1939 / 178 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

NHNuldensieben.

geutralhandelsregisterbeilage Ium Reichs. und Staatdanzeiger Rr. 177 vom 3. August 1939. S. 8

60.

Amtsgericht Haldensleben. Genossenschaftsregister. Veränderungen: Gn. R. 63 Beamten⸗Spar⸗

Darlehnskasfe für den Kreis Neu⸗ halden sleben und Umgegend. Ein⸗

getragene Gen ossenschaft mit

schränkter Haftpflicht zu

haldensleben. . Die Firma lautet jetzt. Beam

Spar⸗ und Darlehnskasse für

Kreis Haldensleben und Umgegend.

Eingetragene Genossenschaft mit

schränkter Haftpflicht zu Haldens⸗

leben.

Hamm, Wesif. Genoffenschaftsregister.

Am 28. Juli 1939. Gen ⸗Reg. 50 Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Rhynern

und Umgebung, eingetragene nossenschaft mit beschränkter pflicht in Rhynern.

*

der Generalvers

1959 ist der Sitz von Rhynern nach Kump verlegt worden.

Amtsgericht Samm. Herford. 25638

In unser Genossenschaftsregister ist

am 27. 7. 1959 eingetragen; Nr

Verbrauchergenossenschaft Herford e. G.

m. b. H in Herford. Carl Schul

nicht mehr Liquidator. An seiner Stelle Hermann

Greiffenhagen in Bielefeld zum Liqui

ist der Wirtschaftsprüfer

dator bestellt. . . Amtsgericht Herford.

HKempen, ehein. Amtsgericht Kempen

u. H., Hüls bei Krefeld.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 17. Juli 1939 ist

des Statuts (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) abgeändert worden. Der Betrieb und Darlehenskasse erfolgt nunmehr auch zur Pflege des Waren⸗ verkehrs sowie zur Förderung der Ma⸗

der ö.

schinenbenutzung.

Landau, Efalx. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Landau i. d. Pf.

28. Juli 1939. Aenderungen:

1. „Winzer⸗Verein e. G. m. u. H. in St. Martin. Durch Beschluß der Gene⸗

ralversammlung vom 2. Mai wurde ein neues Statut an und dem Ort des Sitzes

„Weinstraße“ beigefügt.

der in der Wirtschaft der Mitgliede

ernteten Weintrauben unter möglichst

sorgfältiger Auslese nach Lage Güte, entsprechend den maßgebl Richtlinien; 2. durch einheitliche handlung bestgepflegte Weine zu winnen und diese auf gemein

Nechnung und Gefahr bestmöglichst zu des Wein⸗ baues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗ insbesondere auch durch Reben⸗

verwerten; 3, die Hebung nahmen, meinsame Bekämpfung der krankheiten und Schädlinge. 2. „Molkerei Bergzabern e. G b. S.“ in Bergzabern. Durch Beschlu

Generalversammlung vom 4. September 1938 wurde 52 des Statuts Gegen⸗ stand des Unternehmens betr. ex—⸗ gänzt. Dem Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist noch eine Ziffer 3 folgenden

Inhalts angefügt: Um die Abne laufend mit Butter versorgen und um den Belangen der nung voll

ausländischer Herkunft vertrieben werden.

3. „Milchlieferungsgenossenschaft desfeld e. G. m. b. *

zugekauft

lung vom 25.

eingetragene beschränkter

rungsgenossenschaft nossenschaft mit pflicht

4. „Burrweiler Winzergenossenschaft Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1935 wurde ein neues

e. G. m. u. H.“ in Burrweiler.

Statut angenommen. Der Geger des Unternehmens ist: 1. die ge

ame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ernteten Weintrauben unter 3 Auslese nach Lage entsprechend den maßgeblichen 2. durch einheitliche Be⸗ handlung bestgepflegte Weine zu ge⸗ l gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu debung des Wein⸗ ille geeigneten insbesondere auch durch e,, n, Bekämpfung der Reben

sorgfältiger Güte, Richtlinien;

winnen und diese auf verwerten; 3. die

baues durch alle

hierzu Maßnahmen,

rankheiten und Schädlinge.

Leitmeritęz.

