1939 / 169 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

——

.

Reichs. und Stasrauzeiner ver 169 vom 28 Juli 1939. . 2

Verordnung über .

die Festsetzung eines Luftsperrgebietes anläßlich der ae, 1939 vom 25. Juli bis 28. August 1939.

Auf Grund des § 13 des Luftverkehrsgesetzes und des 5 69 ö. Verordnung Über Luftverkehr vom 21. August 1936 Reichsgesetzblatt 1 S. 653, 659) in Verbindung mit den FS§ 4 und 5 der Durchführungsverordnung zum Luftaufsichts⸗ gesetz vom 1. Februar 1939 (Reichsgesetz latt 1 S. 134) wird verordnet: 81

Der Luftraum im Umkreis von 2 kin um das Festspiel⸗ haus Bayreuth (etwa 1“ km nördlich des Hauptbahnhofes Bayreuth) ist vom 25. Juli, 8, 0 Uhr, bis 28. August 1939, 24,60 Uhr, für alle Luftfahrzeuge gesperrt.

§ 2 Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Luftamtes Nürnberg. 83

Zuwiderhandlungen werden nach 5 31 des Luftverkehrs⸗ gesetzes mit Geldstrafe bis zu 150, RM oder mit Haft be⸗

straft, sofern nicht nach anderen Strafgesetzen eine höhere

Strafe verwirkt ist. 854

Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Nürnberg, den 24. Juli 1939.

Luftamt Nürnberg. J. V.: (Unterschrift. Major.

Anordnung über die Preisgestaltung für Kümmel.

Vom 22. Juli 1939.

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ ahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: ;

81 Für losen Kümmel wird ein Erzeugerhöchstpreis von 100, Reichsmark je 100 Kilogramm bester Qualität und ein Erzeugermindestpreis von 70, Reichsmark je 100 Kilo⸗ gramm noch handelsfähiger Ware ab Hof des Erzeugers fest⸗

4. gesetz 82

(1) Beim Weiterverkauf unmittelbar vom Erzeuger gekauften Kümmels dürfen ein Verdienstaufschlag von höchstens 15, Reichsmark je 100 Kilogramm sowie die nachweisbaren n, n,. berechnet werden.

(2) Der Kolonial⸗, Drogen⸗ und r,, darf bei Weitergabe an den Einzelhandel, Verarbeiter oder Ver⸗ braucher eine Verdienstspanne von höchstens 15 vom Hundert auf den Einstandspreis (Einkaufspreis zuzüglich Fracht) berechnen. In diese Höchstverdienstspanne haben 6. sämtliche mit der Ware befaßten Großhändler zu teilen.

(3) Bis zur Abgabe an den Einzelhandel darf der Preis für 100 Kilogramm den Betrag von 150, Reichsmark nicht überschreiten.

( Der Einzelhandel ist berechtigt, eine Bruttoverdienst⸗ spanne von höchstens 30 vom Hundert auf den Einstandspreis (Einkaufspreis zuzüglich Fracht) zu berechnen. Der Ver⸗ kaufspreis für losen Kümmel darf jedoch den Betrag von 1,B20 Reichsmark je ne Kilogramm nicht überschreiten.

583

(1) Für die Abfüllung von Kleinpackungen wird vor⸗ geschrieben:

a) Der Inhalt muß mindestens 25 Gramm betragen.

b) Die Kleinpackung muß folgenden Aufdruck tragen:

Name der Abfüllfirma, Bezeichnung der Herkunft, Inhaltsmenge, Verkaufspreis. ö.

(2) Beim Verkauf der Kleinpackungen an den Groß⸗ handel darf der Preis einschließlich Verpackung und Fracht den Betrag von 5,25 Reichsmark für 100 Kleinpackungen nicht überschreiten.

(G) Der Preis für Kleinpackungen darf

bei Abgabe an den Kleinhandel 6,5 Reichspfennig, bei Abgabe an den Verbraucher 10 Reichspfennig

nicht überschreiten. §4

Die unter den 85 2 und Z getroffene Regelung gilt ent⸗ sprechend für den Handel mit ausländischem Kümmel.

85 Die Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft; sie gilt rückwirkend für alle über Kümmel der Ernte 1939 bereits abgeschlossenen Verträge. Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 9. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 133) außer Kraft. Berlin, den 22. Juli 1939.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matus Cernatk, hat Berlin am 20. Juli verlassen. Wahrend einer Abwesenheit führt der J. Legalionssekretär Herr Dr. Vohus M. Pissko die Geschäfte der Gesandtschaft.

