Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 8 August 1933. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 181 vom S August 1939. S. 3
n . ö ö * ö * *
, 127 betrug, auf 101,5 abgesunken. Diese amtlichen New York 479,509, Berlin 192 25, Paris 1280, Antwerpen Si, 65 I8iss, Guano 109,00, Harburger Gummi 171,900 Holsten⸗
Bisher unerreichte Höchftleistungen
in der Landmaschinenindustrie.
Aus dem Bericht der Fachgruppe Cand⸗ maschinenbau über das Geschäftsjahr 1938 / 39.
Die Fachgruppe Landmaschinenbau legt jetzt ihren Bericht über das Geschäftsjahr 1938398 vor. Einleitend wird festgestellt, daß die deutsche Landmaschinenindustrie u h benz gf gewaltig gesteigerten Anforderungen der Landwirtschaft Höchstleistungen erzielt hat, wie sie in . Geschichte bisher nicht zu verzeichnen waren. Der Gesamtabsatz an Landmaschinen . im Wirt⸗ schaftsjahr 193839 auf rund 520 Mill. EM steigen gegenüber 461 Mill. im Vorjahr. Diese Zunahme ⸗ beträgt gegenüber dem Tiefstand von 1932 bis 1933 eine Steigerung um das Vierfache. Der Gesamtabsatz an Landmaschinen hat seinen bisherigen Höchst⸗ tand vom Ende der zwanziger Jahre fast um die Hälfte über⸗ chritten. Die Zunahme des Inlandahsatzes von 385 Mill. R. m Wirtschaftsjahr 1937/38 auf 480 Mill. RM im Wirtschafts⸗ . 1938/39 ist in erster Linie auf den vermehrten Schlepper⸗ absatz zurückzuführen. zierten Maschinenbestellungen verteilen sich zu iriebe bis 1960 ha, zu 183 auf die Siedler⸗ Lohn- genossenschaft⸗ lichen und landwirtschaftlichen Nebenbetriebe und zu knapp 23 * . die eigentlichen Großbetriebe. Wie in den vergangenen Jahren haben sich demnach die mfg immer mehr auf den Mittel⸗ und Kleinbesitz verlagert, eine Tendenz, die, wie in dem Bericht aus⸗ drücklich betont wird, dem Sinn der Erzeugungsschlacht entspricht. Bon dem Gesamtabsatz der Landmaschinenindustrie belief sich die Landmaschinengusfuhr 1938 auf rund 45 Mill. Ren gegen 49 Mill. e im Jahre 1937. Von dem Gesamtabsatz entfielen also 8 auf die Ausfuhr. Die größte Steigerung weist die Schlepperausfuhr auf. Die Mahma file ane ih, hat sich gegen⸗ über dem Vorjahr um 32 erhöht, dagegen zeigt die Ausfuhr von Gespannpflügen einen Rückgang, der in der Hauptsache auf den untervalutarischen Wettbewerb und die erstarkenden einheimi⸗ chen Industrien der Ausfuhrländer zurückzuführen ist. Der Ab⸗ atz von Getreidexreinigungsmaschinen hat sich ebenfalls gehoben. An Heuwendern, Rasenmähern und anderen nicht extra benannten landwirtschaftlichen Maschinen wurden 30 25 mehr als im Vor⸗ jahr ausgeführt.
Der Bexicht gibt den Beschäftigungsgrad im Landmaschinen⸗ bau mit 137 gegenüber 118 35 an. Die Fachgruppe umfaßte am 1. April 1939 474 Mitglieder mit rund 60 0600 Bish nn hr Hiervon entfallen auf die Ostmark 27 Firmen mit rund 1700 Be⸗ , und auf den Sudetengan 32 Firmen mit rund 1100 Beschäftigten. Die Auftragseingänge haben sich weiterhin gleichmäßiger auf das ganze Jahr verteilt. Der amtliche Preis⸗ inder für Landmaschinen ist seit dem Jahre 1930, wo er im
mm ᷣᷣ····ᷣ ᷣ····· l t bd —y—mł. r x x ᷣ—— — —ͤeyr
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 8. August 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttena lum inium, 99 9so in Blöcken —— — — 8 desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren 9, ö Reinnickel, 98 - 99 /,... Antimon Reguluz. k Genn, 2
133 137
RM für 100 kg
1 fein.
ʒz31 30 35 po
* * 2
In Berlin sestgeste lte Notierungen und telegraphische Auszahlung, auslãndische Geldsorten und Vanknoten
Telegraphische Auszahlung.
8. August Geld Brie
1I,95 11,98
9575 C0579 9.331 g, 349
1230 (238 oiz0 0132
8701 8719 zor 3 5ohz be G05 83,5 Se o3 S2, 15 TodJ is 4M 17, Ii,5653 Ii,oss] ii,s65s 11ã6686
68, 3 6827 683,13 sg 2! bi4 515 diz S165 6ößs 656i So5dys 83612 2z5ß3 2357 25353 235?
