1939 / 182 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

*

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 9 August 1939. S. 2

3 .

esonderte Konten zu führen. Sie müssen dem Reichs ommissar für die Preisbildung bis zum 15. April 19410 eine Erfolgsrechnung für die Zeit seit dem Inkrafttreten der Anordnung bis zum 31. März 1940 vorlegen. Ueber die Form der Konten und die Aufstellung der Erfolgsrechnung wird der Reichskommissar für die Preisbildung nähere Weisungen geben. 8

Die Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. August 1939. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

2

Bełkanntmachung KP 761 der Uberwachnngsstelle für Metalle vom 8. August 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen anstelle der in der Bekannt⸗ machung KP 760 vom 4. August 1939 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Rr. 179 vom 5. August 1939) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt: Blei (Klassengruppe In) ö

Blei, nicht legiert (Klasse 1IIA) ... RM 18, bis 20, - Hartblei (Antimonblei) (Klasse 111 B).. „205690 60

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Fieichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 8. August 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Die Inderxziffer der Grohhandelspreise im Monatsdurchschnitt Juli 193539.

1913 100 Monatsdurchschnitt

Juli Zunl ] Zuli 1436

Indergruppen

Juli 1938

Juni

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Na hrungmittel 2. Schlachtvieh..... 3. Vie herzeugnisse. .. 4. Futtermittel,

1200

91,1

ö 1141 ö 109,3 107,1

Agrarstoffe jzusammen .. 1098.7 108,7

5. Tolonialwaren 91,9

I. Industrie lle Rohstoffe

und Halbwaren. 6. Koh 7. Eisen

1186 92,5 115,5

8 deo

*** de w.

R R · DX o

1126 103,7 515 8265 69, 1091.5 52,0 166,9 43.2 106.9 122,6

94,6

38 =

88

D d ——— * 2

25 C de

8

d d D

cC —— *

=

—— 8 8 8

15. Papierhalbwaren u. Papier 1 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen. III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktions mittel. 18. Tonsumgũter Industrielle Fertigwaren zum nnn, Gesamtinderx ..

Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt Juli 1938 auf 1070 (1913 1600); sie hat sich gegenüber dem Vormonat (ioß,8) leicht um 9,2 v. H. erhöht. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 198, (unverändert), Kolonialwaren 91,9 (t O3 v H.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 9456 ( OM v. H.) und industrielle Fertigwaren 125,9 (4 0.1. v. 8

Unter den pflanzlichen Nahrungsmitteln sind die Prei für Brotgetreide zurückgegangen (Uebergang zu den Anfangs⸗ preisen des neuen Erntejahrs); die Preise für Weizenmehl lagen der monatlichen Staffelung entsprechend etwas höher als im Vormonat. An den Schlachtviehmärkten haben sich die Schweinepreise entsprechend der jahreszeitlichen Staffe⸗ lung erhöht. In der Indexziffer für Vieherzeugnisse wirite 9. vor allem die am 11. Juni in Kraft getretene Herauf⸗ etzung der Sommerpreise für Eier aus. An den Futtermittel⸗ märkten sind mit dem Uebergang zu den Anfangspreisen des neuen Erntejahrs die Preise für Futtergerste, Kartoffel= flocken, Mais und Futterhülsenfrüchte zurückgegangen; auch die Heupreise lagen niedriger als im Vormonat, während die Preise für , , sich nach Maßgabe der monatlichen Preisaufschläge erhöht haben.

In der Indexziffer für Kolonialwaren kommt die Er⸗ höhung der Einkaufspreise der Margarineindustrie für Mar⸗ garineöle zum Ausdruck.