Amtsgericht Leitmeritz, 19. 4. 1939. Dr. iV 7976. Eingetragen wurde in Band Gewerbebank Aussig, registrierte Genossenschaft Sitz! bank, eingetragene Genossenschaft mit

das Genossenschaftsregister Dr. 1IV: „Deuts

mit befchränkter Haftung“,

5b b

Nen⸗

2563]

Haft⸗ Durch ,. ammlung vom 25.

25399 Niederrhein). Kempen (Ndrh', den 2. Juli 1939. Gen. Reg. 19 Hüls⸗Unterbenrader Spar- und Darlehenskasse e. G. m.

26399)

nommen as Wort Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist; 1. die ge⸗ meinsame Kelterung und Verwertung

u können arktord⸗ und ganz Rechnung zu tragen, können Buttermengen inn⸗ und

G. n 5.“ in Diedesfeld. Durch ö der Generalversamm⸗

Februar 1939 wurde 5 1 des Statuts Firma der Genossen⸗ schaft betr. geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt „Milchliefe⸗

und be⸗ ten⸗

den

be⸗

Ge⸗

ärz

17

e ist

5 2

*

1939

r ge⸗

und ichen Be⸗ ge⸗ same

ge⸗

. ß der

hmer

und Die⸗

Ge⸗ Haft⸗

istand mein⸗

st und

26 00

Aussig, diese Aenderung: Der Reichs⸗ fommiffar für die sudetendeutschen Ge⸗

unter G. Nr. III /3 5535/39 die Stun⸗

halbes Jahr, d. i. bis zum 30. 9. 1939, verlängert. Diese Stundung gilt für S0 *, der alten Forderung nach dem Bruttostande vom 2. 10. 1935.

Leitmeritz. 25401 Firm. 2254s39 Dr 1 90135. In das Genossenschaftsregister Band Dr 1 99 wurde Landwirischaftliche Spar⸗ und Vorschußkasse in Leitmeritz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Leitmeritz, diese Aenderung eingetragen;

1. Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Diréktor Josef Hübsch, 2. ein⸗ getragen wird als Vorstandsmitglied und Direktor Wenzel Teich, Landwirt in ,,,

Amtsgericht Leitmeritz, den 16. 5. 1939.

Leitmeritn. 2502 sz Pr II 172. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister n . Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Schreckenstein II und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung diese Aenderung: Mit Beschluß der Vollversammlung vom 21. Mai 1939 wurde das vom , , gewählte einstweilige Vor⸗ standsmitglied Anton Krause in Schrek⸗ kenstein 1 wiedergewählt. 1 Amtsgericht Leitmeritz, den 5. 6. 1939.

Leitmeęeritæ. 25 03 3 H.-R. Dr X 18. Im Genossen⸗ schaftsregister wurden bei der Ge⸗ nossenschaft „Gedeka“ Grosßeinkaufs⸗ genossenschaft der Kaufleute für eitmerißz und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Leitmeritz folgende Aenderungen ein⸗ getragen:

a) Eingetragen wurden als Vor⸗ standsmitglieder: Johann Breitfelder, Libochowan, Richard Gruß, Lobositz, Josef Honolka, Welhotta.

b) Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der Satzung, die durch die am 18. 4. 1939 an . Hauptver⸗ sammlung in 511 Abs. 1 und 13 Abs. 1 abgeändert wurde.

Nach dieser Abänderung betragen die Geschäftsanteile nach der Umstellungs⸗ verordnung vom 9. 2. 1939 nunmehr 24 R. M.

Gleichzeitig werden die Geschäftsan⸗ teile 3. je EM 300, und die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil auf je RM 600, erhöht. Der gel, anteil ist . beim Eintritte fällig. Die Mitglieder haften im Falle des Konkurses oder der Auflösung der Ge⸗ nossenschaft nicht nur mit . Ge⸗ schäftsanteilen, sondern auch mit dem doppelten Betrage der gezeichneten Ge⸗ schäftsanteile.

Amtsgericht Leitmeritz, den 13. 6. 1939.

