1939 / 163 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

K

8 . 2 r , . e e ,,,

* . ;

ö. 5

. , n n fr m 6 .

Ministerpräsident

Reichs., und Staarsanzelger Rr. 163 vom 18 Juli 1939. . 2

Derwendungs Be zeichnung der Holz⸗ Ve zugsmẽõglichkeiten

Generalfeldmarschall Gäring . ; weck im Bau⸗ ortimente und Güte⸗ K für den Vierjahresplan Berlin W S, 12. Juni 1839 peirieß : tlassen· Der Generalbevoll mächtigte Pariser Platz 3 ; für die Regelung der Bauwirischaft . 6. Schalung a) bei Fichte / Tanne: . geg Schnitt⸗ Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bau— 6. 2 . er ref, ho ö. aufẽschein wirtschaft hat die nachstehenden Vorschriften über die Sorti⸗ Ranhspund meniseinteilung des in der Bauwirtschaft zur Verwendung p) bei Kiefer / Lärche: nur gegen Schnitt- kommenden Holzes erlassen. Das Merkblatt ist durch Görner⸗ in den Preisgebieten holzeinkaufsschein Druck, Berlin G2, Rosentaler Str. 26, zu beziehen. . . auhspu in den Preisgebieten nur gegen Schnitt⸗ Merkblatt Nr. 5 . le fen säen j j intei der Güte klasse u. olz in der Bauwirtschaft, Sortimentseinteilung und . . Bezugs mõglĩchleiten . III, Rauh Aligemeines . B. Ausbauholsz J Holz findet in der Baumirtschaft Verwendung als 1. Fenster, Turen c) bei Jichte / anne: eintaufoschein⸗ Einbau holz bei Verwendung von frei Ausb au holz und Brettern der Güte⸗ Vorhalte holz. klassen 9-1 Man bezeichnet es als Rundholz, wenn die Stämme in der Auerrich⸗ b) bei Kiefer / Lärche: einkaufsschein⸗

tung abgetrennt (gekappt),

Längsrichtung in bestimmten

Die derzeitige Kontingentierung des H . sämtliche Holzsorten. Völlig frei, d. h. ohne Hingabe von Einkaufös⸗ scheinen, zu beziehen ist das Laubholz, d stammende Holz. Die Kontingentierung besch sog. Nadelholz, wobei jedoch zu beachten ist, d nicht in vollem Umfang der Einkauf ssche Das Nadelrund holz ist beim Bezug von

als Schnittholz, wenn die Stämme in der Abmessungen aufgeschnitten sind. olzes erstreckt sich nicht auf

gegen Einkaufsscheine zu erhalten, gleichgültig,

es sich handelt.

mente in die Kontingen chten, wenn Holz beim Generalbevollmä Bauwirtschaft oder bei dem Kontingentträger au⸗= gefordert wird. Anzufordern ist nur 1 nur in denjenigen Sortimenten,

Bei dem für die Bauwirtscha schnittholz dagegen sind nur bestimmte, sicht erkennbare Sorti auf ist besonders zu a für die Regelung der

auf sscheine erforderlich sind.

Einkaufsscheine für holz. Schnittholzeinkau hen verwandt werden.

äheres siehe Komment

über die Sortimentseinteilung und die Bezu gsmöglich⸗ teiten von Nadelschnittholj für die Vauwirtsch aft

ar Bonde⸗Wiswedel 4. Aufl. Mai 1939.

nebersicht

in den Preisgebieten frei 1 -IXR Stammware, . Mittel⸗ u. Zopfware

1 n

as ist das von Laubbäumen in den Preisgebieten einkaufsschein⸗ ränkt sich daher auf das xX XXII Stamm- frei auch diese Holzsorten ware, sonst wie bei . in pflicht unterliegen. Fichte / Tanne , . Mengen über 15 im nur ) alle Außentüren nach zink auf aschein⸗ um welche Sortimente Möglichkeit in Eiche frei ft wichtigen Nadel⸗ Wasserschen kel nach Mög Lin kaufsschein⸗- aus der nachstehenden Ueber⸗ lichteit aus Eiche frei tierung einbezogen. Hier⸗ 2. Treppen, a) bei Fichte / Tanne: eint aufsschein⸗ . Wangen, Tritt⸗ Bretter und Bohlen frei Setz⸗ 2. , 6, 1 Nadelschnitt holz, un en un r 66 2 Ein⸗ b) bei Kiefer / Lärche: eint auf sschein⸗ in den , frei Rundholz dienen nur zum Bezug von Rund⸗ L 1X Treppenstufen⸗ . . nur zum Einkauf von Schnitt⸗ bohlen, m. , f Ein Austausch ist unzulässig und strafbar. . ö. wie ei Wangen nach Möglichkeit einkaufsschein frei

