1939 / 178 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 4 August 1939. S. 2

59. Johr, Martin, geb. am 9. 1. 1909 in Kolmar (Bez.

60. Kahn, Karoline, geb.

Posem), Kahn, Jakob, geb. am 19. 12. 1882 in Anhausen

(Krs. Neuwied), ; Frank, geb. am 5. 4. 1881 in

Rockenhausen,

Katz, Hermann, geb. am 13. 3. 1886 in Hindenburg

O S.

Katz, Leo, geb. am 25. 2. 1906 in Nidda (Ers. Bü⸗

dingen),

Köppler, Hans, geb. am 21. 7. 1900 in Gleiwitz,

Köppler, Beila,

etty, geb. Schachne, geb. am 6. 8. 1910 in Polanka,

Kurt me wsky, Hans, geb. am 18. 8. 1914 in Berlin, Lehrfreund, Siegmund, Israel, geb. am 21. 12.

1898 in Krakau,

Lehrfreund, Charlotte Sara, geb. Wagner, geb.

Lehrfreund, Ruth

am 16. 10. 1915 in K gen am 16. 2. 1935

in Leipzig,

Lehrfreund, Eva, geb. am 27. 6 1937 in Leipzig, Sevi, Manfred, b am 8. 6. 1911 in Hersfeld, eb.

2. Le vy, Alfred, g

am 26. 12. 1917 in Ostrowo,

Levy, Isaak, geb. am 24. 12. 1884 in Anhausen (Krs

Neuwied),

Levy, Betty, gt Mildenberg, geb. am 28. 9. 1886

in Aßlar (Krs. Wetzlar),

Le vy, Lothar, geb. am 20. 5. 1912 in Anhausen (Krs.

Se vy, Leo,

Neuwied), geb. am 29. 12. 1871 in Osnabrück,

Le vy, Emilie, geb. Ries, geb. am 3. 3. 1880 in Pforz⸗

heim,

Levy, Margarete, geb am 18. 12. 1911 in Düsseldorf, Lewin, Max, geb. am 25. 6. 1903 in Neumark, Lewin, Sophie Irma, geb. Lewin, geb. am 10. 5.

1909 in Koschmin (fr. Prov. Posen),

Lewin, Friedel, geb. am 8. 2. 1936 in Berlin⸗Wil⸗

2. Lichten stein, Sally, geb. am 21. 4. 1891 in Brom⸗

mersdorf,

berg,

9 Lichten stein, Charlotte Auguste, geb. Koßke, geb.

am 2. 1. 1893 in Wedel,

Lichten stein, Herbert, geb. am 4. 4. 1917 in Kö⸗

nigsberg Pr.,

Lichten stein, Ingeborg, geb. am 15. 12. 1919 in

Berlin,

Lichten stein, Helmut, geb. am 19. 11. 1921 in

Berlin,

Lion, Walter, geb. am 29. 11. 1892 in Krefeld, Littauer, Walter, geb. am 22. 9. 1902 in Jutro⸗

schin (Posemn),

Löwen stein, Hermann, geb. am 20. 5. 1910 in

Kaiserslautern,

Loewy, John, geb. am 4. 3. 1892 in Groß Warten⸗

berg,

Loewy, Charlotte, geb. Prager, geb. am 23. 1. 1900

92

699 91.

95. 96.

97. M

98. 99. 100. 1601.

in Rybnik, Loewy, Hans Peter, geb. am 1. 8. 1926 in Derlin⸗

ech ilmer or, ,, e , . Maier, Eugen, heb. am 19. 8 1585 in. Man nhein.

Maier, Martha, geb. Ackermann, geb. am 7. 9. 1901 in Langenschwalbach (Krs. Untertaunus), Ackermann, Dieter, geb. am 3. 4. 1929 in Schwet⸗ zingen (Badem), ; Mannheim, David, geb. am 15. 1. 1871 in Brzeziny (Polen),

annheiwm, Ricka, geb. Rosemann, geb. am 24. 8. 1874 in Lessen (Krs. Graudenz),

Markuse, Julius, geb. am 19. 5. 1887 in Löbau / Westpr.,

Marku se, Gertrud, geb. Drucker, geb. am 29. 8. 1888 in Bad Polzin (Pom.),

Markuse, Edith, geb. am 26. 12. 1920 in Arys / Ostpr.,

Mayer, Jakob Peter, geb. am 7. 5. 1903 in Fran⸗ kenthal (Rheinpfalz),

2. Mayer, Lola, geb. Grusemann, geb. am 15. 5. 1906

in Berlin,

Mayer, Karl Peter, geb. am 9. 9. 1935 in Berlin⸗

Charlottenburg,

Mo sel, Gertrud Maria, geb. am 21. 7. 1897 in Köln, Mo sel, Wilhelm, geb. am 6. 5. 1937 in Antwerpen, Obermaier, Hermann, geb. am 20. 8. 1903 in

Oestringen,

Os born, Adolph Max, geb. am 10. 2. 1870 in Köln, Osborn, Martha Ida, geb. Boas, geb. am 16. 5.