Die Steigerung der Indexziffer für Kohle ist haupt⸗ sächlich durch den Rückgang der Sommerpreisabschläge . rheinische und mitteldeutsche Braunkohlenbriketts verursacht. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen vor allem die

reise für Kupfer und Zinn etwas höher als im Vormonat. In der 6 Textilien wirkte sich neben einer leichten Er⸗

de d CR = =

H ttt! 11

v1

112,8 135,8

1859 1675

höhung der reise für Australwolle die in Anpassung an die

zeugerpreise für Flachs vorgenommene Heraufsetzung der Preise für Leinengarn sowie die durch die stärkere Bei⸗ mischung von Flachs und Hanf bedingte Erhöhung der Preise für Jutegarn aus; die Preise für Rohjute haben . nachgegeben. Der Rückgang der Inderzifser für Häute und Leder ist auf Preisabschwaͤchungen für Unterleder zurückzu— führen. Unter den Düngemitteln sind die Stickstoffpreise der jahreszeitlichen Staffelung, entsprechend zurückgegangen, während sich die Preise für Kali, Thomas pho und

Die Außenhandels hilan d Lon i444 ini. I. gegen nber

wiegend auf Amertka, entfielen. Die Erhöhnn

2 Schreib⸗ und Druckpapier zum Ausdruck. 8 * * en

Unter den industtiege ziffer für Konfumgüter die Preise für Hauswäsche und Ober kleidung für Frauen zum Teil etwas höher als im Vormonat.

Berlin, den 8. August 1939. Statistisches Reichs amt.

Preußen. Bekanntmachung.

Die folgenden nach Maßgabe des 5 1 der Verordnung zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1935

RG Bl. 1 S. 3) beschlagnahmten und nachbezei

bzw. Rechte werden hiermit auf Grund des e

Einziehung volls⸗ und feindlichen

14. Juli 1933 (RGI. 1 S. 479) zugunsten des Landes

Preußen eingezogen. . iese .

lichen Bekanntmachung dieser Verfügüng wirksam.

Der deutsche Außenhandel

Der deutsche Außenhandel des 2. Vierteljahres 1939 ist mit dem des gleichen Zeitraums im ee . nur beschränkt vergleich⸗ bar. Außer Gebietsveränderungen (Auflösung der T chechoslowakei und Angliederung des Memellandes) sind 2. stati , , Ursachen (z. B. ern , des bee, e,, els um den Lohn⸗ veredelungs⸗ und passiven Veredelungsverlehr) zu berücksichtigen. Die zahlen igen Veränderungen gegenüber dem Vorjahre be⸗ ruhen u nicht immer auf i e. Steigerungen und Rück⸗ gängen, sondern sind zum Teil den Ursachen zu⸗ zuschreiben.

Die deutsche Einfuhr betrug im 2. Vierteljahr 1939 16565 Mill. LM; sie war um 195,1 Mill. RM oder f, e, ge⸗ ringer als in der entsprechenden Borjahrszeit. Die Verringerung ist zum ten Teil auf einen ban g . Rückgang der Außen⸗ handelsumsaͤtze zurückzuführen.

Die Ausfuhr war mit 14599 gegen 18631 Mill. RM um 7, 1 0 /o höher als im Vierteljahr 1938 onders hoch waren die Er⸗ nisse des Juni; dies t aber größtenteils damit zusammen, durch das nene Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs ann, * . 3. 2 nn . der Außen⸗ a verbessert, vor allem die statisti assung der n, beschleunigt wurde, wobei ü . höhung der Ausfuhrnachweise in Kanf genommen werben mußte. i schloß mit einem r, ,,,

einem Passivsaldo 117 ill. , Der Rückgang der Einfuhr erstreckte

ere, e , Hertel auf Europa, während drei Viertel auf 23 ern , .