13252 132,8 13279 133, 0s i445 14,51 145 ih 15,5 453365 1515 43. 26
13,99 13,1 1399 13,11 680 C682 0,6680 6,682
bi6g 5, 70s 5894 H, 70s äh X95 21. 2495 485 15. 4835 4575 45885 1199 420 119 4202 10575 10595 10575 10,5965
9376 9394 9376 9.394 bd 7 bd, 6ß hö dz 56, 6h
4709 47,19 J 4709 47,19 10,565 105861 10,565 103586
7. August Geld Brief
l, 965 11,98
g5Js 957 isl Yʒziß
4230 (238 oMi30 0,132
8701 87,19 3.947 3,053
Aegypten (Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos Aires) .. Australien (¶ Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro). Brit. Indien (Bom⸗ bay. Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark ( Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Jelgud (eykjavik). Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Toklo u. Cobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal. Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno/sKtau⸗ nas) , n (Luxem⸗ , Neuseeland (Welling⸗ ö
1 ägypt. Pf.
1 Pay. ⸗Pes. I austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leya 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund
109 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
. neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zloty 100 gcudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
L südafr. Pf. U türk. Pfund 1090 Pengö 1 Goldpeso
60,18 bb. 3b g. 59
11,56 1582
GJol 2A95
und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Slowa kei ( Preßburg) Südafrik. Union ( Pre⸗
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Montevid.) Verein. Staaten von Amertka (New Jock)
60 06
. .
11,543 1,978
. 2,491
6018
bb. 33 8,539
11,567 1, gz
gol 2496
o 0
56,24 d h2l
1543 1978
99 2491
Die von der nn g,, au le ö
Preis ennziffern geben sedoch nur die Entwicklung der Listenpreise wieder und berüchsichtigen nicht die technischen Fortschritte, die eine erhebliche Steigerung der Maschinenleistungen mit sich brachten. Legt man die Maschinenleistungen zugrunde, so ergeben sich weit stärkere Preissenkungen.
Die Fachgruppe beschäftigt sich dann ausführlich mit der Marktregelung des ö . 1 die im März 1938 in Kraft getretene Preissenkungsverordnung für , . und Geräte eine allgemeine Regelung des Marktes . Landmaschinen vorbereiten soll. Die Eingliederung der Wirt⸗ chaft der Ostmark und des Sudetengaues erforderte gewisse S utz⸗ maßnahmen für diese Gebiete, die die Lieferung . a⸗ chinenarten ,, . beschränkten oder vorläufig unter⸗ agten. Während der Gebietsschutz für die Ostmark schon mit Ab⸗ lauf des Jahres 1933 außer Kraft gesetzt wurde, soll über den Ge⸗ bietsschutz für den Sudetengau demnächst neu verhandelt werden. Der Bericht schließt mit dem Hinweis, daß die Landmaschinen⸗ 5 für geraume Zeit Ruhe auf preislichem Gebiet benötige, um das jetzt ausgearbeitete n, und Normungsprogranim durchzuführen. Daneben sei die Industrie erfolgreich bemüht, ge⸗ wichtsparende Konstruktionen von Maschinen und Geräten zu schaffen und dadurch Werkstoffersparnisse zu erzielen.
Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 14. bis 19. August 1939. Montag, 14. August. Köln: Kölner Handelsbank A. G., Köln, ao. 17 Uhr. Dienstag, 15. August. Landshut: Vereinigte Kunstmühlen Landshut-R ĩ ⸗G. Landshut, 10 Uhr. ö d ö . Amsterdam: Algemeene Kunstzijde Unie N. V, Arnhem, 1110 Uhr. Mittwoch, 16. August. Wuppertal⸗Elberfeld: Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G. Wuppertal⸗Elberfeld, 12 Uhr. 4 ö ö
Donnerstag, 17. August.
Freitag, 18. August.
Berlin: Grundbesitzh, und Handelsbank A.-G., Berlin, 12 Uhr. Ludwigshafen: Pfalzwerke A.⸗G., Ludwigshafen, ao. 11/2 1
. Sonnabend, 19. August. Halle a.
1Dollar
ö. Braunkohlenwerke Bruckdorf A⸗G., Halle a. S, r. Kassel: Maschinenbau A.-G. vorm. Beck & Henkel, Kassel, 12 Uhr.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8. August Geld Brief 2046 16,22 4,205 11,93
2503 zö6g S566,
42160 IMs g6
b do 4719 11565 11 69
7. August Geld Brief 20 46 I6 22
Sobhereigns...... 20 Franeg⸗ Stucke. an re ö 1 z egyptische ..... t. Pfd. Amerikanische: yt f 1Dollar 1Dollar
1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. 13 ap. ⸗Pes 1 0
wen r,. 2 100 BVelga 1 Milress
Vel giscͤhe . Brasilianische .... 109 Rupien 100 Leva
Brit. ⸗Indische 69 . Bulgarische ... än cht nne, .
s 100 Kronen Englische: große. ;
100 Gulden
Lengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 sinnl. M.
