1939 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

J 3

Kr.

33

36 w

2.

34

J

p

.

.

6

8

k K

ö ö. 86

. . ö

Reichs. und Staatsanzeiger Rr 157 vom 11 Juli 1939. 8. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Fortse ung.

Frankreichs Eisen⸗ und Stahlinduftrie richtet sich auf eine Steigerung der Erzeugung ein. Paris, 19. Juli. Die französische Eisen⸗ und Stahlindustrie

richtet sich auf weitere Steigerung der Erzeugung ein. Die Hauts

Fonrneaux de Saulnes haben in Hussigny einen weiteren Hoch⸗

ofen firr die Gewinnung von Gießereiroheisen angefacht. Bei

Senalle⸗Maubeuge sind heute von vier Hochöfen drei in Betrieb.

Die Herstellung von Sonderstählen wird ausgeweitet. So wurde

bei den Hauts Fourneaux de Saulnes ein zweiter Elektro⸗Ofen

fertiggestellt. Ein nordfranzösisches Stahlwerk wird ebenfalls einen Elektro—⸗Ofen anlegen. Es dürfte bei diesem Werk die

Absicht bestehen, mit der Zeit weitere Hochöfen zu errichten.

Andere Elektrostahlwerke bringen Verbesserungen an den be⸗

stehenden Anlagen an.

Sranzöfi che Drahtpreiserhöhung.

Paris, 10. Juli. Der französische Drahtverband t die Preise für Drahtstifte und für blanken Draht um 12 Fres je 1090 kg erhöht. Der Preis für Drahtstifte stellt sich danach auf 219 Fres und für blanken Draht auf 200 Fres (Grundpreis). Im übrigen sind die französischen Drahterzeuger zur Zeit in einem Ausbau ihrer erneuerten Katellorganisation beschäftigt. Es sollen neue Verkaufsbedingungen keel ef werden, insbesondere will man auch ein neues Treurabattsystem ausarbeiten, das am 1. TWttober in Kraft treten soll. Für die Zeit vom 1. Mai bis 1. Oktober ist ein provisorisches Rabattsystem in Aussicht ge⸗ nommen

Teilweise Aufhebung des franaöfischen Ausfuhr⸗ verbotes für Thomasschlacke.

Paris, 10. Juli. Die französische Regierung hat das bisher bestehende Ausfuhrverbot für Thomasschlacke bzw. . mehl dadurch teilweise ö daß sie die Ausfuhr von zunächst 50 0090 t Thomasmehl für Juli und August gestattete. Diese Tonnage stellt die französische Produktion von etwa 14 Tagen dar und wird vom belgischen, schweizerischen und holländischen Handel aufgenommen. Der mittlere Exportpreis beträgt 185 Fres je phosphorsäurelösliche Einheit ab Diedenhofen gegen⸗ über einem französischen Inlandspreis von 1,A35 Fres. Eine weitere Menge von ebenfalls 50 000 t dürfte demnächst für den Monat September zur Ausfuhr freigegeben werden.

Holland sol sich auf erhöhten Bezug deutscher Industrieerzeugnisse einstellen.

Presseempfehlungen für eine stãrkere Zuwendung Hollands an den deutschen Markt.

Amsterdam, 10. Juli. Die holländische Presse setzt sich in der letzten Zeit für eine erhöhte Pflege der landwirtschaftlichen Aus⸗ fuhr nach Deutschland ein. Die Bestrebungen der letzten Jahre, für den rückläufigen Absatz nach Deutschland in den westlichen Staaten, insbesondere Großbritannien, Raum und Märkte zu suchen, haben wie die Ausfuhrstgtistiken mit zunehmender Deutlichkeit beweisen nicht den erhofften Erfolg . Offen⸗ sichtlich an der Grenze dieser Absatzmöglichkeiten wendet sich der Blick der an der landwirtschaftlichen Ausfuhr interessierten Kreise wieder dem deutschen Markte zu. Dabei tritt immer klarer die Einsicht in den Vordergrund, daß eine solche Steigerung nur durch einen erhöhten niederländischen Bezug aus Deutschland erreicht werden kann.

Im „Telegraaf“ wird festgestellt, daß der Antrieb zur Stei⸗ gerung der landwirtschaftlichen Ausfuhr nach Deutschland heute auf niederländischer Seite liege. Früher sei es umgekehrt gewesen. Damals sei die Anregung für einen regen Handelsverkehr von Deutschland ausgegangen. Ein blühendes deutsches Wirtschafts⸗

1 // // / / / / / / / / / // /// / /// / / / /

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. Juli 1939: Gestellt 25 105 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steslte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ö. . Juli auf 59.50 EM (am 10. Juli auf 59,50 RAM) für

00 kg.

