auf dem Gebiet der wre f n, ein und Fassung des deutschen Wasser⸗ rechtes. Er faßte seine Wünsche für das neue Arbeitsjahr dahin— gehend zusammen, daß auch die deutsche e nere g durch technisch einwandfreie, vor allem aber auch durch naturverbundene m nn ihren Beitrag zum Aufbau Großdeutschlands zu eisten habe.

Berliner Börse am 30. Juni.

Aktien meist schwächer, Renten ruhig.

. den vorbörslich gehegten Erwartungen auf eine

geringe Befestigung der Aktienkurse war zu Beginn des Verkehr?

eher das Gegenteil zu beobachten. An Gründen für diesen Rüc—

gang fehlt es, zumal der Ultimo am Geldmarkt praktisch über=

an mit 33 riften aus dem i

mo Coupontetmin gerechnet werden kantz, die Mittel also iner ,, ühren 26 De ne gr, au ö wieder unbedeutend. z .

nicht ganz einheitlich. U. a. stiegen Mansfeld um 1 und nnesmann um 1 X, während Buderns I/ 9, niedriger bewertet wurden. Bei den Braunkohlenaktien wurden Dtsch. Erdöl (ey Dividende) 1,15 33 höher, Eintracht Da— egen 1 und Ilse Genußschein 15 * niedriger fe tgesetzt. An talimarkt konnten Kali Chemie vom heutigen Dividendenab— schlag 1,65 * wieder aufholen.

Durchweg niedriger gelangten chemische Werte auf die Tafel. Goldschmidt büßten 1, Schering à und Farben bei lebhafteren Umsätzen R ein. Elektro⸗ und Versorgungswerte wurden, so= weit notiert, unter dem Vortagsschlußkurs angeschrieben. Auf— fälliger gedrückt waren dabei Siemens, Accumulatoren und Schlesische Gas um je 1 sowie Wasserwk. Gelsenkirchen um 14. Schließlich 6 mit größeren Abweichungen noch hervorzuheben: Dtsch. Waffen, Dtsch. Eisenhandel, Berger, Bemberg und A.-⸗6 für Verkehr mit je 1, Holzmann und Aschaffenburger Zellstoßf mit je 11 sowie Eisenbahnverkehr mit 235, andererseit⸗ Dortmunder Union mit 4 1 und Süddtsch. Zucker mit 4 1353. Dividendenabschläge erfolgten außer bei den genannten Papieren noch bei Dtsch. Linoleum (unv.) und Rheinmetall⸗Borsig (4 0,30).

Im weiteren Verlaufe traten erneute Kurseinbußen an den Aktienmärkten ein, die bis zu o/o ausmachten. Deutsche Erdöl

Montanwerke 2 a

waren 3 schwächer. Durch kleine Besserungen fielen anderer

seits Braubank (4 ), BMW. und Man Rütgers und Farben (je 1 auf. Gegen Ende des Verkehrs erfuhr das Geschäft eine weitere

Schrumpfung. Schlußnotierungen kamen nur wenig zustande Soweit dies doch der Fall war, blieben die Notierun im

zfeid & zi) sowi

Vergleich zum Verlaufsstande größtenteils behaupet. anne 6 sfürel und Ilse Genuß bröckelten allerdings noch je un * .

Am Kassamarkt blieben Banken unverändert, ebenso die Mehrzahl der Hypothekenbanken. Durch 1 ige Besserungen der, sich Meininger Hyp. und Westdtsch. Boden aus. Ham,

rger Hyp. gewannen */0 95.

Bei den Kolonialpapieren waren Doag um 133, Schantung um 2 3 schwächer. Bei den 3 Einheitskursen n, Indu⸗ strieaktien sah man vielfach Einbußen von 375 33. Demge gen— über ergaben sich gelegentlich auch Besserungen von 2 bis 2 * Triumphwerke waren gegen letzte Notiz sogar um 1215 8 befestigt.

Am variablen Rentenmarkt stellten sich Reichsallb 131,70 (131,30) und Gemeindeumschuldung auf 93,865 ( Stenergutscheine IJ waren bei einem Umsatz von ca. Mn. Mil FR mit 97,40 um 10 Pfg. e . dto. Juli gaben 35 Pfg. het und stellten sich auf N, wobei der n ca. . Mill. R. aus. machte. Steuergutscheine J wurden spater mit 102,60 (103 genannt. .

