1939 / 166 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

23

Reichs. und Staatsanzeiger Rr 163 vom 21 Zuti 1939. 2 2

Reichs- und Staatsanzeiger Rr 166 vom 21 Juli 19239. g. 3 ] VJ .

I. Es sind verarbeitet worden:

Betrieb der Zucker, Starteznceer und Rübensasthabeiten in Monat Jin 166. *

Zuderfabriten.

II. Es sind gewonnen worden:

Richter, Emil Ernst Kurt, geb am 13. 7. 1899 in

. Anna Marie, geb. Erichsen, geb. am 28. 2.

Ijhb6 in Flensburg, . Zack, Kurt Julius Johannes, geb. am 21. 11. 1916

Rübenzuckerablãufe

hiervon wurden

Seitabschnitt

und sonstiger

Verbrauch zuceer

üssige Raffinade, 1 2 3 .

n Berlin- Lichterfelde 1 2 geb. am 8. 1. 1899 in Sötern EKErs. din, .

Zender, e,, . geb. Ermann, geb. am 22. 8. Hos in Oberkail! Wittlich,

2 ——— 5 8 2

2 3 Zen der, 6 geb. am 19. 11. 1927 in Sötern

232 Rrs. Birkenfeld), 4

558 3 Zender, Leo, geb. am 5. 8. 1930 in Sötern (rs. 5 Firien feld)

Ver brauchszucker Nohʒucker ö eee. Stůcken⸗ all 1. ; Brot⸗ Stangen ⸗˖ e. . lierte Kandis k rer, guer nick Wurfel warne zucker zucker 4 2

Sonntag, Otto Erich, geb. am 18. 8. 19605 in

m Juni 1939

n d. Vormonaten om 1. Ott. 1938 is 30. Juni 1939

139 738 247 139 7as 26

12 1246

12 123 398 ffinerien und Melas

S213 D Ia, 2g osz 81 2s oss

151 824 536 640 189 9161 595 672

Im Juni 1939

In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1938 bis 30. Juni 1939

Im Juni 19839. In d. Vormonaten Vom 1. Oft. 1938

bis 30. Inni 1939

w i ue.

139 748 247

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert zucker in Abzug gebracht und die Verbrauchs zucker

1633155 227 55 271 s6is 624 735

33 22412 128 8687 841 201 2 295 299 92225

9l gl7llz 132 os il o 3872 344 102 104 310

berechnet im Juni 1939: 50 047 dz, vom 1. im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

l. Zu cer fabriken mit Rübenverarbeitung.

3798 165 * 5 217 976 463 46 430

6 218 141 463 461 430

144650 1022631

151 169 921 4 803 12035 4 2681 623 2251 831 838 922235

4 28311 783 2461 S880 641i 104 310

20 395 S80l 224 20 504 840 494

20 825 l 823 855 20 34 1 877 585

. 160 186 48 893 12085 1097 53 730

4469 351

Stãrkezuckerfabriken und Rub ensaftfabriten.

. n.

0 425 24 52

2037 852 90 ö. 25 328 10 699 49

55 1037091 5943 820 746 seentzuckherungsan stalten. 1099 39 270 51 774 391 664 443 438 3. Zu derfabriten über haupt (J. und 2).

51 774 397 607

A 16 3a mn

o 322 zu 143 a5 108 2 3685 260 3 õ⸗

2516 . 7b gls Oktober 1938 bis 30. Juni 1939. 21 022 657 dæ. Bei dieser Berechnung sind die unter] angegebenen

19 247 702770798

In den Stärkezuckerfabriken sind

Ferlin⸗ Stralau, . : . s Sonntag, Ulla Philippine Veit, geb. Simon, geb. im 20. 10. 1915 in Berlin,

Zonntag, Zella Gabriele, geb. am 17. 8. 1935 in Berlin · Lichlerfelde 4 Zonntag, Susanne Mirjam, geb. am 2. 12. 1937 in Berlin⸗ Lichterfelde, Spiegel, Mar, geb. am 21. 4. 1892 in Breslau,

90 386 563 4

38397 3090 Spiegel, Margarete, geb. Fürst, geb. am 29. 7. bo 433 283 sah3s in Breslau,

Spiegel, Marianne, geb. am 13. 8. 1921 in

Breslau, . regem, Renate, geb. am 9. 5. 1925 in Breslau,

Spiegel, Gerhard, geb. am 19. 3. 19390 in Breslau,

6 6) 3 Spitz, Arthur, geb. am 1. 12. 1890 in Berlin, Springer, Kurt, geb. am 6. 11. 1899 in Lands⸗ d 75h zn berg Warthe,

Springer, Alice, geb. Wurzinger, geb. am 11. 12. 1901 in Nürnberg,

in Tilsit,

Schimanski, Frida, geb. Dörfling, geb. am 20. 8.