ö . . * 2 2 = 2. * 1 1 r verteilte sich ungefähr gleichmäßig auf Europa Uebersee. 9 der Zunahme des Europaabsatzes war er. ächlich die slandi⸗ ,,

z ie r nur wenig stieg, verbesserte sich der Saldo von 1,9 auf K 41,3 Mill. 2 9

Im Warenverkehr mit Südostenropa trat an die Stelle des Einsuhrüberschusses von 30,3 Mill. R. im 2. Vierteljahr 1938 ein Ausfuhrüberschuß von 37,5 Mill. HM. Bei dem ustausch mit Südosteuropa, der vom April bis Juni 1939 in der Einfuhr 167,3, in der Ausfuhr 20438 Mill. EM betrug, find die Verände⸗ rungen durch die i n r Iich host nm fe zu berücksichtigen. Während in der gleichen Zeit des Vorjahrs der , J mit Südosteuropa noch den mit der ganzen ehemaligen Tschecho⸗ slowakei einschloß, ist 1. der Austausch mit dem Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren nicht mehr in den Zahlen enthalten.

Dafür ist allerdings der Warenverkehr der sudetendeutschen Gebiete mit un . in die deutsche ö, bezogen, worden. Die Ausfuhr nach rien, Ungarn und Rumänien nahm verhältnismäßig am stärlften zu, die Ausfuhr nach Griechenland war etwas niedriger. In der Cinfuhr ber—= ringerten sich hauptsächlich die . ugoslawien, und

um 11,1 Mill. Rt. Zum ersten eyschien als selbständiger ,, a ie ö mit 3 Lande dar mit 7,9 Mill. infuhr gegen 7, ill. EM Ausfuhr unge⸗ ö . Im Verlehr mit Südeuropa setzte sich die Steigerung der 9. * 233 Mill. Æ.M 3 * itigem 6. . der Aus fuhr ( 18. Mill. . 4 fort. In der Einfuhr . sich nahezu die . aus Spanien; der Rüdgang der sfuhr entfiel hauptsächli auf Italien. Der Saldo der Dandelsbilanz wurde nunmehr passiv. Der Warenverkehr mit der Schweiz nahm ein wenig zu. .

Im Verkehr mit Polen und den Randstaaten traten nur unwesentliche Aenderungen ein; bei Polen ergab sich eine leichte lbschwächung, bei den Randstaaten waren umgekehrt geringe Er⸗

höhungen zu verzeichnen. Durch weitere Verringerur 3 86. 6 , glich sich die Handelsbilanz 3 Lande ast aus. ͤ

Weiter zurückgegangen sind auch die Außenhandelsumsätze mit Westeuropa. Der Außenhandel mit Frankrei a el, ee. das 2. Vierteljahr 1938 in der Einfuhr 14,4 Mill. E. oder 365,9 5, in der Ausführ 14,9 Mill. . oder 234 X ein. Die Einfuhr aus Großbritannien verringerte g um 18,9 Mill. RM oder 17.3 3, die Ausfuhr dorthin um 2,9 Mill. RM oder 3. é. Da der Rück ang der Einfuhr n war als der der An schloß ie Handelsbilanz mit Westeuropa mit einem eiwas g en Aus⸗ fuhrüberschuß.

An der Verringerung der Einfuhr aus Uebersee, die in der

Hanptsache die Ve besserung der deutschen Gesamthandelsbilanz be⸗

wirkt hat, waven die vorderasiatischen Gebiete (Türkei, Fran, Frät, is . Die Ein n, ,, öhte sich

3. entwictelte sich

* ei rr.

n, ,,. jahreszeitlich etwas erhöht haben. =. der ruppe Papierhalbwaren und Papier kommt vor allem die

Während sich die . erheblich, und zwar in der Einfuhr um 48,1 5, in der An ä , de K mit

i B leren ehen der Pre fie Fertigwaren lagen in der Inder

nahme der Einziehung wird mit der öffent—

ö

Wagengeste lung Ruhrrebier Am 8.

Cin Aechäawitel gegen viese Ein . nicht . gegen diese Ent iehungeres

2 h.

Eigentümer bzw. derjenige, dessen Rechte durch die Einziehung betroffen werden

1 . 3. ö; bei der

in Jülich. .

Aufwertungsguthaben

von zusammen 119, 31 R. AM

Die betreffenden Sparka en hn . zeitig für 2 a, nähe wenn han ö Aachen, den 1. August 1939. ; Der Regierungspräsident. J. B. Unterschrift.

