. .
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 184 vom 11. August 1939. S. 2
offenem, geschlossenem oder Viehtransportaufbau, wenn sie in allen Bauelementen und Abmessungen der gemäß Abschnitt 1 genehmigten Einheitsausführung entsprechen.
. Bedingungen im Fahrgestell, im Aufbau oder in eiden Teilen nicht entsprechen.
der Überwachungsstelle für Metalle vom 10. August 1939,
wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr, 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung k 60 vom 4. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 175 vom 5. August 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: .
Kupfer, nicht legiert (Klasse Vll A)... R. 59,50 bis 62, —
Messinglegierungen (Klasse x A). 4. 42,25 bis 44,75 Rotgußlegierungen (Klasse IE B.... Bronzelegierungen (Klasse IE C).. Neu silberlegierungen (Klasse 1X PD)...
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 10. August 1939.
darf
b) dem Handwerk angehörende Firmen, soweit sie bisher
Der Generalbevollmächtigte für das Kraftfahrwesen.
jur Anordnung Nr. 13 der Ueberwachungsstelle „Chemie“
Auf Grund des 8 3 der Anordnung Nr. 13 der Ueber⸗ wachungsstelle
Reichsanzeiger Nr. 86 vom 14. April 1939) wird bestimmt:
Kolophonium (Nr. 97 a des stat. Warenverzeichnisses)
Eisenacher Karosserie⸗ u. Wagenfabrik GmbH vorm.
E. & K. Aßmann, Eisenach
Fahrzeugbau Luther & Heyer GmbH., Berlin C2
de , en Weinheim Adolf Schäfers, Weinheim / Baden
Fahrzeugfabrik Westfalia Franz Knöbel & Söhne, Wiedenbrück
Emil Faust Fahrzeugfabrik, Hartha / Sa.
Favorit Seitenwagen⸗ u. Fahrzeugbau Gmbs, Berlin⸗Adlershof
Adolf 5 Beiwagenerzeugung, Wien XII
FkF Werke Friedrich — 3. & Co., Frank⸗ furt / M. — 17
Rudolf Greiner Fahrzeugbau, Lörrach 1
Hilbert K Co. Fahrzeugbau, Bochum i. W.
Kali⸗Beiwagen⸗ u. Anhängerfabrik Inh. M. Gru⸗ nert, Oberursel / Ts.
Theod. Keufen Fahrzeugfabrik, Aachen
Willy G. Köhler, Bremen
Karl Käßbohrer, Ulm / Donau ;
E. H. von Lienen hc eugfhrit. Bochum
Gottfried Lindner A. G. Ammendorf Halle / .
C. Loosen Ing. Bingen / Rhein
Conrad Möller Fahrzeugfabrik, Berlin⸗ Tempelhof
Nürnberger Fahrzeuggesellschaft mbH, Nürnberg
Pako Seitenwagenbau Paul Kotenbeutel, Berlin⸗
Tempelhof
. Fahrzeugbau GmbH, Karlsruhe . J. Pries & Co. Fahrzeugfabrik, Hamburg 15
S. Pflug Fahrzeugfabrik, Stargard / Pommern
46 Raussendorf Abt. Flöther⸗Werk, Gassen
Johann Renger & Cie. Transportgerãtefabrit, Arnstadt / Thür.
Robert Schenk Wagenfabrik, Stuttgart-Feuerbach
Deinr. Schomäcker C Co, Hamburg 35
Sport⸗Berger⸗Werk, Rotschwaige / Dachau
Stollenwerk GmbH., Babelsberg b. Berlin
. e n, Inh. Heinr. Brunoni, Berlin 80 16
Thümag Thüringer Maschinenbaugesellschaft m. b. H., Wechmar⸗Gotha ̃
1 Auto⸗Anhänger Kurt Popella, Dresden⸗N. 6
Utila Krankentransportgerätefabrik Inh. Dipl-Ing. Friedr. Bonn, Köln⸗Lindenthal
Elvir Voigt Fahrzeugfabrik, Gelsenkirchen
Waggon fabrik L. Steinfurt A. G., Königsberg Pr. 5
Gebrüder Welger, Wolfenbüttel
Heinrich Well meyer, Laer / Teutoburger Wald.
schon solche Fahrzeuge hergestellt haben. Die Anmeldung dieser Firmen geschieht durch den zuständigen Reichsinnungsverband. AÄnmeldungolisten sind mir bis zum 1. September 1939 vorzulegen.