Amtliches Heft „Die Hoheitszeichen des Deutschen Reichs“. Das Reichsministerium des Innern gibt ein Heft ö „Die Hoheitszeichen des Deutschen Reichs“ heraus. Das Heft enthält auf 27 Seiten Text und 12 Bild⸗ tafeln das zur Zeit geltende deutsche Flaggenrecht (Standarte

ö Absatz für diese ĩ

des Führers, Reichs flaggengeset . nebst Durchführungsver⸗

ordnungen, staatliche Dienstflaggen, Beflaggung der Dienst⸗ gebäude, Flaggenführung an staatlichen Dienstkraftwagen, ien. rung der Schiffe) sowie die Bestimmungen uͤber das Hoheitszeichen des Reichs, die Dienstsiegel, die Amts⸗ schilder und die Abzeichen an der Dienstmütze mit 40 Ab⸗ bildungen. Bestellungen nimmt das Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststr. 4, entgegen. Preis des Heftes 1,60 RM zuzüglich Postgebühren (bei vorheriger Ueberweisung auf das Postscheckkonto Berlin 96 200 des Reichsverlags⸗ amts insgesamt 1B 715 R. M. . J

Nummer 21 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Juli 1939 hat folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. 1. Allge⸗ meines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz über die Verein⸗ heitlichung im Behördenaufbau. Vom 5. Juli 1939. Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark. Vom 8. Juli 1939. Aenderung der Allgemeinen Anordnung zur Ausführung des Erstattungs⸗

geleig⸗ vom 18. April 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 461) im Bereich e

der Sozialverwaltung vom 15. August 1538. Erste Verordnung über Aufgaben der Reichsgaue als Selbstverwaltungskörper⸗ een Vom 17. Juli 1939. Dritte Verordnung zur Durch⸗

führung des Ostmarktgesetzes Vom 17. Juli 1939. Zweite Ver⸗

ordnung zur Turchführung des Sudetengaugesetzes. Vom 17. Juli 1939. II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Arbeitslosen⸗ unterstützung im Memelland. Vom 8. Juli 1939. Bekannt⸗ machung der Behörden, die Notdienstleistungen fordern können. Vom 8. Juli 1939. Landwirtschaftlicher Arbeitseinsatz; hier: Ehefrauen landwirtschaftlicher Arbeitskräfte. Betr.: 1. Fracht⸗ ermäßigung für die aus Sondermitteln 1939 geförderten Arbeiten, 2. Verlängerung der Geltungsdauer der Frachtermäßigung für die aus Sondermitteln 1937 und 1938 geförderten Arbeiten. Dienstpflicht; hier: Verpflichtung von Beamten und Behörden⸗ angestellten. Neuabgrenzung von AA.⸗Bezirken im Bereich des LAMA. Hessen und Südwestdeutschland. Bescheide, Urteile: 16. Arbeitseinsatz des kartographischen Personals. III. Sozial⸗ verfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gefetze, Verordnungen, Erlasse: Verzeichnis der Sachbearbeiter des Reichs⸗ treuhänders für den öffentlichen Dienst bei den Reichstreuhändern der Arbeit. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städte⸗ bau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.:: Beamtenheimstätten⸗ 66. Anwendung in den sudetendeutschen Gebieten. Betr.:

örderung des Baues von Volkswohnungen. Betr.: Reichs⸗ lch f zur . der Wohnverhältnisse im Emsland. Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Bayreuth. Vom

vereinbarungen. Ein Erfolg der Marktordnung.

Das erfreuliche Ergebnis der deutsch⸗rumänischen Landwirt⸗ schafts vereinbarungen, * soeben in Bukarest von einer deutschen Delegation abgeschlossen wurden, die unter Führu von Ministexialdireltor Dr. Moritz vom e, ,,, stand, hat wieder einmal gezeigt, wie gerade die vom Reichs⸗ bauernführer R. Walther Darrs , nationalsozialistische Agrarpolitik, insbesondere die von ihm geschaffene Marktordnung des Reichsnährstandes, eine gesunde Grundlage auch für zwischen= staatliche Wirtschaftsvereinbarungen abgibt. Die Vereinbarungen umfassen nicht nur die eigentliche Urproduktion, sondern auch die Be- und Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Sie erstrecken sich nicht nur auf das Gebiet des Ackerbaues und der Viehwirtschaft, sondern auch auf wichtige Sonderkulturen wie Obst, Geimüse und Wein und bieten weitgehende Möglichkeiten zum landwirtschaftlichen und gewerblichen Ausgleich der beiden Volkswirtschaften. .