1873 in Schwerin a /W.,

Osborn, Franz, geb. am 11. 7. 19038 in Berlin⸗

Schöneberg,

Oster, Julius, geb. am 16. 9. 1874 in Tanten (Krs.

Moers),

Ost heimer, Emil, geb. am 10. 7. 1892 in Lippstadt, Ost heimer, Rosa, geb. Alexander, geb. am 3. 6.

DO st h

1895 in Rüthen (Krs. Lippstadt), h eimer, Werner, geb. am 21. 3. 1922 in Lipp⸗ adt,

Ost heimer, Rudolf, geb. am 15. 10. 1924 in Lipp⸗

stadt,

Pinner, Wolfgang Rule Peter, geb. am 2. 2. 1919

in Berlin,

Raczkowsky, Kurt, geb. am 19. 11. 1898 in Berlin, Ra czkowsky, Lilli, geb. Ascher, geb. am 16. 5.

1905 in Briesen (Westpr),

. Rosen baum, Bernhard, geb. am 12. 1. 1886 in

Pechelsheim (Krs. Warburg),

Ro senbaum, Erna, geb. Loeb, geb. am 6. 3. 1886

Rosenbaum, Herbert, geb. am 24. 9. 11 in

in Straßburg,

Bonn,

Ro senbaum, Paul, geb. am 7. 11. 1915 in Bonn Ro sengart, Lothar Willi, geb. am 6. 6. ghz in

Frankfurt / M.,

Rosengart, Doris Anna, geb. Stößer, geb. am

21. 3. 1905 in London⸗West⸗Tottenham,

Rosenthal, Josef, geb. am 26. 1. 1910 in Ibben⸗

Roth ich isd, Ludwig

büren (Krs. Tecklenburg), . Löb, geb. am 30. 5. 1900 in Etuttgart⸗Bad Cannstatt,

126. Rothschild, Elfriede Anna, geb. Herold, geb. am

24. 6. 1912 in Ludwigshafen / Rh.

Salomon, Alfred, geb. am 9. 8. 1908 in Nakel

(Krs. Wirsitz), .

128. . ö Adalbert, geb. am 8. 12. 1878 in örlitz,

129. Silbermann, Eva Felicia, geb. Kornfeld, geb.

am 22. 9. 1889 in Berlin-Schöneberg,

130. Silberstein, Siegfried, geb. am 19. 5. 1896 in Gollub (Krs. BriesenR),

131. Sulzbach, Walter Sigismund, geb. am 21. 2. 1889 in Frankfurt / Main, .

132. Sulzbach, Sacha Maria Henriette, geb. Fürth, geb. am 4. 11. 1897 in ,

133. k ch, Renate, geb. am 18. 6. 1925 in Frank urt / M.,

134. ,, Selmar, geb. am 8. J. 1900 in Eis⸗ eben,

135. Schönfeld, . geb. Nusbaum, geb. am 12. 2. 1904 in Butzweiler,

136. Schottländer, Fritz, geb. am 22. 10. 1888 in

Bayreuth,

137. Schott länder, Martha, geb. Ehmann, geb. am 17. 7. 1893 in Bamberg,

138, Schottländer, Fe, geb. am 1. 10. 1923 in Nürnberg,

139. Stensch, Fritz Hirsch, geb. am 25. 8. 1900 in Wittstock,

140. St ensch, Berta, geb. Sobelmann, geb. am T. 3.

141.

142.

143.

144.

145.

146.

147.

148.

149.

150.

127.

1908 in Berlin,

Sten sch, Kurt, geb. am 17. 6. 1937 in Berlin, Stern, Kurt, geb. am 24. 12. 1908 in Wuppertal⸗ Elberfeld,

Strauß, Hans Josef, geb. am 19. 10. 1904 in Marburg / Lahn, .