14 u. darunter Estnische — — * . Französische ..... 100 Frs.
olländische ..... 109 Gulden
ltalienische: große . 1090 Lire
109 Lire u. darunt. 100 Lire D, . .. . 100 Dinar
anadische ... ... 1 kanad. Doll. Lettländische... .. 100 Lats Litauische: große... 100 Litas
100 Litas u. darunt. 100 Litas Luremburgische ... 100 lux. Fr. Norwegische ..... 1990 Kronen Polnische: große.. 100 Jloty
100 3lotyu. darunt. 100 Iloty Rumãnische: 1000 Lei
und neue 500 Lei 100 Lei
unter 590 Lei... 109 Lei Schwedische .... 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs.
100 Frs.
100 Frs. ij. darunt. Sldafr. Union... 1 südafr. Pf 11.43 L türk. Pfund 1,89
,,, Ungarische ..... 100 Pengö —
. // ä
6,60 132,38
1507 hi3 hz
1597 36 z
5,57 2,503
Io 16056 d 1b
Toi
41,86 10 66 dd / 6
.
4 Jo 166 d as
Col
5735 ö 36. 1
h9 95 5615 6. 1j 1145
1.89
0 19 6 z hb 1147
1591
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Deuisen.
(D. N. B.)
. 1 Pfund Sterling. . 100 RM (verkehrsfrei). 190 Jloty (verkehrsfrei) 1090 Franlen 100 Franken. 100 Belga.
100 Gulden
Geld 24,90 212,12 99,89 14.06 120. 06 90, 42 283, 42 128/23 111,17 125,04
Brief 25500. 212,96 10020 14, 14 120 51 90, 18 284,58 13877 111,63 125,56
Dan zi 7. August. London . . ö ; Berlin
Warschau
, ö. . rüssel..
Amsterdam
— openhagen
Osl J
. Mailand.. . 100 Lire (werkehrsfrei.. 27,95 28 05
Prag, 7. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,583, Berlin —= == Zürich 660,25, Oslo 687,59, Kopenhagen 611,25, London 136,35 nom. Madrid —— Mailand 152, 30 nom., New Jork 29, 283, Paris 7745. Stockholm 705 25, Polnische Noten Saß, 00 nom. Belgrad 66,00, Danzig 550, 50, Warschau 549,90.
Budapest, . August. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183 00, Berlin 136,20, Bukgrest 8, 433, London 16608, Mailand 17,732, New York 34350, Paris 9, ig Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,571. Slowakei g, 65. .
ö
100 Kronen
100 Kronen? 100 Kronen ;
Rahmenabkommen dar.
Aktien eher nachge bend,
Nach den teilweise kräftigen Stei bestand an den Aktienmaͤrkten Neigung zu Glattstellun wurde. Von der ö
gen lei
einem 2 suss
; . ergaben bei Elektr. Berger (4 10 39).
waren, erholten sich auf 1471/8. G' /s schließlich wieder um 1. 221 nach Led z zu Beginn schlossen.
waren hingegen vielfach ermäßigt. Hamburger . iz
— 1 393 und
li Pfandbriefe. briefe unterlagen dagegen kleinen Seiten. Kommunalobtigationen hielte Von Stadtanleihen . e
R,65 R. Die übrige ändert.
M 3 an, 30er Brandenburg gaben * 9. um * * schwächer. behauptet.
satz in diesen Abschnitten war wied (98, 10) herabgesetzt.
Bukarest, 8. August. das ar g nnn ,
„Board of Trade
einem Hö solche r.
über die Firmen ünd P müssen
gestellt sein.
Firmen vorgenommen werden. Ueber
0 Jahren.
die notwendige Neuordnung der türki
geratene Plan,
andere Organisation zu er uriyet“ berichtet, da
Auflösung der beiden
und die . .
betrieben werden. Finanzielle Betreuun
woll⸗, Woll⸗, Leder⸗
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
unterstellt werden.
Berliner Vörse am S. Au
, n ursbesserunge
ĩ
im Kur
. sich aber vereinzelt auch Besser zieferungen (4 11/4) sowie Dortmt nee le n
Gegen Ende des Verkehrs wurde die Entwickl J uneinheitlich. Farben, die im Verlaufe auf 1463 4 ö Verein. ‚—
. über niedrigstem Tages Ausgesprochen schwach waren ig r ö 4. n zu eschwächt w. .
auch Dtsch. Erdöl mit 119 gegen 119! / 3 9 . sem Am Kassamarkt konnten sich . behaupten.
en yp., die gegen letzte Noti Markt der Kolonialwerte waren 1 ö . mit 9 /g Rat zu nennen. Im Kassarentenmarkte zeigte die Umfatztätigkeit verschizen, eine Belebung. Dies . . ,
z Ils 98.5 h
ntlich für Hyp- und z Erstere wurden zum Teil etwas 3 ann aber meist auf Basis der letzten Kurse Unterkunft.