Im , zu den bisher üblichen handelsvertraglichen Abmachungen ist aber hier nicht an einen einfachen Ausgleich, nämlich die Unterbringung irgendwelcher Ueberschüsse oder die Deckung irgendwelcher Bedarfslücken mit mehr oder minder schwankenden , gedacht. Im Mittelpunkt dieser Verein⸗ barungen steht vielmehr die bewußte , Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Erzeugung oder des rbrauchs. Die rumänische Landwirtschaft will in diesem K eine grundlegende Strukturänderung vornehmen und den Neuaufbau ihrer Erzeugung an die von Deutschland übernommene Abnahme⸗ bereitschaft angleichen. Sie will damit loskommen von der zu einseitigen Ausrichtung iher landwirtschaftlichen Betriebe. Diese at sich in den letzten beiden Jahrzehnten immer wieder als mmend für die Entwicklung der rumänischen Landwirtschaft er⸗ wiesen, weil ihre Erzeugnisse, vornehmlich Weizen und Mais, am Weltmarkt * nicht oder nur zu unzureichenden Preisen ab⸗ gesetzt werden konnten. Die neue rumänische Weizenregelung trägt dieser Tatsache bereits Rechnung, als sie eine Anbau⸗ beschränhung vorsieht. :

Hier wirkt sich nun die deutsch⸗rumänische Vereinbarung aus,

nach der auf diesen Flächen Oelsaaten angebaut werden sollen. In Frage kommen in erster Linie Leinsaat und Sonnenblumen, aber auch die weniger auspruchsvollen Oelpflangen Safnor und Perilla, die sich bereits beim Anbau in rumänischen Betrieben bewährt haben. Einen Aufschwung wird auch der QObst⸗ und Ge⸗ müsebau erfahren können, da an seinen Erzeugnissen nach den Wünschen des Reichsbauernführers und des Reichsärzteführers in Deutschland ein höherer Verbrauch erzielt werden soll. Die

4 dieser Kulturen wird aber auch für die rumänische

andwirtschaft besonders i ntig⸗ Auswirkungen haben, weil bei

llturen gute Erlöse zu erzielen nd, die der von der rumänischen Regierung gewünschten Hebung s Lebensstandards im rumänischen Dorf zugute men.

Andere Zweige der bäuerlichen. Veredlungswirtschaft, näm- lich die Schlachtviehlieferung und die Molkereiwirtschaft, werden ebenfalls von den . erfaßt. Bei den Schla lieferungen wird durch die Aufnahme deutschen . s in Rumänen ein Anpassung an die deutsche ma n, folgen, während die rumänische Molkereiwirtschaft durch die Liefe⸗ rung deutscher Mollereigeräte und die Bereitstellung von Fach⸗ kräften eine wesentliche Förderung erfahren wird. Besonder eng wird sich in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen Deutsch⸗ land und Rumänien in der Landwirtschaftswissenschaft gestalten. Hiervon werden zweifellos starke Anregungen ausgehen, die zu dauernden Erfolgen führen werden. ern und Landwirte . werden bon dieser praktischen Zusammenarbeit Vor⸗ . ben.

t

13 Juli 19839. Verordnu Dresden. Vom 14. Juli 1 Verordnungen, Erlasse:

) rung des Familienunter stüͤtzungs⸗Durchsührungsverordm 11. Juli 1939. Personalnachrichten.

iter die Re . Verordnun stützungsge

gestaltung .

Aus der Bertwatiumnn. Die Bedeutung des neuen Be Vereinfachung und Erleichte verwaltung. In einer Erläuterung des Ge lichung im Behördengufbau faßt der innenministeriums, Deutschen Verwaltun die das neue eichsverwaltung bringt. es gegenüber den ungeheuren Aufgaben des kaum noch möglich sei, den erforderli Hilfskräften übera tungssäulen von nebeneinander ständen, desto zahlreiche Kräfte entweder ni arbeit verschwendet werden. liche nunmehr folgendes: 1. Für wohl j en im ganzen Reich Reichsbehör affung neuer Sonderbehörden wir meidbaren Fälle beschränkt. 3. Für b die räumlichen Zuständigkeiten ohne Rückf ordnet werden, wie die N ie Summe der Reichs⸗ eine Einheit dar, deren Einsa lastung der Behörden und der an Wirtschaftlichkeit erreichen d Durchführung von besonderen Aufgaben in be teilen des Reiches kann der Beamtenbedarf du beliebigen anderen Teilen des Rei Alle diese Gesichtspunkte, so erklärt der R nicht nur für eine unbestimmte Zukunf weben bei zahlreichen Sa seichszentralstellen Pläne über Verein ührung von Aufgaben, deren Verwirkli setz erleichtert und beschleunigt wird. D überaus ungünstigen Verlau deutschland zu verweisen, auf Fragen der Beau Bewirtschaftung von Flußsystemen, Bodensees und an der Nord⸗