In den Rübensaftfabrifen)

1893 in Berlin, . Schimanski, Hans, geb. am 18. 3. 1917 in Danzig,

verarbeitet worden

gewonnen worden verarbeitet worden

Schmidt, Fritz, geb. am 26. 11. 1901 in Eisleben,

Zeitabschnitt

II. Schott, Ferdinand, geb. am 24. 11. 1881 in Rüssels⸗

9 Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, Berlin, den XV. Juli 1939.

Bekanntmachung.

Auf Grund des z 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Personen der deutschen Staatsange⸗

Auswärtigen folgende hörigkeit für verlustig:

Abraham, Julius, geb am 2. 1. 1894 in Nieder⸗ urff (Krs. Fritzlar),

2. Abraham , Sara, geb. Katz, geb. am 18. 10. 1905 in Jesberg (Krs. Fritzlar),

3. Abraham , Martin, geb. am 1. 2. 1932 in Nieder⸗ urff (Krs. Fritzlar),

Abraham, Siegfried, geb am 21. 4. 1934 in Jes⸗ berg (Krs. Fritzlar),

5. Adler, Kurt, geb. am 10. 6. 1905 in Scheinfeld,

3. Amr ö m, Moritz, geb. am 22. 2. 1862 in Echte (Krs. Oste rode),

Am ram, Sofie, geb. Weiler, geb am 28. 12. 1870 in Scherfede b. Warburg,

Urendt, Max, geb. am 20. 10. 1893 in Krajenczyn

Bachner, Leopold, geb. am 8. 6. 1877 in Bismarck⸗

Bachner, Elsie, geb. Loeb, geb. am 21. 6. 1893 in New York,

öachner, Margrit Ellen, geb. am 25. 9. 1928 in Hamburg,

2. Berger, Karl, geb. am 27. 4. 1891 in Langenfeld Krs. Opladen),

3. Bier, Julius, geb. am 1. 8. 1877 in Köln,

Bier, Berta, geb. Lewin, geb. am 10. 4. 1890 in Burdingen,

„Judith Henriette, geb. am 15. 1. 1921 in

Mirjam, geb. am 16. 1. 1922 in Köln,

Bier, David Gotthold, geb. am 4. 10. 1924 in Köln,

Bier, Josef, geb. am 22. 9. 1927 in Köln,

Bier, Maximilian, geb. am 22. 5. 1930 in Köln,

Blumenthal, Ludwig Israel, geb. am 18. 12. 1880 in Hess⸗ Oldendorf,

Blumenthal, Berta, 1. 8. 1881 in Holzhausen

Bo ssau, Heinrich Wilhelm, geb. am 2. 3. 1910 in Damburg.

Brünell, Ernst, geb. am 21. 12. 1911 in Köln,

Brünell, Reta, geb. Katz, 23. 8. 1912 in Berlin,

Co hen, Walter, furt / Main,

Cohen, Erne 28. 3. 1897 in

* 9 . .! 3

Hammerschla

geb. am ; e, ,

gesch. Pauker, geb. am

geb. am 16. 3. 1898 in Frank⸗

stine Emma Else, geb. Engel, geb. am

Arthur, geb. am 22. 3. 1896 in Frank⸗

Cohn, Marianne, geb. Zadik, geb. am J. 9. 1913 in Landsberg / Warthe, J

Adolf, geb. am 24. 2. 1911 in Düsseldorf,

Daniel, Elfriede Anna, geb. Streck, geb. am 8. 16. 1912 in Bochum,

furt / Oder,

sondern unmittelbar u Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. Statistisches Reichsamt.

. . Richard, geb. am 21. 1. 1874 in Magde⸗ urg,

Doctor, Heinz, geb. am 25. 2. 1902 in Berlin,

El kan, Israel Herbert Carl, geb. am 31. 7. 1888 in Hamburg,

Falk, Joseph, geb. am 28. 9. 1904 in Breslau, Fal,k, Alice, geb. Kohn, geb. am 1. 11. 1906 in Breslau,

Falk, Rose, geb. am 14. 3 1934 in Breslau, Falk, Michael, geb. am 4. 10. 1936 in Breslau,

. 3 ste in, Sophie, geb. Hase, geb. am 25. 9.