Einzuziehender Gegenstand bzw. einzuziehendes Recht

enten artei (che malige) in Amel ö ein,

erzen⸗ hausen, Kreis Illlich, Inden . ;

Hand elsteil.

nach Erdteiten und Länden

im 2. Vierteljahr 1939.

schuß im Austausch mit diesem Staate wurde dur unn überschuß gegenäber Japan etwa ausgeglichen. 6. 1

Der Handelsverkehr mit dem amerikanischen Kantinen durch einen besonders starken Rückgang , Einfu 1 Vereinigten Staaten von Amerila gekennzeichnet. ie En verringerte 1 um 635 Mill, R. oder 5,8 5. Die gn bilanz mit diesem Lande, die seit Jahren einen erheblichen j rübers . hatte, war damit zum ersten

ast ausgeglichen. er einer geringfügigen Steigern Handels mit Brasilien und Urngnay ging der Austausch mi

übrigen selbständigen , . ikanischen Staaten il meisten verringerte sich die Einfuhr aus Ar j ; aus Venezuela wurde nur die Hälfte de

Columbien; ahrseinfuhr bezogen. Da sich gleichzeitig die Ausf

öhte, traten bei einer Reihe von Staaten . sst die Stelle von Einfuhrü üssen. ö. war die Ham bilanz mit Südamerika, durch den hohen n, sy über Chile, noch mit iss Kill, M passiv. Die didi

mrit Mittelamerita wurte infoige bet aächtkicher Si. Ausfuhr aktiv. irgfolge chtlicher Steigenm

Auch der Austausch mit den Ueverse ungen dern Kischen Mächte war in der Ein fuhr . in der Auf her als im 3 des Vorjahr. Besonders in xitischen und niederlän l ungen wurde wen eingeführt. Der hrübe im Ve mit r dem aht

. infuhr aus ben schen Schutzgebieten dagegen stieg von g auf 8 Mill .

Die Einfuhr Deutschlandsn nach Erdteilen. April / Juni

ö Mill. RM 96 Mill. R Insgesamt 1460,56 100,9 12855 809,8 j 666,0 4 109,6 16455 368,4

23,2

4,8

1938

9 * 9 9 9 2 22

To 2 2

st Nicht ermittelte Länd

) Einschließlich der Einfuhr ber Ostmark, April / Jun lot n einschließlich der Einfuhr der judet Gebiete und des Mm landes, doch ohne die des Protektorats Böhmen und Mähren und

die Einfuhr aus diesem Gebiet.

Die Ausfuhr Deutschlands! nach Erdteilen. il 2 (. ; April / Juni ur

c D

r

Insgesamt. Eu

Australien Nicht ermittelt

0 1 2 2 2 1 8 2

9 9 9 9 9 98

c . 0 8

and = Einschließlich der Ausfuhr der Ostmark; April / un lan einschtießlich ber Alu fuhr . Gebiete ind bes gin landes, boch ohne die des Protertorgts Vbhmen Und Mähren im die Kusfuhr nach biesem Gebiet.

Die veutsche vautelsbilauz ) mit den eine luen git er d (=* dir, *) in Nil. we, Tdi zm g

ö 117 2 * 168,9 . 251,8 = 56,9 * 3 28, 1 1 * 3

8

r 9864

186,4 . 119 . 34

424 . z . n Cinsschlie fich bes Waren der Ostmarl; Aprill zun! , Einschließ 41 =, , Ostm

der sudetendeutschen 2 ellandes, ohne den des Protektorats ö.

Mähren und ohne den Warenverkehr init diesem Gebiet.

Australien . Nicht ermittelte Sander .

far ohle, ots und Srlten el f d rr, Ge, e. an,

ö

dung

Elektrolytkupfern . am g. i auf .

Mandschukuo in r, , n, gu. Der hohe Einfuhrüber⸗

*

1 n , , e,

mn lieh 42 (i 125,465) Ich

Nationalbank z acht, 19 Mill. sfr. gegenüber der Borwo Veränderung erfahren. Dasselbe gilt au

2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an

E Ligich sallige Berbindlichkeite n...