in Eiche ausführen! Es ist wenig bekannt, daß Trittstufen auch in Buche

Verwendungs⸗ zweck im Bau⸗ betrieb

Bezeichnung der Holz⸗ sortimente und Güte⸗

klassen ?)

A. Einb au holz

1. Deckenbalken (Lagerhölzer)

2. Dachstuhl:

a) Sparren, Pfetten, Rähme, Stiele, Kopfbänder, Zangen

b) Dachlatten, Windlatten, Bodenlatten (Dicken von 18 50 mm)

Stiele, Streben, Schwellen im Fachwerk

A4. Dielung

6. Blindböden u. Einschub

) Siehe Verordnung über die Preisbildung für inländisches

a) bei Fichte / Tanne:

Bauholz (KCantholz, Bal⸗ ken) Schnittklasse A- C, Halbholz, Kreuzholz

p) bei

Kiefer / Lärche:

Ihe lh eh, wur Kreuzholz

Soweit möglich,

weit⸗

6 Verwendung von

che

a) bei

erwünscht.

Fichte / Tanne:

Bauholz (Kantholz, Bal⸗

ken bis

Schnittklasse A O, Halbholz, Kreuz⸗

holz

P) bei Ba

Kiefer / Lärche: uholz (Kantholz,

Balken), Halbholz, Kreuzholz

a) bei

Fichte / Tanne:

Latten, Doppellatten,

Kürzungslatten,

klas b) bei

Güte⸗ se 1 und I

Kiefer / Lärche:

Latten, Güte klasse Lu. I 8. Fachwerkwände a) bei Fichte / Tanne:

Ba Ba

uholz (Kantholz, llen) Schnittklasse

A- O, Halbholz, Kreuzholz

P bei

Liefer / Lärche:

Bauholz (Kantholz, Balken) Halbholz, Kreuzholz

Hobeldielen J., I. und

III. Klasse

Buchen und Eichenparkett

erwünscht: a) bei Tichte / Tanne:

Bretter der Güte klasse ITV 6 gegebenenfalls

uch

a n Einschub auch

undschwarten)

p) be

in den Preisgebieten 1 bis IX Schalbretter, z.

i Kiefer / Lärche:

T. auch Bauware, in den Preisgebieten T XXXIII Bretter

der Güteklasse IV u. V,

3.

J

T. auch III um Einschub auch undschwarten)

Nadelschnittholz vom 11. Oktober 1938.

6 ausge führt wer⸗

n können. ; Bezugs möglichkeiten 3. Leisten Latten mit Profil nur gegen Schnitt⸗ . Jußleisten, holze inkaufsschein

Scheuerleisten, Sockelle isten nur gegen Schnitt⸗ C. Borhalte holz holzeinkaufsschein 1. Schalbretter a) bei Fichte / Tanne: nur gegen Schnitt⸗ Bretter . e n holzeinkaufsschein j I und T. au Kreuzholz Guüte⸗ d) bei e el arge, nur gegen Schnitt⸗ llasse eintaufs⸗ in den Prelsgebieten holzeinkaufsschein schein frei; LX Schalbretter, nur gegen Schnitt⸗ Bauwarẽ holzeinkaufarchein - * ir, . = = ir gegen Schnitt⸗ bieten Bretter der ile. heels ce, (Kreuzholz Güte⸗ ö klassen M u. V, 3. . . , dae, einfre 2. Rahmenhölzer a) bei Fichte / Tanne; nur gegen Schnitt⸗ ae m , , . ganhßol (acnthoiz, Hotzeih kt ssschein Ballen) Schnittklasse G0, Halbholz, ; Kreuzholz (Kreuzholz Güte⸗ nur gegen Schnitt⸗ klasse O einkauf s⸗ holze in kaufsschein scheinfrei) b) bei Kiefer / Lärche: nur gegen Schnitt⸗ Bauholz (Kantholz, holzeinkaufsschein Balken), Halbholz, Kreuzholz (Kreuzholz Güte⸗ (Kreuzholz Güte⸗ klasse O eintkaufs⸗ klasse O einkauf s⸗ scheinfrei ,, 3. rn . a) . e n , . . Schnitt⸗ . ufdielen . ö. assen holzeinkaufsschein . P) bei Kiefer / Lärche: nur gegen Schnitt⸗ Kreuzholz Güte⸗ . ; j j j j h e . 5 . 3 2 holzeinkaufsschein , . ö den . r,, . 2 . . r 9 ; ieten, Bohlen der Güte⸗ holzeinkaufsschein holze in kaufssche in klassen Mi und TY ? * ü 4. Rüststangen, Stangen einkaufsschein⸗ , ö de,, e, n,, en de allt . . . 2 ze 5. Sonstiges Stammholz, Stangen nur gegen Rund⸗ nur gegen Schnitt⸗ Rundholz holzeinkaufsschein holze inkaufsschein Dr. Tobt. ;