876 in Wormditt (Krs. Braunsberg),

; 4 eund, Fritz, geb. am 26. 8. 1911 in Kleinwall⸗

tadt (Krs. Obernburg), U

Freund, Beatrice, geb. Lindheimer, geb. am 24. 6.

1914 in , (Ufr.),

Friedlaender, Salomon, geb. am 4. 5. 1871

in Gollantsch (KKrs. Wongrowitz,,

Fried laender, Marie Luise, geb. Schwinghoff eb. am 22. 4. 18853 in Salzwedel,

z 6 Heinz⸗Ludwig, geb. am 12. 6.

1913 in Berlin⸗Charlottenburg,

. . ß, Joachim, geb. am 9. 11. 1912 in Berlin⸗Char⸗

ottenburg,

Galew ; ki, Ernst Wolfgang, geb. am 29. 1. 1891

in Herrnstadt (Krs. Guhrau),

Galewski, Adele, geb. Weißenberg, geb. am 25. 9.

1901 in Gleiwitz,

; 32 Werner, geb. am 28. 5. 1928 in Bres⸗

au,

3. lewski, Charlotte, geb. am 15. 5. 1930 in Bres⸗ u

au,

Gottschalk, Kurt, geb. am 4. 7. 1900 in Waren /

Mecklbg.,

Gottschalk, Gertrud Charlotte, geb. Leisering, it, . 6. 11. 1899 in Weißenfels (Reg⸗Bez. Merse⸗ urg),

Gottschalk, Werner Ludwig, geb. am 25. 3. 1932

in Weißenfels (Reg⸗Bez. .

Granzow, Kurt Erich, geb. am 7. 5. 1909 in

Berlin,

Hacker, Hans, geb. am 12. 12. 1897 in Teterow /

Mecklbg.,

Ham mel, Siegfried, geb. am 22. 1. 1908 in Gemünden (Krs. Simmern) i Herrmann, Kurt Dagobert, geb. am 30. 5. 1904

ö K 5 K

Herrmann, Ursula Irmgard, geb. Back, geb. am * ö 1911 36 23

r, Friedri labfe,

Himmel ste rn, Adolf Abraham, geb. am 18. 8. 1900 in Beverungen (Krs. Höxter),

Hoffmann, Johann, geb. am 23. 12. 1890 in J,, . 6. rauj ö z k

Hoffmann, Frieda, geb. Krause, geb. am 8. 12.

* in Reppitz . Calau), .

; 2. Hans Jakob, geb. am 17. 5. 1920 in

Berlin⸗Lichterfelde,

Ho . Heinz Joachim, geb. am 25. 6. 1923

in Schöneiche, .

ann, Theop Soffmann, Regina Brigitta, geb. am 9 6. (

Doffm ann, Franz Heribert, geb. am 1. 2. 5 Hoffmann, Christa Maria, geb. am 16. 3 in Luxemburg, Ittelberger, Herbert, geb. am 18. 10. 1h alberstadt, Jochsberger, Berthold, geb. am 4. 1. 181 München, j Jo seph, Rahel Lilly, geb. Freudenberg, g 20. 6. 1893 in Berlin, k Jo fe ph, Liese⸗Lotte, geb. am 28. 6. 1914 in & Wilmersdorf, : . e ph, Marianne Dora, geb. am 15. 5. 1 in⸗Wilmersdorf, . 2. Krantz, Paul, geb. am 25. 2. 1909 in Berlin

geb. Fels, geb. am 9. Il. M

Krüger, Ernst Wilhelm Julius, geb. am 9. 11 in Eberswalde, Krüger, Emilie Minna Frieda, geb. Schuh am 14. 8. 1893 in Berlin⸗Friedrichsfelde, geb. am 3. 6. 1899 in Hoch

geb. am 26. 6. 1901 in h ch, Walter, geb. am 16. 19. M)

ila Maria, geb. am zu n

Krantz, Elena Mailand,

Lachs, Emil (Krs. Düren), Landau, Klara furt / Main, Lemm eri Tessin / Mecklb Le vy, Ern Levy, Clara in Duisburg,