Schwankungen
stiegen 26er Eisenach infolge Zufallordet m n Gibran keien waren gestrichen oder unn
Am Markt der Provinzanleihen zogen ö, ü 1 . i cher, bänden waren 35er Ruhrverband um 39. ; 3 Von Länderanleihen sind einem Gewinn um ** , hervorzuheben.
Industrieobligationen verkehrten in unregelmä— iger Halti Bei den Steuergutscheinen I verloren 6 ö. . , August „ Y. September notierten unverändert 94. , er recht beträchtlich. un gutscheine L wurben im Telephonverkehr der Banken an x
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 3 belassen . Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blankotagesgelb m 2n bis 26 3. unverändert. tn,
Wirtschaft des tus lande
Das englisch⸗rumänische Kreditabkommen ratifiziert. Verhandlungen über die englischn Lieferungen laufen. .
m rumänischen Amtsblatt Nr. ibü h
chen Rumänien und Großbritannn vom 12. Juli 1939 veröffentlicht und damit ratifiziert worn
Das Abkommen besteht in einem Briefwechsel Leiter des „Board of Trade“, Oliver Stanley, einer rumänischen Gesandten in London, Tileg, andererseits, N verpflichtet sich danach, Exportgarantzen biz stwert von 5 612 8690 Pfund Sterling und Zinsen in uhren aus Großbritannien nach Rumänien zu geh is spätestens 31. Mai 1940 entsprechende abgeschlossen werden. Als Kontrahenten engli ersonen auftreten, die im 6 Auch die unter die Garantie falkenden Ausfuhrtnn anz oder hauptsächlich im Vereinigten Königreich . Verschiffüng und Versicherung soll von eng die Garantie in einzelnen vorgesehen, daß der Board of Trade“ Bond- Zeri itn * in Stücken von 196, 5069 und 1000 Pfund ausgibt, die hann Bank von England in Zahlung genommen werden. aktionen sollen im einzelnen über die Midland Bane, Uebersee, in London erfolgen. Als Zinssatz sind 5h iht festgesetzt worden. Die Schatzbonds haben eine Laufzeit un
Das rumänisch englische Kreditabkommen stellt danah ; Ueber die englischen Lieferungen n einzelnen laufen gegenwärtig weitere Verhandlungen.
Türkische Pläne zur Neuordnung der Finanzierung und des Aufbaus der Indtstht
Istanbul, 8. August. Der zu Beginn der Erörterungen ä . von der Volksbank , ; . . vor schon einmal 2 ann aber anscheinen ie Süunier Bank und bie Eti-Bank durch etzen, scheint nunmehr bereits orm angenommen zu haben. Die Istanbuler Zeitung t der vom Wirtschaftsminister bon lan über die Neugrhnung ber Fingnzierun . der türkischen Industrie, an den er jetzt die 6 luflös e mn Banken bringen würde ingnziellem Gebiet würden die beiden Institute durch eine telle für industriellen und bergbaulichen Kredit ersetzt ährend so die beiden Industriezweige guf finanziellem nn vereinigt würden, solle die finanzielle Betreuung im ein des Aufbaus auch e und Uebermwachnn n Aufbaus würden durch eine Generaldirektion für den indi n und bergbaulichen Aufbau erfolgen, die dem Wirtschaftsmin! ö. ö direkt unterstehe. . Generaldirektion sollen dann die hen ellusose⸗Fabriken sowie auch die Bernt.
ö ; lneinhe seen .. x
gen aus zn, umfangreich. . h te . dei 9
d 9 n, 8. do ngerlin 11.66.
(ach ös Alres Import ic B.
h .
. ; (D. N. B.)
ndon ib I,
.
1 Oslo / /
— in a Belgr ; genügte,“ * rücken. einem
13h 715 B J. August.
Stockholm 911,50, ugust. um ar nnn go na Belgien 641, alẽh Ibs, Oslo . er j Belgrad oren . ch = it *] . 2 ned . e n nn, f, lc n n n, hagen * b, ia gi 3. erfuhren 1 Fopenhagen, E ugust. aschinenbanan lg
Stockholm — —
(D.