ü Constige Pasftva

. ; . e ;. ö für del ; K 3

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 182 vom g August 1939. S. 3

für alle Berufe reichs⸗

ildung . Ausbudung nheitiich.

ebracht. 3 orbereitung. In en Ärbeiten befin ein, alle Ünter⸗

e l theite ausschüi für

vor al jeweils eichsins

telle der . nregungen für die a Idung. ö auf diese Weise die Be

bild setzt die Berufszeichnung und Ausbildungsdauer für den jeweiligen . reichseinheitlich fest und bildet die verbindliche Grundlage der Berufsausbildung. Außerdem werden aufgestellt: Berxufseignungsanforderungen, Richtlinien für die Ausbildung in Anlernberufen von 14 bis 18 Jahren, Berufsbildungspläne, die die Einzelheiten der Ausbildung im Vetriebe regeln, sowie wich⸗ tige technische Unterlagen und . Pruͤ⸗ fungsanforderungen und Umschulungsgänge. Reichseinheitliche Lehrpläne werden für die Berufsschule aufgestellt. Sie sind auf die betriebliche Ausbildung zeitlich abgestimmt und gewährleisten so gleichlaufend mit dieser eine Vertiefung der erforderlichen theoretischen Kenntnisse. . .

Das Reichsinstitut steht unter Leitung des vom Reichswirt⸗ schaftsminister als Vorsitzer berufenen Generaldirektors, Landrat g. D. Tengelmann; ihm zur Seite steht als stellvertretender Vorsitzer der Ministerialdirigent Prof Heerin 3 vom Reichs⸗ erziehungsministerium. Dem Porstand des Reichsinstituts ge⸗ hören an Vertreter des , Reichsarbeits⸗ und Reichserziehungsministeriums, des eichsausschusses für Lei⸗ stungssteigerung, der Organisation der gewerblichen Wirtschaft, des NS. Bundes Deutscher Technik und der Betriebspraxis.

Die Abteilungen für Berufskunde im Handel und im Ver⸗ lehrsgewerbe haben, entsprechend der Ausbauanweisung des Reichswirtschaftsministers, ihre Arbeiten bereits aufgenommen. Dabei steht im Augenblick u. a. der Beruf des Transportverkehrs im Vordergrund. Es laufen auch Verhandlungen mit den Reichs⸗ verkehrsgruppen „Hilfsgewerbe des Verkehrs. und „Kraftfahr⸗ ewerbe“, um auch hier eine einheitliche ,,. zu erstreben.

ie berufskundlichen Abteilungen für Banken und Versicherungen befinden sich im Aufbau.

Wirtschaft des Auslandes.

Wochenausweis der Niederländischen Bank.

Amsterdam, 8. August. Der Ausweis der . ö J. August . einen fast unveränderten Goldbestand ; Mill. hfl. Inlandswechsel erscheinen mit 9) und Ausleihungen mit 214,81 23,67) Mill. hfl. Der anknotenumlauf ermäßigte sich in der Berichtswoche um 22,52 anf 1old,45 Mill. hfl. Die Giroguthaben des Staates gingen um 137 auf 2123 und die Giroguthaben Privater um 13,354 auf Böll Gra, 3 Mill. hfl. zurück.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

ern, 9. August. Nach dem Ausweis der weizerischen ö . ö August 1939 hat der Goldbestand von keine nennenswerte ; . en 6 . 2 A430 Mill. Der Wechselbestand stieg dur unahme der Handels⸗ J. auf 41,60 Mill. C10, 73 sᷣ . während die Bechsel der Darlehnslasse um (, 809 Mill. auf 780 Mill. G, 60 Mill) zurück ingen, Der Notenumlguf erfuhr eine Entlastung um 29,69 auf 6 (1740656) Mill. sfr. ,. nahmen die Giroguthaben um Wh auf 154, 34 (ih ga) Mill sfr. zu. Notenumlauf und . waren am J. August zu 86,48 ½ (86,46 ½ν) durch Gold gedeckt. .