z' get. am 14. 2. 1900 in Kresch. geb. Hilsenrath, geb. am . l

Lippmann, Gertrud, geb. Lesser, geb. am J

1879 in Berlin, s Marcus, Walter, geb. am 1. 6. 1896 in m Mendel, Paul, geb. am 11. 11. 1901 in enn

b. am 6. 19. 805 in Qi Stern, geb. am 26. 4

Walter, geb. am 6. 2. 1924 in Du b am 258. 5. iz in Dub geb. am 23. 6. 1923 in Du Meyer, Leo Israel, geb. am 13. 6. 1895 in g

dorf, 44 ; i che, Friedrich Wilhelm, geb. am 22.2.1

am 19. 9. 1904 in Nin rlotte, geb. Jacobh, Ce

(Prov. Hannover), Meyer, Meyer,

Lichtenau, Meyer, Meyer, Eva, Meyer, Richa

München, Mo os, Siegfried, Mo os, Margarete 9. 12. 1909 in Berlin, Orbach, Heinz Alexande

lin, ö 26 26 ohn, Siegfried, geb. am 2]. 12.1 .

Peter Wilhelm, geb. am 10. 8 M

1. 19l1 in 6. 3. 1901 in

geb! am 6. 5. 1906 in München

r, geb. am 17. 8 Ii

Reißmann, Erwin, Reuter, Siegfried, bach / aden, ;

E 2 7 2 tr ckn t eim, *

Kartoffelstãrke Mals slãrte Jer. r. 1 2. 5. tt, ö. geb. Dellheim, geb. am 11. 12. 1885 ange kaufte ira und an eie Schott, Werner, geb. am 29. 4. 1920 in Ludwigs⸗ Stoffe Form Stoffe hafen a. Rh., ; . * 6. Schreiner, Albert Hermann, geb. am 7. 8. 1892

22 in Aglasterhausen,

Im Juni 1939 ö 7 743 . 1

R w Berman,, ö hdd M3 * 2 . . . . 5 Schreiner, Emma, geb. Hermann, geb. am 5. 10.

Vom 1. Oktober 1938 bis 30. Juni 1933. .... bo? rl 53 375 24 725] 111758 . * in Stuttgart,

Schreiner, Sonja, geb. am 5. 3. 1920 in Stutt⸗ gart,

Schreiner, Helga, geb. am 1. 5. 1925 in Stuttgart, A8. Stern, Ludwig, geb. am 22. 7. 19058 in Meinerz- hagen,

Kehl dh. .

Sternberg, Fritz, geb. am 11. 6. 1895 in Breslau,

wl. Sternberg, Judith Maria, geb. am 22. 2. 1920

in Breslau, e

Storck, Paul, geb. am 5. 2. 1894 in Köln,

3. Tietz, Ulrich Emil, geb. am 9. 11. 1899 in Berlin,

Tietz, Annemarie Berta, geb. Kayser, geb. am

25. 12. 1899 in Berlin⸗Charlottenburg,

5. Tietz, Stefan Berthold, geb. am 11. 12. 1927 in

Berlin Wilmersdorf, ;

6. Tietz, Marianne Franziska, geb. am 17. 3. 1931 in

Berlin Wilmersdorf, ;

7. Treuherz, Paul, geb. am 26. 7. 1891 in Berlin,

8. Treu herz, Rosalie, geb. Wolff, geb. am 10. 10.

1877 in Berlin,

9. ö Ernst, geb. am 21. 2. 1904 in Düren /

Barburg, Gustav Otto, geb. am 24. 9. 1900 in

Berlin Charlottenburg,

Veil, Manfred, geb. am 22. 10. 1905 in Rexingen

Urs. Horb),

2. nr e,, geb. Mayer, geb. am 15. 10. 1911

in Diepholz,

B. Veil, Sinn, geb. am 15. 5. 1938 in Tübingen,

t Beinberg, Georg, geb. am 4. 12. 1885 in Berlin,

5. Bein berg, Henriette, geb. van Leer, geb. am 35. 8. 1887 in Amsterdam, ;

ein berg, Frene, geb. am 13. 12. 1916 in Berlin⸗

Charlottenburg, .