Leitmeritæ. 25104 3 Pr VI 130. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister Band Dr VI: Gemeinnützige Bau⸗ und Woh⸗ r =/. . für die in Indu⸗ strie, Handel und Verkehr tätigen An⸗ estellten im Bezirle Tetschen in odenbach, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Boden⸗ bach, diese Aenderung: 1. Gelöscht werden die a , . mitglieder: Franz Zollmann, Rudolf Josef Schmied rah Kögler, Franz Ullrich, Adolf Wondresz, Johann Hild. 2. Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder; Ernst Stolze, Bodeubach, als Direktor, Dran Schiller, Boden⸗ bach, als i. h, echliz, Alt⸗ stadt bei Tetschen, als Buchführer. 8. Die Genosfenschaft beruht jetzt auch auf der Satzung, die in der am 25. April 1939 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung in den 55 4, 5, 7, 109, 13 abgeändert wurde. Nach diesen Abänderungen be⸗ steht der Vorstand nur aus drei Mit⸗ liedern, und zwar dem Direltor, sier und Buchführer. ur Vertretung sind berechtigt der Direktor und ein zweites V slundet mitglied. Kundmachungen werden durch Ver= öffentlichung in der „Sudetendeutschen Tageszeitung“ vollzogen. Amtsgericht Leitmeritz, den 20. 6. 1939.

Veutitschein. 25406 , , n n,. Amtsgericht Nentitschein, Abt. 1.

Neutitschein, den 24. Juli 1939. Veränderungen:

In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen:

a) Gn.⸗R. VI 30 bei der Gewerb⸗

ebung, registrierte Genossenschaft mit eschräͤnkter Haftung in Fulnek. Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ r , vom 29. Juni 1959 wurde ie ö der be,, . chaft Gewerbliche Kreditkasse für Fulnek und ,, r. G. m. b. H. in Fulnek mit der Vollsbank e. G. m. b. H. in

ulnek letztere als übernehmende enossenschaft beschlossen. Die Genossenschaft ist aufgelöst und die Firma der Genossenschaft erloschen. b) Gn.⸗R. 1 2 bei der Volks⸗

beschrãnkter Haftung in , Durch Beschluß der ordentlichen Hauptver⸗ biete Abtg. III hat am 16. März 1939 , vom 18. J

dung der , um ein weiteres übernehmende , . mit der

; Gewerblichen Kredit und Umgebung r. G. m. b. H. als auf⸗ gelöste

Veutitschein.

li edi Hagen . chen Kreditkasse für Fulnek und Um Senn en reerntragung vom 2d. .

Firma Villosa⸗Werk .

Gebr. Becker in 9 en, Wachs papier⸗ Chęmmit?

illos⸗Orange“, „Vil⸗

uf, 7 ben f , astische Erzeugnisse, Schutz fri ahre,

dae dee, nn fe f a .

uni 1959 wurde ie Verschmelzung der Bolksbank als ür Fulnek

asse enossenschaft beschlossen.

25407 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Neutitschein, den 26. Juli 1939.

Veränderungen: Gn. R. X 123 Potravni drutstvo v Bitovs 6. Gen. mit beschränkter m. in Bittau, Bez. Wagstadt. Zu⸗ olge Verfügung des Stillhaltekom⸗ on sfarz für Organisationen in Rei⸗ chenberg vom 8. Juli 1939, lfd. Reg. Nr. VI 14 6362, wurde die Ge⸗ nofssenschaft aufgelöst und ist in Ab⸗ wicklung getreten. Zum Abwickler wurde Ernst Brase in Reichenberg,

Hanichener Str. 1, bestellt.

Veutitschein. 265406 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1.

Neutitschein, den 28. Juli 1939. Veränderungen:

Gn. R. VI 310 Dẽlnickäã Spe pomoe in Freiberg registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg. Zufolge Verfügung des Stillhaltekom⸗ missars für Srganisationen in Rei⸗ chenberg vom 13. Juli 1939, 1fd. Reg. Nr. VI 1916516, wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst und ist in Abwicklung getreten. Zum Abwickler wurde Ernst

Brase in Reichenberg, Hanichener Str. 1, bestellt. Ventitschein. 25409

Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 28. Juli 1939.

Veränderungen: Gn. R. VII 300 Lidovz konsum in Neutitschein registrierte Genossen⸗

schaft mit beschränkter , in Neutitschein. Zufolge Verfügung des

Stillhaltekommissars für Organisati⸗ onen in Reichenberg vom 14. Juli 1939, lfd. Reg. Nr. VI 29 6533, wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Abwicklung getreten. Zum Ab⸗ wickler wurde Ernst Brase in Reichen⸗ berg, Hanichener Str. 1, bestellt.