Berlin, 19. Juli Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße, mittel 42, 00 bis 43, 00, Langbohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, kleine, käferfrei bis Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58. 090, Linsen, große, käferfrei bis Speiseerbsen,. Vict. Konsum, gelbe —— bis Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —— bis Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe bis Geschl. glas gelbe Erbsen II 61,90 bis 62, 06, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,900 bis 59,900. Grüne Erbsen bis —, Reis: RVangoon“) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.“ 29,00 bis z30, o, Italiener, ungl.“) 30,50 bis 31, 55, Gerstengraupen, fein, Ob bis 5s0 *) 41,50 bis 42350 ), Gerstengraupen, mittel, O / *) 40, 50 bis 41.50 . Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 *). 34,90 bis 35,00 4, Gerstengrütze '), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 ), Haserflocken Hafernährmittel! 45,90 bis 46,00 7), Hafergrütze h Hafernährmittel 45,09 bis 46,060 ), Roggenmehl, Type 9g9 24,56 bis 25,560, Weizenmehl, Type si (Inland) 34585 bis Weizengrieß. Type 450 39,85 bis —— Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38,15 4), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis Roggenkaffee, lose 38, 50 bis 39,50 , Gerstenkaffee, iose 40 50 bis 41,50 t), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 26600 bis 284,00, Rohkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,90, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —— bis —— Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,900 bis 440, 0, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,06, Röstkaffee, gew., Südamerikaner D bis —— Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444 00 bis 570,0, Röstkaffee, gering 3406,00 bis 376, 90, Kakao, stark entölt 13090 bis —— Tee, chinej. Sib0 00 bis 960,00, Tee, indisch gb0(, 00 bis 1400,90, Ringäpfel, amerikan, extra choice bis = Pflaumen 40 / 9 in Kisten bis Sultaninen: Type 19 64500 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen

choice Amalias 58, 99 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte,

ausgewogen —— bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 1s, kg- Packungen IoGb0 bis 71.909, Bratenschmalz in Tierces bis Braten⸗ schmalz in Kübeln 183, 04 bis Berliner Rohschmalz bis —— Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —— Speck, in., er. bis —— Markenbutter in Tonnen 292, 00 bis

arkenbutter, gepackt 296,900 bis —— feine Molkereibutter in Tonnen 2886.90 bis feine Molkereibutter, gepackt 290, 09 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278. 00 bis —— Molkerei⸗ butter, gepackt 282, 00 bis Landbutter in Tonnen 266, 00

leben führte zu größexen Ankäufen von Land⸗ und Gartenbau⸗ /

erzeugnissen in den Niederlanden, erhöhte hier die allgemeine Kaufkraft und löste dadurch einen erhöhten Ankauf deutscher Industrieerzeugnisse aus. Heute müßten sich die Niederlande zielbewußt auf einen erhöhten Ankauf deutscher Industrie⸗ erzeugnisse einstellen. Das Beispiel Dänemarks beweise, daß dadurch in Wechselwirkung akf deutscher Seite ein erhöhter land= wirtschaftlicher Bezug , wird Um ähnliche Wirkungen zugunsten der niederländischen Landwirischaft zu erreichen, müsse die . die bisher freie Wahl niederländischer Importeure beim Bezug ausländischer Industrieerzeugnisse in gewissem Um⸗ fange beschränken und ihre Bedarfsdeckung in dent jun fördern. Solle dies nicht möglich sein, dann seien immerhin von der Re— gierung großaufgezogene Kompensationsgeschäfte zu entwerfen und durchzuführen, bei denen auf niederländischer Seite landwirt⸗ schaftliche Erzeugnisse aller Art in Tausch gegeben werden müßten. Auf jeden Fall sei es notwendig, die Starre des Verrechnungs⸗ verkehrs ft brechen, der je länger je mehr mit Zahlungs⸗ posten belastet wird, die die Ausfuhr von landwirtfchaftlichen Er⸗ zeugnissen nach Deutschland verengen. ;

Gleichzeitig wendet sich der „Telegraaf“ 6 die vielseitigen K die zugunsten der niederländischen Industrie getroffen werden und die dadurch m,, die Einfuhr deutscher Industrieerzeugnisse erschweren. on seiten der nieder⸗ ländischen Regierung werde zwar behauptet, daß diese 8 minderungen nur gering seien. Der Zweck der Schutzmaßnahmen sei jedoch, eigene Industrien zu züchten. Angesichts dieser Zweck⸗ bestimmung könne kaum geleugnet werden, daß die Einfuhr industrieller Erzeugnisse zurückgehen müsse. Ihr 3 zwar wahr⸗ scheinlich eine erhöhte Einfuhr von Rohstoffen und Halb⸗ erzeugnissen gegenüber, doch sei es keineswegs sicher, daß diese aus Deutschland bezogen werden bzw. bezogen werden können. In der Mehrzahl sei dies vermutlich auch nicht der Fall. Die erhöhte Eigenversorgung mit Industrieerzeugnissen gehe daher auf Kosten der landwirtschaftlichen Ausfuhr, so daß bei aller Würdigung der vielseitigen Anstrengungen zur Erhöhung der Arbeitsgelegenheit wahrscheinlich nur eine Verlagerung der derzeitig vorhandenen Arbeitsgelegenheiten stattfinden wird.

Die polnische Steinkohlenausfuhr im Juni.

Warschau, 19. Juli. Nachdem die polnische Steinkohlenaus⸗ fuhr im Mai einen Höchststand von 1389 009 t erreicht hatte, ist sie im Juni um 81 000 t auf 1308000 t ,,, Im einzelnen erhöhten sich die Lieferungen nach Westeuropa um 26 600 auf 2362 9000 t, nach Südeuropa um 36 9090 auf 223 000 t, nach den überseeischen Ländern um 20 000 auf 52 000 t und nach der Freien Stadt Danzig um 18 000 auf 39 000 t. Auch der Absatz von Bunkerkohle erfuhr eine Zunahme um 13 000 auf 168 000 t. Dagegen verminderte sich die Ausfuhr nach Mitteleuropa um 52 606 auf 181 000 t, nach den ö Ländern um 107000 auf 277000 t, und nach den baltischen Staaten um 9000 auf 6000 t. .