—— '

Auflockerung in der jugoslawischen Devisen⸗ bewirtschaftung.

London, 8. August. Nach einer Meldung aus Belgrad hat der

sugoslawische Finanminister eine Verordnung erlassen, nach der

Wochenübersicht der Neichsbant vom 7. August 1939.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche)

FR. 76 571 009 lbs Gh

s 188 ols goo EI ggg 6bch

Aktiva. 1 Dekungsbestand an Gold und Devisen ...

Schatzwechseln des Reichs.... HJ (deckungs fähige Wertpapiere). „Lombardforderungen.. deutschen Sheen nnen. w

. Rentenbankscheinen w sonstigen Wertpapieren..

sonstigen Aktiven... C 1III1 085 000)

150 . . unverän ; k. üclagen und Rückstellungen: ; gese licher Reservefondddsd.

H sonstige Rücklagen und Rückstellungen Hetrag der umlaufenden Noten...

unverändert

r , , (unverändert) 38798517

e. ; . Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ .

8 *. w , .

1 , (4 7 416000)

2 2 2 2 2

geg bin dlichteiten aus weleer bega benen im Inlande zahlt .

R.

e, , n

. ust i939

R . 3

an Mill. EM abgenommen. Die einer Zunghme um 1 ö Abn rund 77 Mill. R. A. Die jen 6 Scheidemun

kae. tünn fan um 2.

CG Wäll, agypt. Pfunz.

S7 353 000

C id 185 ooo)

; auf 19 * 1 len 1. bei auf A 3. n, kungsbestand an Gold und Devisen ber. schsbant an n . haben 56 , R. 4.

25 II. R. M Die

die Exporteure den Devisengegenwert ihrer Ausfuhr nach Ländern ohne Devisenbewirtschaftung künftig voll für sich verwenden können, J ie bisher 25 35, der Nationalbank zum offiziellen Kurs anzubieten a. In britischen Exporteur⸗ und Importeur⸗ kreisen hofft man, daß die Neuregelung die jugoslawischen Expor⸗ teure zu einer verstärkten Ausfuhrtätigkeit nach Großbritannien anreizt und damit auch die Grundlage für eine Steigerung der britischen Ausfuhr nach Jugoslawien schafft.

Die Aufgaben des „japanisch⸗italienischen Handels komitees? t.

Tokio, 8. August. Die Zeitung Asahi Schimbun erklärt, daß das am 14 Juli errichtete japanischitalienische Handelskomitee der am 27. Mai in Rom geschaffenen italienisch japanischen Han⸗ delsförderungskommission entspricht. Das Komitee hat zwei Auf⸗ gaben, einmal soll es für die Vervolllommnung der Durchfüh⸗— rung des italienischjapanischen Handelsvertrags sorgen und andererseits 2 um den Austausch von Sachverständigen und die technische Zusammenarbeit der beiden Länder bemühen.

Der ägyptische Außenhandel im Juni. Kairo, 8. August. Im Außenhandel Aegyptens stellte sich im . die ger e r auf 3,13 Mill. ägypt. Pfund gegen O0 Mill. im Juni v J. Hauptlieferanten waren England mit 84 C, 71) und Deutschland mit 9,34 (M33) Mill. ägypt. Pfund. Die Ausfuhr stellte sich auf 2.17 (1,34) Mill. Hauptabnehmer waren England mit b6 (5g) und Feutschland mit 04

Der Umlauf an Reichsbanknoten SI99 Mill. Een und an Rentenban en. um 6 Mill. gu 372 Mill. I. J,. derjenige an S eidemünzen stellt sich fast unverändert auf 1842 Mill. EM. Mithin verringerte sich der gesamte Zahlungsmittelumlauf auf 1 61 Mill. M gegenüber 11209 Mill, ee am 31. Juli. Die fremden Gelder zeigen mit 1086 Mill. M eine Abnahme um 208 Mill. RA.