hörden ne g der R

s über die

Ministerialrat Ehren

56 Er . traffe Leitun müsse daran eri!

en Bedarf an Be Je mehr ain ch mm;

t voll ausgenutz as Verein eitlichungsge en zur Verfügun

auf die latst ch estimmte Sach

in:

und bisherigen Landesb J Il! tz nach dem Grundsatz einzelnen Beamten das ürfte. 5. Bei Arbeits

stimmten Gehüeh,

Bersetzung an

ches mit Sicherheit bereitgestel

chgebieten aus der Zu heitlichung chung durch abei ist vor f der Ländergrenze ͤ sichti gung un auf manche 1. und Ostseeküste.

Handels tei.

Die deutsch rumãnischen Land wirtschafts⸗

Berliner Börse am 25. Juli.

Aktien weiter anziehend, Renten freundlich.

Wie erwartet, gingen bei den Banken na in den letzten Tagen einig Fortfall der Spekulations Das Geschäft bewegte immer in recht ruhigen

. nach der Befestigum e Käufe der Kundschaft ein, zumal da Ssteuer auf zwei Jahre Anregung ba ich im großen und ganzen aber mi nmer ahnen. Da sich Abgabeneigung so n wie nicht geltend machte, zogen die Notierungen zumei so mehr, als der berufsmäßige Börsen Meinungskäufen am Markte war. . Am Montanmarkt waren lediglich Klöckner mit 6 in Hoesch mit A rückgängig, während Vereinigte Stahltherh und Mannesmann je m/s, Rheinstahl J5 und Buderus Un Am Braunkohlenaktienmarkt war das Geschäft llein daß zumeist nur Strichnotizen zustande kamen. Deutsche End tiegen jedoch um „H und er chemischen Papiere stellten sich Farben um */ 6 3 höher if 14378, auch Goldschmidt zogen um IM an. ferner für Elektrowerte, von denen AEG., Berliner Kraft in Licht je „6, Aceu und CW.⸗Schlesien je 2 gewannen. .

Siemeng bröckelten allerdings um , R ab, ferner Schlesische Gas um R und Schuckert um 1 nach. lagen außerdem von Autowerten Daimler mit 4 1 und um chinenbauaktien Demag mit 4 1 95. Textilwerte zogen Zu erwähnen sind noch Bank für Hin. indnstrie mit 4 3 und Berger mit 4 118 86. Kaliwerte, Gummi, abel⸗ und Drahtanteile lagen ri

7 unterlagen Aktien mehrfachen Schwanhmnt! von bis zu 3 3 nach beiden Seiten, wobei jedoch Besserungen h der Mehrzahl waren. Stark befestigt

314), Dierig (4 2), Conti⸗Gummi ndel Ge 4 13) und A um 6 8 auf 144 an.

andel verschiehen

gewannen. nur Bubiag

Interesse bestum

t um 1 an.

und Linoleumaktien, ferner aber gut behauptet. Im Verlaufe

waren Rheine⸗Hran, sowie Deutscher ki ü ccumulatoren (in) 365. Farben zon

Der Börsenschluß brachte gegenüber dem letzten Verl ankungen. Die Stimmung

n Banken und Hyp. Banken Ain beiden Seiten auf, wobei Besseruns n Doag um 14 nheitskursen n

tande nur noch geringfügige

m Kassamarkt wi chungen bis zu 6 * na ĩ Bei den Kolonialpapieren und Otavi um 1 RA. Am Markt der ! delten Industrieaktien standen eine Reihe von Gewir bis 5 . ausmachten, vereinzelt Einbußen von 2 bis

Reichs deumschuldmn

überwogen.

m variablen Rentenverkehr stellte sich die anleihe auf 132,90 notierte 98 (- 5 Pfg.)

Am Kassarentenma

egen 13235.