Starke Produktionseinschränkung der indischen uteindustrie.

Kalkutta, 10. Juli. Der von der Indian Jute Mills Asso⸗ ciation ausgearbeitete Vorschlag zur weiteren Produktionsein⸗ schränkung j inzwischen von der Industrie angenommen worden. Demzufolge werden mit Wirkung vom 1. . 1939 20 . der Webstühle für Hessian und 77 * der Webstühle für Säcke still⸗ gelegt und versiegelt. Bei y dieser neuen Pro- duktionseinschränkung, deren Absicht natürlich ist, die Preise für Jutegewebe zu stabllisieren, wurde jedoch ausdrücklich darauf Rücksicht genommen, daß eine , e Verteuerung der Ge⸗ Ker ein. vermieden wird. Bei den . Preisen der letzten Wochen hatte es sich herausgestellt * ierdurch der Verbrauch recht erheblich gedrosselt wurde. Auch schon im Hinblick auf die Gefahr eines weiteren Vordringens der Konkurrenzfasern zur Jute haben die indischen Webereien ein Interesse an einem nor⸗ malen Preis für ihre Erzeugnisse. Diese Absichten werden auch durch den Fall der Rohjutepreise in den letzten Tagen unterstützt, umal es den Anschein hat, daß die Jutepreise mit ö F gan weiterhin nachgeben.

bis —, Landbutter, gepackt 260,90 bis (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1BZ0 R. K Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 069 Y6,00 bis 100,90, echter Gouda 40 0,0 172.00 bis 184, 00, echter Edamer 4000 173,06 bis 184,096 bayer. Emmentaler wollfett) 220,00 bis 6 Romatour 20 0 120,00 bis Harzer Käse 68, 06 is 74,00. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrłten. Devisen.

Danzig, 10. Juli. (D. N. B.) Geld Brief London.... . 1 Pfund Sterling. .. 2490 2365,00 Berlin...... 1090 KM (verkehrsfrei). . 212,12 219,966 Warschau .... 100 Zloty (verkehrsfreih ,. 99,89 100,20 Pari... 99 Franken 1196 14 Hürih.—. . 190 Franken 88 1, Brüssel . 9 100 el a 2. e 9 o 9 2 90, 42 90,78 Amsterdam .... 100 Gulden.... . 282,39 283 148 Stockholm 190 Kronen 123838 128, 77 KRopenhagen.. 100 Kronen 1117 1s, So,, ,, 1 n, New York (Kabel). 1 UsSA⸗ Dollar... 5,3145 5,3365 Mailand... 100 Lire werkehrsfrei.. 27,95 2805

Prag. 10. Juli. (D. N. B. Amsterdam 15,5, Berlin Zürich 659, 25, Oslo 687 75, Kopenhagen 611,25 nom., London 136,90, Madrid —— . Mailand 15330 nom., New York 29, 233, Paris 7750, Stockholm 705,00, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66, 00, Danzig 550,50 nom., Warschau 549,50 nom.

Bu dape st, 10. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö.]

Amsterdam 182.40, Berlin 136,30, Bukarest 3,423, London 16,08, Mailand 177752, New York 343, 45. Paris g io, Prag 11.86 Sofia 4,13, Zürich 77, 45, Slowakei 9,65.

London, 11. Juli. (D. N. B.) New York 468, 15, Paris 176,1, Berlin 11663, Spanien 4325 B., Amsterdam S8 81,

Brüssel 27.564, Italien 89, 93, Schweiz 20,754, Kopenhagen 22, 45, Prag 1365 G., Lissabon 110, is, Istanbuj Fsö5, 5 B., Warschau

24,84 B., Buenos Aires Import 1706 B., Rio de Janclto (inoffiz.)

2,56 B. . Paris, 10. Juli. (D. N. B. Schlußkurse, amtlich.)

London 176 72, New York 37744. Berlin 15, 16, Italien 198, 60,̊

Belgien 641,50, Schweiz 85131, Kopenhagen Holland 2005, 5, Oslo Stockholm Belgrad . .

Paris, 10. Juli. (D. N. B. [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr] London 176,723, New York 37, 744, Berlin Italien —— Belgien —— Schweiz —— Kopenhagen Holland 2004,50, Sslo Stockholm —— Prag Warschau

Belgrad —. 66 ö Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

der Kommission des Verliner Netallbz

Bulgarien (Sofia) 100 veva 3,047 3, 053 3, 04

. ische 3. . 9 . 58,41 58,65 68,41 (. di, e.. darunt. 100 Jloly 4701 47,19 47,0 Rumãnische: ooo Lei und neue 500 Lei 100 Lei

Prag —— Warschau

Notierungen vom 11. Juli 1933. rsenvorssnm s

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deut land Lieferung und . üytonn . Original hüttenaluminium, 9M No in Blöcken.... desgl, in Walz⸗ oder Drahtbarren , 9 80 137,00 Neinnickel, 98 —99 o/ ß . Antimon⸗Regulus. ...... 3 30, 00 = 34,50

.

