1939 / 151 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

. .

Reichs. und Staatsanzeiger Kr. 155 vom 4 Juli 1939. S. 2

Nichtamtliches. VBerkłehrstwvesen.

Beiratssitzung der Reichsbahn und der Reichs⸗ von Reichsverkehrs⸗

autobahnen unter Vorsitz minister Dr. Dorp müller.

Am 3. und 4. Juli hielten die Beiräte der Deutschen Reichs⸗ bahn und der Reichsautobahnen unter dem Vorsitz von Reichs⸗ verkehrsminister Dr.⸗Ing. e. 6. Dorpmüller eine ordentliche

Die hl von Karlsbad als . ie

Sitzung in Karlsbad ab. ort zeigt, welch besondere Aufmerksamkeit die Reichsbahn und

Reichsautobahnen dem Verkehr des Gaues Sudetenland entgegen⸗

bringen.

ö n , , waren am ersten ie Finanzlage un webende Fragen auf dem, Gebiet des 7 21 Ea .

Der Beirat der Reichsautobahnen beriet Stand und Fortschritt im

Bau sowie die finanzielle Lage der Reichsautobahnen und hörte g über die Aufgabenentwicklung und den Betrieb

rsona rifwesens der Reichsbahn.

einen Vortra der Reichsautobahn⸗Kraftstoff GmbH.

Kean st und Wiffemf chaft. Aus den Staatlichen Museen.

In der Woche vom 9. Juli bis 15. Juli finden in den Staat⸗

lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, 9. Juli.

10,30 - 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Hans Multscher, Maler

und Bildhauer. Dr. Thöllden.

11—12 Uhr im Neuen Museum Clechhii ch Abteilung): Sonnen⸗

verehrung in Amarna. Dr. Cramer.

Montag, 10. Juli.

12—13 Uhr in der Nationalgalerie, Handzeichnungssammlung: Jugendzeichnungen großer Künstler. Dr. vom Rath.

Dienstag, 11. Juli.

11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Giotto und die Floren⸗ tinische Malerei des 14. Jahrhunderts. Dr. Metz.

Abschluß des Zweiten Metalltags.

Steiermarks Sisen als Wehr und Waffe. Eine Ansprache des Gauleiters Uiberreither in der Festsitzung des Metalltages in Graz.

Als festlicher Ausklang und zugleich Höhepunkt des Zweiten Metalltages, der vom 306. Juni bis 2. Juli in der Stadt der Volkserhebung durchgeführt wurde, fand am Sonntagvormittag im festlich geschmückten Stefanien⸗Saal eine ek sißessß statt. Sie war zugleich eine Gedenkfeier der vor 20 Jahren erfolgten Grün⸗ dung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde, die zu Beginn des Jahres 1939 mit der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und Bergleute zur neuen Gesellschaft „Metall und Erz“ e. V. im NS- Bund Deutscher Technik zusammengeschlossen wurde. Zur Festsitzung waren Gauleiter Dr. Uiberreither sowie zahl⸗ reiche Vertreter der Partei und ihrer Gliederungen, von Staat, Wehrmacht und Wissenschaft erschienen.

In der Begrüßungsansprache wies der Vorsitzende der Ge⸗ sellschaft Metall und Erz, Bergrat a. D. P. F. Ha st, kurz auf die . Aufgaben der Erzbergwerke und Metallhütten sowie er Metallkunde im Rahmen der deutschen , , . Dr. W. Rohn gedachte in seinem Vortrag über die ersten 20 Jahre der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde vor allem wres Gründers, Geheimrates E. Heyn, dessen grundlegende Ar⸗ beiten auf dem Gebiete der Metallkunde auch heute noch richtung⸗ ebend sind. Dr. Rohn sprach dem Verein Deutscher Ingenieure en Dank der Gesellschaft für die reiche Unterstützung aus, die

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 10. bis 15. Juli 1939.

Montag, 10. Juli.