) Siehe Verordnung über die Preisbildung für inlandisches

,,, . Nadelschnittholz vom 11. Oktober 1938.

klasse 0O einkauftz⸗ scheinfrei)

nur gegen Schnitt⸗ holze inkaufsschein

(Kreuzholz Güte⸗ klasse O einkauf s⸗

Ausführungsbestimmungen ; zur Ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung

scheinfrei des Gesetzes über die Statistik der Fischereisangergebnisse. e. ee, 3 Vom 6. Juli 1939.

olze in kaufsschein Auf Grund des 5 3 Abs. 1, 8 5 Abs. 1 und § 13 der er Ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des

Gesetzes über die Statistik der Fischereifangergebnisse vom 15. Juli 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 997) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft bestimmt: lr m enn. 1

' ? i x , Die . vom 27. Januar 1939

nur gegen Schnitt⸗ holze inkaufsschein

; (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 35 vom 30. Januar 1939) holße inlaufsschein gelten nach Ma . der folgenden Bestimmungen auch ö. ie Anmeldung der Fangergebnisse der Binnenfischerei, die nach dem 31. Dezember 15938 erzielt worden sind.

II ̃

nur gegen Schnitt⸗ reh aufsschein

ö ur Anmeldung ihrer Erzeugung sind auch die Inhaber , , r ucht⸗ uf e e n verpflichtet, soweit sich die Verpflichtung zur Anmeldung nicht bereits aus den Aus⸗

ührungsbestimmungen vom 27. Januar 1939 ( Deutscher eichsanzeiger Nr. 26 vom 30. Januar 1939) ergibt.

; ö (1) Die Fangergebnisse der deutschen Bi (mit Ausnahnie der Fischerei im Bodensee) In.

.

drucke nach Muster 7 und 8 sind nicht mehr zu ve

E) Anmeldepflichtige, deren Fangergebnisse im 9

haben ihre Fangergebnisse jeweils für ein kale ch bah 9 jahr

1938 einen Gesamtwert von 2000 Ren nicht errei

. Die Anmeldescheine sind bis zum 31. Ja

olgenden Jahres bei der Erhebungsstelle einzureichen!

dy zum 15. Februar jeden Jahres . das Statistische Reichsamt einzusenden. ; G) Anmeldepflichtige, deren Fangergebnisse 1935 h t hahn haben ihre Fangergebnisse jeweils für einen . 6

von dieser

7

Gesamtwert von 2000 RM und darüber exrei

anzumelden. Die Anmeldescheine e bis zum 10. genden Monats bei der Erhebungsstelle einzureichen

dieser bis zum 15. jeden Monats gesammelt an daz

tistische Reichsamt einzusenden.

(h) Bei der Berechnung des Gesamtwertes ist der ö aller im Betrieb des Anmeldepflichtigen gefangenen Fig zugrunde zu legen, einschließlich der Deputatfische und der s mit Aus ahn der Fangergebnisse der Sportfischerei (vgl. Abschnitt p Vordrucks Muster 9).

eigenen Haushalt verbrauchten Fische, jedo

(G6) Die Erhebungsstellen können nach näherer

des Statistischen Reichsamts die Anmeldepflicht abweich von Abs. 2 und 3 regeln und insbesondere bestimmen, der Gesamtwert der Fangergebnisse eines anderen stalenn

jahres für die Art der Anmeldung maßgebend ist. J (1) Die Vordrucke werden den Erhebungsstellen

Statistischen Reichsamt kostenlos zur Weitergabe an die h

meldepflichtigen geliefert. E) Die Erhebungsstellen haben ihren Bedarf

drucken nach Muster 3 spätestens bis zum 1. August ich

Jahres beim Statistischen Reichsamt anzufordern. Berlin, den 6. Juli 1939. Der Präsident des Statistischen Reichsamts

Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Bekanntmachung.