13300 Ea mn look

Q—

. ö

In Berlin sestgestellte Notierungen und tele gtchhs⸗ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vantn ö

Telegraphische Auszahlung.

Da, .

11. Juli 10. In Geld Brie / Geld n

. .äqvpt. Pf. 1905 11908 uh un Argentinien (Buenos ö. Airesꝛz) ... 1 Pav.⸗Pes. 0,575 0.579 0,575 Australien (Sidney) 1 austr. Pfs. 9.331 9,349 93331 Belgien (Brüsset u. Antwerpen). . 100 Belga 42,32 4240 42, 32 Brasilien (Rio de 1 Milreis o, 130 O0, 132 O, 130

Janeiro)... 100 Rupien 87901 837, 1g 87,01

Aegypten (Alexandrien und Kairo) J...

Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ leutta) * I

Dänemark (Kopenhg.) 1090 Kronen 205 52, 18 5205 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47,009 U, ig] 47 06 3. (London) . 1 engl. Pfunt 11,655 11,685 116555 and ; ! (Neval / Lalinn).. 109 estn. Kr. 68, 13 68,27 63, 1 Finnland (Helsingf. 1099 finnl. M 5,14 5,15 514. Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6,598 6,612 6,598 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2.357 2353 Holland (Amsterdam ] : und Rotterdam). 1990 Gulden 132.27 13248 13222 Iran (Teheran)... 100 Nials 1449 1451 1449 Island (Neykjavik) 100 isl. Kr. 43,18 4326 43 183 Italien (Rom und Mailand) .... 100 Lire 13,99 13,11 13,09 Japan (Tokio n. Lobe) 1 Jen 0,680 O, 682 0,680 Jugoslawien (Bel. —ͤ ö grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 Kanada (Montrealj. 1 kanad. Doll. 2.485 2,489 2454

Lettlaud (Neiga) .. 100 Lats 45, * 48, 85 48,79 Litauen (Towno / Kau⸗ ; a, lob Litas 41,994 4202 41,92

Luxemburg (Luxem- . 100 lur. Fr. 1058 1060 10568

,,, Neuseeland (Welling⸗ ton). . 1 neuseel. P. 9,376 g, 39a 9, 376 Norwegen (Oslooöh. . 100 Kronen 58,57 58,59 58,57 Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 190 Zloty 47,99 4,19 47,00 Portugal (Gissabon). 100 Eseudo 1058 1050 10,58 Numãnien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) . 100 Kronen 60,02 60, 14 60,02 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 56,14 56,26 56, 14 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8521 8,539 8,521 Südafrik. Union (Pretoria)... .. 1 sfüdafr. Pf. 11,543 11567 11,543 Türkei (Istanbulh . . 1I türk. Pfund 1,973 1,982 1,978 Ungarn (Budapest) . 1090 Pengö Uruguay ( Montevid.) 1 Goldpeso o, 8s9 0,891 0, 889 Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,491 2,4951 2, 491 Ausländische Geldsorten und Bank oten. 11. Juli 10. 30 Geid Brie] Geld Kin Sopereigns.... Notij 20, 8 20,46 20,38 M für 16,16 1622 16,16 k ;

20 Francs Stücke .. Hold. Loliats⸗... . 1 Siüg. Li3s Lehe ss ,. ziegyptiche ..... 1 ägypt. Pfd. 85 1153 136 Ui

Amerikanische: . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2463 2485 2,463 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2463 2483 2,463

Argentinische.. ... 1 Pap.-⸗Pesloe 647 9667! G5347. Australische ..... 1 austr. Pf. 929 924 9201 Belgische ...... 100 Belga 1220 42,36 42,20 Brasilianische ... 1 Milreis G II15 O,135 0,115 4 Brit. Indische !... 100 Rupien 85,43 8577 S545 Vulgarische .... 100 Leva * Dãnlsche ...... 100 Kronen 51,90 52, 109 51,90 Danziger. ...... 100 Gulden 4701 47,198 47,01

Englische: große... 1 engl. Pfund 1153 11567 11563 n, Lengl. Pfund 11,63 11,657 11,65 100 estn. Kr. 100 finnl. HI. 5,109 5,14 5,10. 100 Frs. sbb 6586 6,66 . Iolländische ..... 100 Gulden 131,99 13251 131,99

talienische: große . 100 Lire ,

1090 Lire u. darunt. 100 Lire 1307 13,13 13,97 ö. Jugoslawische .... 100 Dinar 5,63 5,67 36653. * angdische ...... 1 kangd. Doll. 2.457 2477 2455 * dettlündische .. 100 Lats Litauische: große 100 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 Luxemburgische .. 199 lux. Fr. 1055 10,59 10,55

14 u. darunter Estnische ..... 4 inni 9 9 1

anzösische ...

7 8

unter 5900 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen 59,86 690,109 59,86 Schweizer: große.. 100 Irs. hö, 99 56,21 56,999

100 Frs. n. darunt. 100 Frs. 56,99 56 21 55,99 Sldafr. Union... 1 südafr. Pf 114353 11,47 1143 Türkische ...... 1 türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 Ungarische 100 Peng

Berantwortlich: ö

r den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den reda

1 . 3 e, und für den Verlag:

. BPräsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗A1ktienge ö ne n, Wilhelmstr. 32.