Waiblingen. (265640 Amtsgericht Waiblingen. Genossenschaftsregistereinträge. Nachbezeichnete Genossenschaften aben an Stelle des bishe rwe. Siainls das Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen E. V. angenommen, und zwar: 1. Weingärtnergenossenschaft Stetten i. R. e. G. m. b. H. am 6 Mai 1939; 2. Weingärtnergesellschaft . J., R. e. G. m. b. H. am 29. März Gegenstand des Unternehmens bei Ziffer 1 und 2 ist nunmehr * a) die ge⸗ meinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen Richtlinien; b) durch einheitliche 2 best⸗ gepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Brannt⸗ weine usw) auf gemeinsame echnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; e) die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, ins⸗ besondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der ,,. und Schädlinge; d) der insame 56 der für den Geschäftsbetrieb der Ge⸗

nossenschaft erforderlichen Bedarfs⸗ gegenstände.

3. a, Hegnach e. G. m. u. S. am 13. September 1935

unter Aenderung der . in Spar⸗ und Darlehenskasse Hegnach e.

m. u. H. ; Gegenstand des Unternehmens bei Ziffer 3 ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und e wer ich und zur örderung des Sparsinnes; 3. zur flege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel u Absatz lan n ,, egers n re 3. zur Förderung 3 aschinen⸗ benutzung.

5. Musterregister.

unter eipzig veröffentlicht.) West? g. 26641

1939. Nr. 665.

wicklung für „V losa⸗Zitrone“,

angemeldet am 28. J Amtsgericht Hagen.

(Die ausländischen Muster werden

,, Sachsen, 26642 3h das Musterregister ist eingetragen worden;

Nr. 1101. Max Müller, Kaufmann

und Baumwollgewebe, Samtleder⸗ Imitat,, ein⸗ und doppelseitig, Ge⸗ schäftsnummern 50st, 2, 3, 50lsd h, lächenerzeugnisse, verschlossen, Schu rist 3 Jahre, angemeldet am 24. 1959, 9 Uhr. .

Ni. 1102. Fa. Walter Heinze, Ober⸗ frohna, 1 Muster für Kettenwirkwagre aus Kunstseide für Artikel der Beklei⸗

1959, 8 Uhr 40 Min. . Amtsgericht Limbach, Sa., 31. 7. 1939.

Meerang, Sachsen. 25643 In das Musterregister ist eingetragen worden: ; . Nr. 5375. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter . mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäfts nummern 3465 - 3514, Flächen⸗ erzeugnisse, . 2 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Juli 1939, 11 Uhr. Nr. 5376 a, b. Firma Otto Schwed⸗ ler in Meerane, zwei versiegelte Um⸗ schläge mit zusammen 97 Damenkleiderstoffe, Geschäfts nummern 3515 3611, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1939, 12,40 ug . Nr. 5577. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 34 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäfts nummern 7949 7982, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 19. Juli 1939, 10 Uhr. Nr. 5378. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter . mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 3612 661, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juli 1939, 12,15 Uhr. Nr. 5379. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäfts nummern 3662 3711, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldei am 28. Juli 1939, 1930 Uhr. Amtsgericht Meerane (Sachs.),

en 31. Juli 1939.

Oelsnitz, Vogt. B56] In das Hu fte rregister ist eingetragen worden:

Nr. 1406. Firma Koch & te Ko, Ak⸗ tiengesellschaft, Oelsnitz i. V., 30 Muster e Teppiche, Decken und Läufer im ver⸗ iegelten Umschlag Nr. 12, Fahriknum⸗ mern 565, 566, 567, 568, 569. 677, 68, rg, 2163, 2104, 2112, 3ii3, did, 2691, 26h, 26655, 2694, I6zo!, 360, 3605, Ftz ö, S667, 4191, 4197, 4198, 4199, 1200, 4201, 9080, 9081, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1939, vormittags 11 Uhr

30 Minuten.

Nr. 1391. Firma Koch & te Kock, Aktiengesellschaft, Oelsnitz i. V, in Spalte 7: Verlängerung der Schutz⸗ frist für die Muster Fabriknummern ag, 2063, 2627, izt, 3i36, 3135, 4132 und 2626 bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juli 1939, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Oelsnitz i. V.

den 31. Juli 1939.

