1939 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr 172 vom LS Juli 1939. 8. 4

Ceuchtsãulen für Straßenbahnen. Anlage 6.

ea S QM

Ge/ gie

8

31

.

. 4

5 . ö 8 88 R 8 T 8 N N . 5 d ö 8

2

9. e, , e, e, e ere ··· e //

; ; .

Gegen diese Einziehungsverfügung, die ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen zeiger wirksam wird, ist ein Rechtsmittel nicht

mit dem T

Preußen. Bekanntmachung.

Staatsan

Auf, Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 23. Mai 1933 (RGBl. ] S. 293) in Verbindung mit der preußischen Durchführungs⸗ verordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und des Ge⸗ setzes und der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli un 1933 (RGBl. 1 S. 479 und 57 ziehung des Vermögens (Aufwertungsgelder) ozialdemokratischen Wahlvereins Uslar Kreis sparkasse Hauptzweigstelle Uslar 3 ige Restaufwertung) in Höhe von 1,27 R. A, b) des ehem. Wahlausschusses der Nationalliberalen Partei des 11. Wahlkreises (Konto Nr. 13 218 derselben Kasse 18 ige Aufwertung einschl. Zinsen) in Höhe von 59, R. zugunsten des Preußischen Staates.

Hildesheim, den 24. Juli 1939.

Der Regierungspräsident.

V.: Dr. Baemeister. 5. August 3 kJ

2) verfüge ich hiermit die Ein⸗

/ . a

a) des ehem.

20 800 der Northeim

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königl. Rumänische Gesandte in Berlin, Radu Crutzescu, hat Berlin am 22. Während seiner Abwesenheit führt Brabetzianu die Geschäfte der

Hanbelsteil.

Die Rundfunkwirt in Deutschlan

Die Rundfunkwirtschaft in Deut geahnten Aufschwun das neue Rundfunkjahr e Anläßlich der Eröf undfunk⸗ und Fern Institut für Konjun bericht die Grundzüge der Entwickl Deutschland, namentlich in wirt stellung gebracht. Die Aufwärtsentwicklun ste Zeit hinein nicht n tliche Verstärkun Altreich 11,42 Mill. und im Sudetenland 0,36 insgesamt 12,58 Mill. Teiln land der Zahl der Rund der europässchen Länder u

err Botschaftsrat Victor sandtschaft.

.

nur 409, im Reichsgau Sudetenland sogar erst 36,6 Rundfunk⸗ teilnehmer auf 100 Wohnparteien, während sich die ents Zahl im Altreich auf etwa 63 stellte. funkentwicklun

die im Altrei

schaft

at ein weiteres s hinter sich. Die Aussichten für cheinen wiederum außerordentlich ffnung der 16. Großen Deutschen ehrundfunkausstellung in Berlin hat das in seinem neuesten Wochen⸗ ung des Rundfunkwesens in schaftlicher Beziehung, zur Dar⸗

g des Rundfunks hat sich bis in die ur fortgesetzt, sondern noch eine be⸗ g erfahren. Am 1. Juni 1939 wurden im g,-69. Mill), in der Ostmark 0,80 Mill. Mill. Rundfunkteilnehmer, das sind ehmer, gezählt. Damit steht Deutsch⸗ funkteilnehmer nach an der Spitze

m weitesten bereits in den Großstädten vorge 41,9 3 aller Rundfunkteilnehmer (ge i.. V)), entfallen. Die Rundfunkdichte in den Groß r höhte sich von 65, 3. am 1. April 1938 auf 74,3 3. am 1. April 1939. In den Städten der Ostmark ist ebenso wie im Sudeten⸗ gau die Teilnahme am Rundfunk im verhältnismäßig schwach.

Die günstige Entwicklung der Teilnehmerzahlen ist zu einem eil wirtschaftlich bedingt, jedoch mag auch die chichten an dem politischen en Ausbreitun

ritten, auf en 43,5 3 tädten er⸗

ergleich zum Altreich noch turforschun

erheblichen wachsende Teilnahme breiter Volks Geschehen zu der ungewöhnlich star funks, namentlich in den bisher zurückgebliebenen en haben.