Berlin: Varziner Papierfabrik, Hammermühle, 11 Uhr. 9, zum Fortschritt, Meuselwitz, 1 / ö. Witten Ruhr: Dittmann⸗Neuhaus K Gabriel⸗Bergenthal A.⸗G. Warstein, 17 Uhr.

Dienstag, 11. Juli. .

Berlin: Berlin⸗Gubener Hutfabrik A.⸗G., Guben, 12 Uhr.

Bielefeld: E. Gundlach A.⸗G, Bielefeld, 1195 Uhr.

,, und Maschinenbau A.⸗G., Mannheim, ao.,

7 hr.

M. ⸗Gladbach: Spinnerei A.⸗G. vorm. Joh. Friedr. Klauser, M.⸗Gladbach, 18 Uhr.

Dresden: Sächsische Elektrizitätswerk und Straßenbahn⸗A.⸗G. Plauen, 14 Uhr.

Mittwoch, 12. Juli.

Brüxr: Brüxer Kohlenbergbau⸗Gesellschaft, Brür, 11 Uhr. Brüx: Nordböhmische Kohlenwerks⸗Gesellschaft, Brür, 12 Uhr. Dresden: Elektricitätswerke⸗Betriebs A.⸗G., Dresden, 11 Uhr. Frankfurt / M.: Frankfurter Hof A.⸗G., Frankfurt / M., 1195, Uhr. Hamburg: Haller⸗Werke A.⸗G., Hamburg⸗Altona, 11 Uhr. Wien: Steirische Kohlenbergwerks⸗A.⸗G., Wien, ao., 12 Uhr.

Donnerstag, 13. Juli. Berlin: Adler & Oppenheimer A.⸗G., Berlin, Un, Uhr.

Freitag, 14. Juli.

3 . Albuminpapierfabrik A.⸗G. 1. A., Berlin, r.

Berlin: . photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz,

A.⸗G. i. A., Berlin, 11 14½ Uhr.

Berlin: Vereinigte Fabriken Photographischer Papiere i. A., Berlin, 111 Uhr.

Dessau: Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau, 12 Uhr.

Düsseldors: Dampfschissahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und Mittelrhein, Düsseldorf, 12 Uhr.

Köln:. ear Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft, Köln, 9 Uhr.

Mannheim: Süddeutsche Zucker⸗A.⸗G., Mannheim, 12 Uhr.

Sonnabend, 15. Juli.

Nittwoch. 12. Juli.

114 2 Uhr im Alten Museum: Griechische Weihreliefs. Prof. Blümel. .

11 12 Uhr im Vorderasiat. Museum: Rundgang durch die Vorder⸗

asiatische Abteilung. Dipl-Ing. Lenzen.

11 1230 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Funde ; der Ostgermanen. Waetzoldt. .

Donnerstag, 13. Juli.

j im Deutschen Museum: Albrecht Dürer. Dr. vom ath.

Freitag, 14. Juli.

11—12 Uhr im Schloßmuseum: Brandenburgische Gläser (Sonder⸗ ausstellung Marinesaal)h. Dir. R. Schmidt. 11—1230 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Reinhard.

Sonnabend, 15. Juli. 11,30 -12,‘9 Uhr im Neuen n Aegyptische Abteilung: Rundgang durch die Aegyptische Abteilung. , finden im Pergamon⸗Museum täglich außer ontag von 14 —12 und 12—13 Uhr Rundgänge statt.

Das Museum für Völkerkunde wird zur Durchführung von Bauarbeiten am 10. Juli für mehrere Monate geschlossen.