Strauß, Alice, geb. Hecht, geb. am 7. 8, 1906 in

Breslau,

Taussig, ? if geb. am 14. 7. 1900 in Berlin, Winter, Paul Richard, geb. am 9. 6. 1886 in Köln, Winter, Elisabeth geb. Dümmler, geb. am 12. 8. 1895 in Burgwaldniel b. Kempen,U

Winter, Rosemarie, geb. am 20. 4. 1919 in Köln, Wolff, Leo, geb. am 29. 1. 1883 in Gelsenkirchen, Wolff, Marta, geb. Leyser, geb. am JT. 9. 1883 in Düsseldorf, . Wolff, Gerhard, geb. am 25. 1. 1911 in K 96 152. Wolff, Marianne, geb. am 24. 10. 1914 in Gießen, 153. Zernik, Ludwig, geb. am 31. 7. 1906 in Berlin.

Berlin, den 31. Juli 1939.

Der Reichsminister des Innern. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Sursn.

151.

; Anordnung betreffend Verteilungs⸗ und Treuhandstellen für Bausteine, Siet nnn Zr eri ennistif - enn, Bom 1. Magen ggg, nn, r,.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von . . 48

kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. ordne ich in Ergänzung meiner Anordnungen über die Errichtun von Verteilungs- und Treuhandstellen für Bausteine, Ziege und Ziegeleierzeugnisse folgendes an:

§1 Der Einwilligung der zuständigen Verteilungs⸗ bzw. Treuhandstelle bedarf auch der Eigenverbrauch.

8582 Die Treuhand⸗ bzw. Verteilungsstellen können von sich aus hiervon abweichende Regelungen im Einvernehmen mit mir treffen.

Berlin, den 1. August 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Ko elfen.

Anordnung

über die Errichtung der Verteilungsstelle „Hessen⸗Nassau“ für Bausteine und Ziegel.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ordne

ich an: 81

Die Unternehmungen, welche ö Kalksandsteine, Schwemmsteine (Bimssteine) und Schla 1 in der Provin , , . mit Ausnahme des Kreises Herrschaft Schmalkalden herstellen oder mit den genannten Erzeugnissen dort handeln, werden zur Verteilungsstelle „Hessen NRassau“ . Bausteine und Ziegel zusammengeschlossen. Verkaufsver⸗ ände der genannten 2 in der Provinz Hessen⸗Nassau mit Ausnahme des Kreises Herrschaft Schmalkalden können Mitglieder der Verteilungsstelle werden. Ueber die Zugehörig⸗ keit zur Verteilungsstelle entscheide ich im Zweifel endgültig.

Die Verteilungsstelle hat ihren Sitz in Kassel (Vorläufige Anschrift: Kassel, Hohenzollernstr. 46 (Industrie und Handels⸗ kammer). Sie ist rechtsfähig.

82 .

Die Verteilungsstelle hat die i geb, die Versorgung der staatspolitisch und a, ich wichtigen Bauvor⸗ haben mit Bausteinen und Ziegeln sicherzustellen und einen . Ablauf zwischen Erzeugung und Bedarf herbei⸗ zuführen.

. 83

Rechtsgeschäfte der Mitglieder der Verteilungsstelle, die die 3 von Hintermauerungsziegeln, ohl⸗ und Deckungsziegeln, Vormauerungsziegeln, Hartbranntziegeln, Klinkern, Dachziegeln, Talksandsteinen, Schwemmsteinen Bimssteinen) und Echlacken ban tenen um Gegenstand haben sowie die Lieferung ünd der Eigenverbrauch von diesen be⸗ , . der Einwilligung der Verteilungsstelle. Die Ein⸗

aantrage.

willigung kann mit Bedingungen und Aufla ö ö ; 3. .

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind ö nach den , . ihrer 6e. nl ö bis pflichtet, der Vertgilungs telle auf ihr Verlangen bie 9 satz 1 genannten Bausteine und Ziegel zu den von n . teilungsstelle festgesetzten Bedingungen zu liefern 1 Ber Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmun e

Abs. 1 und 2 setzt der Oberpräsident in Kassel fest. . ö. beteiligten Unternehmungen (6 1) ö eingeschrieb e Brief mitzuteilen. Ueber Beschwerden gegen die nach gen und 2 von der Verteilungsstelle 3 Entscheidu ö. und Maßnahmen allgemeiner Art entscheidet auf Antra. . Vorsitzende (G 65) nach Anhören des Beirates (6 5H. 8 9 schwerde muß innerhalb einer Frist von zwei Wochen, n . dem der Betroffene von der Entscheidung oder der ee nl ih, Kenntnis erhalten hat, bei der Verteilungsstelle ein 9 werden. Hilft der Vorsitzende der Beschwerde nicht 9 t binnen einer Woche die weitere Beschwerde an . präsidenten in Kassel zulässig, der über die Beschwerde