K . 9

des Rund⸗ ebieten, bei⸗ Im kommenden Rundfunkjahr dürfte wärtsentwicklung weiter fortsetzen; bis zur Jahreswe r die 13. Million wohl überschritten werden. Selbst dann dürfte aber noch keineswegs der Sättigungs chten sind um so besser zu beurtei

rad erreicht sein. Die Aus⸗ n, als die Erreichun

Er st e Beitage

m Deutschen Reichsanzeiger n Preußischen Staatsanzeiger Nr. 172 Berlin, Freitag, den 28. Juli 1939

wurden daher 1938,39 auch die bisher bei d vorhandenen älteren g n l hr dur 3. ö. diunlhiretn verüigere Marlenempfänger ersetz. Dies führte niadeinc hot. kordabsatz gerade in, Markenempfängern. Im R ein . 1888539 wurden bis einschl. Mai 1939 allein 15 Yennd unhjahr empfänger gegenüber nur 1,A9 Mill. im gleichen Voꝛi arlen. raum im Inland abgesetzt. Durch den Verkauf 8. schaftsgeräte, des Vollsempfängers VR 301 ayn lun 9 mein, auch des deutschen Kleinempfängers hk, wurden 6 allen in weitem Umfang neue Käuferschichten gewonnen Here in noch nicht am Rundfunk teilgenommen haften. 6 e: über das Ausmaß des tetsächlich gedeckten Ersatzheda fn dihlen ist allerdings nicht möglich, es dürfte aber den tatsa ih gehen, i n, entsprechen, wenn man für das Jahr 1938,39 ö. er atzbedarf mit rd. 1.0 Mill. Geräten annimmt. Das it zen Er, hin etwa ein Drittel des gesamten Inlandsabsatzes der hne. in Marken⸗ und Gemeinschaftsempfängern.

Für die Bauwirtschaft, den Maschinenbau, das Kraftfahr⸗ * li tsetzung des Handelsteils. wesen und die Ener ir chaft Gebiete, die heute für die Aus= Berliner Börse am 28. Su . Fort setz . der Produktion und die Deckung des staatlichen Bedarfs Aktien und Rente freundlich. besonders wichtig sind wurden Generalbevollmächtigte ernannt,

die dafür zu en haben, daß alle Produktionsmöglichkeiten in Obwohl die Kursgestaltung an den Aktienmärkten keine ein⸗

Die Wirtschaftslage in Deutschland. ihrem Her lh rs Bilk auf h . , . ö . 1 3. . war e. k ,, ,

voll wie möglich eingesetzt werden. Wenn heute die Knappheit an ie Wer ankungen gingen h

Wirischaftliche Aktivität weiter ganz erheblich ö n für . stärkere , hinaus. Das er g bewegte sich etwa im Rahmen 9 .

ndustti chsen. Umfafsende Planung und Lenkung der Produktion ist, wird klar, daß jede Steigerung der Ergiebig⸗ Eine Stütze erhielten die Märkte durch die antigen 6 Im ganzen hat der Absatz von Markenempfängern i gewa Mnler Kräfte bie Voraus setzung. leit der menschlichen Arbeit erstes Ziel aller Planung und Lenkung aus der Wirtschaft, insbesondere über die weiter ganz

und

funkjahr 1938/39 um 46 35 gegenüber dem Vorjahr zugem sein muß. Die einschneidende ,, , ,, Typenzahl in der gewachsene wirtschaftliche Aktivität Deutschlands.

ahr ig. ü die ö . 5 läufig bazu, gs sich in , , d Hoesch wobei sich die Bedeutung der verschiedenen A och vor Jahresfrist hatte man vielfach angenommen, Traftfahrzeugindustrie z. B. führt zwangsläufig dazu, daß Montane gaben überwiegend leicht nach. Harpener un ö. verändert hat. Ganz allgemein läßt sich 336 en g n stehe mit der Erfüllung der großen Aufgaben,