Am Kassenrentenmarkt waren Liquidationspfandbriefe zus Teil etwas gesucht. Hyp.⸗Pfandbriefe und Kommunalobl ige tionen bewegten sich auf letztem Stande, Stadtanleihen waren überwiegend unverändert bzw. gestrichen. Auch Provinz⸗ um Länderanleihen r, nur vereinzelt vom letzten Stande ah Reichsanleihen blieben behauptet. Am Markt der Industrie= obligationen war die Kursentwicklung uneinheitlich. Farben ver loren 1. 35.

Am Geldmarkt waren zuverlässige Blanko⸗Tagesgeldsätze noc nicht zu hören. ö

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 2 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieben Pfund Dollar, Gulden, der frz. Franc und ig g ndern. Der Schweizer Franken k sich auf 56, 17 (56, 20).

C=

egen 20, 890 90. Clearinghouseumsatz 638

Reichsmark.

J 48 60 bis 46 Ho . Jioggenmehl. Type 8

1

Erste Seilage mem welch. um Staatsanzeiger Rr. 148 vom 30. Jun 1929. 2. 3

——

Die Frage der Arbeitsreserve.

Staats sełretãr Syrup vor renden beits⸗ rechtlern in 1 .

Am Donnerstag wurde der Lehrgang des ĩ

und der DAF. fur die führenden f er, der gn, die Neichstreuhander der Arbeit teilnehmen fortgesetzt Reichs hauptamteleiter Claus Se] ner sprach über die 1 Ausgangspunkte des . wobei er heraus *. es heute in weltanschaulicher Be ie hung darum ehe, daß je eutsche in den grundlegendsten 1 der k * eder FSchaffende solle auf die e et werden, die die Nati ; ü

ke,, * die die Nation der Welt gegenüber

taatssekretar Syrup ging anschli in sei „Arbeitseinsatz und Arden wd fn ö . 3. tum des deut en Volles im wal fig, auf seiner Arbeitskraft beruhe. Den 12 Millionen Arbeitern Jahres 1933 ständen heute schon X Millionen gegenüber ur . der Arbeitsreserven stellte der Redner sest, männsiche rbeitskräfte seien noch gus dem Kleinhandel zu gewinnen dessen Einschrankung um ein Trittel angest rebt werde, aus der Berein⸗

und Angestellten des

fachung des Verwaltungsapparates in Staat und Partei und, im beschrankten ae g von den Vollsdeutschen im Ausland, für die Landwirtschaft habe man sehr stark auf auslandische Arbeits träfte zurükgreisen müssen. So arbeiteten gegenwärtig 37000 Italiener, 15 009 Jugosflawen, 12 000 Ungarn, 5000 ern, 1009 doilander und über 140 000 Slowaken im Reich. Auch zahl⸗ reiche Arbeiter aus Böhmen, die sich bestens bewahrten, seien ein⸗ . worden. An weiblichen Arbeitsreserven ständen unter

usschaltung aller Mütter mit Kindern unter 14 Jahren ge⸗ gebenenfalls noch etwa 3 Millionen zur Verfügung. Doch sei es hier wünschenswert, daß weibliche Arbeitskräfte in erster Linie in der Hauswirtschaft in der Landwirtschaft und in der Volks⸗ fürsorge und „pflege eingesetzt würden. Zur Frage der Beschafti⸗ gung in der Landwirtschaft erklärte Dr. Syörup, daß heute 2.2 Mil⸗ lionen Bauern, 45 Millionen mithelsende Familienangehörige und 25 Millionen landwirtschaftliche Arbeiter tätig seien. Nach Erörterungen der Haugangestellten frage streifte der Staatssekretar schließlich Fragen der Wohnungswirtschaft. Die heute herrschende Vohnungs nappheit werde, worüber es keinen Zweifel geben könne, nach n, der jetzt laufenden vordringlichen Auf⸗ 86 tatkräftig beseitigt werden. Den 21“ Milliarden Gesamt— osten der Bauwirtschast im Jahre 1830 ständen im Jahre 1938 bereits 12 Milliarden gegenüber.

k Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise aus ländischer Notenbanken.