August. (D. N. B.) New York 468, 18. Paris . Kö Kopenhagen 22 46
lien 89, 02, weiz 20 733, Kopenhagen 22,40,
⸗ , 110,18, Istanbul 585,00 B.. Warschau
New York 37,75. Berlin 15, 16, Italien 198, 60, gal Ho, Schweiz S652, 50, Kopenhagen —
(D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ . London 116,12, New York 37, 15, Berlin — —, Italien . Schweiz Shi /s, Kopenhagen —— Holland
8 Ilngust. (D. NM. B) Litas Unr.] Paris 11157 „Jork 443, 00. Brüssei 75,25, Mailand 23 36, Gtoctholm ib, ss, Sslo 164 26
Amsterdam 8,718,
Rio de Janeiro (inoffiz.)
amtlich. Pfund 24,81,
Schlußkurse,
Holland
Prag — — Warschau
Prag —— Warschau
110 6.
N. B.) London 22,40,
16700, Paris 11,06,
Paris 11,45,
Frankfurt a. M., J. August. . besitzanleihe 132,090, Aschaffenburger Buntpapier 63, 75, Buderus Eisen — —, Cement Heidelberg 144,00, Deutsche Gold u. Silber 206,50. Deutsche Linoleum — — Felten u. Guill. 139,75, Ph.
53 108,35, Rom 25,25, Amsterdam 255375, Stockholm 115360, slo 112,70, Helsingfors 9,95. Prag 16,55 Madrid 54, 00 nom, Warschau 90,50. Stockholm, J. August. (D. N. B.) London 19,41, Berlin . 70, 15. Schweiz. Plätze 93 85, Amsterdam 221,75, Kopenhagen S6, 75, Oslo 97,69, Washington 415,00, Helsingfors 860, Rom 22, 00, Prag 14,40, Warschau 78 50. Oslo, 7. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,76, New York 427, 00. Amsterdam 228,00, Zürich 97,00, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,865, Kopenhagen 96, 00, Rom 22,40, Prag 14,80, Warschau 81,25. Mostau, 1. August.
rüssel
(D. N. B.) 100 Reichsmark 212,59.
Wertpapiere.
Hamburg, 7. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 106, 25, Vereinsbank 115,00. Hamburger Hochbahn 93,25, Hamburg -⸗Amerika Paketf. 485,50, Hamburg⸗Südamerika 120,90 Nordd. Lloyd 50,50, Alsen Zement
21G ho,
1 Dollar 5, 30, 1 engl.
Eßlinger Maschinen 107,50, olzmann 152,90, Gebr. Junghans — — Lahmeyer — —, Laurahütte 14,090, Mainkraftwerke 85,00, Rütgerswerke 139,75, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Dynamit
Wien, J. August. 1934 99.40,
Eisen u. Stahl — — Hanf⸗Jute⸗Textil
, 1
thal — — Schrauben ⸗Schmiedew.
(D. N. B.) Reichs⸗ Alt —— Waagner⸗Biro 148,00 ,
F — Variable Kurse.
Simmeringer Msch. 31, 10, Magnesit S9, 00 , Steirische Wasserkraft 23, 75, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 110,00, Steyrermühl Papier —
Brauerei 130,00, Neu Guinea — — Otavi 1925.
(D. N. B.) 68 O Ndöst. Lds.⸗Anl. 5 0/0 Sberöst. Lds⸗Anl. 1936 98,69, 6 o Steier⸗ mark Lds. 1934 9g9, 30, 6 o Wien 1934 99, 90 (K. 99, 00), Donau- Dampfsch.⸗Gesellschaft — —, Brau A⸗G. Oesterreich 142 50f, Brown ⸗Boveri „Elin“ AG. f. el. felder Metall — —, Felten⸗Guilleaume — — , Gummi Semperit
A. E. G.- Union Lit. Aà — — — — Egydyer Ind 14.75, Enzes⸗
62,50, Kabel⸗ u. Drahtind. — —
app Fine Ach bh. 5g. Jeipnit-Lundb. hol C. g5s, Leytam-Joses= Neusiedler AG. 69,75. Perlmooser Kalk 321,00.
102,00, Siemens ⸗⸗Schuckert ( „Solo“ Zündwaren — — Steirische
, .
⸗ Veitscher Magnesit Wienerberger Ziegel —— —
Am sterdam, J. August: Geschlossen. (D. N. B.)
Nobel
160 kg.
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrredier: Am 7. August 1959: Gestellt 26 923 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotsz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 8. August auf 61,25 RM (am 7. August auf 61, 25 RM) für
it — 11 ze Junghanz giben ö en dainburg Liz n
20
Sffentlicher Anzeiger.