ö n ĩ ; diesem Zweig der Produktion die Vorteile der serienmäßigen Er⸗ stellten sich se M , Mannesmann 5s, Rheinstahl und Stol⸗ chiebung der Nachfrage von den einfacheren r e gag der hett 6 damals int Kampf um die politische und wirtschaftliche zeugung voll auswirken können. Das gleiche gilt für andere 9. , niedriger. Verein. Stahlwerke wurden dem

s t ; chwerti j Staatsführung gestellt worden waren, an der Pirtf j in d ähnliche Maßnahmen durchgeführt . . ö. 3. faesetzt. Am Typen feststellen, So verlagerte sich das Schwer geren t von der Stagts uhrung g : ; irtschaftszweige, in denen ähnliche 9 egenüber um und Laurahütte um heraufgesetzt. satzes bei ,,, f. 6. li , ihrer Leistungsfähigteit, Eine . Auszehnung der werden. . ; Cen e, nenn. setzten sich die Kurssteigerungen der Vor⸗ kreisern zu den Geräten mit zwei und mehr Kreisch dh kin Frodultion über den damaligen Stand hinaus sei, so glaubten Derartige Rationalisierungsmaßnahmen sind heute um so tage fort. Deutsche Erdöl zogen um , Fheinebraun um ,

-. . s i ; Superhets zu den Geräten mit vier, fünf und 1 3 den

m noch möglich, da sie auf allzu groß Schwierigkeiten wichsiger, als gerade bei bem jetzigen Stand der 2 einer Riederlausitzer Kohle um z' und Eintracht um 1 3, an. Von In den mit Gleichstrem versorgten Gebieten, weren nlähtn, e, 9 tatsachliche ö hats wie das Institut für on- nennenswerten Steigerung der Ergiebigkeit der menschlichen . ö Farben beim einem Umsatz von 45 600 R- fast ausschließlich Allstromgeräte verkauft. Der Ante sunmuisn mtiurforschung in seinem neuesten Bierteljahresheft zur Wirt⸗ Arbeit manche Hemmungen entgegenstehen. Der Einsatz aller, um z. , nach.

Geräte an Gesamtabsatz von Netzgeräten betrug im! ie e ochun 193940, Heft 1; Hansegtische Verlags anstalt) ft. auch weniger geeigneter Arbeitskräfte läßt die Leistung des Durch⸗ Gang khn ig gz wöarlge, währen Gehm hie e e, god ie igt ö ,, kalt e nnn i nr en , m n, gn nnen ie te 3 U. 4 aneh . K 33 , ,. n fee und , wiesen keine onokombination hat die Produktion diese ö ; ist die wirtscha ! c eistungsféhige Betriebsteile, die stärkere Inan h * fe en. un sorgun le . lassen. kehr d, ist die den n, lh gewachsen. Produktion, Einkommen, Verkehr, Um- der weniger rationell arbeitenden Betriebe hat die gleiche Wirkung. . e ,, ö , 5 ö. verhältnismäßig geringe Erzeugung von Fioffergenn e noh . und Verbauch sind bis zur Gegenwart gestiegen und weiter Allerdings wird diese Tendenz im Lauf der Zeit wieder dadurch 696 fneten je ke hell ,, we, stiegen. Ebenso konnten e n n, in erhöhtem kan . 6 Steigen begriffen. ; ; aufgehoben, daß um so mehr neue und damit besonders leistungs⸗ , in g ie . enn, eg, m, nacht voll behauptet hergestellt werden. Die Steigerung der Herstellung v nian J Das Ringen um neuen Spielraum . Erweiterung der Pro⸗ fähige . in die Produktion eingeschaltet werden, Schlesien 15 95. S 8 lag - ö

Markenempfängern betrug ziwwar rd. 21 3, doch st de r, hultinn ist heute für die deutsche Wirtschaft in erster Linie ein je mehr es möglich ist, die dafür notwendigen Investitionen durch? andererseits kamen AECö. z., höher an. Kali, Kahel. u.

; . „rtf . lutz ö ; z 5 itionsmöglichkeit Dafür be⸗ ö 14 9 duktion je Arbeits- Draht⸗, Bauwerte sowie Brauerei⸗ Papier- und Zellstoffaktien,

ahl der erzeugten Geräte verhältnismäßig gering! mu im die beschränkten Investitionsmöglichkeiten. Dafür uführen. Betrachtet man die Kurve der . uktion je Arbeits derte an . ö DEE (Netz ö 6 . , . aber und ebenso für das Tempo, in dem die Gesamt⸗ . in der gesamten Industrie als zufammenfassenden Aus⸗ ferner Gummi⸗ und Linoleumwerte wiesen keinerlei nennenswerte als 1 Mill.