Einvernehmen mit mir entscheidet. in

§5 4

Die Verteilungsstelle wird gerichtlich und außergerichts durch den Geschäftsführer vertreten. Dieser ö. vertreter werden vom Vorsitzenden des Beirates im Einper, nehmen mit dem Sberpräfidenten in Kassel bestellt neten berufen. §85

Bei der Verteilungsstelle wird ein Beirat gebildet Seine Mitglieder werden vom Qberpräsidenten in Kassel vor allem aus den Kreisen der beteiligten Unternehmungen 69h berufen. Der Beirat kann jederzeit vom Qberpräsidenten in Kassel verkleinert oder erweitert werden. Der Oberprãsident

in Kassel bestellt im Einvernehmen mit mir auch den Vor.

sitzenden.

Anweisungen, Richtlinien für die Geschäftsführung, Be= stimmungen über den Haushalt sowie Festsetzung von Be⸗ trägen trifft der Vorsitzende nach Anhören des Beirates.

36

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind verpflichtet Verteilungsstelle auf Verlangen Auskunft über l 3 rene mn . zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, soweit dies hir Durchführung der Aufgaben der

Verteilungsstelle notwendig ist. . f k der Auskünfte berechtigten Personen sind verpflichtet, über die ihnen auf Grund der in Abfatz! enthaltenen Befugnis bekanntgewordenen Tatsachen, vor= behaltlich der pflichtmäßigen Berichterstattung Verschwiegen heit 6 beobachten und ö. der Verwertung der Geschäfte— und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

57 .

Wer einer Vorschrift des 5 3 Abs. 1 und 2 oder einer nach 3 3 Abs. 1 gemachten Auflage oder einem Verlangen nach Auskunft maß §z 6 Abs. 1 oder den Bestimmungen des 5 6 Abs. 2 zuwiderhandelt, wird vom hier h , r, gericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es be—⸗

sowie der gemäß z füllung der nach 5 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht kann polizei lich erzwungen werden. Im letztgenannten Falle können dem Mitglied, das sich mit der Erfüllun in Verzug befindet, die Kosten auferlegt werden, die dadurch entstehen, daß die Erfüllung der nach 5 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht erzwungen wird. z 8

Ich behalte mir vor, die Anordnung jederzeit wieder auf-

zuheben. 589 . . Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. K— 2

Berlin, den 2. August 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Koelfen.

Anordnung

über die Preisbildung der Versand eschãste des ambulanten Gewerbes ö

Vom 31. Juli 1939.

Auf Grund des g 2 des Gesetzes zur Durchführung ze Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissor für die Preisbildung vom 29. d Seite 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten füt den Vierjahresplan angeordnet:

81

(i) Die Verbraucherpreise für die in der anliegenden Liste verzeichneten Warengruppen dürfen beim Vertrieb nung Versandgeschäfte und durch das ambulante Gewerbe m ] höher sein als die Preise, die für die gleichen Waren in . schlägigen Fachgeschäften des Einzelhandels und in Apolhe ö ie nr, . werden. Werden gleiche Waren einschlägigen Fa , des Einzelhandels und in ö. theken . gefihrt so sind die Preise vergleichbarer Ware maßgebend; dies gilt auch dann, wenn die Preise der gleiche Waren, weil sie ebenfalls überhöht sind, oder aus andere Gründen unberücksichtigt bleiben müssen. 1 (Cc. Die BVorschrift des Abfaäz ü gilt auch für Herstelh Diese dürfen ferner die in der anliegenden Liste . ö Warengruppen an einschlägige da it des lehnen Einzelhandels und an Apotheken unter Berücksichtigung .

handels üblichen Mengenrabatten nicht teuerer verlaufen an , ,, und an das ambulante Gewerbe, die

(3) Der Reichskommissar für die Preisbildung lann

anliegende viste, fürn fich! ein! Web iefnis bafür ergißt., dur

Helanntmachunnz im Deutschen Reich ganzeiger eimnschränten oder erweitern. 582

Soweit aus vollswirtschaftlichen Gründen oder zur er meidung besonderer Härten eine Ausnahme dringend ig, derlich erscheint, können der Reichskommissar für die Pre

Berrifft nicht die Ostmart und den Reichegaun Sinetenlud,

den Ober.

Die Ordnun afe wird in Geld festgesetzt; , , ,, 66 ,,, des g 3 Abf. 1”uht Abs. 1 gemachten Auflagen und die Er⸗

UM. iL bom 25. Juli 1 Fb j57 vom 1. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger

seiner Auskunftspflicht

ktober 1936 (Reichsgesetzs. !