ö. sich um 190 Mill. au

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Dev isen.

Danzig, 8. August, (D. N. B) . 1 Pfund Sterling. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken ö 100 Franken . 1090 1 a 1 6 100 Gulden 2 100 Kronen ö. 100 Kronen ö 100 Kronen ö 118A⸗Dollar. 100 Lire werkehrsfrei)

9 9 9 9 9 9 9 9

5, 3145 27,95 28 05 1556, Berlin

* 2 21 1 2 . 6 2 8 4 1 1

.

Kd New York (Kabeh Mailan

* * in Peng] h; es engö. 2 3, 423, London 6 aris 9g. ig. Prag 11.86

2

1863 B.

Paris, 8. gone , m ihr

ag

chau notierungen. 5 g n, 6

Solland Warschau

2 rad Paris, 1 Lon

, ,

m,, ; Oslo

i e olm 63 Prag ——

,

i. 1 11 Mill. auf 1400 Mill. R. zurück-

Hortse zung auf der nachsten Seite.

B. Amtlich] Berlin . rid 33 44,20

Berliner Börse am 9. August.

Aktien widerstandsfühig, Renten gehalten.

Entgegen den vorbörslichen Erwartungen machte sich an den Attie nm enn eine stärkere Widerstandsfähigkeit geltend, da die Aufträge der Bankenkundschaft eher die Kaufseite betrafen. Cha⸗ rakteristisch für die derzeitige Börsenverfassung ist, daß neben zahl⸗ reichen Strichnotizen größere Wertschwankungen zu verzeichnen waren, denen nur kleinste Aufträge zugrunde lagen. So wurden z. B. Harburger Gummi bei kleinstem Umsatz um 3 R herauf

esetzt. J

. Ln Montanmarkt war die Kursgestaltung uneinheitlich. Mannesmann, Stolberger Zink und Verein. Stahlwerke eröffneten je ü niedriger, wobei letztere den Verlust alsbald auf * 3 ver⸗ ringern konnten. Rheinstahl büßten 123 7, ein. Demgegenüber wurden Klöckner um R, Hoesch um s und Harpener um 6 . heraufgesetzt. Von Braunkohlenwerten wiesen Rheinebraun mit 4 1 und Niederlausitzer Kohle mit 1 35 die größten Verände⸗ rungen auf. Chemische Werte fanden Interesse. Farben stellten sich bei einem Umsatz von 45 000 RM um 5/6 * höher. .

Rütgers gewannen . „56. Ausgesprochen fest lagen Gummi⸗ und Linoleumwerte, von denen Conti Gummi 1 *, Deutsche Linoleum 13 und die bereits erwähnten Harburger Gummi gegen die Notiz vom J. d. M. 3 3 gewannen. Verhältnismäßig ruhig lagen hingegen wieder Elektro⸗- und Versorgungswerte. Schuckert stiegen um und Wasserwt. Gelsenkirchen um 1 *, während Accumulgtoren um 16 nachgaben. Sonst traten bei Festsetzung der ersten Kurse hier keine nennenswerten Verände⸗ rungen ein. Am Markt der Kabel- und Drahtaktien wurden Deutsche Telefon & Kabel um * * ,. bei den Autowerten Daimler um 3 * herabgesetzt. Maschinenbauanteile neigten eher zur Schwäche. Berliner Maschinen und Orenstein bröckelten um je ab, hingegen kamen Deutsche Waffen im gleichen Ausmaße höher an. Zu erwähnen sind noch Papier- und Zell⸗ stoffwerte, die auf kleinstes Angebot ig e waren. Feld⸗ mühle gaben um R und Aschaffenburger Zellstof um 13 nach. Von Schiffahrtsaktien büßten Nordlloyd 21 und Hapag 36 5 ein, am Bahnenmarkte stellten sich AG für Verkehr um 16 * niedriger. Gebr. Junghans schwächten sich um 1 * ab; dem⸗ gegenüber lagen Deutscher Eisenhandel um 1 2. gebessert. .