Karis, 29. Juni. (D. N. B.) Ausweis der Bank von ankreich vom 22. Juni 18355 sin Riammern Zu und bnahme im Bergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 92 263 unverandert) Auslandsguthaben 1 (Abn. 2). Wechsel und Schatzscheine 8izz (Sun. 652), davon: dis kontierte inl. Handelswechsel 1594, diskontierte auslJ. Handels wechsel 16, usammen 4610 (Zun. 587), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 2799, im Ausland gelaufte boörsenfãhige Wechsel 26. zusammen 3525 (Zun. 65), Lombarddarlehen 316) (Abn. 64) Bonds der Autonomen Amortisationskafse J unverandert, Vor- schüsse an den Staat 20 577 sunverandert). Pa ssiv a. Notenumlauf 118887 (Abn. 328), täglich fällige Verbindlichkeiten 23 ois (un. 587), davon: Tresorguthaben Hog (Abn. 10). Guthaben der Autonomen Amortisatsonstasse 2119 (abn. 1), Pribhaiguthaben 18 * an. 2 , , . (Bun. 23). Deckung des enumlaufs u r taglich falligen Verbindlichkei . 64. 1 c C6 νάά& . .

London, 28. Juni. (D. N. S.) Wochenausweig der Bank von England vom 28. Juni 3 lin Klammern 3* und Abnahnie im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Ffund

terling: * Umlauf befindliche Noten 408 680 (Hun. 4810),

hinterlegte Noten 27 45090 (Abn. 4190), andere Re ie rungẽsicher · heiten . Emissionzabteilung 288 190 (Zun. 10) 8 beiten der Emissionsabteilung 89 (Abn. 26) Silbermünzen

bestand der Emissionsabteilung 710 (unverandert) Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 226 410 (Jun. 120, Depositen der Regierung 15 390 (Abn. geo, andere epositen: Banken 101 440 (Zun. 4200), Private 6 Ss (Zun. 830), Regierungssicherheiten 118 355 (Zun. 1226), andere Sicherheiten, Vechsel und Vorschüsse 6849 (Jun. 350), Wertpapiere 22 836 J 23.0). Gold. und Silberbestand der Banlabteilung 720 Zun. 140). Verhältnis der Reserven 6 den Passiven 1831 h 38 Millionen. gegen die ent⸗ Woche des Vorjahrs 118 Millionen weniger.

Berlin, 29. Juni Preianotierungen für Nahrunggg⸗— mittel. Gerkaufspreise des r, , m,, 1 für 100 Kilo frei Groß Berlin.) Vreise In i Bohnen, weiße, mittel 42, 00 bis 43, 00, Langbohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, leine, laferfrel —— bis Linsen, mittel, läferfrei 54, 00 bis 38 09. Linsen. große, läferftei bi: Speiseerbsen. Viet. Kon um, gelbe —— bis Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —— bis Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe bis Geschl. 3 gelbe Erbsen Il 61,00 dis 62, 0. Geschl. glas. gelbe Erbsen III „00 bis 59,00. Grüne Erbsen —— bis Reis: Rangoon ') 26.59 bis 26.509, Saigon. ungl.“ 29, 00 bis 80 00. Italiener, n. 30, 50 biz 81.50, Gerstengraupen, fein, C0 bis 5 / *) 41,55 bis 42.30 7), Gerste mittel, C1 * 4050 bis 4150 f. Gerstengraupen, ö 3 O6 *). 34.00 big 256,00 t), Gerstengrütze ), alle Körnungen 3400 bis 35900) Haferflocken) Hafernahrmittel 4500 biz 46 00 f). Hafer ö is 25.50, Weizenmehl, Type Sir (Inland 2475 bis —„ WVeizengrieß Type 450 89 65 bis Kartoffel mebl, bochfein 236 65 bis 85,15 ). Zucker Melis (Grundsorre) 67, 89 bis Roggenkaffee, lose 88 50 bis 39, 50 f). Gerstenkaffee, lose 40 50 bis 41. 50 f), Malzkaffee, lose 45.00 bis 46,00 f). Rohlaffee, Robusta u. Westafrilaner 266 00 bis 25400 Rohkaffee. Brafil Superior bis Extra Prime 270 00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner bis —— Rohkaffee. gewaschen. Zentral. amerikaner 336 090 bis 4490 00, 3238 2. Superior bis Extra * S6 4.09 bis 309, 00, Röstlaffee, gew. Südamerilaner er, . is ar, e, Nõsttaffee. gew., Zentral er 41400 bis 570,00, Röstkaffee, gering 3000 bis 376 00, o, stark entölt 130,090 bis chines. 810 00 bis gon 0g, Tee, indisch g60 00 bis 1400, 909, Ringäpfel, amerikan, extra choice bis Pflaumen 0/569 im Tisten —— bis Sultaninen: Type 19 6400 bis 66 00, Type 9 5700 dis 50, 00, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 62, 00), Mandeln. süße, handgewählte., ausgewogen bis —— Mandeln. bittere, handgewäblte, ausgewogen bis Kunsthonig in 1, kg - Packungen 70 09 bis 71, 090, Bratenschmalz in Tierces bis —, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1843 04 bis —. Berliner Rohschmal; —— bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 11160 bis —— Speck, inl. utter, g t 2896, is feine o er in Tonnen 286 90 bis feine Noltereibutter gepackt 290, 0 bis —— Molkereibutter in Tonnen 278 00 bis Mollerei. butter, geyadt 28e, 00 bis Landbutter in Tonnen 256,00 bis —— Landbutter, geyackt 260,09 bis ie Butter 8 verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1330 R eld per 100 Kg). Allgäuer Stangen 20 9 v6, 00 bis 100 00, echter Gouda 40 ν 172.00 bis 184.00, echter Edamer 40 90 172, 00 bis 184 09. bayer. Emmentaler (polsfeti; DG. 00 bis —— , Romatour 20 M 120 00 bis Harzer Kase 68, 00 3 Nur für Zwece der menschlichen Ernährung bestimmt.

Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

e, , , , ,,, fest. e

ö ,

Garne tendierten ebenfalls fest und batten lebbaftes Geschäft. Eg er

Kette notierte mit 26is 4, Fs er Kette mit 20/4 d, lardierte s er

Kette mit 161, 4 und präparierte 40 er Cette mit 1615. 4.

crieisten uftecãge

Norwegens Außenhandel im Mai 1939.

Oslo. 29. Juni. Nach der Handelsstatistik Norwegens für den Monat Nai 1839 weist der Wert der Einfuhr im Vergleich zum Mai v. J. eine Steigerung von 95 Mill. Kr. auf 110 5 Mill Kr. auf und der der Ausfuhr ebenfalls eine Steigerung von 50,1 auf 67,4 Mill. Kr. Der Einfuhrüberschuß ging demnach von 4533 auf 8,3 Mill. Kr. zurück. In den ersten * Monaten 19339 betrug der Einfuhrwert 5153 gegenüber 504. Mill. Kr. im Vorjahr. Der Ausfuhrwert stellte fich auf 320 9 gegenüber 311. Mill Kr., der Einfuhrüberschuß hingegen auf 194,4 gegen 192,5 Mill. Rr.

Silber politik als Mittel des UGS2.⸗ Imperialismus. Schwere Nück⸗ wirkungen in Mexiko.

Stadt Mexiko., 29 Juni. Der BVeschluß der Vereinigten Staaten, die Silberankaufe einzustellen, haben den amerikanischen Wahrung markt derart erschüttert, daß sich die Bank von Mexiko . Einstellung ihrer 36 auf dem Wahrungsmarkt veranlaßt sah. Auch die Mexikanische Postverwaltung hat den Postanwel⸗ sungsverkehr nach dem Ausland bis zur Normalisierung der Ver⸗ haltnisse eingestellt.

Ruhrreviet: Am XV. Juni 1939:

100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Gestellt 25 998 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Elektrolytkupfernonz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 30. Juni auf 57, 135 RA (am 29. Juni auf 57, 15 EA) fur

Notierungen vom 30. Juni 1939.

Lieferung und Bezablung): Driginalbũttenaluminium,

90 oli in Blöden...

un, . Walz oder Drabtbarren

,, 137 * Neinnidel⸗ 98 99 , 1 . . Antimon⸗Regulnz . ' Feinsilber .. 6 60

133 EA fũr 100

ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

kg

fe in

Telegraphische Anszahlnng.

In Berlin se jtgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

30. Juni Geld Brie

Aegryten Alexandrien

und Kairo)... 1 ägvpt. Pfe. 11.955 11,98 Argentinien (Buenos

öl 1Pav.⸗Ves. 0 575 0579 Auftralien (Sidney) I austr. Pfr. 9.331 9,349 Belgien ((Brüssel u.