Reichs

und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 4. August 1938.

der die von ihm beauftragten Stellen Ausnahmen

. und für einzelne Fälle zulassen oder anordnen. ö

Die Anordnung tritt zwei Wochen nach ihrer Verkündung

in Kraft. Berlin, den 31. Juli 1939.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

nage. Liste

rengruppen gemäß g 1 der Anordnung über die Preis⸗ . . Versandgeschäfte und des ambulanten Gewerbes.

Unter 1 der Anordnung fallen:

1. Mittel und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, Krankheiten, Leiden oder Körperschäden jeder Art bei Mensch oder Tier zu verhüten, zu lindern oder zu be⸗ eitigen,

2. 36 . und Gegenstände, die, ohne unter Ziffer 1, zu fallen, dazu bestimmt sind,

a) eine . oder örtliche Empfindungslosig⸗ keit bei Mensch oder Tier herbeizuführen,

b) zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung von Ew g n ssbe reh oder zur Erleichte⸗ rung der Geburt oder aus sonstigen Gründen beim Geburtsvorgang bei Mensch oder Tier an⸗ gewendet zu werden,

c) durch Anwendung am menschlichen oder tierischen Körper Krankheiten, Leiden oder Körperschäden jeder Art zu erkennen,

ch Erscheinungen des vorzeitigen oder natürlichen Alterns, ferner besondere körperliche oder seelische 366 bei Mensch oder Tier zu verhüten, zu indern oder zu beseitigen, insbesondere der Ver⸗ jüngung, geschlechtlichen Anregung, Entwöhnung von Tabak⸗ oder ,, , Abmagerung oder Behebung der Magerkeit, Verbesserung der Körperformen zu dienen,

ce) Ungeziefer, mit dem Mensch oder Tier behaftet ist, zu beseitigen.

3. Schönheitsmittel (z. B. Mittel zur Reinigung, Pflege, Färbung oder Verschönerung der Haut, des Haares, der Nägel oder der .

4. Desinfektionsmittel,

5. Stärkungs⸗, Aufbau⸗ oder e, de, ,

5. Schuh⸗, Leder⸗ und Fußbodenpflegemittel,

J. Putzmittel aller Art.

Bekanntmachung KP ⁊59

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 3. August 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ 6 für , . 3. uli ö betr. Aihtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

935) . für die ,. auf⸗ ührten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen

Nr. IIß vom 2. August 1939) und KP 758 vom 2. . 1939 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 177 vom 3. August 1939) fest⸗ gesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III)

gk nicht legiert (Klasse III 4)... Ri Io hartblei (Antimonblei)h (Klasse III B).. , 20

Kupfer (Klassengruppe VII) Kupfer, nicht legiert (Klasse Vill A) .. RM 59,50

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Nesinglegierungen (Klasse 1A). RM 42,35 bis 44, votzußlegierungen (Klasse 1IX B).. 6 Bronzelegierungen (Klasse 1x C5. Neusilberlegierungen (Klasse 1D).

Aus: Zinn (Klassengruppe XX)

Mischzinn (Klasse RTX A), . RM 271, bis 281. . je 100 kg Sn-⸗Inhalt

RM 17,50 bis 19,50 . l ije 100 kg Rest⸗Inhalt

Lötzinn (Klasse RX D).. . RM D. bis 281 je 100 . Sn⸗ Inhalt

Re, ,s bis 1950

je 100 kg Rest⸗Inhalt.

L2, Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Keichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 3. August 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann. kee ͤͤ

Preußen.

Anordnung:

Auf Grund des 5 6 Abs. 2 des 94 es über die Gebiets⸗ bereinigungen in den östlichen puh en Provinzen vom 31. März 19338 Gesetzsamml. S. 29 in der * ung des lenderungsgesetzes vom Zz. September 1938 Gesetz samml. 5. s wird im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ und Freußischen Minister des Innern angeordnet:

1. Die Unfallversiche rungskasse ö. die Feuerwehren der

Provinz Grenznigrk Posen⸗Westpreußen in Schneide⸗ mühl wird im Wege der Gesamtrechtsnachfolge mit Wirkung vom 1. April 1939 auf die Unfallversicherungskasse für die ö der Provinz Pommern in Stettin überführt.