Zielke, Erich Joachim Israel, geb. am J. 8 1908

in Leipzig,

s Zielke, Erna Sara, geb. Cossen, geb. am 3. 1. 1909

a in- Norden (Krs. Norden),

Zipperling, Margarete Lina, geb. Hahnzog, geb. m 22. 12. 1967 in Berlin, da hnzog, Marion, geb. am 17. 11. 1934 in Berlin, zloczower, Friedrich, geb. am 3. 10. 1891 in

in Galizien, Rezzo wer, Johanna Erna, geb. Gabbe, geb. am z n 1er m ö. .

derlin, den 12. Juli 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Preußen.

ie brerßische Atademie der Wissenschafte . ̃ . en in Berlin

e wen korrespondierenden he e th der mathe⸗

naturwissenschaftlichen Klasse gewählt

den ordentliche ; * ; tlichen Professor an der Universität Heidelber ar Heini . rsität He 9g bon der Üüniversttät Fnnsbru

dung hat diese Wahlen bestatigt.

Schimanski, Karl Friedrich, geb. am 1. 7. 1889

Stern, Ilse, geb. Weil, geb. am J. 10. 1913 in

Professor a. D. Dr. 56 Schu macher * i, Reichs minisfte fir Wissenschaft, Erziehung

Aus weise ausländischer Notenbanken.

Paris, 2 Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank von e, ren, vom 13. Jult 1939 (in Klammern Zu⸗ und bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 92 266 (unverändert, Auslandsguthaben 15 (Bun. 1). Wechsel und Schatzscheine 1656s (Abn. I5), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 1162, diskontierte ausl. Handels⸗ wechsel 15. zusammen 4177 (Zun. 6), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 2767, im Ausland gekaufte börsen fähige Wechsel S092. zusammen 3459 (Abn. 21), Lombarddarlehen 3493 fAbn. 641], Bonds der Autonomen Amortisationskasse si 70 sunverändert), Vor= schüsse an den Staat 20 577 (unverändert). Pa ssiva. Notenumlauf 123 324 (1Abn. 154), täglich fällige Berbindlichkeiten *) 20 444 (Zun. Sö), davon: Tresorguthaben 3041 (Zun. 128). Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2085 (Jun. 21), Privaiguthaben 15179 (Abn. 63), Verschiedene 138 (Abn. 2), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Berbindlichkeiten durch Gold 64, 18/9 (64. 14 60). ) Am 6. Juli: Täglich fällige Verbindlichkeiten 20 379, davon Tresorguthaben 2913.

London, 19. Juli. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 19. Juli 1939 in Klammern Zur und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 507 540 Abn. 290), hinterlegte Noten 38 780 (Zun. 9 andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 288 120 (3un. 10) andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 150 (bn. 10), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 710 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung“ 246 4235 (unverãndert), Depositen der Regierung 28 380 (Abn. 1140), andere Depositen: Banten 95 520 (Zun. S410), Private 36 420 (Abn. 360), Negierungssicherheiten 105 059 (Zun. 4510), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 9120 (Ubn. 110), Wertpapiere 24 746 5 2130). Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 660 Zun. 10). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 24,59 gen 25,51 . Elearinghouseumsatz 659 Millionen, gegen die ent- prechende Woche des Vorjahrs 73 Millionen weniger

Am 12. Juli: Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 246 420.

Staats beihilsen für die englische Schiffahrt. ; London, 20. Juli. Bei der 2. n der Gesetzesvorlage über die Staatsbeihilfen für die Schiffahrt gab der Präsident des Board of Trade erneut eine umfangreiche Erklärung ab, in welcher er wiederholt darauf hinwies, daß die Regierung bei der Ausstellung des Beihilfsprogramms in erster Linie die Err m, nisse der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Handesflotte und

Wie er mitteilte, sind die in der Zeit vom 25. J. i993 (nach der Ankündigung des Beihilfeprogramms) bis zum 258 4. 1939 (als die Annahme weiterer Meldungen gesperrt wurde) an Neubauten unter dem Beihilfeprogramm 37 e nnn m gift von 200 0900 Bruttoregistertonnen und 110 Frachttrampschiffe von 495 006 BRT. angemeldet worden. Weiter sind Bauvorschläge im Umfang von 3060 000 BRT. vermerkt worden, so daß sich insgesamt Neubau⸗ vorhaben unter dem Beihifeprogramm von über 1 Mill. BRT. ergeben. . ö

Zur Berzögerung der anglo⸗polnischen Rreditbesprechungen.