Das Verzeichnis der Führungen für die Monate Juli bis September 1939 ist erschienen und wird in den Museen für 19 Pfg. verkauft oder gegen Voreinsendung von 14 Pfg. in Marken an das Außenamt der Museen, Berlin C 2, versandt. Es enthält ein zeitlich geordnetes Verzeichnis aller amtlichen Füh⸗ rungen. Ferner werden die Führungen auch nach Gegenständen aufgeführt, unter den Stichworten „Das alte Aegypten“, „Das alte Vorderasien“, „Das vor- und frühgeschichtliche Europa“, „Der griechisch⸗ römische Kulturkreis „Europa und das Mittelmeer⸗ gebiet im Mittelalter“, „Die germanischen Länder seit dem Aus⸗ gange des Mittelalters“, „Die romanischen Länder seit dem Aus⸗

gange des Mittelalters“, „Der islamische Kulturkreis“, „Amerika, Afrika und Südsee“.

Sandel stein.

dieser der me , in den ersten 20 Jahren . Wirkens af werden lie

Wirken auf dem umfangreichen Fachgebiete klar erkennen. assessor a. D. O. Fi Metallindustrie, überbrachte zu dem 3h

Gesellschaften zur neuen des if it etall und Erz und für ihre gemeinsame Arbeit die besten Wünsche, während der Reichs⸗ organisationswalter im NS.⸗Bund Deutscher Technik, Saur,

München, die herzlichsten Grüße des Generalinspektors Dr. Todt übermittelte. :

besonders die kämpferische Haltung und die Sendung des ost⸗ märkischen deutschen Menschen, der kh durch Jahrhunderte den Blick für das Reich bewahrt habe,

Grenzlandvolkes in der Steiermark und in der gesamten überhaupt als Wall gegen die Anstürme des Df

letzt durch die Kraft bedingt, die das . das in der Steier⸗ mark wächst, als Wehr und Waffe dem

rungspolitisch wie wirtschaftlich besonders wichtig sei es für die Ost⸗ mark, daß nun nicht mehr das Eisen zur Kohle wandere und so die besten Menschen mit sich ziehe, sondern daß die Kohle nun zum Erz komme und so neues starles Blut mit si leiter Uiberreither schlo Bedeutung der Ostmark, mit deren . Sohn Adolf Hitler die deutsche Volksgeschichte im besten

habe. Die Schlußworte zum Zweiten Metalltag sprach der Gau⸗ amtsleiter

A. Härtl.

Dienst der Danziger Auslandsanleihen. Schutzmaß nahme für die Wirtschaft Danzigs.

den Zins⸗ und , der Danziger Auslandsanleihen bis auf weiteres 564

lung des Kapita

die nicht den Warenverkehr und seine Nebenkosten sowie den Reise⸗ verkehr betreffen, bis auf weiteres von der Bank von Danzig nicht mehr zur Verfügung gestellt. zahlungen an Ausländer werden auf Guldenkonten bei den Devisenbanken gutgeschrieben.

klärt, diese Maßnahme der Bank von Danzig habe sich daraus er⸗ geben, daß das Devisenaufkommen der Danziger Wirtschaft sowohl aus dem Hafenumschlag als auch aus dem Export nach Polen immer geringer wurde. im Jahre 1938 einen Wert von 1476 im Jahre 1938 auf 375 Millionen. In der gleichen ö. stieg der Umschlag des Warenwertes über Gdingen von 133 Jahre 1929 auf 1183 Millionen im Jahre 1938. Das Danziger Devisenaufkommen aus der Kommissions⸗ ; e,, im Hafenumschlag und im Transithandel wurde entsprechen

Danziger Handels- und Zahlungsbilanz gegenüber Polen, die seit Jahr und Tag infolge der . me polnischer Ware durch anzig für Danzig atte schon in

früheren Jahre . etwa 25 bis 30 Millionen Zloty in freien Devisen zur Ver

ieses Verhältnis katastrophal verschlechtert worden, Ferner mußte Danzig seine Einfuhr steigern, um seine Industrie zu moderni⸗ ieren und eine erhöhte Ausfuhr z ermöglichen, damit der Aus⸗ all von Einnahmen im Hafenumschl. , r wenigstens einigermaßen ausgeglichen wurde. Diese drei Faktoren hatten zur Folge, daß die der immer größer iwurde, und so sah sich die Ba im Interesse der Danziger Wirtschaft zur Einstellung des Transfers 1, genötigt. ͤ