Geräte und an Volksempfängern annähernd i Nl. Apparate in dem zu Ende gehenden Rundfuntjaht br einihl⸗ Mai hergestellt. Entsprechend dem gestiegenen Apparatenhs haben auch die Röhrenumsätze zugenommen. 1938/39 tn

s j ( ind: ; e mn. ; ; ä uf. Bemerkenswert ist serner, daß Maschinen⸗ ion der deutschen Wirtschaft gesteigert werden lann, sind. druck der in der Industriewirtschaft eingesetzten! e Ar⸗ Veränderungen auf n en m j 2. ; e ne. an gin f die begrenzten Möglichkeiten der beitsleiftung, so rf ke hn. der Produktionserfolg der kauagttien durchweg J ene on ch nh ztnnästzffen, diz fir die znbestighn Arbeitesun ge an gg ze nichr en höhren lesen ö . w ö sind bornehmlich von Kohle und ibn, und die Pro- mehr die technische Kationalisierung förtschreitet, desto mehr wird * gewannen, Bremer 67 ö

rd. 18 (i. V. 12) Mill. Röhren abgesetzt. Auch hi ln jonsttast der Maschinenindustrie und des Baugewerbes. Ber sich in der Gefamtwirtschaft die gleiche Tendenz steigender Im Berlaufe unterlagen die Attienkurse bei mäßigem Ge— Deckung des Ersatzbedarfs 5 , c n ö 1 gleichzeitig gerade an diele Wirtschaftszweige, vor Arbeitsleiftung di g gn die heute schon in den hochtechnisierten schäft meist nur kleinen Schwankungen, wohel allerdings ein wachsende Bedeutung. Um den Apparatebesitzern den ir, allen an die Bauwirtschaft und die Schwerindustrie, im ver⸗ kapitalintensiven Wirt chaftszweigen maßgebend ist. . freundlicher Grundton unverkennbar blieb. Nit einer Herauf⸗ ersatz zu verbilligen, wurde neuerdings eine Preis sentn pi slöhsenen Jahr besonders hohe Anforderungen für die Zwecke der Neben der Frage der Leistungssteigerung bleibt heute für die setzung um z. 3 sind u. a. AEch. zu nennen. Farben stiegen auf

Ersatzröhren von 28 935 bis 33 3. vorgenommen.

Die Lagerbestände in Markenempfängern sind bei betrahhllij estiegenen Absatzvolumen nur unwesentli höher als im Vorjahr ei der Industrie handelt es sich dabei zum Teil schon um Thyen

der neuen Saison. Die seit 1933 durchgeführte Marltregelun führte zu einer wachsenden Bereinigung und Beruhigung de

J,, i . Die industrielle Produktion ist von 1 und Verbrauch besonders vordringlich. Die Kaufkraft a ; . . sie war in den ersten Monaten 193) nochmals Verbrauchsgiütermärkten wächst mit jeder Ausdehnung der Pro⸗ , . m, ,. i , ,, ,, un 10M sz höher als in der gleichen Vorjahrszeit. Betrug selbst duktign, da Jede Produitionserweiterung auch das Einkommen an— wenn. . k Ihr ür gen,, BHemberg beendeten in den Jahrzehnten des stürmischsten Aufstiegs von 1850 bis ! wachfen laßt. Die Spannung zwischen der Verbrauchs güterver. ö , itz die jährliche Zuwgchsrgte im Durchschnitt nur 4 bis 5 3, sorgung und der Kaufkraft, die aus dem Einkommen fließt, wird g .

Marktes, so daß eine ständige Lockerung des anfänglich sehr nin sso die deutsche Wirtschaft heute trotz der Hemmungen, die dabei um so größer, je mehr Investitionen weder mittelbar noch Am Kassamarkt lagen Banken gehalten. Das gleiche galt für ia , . 1 die , aon ö ö e in n h besonderen Verhältnisse auferlegt worden sind, ihre unmittelbar zu einer Ausweitung der Er ,,, Hypothelenbanken. Rückläufig waren auf dem letztgenannten Aufhebung der Preisbindungen in der Industrie ern i Produktion stärker 5 vermocht, als es ihr jemals im in den Verbrauchsgüterindustrien führen. Da en eute das Marktgebiet nur Rhein. Hyp. C. 6 XB). Bei den Kolonialpapieren wurde. ie Apparatefabriken müssen lediglich den dnn ö der freien kapitalistischen Entwicklung über die konjunk⸗ Einkommen in welten Bereichen der Wirtschaft über das zur sind Neuguinea mit einer Steigerung um 155 3 zu erwähnen. Grund einer genauen Selbstkostenkälkufation unter Berit, rellen Schwankungen . 3 . ö u . 294 err enn, n , , n, , ee DOtavi bröckelten um / RM ab.