London, 20. Juli. Die englische Presse beschäftigt sich am 20. 7. 1939 2. R ausgiebi 32 der neuen Verzögerung der anglo⸗polnischen Kredätbesprechungen, die nach den Londoner Tageszeitungen darauf zurückgehen soll, daß man britischerseits . besteht, daß der Rüstungskredit zum Ankauf britischen Materials verwendet und die Verteilung des restlichen Anleihe⸗ betrages von einer anglo⸗französischen Finanzkommission über⸗ wacht werde. Die Polen so wird ausgeführt erheben gegen

Tierseuchenstand am 15. Juli (Heuer 1939.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der

beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und . Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälsenche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutwerdacht oder Geflügelcholern nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle esperrten Gehöfte, in denen die Senche nach den geltenden Erg ch ten noch nicht für erloschen erklärt 1 konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ versenchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. )

Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). 1: Bartenstein 1 Gemeinde. 2 Gehöfte (neu), Gerdauen 3, E. 3), Heilsberg 3. 3 CG. Y. Pr. Eylau 1, 1, Rastenburg 8. 9 6G. 7. 2: Elchniederung 1, 2, Insterburg 1, 1, Pogegen 2, 2,

FSchloßberg 1. 1. 3: Allenstein 1. 1, Rössel 8, is i. h, .

8. 3. 53 J. Kreis tierarztbezir 1 Geh. a). Visl. Krabez. 1. S6: Angermünde 1 1 (1, 15. Oberbarnim 1, 1 (4. 1) Ostprignitz 1,ů, 1. Templin 3, 3 4, i), Westprignitz j. i (i, Hh, Zauch Belzig 2. 5 G., I). 7. Cottbus 1. 1. Guben s, 8 Ci, H. Lebus 1, 63 I, Lübben 1, 1 (1. I), Schwerin a. W. 1, 1 6, 9 Weststern⸗ berg 1, 2 (1, 2). Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. S: Anklam 1. 2 8 I), Cammin 1. 1, Franzburg⸗Barth 1.2 HY. Greifswald

1 = H. Grimmen 1, 1 (6. D, Randow 1, 1, Ueckermünde . , .

egenw e 1. awe ö * * * * 8 103. Arnswalde 2. 3 e g, 1. 41 (l, D. I: Breslau 1, 1 9 HY. Guhrau 1, 1 (d, D. 12: u 1. 1, Liegnitz 1, 1 9. 1.

sben 1, 1, Sprottau i. 1 1. 4). 4: Gardelegen 3. 5 G, 3) 8 2. 2 (. jz, Yschersleben 1, 1, Quediinturg 2. 16 Y. Wanzleben 1. 1. Rernigerode 8 2 5 z). Wolmir ftedt 2. 2 E. Y). 15: Torgau 2, 18 - 6. 17: Stormarn 2, 9 8 5). 18: Grafsch. Schaumburg 1ů, 1 (1, H, Hannover 1, 1. Springe 16, Y. 193: Alsend 1. 3 =. , Gos? s, 2 CQ, 3, Silbesheim 16G, 1). Marienburg i. Hann. 1, 1. 29: Burgdorf 1, 1 (1, H, llingbostel 1, 2 ¶. 3. 3. 3 G. Y, Tnnchurg 1. 2 i. 3. elzen 2, 3 (1, 2). 21: Bremervörde 1. 6 nd Sadeln 1, 1 (4. I. Jiofenburg i' Hann. 2, 3 E, Y. 22. Aschendorf⸗

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. 26

die ents ende laufende Nummer aus der nachstehenden Ta ö J

des Schiffbaues für den Kriegsfall zu berücksichtigen gehabt habe.

Handelsteil.

Wirtschaft des Auslandes. ö

diese Lösung Widerstand, weil fie die Souveränstät ihrer Finanz= politik beeinträchtigt und sie außerdem daran hindert, gewisse, für die Schlagkraft der polnischen Armee notwendige, n wärtig aber . Rüstungsmaterialien rasch zu beschaffen, weil britische Rüstungsfirmen bei der gegenwärtig hohen Be⸗ e. durch die Aufrüstung die Waffen nicht liefern önnen.

Die erwähnten britischen Meldungen scheinen gewisse Ge⸗ rüchte zu bestätigen, die seit einiger Zeit in der Londoner City verbreitet sind und die besagen, daß man in Whitehall zunächst auf Grund der Erfahrungen britischer Firmen im polnischen Ge⸗ schäft besonders weitgehende Sicherungen für die Verwendung der Kreditmittel zu schaffen wünscht, daß aber auch wohl deshalb sich bei der Verwendung des letzten französischen Rüstungskredites an Polen gewisse Schwierigkeiten eingestellt haben.