Im Verlaufe wurden verschiedentlich Abgaben getctigt⸗ die zum Teil stärker auf die Kurse drückten. So büßten u, a. AcE6G lille, Demag 11/8, Klöckner und Conti Gummi je 13 und Aschaffenburg zsa 3, ein. Andererseits nahm man aber auch kleine Anschaffungen vor, die Besserungen auslösten. Fester lagen vor allem Niederlausitzer Kohle mit 21, und Deutsche Waffen mit 4 195. Sonst hatten jedoch kleine Einbußen das Ueber⸗ gewicht. ; ; .

Gegen Ende des Verkehrs konnten sich vereinzelt eher leichte k durchsetzen. So stellten sich Farben am Ende dez Geschäftstages auf 1475/3. Andererseits waren Schuckert auf 170. und Niederlausitzer Kohle wieder auf 157 abgeschwächt. Verein. Stahl schlossen mit 973s36. ö

Am Kassamarkt ergaben sich für Banken nur geringfügige Schwankungen. Bei den Hypothekenbanken waren Dt, Centr Boden um M und Süddeutsche Boden um 1M * schwächer. Bei den Kolonialpapieren verloren Doag 1, Schantung 146 *, Otavi M RM. Für die zu Einheitskursen gehandelten Industrieakien traten verschiedentlich Abweichungen von bis zu 5 8 nach beiden Seiten ein. In diesem Ausmaß waren Sachsenwerk gegen letzten Kurs befestigt. 57. . verloren dagegen im Vergleich zur letzten Notiz Vereinige Berliner Mörtel. .

dem Kassarentenmarkte war die Stimmung bei begrenztem Ges . stetig. Nennenswerte Abweichungen vom Vor⸗ tagsstand ließen sich kaum feststellen. Hervorzuheben find von Siadtanleihen lediglich der Bonn (4 ) und 28er Leipzig ( 236 X). Am Markt der Industrieobligationen war die Kurs⸗ entwicklung unregelmäßig. Farbenbonds ermäßigten sich u. a. um * X. 4 * 2

Von Steuergutscheinen L waren Juni um * auf 94566, Juli um M auf 4 und August sowie September um je 6. * auf je 94 rücläufig. Steuergutscheine 1 gingen auf 98. 05 C8, 30) zurück. Die Umsätze in den vier erstgenannten Abschnitten waren wieder recht beträchtlich. .

Der Privatdiskont lautete wieder 235 939. . ;

Am Geldmarkt blieben die Blankotagesgeldsätze mit 2M bis 21 7 unverändert.

1

Vörsenkennziffern für die Woche vom 31. Juli bis 5. August 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 31. Juli bis 5. August 1939 im Ver

gleich zur Vorwoche wie folgt: W durchschnit Monatg⸗ vom . vom 24. 7. durchschnitt bis 5. 8. bis 29.7. Juli 103 58

104.17 7,43 95,92 10621

106518 10123 1002

Aktienkurse Kennziffer 1924 bis 12265 180 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie . Handel und Verkehr

Gesamt ..

gursnivean der 4 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken— Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗Anstalten Kommunalobligationen⸗ Anleihen der Länder und 8 ,

Durchschnitt ..

Außerdem: 5 dsoige Industrieobligationen 4 0)ige inde⸗ e, , s

99, 14

99.15 de ra

98 29 .

99,14

99 14 ds

9827 8, 9h

99, 04 93, 25

99, 48 93, 56

von einem

und gen .

von GHesellschaften mbö. ä ö Rai talberabe gungen

i Mill R. 4, die

ö ö

Sejellichaften be

fi 2 , , . ften und 18 fen rmen onen 8 wurden im Juli 1 . das NVapital der

1. 83 lõsten ften auf Re W lautete belief es fich bei den g Sry Min Ra, Kei de 1. n Gefellsidaften

m