Die am 17. Juli 1939 ausgegebene Nummer Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Zweite Verordnung über die Einführung des Weh nag

strafrechts in der Ostmark. Vom 28. Juni 1939.

Verordnung über die Einführung des Gesetzes über die 9 waltung der Beiträge zur a rn, n, . der Deutschen wirtschaft und der dazu erlassenen Durchführungsverordnun

der Ostmark. Vom 7. Juli 1939.

Verordnung über

Vom 10. Juli 1939. ö

Verordnung , über die Altersversorgung für 13. Juli 1939.

das Deut

Verordnung zur Einführung reie Srechtlicher Vorschi

übertragbarer Krankheiten in der

E i , ung

om 14. Ju

Verorbnung über die Gebühren und kan, 4 n öhmen und Mäh

kosten der deutschen Gerichte im Protektorat Vom 14. Juli 1939.

Ee, e, 11ã Bogen. Verkaufspreis: O, 30 ill. sendungsgebüh auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin M 40, den 18. Juli 1939. Reichs verlagsamt. J. V.: Alleckna.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Belgische Botschafter in Berlin, ü at Berlin am 14. Während seiner Abwesenheit führt

Vicomte Jacques Davignon, 1939 verlassen.

Botschafts rat Vicomte Berryer die Geschäfte der

Coulondre, hat Berlin am 15. Juli 193)

Während Tarbs de

Der Lettische Gesandte in Berlin, Herr Edgards r winsch, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die denn

der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich Schwedische Gesandte in Ber

Arvid Richert, ist nach Berlin . und hat

Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

ind w drucken nach Muster 9 . Die bisher n 9

prengstoffe. Vom J. Juli 1999 . Dritte Verordnung über die Herstellung von Knallkan

rung und Er änzung des 6&̃ 1. ö. ö Handwerk.

ren: O, 0 R ö. ein Stück bei Voreinsenda

ö. ran s che Botschafter in Berlin, Herr Rache

einer Abwefenheit führt der Botschaftstat aint Hardou in die Geschäfte der Bots

ussn

rwenh

nugr

sendun gen agen i er,. en aus, die na

in Stralauer g, m mn Volksfest“ 30. 127. 8. 39, ehlsung eines Karp id b.

Reichs, und Staatsanzeiger Rr 163 vom 18 Juli 1939. S. 3

Die Sonderpostãmter geben Postwertzeichen ab, nehmen Montag,. 24. Juli. . Ar! und Telegramme an, vermitteln Fern- 12 13 Uhr in der Natignalgalerie: Bilder des 19. Jahrhunderts 65 a, ihr en . im Urteile ihrer Zeit. Dr. vom Rath. ) ichtet siind. Sie sind auch für den ar⸗

erf seete le uhren a , . e, n e Uhr im Kaiser , Malerei des ! ; j i erstempel mit der In⸗ r im = = : It nderpostãmten , g , me, e. J leich⸗ 18. Jahrhunderts. Dr. Pudelko.

Mittwoch. 26. Juli.

1 130 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Germanische Hortfunde der Bronzezeit. Wgetzoldt. 12 —13 Uhr im Deutschen Museum: Tilmann Riemenschneider.

Verlin-⸗ Stralau, oder Berlin⸗Treptom“ und dann

ens und den Unterscheidungsbuchstaben

des s und

Wg

von n

an

1

Pohta

9 1

Bolsht

verlasß

lin, 6

Trennung von Post und Bahn im Protettan

Der Ministerrat der Regierung des Protektorats.; rennung von Post und an ildung je einer Generaldirektion 9

und Mähren hat soeben die Protektorat durch Bahn unter der Leitun kehrsminister unmittelba Wiederangliederung der Postspark tung des Protektorats bestimmt. 6 Maßnghmen ist die Grundlage eich gleichgerichtete Entwicklung und Ausgestaltung wesens im Protektorat geschaffen.

e eines Generaldirektors, 1 in Prag an die

Son . Sischzugs.

um Stralauer ischzug“ wird auf der Stralgue der Treptower Fe 1c 6 Juli bis 2. August ]

Sonderpostamt eigpostämter des Postamts Berlin

1

r unterstellt sind, beschlossen n

urch diese neuen org für eine mit dem

4 h

66.