Anhaltende Steigerung der französischen RNoheijener zeugung.

Paris, 20. Juli. Die französische Roheisener zeugung wird für Juni 1939 mit 719 0900 t angegeben gegen 688 000 t im Mai und 463 0060 t im Juni 1938, für das erste Halbjahr 1939 mit 3.75 Mill. t gegen 3.18 Mill. t 1938. Die entsprechenden Zahlen für Stahl sind 769 000 t im Juni 19839 gegen 728 000 t im Mai und 480 09090 t im Juni 1938, und 3, 95 Mill. t im ersten Halbjahr 1939 gegen 323 Mill. t 1935. J 3

Tiese seit Oktober anhaltende Aufwärtsbewegung ist vor⸗ wiegend auf die Rüstungsgufträge zurückzuführen und wird wohl auch in den kommenden Monaten andauern. An Hochöfen sind 106 in Betrieb gegen 102 Ende Mai und 87 Anfang des Jahres.

Weiteres Anfteigen des Schatzamtsdefizits in den USA.

Washington, 20. Juli. Das Schatzamtsdefizit erreichte nach Ablauf der ersten zwei Wochen des laufenden Steuerjahres bereits 335 Mill. Dollar. Der Gesamtfehlbetrag am Jahresende, den Roosevelt mit 37 Mrd. Dollar angegeben hatte, dürfte nach diesen „Fortschritten“ die Schätzung des Präsidenten weit überschreiten.

Nennt man das nicht Dumping, Herr Roofevelt

Washington, 20 Juli. Das Agrarministerium gibt bekannt, daß die Bundesregierung auf die im letzten Steuerjahr aus⸗ eführten 118 Mill. Du gel Weizen 257 Mill Dollar oder 27,4 Tents je Bushel zugesetzt hat. Dieser Betrag stellt die Differenz dar zwischen dem Preis, zu dem die Bundesüberschußbehörde den Weizen am Binnenmarkt aufgekauft, und dem niedrigeren Preis, zu dem sie ihn an die Exporteure verkauft hat.

Argentinien durch Sturz der Weizenvpreise beunruhigt. Gerüchte über Währungs⸗ abwer tung. Ministerbesprechungen.

Buenos Aires, 20. Juli. Im Zusammenhang mit einem Sturz der Weizen preise spricht man hier von einer möglichen Ab⸗ wertung des Peso, und auch die zuständigen Stellen beschaftigen sich eingehend mit der wirtschaftlichen Lage. Im Laufe des Mitt⸗ wochs ö mehrere Besprechungen der entsprechenden Ressorts statt, nach deren Abschluß der Landwirtschaftsminister im Beisein des Finanzministers dem Staatspräsidenten Bericht erstattete

Eine amtliche Mitteilung, daß das Haushaltsdefizit 140 Mil- lionen Pesos betrage, hat die allgemeine Beunruhigung noch ver⸗ mehrt und den Gerüchten über geplante Wãhrungs maßnahmen neue Nahrung gegeben. Demgegenirber wird amtlich darauf hin⸗ gewiesen, daß das Defizit durch die vorhandenen Rejerven und möglicherweise durch gewisse Steuererhöhungen gedeckt werden könne.