In dem Führungsverzeichnis sind auch die Oeffnungszeiten, die Besuchsordnung und die günstigsten Verkehrsverbindungen der Museen angegeben.

e . Ein kurzer Ueberblick über die Arbeit der Ge⸗ ellschaft ließ das vielseitige und wissenschaftlich hervorragende Berg⸗ eiter der r ben n,

ammenschluß der beiden

Fitz ner, der

Gauleiter Dr. Aiberreither arbeitete in seiner Rede

eraus. Die Daltung dieses Ostmark tens sei nicht zu⸗

enschen gebe. Bevölke⸗

e . ch bringe. Gau⸗ mit dem nochmaligen Hinweis auf die

inne des Wortes begonnen

des NSBDT. im Gau Steiermark, Prof. Dr.

Einftellung des Transfers für den

Eine Folge der Haltung Polens.

Wie die Bank von Danzig mitteilt, hat sie den Transfer für

tellt. Desgleichen werden freie Devisen für Zah⸗ verkehrs nach dem Ausland, d. h. für Zahlungen,

Die nicht transferierten Gulden⸗ esperrten Ausländer⸗

Aus Danziger Wirtschafts⸗ und Finanzkreisen wird dazu er⸗

Der e,, Hafenumschlag, der noch Millionen Gulden hatte, sank

illionen im

Speditions⸗ und

geringer. Andererseits verschlechterte sich die

a. war, immer mehr. chon Danzig für die Warenbezüge aus Polen ie ung

stellen, so ist n. des Bohykotts Danziger Waren in Polen

ag und im Export nach Polen

ücke in der . , wen,. m Danz

Dee . .

(Fortsetzung des dandelstells auf der vierten Seite.)

Reichs. und Stantaanzetger Mr 151 nom 4.

Juli 19239. S. 3

Berliner õr se am 4. Jull

Aktien freundlicher. Renten kaum verändert.

Das bisher wider Erwarte schien sich heute nun doch noch e wurden in größerem Umfange

Banken kundscha Niederschlag fanden.

unterstützt, daß Abgaben, insbesondere die . 109 Verkäufe, kaum noch erfolgen und daher oft schon kleine nur auf höherer Basis zu b

berücksichti

86,

1,55 To

31959, 38 116.

186,3

n vernachlässigte Anlag ntwickeln zu wollen. J ; inge als bisher Bestens⸗Au erteilt, die erstmals auch einen kurz Diese En wicklu

95 36 14154 TDi,

Gelamtabgang

4,49

i 160 646,9

ͤ

sammen

41,54 7otz 4 Y3g, 2

efriedigen war. en, daß die bekannte neue J. G.⸗Farben eute wohl schon als voller Erfolg angesehen werden kan nicht nur stimmungsmäßi wanderung hier nicht mehr zu befriedigender andere Anlagewerte führte.

Von Montanwerten Rheinstahl um 38 Schwächer lagen nur Mansfelder, die 10ꝭ

Von Braunkohlenaktien wurden Ilse⸗ Bubiag um 27, Deutsche Erdöl, Niederlausitzer und Rhei

Von Kaligktien gelangten Ruhiges Geschäst

Schließlich

31 715.3 . 12 872,

9

DVD de

TD

wirkte, sondern au

2

35555 215,9

ö C I 118311111 118

Sonstige Anstalten 11 13090158 4,49 1180,9

stiegen Buderus um 13/4 Hoesch Stahlwerke um

nußscheine

5375,85 38938

66 ii 4,63 DT

Kredit⸗

anstalten

12

um je 1 9

Deffen nich rechtliche

öher bewertet. nur Wintershall (4 216) zur Notiz. chemische Papiere, von denen Farben um * anzoge den Elektro⸗ und Versorgungswerten fielen AEG und Rn je 4 2, HEW und Gesfürel mit fälligeren Besserungen no 2M, Feldmühle mit 4 2M,

burger und Conti⸗Gummi mit je 4 und Junghn

.