9 . al! gi ibn n.

des

ä

e vom 23. bis 29. Juli finden in den Staatlichen . * . Führungen und Vorträge statt:

10 Uhr im Deutschen Museum: Die Landschaft in der deutschen . Uhr im Neuen Museum (Aegyptische Abteilung): Be⸗

stͤdt a. 8. W. Internationale Baumaschinenfabrik A⸗G.,

lin: Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt A.-G., Königs⸗ ber I. Pr., 19 Uhr.

lin: Ve r.

. Tüllfabrik Flöha A.-G., Plaue b. Flöha, 1616 .

tt: Braunkohlen Abbaugesellschaft Friedensgrube A.-G. i. A,

th: Bayerische Spiegel lasfabriken A.-G.; Fürth, 1 Uhr. seldorf:

Riederrheinische Bergwerks⸗A.⸗G., Neukir J fn: Westdeutsche Kalk⸗ und Portlandzement⸗Werke A. G, d

hig: Heine C Co. A.⸗G., Leipzig, 11 ung jheim: Rodi C Wienenberger A.-G., Pforzheim, 1653 Uhr.

n: Basalt-A.-G., Linz a. Rh., 12 Uhr.

in: Deutsche Gasolin A.-G., Berlin⸗Charlottenbur , Pölitz A.-G., Pölitz Pomnm., 19 .

men: Kaffee⸗Handels⸗A.⸗G., Bremen, ao., 12 cöden: Union⸗Werke A⸗G., Kunstdruck⸗Metallwaren⸗ und 15 * U

nburg: Hamburger Hochbahn A—-G., Hamburg, 11 Uhr. K Stromversorgung A.-G., Landshut / Isar, R

London, 17. Juli. l von England. Berichtigung zu dem Bericht vom uli 1639: Goldmünzen⸗ und 6

ilung 226 4520 (3un. 230 010).

Kriegs wirtschaftliche Vorbereitungen im

Kwon, 17. Juli . 5 . . Juli. ö . unterhan eine Erklärung über die

ungen getroffen seien, um Produktion, Verteilung und Ver⸗

on h was die Belafsung notwendiger Arbeilträffe dulange, wis

mmer, der aus dom eins ausreichende

berbrauchers würden von

n der eine gewisse . . 8 ; ,

au ug worden, für ihre e r entsprechende Beamte zu

J.

Dr. Metz. Donnerstag. 27. Juli. . 1—12 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Tizian und feine Zeit.

Dr. Heye. Freitag, 28. Juli. 114 —12.30 r im Musikinstrumentenmuseum: Ru ng (mit ar n, an den Instrumenten). Dr. . Sonnabend, 29. Juli.

11,30 - 12330 Uhr im Neuen Museum e hw tisch Abteilung): Rundgang durch die Aegyptische Abteilung.

Knnst tend Wisseni chaft. Aus den Staatlichen Museen.

Sonntag, 23. Juli.

Malerei. Dr. Wolters. . Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich auher Montag von 11 = 12 und 12 - 13 Uhr Rundgänge statt.

. der Aegypter mit anderen Völkern. Przybylla.

Handels tei.

Freitag, 28. Juli.

Berlin: e . &K Vogler A.⸗G., Berlin, 16 Uhr. Herlin: J. . Riedel = G de Saen A.-G., Berlin⸗Britz, 1 Uhr. Chemnitz: Sächsische *, vorm. Rich. Hartmann

A. ⸗G., ee, ao, 12 Uhr.

einiger Werke A.-G., Berlin, 12 Uhr. 2 Hugo Stinnes Reederei A.-G., Hamburg, 11 6 n: Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Köln, 12 Uhr,

Rloster Veilsbors: Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf, Kloster

Veilsdorf, 12 Uhr. Wien: Desterreichische Radioverkehrs⸗A.⸗G., Wien, ao. 11 Uhr.