Sümmling 1, 2 (1. 2). Meppen 1,1 24: Ahaus 1, 3 (1, 3), Borken 1, 1 , 1). 25: FJalle i. B. 1, 1, Herford 1. 1 . 1 Hörter 1, 1 (1, 15. 26: Dortmund Stadt 1.2 IH. Hagen Stadt 1. 1 (. 1), Olpe 1, 1. 27: Notenburg i. Sessen⸗Vassau 1 HY. Schlüchtern 1, 1 6, Y. 28: Biedenkopf 1 1 G. 15. Obertaunuskreis 1, 1, Wetzlar 1, 1 (1, ID. 29: Mayen 1. 2 ID. - 30: Düsseldors⸗Mettmann 1.1 IH. Geldern 1. 1 (l. I). Kleve 2, 2, Mörs 4. 5 (4, 5). 31: Euskirchen 1. 3 G. 3. 32: Daun 2. 5 E, 5). Wittlich 1, 1. 33: Aachen 1. 1, Turen 2, 3 (l. Y), Jülich 1, 1, Schleiden 5, 20 (4, 19. 35: Aichach 1. 1, Altötting 1. 1. Dachau 1, 1, Ebersberg 1, 1, Erding 1, 1. Fürstenfeldbruck 2. 2 (1, 1. München 3 6. Rosenheim 1.7 G4. 7D. Cua msrmn 2. 2 (. 1, Weilhean 2. 2 (14, ID. 36: Eggenfelden 1. 1 G. I, Kötzting 2.7 (— 5). Markt⸗Eisenstein 3. 21 (1. 3). Parsberg 1, 1, Pfarrkirchen 3, 3 (1. 2), Tirschenreuth 16, 1 6, . 37: Kusel 1. 1. Zweibrücken Stadt 1, 1. 38, Bamberg 3. A (I, 1. CGichstätt 1, 1, Forchheim 1, 1 4, I). Rothenburg o. 2 1.1. 39: Gerolzhofen 1 1 (4. 1). 40: Kempen 1. 2 C. 2. Lindau a. Bodensee 2 2 . 1). Markt⸗Oberdorf 2, 3 (1. H. Memmingen 1, 1 Gd. 1). 42: Bautzen 1, 1 9, h., Dippoldis⸗ walde 25 (— Y). Großenhain 1. 1 Meißen Stadt 1, 1 (1, 1). Rrna 1. 1. 43: Döbeln 3. 3 C 2 44: Plauen 1. 1 . I. 5: Ludwigsburg 1,2 d, 2. 47: Gmünd 1. 1 d. 1 Hall 1 1 1. D. Mergentheim 1. 1. 18: Biberach 1, 1 G. 14. Friedrichs. afen 1. 1. 49: Konstanz 1, 3 3). 50: Offenburg 2. 2 (x, 5. 52: Sinsheim 1, 2. 54: Gera 1, 1. Hildburghaufen 1. 2 (1. 2), Sondershausen 1, 1 (1, I). 55: Alzen 1, 1 (4, H. Friedberg 1. 1, Lauterbach 2. 3 C. . 56: Gustrow 1. 1, udwigslust 2 2 (1. IM., Parchim 1. 1 Schönberg 1. 1, Schwerin 1. 1 G, H, Stargard 2, 2 (1, IH. Wismar 6 8 G. 5). 57:

Braunschweig 2, 8, Selmstedt 1.1 (1, 1). Holzminden 1. 1,

Wolfenbüttel 3 6 (., 5. S0: Bernburg 1, 1 (1. IH. Dessau⸗ Rathen 1.2 =. 37. 61: Dermold 1. 1.

Schweineypest (Pestis suum). 11: Breslau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 13: Cosel , 3, Grott-

kau 1, 1 (neu), Neustadt, O. S., 1, 1, Tost Gleiwitz 1, 1. 18: Grafsch. Diepholz 1, 1, Rienburg 6. 11 (4, 5). 21: Bremervõrde

is C 58. 25: Bielefeld J. 1. Berford 8. 10 C7. M, Luabdede 1.2 2. H. Ninden d 8 2. 26 Vochum Stadt 1.1 G, D. Vortmund Stadt 1. 4 ( 25. Derne Stadt 1. 1 JI. i. Jferlodu

2. 3 (1. H., Unna 2, 2 (1. I). nne Eickel Stadt 1. 53).

Kitten Städt 1.7 3. 27: Ziegenbain 3. 6. 28: Din

kreis 1. 7. Mam - Taunustrees 1. 1 (G1. N. Nnterwesterwa dtreis

1, 1 (4, h. 29: Mayen 1. 2. 390: Duisburg Hamborn Stadt 1. 1

1. 1). Kempten⸗Krefeld i. (G, I. 253 Aichach 1. 1 9. 1 gin e 3 . 97. 36: Neustadt a. d. Waldnaa ß. 5 G. D. 39: Würzburg 1. 1. 409; Lindau a. Bowen

Stadt 1. 3 (— H. Lindau 1. 1 4. H. Memmingen 11 26 42: Bautzen 1 1 6. D. 48: Gappingen 1. 1. Ulm 3. 2 : Cech 1. 1 G6, H. S1: Pforzheirn 1. 2. S353: Greß Gerau 1.1

.

; ö é . 2

ö