3 50

30 4, 2 903,5

* 1 9 auf. Fer hervorzuheben: Bemhe olzmann mit 42, A

(Rückkauf, Tilgung ujw) im Mai 1939

31 9219

D dvd d

Aktien Banken 19 830,6

Abgang

m Verlaufe nahm die Aufwärtsbewegung ihren Fe urssteigerungen betrugen für Aktien im allgemeinen 195 fester lagen Mannesmann, Demag und Kaufhof. Einen Gewinn von Ro konnten Schering und verbuchen, Farben erhöhten ihren Stand nochmals um Venn auch die Umsatztätigkeit gegen Ende des Verkeh etwas ruhiger wurde, blieb die Grundstimmung doch freundlich. Farben stiegen schließlich auf 1441/9, auch Ve Stahl, Salzdetfurth, Dessauer Gas, Hotelbetrieb, Conti— Bremer Wolle und Schuckert schlossen u. a. befestigt. Am Kassamarkt bewegten sich Banken größtenteils g tem Stande, das gleiche galt für Hypothekenbanken, Erhöhung um 1 3 zeichneten si den Kolonialpapieren büßten Doag 1M und Kamerun geg Notiz ein 4 35. Otavi besserten sich um * REA. Bel Einheitskursen gehandelten Industriewerten ergaben si einzelt Verluste im Ausmaß von 2 –=4 3. ermäßigten sich gegen den letzten Kurs um 5 V. Ander sah man aber auch Gewinne von 2— 3 756. Heine K Co. 4M * höher an. . ; Am Kassarentenmarkte vermochte sich wiederum kein kere Umsatztätigkeit zu entwickeln. Liquidationspfandbriese kleine Abweichungen nach beiden Seiten, wobei eh überwogen. In Hyp.⸗Pfandbriefen kam bei unveränderten z. T. etwas Ware heraus. Kommunalobligationen bewegt auf letztem Stande. Von den mei ten Stadtanleihen sind 26er Bres 2hßer Mannheim mit einer Einbuße von 38 * zu nennen. Provinzanleihen waren u. a. 30er Pommern um 14 3 h s338er Pommern im gleichen Ausmaß besitz bröckelten

938,8

98 165 265,3 36 176,7 10 089,6 12 548,2 11609. 4 58 814,5

11 028,4

10 646,9

. 75, ð

[

Gesamtzugang

66 328,1 326

iir TDT WJ DT

Vio

2.

Hamburger Hyp. a

7993.2

71 494 Ohne 0 Aufwertungepfandbiiefe. Ohne 25 Aufwertungepfandbriefe. Ohne O6 Aufwertungtschuldverschreibungen.

103,4

491.65 8 09g,

. 11111

108 93 943.3 94046,

Zu⸗ sammen

1449126

42 8727

Prignitzer⸗Eis

Di

52 967,3

77 * 233

Gesamtreinzugang

11

ö 11111

,

S8 Y7 3,

abzuͤglich Abgang

Anstalten Reinzugang

Sonstige

D J 5 Gos

abzüglich Abgang

Reinzugang

28.2

t gestrichenen bzw. unver au mit einem Gewinn

lich⸗ 4,59 4679, 1

rechtliche Kredit⸗

66

1

anstalten 717 734,7 18 212,9

Oeffent⸗

ermäßigt. Westfalen Länderanleihen ließen Schwankungen erkennen. Auch Reichsanleihen waren me halten. Etwas fester lagen Reichspostschätze. ( Am Markt der Industrieobligationen war das Geschäft lebhafter und die Stimmung freundlicher, wenn auch die entwicklung bei kleinen Schwankungen noch eine einheitlich

tscheine IJ bröckelten eher ab, Juni mo 9h! // (- X), Juli ebenfalls 9ö'sJ C= 6) und Augu 951. Steuergutscheine L galten 99, (99, 60).