ichtigung des vorgeschriebenen Kontenrahm ür di ; ine Steigerung der wirtschaftlichen Aktivität in dem Um⸗ nimmt die Kaufkraft für die Güter des elastischen Bedarfs rascher ; . 2. . . e n k geh ist . K 66 . in 6. 6 Zeit wäre nicht möglich gewesen, hätte zu als die gesamte Einkommenfumme. Große Aufgaben sind da— Die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien zeigten

richtet wurde künftig in den Gerätepreisen der Preis für de zich e , ger,, . Obwohl bei den Geradeausempfängern technische Entwicllun und Rationalisierung der Produktion einen gewissen Abschluß ge funden haben, konnten die Preise in den letzten Jahren, wenn auh nur in geringerem Ausmaß als bei den Superhets, noch weiter herabgesetzt werden. Besonders erfolgreich war die Preissenlunge aktion beim 4-Röhren⸗Superhet. Welche Bedeutung diesem ho herrschenden Appargtetyp zulommt, läßt sich 61 der Zahl zr 1939140 neu erschienenen Geräte erkennen. Trotz ven essatt Leistungen kommen die Gerßte der neuen Saison alsp zu hilt Preisen auf den Markt. Im Durchschnitt dürfte die Preissennn bei den Markengeräten etwa 10 3 betragen. Schätzt man din! Aussichten für den Absatz der einzelnen Apparatetypen in kommenden Rundfunkjahr ab, so dürfte mit weiten sinkendem I- teil der Geradeausenipfänger zu rechnen sein; dabei wird der Zweikreiser an Bedeutung gewinnen. Der 4(Röhren⸗Suherhtt dürfte in der kommenden Saifon noch weiter an Boden gewinnen. Der Absatz von Superhets mit 5 und mehr Röhren ist namentlich in der Preislage bis zu 350 RM ebenfalls noch steige rungsfihiß Die Zahl der neu herausgebrachten Apparatetypen hat nicht genommen; die angestrebte Typenverringerung, für die die Vn arbeiten vorläufig abgeschlossen sind, wird sich erstmalig in der Saison 1940/ỹ41 auswirken können. Das gleiche gilt auch für di Rationalisierung und Typenvereinheitlichung wichtiger Einzeltelt. Erstmalig kommt in dieser Saison eiln Gemeinschaftssernst; empfänger in einer Preislage auf den Markt, die nicht seht bill höher liegt als die der Spitzensuper in den früheren Jahren. Die ,, im . haben sich in Ans wirkung der bestehenden Marktregelung weiterhin konsolidiet, nicht zületzt auch als Folge der günstigen Abfatzentwicklung S stiegen die Bruttoumsätze des Rundfunkhandels von etwa 2s Ml. lionen Eg im Kalenderjahr 1937 auf etwa 371 Mill. Hu in Jahre 1938. 2 Die Ausfuhr Deutschlands an Rundfunkgerät war auch im vergangenen Jahr auf die verschiedenste Weise gehemmt. Tröohdem gelang es der deutschen Industrie unter großen Schwieriglein und durch Einsatz aller verfügbaren Mittel, ben Au slandzabse auch weiterhin, und zwar um rd. 10 3 (von 33,5 Mill. HM im ve 1937 auf 37.6 Mill. Re“ im Jahre 1938) zu steiger,. on den vier wichtigsten Rundfunkproduktionsländern der et Niederlande, UsSgJl, Deutschland und Großsbritanniem hat iz die deutsche Ausfuhr am günstigsten entwickelt. Der Schwe. punkt des deutschen Exports von Rundfunkgeräten hat sich au

ng n f han ; ü ; 16 ĩ ird in di ielfach Kursheraufsetzungen um 3—– 4r½ 3. Industrie Plauen mfassende Planung und Lenkung für einen möglichst mit der Lohn- und Preispolitik gestellt. Sehr viel wird in diesem vielf t ö we.