Sonnabend, 29. Juli.

Berlin: Admiralpalast A.-G., Berlin, 16 Uhr. Berlin: Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee A⸗⸗G. i. *. Berlin, 12 Uhr. Berlin: e . Gaststätten A.-G., Berlin, 17 Uhr. Berlin: Gesellschaft Süd⸗Kamerun, Berlin, 11 Uhr. e a. S.: Anhaltische Kohlenwerke, Halle a. S., 12M Uhr. e a. S.: Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗A⸗-G., Halle a. S.,

11M Uhr.

a, . Ring Lebensversicherungs⸗A.⸗G., Hamburg,

Uhr.

Samburg: eutscher Ring Transport⸗ und Fahrzeug⸗Versiche⸗ rungs⸗A.-⸗G, Hamburg, 12 Uhr.

Lichtenfels: A⸗-G. für Korbwaren⸗ und Kinderwagen⸗Industrie HSourdeaux⸗Bergmann, Lichtenfels, 10 Uhr.

München: Franz Kathreiners Nachfolger A⸗G, München und Hamburg, 11 Uhr. krippen: Kahlgrund⸗Eisenbahn⸗A.⸗G., Schöllkrippen,

Neuwied⸗Nasselstein: Rasselsteiner Eisenwerks⸗Gesellschaft A.⸗G., Neuwied⸗Rasselstein, 10 2

Wien: Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A.⸗G.

Berndorf, 12 Uhr.

H auptverjammlungstalender für die Zeit vom 24. bis 29. Juli 1939.

Montag, 24. Juli.

Reustadt a. d. W., 11 Uhr. . Dienstag, 25. Juli.

Erlangen: Siemens

reinigte Berliner Mörtelwerke, Berlin, 8 U

Neuselwitz / Bergwitz, 14 Uhr.

⸗G. für Metallindustrie, Solingen⸗

n, 123 . n,

Kronprin Ohligs, ao., 11 Uhr.

18 Uhr.

Mittwoch, 26. Juli.

Donnerstag, 27. Juli. 12 Uhr.

elfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen, demb ich 11 Uhr. r.

Plakatefabrik, Radebeul, 11 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes.

Englische Geld sacksorgen. Polen möchte freie Hanb über die Verwendung der Kredite haben.

London, 17. . den englisch⸗polni i . lungen meldet e n T e, , . 8 polnischen Regierung zwar „gute Fortschritte“ machten, daß man aber von einem ommen noch nicht veden könne. Die Polen

Aus weise aus lãndijcher Notenbanken. (D. N. B.) Wochenausweis der

arrenbestand der Emissions⸗

Ius wei möchten die britischen Kredite ausgeben, wo sie wollten, beispiels⸗ weis der Schweiz erischen Nationalbank. weise in den Vereinigten Staaten, aber 3 britische und fran⸗ Bern, 17. Juli. Nach dem Ausweis der Schweizerischen ode iicnalbank vom 15. Jul verminderte sich der Goldbestand um Mill, auf 2466, 086 Mill. (Zasg,i11 Mill. sfrs in der Vor 7 während die Devisen um 2,144 Mill. auf 273, 634 (270, 940) „rs anftiegen. Im Tiskontgeschäft ist keine Aenderung von ang zu verzeichnen. nl und die Schatzanweisungen wie in der Vorwoche mit ö Mill. frs ausgewiesen. . unp, mit 8,59 Mill. sfrs. Die Lombardvorschüsse j. 1 Mill ffrs auf 26 53 6 46) Mill. ffrs zurück. Der hält sich mit 15 51 Mill

enumlauf beziffert si

.

äsische Regierung beständen darauf, daß sie in oder Frankreich au n werden müssen, da diese Länder auch das 1d zur Verfügung gestellt hätten.

Die Handelswechsel wurden mit 17,34

Das englisch⸗ rumãnische Handels · und Zahlungs⸗ abkommen in Kraft.

London, 17. Juli. Mit einer Verfü des Schatzamtes wurde das e r Handels- und Zahlungsablommen vom 14. Juli dieses Jahres in Kraft gesetzt. Das neue Zahlungs⸗ abkommen ersetzt das vom 2. September vorigen Jahres. .

esehen von einigen Aenderungen find die Bestimmungen des kommens von 1938 beibehalten worden.