Antwerven) .... 100 Belga 42.34 4242 Brasilien (Nio de

Ʒaneiro ..... 1 Milreis o, 130 0, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay Talcutta ]... loo Rupien 37901 87189 Bulgarien (Sofia) 100 veva 30477 3053 nemark ( Koxpenhg.) 100 Kronen 5205 52.15 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 4700 19 England (London). 1 engl. Pfund 11.655 11,685 Eftland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Er. 68 13 68 27 Finnland (Helsingf. ) 1090 sinnl. M. 5, 14 5. 15 Frankreich Yaris). . 100 Free. 6598 6612

Griechenland Iten) Holland (Amsterdam

100 Drachm. 2.353 2.357

Ruft man sich bei dieser Nachricht die Aeußerung der New und Rotterdam). 100 Gulden 13222 132 15 13222 13243 Jork Daily News“ ins Gedachtniz, daß die 23 * Silber Jran (Teheran.. 100 RNialg 1449 1 n, ankauf politik durch die USA. eine gute Rache“ 6 Meriloz Jeland (Meykiavik). 100 16I. Er. 431585 6328 143.15 4226 8 spolitit bedente, so ertennt man Sen llaren Sinn Italien Mom und * der UE Ag. - Beschlusfe: beim Bersagen politischen Drucks eßen wirt- Mailand?! . . 100 Lire 1399 1311 1397 1311 schaftliche Zwangsmaßnahmen anzuwenden, um einen schwächeren apan (Toetio u. Kobe) 1 Jen 0,680 C682 06580 G, 682 Staat in das Fahrwasser der jüdisch⸗freimaurerischen Kreise um ugoslawien (Bel ; ö 6 Roosevelt zu bringen. Das 3 man hente in den Vereinigten grad und Zagreb). 100 Dinar 645684 5,106 3699 3706 Staaten unter Monroe-Toktrin, und mit solchen Mitteln forciert Kanada entreal). 144nad. Dol 2485 460 2d, (sd man den USeQl.- Imperialismu! = . Niga) .. 100 Lats 8.770 4835 458579 4880

e e err, , . / 6 —— . no KGtaun- . 7 7 * nas) 100 Litas 419847 412.02. 41,34 4202 n= , Fr. 10585 1060 10385 10 306 ne,, ux. Fr. 5 605 10 605

Berichte von * gen Devisen⸗ und Are land (Mehinn. 1 aeuseel.

Wertp ermärkten. 1 neuseel. Pf. 9 37 938 9376 9 391 ap q . . 100 Kronen 5857 58,69 5857 38.69

olen (Warschau, Der isen. . Kattowigz. Hofen). 1090 Jlot? 4700 dia 47οO0 71

Danzig, 29. Juni. (D. N. B) Geld Brief Portugal (issabonz. 1090 Gecudo 10558 1060 iss 10660 London.... 1 Pfund Sterling. .. 2490 25,00 Rumãnien ( Bufarest) 100 Lei Berlin...... 100 RM werkehrgfre). . 21212 21296 Schweden, Stockbolm Barschan .... 199 Zloty (verkehra frei). 99 89 10020 und . 100 Kronen 60 02 6014 6007 6014

grik... .. 100 Franlen... 1908 1414 Schwein (Zůrich, 3 22 2 18 . 4 52 2 4 = 3 —— ). 100 —— 56.11 56 23 56 198 56. 26

. m . owakei (Preßburg) 100 Kronen S, 521 8, 539 521 85539 Amsterdam. .. 1090 Gulden.. 282 42 ess 58 Su daftik. Union 9 i 4 Stocholm... . 199 Tronen 129 28 128 77 (Pretoria)... .. 1 sũdafr. Pf. 13543 115867 1593 11,567

, ,, Turkei (Istanbul). . 1 tũrt. Pfund 1,97 1982 1978 1.4982 . . . , * 125 56 = 8 100 Pengẽõ . g . J z SA-⸗Dollaet. 5. 3355 ruguay (Montevid.) 1 Goldreso 0,8 h Nailand 1 5 100 2 . ö . 28,05 2 = . . rag, 2g. Junt: ossen. D. N. B. merita (New Jork] 1 Dollar 2, 491 2,495 5 6 e st, 29. Juni: Geschlossen. (D. N. B) 2 . ; ; 6 London, 30. Juni. (D. N. B. New Hort 468 13. Paris Ansländische Geldsorten und Banknoten. 3 ö *. 6k. 2 * . ö 0 ie geen 3 talien 89, weiz 20 773, Kopenhagen 22, 46, ; . 2 24, z. os Aire ort 17, Ri iro (i j 16 I . ö e,, , ,, , , .