Der Privatdiskont blieb mit 236 8 unverändert. Am Geldmarkt erfolgte eine weitere Ermäßigung der tagesgeldsätze auf 2 bis 2 3.

Wirtschaft des Ausland

Immer noch 1, Millionen Arbeits

in Großbritannien. Die Arbeitslosenziffer rit n Rückgang der Arbeitslo enüber dem Mai d. J. osigkeit im Juni au Gegenüber dem Juni des Vorja feit um rund 450 090 zurückgegangen. offiziellen Bericht des Arbeitsministeriums die Besserung in den Arbe Ausgenommen sogar noch ein leichtes

Bruttoderkauf usw.) im Maijlg39

. 1

30

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken Dödr d 4,50 3555.4 Did d

Zugang B 1 DDr

T

69, 6

4,50

bank⸗ Kredit⸗

vermissen ließ. NF⸗Steue

Renten⸗ anstalt

Deutsche

62,0 8

37 351, 33 824,8 o ß 23 839,9 16540 4 365,6 18506186 8 286,5 48 040,4 4294, 0 2983,

14 958,7 13395 6399.8

98 * 4,60 1287 390,0

Ende 6,34

Mai 1938

Dir r

ü n

D 135,3 156 348,3 R

ö 39

74810193

J 249 692,2 2786 963,9

‚—

—— 2

re d

Gesamtumlauf

Ende April 1939 108 4,51 194 691,8 6, 16 14 938,6 11703952 33 574,8 1218 908,5 242 780,2

——

141578153, 14

i 2646 886,9

London, 3. Juli. l für Juni d. J. weist einen weitere auf, und zwar um rund 150 900 ge esamt beziffert si 3 Millionen Menschen. Arbeitslosig

7 V

die Arbeits

1608

14930,0 1167 193,0

33 5624

DT.

4,51 2 646 670,

Mir M dor

d odd Yoo,

Zusammen

2 0 mmunda

itsbedingungen auf, fast alle Ind bleibt davon jedoch der Bergbar

Steigen der Arbeitslosigkeit zu ve

1

11

2646670,

Vs ,

Sonstige Anstalten 4,45

4

TD DV

Weitere Zunahme der französischen Eise

erzeugung. Die endgültigen ung im Mai sind noch ten vorläufigen Zahlen. roduktion im Mai 699 900 t (und nicht, leilt, 681 000 t gegen 603 900 t im Apri 1935. Die arbeiktstägliche Durchschnittsprod egen 21 180 t im en Hochöfen hat

210

4,53 24667 Vor

, Vi Tir ß I S5 Ss

anstalten D ö, DVI 183,2 H iss ddr

Kredit⸗

rechtliche

fern über die er als die vor So betrug die Ro wie ursprünglich l und 483 009 tir uktion stellt sich Die Zahl der im Mai um 10 auf h den ersten fünf Monaten betrug die

Paris, 3. Juli. e Eisenerzeu ochen mitgetei

Oeffentlich⸗

251

*

) 145 141,0 4918 367,4

574,5

Dm

DV Dd

Umlauf Ende Mai 19839 30

Aktien⸗ Banken 4, SI1 560, 4,50 18 096,5

auf. 22 6090 t Feuer befindli genommen.

5 G6] 884,5

Hypotheken⸗

Darunter 101 000,0 40 Lan deskultur· Schuldverschreibungen (Landeskulturkreditbriese). ) Meliorations / Auslandanleihe.

schreibungen.

erzeugung 3 0627 000 t oder 605 4001t monatlich, gegen einen

Vergleichszeit

natsdurchschnitt Jahres 1938.