Sieben Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeila

tun

sellsh

Hagen gö, 0b, Rom 22, 4g. Prag 14,80, Warschau 825. Ro skau, 5. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 3, 1 engl. 4 Variable Kurfe.

Am sterd am, 10. Juli.

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

sarethe Sara Groß, geb. Salomon, man w, m. 16 am 1 2. ah . mh, Schleswig, 3. A 6663 Fideikommißgut

Genannte wegen fahrlässiger un= = ger än nell . . vormtttage 19 Uhr, vor dem unter=

to

Erste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 11. Juli

1939

r. 157

10. Juli. (D. N. B.). Amtlich Berlin 109.356. tondon 8,81, n Dort 1883, Paris 499,35. Brüssel

re 17 46, Italien . Madrid —— Oslo 44,30, Ec wn gj Stockholm 45,423, Prag —. hagen. Juli. (D. N. B.) Lit,40 Uyr. ] Paris 11,14 ig zi New York 4423/14. Brüssel 75.35, Mailand 23 321, Ar, Herlin 177, 95, Stockholm 166, Hj. Osio 104 ah ungen Rr. Istanbul Zed, oo.

nhagen, 10. Juli. (D. N. B.) London 22,4), 164 haaren, Berlin 18329, Paris 12 S0, Antwerpen hi, s. mark. ds. his fz, hom ö Zz, Aimsterdam 284 J0. Stodhoim 1415355 li id ' Heisingfors os. Prag 16, S5 nom., Madrid Sa ß nom,

han 90,50.

Wien,

gi, en enen Heidelberg ag Deaigf en . 3 208,00, Deutsche Linoleum 145,25, inger Maschinen 50, 3 ortsetzung des Handelsteils. Felten u. Guill. 137.00, Ph. Holzmann Gebr. Junghans 2 ,, Lahmeyer 108 50, Laurahütte —, Mainkraftwerke S5, 00, Rütgerswerle Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

Hamburg, 10. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 116,75 Hamburg ⸗Amerika Paketf. 44.50, Hamburg⸗Südamerika 117,50, Nordd. Lloyd 45.50. Alsen Zement 215,00 B., Dynamit Nobel Sat.) Joo Conti Gummi? Werke A. G. (nat.) —, I9, 00, Guano 109,00 B., Harburger Gummi 170,00, Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea ö. 10. Juli. (D. N. B.) 6 C Ndöst. Lds. - Anl. 1934 199,45, 5 o/ Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,25, 64 o G Steier- 1934 100, ), 6 99 Wien 1934 Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —. A. E. G.⸗Union Lit. —, Brau A-G. Oesterreich —— f, Brown - Boveri Egydyer t Eisen u. Stahl 182, 90 G., Elin“ AG. s. el. Ind. 13,80, Enzesfelder nat.) 2200 B., Coo Neckar A. G. (nat.) 19,50 G. 7 0 Rhein. Westf.

Otavi 18,50.

Hamburger Hochbahn 97. 25,

190,90, 70/9 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 12,00, 6 oso Bayern 1925 (nat.) 6 090 Preußen 1927 (nat. . 70 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 19235 (nat.) 1209, Too Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 12450, Toso Deutsche Hyp.⸗- Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 70 Preuß. Central Bodenkred,, Pfbr. (nat. —, J0osO Preuß. Pfand⸗ brbk., Pldbr. (nat.) 2175, Too Rhein.⸗Westf. Bod Erd. Pfdbr. nat. 20, 15, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. 5h o / 9 A. R.

de B. E. D. (Acisries Rsuniesꝛz 70½ Rob. Bosch A. G. Too Deutsch. Kali⸗-Syndik.. Sinking Funds (nicht nat) , 6 os0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. 60½ J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) 7069 Rhein - Elbe Union (nat. 63 0, Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. J GM. Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. Jo. Vereinigte Stahlwerke (nat.. 66 Soo Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 6G

Eöoüm, 10. Juli. (D. N. B) London 19411, Berlin Metall Felten Guilleaume —— f, Gummi Semperit Elektr. Wke. 1925 (nat.) Joo Rhein.⸗Westf. Elettr. Wke. 1931 to ; . . 9 * / .

, e ng or⸗ 8, 60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78 50. . 10. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75.

itz. Nein York 1437 6. Ämfterdam 237 d0, Zürich hchlgiors oh, Annwetven ö Go, Stehöim jobs, sh, Pi

*

, Ass, 160 Reichsmark 212,59.

ondon, 10. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt nat) 15

Silber fein prompt 175,9, Silber auf Lieferung Barren Eilber auf Lieferung fein 16.5, Gold 1486.

Wertpapiere.

z ni, os, Brüissel Ti. Schweiz. Plätze a hh, = f Han Jute - Tertil= = a r n ,,, in 5 re erben Larpp-Finze AG. 60,50, Leipnit- Lundb. —— Leytam - Josefs⸗ —— 5 Y Eschweiler Bergwerkver. (nat. —— . Amsterdamsche

Neusiedler AG. 56,00, Perlmooser Kalk 317,00 , Schrauben ⸗Schmiedew. —, Simmeringer Msch. „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit vil, 00 , Steirische Wasserkraft —— Steyr⸗Daimler⸗- 1125/5. J. G. Farben (nicht nat (3) Algem. Nederl.⸗Ind.