. kte war die Umsatztätigkeit wi ruhig. Liquidationspfandbriefe ließen kleine Abweichun beiden Seiten erkennen. U. a. sind hier Preußische Cen rung von 19980 auf 1916 zu nenn Kommunalobligationen bewegten auf letztem Stande. Stadtanleihen waren meist ges Provinzanleih

mit einer Stei Pfandbriefe un

unverändert. Reihe 68 und 1017 um Mn 9 ab. Altbesitz gewannen , nderanleihen erreichten er Ba sonst war der Grundton freundlich. Das

ußen Altbe

n hern mit an wigich fällige Verbindlichkeiten ..... ie Parigrenze. Au ü An eine Kündi . wie für der n en, el e I lichte a,,, gebundene Verbind blieb aber ruhig. Industrieobligationen verkehrten ebe ennenswerte Veränderungen, traten egen letzten Kurs 1 3.

unten sich nach der Abschwä

6. Sonsti

9 nstige Pa nicht ein. Isen ef

Stumm und Castellengo Vortage auf je 98 (je 4 *) erholen. Von NF Steue göi /, Juli um 70 P gh / besestigt. Steuergutscheine 1 rivatdiskontsatz wurde . Idmarkt wurden die Sätze für blick auf die Ultimo⸗Vorbere heraufgesetzt.

scheinen 11 waren Juni u auf 96,835 und August um lten unverändert vorh.

itungen um is . auf 2

ud Ciaatennzenger gar 160 von z8 Juli 1939.3

uptver sammiungstalender für die Zeit vom 31. Juli bis 5. August 1839. Montag, 31. Juli.

. Dolberg A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.

. annover urmärli

e Kaliwerke A. G., Oedesse, 12 Uhr. 9. e n ge, lle Ühr.

Zellwolle und Zellulose A.-G., Witten⸗

ber henmng Handels A. G. Berlin, 11 Uhr

Deuische Bergin⸗A⸗G. für dolshydrolyse Heidel⸗

hr. j Treibstoffe A-G., Berlin, 16 / Uhr. ,, . A⸗G., Schwarza / Saale,

* *

Dienstag, 1. August.

Mittwoch, 2. August.

Sun Kredit A- G., Berlin, 18 Uhr. . en, Tel Richter A. K., Chemnitz, 17 Uhr. . ( 23 Steingutfabrik A.-G. Sörnewitz⸗Meißen, 151 Uhr.

Donnerstag, 3. August. Deutsch⸗Asiatische Bank, Berlin, 111 Uhr. ure geb ger, te, , uche . A. Riebeck sche Montanwerke A.-G., Halle 4. S., 10 Uhr. . Halle! Salzwerke und Chemische Fabrik Kalbe,

aul ghenfabeit Jos. Rathgeber A-G., München⸗Mossach, 1use Uhr. . . Freitag, 4. August. . Otapi Minen und Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, lise Uhr.

: Voigt & Haeffner A⸗G., Frankfurt / M., 11 Uhr. ö Pm): geg ge m r L. Steinfurt A.⸗G., Königs⸗ Pr), 1 Uhr.

Zur Rund fun aus stellung: Deutschland an zweiter Stelle in der Welt.

Aus 3 der bevorstehenden großen Rundfunkausstellung

gibt das Statistische Reichsamt neues Material über die Rund⸗

sunkverbreitung in Deutschland bekannt. Von Mitte 1938 bis Mitte 1939 hat die Zahl der deutschen Rundfuntteilnehmer von 10,4 auf 12,6 Millionen oder um 21 Prozent zugenommen. Die Rundfunkdichte, auf 109 Haushaltungen bezogen, stieg von 55 auf 63. Vor allem ist in den Landesteilen eine starke Erhöhung der Zahl der Rundfunkteilnehmer ee nne. die bisher zu⸗ en agrarischen Gebieten.

Dies bestätigt auch eine erstmals durchgeführte Erhebung in den e . In den Gauen mit einer niedrigen Rund⸗

funkdichte hat der Bestand im letzten Jahr meist stark zuge⸗ nommen. In der Bayerischen Ostmark, die . wie vor im Alt⸗ ö mit Rundfunkgeräten ver e. ist, stieg die undfunkteilnehmer fast um ein Drittel. Auch in Köln⸗

rier ee, .. Schwaben und Mainfranken hat der Rund⸗ ingang gefunden. An unterster Stelle steht Kärnten