Fegan. 266 5 ,, Pegau, 31. Juli 1939. In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗ Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N22, Richter⸗ straße 2, 15 Abbildungen von Damen⸗ lupusschuhen in , Um⸗ schlag, Geschäfts nummern Oi0oß, 9ies, bio7, los, Miog, giig, iii, Cilz, oliz, oui, outs, 0116, Gii7, Otis, oMiI9g, O20, plastische Erzeu gnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1939, vorm. 9,55 Uhr.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

26808 Bekanntmachung.

N 139. Ueber das Vermögen der Verlassenschaft nach Max Wüstner, Buch⸗ und Zeitschriftenhändler in Riezlern 88, Kl. Walsertal, wird heute, am 26. Juli 1939, nachm. 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ lursverwalter; Dr. Oskar Rudigier, Notar in Bezau. Anmeldefrist bis Samstag, den 265. August 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 7. September 1939, 101/« Uhr vorm. Offener Arrest und An—⸗ ger licht bis Samstag, den 26. August

Bezau, am 26. Juli 1939, ; Amtsgericht Bezau, Abt. 1, am 26. Juli 1939.

25809

35 N 9/59. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moses Wolf, früher in Chemnitz, jetzt in Holland, all. Inhaber Firma Moses Wolf Strumpf⸗ exportgeschäft in Chemni ö straße 2, wird 6 am 31. Juli 1939, vormittags 109 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter:

err Rechtsanwalt Rudolf Wenzel in

emnitz, Planettastr. 131. Anmelde⸗ frist bis zum 30. August 1939; Wahl⸗

k am September 1939, vormittags!

6, an der hiesigen Geri 3. ö z mannstraße 3, e tell Rin 7. Saal 281. Offener Arrest m pflicht bis zum 30. August 1935.

Dresden⸗ A.., Bönischplatz 15,1 unter der eingetragenen Firma inn

mittags

Prüfungstermin

r, Weubau, j. Ig it Anzeige⸗ Amtsgericht Chemnitz, Abt

en 31. Juli . ö.

dungsbranche mit der Fabriknummer Hy esd em. . 1036, Flächenerzeugnis, versiegelt, 53 n Ueber das Vermögen des Ingenje ] frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli Karl Robert Willy tube (.

der

Stübiger in Dresden -A z

Straße 113, die De ine, muh ee. Vertrieb von Photoartiteln betreibt wird heute, am 31. Juli 1939 nach⸗ mittags 13 Uhr, das Konkursver. fahren eröffnet. Konkursberwalter: Büroinhaber Walter Schulz, Dresden R: Lothringer Str. 8. Anmeldefrist bit um 253. August 1939. Wahltermin: 3. August 1539, vormittags 15 Un, Prüfungstermin; 22. September 193) vormittags 19, Uhr., Sffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. August

ustern für 1939

Amtsgericht Dresden. Abteilung 16.

Frank furt, Main. 25811 142 N 67/39 ac. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Stimler & Co. in Liquidation in Frankfurt am Main, Obermainanlage 19, wurde am 29. Juli 1939, 109 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Der Rechts, anwalt Dr,. Sendlitz in Frankfurt am Main, Schillerstraße 5, ist zum Kon— kursverwalter ernannt. Arrest mit An— eigefrist und Frist zur Anmeldung der orderungen bis zum 25. August 1939. Erste, Gläuhigerversammiung: 25. August 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. September 1939, 8 Uhr, an, Gerichtsstelle, Klapperfeld= straße 3, Zimmer Nr. 16. Frankfurt am Main, 1. August 1939. Amtsgericht.

Hassel. 258 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Allgemei⸗ nen Bangesellschaft m. b. H. in Kassel, Königsplatz 361, ist am 29. Juli 1939, 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Dr. Ewald Gronau in ildesheim, Goslarsche Str. 8. Erste läubigerversammlung am 28. August

termin am 26. Oktober 1939. 193 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zim—

mer 1a. Anmeldefrist, offener 26 . Anzeigepflicht bis zum 21. August 3 J

Kassel, den 29. Juli 1936. Amtsgericht. Abt. 18.

Oft enburg, Baden. . Ueber den Nachlaß des am 15. Ma 1959 verstorbenen Paul Berger, Lauf⸗ mann in Offenburg, wurde . 12 Uhr, Koönkurs eröffnet. Verwalter? Wirtschafts zrüfer Dr. Val⸗ ther in n n. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 15. August 1939. Erste Gläubigerber⸗ sammlung und Per senes nnl am 22. August 1939, nachm. 16 Uhr, bor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer . Offenburg, den 27. Juli 1939. ÄUmtsgericht. II.