, 6h reibungslosen Einsatz aller wirtschaftlichen ile ang auch von der staatlichen Kreditpolitik abhängen, stiege ö. e n e,, e, . 3 e , ,, sriste gesorgt, Vor allem hat sich die Lenkung des Arbeits- die durch den Neuen Finanzplan auf völlig neue Grundlagen ge⸗ 9. a. ,. ,

miätzes wesentlich verfeinert. stellt wurde. * * zurück.

Von variablen Renten notierte die Altbesitzanleihe unv. 1821/3. Die Gemeindeumschuldung gab erneut um 7i/ Pf. auf

*. I0 nach. . Wirtschaft des Auslandes. ä ö entwickelte sich im großen und ganzen

befrie 8. aft, ohne das , m e. wr, e , r 2 V. 2357 ll. auf die Einfuhr gegenüber dem Vortag eintraten. hn, ichen sah man be⸗ Aus weise aus ländischer Notenbanken. 2 1 52. ö . * . Paris, 21. Juli. (D. N. B.) Ausweis der Bank von , , , und Reichsanleihen. Liquidationspfandbriefe hatten etwas un⸗

abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. z ü der japanischen Textil einheitliche Entwicklung. Industrieobligationen waren zum Teil Uktiva. do rg 92 266 (unverändert), Auslandsguthaben 15 Angeblich Eindämmung jap anisch xti

. Geschäf ei aber keinen be⸗ unveränderh, Wechsel und Schatzscheine 6d? (Jun. bo), davon: einfuhr.“ Die politischen Gründe der Kündigung . . 32 16 n wl 6 5 sich in biskontierte inl. Handelswechsel L206, diskontierie ausl. Handels des amerikanisch⸗japanischen Handelsvertrages mäßigen Grenzen.

, nn,, wirtschaftlich verbrämt, Steuergutscheine U waren bei recht erheblichen Umsätzen hörsenfähige Wechsel 2779, im Ausland getaufte börsenfähige echsel Tokio, 27. Juli. Der amerikanische Geschäftsträger unter— wiederum unverändert. Stenergutscheine 1 galten im Telephon— h, zusammen 3471 (Dun. 19), Lombarddarlehen 3461 r, 2 ihn, , , , r,, Q , . ,. ,,,

ĩ ünden“ gekündigt habe. Die Der Privatdiskontsatz wurde bei 233 * belassen. ö äßz (bn. Wi), täglich fällige Verbindlichleiten 21 374 (zun. 1911 aus „wirtschaftlichen, Gründen, ge fündigt h

; ; : gmerilanische Regierung sei zu; dieser Maßnahme, die den Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blankotagesgeld, nach⸗ . n 16 . n. 1h er. . Wünschen der amerikanischen. Nation entspreche, . dem die Mittel für den bevorstehenden Ultimo . bereit⸗ . n h ,, ö. n h., ** . des orden, um die immer mehr steigende Einfuhr von japanischen gestellt worden sind, um * auf 2 bis 2 * ermäßigt.

* . , , g r. Textilien in di inigt taaten einzudämmen. z . —⸗ ; ; . unt, der täglich fähigen Werbinbblichte ten durch . ö. . . unn dem Geschäftsträger, Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ging der holl. h. 0

6c. 18 M) daß Japan den angeführten Gründen nicht zustimmen könne. Gulden auf 13255 (133,20) zurück. Pfund, Dollar, französischer London, 26. Juli. (D. N. B.) Wöochenausweis der ö e ag ., h die Maßnahme Washingtons als eine und Schweizer Franken sowie Belga waren unverändert.

zanl ven England vom 26. Juli 195 (in Klammern ̃wirtschaftliche K Die Verhandlungen zum