mit 29.6 Rundfunkteilnehmern auf 199 Wohnparteien. Erstmals ist auch die Rundfunkdichte der Großstädte an Hand von An⸗ aben über den Wohnungsbestand errechnet worden. Die höchste undfunkdichte weist hiernach Dessau mit S3 Teilnehmern auf 109 Wohnungen auf. Es folgen Kiel, Stuttgart, Rostod Bremen, Düsseldorf und Königsberg. Berlin steht erst an 11. Stelle mit 79 Hörern. Die niedrigste Rundfunkdichte hat Hindenburg mit 48 Teilnehmern auf 160 Wohnungen. Gelsenkirchen, das im vorigen Jahre den letzten Platz einnahm, hat seinen Teilnehmer bestand inzwischen beträchtlich erhöht. er,, schwach ist ten der Ost⸗

mark, die höchste Rundfunkdichte haben Innsbruck und Salzburg. Auch im Sudetengau bestehen noch große Ausweitungsmäöglich⸗ tkeien. Unter allen Staaten der Welt steht Deutschland heute mit dem Bestand an Rundfunkteilnehmern an zweiter Stelle. Es wird nur noch von den Vereinigten Staaten von Amerika über⸗

rückgeblieben waren, in erster Linie in

Gauen der

reich am

Dehl der funk stãrker

die Verbreitung des Rundfunks noch in den Stä

troffen.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Bern, 25. Juli. Laut Ausweis der Schweizerischen National⸗ hanl per 23. Juli, hat sich der Goldbestand der Vorwoche um 4.231 auf Abl 858 Mill sfr. vermindert, während die Devisen mit ä Will. fr. fast unverändert blieben. Der Wechselbestand ehe mit 16 zz Cs, zt) Mill, sfr. eine . rhöhung; zuch die Lombardvorf üsse haben sich mit einer Zunahme von höhh auf 27130 Mill. ffr. nur geringfügig verändert. Die Wechsel be Darlehnsiasse stehen mit S, 50h Mill. fr. weiter auf dem Gtmd der Vorwoche. Der Notenrückluß hielt sich mit 6,177 Nil. fr. im üblichen Rahmen. Der Notenumlauf ir t iz sih (1696987) Mill. sfr. Die täglich . Verbindli leiten nahmen um 1574 auf 156338 Mill, sfr. zu, Notenumlauf und Giroguthaben waren am 23. Juli zu 86, 52 3. (6,53 A) durch Gold gedeckt.

Norwegisch⸗spanisches Handelsabkommen

unterzeichnet.

Obo, 2. Juli. Die in Burgos geführten norwe , 6 Wirtschaftsverhandlungen wurden zum ni, ,. racht. Unterzeihnet wurde ein Handelsabkommen, das den Warengus⸗ tansch auf gegenseitiger Verrechnungsgrundlage regelt, Das n , Fnteresse richtet sich insbesondere duf die Ausfuhr bon Klippfisch nach Spanien, die auch in dem früheren Handels⸗

verkehr schon eine hervorragende Rolle gespielt hat. Das neue

ö gilt zunächst für ein Jahr und tritt am 1. 8. 1939 in Kraft .

Der Außenhandel Estlands im Juni stark aktiv.

Rebal, 26. Juli. Die Handelsbilanz Estlands für Juni chießzt bei einem Einfuhrwert von 83 Mill Kr. (33 Mill. Kr. im Juni 1638) und einem Ausfuhrwert von 105 (9,0 Mill. Kr. mit einem Ausfuhrüberschuß von 2,2 Mill. Kr. ab. Für das erste

Wochenübersicht der Meichsbank vom 22. Juli 1939. In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) 1. Deckung bestand an Gold und Devisen ... 76 912 0090

(* 111 000)

W Vestand an Wechseln und Schecks s. wie an Schatzwechseln des Re schs.. . 890 537 00 . C 151 159 000) ö „Wertpapieren, die gemäß § 18 . 5 . sind ger or boo

ungs fähige Wertpapiere) ) 6.

( igs fahig Sertpap 6 n r 27 368 000 141720000 181452 0090 ( 20123000) 25 249 0909 (4 1917000 283 400 000 (4 10445000) 1079571000 ( 104090000)

„Lombardforderungeen ... deutschen Scheidemünzen .... Rentenbankscheinen .. . 3 sonstigen . Wertpapieren ö . . „sonstigen Attiven.... . Passiva.

l. Grundlapital ..

2 Niclagen und Rückstellungen: 9 gesetllicher Reservefonds .....

b onstige Rücklagen und Rückstellungen ..

d Betrag der umlaufenden Noten ......

(4 71691 000) iten

5 e 123 841 009 erbindlichte i ( 15 602 0 ten e gh ichteiten aus weiterbeg:benen, im Inlande zahlbaren

Js

,,

bank vom 22.