Paris. 29. Juni. D. R. S.) 1Schlußkurse, amtlich] France Städe... für 16 162 1816 1822 gondon . a. 87,75 Berlin * talien 28 Gold⸗ dollars 1 Stũck 4185 4205 4.185 4205 Delgien ät, Schweiß ssi. 6, Ropenhagen 7563 18, Hollanz Aegrrtischke .... 1 ägppt. Pfd. 150 1131 136 11534 200i 80. Oslo Siodhoim Prag Helfingfors Ams eilanische:

n ,,, , , , , , , ,

ar is, 29. . N. B.) [Anfangs ? und 1. Dollar ollar 46 * 418 323 London ig 73, * 8 8 35 3 Irgentinicke. .. 1 Dar- Tei gi gs 5347 Js eim ien Sans. Schweiz Sog Js, Kobendagen dFolland Lustralische 1 austr. Pfd. 9 20 22 82 2924 2004 25. 510 Stockholm Prag Varschau Bel ische. 100 Belga 1220 4236 42 20 42 36 6 Bra silianische .. Nilreis Oils 9MI35 9,115 135

Ü nerd a nm. 2o. Jun. (D. R. B) latmtlich] Serin Brit Srdische.. 6 Rudien c 45 5s; ss3 ss; 8 69. London 8814. Nek Vort 18655. 166, Srüssel Balgaticche.... 0 Lern J 32, 08, Schweiz 42 46 ien 2 Oslo 44323, niche n n . 1060 Kronen 5180 52. 10 51 90 52 10 Kopenhagen 85 s7j. Siocholm 6 iz. Prag Dan iger . 100 Gulden ol 47,19 4701 47.18

Zürich, 30. Juni. (D. N. B. 11, 460 Uyr.] Varis 11754. Englische: große. —— engl. fund 11363 11,67 11.63 11367 London 20 758 New Jork 443 93, 3. 75. 465, Mailand 23 36 1 * u. darunter. LenglJ. fund 11,63 11,67 11,63 11,57 Madrid Verlin ing 06 Stockholm 157 50 Szlo 154. 43, Sstniscke. .... 0 Dita. , Kopenhagen 92, 773, Istanbul 360 00. ü innische —— ö— —— 100 snnl. M. d. 10 8.14 5,10 5.14

Kopenhagen, 29. Juni (D. R. B) Sondon 22 40, Franzssische ..... 100 Frs. Sosds 285. s6as65 8 5 New Jork 7d do. Berlin 195 15, Paris 12 85. Antwerpen Sl 0 ollãndische . zulden 131.99 13251 13199 132 51 . c , n, ma, d.

Jo, Helsingfors 9,9 6. 55 Tir n. darunt. Rr 5 ö. . k ae,, , , ,,, ; Stockho 1m, 29. Juni. (D. N. B) London 19.423. Berlin anadische 2 Ikanad. Doll. 2. 457 2477 2457 24477 16300. Faris 11 0636, Brüssesi Ji d0. Schweiß. Plage da o, Fettländ iche... 100 ats 3 Amsterdam ss 0. Kopenbagen s6 S0. Osld 57 70, Wasbington Lita nie; areßr 100 Lua . 15 50, Feismghoen 8 69, Rom 22 00, Prag 1440, Warschau 3636. 100 Litas u. darunt. 100 Litas 4170 4186 41, 70 4136

Oslo, 29. Juni. (D. N. B.) London 19.50, Berlin 171,75. duremburgische ... 100 lux. Fr. 105 10958 1083 1935 Paris 11,45. New ork 427 00. Amsterdam 227 00, Zürich Nor wegische .. . 100 Kronen 58 41 o8, 65 58 41 58 65 , polnisce. grefe . 100 * * 2 Kopenbagen go. ,. Roni 28 59. Prag 180, Warschau Si 25. e,, r,. 100 Iloty ol C719 Jo 47189

Mos tau, 3. Juni. (D. R. S8) 1 Dollar d,, T engl. Numäniscke: 1900 ze;

Pfund x4 . ibo hieicha mar Sie , , , . k . . 1 . ,. Schwedische . 100 Tronen 53986 69 10 3988 60 10

London, 29. Juni. (D. N. B) Silber Barren prompt Schweiger: große 100 rg. 85 26 M13 5529 5631

17e, Silber fein prompt 1916, Silber auf Lieserung Barren 100 Fra. u. darunt. 100 Fr. dö. 8d 96,18 3829 5671

17.78. Silber auf Lieferung fein 191, Gold 1456 . 53 * 6 Pfd * 1147 143 1147 6. z ; Ur v 22 ü . nnd 1 1 15 Gortseßrzung des Handelsteils auf der vierten Seite) Ungarisckke 100 Pengs 2 m