Hu. und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Abschluß eines neuen Vertrages könnten . dann . ö 23. Im Umlauf be . . un. . i he werden, wenn ö. seine unfreundliche Haltung

erlegte Rioten 35 539 (Abn, z2a60), andere Regierungesicher⸗ gegenüber Japan géändert habe. . ( , n 6

heiten der Ern n eb nl 288 240 Zun. 120), andere Sicher⸗ 6. Die ö ,, der japanischen Presse bezeichnen Berichte von aus wãartigen . helene der Emisstonsabteil ung 36 (bn. 126). Silbermünzen⸗ allgemein die Kündigung des japanisch⸗amerikanischen Handels— Bradhord, 27. Juli. (D. N. . Am Wolltammzugma und der Emissionsabteilung 720 (Zun. iö) Goldmünzen vertrages als einen „unfreundlichen und verständnislofen Akt der war die Stimmung sehr fest, obwohl die Umsatztätigkeit ruhiger nd Barrenbestand der Emissionsabteilung 246 420 (unverändert), amerikanischen Regierung“. Der eigentliche Zweck der Kündigung wurde. Die Produktion blieb indessen voll auf bisheriger Höhe ge⸗ ülten der Regicrung 26 ib (abn. 30M, andere Depositen⸗ ei die Absicht Amerikas, nunmehr freie Sand gegen Japans halten. Garne lagen ebenfalls fest. ; gane ol 880. (Abn. 4140), Private S6 740 ( un. 320, hinapolitik zu bekommen. Japanische Wirtschaftskreise betrachten London, 2A. Juli. (D. N. B.) Ergänzungen zu dem Bericht tungs sicher heiten 106 490 8e 6 andere Sicherheiten, die Kündi ung als eine wirtschaftliche Herausforderung Amerikas, der Tondoner Rolsnialwollversteigerung vom 26. Jul 1939 . und Vor üsse os (ibn. 10107. Werthapiere 21 soß die zweifellos im englisch amerikanischen Einverstandnäs gescheher Sch ußpreife):

u. ä). Gold. und. Silberbestand der Vantahteilung 6s sei, um einen Druck auf die gegenwärtigen englisch⸗japanischen n. 1M. Verhältnis der Reserben zu den Passiven 23, 44 Besprechungen in Totio auszuüben.

nd wird in der Welt ledigli

ättigungsgrades entscheidend auch von wirt on Amerika übertr

chaftlichen Faktoren die in Deutschland weiter

den Vereinigten Staaten v in außerordentlich

Höhrerzuwachs im Altreich mit 19,1 33 im Jahr 1957) wieder stark gef Teilnehmern erreichte er eine Rundfunkdichte zwischen den a bieten ist nach wie vor groß; 100 Haushaltun funkteilnehmer

offen. 1938 ist der (gegenüber nur 11, 35 tiegen; mit rd. 17 Mill. neuen Rekordhöhe. Die Spanne in der rarischen und industriellen Ge⸗ kamen am 1. April 1939 auf chen Gebieten erst 56,7 Rund riellen Gebieten da⸗ Im Vergleich zum n den Reichsgauen ̃ ch verhältnismä ril 1939 entfielen in der

Im Rundfunkjahr 193839 waren die Bedingungen für den Absatz von Rundfunkempfangsgeräten in mehr ch die Lockerung des Preis

Preise gerade der für den Markt wi bar gesenkt worden. Superhet trotz beträchtlicher St schnittspreis von 325 äM i

insicht be⸗ ystems waren die

nders gut.

chtigsten A

gen in den agraris So konnte beispielswei

(1938 49,6), in d gen 64.5 Rundfunkteilnehmer (1938 5758 ltreich ist die Ausbreitun

der Ostmark und im Sude zurücgeblieben. Am 1. Ap

K r //. 2

der Qualität der Durch⸗ undfunkjahr 1935/34 auf nur 231 He im Jahre 1935839, d. h. um nicht weniger als 29 3, Gleichzeitig aber wurde die Nach die starke Einkommenssteigerung angeregt,. In verstärt

des Rundfunks i

tengau no herabgesetzt werden. rage durch

tem Maße

J khen 25g co. Elearinghouseumsatz 646 Millionen, gegen die ent= n 8. Angebot Merino · 6 Merinos . ,, **. 5 . 4 3 a . . Woche des Un en. sl Millionen weniger! a . . . ö 3 , g wasch. Heiß im 1, J 72, 9 2 ß