Die Auseinandersetzung regelt der Oberpräsident der

bis 1950 22 =

bis 62,

Arpag, hat Berlin am 1. August verlassen. Während

weiterhin eine gute Aufnahme fähigkeit für die meisten Erzeugnisse.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Belgische Botschafter in Berlin, Vicomte . Davtgnon, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Der Königlich Dänische Gesandte in Berlin, Herr Herluf Zahle, ist nach Berlin ' , , und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Litauische Gesandte in Berlin, Herr Kazys Skirpa, ist nach Berlin . und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Der Königlich Rumänische Gesandte in Berlin, Herr

Radu Crutzes cu, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

.

äh⸗

Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Frölicher, hat Berlin am 30. Juli 1939 verlassen.

rend seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Franz Kappeler die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Türkische Botschafter in Berlin, Herr Hamdi

seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Rifki R. Pasin die Geschäfte der Botschaft.

Der Chinesische Botschafter in Berlin, Herr Chen Chieh, hat Berlin am 1. August 1939 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat Beue Tann die Ge⸗ schäfte der Botschaft. .

Der Gesandte von Uruguay in Berlin, Herr Virgilio Sampognaro, wird Berlin am 5. August 1939 ber er Während seiner Abwesenheit führt der J. Legationssekretär Herr Virgilio Sampogna ro junior die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft.

Die Lage der deutschen Eiseninduftrie im Juli 1939.

Nach dem in „Stahl und Eisen« erschienenen Marktbericht ist die Geschäftslage auf dem inländischen Eisenmarkt im Juli 1939 egenüber dem Vormonat unverändert geblieben. Alle Werke sind * lange Zeit mit Aufträgen besetzt. Anzeichen einer Abs wächung der Nachfrage waren im Berichtsmonat bei keinem Erzeugnis festzustellen. Nn Bandstahl und n nnn, konnten die Werke den Bedarf nicht in vollem Umfange befriedigen, so daß sie teilweise . längere Lieferfristen als im Vormonat fordern mußten. Der Versand der Werke hielt sich etwa auf der gleichen Höhe wie im Vormonat. . der Auslandsmarkt zeigte im Juli

Von der Ferienstimmung, die gewöhnlich im Sommer an den Märkten einsetzt, war noch nicht viel zu spüren. Nachdem infolge des Krieges zwischen China und Japan das Geschäft mit Ostasien ziemlich still geworden war, kamen im Jult wieder mehrere größere Abschlüsse zustande. Wenn auch einige ausländische Er⸗ zeuger, vor allem die belgischen Werke, etwas zu Zugeständnissen neigten, so blieben doch die Preise durchweg ses

Die Lage auf dem Eisenerzmarkt 4 keine Veränderung auf. Die De fc ffan nn von . haben keine Zunahme erfahren; wohl sind in Frankreich und in einigen Fällen auch in England die Vorräte auf den Gruben zurückgegangen; zu nennenswerten Neuabschlüssen ist es nicht gekommen; die Preisbildung ist daher auch unverändert geblieben. Bemerkenswert ist das Zustande⸗ kommen des deutsch⸗französischen Koks⸗Erz⸗Abkommens. Von den 361 en Eisenerzvorkommen werden die oberschlesischen und ost⸗ märkischen mit der gleichen Nachdrücklichkeit aufgeschlossen wie diejenigen in Salzgitter und Franken. Auch die ö in Böhmen⸗Mähren und der Slowakei werden in Kürze in weit größerem Maße für den Bedarf der Hüttenwerke herangezogen

werden. Auf dem Manganerzmarkt fehlte die Nachfrage, neue Ver⸗

Aus der Verwaltung.

2,1 Milliarden RM Nücktagen bei den Gemeinden. Günfstiger Finanzftand.