S9) /s, 3 o/ , 44 Y Frankreich Staatskasse

Nederl. Mij. tot E Petroleum Corp.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen.

3. Aufgebote, ;

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust ˖ und Fund sachen,

Kabel⸗ u. Drahtind. —,

Siemens ⸗Schuckert —,

Notes (nat. 6 90 Rhein⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.)

Bank 114 75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 106, 85, Deutsche Reichs= bank micht nat.) 35,15, Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A.

Steyrermühl Papier 31,75, Veitscher Magnesit. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 245, )00, Montecatini

Waagner⸗Biro —— , Wienerberger Ziegel 104,06.

(D. N. B.) 3 Nederland 1937 Dt. Reich 1939 (Young, ohne Kettenerkl., nicht 400 England Funding Loan 1969 1990 77/9,

Son 1932 41,50, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 35.00, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges) 199,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 128.00. Koninkl. loit. v. Petroleumbronnen 303 00, Philips ; 3) 2411, Shell Union (3) / g, Holland Frankfurt a. M., 10. Juli. (D. N. B.) Reichs- Alt.! Amerika Lijn 99, 00, Nederl. Scheepvaart Unie 110,66, Rotter⸗ nleihe 131,60, Aschaffenburger Buntpapier 65,15, Buderus ! damsche Lloyd 194,00), „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.

6. Aus losung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Akltien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

lle Druckauftrãge müssen auf n, beschriebenem Papier hi d daktioneller n kenn ,,, werden. Anderungen re onelle

1 ve, Xr, rn, e,, == e

fungen auf die Ausführung früherer Druckausträge sind daher

llntersuchungs⸗ 3. Aufgebote. . d Etraffachen. kerle germ. bands, gpar.

kasse in Schwarzenbek hat das Aufgebot folgender drei Sparkassenbücher? 1. Ladung. 26 an e n, n, g. det Straff r f Fideikommiß, 2. A 12 302 Gräflich von

an,, , e, Präsidentenkloster in

t wohnhaft in Frankfurt a. Main Gülzow, beantragt. Der Inhaber der rlindau 17 ; zan irs Urkunden wird aufgefordert, spätestens amn, in dem auf den 25. August 1939,

Ehen nach S5 1 F zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1938 . 6 ö 1 gebotstermine seine Rechte anzumelden öens von Juden, begangen am Und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

ini 1638 zur Hauptverhandlung falls die Kraftloserklärung der Ur—

den 11. August 16539, 9 Ühr kunden erfolgen wird.

Schwarzenbek, den 6 Juli 1939. Das Amtsgericht.

Aufgebot. z Der Rechtsbeistand Otto Arndt in

littags, vor das Schöffengericht in hihrt a. Main, Heiligkrenzstr., 3ä,

. Zimmer 168, Altbau, geladen. ; ohne ihre Anwesenheit och ver. 2180

zelt und ei j ö ö fbar ö . . voll Halle an der Saale, Rathausstraße 13 a,

; . ; als Nachlaßpfleger der verstorbenen ankfurt a. Main, 4. Juli 1939. Witwe Margareta Stöcklein geb. Baften Der Oberstaats anwalt in Ammendorf, hat beantragt, die ver⸗ bei dem Landgericht. schollenen: 1. Adam Basten, geb. 13. 9. J. V. Floret. 1787 in Trittenheim, 2. argareta

z.

Das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat mit Beschluß vom 1. Juli bemäß 1030 3.4.4 O. folgende Zahlungssperre erlassen:

Auf Antrag des Privatmiannes Dr. Eugen Israel Weingart in Mannheim, . Fels, wird hiermit an die Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a. Rhein zbat erlassen, an den Inhaber der nachbe zeichneten Goldpfandbrie fe eine Leistung willen, insbesondere neue Zins⸗ oder euerungsscheine herauszugeben. . der Goldpfandbriefe der Pfalzischen Hypothekenbank, Ludwigs⸗

in: mit Zinsscheinen

Pfandbrief am für die Zeit vom bis 13 D 1567 1. 3. 1938 l. Januar 1938 bis 1. Januar 19418 13 F 3678 1. 13 FP 3680 1. 3. 1938 1. uar 1938 bis 1. uar 1948

1938 1. Januar 1938 bis 1. Januar 1948 muar 1948

3 3

15 ER 3682 1.3. 1938 1. . 1938 bis 1. 3

1 F zo43 1. 3. 19388 1. Januar 1935 bis 1. Januar igas 16 0 1721 J. 4. ig38 11. pril 1938 bis j. april 1948 16 9 17222 J. 4. 19388 1. April 1938 bis 1. April 1948 16 D 3178 J. 4. 19388 1. Aprii 193 bis 1. April 1igas 16 D 3176 7.4. 1938 1. April 1938 bis 1. April 1948 16 D 3177 7. 4. 19335 1. Aprii 1938 bis 1. April igis 16 D 3178 J. 4. 193868 1. April 19s bis 1. Aprit igas 38 B 179 1.6. i939 1. Jui igz0 bis 1. Juli, ig40 28 B 1809 1. 6. 19639 1. Zuli 1930 biz j. Juli 1940 383 B 1381 1. 6. i939 1. Juli igzo bis 1. Juli 1ig40 283 B 1895 1. 6. 19369 1. Juli igz0 bis j. Juli igzo 3 B 183 1. 6. 1939 1. Juli igz0 bis 1. Juli ig 2 r 3849 1. 8. ig39 1. Januar 1951 bis J. Janaar 191. Gesch afts stelle des Amtsgerichts. .