ö Nach dem Ausweis der . z

lag der Ba ö ; ; nk in Wechseln und ecks, Lombards und Wert⸗ i n um 145 er iin gie Mill. MM ermä igt Im ein⸗ ö haben die Bestände an Wechseln und Schecks sowie an chhatzwechsein um 15 Pin. mis 7351 Mill. EM und an

uli 1939 hat ö seit dem 15. Juli die

*.

Halbjahr 1939 ergibt sich bei einer Einfuhr im Werte von 58,1

(i. V. 5St,7) Mill. Kr. und einer Ausfuhr in Höhe von . 6. 9) infuhr⸗

ersten , . wurden aus r. eingeführt und

. in erster

7 Mill. Kr) nach England, während Deutschland mit

Mill. Kr. ein Ausfuhrüberschuß von 435 Mill. Kr. (i. V. überschuß 8.3 Mill. Kr.) Deutschland Waren im Werte von 121 Mill. aus . für 19,1 Mill. Kr. Die Ausfuhr richtete Linie C69,

17,4 Mill. Kr. den zweiten Platz einnimmt.

Britische Werftpläne für Kanada.

London, 24. Juli. Zur Sicherung und Vergrößerung der

1 für den Bau von Schiffen im Falle eines Krieges wi

von Unternehmen der britischen Werftindustrie im Einver⸗ nehmen mit den maßgebenden amtlichen Stellen die Anlage von

Werften in Kanada geplant. Vizeadmiral Sir Reginald Stelton, der der Direktion der Werft John 1 Thornyeroft C Co., Ltd., an⸗ ehört, weilt gegenwärtig in Kanada, um die Dertlich leiten und ke nen ungen für die Errichtung der ff lanten Werft⸗ anlagen zu überprüfen. Es wird als wahrscheinlich angenommen, daß der St. Lawrence⸗Fluß als Standort gewählt wird.

Weitergeltung des argentinisch⸗englischen Sandelsvertrags. ö

Buenos Ares, 2. Juli. Der am 1. 12 1936 abgeschlossene argentinisch englische Handelsvertrag wird vorläufig über den 31. 12. 1939 hinaus weiterlaufen, da keiner der Partner von dem

Kündigungsrecht, das am 3. J. 1939 ablief, Gebrauch gemacht hat.

Der Vertrag bleibt jetzt so lange in Kraft, bis er von einer der beiden Seiten mit sechsmonatiger Frist , .. wird, wozu aber

ie Presse beider Länder estehenden Vereinbarungen sowohl den

vorläufig kein Grund , r ist. weist , . daß die n Interessen Argentiniens als auch Englands Genüge tun.

Lombardforderungen um 5. Mill. auf 27 Mill. RM abgenommen. Die deckungsfähigen Wertpapiere stellen sich bei einer gering⸗ an auf 925 Mill. E.. Die sonstigen Wertpapiere

en um i0 Mill. auf 283 Mill. R zugenommen. Der ckungsbestand an Gold und Devisen beträgt fast unverändert rund 77 Mill. R.. Die Bestände an Rentenbankscheinen haben * auf 25 Mill. RM diejenigen an Scheidemünzen auf 184 Mill. n Aktiva sind um 104 Mill. auf

ig gen Er

eichemart erhöht. Die 1080 Mill. R. gestiegen.

Der Umlauf an Reichsbanknoten hat sich um 106 Mill. auf S228 Mill. EM, an Nentenbankscheinen um 2 Mill. auf 373 Mill. R.MÆ und an Scheidemünzen um 16 Mill. auf 1774 Mill. .* ermäßigt. Mithin verminderte sich der gesamte Zahlungsmittel= umlauf . rund 10 376 Mill. RM gegenüber 19509 Mill. Ee am 15. Juli. Die fremden Gelder zeigen mit 108 Mill. RM eine

Zunahme um 72 Mill. R. A.

Berichte von aus wãrtigen Dev ijen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Dan zig, 24. Juli. (D. . B.) U . . Sterling. Garn,, 100 RM (verkehrs frei) 100 * (verkehrsfrei)

.

8 8

100 Franken = 100 Franken

28. 855

.

ö 9 2 9 298 2 9 9 9 9 0 9 22 32

8

.

4

J ,

9 9 2 ü 2 2 8

3 5 s

e de de denn 8)

Mailand 17,7732, New York .

Sofia 413 Zürich 7.55, Slowakei 9.65.

. .

(Zortseßung des Daudelztells auf der vierten Sente)

.

Amsterdam 184 29), Veritn 136 30. But 6. gan 6 ; 184,29, r ar ondon 16,08, 9 ö. Prag 11,86.