Ueber die Entwicklung der Gemeindefinanzen veröffentlicht die „Deutsche Volkswirtschäft“ Informationen, wonach die ge⸗ samten Gemeinderücklagen bis in die neueste Zeit hinein weiter angewachsen sind. Sie betrugen am Ende des rf rr, 1956/37 rund 14 Milliarden RM, dürften schätzungsweise bis zum Ende des Finanzjahres 1937.35 auf 1, Milliarden RM ge- stiegen sein und haben ungefähr Ende März 1939 einen Stand von 2,1 Milliarden RM erreicht. Da die Vornahme größerer Erfatz und Neuinvestitionen aus solchen Rücklagemitteln in der nächsten Zeit nur in relativ geringem Umfange stattfinden kann, weil Kräfte und Material für vordringliche Aufgaben eingesetzt werden müssen, sind weitere Erhöhungen der Rücklagen zu er⸗ warten. Und wenn auch im Laufe der letzten Zeit mit Recht wesentliche Teile des Steuermehreingangs den Gemeinden ge⸗ nommen wurden, so ist auf einem Gebiete die Gemeindefinanz⸗ wirtschaft doch noch erheblich mit der Erhöhung der steuerlichen Leistungskraft verknüpft, nämlich bei der Gewerbesteuer, in ge⸗ ringerem Umfange . bei der Bürgersteuer. Im , . 1959 ist damit zu rechnen, daß die einnahmemindernden Wir⸗ kungen des letzten Finanzausgleichs durch das Mehrauftommen der Gewerbestener mindestens ausgeglichen werden, das auf 20 bis 25 , oder über 300 Millionen Fe geschätzt wird. Die Korrek⸗ turen, die der Reichsfinanzminister bei den Hebesätzen der Real⸗ steuern anordnete, dürften diese ., e Entwicklung nicht wesentlich beeinflussen, weil schon im . überhöhte Gewerbe⸗ ach gesenkt wurden und eine Ermäßigung der emeindeeigenen Steuern nur dann er⸗ folgen darf, wenn der aushaltsausgleich der betreffenden Ge⸗ meinde nachhaltig gesichert bleibt und sprunghafte Belastungs⸗ verschiebungen zwischen den einzelnen Steuerarten vermieden werden. Obwohl auch auf der Ausgabenseite eine leichte Steige⸗ rung bei den Gemeinden überwiegt, werden nach dem gegen⸗ wärtigen Stande der Dinge die Ueberschüsse, von besonderen Fällen abgesehen, ej genug sein, um die ,. Gemeinde⸗ rücklagen weiter zu steigern und daneben die Schuldentilgung ,

steuerhebesätze viel drei ausschlaggebenden

Handelsteil.

Ausfall an Auslandsschrott nicht voll befriedigt werden. Die Roheifenanforderungen der Abnehmer hielten in unvermindertem Umfange an. Die Nachfrage auf den Auslandsmärkten war weniger lebhaft. Die Preise waren gedrückt infolge starken Wett- bewerbs der amerikanischen und französischen Hochofenindustrie. Bei Halbzeug, Stabstahl sowie . war keine ö des Bedarfs im Inland festzustellen. Die Nachfrage war na allen Erzeugnissen sehr lebhaft, die Abrufe waren dringend. Im Ausland e . große . nach Stabstahl. Die Reichs⸗ bahn rief im Berichtsmonat sehr beträchtliche Posten Oberbau⸗ eug ab. Auch aus dem Ausland kamen große Aufträge auf here, Oberbauzeug, hauptsächlich auf Rillenschienen. ; Aus dem Inland kamen Grobblechabrufe in außerordentlich starkem Umfange. Vor allem der . der mehr als die

Hälfte aller vordringli 3 rachte, bestellte in immer ; 9 n , Auslandsbestellungen kamen hauptsächlich

aus Holland. Sehr umfangreich war der Eingang an Lager⸗ ergänzungsaufträgen in Mittelblechen. Auch im Ausland waren Mittelbleche gut gefragt. Bei Feinblechen war die Lage auf dem Inlandsmarkt für Handels⸗ und Sonderbleche etwa die gleiche wie im Monat vorher. Der Auslandsabsatz hielt sich im Rahmen der internationalen Verpflichtungen. In verzinkten und ver⸗ bleiten Blechen für inländischen Verbrauch bewegte sich der Umsatz auf etwa der bisherigen Höhe. Das Ausfuhrgeschäft war ziemlich lebhaft. Steigenden Auftragseingang hatten im Juli Stahl⸗ röhren zu verzeichnen; die Nachfrage des Auslandes war be⸗ friedigend. Der Auftragseingang auf Bandstahl war bei allen Erzeugnissen unverändert lebhaft. Die Lieferfristen wuchsen auf 6 dis 8 Monate an. Der Auslandsmarkt war weiterhin lebhaft und brachte gute Aufträge.

Am Walzdrahtmarkt überstieg die Nachfrage weiterhin das Erzeugungssoll. Auch für Drahterzeugnisse blieb die 2 unver⸗ ändert. Das Gießereigeschäft brachte vorwiegend kleine Aufträge, doch hielt es sich auf zufriedenstellender Höhe. Maschinenguß und Kokillen zeigten durchweg lebhafte Nachfrage. Ruhiger war das Walzengeschäft. Im Stahlgußgeschäft waren Auftragstätigkeit

träge wurden nicht getätigt. Die Nachfrage nach Schrott war im . Monat unverändert, konnte aber mit Rücksicht auf den

Aus weise ausländischer Notenbanken.