Chemnitæ. 26d 3. N Iö5s5J. Das Konkursverjahren über den Nachlaß der am 11. Oltober 1936 verstorbenen, in Chemnitz Bis, marckstr. 5, wohnhaft i, Galan⸗ teriewarenhändlerin arie . 2 geb. Strohbach wird . ö es Schlußtermins hierdur

aufgehoben. Amtsgericht den 28.

hemnitz, Abt. It, uli 1939.

Hildesheim. Xᷣßi Das Konkursverfahren üher .

Vermögen der Frau Luise . a . * di eher nn . raße 9, wird nach erfolg

. Schlußtermins hib aufge⸗

hoben. , Amtsgericht Hildesheim, 2. Juli 1 ; I

Stuttgart. : Fir z gericht Stuttgart. ö. Das Konkursverfahren ne, ö. Nachlaß des verstorb. Johann 9 ö. Uhrengroßhändlers, Stuttgart. i gu G chmtöt⸗Str. Z. wurde am a,. aun gz nach Abhaltung des Schlußter aufgehoben. ö

m

eg

weiler, Allg un. . Vel rr nn achung. indenber Das Amtsgericht Weiler zin . ö. in 3 . 6 richt hat heute, . ; ö. den . des e dr , andlers Theodor Tetzloff in, eich rg wegen Eröffnung des . n K urses über 5 nannten dur . den Nech anwalt J⸗R. dorf 26 zum vorläufigen e , , d äftsstelle des eschis Ife g wender.

——

wa

in Limbach, Sa.,, 6 Muster für Leinen⸗

termin am 21. August 1939, vormittags

1939, ibese Uhr, allgemeiner Prius.

der Ehefrau Ella Gosch, geborene Bruns, in Berlin⸗

ühlborfer in e l

* . ö 22

D., 5 ö ( 44A

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mt einschließlich 0, 48 Rc Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 Css monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 u, einzelne Beilagen 10 Gus. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

( =

Nr. 178

Reichsbanlgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten

etit⸗geile 1,19 Ma, einer drei i it · . ö aa eigespaltenen 92 mum breiten .

8, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseiti

beschriebenem Papier völlig druckreif , d. h . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 6besondere

ande)

[

Berlin, Freitag, den 4. August, abends

90

1939

Postscheckkonto: Berlin 41821

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Belanntmachung über den Londoner Goldpreis. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗

nahmten Vermögen. Bekanntmachung und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Anordnung über Verteilungs⸗ und Treuhandstellen für Bau⸗

steine, Ziegel und Ziegelerzeugnisse. Vom 1. August 1939.

Anordnung über die Errichtung der Verteilungsstelle „Hessen⸗

Nassau“ für Bausteine und Ziegel. . Anordnung über die Preisbildung der Versandgeschäfte des ambulanten Gewerbes. Vom 31. Juli 1939. Bekanntmachung KP 759 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 3. August 1939 über Kurspreise.

Preußen.

Anordnung auf, Grund des 86 Abs. 2 des Gesetzes über die hehietsbereinigungen in den östlichen preußischen Provinzen.

Deutsches Reich.

getammachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten ( Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. August 1939 für eine i en o kw 148 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel

kurs für ein englisches Pfund vom 4. August , .

füt ein Gramm Feingold demnach... Pence 57-3057, in deutsche Währung umgerechnet.... R.M 278663.

Berlin, den 4. August 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

*

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande: dem Verwaltungssekretär Alfred Bergmann in Berlin⸗ Lichtenberg, . dem Schiffsjungen Addo Blume in Brake in Oldenburg, dem Arbeiter Gerhard Bock in Berlin,

chmargendorf, dem Gefreiten Bernhard Gr af in Eisenach, e. . Johanna Grünwald in Püttlingen an der e. Filialleiter Heinrich Hauen stein in Nürnberg, . Seelotsen Hans Hilmer in Euxhaven, em Lehrhauer Hermann Kern berg in Gelsenkirchen, er Büroangestellten Marieluise Krause in Berlin⸗Wil⸗ ; mersdorf, em E r genfihrer Wilhelm Kuhn ke in Lostau, Kreis dem Schiffs maschinisten Ma nus Lunde, an Bord des nor⸗ meg chen Dampfers „Eidanger“, norwegischer Staats⸗ dem . ü. , Heinrich Münker in Haste über Osnabrück, . entner Hermann Nöthenberg in Zehdenick, Heizer Weikto Nordlund, an Bord des finnischen . . „Daphne“, finnischer Staatsangehöriger, 6. Hgtmatrcsen Max Riemer in Cuxhaven, J Heinrich Schirm er in Sahlenburg bei Cux⸗