Die Wechsel der Darlehenskasse ingen oten⸗ sfrs im üblichen Rahmen. Der uf. auf 1694987 (1711, 001) Mill. ssfr8. Die . fälligen Verbindlichkeiten haben sich um 1843 Mill. auf 3 4idi,as3 Miq f erhöht. Notenumlauf und Giro⸗ n waren am 15. Juli zu 86,53 (86,56) . durch Gold gedeckt.

2 Wirtschafts⸗ und Zahlungs abkommen zwischen der Schweiz und der Slowakei unterzeichnet.

Preßburg, 17. Juli. Die Beratungen über die Regelung des ,, und ö. sverkehrs . der Schweiz und der Slowakei wurden am Sonnabend im slowa⸗ lischen Außenministeriums abgeschlossen. Für die Schweiz unter⸗ erte 3 Paul

zly.

engilischen Bergbau. 3 Bergbauminister Geoffry Lloyd gab im

au tellung des Berg⸗ riegszeiten ab. Er sagte, daß amfangreiche Vor⸗

Kohle im Kriegsfalle sicherzustellen. Der Bergbau werde, * . . 9. n , n.

hefe ung von Maschinen und Material, besonders be⸗ werden. In . Bergbaugebiet werde ein besonderer

au selber stamme, ernannt werden, Stowatisch⸗ italienischer Clearingłturs festgesetzt.

c duktion sowohl für den heimischen ( al auch für den w. t t Preßburg, 17. Juli. Der Kurs für den isch⸗Italienischen K . 3

nde . e der, g,, . e n g s sestocsert! Dicser Kuns gilt ab 15. Juli 15.

ein Versorgungsplan aufgestellt Kein Geld für die Zattung a er Sins abschnitte 1 von 1925.

men werden. Es sei

treten würde.

unter Zugrundelegung des der chinesischen So

ehe und der im . . 3 in Zu diesem Zwecke seien die örtlichen Be⸗

London, 17. Juli. Die britischen er von 6 der

5 igen n eee, . von 1 . eine Mitteilung

erhalten, daß der Generalinspektor chen Zollverwaltung

e Besondere Vorsorge dafür getragen werden, da e Betriebe bei , , besonders berũck

en.

der parlamentarische Korrespondent von Preß Assoecig⸗

der 7 an, ei de . der französtsch⸗chinesischen Bank für ndel und Industrie in k k S. 9 . ö 1. hee, m n . 8 6h erhalten, auf G ö z 2 älligen Zinsabschnittes Nr. rwiesen hat, und da ,,, e. .

.

geissen döchstgrenzen unterworfen werden.

Der Verbrauch von Elektrizität und Gas werde

——

Berliner Börse am 18. Juli. Aktien befestigt, Renten freundlich.

Am Dienstag waren die Aktienmärkte durch freundliche Hal- tung gekennzeichnet. Die Geschäftstätigkeit nahm allgemein etwas lebhaftere Formen an, zumal neben Käufen der Bankenkundschaft auch der Berufshandel in erster Linie als Abnehmer auftrat. Lediglich vereinzelt waren Kursabschläge zu verzeichnen, für die Zufallsorders maßgebend waren. Im allgemeinen machte sich jedoch kaum Verkaufsneigung geltend.

um 2 * niedriger. Andererseits wurden Buderus um 1, Verein. Stahlwerke um *, Mannesmann um , Rheinstahl um Is und Hoesch um 1 * heraufgesetzt.

Bei den Braunkohlenaktien kamen Dtsch. Erdöl 11/6 höher an. Kali⸗ und Gummiwerte lagen ebenso wie Bauaktien still. In der chemischen Gruppe erzielten Farben bei der Eröffnung einen Gewinn um * * „der alsbald verdoppelt werden konnte.

Der Umsatz betrug etwa 60 000 REA. Schering kamen 11 9 höher zur Notiz. Auch für Elektro⸗ und Versorgungswerte be⸗ stand Kaufinteresse. AEG und Siemens befestigten sich um je 1, Schles. Gas kamen 11 und HEW 1* 3 höher zur Notiz. Eine Ausnahme bildeten Schuckert, die um S & abbröckelten. Sonst sind noch von Kabel⸗ und Drahtwerten Felten, von Textil⸗ aktien Bremer Wolle und ferner Junghans mit je 4 195, zu erwähnen. Zellstoff Waldhof gewannen 1 und Dtsch. Waffen M 3. .