Paris, 3. August. (D. N B.) Ausweis der Bank von n, mn, vom 27. Juli 1939 (in Klammern Zu- und bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 92 266 (unverändert), Auslandsguthaben 14 Abn. 1. Wechsel und Schatzscheine 85563 (Zun. S6), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 5000, diskontierte ausl. Handels- wechsel 15, zusammen 505 (Zun. 94), in Frantreich ekaufte börsenfähige Wechsel 2846, im Ausland gekaufte börsenfähige echsel 692, zusammen 3638 (3un. 67), Lombarddarlehen 3461 (unverändert), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5470 unverändert), Vor⸗ schüsse an den Staat 20 577 , . Passiva. Notenumlauf

123 339 (Zun. 56), täglich fällige Ei ght, 21528 (Zun. 154), dabon: Tresorgulhaben 8516 (Zun. 174), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2153 (Zun. 77), Privatguthaben 15 832 (Abn. 190), Verschiedene 227 (3un, 3), Deckung dez Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch

Gold 63, 13 / (64, 14 0m). Sondon, 2. August. (D. N. B.) Wochenausweis der 9 vom 2. Mugust 1939 (in Klammern

Bank von Englan u⸗ und . im , ., zur Vorwoche) in 1000 Pfund

terling: Im Umlauf . Noten 520 579 (3un. 9610), hinterlegte Noten 25 8509 (Abn. 9670), andere e ,,, heiten der Emissionsabteilung 288 2350 Sun. 10, andere Si

heiten der Emissionsabteilung 20 n. 10), Silbermünzen⸗

er⸗

Provinz Pommern im Eindernehmen mit dem Ober⸗ Präsidenten der Provinz Mark d,, ,. dem Oberpäsidenten der Provinz Schlesien. Bei Meinungs—⸗ derschiedenheiten entscheidet der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ und Preußischen Minister des Innern.

Berlin, den 2. August 1939. Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfrie d.

bestand der Emisstonsabteilung 719 (Abn. 10). Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsahteilung 246 420 (unverändert), Depostten der Regierung 23 280 (Abn. 23730), andere Depositen: Banken 89 5360 (Abn. 1800, Private 36 180 (Abn. 560), Regierungssicherheiten 112619 (Zun. ö. andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 6860 (Abn. 1180. Pertpapiere 21 19 Abn. S330), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 6490 un. 20). Verhältnis der Reserven 7 den Passiven 1777 egen 23,44 .. Clearinghouseumsatz 69s Millionen, gegen die ent · e m Woche des Vorjahrs 3 illionen mehr.

——

8

und Auftragseingang weiterhin gut. Der Ausfuhrmarkt war recht still. (

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Bern, 3. August. Nach dem Ausweis der Schwei 2 Nationalbank vom 31. Juli 1939 verminderte sich der Goldbestand um O,7 Mill. auf 2461, Mill. gi: während die Devisen um 1.0 Mill. auf 273,9 Mill. sfr. zunahmen. Die Kreditbeanspruchung der Notenbank hat zum Monatsende keine Veränderungen von Belang erfahren. Die Schweizerwechsel und Lombardvorschüsse haben sich um weniger als 1 Mill. sfr. erhöht und stehen mit 19,2 Mill. sfr. bzw. 27,3 Mill. sfr. zu Buch. Schatzanweisungen werden mit 21,5 Mill. sfr. und Wechsel der Darlehenskasse mit 8,5 Mill. sfr. ausgewiesen. Der Notenumlauf verzeichnet eine Zunahme um 5,8 Mill. auf 1740,5 Mill. sfr. Die ,,. m, haben jedoch e, mn um 50,4 Mill. auf 11065,9 Mill. sfr. abgenommen. Am 31. Jul 1939 waren der Notenumlauf und die täglich fälligen Verbindlichkeiten zu 86, 46 durch Gold gedeckt.

.

Bedenklich einseitige Entwicklung des anglo⸗ türkischen Handels. Starker Rückgang der türkischen Ausfuhr nach Großbritannien.

Schwerwiegende Nachteile für die türkische . Wirtschaft.

London, 3. August. Ein soeben veröffentlichter amtlicher eng⸗ ischer Bericht über die in rh h icklung der Türkei kommt zu der Feststellung, daß sich der anglo⸗-türkische Handel unter dem Einfluß der belden letzten englischen Exportkredite des 3 Mill. e⸗Kredites zur Errichtung des Karabuk⸗Eisemperkes und des kombinierten 16 Mill. *⸗Kredites von 1 letzten Jahre bedenklich einseitig entwickelt habe, daß eine Verschärf er Tendenz im Zus mit der Abwicklung des 14 Mi E⸗Kredltes erwartet we

amme und daß man diese Lage in türki .