Basten, geb 22. 11. 1829 in Tritten⸗ heim, 3. Marig Anna Basten, geb. 11. 1. 1825 in Trittenheim, 4. Katha⸗ rina Franziska Basten, geb. 11. 8. 1835 in Trittenheim, 5. Apollonia Basten, eb. zz. 1. iGoe 11 Teisltenhcim, 9. Peter

sten, geb. 24 2. 1839 in Trittenheim, 7. Matthias Aloys Ba ten, geb. 19. 1. 1851 in Trittenheim, 8. Katharina Wirtz, geb. 4. 1. 1855 in Trittenheim, 2. Anna Maria Christine Wirtz, geb. 24. J. 1859 in Trittenheim, 10. Angela Basten (Becker), geb. J. 3. 1855 in Trittenheim, 11. Maria Basten, geb. S. 3. 1857 in Trittenheim, 12. Heinrich Basten, geb. 22. 10. 1855 in Tritten⸗ heim, 13 Margareta Basten, geb. 6. 6. 1860 in Trittenheim, 14. Alois Basten, eb. 31. 10. 1863 in Trittenheim, 15. Ni⸗ olaus Clemens Basten, geb. 8. 11. 1865 in Trittenheim 16. Richard Josef Basten, geb 3. 6 1878 in Trittenheim, 17. Mathias Eugen Basten, geb. 15. 12. 1371 in Trittenheim, 18. Maria Thekla Herres, geb. 12. 4. 1861 in Tritten⸗ heim, 19 Charitas Herres, geb 22. 2. 1863. 20. Katharina Franziska Herres, geb. 25. 4 1864 in Trittenheim, 21. Ni⸗ kolaus Matthias Herres, geb. 2. 2. 1866 in Trittenheim, XB. Nikolaus Matthias Herres II, geb. 9. 19. 18657 in Trittenheim, 23. Veronika Herres, eb. 23. 2. 1869 in Trittenheim, 24. Peter Josef Serres, geb. 16 5. 1870 in Trittenheim, . Anna Maria Herres, geb. 17. 11. 1871 in Trittenheim, 26. Charitas Herres, geb. 29 10. 1875 in Trittenheim, 2. Barbara Basten, geb. 10. 6. 18654 in Trittenheim, alle zuletzt wohnhaft in Trittenheim, für tot k erklären. Die bezeichneten Ver⸗ chollenen werden ,, 36 spã⸗ testens in dem auf den 1. Februar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1 spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Neumagen.

21665 Beschluß.

Der staatenlose Hermann Conheim, der seinen letzten Wohnsitz im jüdischen Altersheim in Berlin, Lützowstr. 48 49, . am 28. August 1938 verstorben.

ein Erbe nicht ermittelt worden ist,

werden diejenigen, denen Erbrechte am Nachlaß zustehen, hiermit aufgefordert, diese bis zum 30. September 1939 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, anderenfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Berlin, den 6 Juli 1939.

Amtsgericht Schöneberg. Abt. 11.

21566 Oeffentliche Aufforderung. Der Gastwirt Johann Wilhelm Hoff⸗

mann aus Frankfurt (Oder), Elisabeth⸗

traße 7, ist am 4. März 1939 verstorben. ein einziger Sohn Karl Hoffmann hat

die Erbschaft ausgeschlagen. Es sollen

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berichte von auswãͤrtigen Warenmärkten.

Bradford, 10. Juli. (D. N. B.) Wolltammzüge hatten ausgesprochen feste Tendenz. Infolge der dringenden Regierunge= aufträge nahmen die Fabrikanten häufig keine Notierung vor. Durch sehr feste Veranlagung zeichneten sich besonders Merinos aus. Im einzelnen stellte sich 6er Kette auf 2616. d, 56 er auf 21 d, kar= dierte 46 er auf 177. d und vorbereitete 40 er auf 1635 4.

Sffentlicher Anzeiger.

11. Genossenschaften, 12. Offene handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ·˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

noch Brüder des Verstorbenen bzw. Ab⸗ Auflagen sowie die Gläubiger, denen der kömmlinge von diesen vorhanden sein, Erbe unbeschränkt haftet, werden durch die jedoch nicht ermittelt werden konnten. das Aufgebot nicht betroffen. Es werden daher diejenigen, denen Köthen, den 6. Juli 1939. 414 Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, Das Amtsgericht. rr diese bis zum 1. ober