Slann en 3. Aufgebote,
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fund sachen,
6. Aut losung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handelß und Ktommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
eginn. . a dhp· Vm größten Verlust erltzn 5 hergaben. M mit — 1, Dogg i
gegenstandslos;
; len nach bein sich auf Vortagssm
I. Untersuchungs⸗ ind Strafsachen.
he Beschlusz. n dem nn, gegen m öFlantagenbesitzer Wilhelm Kahle, am 15. 2. I814 zu Neuendorf, selcher n. a. hinreichend verdächtig ist, Hannober a, handelnd als nlander ausländische Zahlungsmittel icht binnen drei Tagen nach dem Er⸗ erh der örtlich zuständigen Reichsbank⸗ nstalt angeboten zu haben — ö ch, zz 4b. 18, 63 bf. 4 Ziff. 85 des hahisen-⸗Hesf. vom 12. 12. 1938 — wird uf Antrag des Oberstaatsanwalts in hannover die Beschlagnahme des Ver⸗ gens des Beschuldigten angeord- it, um die Durchführung der nach 5 77 s Devisen-Ges. in Betracht kommen⸗ en Maßnahmen sicherzustellen G 78 des visen⸗es. vom 17. 12. 1936). — 68. 25 / y — 12 I8. 812 / 39. hannover, den 4. ig 1939. Das Amtsgericht. Abt. 34. Köhler, Amtsgerichtsrat.
und 36er Ruhrverhn zer Preußen i Reichsanleihen wan
wischen de . und
ö Bekanntmachung. 1 Grund des ,. vom 14. Juli d 'ist der deutschen Staatsangehörig⸗ t für verlustig erklärt worden: Hugo ttauß, eren am 14. Oktober 1960 Wuterkach. Dem Gengnnten ist da= Ei die ihm von der Philosophischen miultät, Il. Abteilung, der Ludwigs⸗ . Gießen verliehene Doktor⸗ türde durch Beschluß vom 15. Juli 1939 ntiagen worden., Die Entziehung wird n dieser Veröffentlichung wirksam. en stechtsmittel it nicht zugelassen. Giesten, den 2. Uugust . Der Rektor . der Ludwig s⸗Universität: J. V.: Rieh m. 4
3. Aufgehote.
sg
on l cherseits können in
ereinigten Känigten
hel
Die rm Abtei
Aufgebot.
.
r e. G. m. b. H. (früher Spar⸗ Verge eh
1 Kreditbank Kreuzburg (Osspr.) enn, d 14. den Namen des enempfängers Gustad Kahnert in ansberg, Kranken- und Siechenheim h in Kreuzburg), . Nr. 112 . — RM wird wech der Kraftloserklärung auf. . an, Der Inhaber des Sparbuchs ö ef rde. spätestens im Aufge⸗ En, Lrine Rechte anzumelden und das Eng börzniegen, sönst wird das unf uch im Aufgebotstermin für md erklärt. Den Aufgebots termin angesetzt auf Mittwoch, 28. 2.
19 r ; l. bg ittahe 9 Uhr, Sitzungs⸗
Amtsgerichts Kr e 6 ugu .
in
und des h tzte Hand n
wer 9 Geh
fterhin gesonh weiterh ö
ktreuzburg Ostpr), 4.
—
Ale Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ünderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet erden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,
deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
gefordert, ihre
ausgestellte
266665
Die Ehefrau des Kaufmanns de Lange, Anna geb. . in in Nordholland, vertreten durch Rechts⸗ anwall Marten, Hasselfelde, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 2. 3. 1939 über die auf dem Grundbuchblatt Wolfenbüttel Bd. XVIII Bl. 84 in Abt. III unter Nx. 26 für die Ehefrau des Dr. mes. Van Hogenhuyze geb. de Wetstein⸗
lehnshypothek hi h000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den Februar 1910, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 14. 7. 1939.
Das Amtsgericht.
26666 Aufgebot. ö
1. Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring, Charlottenburg, Kantstr. 4, als Pfleger des Nachlasses der am 10. 2. 1959 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Kaiserdamm 116, er. aft gewesenen Käthe Pöhlmann, geb. Lange — 37 h. 37330 — 2. Rechtsanwalt Ernst Mendrzyk, Berlin⸗Schmargendorf, Ber⸗ kaer Straße 40, als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 33. 2. 1939 verstorbenen, uletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Stenzel⸗ a 4, wohnhaft gewesenen Vertre⸗ ters Franz Nolde — 37. F. 45. 39 — 3. Rechtsanwalt Dr. Gustav g,, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169, 70, als Pfleger des Nachlasses der am S8. 8. 1933 berstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Paretzer Str. 17, wohn⸗ haft gewesenen Martha 3 i Sander — 37. F. 51. 35 — 4. Rechts⸗ anwalt J. Klingler, Charlottenburg, k 6, als Pfleger des
achlasses des am 15. 12. 1938 ver- storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Riehlstr. 5, wohnhaft gewesenen Han—⸗ delsbertreters Carl Meyer — 37. F. 53. 39 haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ orderungen gegen den . der 4. torbenen [8j . 2 öhlmann, geb. Lange, zu 2: Fra Rolbe, zu 8. Martha Klüß geb. San⸗ der, zu 4: Carl Meyer, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1939, 13 uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Amtsgerlchtsplatz, Zimmer 118 an Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Gruͤndes der Forde⸗ rung . enthalten. , Be⸗ wejsstücke sind in Urschrift 2 Abschrift beizufügen. D . gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten er ij,
igt zu werben, von den nur infoweit Befriedigung ann g, als sich nach Befriedigung der nich
5 zeiloo l
Pfister in Utrecht eingetragene Dar- lt
Landefeld geb. Klieves in
Vermächtnissen und ,
Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt . tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Ber lin⸗ Charlottenburg, 28. 7. 1939. Amtsgericht — 37. Fn. Sam. 11. 398 —
26667 Die 4 /a igen Osthilfeentschuldungs⸗ briefe der Deutschen Rentenbank in Berlin Reihe E Nr. 24203 01 über je 500 RM sind für kraftlos erklärt worden. (455. F. 5. 39.) Berlin, den 2. August 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
Ueberschuß ergibt.