Die Rohstahlerzeugun nicht 06 000 t) gegen 6 Mai 1938. den ersten fünf Monaten de durchschnitt 640 000 t gegen

von 504 000 t

11

4,

Nr VTV b

Deutsche Renten⸗ anstalt 145 1410

bank⸗ Kredit⸗

g stellte sich im Mai auf 35 000 t im April und 501 9) terzeugung von 320200 9 betrug der M 514 0600 t in der Vergleichzeit

einer Gesam

s Jahres 19

2 2 ö 2 * j I

8 *

5 40/09.

Statistik der Boden⸗ und

abenrekord Roosevelts. Rüstu den an den Arbeitslosen einge

Nachdem am vergangene egonnen ha r 1939/40 en

Neuer Ausg milliarden werder Washington, 8. Juli. schon das neue Haushal ö Kongreß der Haushaltsplan bewaͤhrter Roosevelt⸗Tradition rekord dar, indoͤm er über die liarden 2 vergangenen *

2 kten Rüstungsaus Während hier übera tzustellen sind,

schuldungt⸗

3 einden

Pfandbriefe o / 9 2 * o / 90 2 d / . alobligationen

ns fuß 4 9so 9 9 noch nicht ein⸗

8 9 1 zusammen .. 4501J .

Durchschnitilicher Zins fuß...

7 oso 8 3. Aufwertungsschuldverschreihungen

6 og * zusammen.. 4 9/90 . 41 9so 7 49 6 oso . 6 9/sg 2

Durchschnittlicher Zins fu

5 oso —— 2. Auslandanleihen (ommunalobligationen)

7 0 o ö zusammen . 6 oo . zusammen .. noch nicht ein⸗ 34 Oo 2 4 O/sJ D

chschnittlicher Zins fuß

3. Liquidationspfandbrie fe

0 oso. 2 * 8 os9. * 4 oso. usammen.. n 40/0

briefe

4

1

445 010 zusammen ..

3 4. Schuldverschrelbungen des Um

Durchschnittlicher Zi dem Auslande begebene

it einem Zinsfuß von ge

. e

tte, wurde he dlich genehmigt, stellt er einen neuen Aus heure Summe von 151, nd 1,75 Milliarden mehr

Ginlssungswert)

4. Ablösungsschuldverschreibun

Osthilfe

5 6.

loste,

brief Kommunalobligationen

uslosungsrechte

geloste,

e Kommunalobligationen

bene Pfand

briefen mit einem JZinsfuß von

chte

.

II. Umlauf an Kommnun

d

Dur

aben sind mit 1,18 Milliarde Ausgabenerhih

Auglosũngore

inem Zinsfuß von Schi//sop / andbriefe

2 te und aus

. wurde der trag für egenüber dem Vorjahr vermindert. Ärbeitslosenzahl ünbermindert hoch ist Landwirtschaft weiterhin dDahinsiechen Elend der notleidenden Mi während die Krieg mehrte Gewinne einstecken.

te und ausge te Pfandbriefe. J. Sonderemissionen insgesamt (2.—- 6.) ...

Entschuldungs

Gekündi

. t. Sonderemissionen inesgesamt (2. 5) .

Aujswertungoschuldver

ahl der berichtenden Anstalten.. mit einem Zinsfuß von

mit einem Zinsfuß von

mit einem Jinssuß von

verbandes deutscher Gem

Ohne Osmant.

Anleihen ohne A ) Ohne O0, ]

mit e gelö gelö

m

3

1. Umlauf an Pfan dugon Landes kulturrentensch. u. Gold.

und die Industrie i ist also mit verme USA zu 1

Gesamtsumme der Pfandbrieste =

Art der Schuldverschreibungen 7. Gesamtsumme der Kommunalobligationen.

1. Im Inlande begebene

1. Im Inlande bege

(.

5. Gefündi

2. Nach

ionenmassen in sindustriellen aus Staatsgeldern

III. Gesamtumlauf.

* . . (. ö . ö. . . . ö