der Bankbeamti ĩ ; amt ĩ j ö. in Emmi Schmidpeter in Duz im Su⸗

über den Widerruf von Einbürgerungen

der

dem

dem dem

dem dem

dem

von

von

1

em Leutnant Hans Z wi cken p flug in Berchtesgaden;

b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Schüler Wilhelm Bernhardt in Hamburg⸗Moor⸗

dem stud. ing. Werner Bierhoff in Köthen in Anhalt, dem Hauptmann Heinrich Bösenberg in Glatz, dem Bauer Willi Brandenburg in Horst, Kreis Regen⸗

dem Walzer Walter Bußler in Nachrodt in Westfalen, dem Bauschlosser Heinrich Danz in Groß Zimmern, Kreis

. Bergmann Mathias Engels in Eschweiler, em

dem Stabsarzt Dr.

scher Reichsanzeiger Nr. 48 vom 25. 19 . zeig Februar 1939) beschlag

angehörigen

werden gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf

Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 193 Seite 480 als dem Reiche verfallen erklärt.

Reichsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerru

Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 19833 Seite 4860 als dem Reiche verfallen erklärt.

. Berlin, den 3. August 1939.

Auf Grund des 52 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deuts . keit vom 14. Juli 1933 (RöBl. 1 S. 480) erkläre ich im , ,,,. folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörig

2. 3. Alfringhaus, Erich August, geb. am 30. 9. 1897

4. Aronsohn, Max, geb. am 13. 5. 1899 in Ober⸗ endingen (Kanton Aargau), 5.

fleth,

walde,

Dieburg,

Handelsschülerin Käte Dietrich in Sandsberg an der Warthe,

ollbootsmann Franz Guth in Hamburg,

Valter Hesse in Jägerndorf, Bezirk Breslau, Schlosser Clemens Jasper in Nieder Oesbern, Kreis Iserlohn, Unteroffizier Johann Pick in Freising, Bäckergesellen Heinz Reinhardt in Bottendorf, Kreis Querfurt,

Die mit Bekanntmachung vom 22. ö 1939 (Deut⸗

Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗

Max Vogel und Paula Vogel, geb. Vogel /

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen

Reichsgesetzbl. I

Berlin, den 2. August 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hoch e.

Bekanntmachung. Die mit Bekanntmachung vom 15. März 1939 (Deutscher

Herbert Cerf und Elevin Gesina Cerf, geb. Arends

Einbürgerungen und die mer ne ne, k eichsgesetzbl. I

Der Reichsminister des Innern. J. A.:: Dr. Hoch e.

Bekanntmachung.

chen Staats⸗ invernehmen mit dem Herrn Reichsminister des

eit für verlustig: Adler, Wilhelm Rudolf Otto, geb. am 25. 8. 1901 in Lipine (Krs. Kattowitz), .

Adler, Rosa, geb. Schindler, geb. am 14. 5. 1899 i Beuthen O / S., . ? ; .

in Dortmund,

Barkowski, Herbert, geb. am 18. 11. 1896 in Steinau (Krs. Thorn), ö .

6. Barkowski, Paula, geb. Wessolowsti, geb. am 13. 13. 1897 in Briesen ö. ö Baum, Moritz, geb. am 9. 10. 1897 in Köln, 8. Baum, Josefine, geb. Baum, geb. am 11. 2. 1904 in Krefeld, 9. Behle, Alphons, geb. am 4. 8. 1904 in Berlin, 0. Bergner, Alfred, geb. am 27. 1. 1913 in Langen⸗ 4 1 ; umenreich, Martha, geb. Pestachowski, geb. 24. 2. 1877 in De r gn 12. Bobrowski, Erwin, geb. am 10. 11. 19604 in Breslau, 13. Bucky, Iwan, geb. am 26. 3. 1903 in Hamburg, 14. Bucky, Ilse Margarete, geb. Braun, geb. am 27. 5. 1914 in Hamburg, 15. Bunzel, Edgar Morris, geb. am 17. 11. 1892 in Hamburg, 16. Bunz el, Gertrud, geb. Cohen, geb. am 31. 8. 1899 in Hannover, 17. Bunzel, Hans⸗Werner, geb. am 24. 4. 1924 in Hamburg, 18. Cahn, Alexander, geb. am 3. 5. 1891 in Sobernheim (Krs. Kreuznach),