Von Schiffahrtsaktien eröffneten Hapag * niedriger, konnten diesen Verlust aber später nicht nur ausgleichen, sondern darüber hinaus ½ gewinnen. Nordlloyd wurden um 1M herabgesetzt.

Im Verlaufe konnten sich Aktien meist weiter im Kurse be⸗ festigen. U. a. zeichneten sich Deutsche Waffen durch eine Steige⸗ rung um 1 und Rütgers durch eine solche um a/s aus.

Auch sonst sah man vielfach Kurserhöhungen von bis zu */ 3. Schwächer lagen hingegen Reichsbank (— *), Lichtkraft (— */0) und Dtsch. Erdöl * 3). -

Gegen Ende des Verkehrs war die Umsatztätigkeit begrenzt. Verschiedentlich erfolgten aber noch kleine Anschaffungen, so daß die Schlußkurse gegenüber dem Verlaufsstande meist gut behauptet waren. Farben schlossen mit 143, nachdem zeitweise ein Rück⸗ gang auf 1431½ eingetreten war. Vereinigte Stahl beendeten den Börsentag ebenfalls gut gehalten mit R/.

Am Kassamarkt ergaben sich für Banken und Hyp.⸗Banken nur wenig Veränderungen. Durch eine 1 ige Einbuße gegen letzte Notiz fielen Hamburger Hyp. auf. Von Kolonialpapieren stiegen Kamerun und Schantung um ½ 23, Otavi verloren m/ R.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien standen Verlusten von 2— 31/8 8 Gewinne von 2—3 3 gegenüber. Dort⸗ munder Aktienbrauerei stiegen sogar um 3*/ 3.

Im variablen Rentenverkehr stellten sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 1311/s gegen 1312, die Gemeindeumschuldung auf unverändert 93,55.

Am Kassarentenmarkte waren Hyp⸗ und Liquidationspfand⸗ briefe sowie Kommunalobligationen und Stadtanleihen bei ruhi⸗ gem Handel meist nur wenig verändert. Auch Provinzanleihen blieben meist auf letztem Stande behauptet. Wer und 30er Bran⸗ denburg bröckelten allerdings geringfügig ab. .

Reichs⸗ und Länderanleihen waren größtenteils gehalten Industrieobligationen unterlagen bei verhältnismäßig stillem Handel kleinen Schwankungen nach beiden Seiten.

Von Steuergutscheinen IL stellten sich Juni auf 94,10 (45 Pfg.), Juli auf 94410 (410 Pfg) und August auf 94,20 ( Vile Pfg.). Steuergutscheine 1 galten 99, 30 (99,20.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2M unverändert.

Am Geldmarkt blieben für Blanko⸗Tagesgeld unveränderte Sätze von 215 bis 2/e/ in Kraft.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung fiel der Gulden durch feste Haltung auf. Der Kurs lautete 13325 (132,68). Das Pfund stellte sich auf 11,675 (1,67). Der Schweizer Franken notierte 56,21 G6, 19).

Wochenũübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 19389. 66

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche)

Attiva. RA 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen... 6 S0l 0090 246 000) 2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs... S8 941 696 9090 ( 262 869 00) K „Wertpapieren, die gemäß 8 13 ire 3 angekauft worden sind deckungs fähige Wertpapiere). 24 454 000 . 505000 4. ö. „Lombardforderungen .... 32 088 0900 25 230 00) 3 „deutschen Scheidemünzen.... 161 329 009 ( 30921 000) 6. . Rentenbankscheinen..... 23 332 0090 4 (* 489 000) ö 1 „sonstigen Wertpapieren.... A2 gõõ 000 . C 665 900) 8. . sonstigen Aktiven... 981 000 14 444 060) Passiva. 1. Grundkapital . 50 000 0990 . (unverãndert) 2. Rücklagen und Rückstellungen a) gesetzlicher Reservefonds 2 2 2 2 S7 O 0 . . b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 494779 (unverandert 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 8334368 : . = 196 828 000) 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten. -. 16036 397 009 ( J ; ( 4897083 000 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ ö J . h 6. Sonstige Passia .. 408 239 009 ! (4 1528 000)

Verbindlichleiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rn

Am Montanmarkt stellten sich lediglich Harpener mit 12995