668 . Ausschlußurteil vom 26. Juli 1939 ist auf Antrag des Rechtsanwalts Kurt Friedrich in Halle a. S. als . der geistesschwachen Luise
chaaf, zur Zeit im Alters- und Pflegeheim in Halle, S, der Gold⸗
52 Nr. 557 der Landschaft der 1 Sachsen in Halle, Saale, über 106 GM für kraftlos erklärt.
Amtsgericht (36), Halle (Saale),
den 25. Juli 1939. 69
Durch Ausschlußurteil vom 26. . 1939 ist auf Antrag der Witwe Ger⸗ trud Grabower geb. Wolfsohn in Bres⸗ lau, Schwerinstraße 68 Il, der 4M 3. (früher 8 /) Goldpfandbrief Nr. 16 587
der La t der Provinz Sachsen e 9 für 4 erklärt.
tsgericht (26) Halle (Saale), mne , m m,, ü
4. Oeffentliche Zustellungen.
26670 Oeffentliche Zustellung.
669 . en Sarich geb. Kaczmarek in Dessau⸗Süd, Peterholz⸗ traße 23, we , he tsanwälte Dr. 1 und Dr. Milller in Dessau, klagt gehen ihren Ehemann Werner Sarich, früher in Dessau, . Straße 49, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 55 47, 48 u. 55 Chegesetz vom 6. 7. 1938 und K des Beklag⸗ ten gemäß 8 60 , vom 5. 7. 19538. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des T. vor die LV, Zivilkam= mer des Landgerichts in Dessan auf den 3. November 1939, 9 Uhr, Zim- mer 58, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zügelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbehe ö ten vertreten zu lassen. — 4 R. 232/68.
Dessau den 1. August 1930. '.
Die Geschäͤftsstelle des Landgerichts.
2661 Es
w
. en: 1. die Ehefrau Else . .
Scharnhorst, Rüschenstr. die Ehe⸗ * 2 ö. get. Fickert in raunschweig, Bruchstr. 5 1, gegen ihre Ehegatten auf Chescheidung. Die Klä— gerinnen laden die Beklagten vor das andgericht in Dortmund, zu 1 vor die
6 2 vor die 9. giviltammer, zu 1
e
tober 1939, 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landgericht Dortmund, 3. August 1939.
26672] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sara Jettchen Schle⸗ singer geborene Rosenberg in Hohen⸗ limburg, Goethestr. 17 erhebe en mächtigter: Rechtskonsulent Dr. Julius srgel Marienthal, Bochum, Park⸗ kraße 11, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Isragel Paul Schlesinger, zuletzt wohnhaft in Hohen⸗ limburg, jetzt unbekannten Wohnsitzes, vermutlich Ausland — 4 R. 340/39 —, unter der Behauptung, ihr Ehemann habe sie böswillig verlassen, auf Schei⸗ dung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e gin vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hagen auf den 5. Oktober 1939, 9 uhr, Zim⸗ mer 255, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Prozeßbevollmächtigten vertre⸗ ten zu lassen.
Hagen, den 4. August 1939. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.
26673 Oeffentliche Zu stellung. Die Anna Maria Kuhbach geb. Baas, Stenotypistin in Blindenschrift, in Offenbach a. M., Hohestr. 26 bei Ucker, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Emmert in Osthofen g. Rh., klagt egen den Heinrich Kuhbach, früher in
thofen a. Rh, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. die am 21. Dezember 1921 vor dem Standesbeamten zu Bechtheim n nn. Ehe der Parteien zu schei⸗ en; 2. den Beklagten für alleinschuldig h erklären; 3. dem Beklagten die Kosten es Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des da c gr en, vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 6. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, n. durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 B. 147539.
Mainz, den 4. August 1939.
Die Geschaftsstelle des Landgerichts.