1939 bei dem unterzeichneten Gerichte 21571 Au sschlußurteil! anzumelden, anderenfalls wird fest⸗ 1. Die Mäntel der Aktien der gestellt werden, daß ein anderer Erbe ö G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft,

als der Preußtsche Fiskus nicht vor⸗ Frankfurt a. M: 6/200 RM Lit. B handen ist. . Nr. 107 650, 1068 597, 321606, Frankfurt (Oder), 4 Juli 1939. 1 395 750 -= 1, 1511600 RM Lit. A. Rr. Das Amtsgericht. 3 ö. if Mäntel 2 4 . = uldverschreibung der gleichen Gesell⸗ keigs )] Deschtast. fast lchaft von 128: 3 26h R. Rr. 13357, Das Anegbengericht in Halberstadt 1a KM Rr. Id zg, se mit Vegit:⸗ . 99 der . . . 2.8 mationsschein B =D; 3. die Pfandbriefe schlossen; Die durch Beschluß des n- der Frankfurter Hypothekenbank, Frank⸗ erbengericht. dom s. Mai 1937 an- furt g. M., und zwar: , sööh, = Fandaret? Wim rschaftsführung, auf dem , g) R, Holdpsandöriese Reihe d Erbhofe der Bäuerin Dorothee Abel in Buchstabe Nr. 135 (1 Ibo, 8. 4. Langenstein durch den Treuhänder Iod. 55 3 . Liquid. Golb⸗ Friedrich Wentzing in Derenburg wird pfanbbriese, Reihe 5 Huchst C Nr 1140 aufgehoben, , wan, U ibo), Reihe 3 Zuchst. E Nr. 20 I, Halberstadt, den 7. Juni 1938. 29 73, 59 or C3 ahh) Reihe 5 Zuchst k Das Anerbengericht. * ih h 6 66 ö ch 4 . Nr. 24 033, 63 545 CQi50), GM 50, ketzsel gere *etenanuftu; . m 6h, Ge, Hauk Heid ßfanbrisss d. Die Erben der am 4 Juni 1872 in ehem. Frankfurter Pfandbrief ⸗Bank Mtretbnrg, i. CG ebenen und am LCimisson WM. Lit H Me ne oil iz). 20. Februar 1936 in Heidelberg ver⸗ werden für kraftlos erklärt ö ene gen . 2 i Frantfutt a2. Rain, . Jul 1g eyl, itwe des Zeichner ugu . nr ,, ; Braun, früher in Karlsruhe, zuletzt in Das Amtsgericht Abt. Heidelberg wohnhaft, werden aufge⸗ 21575 2 ich bei dem unterzeichneten Im Namen des Deutschen Volkes. achlaßgericht längstens bis 1. Sep⸗ In der Aufgebotssache des Franz tember 1939 unter Darlegung des Weber, Vormund der geistesschwachen Verwandtschaftsverhältnisses zu melden. Mathias und Florian Otten, in Ober— Heidelberg, den z Juli 1939. offlingen, han das Amtsgericht in Witt⸗ Notariat, Heidelberg. I. lich durch den Assessor Br. Goebel, für als Nachlaßgericht . 26 = ? er parkasse des reises ittli 21569] Aufgebot. nämlich? 1. das Aufwertungssparbuch Der Rechtsbeistand Carl Bugert in Nr. 19 555 mit 746 53 iM Guthaben, Köthen hat als Nachlaßnerwalter, der 3. das Aufwertungssparbuch Nr. J0 63 Nachlässe: 1. der am 26. März 1935 in mit 75,17 Rin Guthaben, zu 1. ausge— Köthen verstorbenen Frau Etsbeth stellt aüf Mathias Otten,“ zu 2. auf Kurth geb. Schreiber. 2 des am 3 Fe. Florian Otten, beide früher in Ober⸗ bruar 18630 in Bernburg verstorbenen öfflingen jetzt Betburg-Sau (Provin⸗ Jugenienrs Pilliam Kurth, beide zu⸗ zial-Heil. und Pflegeanstalt) werden tet. wohnhaft in Köh hen, des Auf, r Karton rtl ede, folgen Tat 6 enn ese dern dh, bestanb und En ich dungs grit dr chließung don Nachlaßgläubigern be⸗ Verkündet am 29. Juni 1939. antragt. Es wird daher Aufgebots⸗ Kreß mann, apl. Justizassistent termin auf den 26. September 1939, als Ürkundsbeaniter der Geschäftssteile. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Wittlich. Gericht, Zimmer 14, bestimmt. Die Nachlasgläubiger werden aufgefor⸗ 21574 Beschlusß dert, ihre Forderungen . im des Amtsgericht Pirna vom 6. 7. 1939. Aufgebotstermin bei dem Gericht anzu⸗ Der auf den Antrag des Malers melden. Die Anmeldung hat die An⸗ Ernst Otto Ullrich in Dresden am a. des Gegenstandes und des Grun⸗ 2. April 1927 erteilte Erbschein des es der Forderung zu enthalten; Amtsgerichts Pirna, nach dem am urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ 4. Juni 1918 . Elektromonteur n oder in Abschrift beizufügen. Otto Paul Ullrich aus Pirna ist un⸗ achlaßgläubiger, die ii nicht melden, richtig. Im Antrage sind Abkömm⸗ können, unbes t des Rechtes, vor den linge der weggefallenen Erben Emil Verbindlichkeiten aus BPflichtteils Oswald und Paul Richard Ullrich nicht rechten, Vermächtnissen und Auflagen erwähnt und deshalb als Miterben berücksichtigt zu werden, von dem Erben nicht 1 worden. Der Erb⸗ nur insoweit Befriedigung verlangen, schein wird für kraftlos erklärt 5 2361 als sich nach Befriedigung der nicht B. G.⸗Bs. ). Die Kraftloserklärun ausgeschlossenen Gläubiger noch ein wird nach Ablauf eines Monats na Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus der Einrückung des Beschlusses in den Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und! Reichsanzeiger wirksam.