Wagengestellung für Kohle Tots und Briketts im Ruhrrevier:; Am 231. Juli 1939 Gestellt 23 703 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der

100 kg.

Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernonz steilte sich laut Berliner Meldung des D. N. B am 25. Juli auf 59,25 (am 24.

*.

Jul! auf S9 25 u] für

o . 20 9 Reinnickel 98-99 oso 28 ' Antimon ⸗Negulus...... F .

Notierungen

vom 25. Juli 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland ür prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhũttenaluminium, gh og in Blöcken rem, n Walz oder Drahtbarren

133

137

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstanbes

RM für 100 kg

1. 30-35 90

fein.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aireßz; Australien Sidney) Belgien (Brüssel u. Anwerpen) . ... Brasilien (Nio de K Brit. . (Bom⸗ bay⸗ Calcutta)... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . Estland Neval / Talinn) ..

I ägypt. Pfd.

1Pay.⸗Ves. I austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis 100 Rupien

100 Leva 100 Kronen

100 Gulden

engl. Pfund 100 estn. Kr.

Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M

. (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam). Iran (Teheran)... Island (Neykjavik). Italien (Rom und

Mailand) J....

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... ditauen (Cowno / Kau⸗ k Luxemburg (zuxem- w Neuseeland (Welling⸗ . Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, 63 ; Portugal (Qissabon). Numãnien (Bukarest) Schweden, Stockholm und ig . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Sũdafrik. Union (Pretoria) .... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar

I kanad. Doll.

100 Lats l00 Litas 100 lux. Fr.

neuseel. Pf.

100 Fronemn

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

L sũdafr. Pf. türk. Pfund 1090 Pengöõ 1 Goldpeso

1Dollar

25. Juli

Geld

11,95

9,575 9.331

4230 0, 130

8701

3047

2 65 47 60 11.5665

68, 13

54 h hs 2535

133, 14

1449

43,18

1309 0,580

5,694

2, 488 48, 75 41,94 10575

9,376

58,57

4700 lo 56 o Ma

56,19 8 521

11,543 1,978

. 2491

Brie

11,98

90.579 9, 349

42,38

o, 132

87,19

3,053

52 15 4716 11. 655

68, 27

5, 15 6,612 2, 357

133,49

14,51 43, 26

13,11 0, 682

5, 706

2492 48, 5

42,02

24. Juli

Geld

11.955

0h75 9, 3351

42,32

o. 130

87 01 301 52 0

47,00

11,66

68, 13 5, 14 6,598 2,353

133.62 14,43 13 20

13, O9 6.5 o

d boa 24835 18 75

41,94

. lo bs

9,394 58, 69

4710

10,585

60,16 56.31

8, 539

11,567 1,982

0,901 2, 495

9,376 5859

4 00 105 60 06

56.22 d 521

1548 1978

O 89g

2, 491

Ausländische Geldsorten und Baukndten.

Brief

11,985

0579 9349

1240

0, 132

87,19

3.053

52 17 17160

11.69

68,27

5.15 6,612 2357

133, 8́5

14 5 45 25

13, 11 O 682

d. os 2492 18 85 4202 10 60

2394 58.71

47, 10 10,59 60, 18

5634 d, 539

11,572 1,982

Jol 2485

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stũcke .. Gold⸗Dollars ... Aegvy tische 2 * Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische ... ö k Belgische ..... Brasilianische ... Brit.⸗Indische 2 Bulgarische .. , ö K Englische: große.. 14 u. darunter nnn, mee ranzösische 2 . alienische: . 109 Lire .

. 1900 za 1 —— —— 9 2

ita 6

otyu. darunt. Numãnische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei... Schwedische«·· weizer: große..

O0 Frs. n. darunt. Sudafr. Union... nne, Ungarische

1Milreis 100 Rupien 100 Leva 10690 Kronen 100 Gulden

Lengl. Pfund Lengl. Pfund

100 esin. Kr.

1090 sinnl. M.

100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar

I kanad. Doll. ts

türk. 3m 100 Pengö

*

25. Juli

Geid 20,38 16, 16 4, 185 11,89

2163 Tias 3560 320

4216

9,115 85, 43

o1 90 6 11 8 1 sz

3 3

159 386 2

Brie

153290 133

24. Juli

Geld 20,38 16 16 4,185 1190

Brief 20 46 162 4205 11394

2, 483 2,483 60567 924 4256 0,135 85. 77

52. 12 47,19 11,675 11.675