Schüler Eduard Schmidt in Brake in Oldenburg, k 8 Hans Sommerfeld in Landsberg an der 20. Eren 3. 5 ie. geb. Michel, geb. am 22. 3. 1898 me, n , e ee , / i 8 z 1 ö 84 * ar, . 1. n, Lotte, ö 6 1929 in Düsfel⸗·⸗ Sachsen, 22. Czwikli zui . . . . ; wi kl Sa ; Bauer Otto Zickermann in Altenfließ, Kreis Regen⸗ 5 ö , walde. 23. Eckste in, Manfred, geb. am 20. 11. 1919 in Kessel⸗ . n , 4. rlich, Hermann geb. . in Bekanntmachung. k ö

25. Fultheim, Paul, geb. am 27. 6. 1914 in Alten⸗ kirchen (RB. Koblenz),

26. Gans, Julius, geb. am 19. 9. 1885 in Posen,

27. Gans, Ella, geb. Behse, geb. am 31. 3. 1899 in Langelsheim (Krs. Gandersheim),

28. Gans, Werner, geb. am 14. 10. 1929 in Görlitz,

29. Geh r, Conrad, geb. am 24. 10. 1909 in Berlin,

30. Gellhorn, Max, geb. am 5. 1. 1904 in Stuttgart,

31. Gellhorn, Cäcilia, geb. Lorig, geb. am 28. 3. 1914

. 6 gh . . ö

2. Goldmann, Heinz, geb. am 23. 1. 1915 än z, g 5 in Orscha

. 9 o , 9 einer, 9 **. am 24. 9. 1878 in Berlin, 60 e iner, Frieda Gertrud Helene, geb. W wd 35. Gottheiner, Eva, geb. am 12. 12. 1919 in Berlin⸗ Schöneberg, 36. Grünwald, Friedrich, geb. 20. 9. i Beuthen Se., 9 ö . 37. Grünwald, Fanny Käthe, geb. Schiff, geb. am 21. 3. 1907 in Baden⸗Baden, . n 38. Grünzweig, Paul, geb. am 27. 3. 1892 in Berlin⸗ Steglitz, 5 . e, . , 9. 1877 in Rackwitz, Halle, Sally, geb. am 28. 7. 1897 in B (Krs. St. Goar), . 41. Hecht, Kurt Ludwig, am 13. 9. 18865 in Pr. Stargard,

42. 8 ; rzfeld, Gerhard, geb. am 28. 8. 1904 in Bleiche⸗ e,

43. Herzfeld, Martha, geb. Hartmann, geb. am 21. 10. 1901 n Haynrode (Krs. Worbis), ;

44. Hoffmann, Fritz Israel, geb. am 3. 9. 1898 in

k

Hoffmann, Lotte Sara, geb. Thalheimer, geb.

19. 1. 1906 in Hannover, ; ö

46. Holländer, Siegfried, geb. am 24. 2. 1912 in Hagen / Westf.,

47. Je rochim, Michaelis Gerson, geb. am 15. 10. 1883 in Schneidemühl,

48. Je roch im, Betti, geb. Lewin, geb. am 5. 10. 1899 in Berlin,

geb.

49. . roch im, Heinz⸗Kurt, geb. am 4. 7. 1919 in

erlin,

50. Jerochim, Willy, geb. am 28. 6. 1921 in Berlin, 51. Fero 9 i m, Werner, geb. am 17. 6. 1922 in Berlin, o52. Jerochim, Herta, geb. am 15. 5. 1925 in Berlin,

53. . Erwin, geb. am 25. 8. 1926 in Berlin, 54. Jerochim, Bernhard, geb. am 16. 1. 1928 in Berlin, 55. Fe rochi m, Joachim, geb. am 17. 1. 1929 in Berlin, 56. Fero 9 im, Gerhard, geb. am 9. 5. 1933 in Berlin, 57. Ferochim, Gerda, geb. am 21. 12. 1935 in Berlin, 58. Je roch im, Helga, geb. am 5. 12. 1937 in Berlin,

——

, , . 1