26679) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Helga Lisewski in Dortmund, vertreten durch das städtische Jugendamt in Dortmund, klagt gegen den Musiker Dagobert Samuel, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf ir. stellung, daß der Beklagte an die Klä⸗ gerin zu Händen ihres jeweiligen Vor⸗ mundes als rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 2. 11. 1930 bis 31. 12. 1934 den Betrag von 1500, — RM zu en hat. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Dort⸗ mund auf den 28. 8. 1939, 191 Uhr, Zinimer 145, geladen. Der Klä- erin ist das Armenrecht bewilligt. k Dortmund, den 1. August
26675 Anordnung.
Die durch meine Verfügung vom 16. 7. 1939 — 1 G 7d. M 18 — erfolgte Bestellung des Dr. Heinz Siegmann in Dortmund zum Treuhänder für die Firma Elektro⸗Wuhrmann in Dort⸗ mund, Königswall 46, Inhaber der pol= nische Staatsangehörige. Abraham Ifrael Laufer, wird mit sofortiger
herausgestellt hat, daß die Liquidation der Firma bereits vom Registergericht eingetragen und bis auf die Einziehung restlicher Außenstände durchgeführt ist. Der Inhaber der Firma Elektro⸗ Wuhrmann, Abraham Israel Laufer, ist berechtigt, gemäß Erlaß vom 1. März 1939 die Liquidation selbst zu Ende zu
führen oder zu Ende führen zu lassen.
Laufer hat die entstandenen Kosten
dieses erfahrens übernommen.
1674. W. 16.
Arnsberg, den 5. August 1939. Der Regierungspräsident.
Im Auftrage: von Lüpke.
26676 Auf Grund der Verordnung über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 — RGBl. Seite 1705 — 585 1 ff. 6 ich den Regierungsassessor Koper⸗ erg in Reichenbach (Eule) zum Treu⸗ händer für die Verwaltung und Ver⸗ wertung des Grundstücks Steinseifers⸗ dorf — Grundbuch Band 1X Blatt Nr. 331 — Eigentümer: die Erben des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Rudolf Berschak, früher Breslau, Tauentzien⸗ platz 1, seine Witwe und seine Tochter, letztere Frau Dr. Eva Levin, in Jeru⸗ salem, Ben Jehndastraße, Haus Gerson, eingesetzt. Der Treuhänder ist berech⸗ tigt, alle Rechtshandlungen vorzu⸗ nehmen, die zur Verwertung und Ver⸗ waltung des Grundstücks erforderlich sind. Gegen die Einsetzung des Treu⸗ . steht den Eigentümern inner⸗ alb von zwei Wochen die Beschwerde an den Herrn Reichswirtschaftsminister zu. Die Beschwerde ist bei mir einzu⸗ reichen. Breslau, den 2. August 1939. Der Regierung synräsident. Im Auftrage: v. Natzmer.
26678
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die jüdische Gastwirtin Ida Großer ist Eigentümerin der in den Grund- bucheinlagenzahlen 437, 488 und 498 des Katastralgebietes Hof, Kreis Bärn, ein= getragenen Grundstücke in Größe von usammen 46 ha. . Grundstück ö. unter möglichster Berücksichtigung er Interessen der Neubildung en Bauerntums in arische Hände überführt werden. Der Eigentümerin, die abwesend und deren derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird daher hiermit auf Grund des 5 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. S. 1709) auf⸗ gegeben, bis zum 15. September 666 die vorstehend näher bezeichneten Grundstücke, einschließlich des darauf be⸗ findlichen landwirtschaftlichen Vermö⸗ lens, zu einem von der unteren Siedlungs⸗ . (Kulturamt in Troppau) fest⸗ usetzenden Verkaufspreise zu veräußern. , dem Reichsstatthalter bis zum 5. September 1939 ein entsprechender Kaufvertrag 4 vorgelegt wird, setze ich hiermit mit Wirkung vom 18. Sep- tember 1939 ab gemäß S8 6 und 3 der genannten Verordnung mit der Voll; macht zur einstweiligen Fortführung des Betriebes und zur Herheiführang der Veräußerung des Grundstückes und des darauf befindlichen landwirtschaftlichen Vermögens den Bauern und Ingenicui ö in Hof als Treuhänder i Der bestellte Treuhänder ist zu alle richtlichen und außergerichtlichen G 57 und a, mächtigt, die der Betrieb der Wirtschaft, eine icklung und Veräußerung ebe orderlich machen. Seine Ermächtigung rg in diesem Rahmen . geset lich erforderliche Voll niacht., Gegen dil
t der Betroffenen binnen
Amtsgericht.
ausgeschlossenen Gläu iger noch ein
. auf den 28. September 1939, Sisa 3. Jintnrer fr, zn auf den 27. Di
8
Wirkung wieder aufgehoben, nachdem sich
Verfügung ste 3. 4 nach Bekanntgabe ö Verfügung die bei mir einzulegen