. a. 6 . 8 . ö 36. noch . Nach o. a ,, , wollen Schweiß

mgegenüber ist der Anteil der Ausfuhr nach Asien im gleiten vertrages. Ein . j 36. . Jö. . Jeitraum von Heiz, auf 14, h, und nach üiwäiltel. und si. Das schweizerische Gesetz über die Sxportrisito⸗ 9 Strafzölle. geplant. . . . ö . 4 . amerika von 35 8, auf 12,3 R gestiegen. . garantie. Ausdehnung der Garantie möglich. Washinat 27. Juli. Um der Kündigung des japanischen . m 875 23 12 16 126 - 16 8 - 121

dinsichttich der Cproörtzne gen ltt fich gun; ale, an, z. Juli. Der schweizerische Bundesrat hat beschlossen nn, g mn, ,,, . w ö. 36. ö ö , . e,, . 1 die Cy . vom 6. April . ani ö . am Donnerstag n, . Ge nere ö 1379 15 8 8 lo; e, ,, ,,, , , , , , , 3 , trifft vox allem auch für die Ausfuhr nach tropischen, 9 nig der Risikogarantie. Eine wesentliche Neuerung besteht darin möghiche z weile gh ö 6 an 6 ameri anische . 5 16 en * e zu, in denen besondere Ansprüche an die Tropenfestigkeit n ß nunmehr keine Unierscheidun wischen den a ö . . twert don 415 Mill. Dollar und für 1 ie dene 94 9. ,, , Tir iwelleniteil machzn bie dentschen Appgrate geionders in, e hehehterbie Rüisikogargntie, die bis dahin grundfätzlich nur Ag, ö . e han ung von Dre fg en auf aus Angeboten. 7473 . Erort gffignet., AWblg her ute in einßelhen Ländern 9 uuf die iaschinen . Metallindustrie Anwendung fand, auch . 9 . w i fen und zwar ' unter dem Vor⸗ Verkauft... 6057 Slives 8 - 163 dc e , , . edütngzweigen zugute lommen sim lasfe n, bei denen . ae , Widerspruch, ö . nnn den,; einem höheren Ausfuhrergebni füt sult nis besteht und die notwendigen Voraussetzungen er⸗ ee, . liegk, daß die Vereinigten Staaten von ore ene 8 das laufende Jahr zu vechnen sein wird. JJ . 6 w . er ober refer er, k Notierungen t a n ,, aumwolleyport subsidi . ! . . ; ö. , w Getantharti dugoslawiens Qtuhenhandel im ersten Harbjahr. . ,,, vit der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes : ; E i ten Va r mit uber . ) . i l 5.

für den Amtlichen und Aichtgmtlichen Reil, den Anzeigentell n an Japan im letz dom 25. Juli i939

für den Verlag:

iber i, 27. Juli. Die nunmehr vorliegenden . Zahlen amerikanische Wirtschaft der Hauptleidtragende ist, falls die ange⸗ go

irkli Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte aw in⸗ j j 1939 drohten Embargomaßnahmen verwirklicht werden. J l r Präsident Dr. Schlange in Potsdam: . . ,. 69 . e fg 1 K öh , 9 am . w 8 w— und Beiablung): für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil. fahrn Vergleichszeis im Vorjahre ken n, n. hat. Die VWirtschaftskreise . . , 3 f, ö, . 133 ERA fär 100 E Rudolf an tzsch in Berlkn-Chartottenhurg ä hr weist einen Rückgang um 11577 Mill. Dinar auf, was olgen der Vertragskündigung, begr . a n , Po me. . . iesellshast ö e leichtem Anstieg der Ausfuhr um 252 Mill. Dinar zur Ver- Fast ausnahmslos die Aktion des Staatsdepartements, tee ew , . zalz · oder Drahtbarren 13 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktienge 4 . des enn im Außenhandel, der im Vorjahre York Post“ erklärt, Amerika halte damit den Schlüssel zur osung ö so J 5 . Berlin. Wilhelmstr. 32. . Mil. Dindr betru auf 114 Mill. Dinar führte. Das des ,, in der Hand. „Journal Ameriean“ glaubt, ,,, 0 , . Sechs Beilagen ö. mn dinmgn des Au enhandels beträgt für das 1. Halbsahr daß die „dramgtische Geltendmachun 2. rn n. echte . eguluz...... zo a0 = 8530: 1 : fein. leinschl. Bsrsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagem gt, Mill. Dinar (ä. V. 5083.2 Mill. Dinar), wovon auf in Ostasien unübersehbare Folgen“ haben werde. ö cn sulber 2 . 30, 50. =