V. Begriffs bestimmung
1. Einachsige Einheitsanhänger sind Anhänger mit
2. Spezialanhänger sind Anhänger, die den unter 1.
Berlin, den 29. Juli 1939.
v. Schell, Oberst des Generalstabes.
—
Bekanntmachung KP 762
betr. Kurspreise für Metalle. 1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Uber⸗
Kupfer (Klassengruppe VIII)
Kupferlegierungen (Klassengruppe 18)
6b dd , 684 . ) 2 204
„Sites , 56 15
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
— —
Bekanntmachung Nr. 4
vom 11. August 1939.
Chemie“ vom 14. April 1939 (Deutscher
. §1. (BVerwendungsverbot für Kolophonium.)
nicht verwendet werden bei der Herstellung von: Obstbaum⸗Carbolineum,
Strgßenbaustoffen bzw. Emulsionen hierfür Gießereikernen und Kernbindemitteln, Ziegelsteinen,
Brühpech,
; ,
Fackeln,
*
wurde erstmalig der 561 Reichstagung der Fachgruppe Bau⸗
S 2. ( Verwendungsverbot für auslãndischen Schellack.) Ausländischer Schellack (aus Nr. 97d und e des stat. Warenverzeichnisses, darf nicht verwendet werden bei der Herstellung von: 1. Lederappreturmitteln, 2. Schuhausputzmitteln, 3. Siegellacken, soweit sie nicht in der optischen und photographischen Industrie Verwendung finden (Kitt⸗Siegellacke).
8 3.
(Verwendungsverbot für Gummi arabieum.) . Gummi arabicum (Nr. 97 f des stat. Warenverzeichnisses) darf nicht verwendet werden:
1. für Klebstoffzwecke, 2. bei der Herstellung von . a) Süßwaren, soweit sie keine Zusätze von Lakritzen, Menthol und Eucalyptus enthalten und nicht im wesentlichen zur Linderung bzw. zur Verhütung
von Erkältungskrankheiten dienen, b) Teigwaren, c) , d) Schuhhausputzmasse, e) Druckbestäuberflüfsigkeit für das Gewerbe, ) Emulsionen für Veterinärzwecke.
§ 4.
(BVerwendungsverbot für säuerlichen Tragantgummi
= Astragalus.
Säuenrlicher Tragantgummi (üstragalus) (aus Nr. Ng des stat. K darf nicht verwendet werden bei der Herstellung von:
1. Eispulver und Eisbindemitteln,
2. Eiweißpulver für Teigwaren,
3. Emulsionen für Veterinärzwecke,
4. Haarfixativen, Pomaden und Zahnpasten,
5. Schuhausputzmitteln.
5 5. ( Verwendungsverbot für Agar⸗Agar.)
Agar-Agar laus Nr. 143 des stat. Warenverzeichnisses) darf in Bäckereibetrieben nicht zur Herstellung von Gelees verwendet werden. Die Herstellung von Gelierungsmitteln, die ganz oder teilweise aus Agar⸗Agar bestehen, für Bäckerei⸗ betriebe ist ebenfalls nicht zuläassig.
1 (Verwendungsverbot für Braunstein.) Braunstein im Sinne des 51 Abs. 1 Ziffer 5 der An⸗ ordnung Nr. 13 darf nicht verwendet werden: 1. zum Färben von Zement und Beton, 2. bei der Herstellung von a) Dachziegeln, 9 n c Mosail⸗ und Wandplatten, d) Austausch⸗ und Streckstoffen für das keramische Gewerbe. Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ kann in besonderen Fällen Ausnahmen von dem Verbot der Ziffer 2d zulassen.
§ 7. ( Berwendungsverbot für Japanwachs.)
Japanwachs (aus Nr. 2476 des stat. Warenverzeich⸗ nisses) darf nicht verwendet werden bei der Herstellung von: 1. Schuh⸗, Leder⸗ und Fußbodenpflegemitteln,
Kerzen, ⸗
3. Waffeln in Bäckereien.
§ 8. (Verwendungsverbot für Cedernblãtterõl.) Cedernblätteröl (aus Nr. 353 des stat. Warenverzeich⸗ nisses) darf nicht verwendet werden bei der Herstellung von:
1. Schuh Leder“, Möbel⸗ und Fußbodenpflegemitteln, 2. Autopolitur. 860
(BVerwendungsverbot für Citronellöl und Patchouliblätter.) (I). Citronellöl (aus Nr. 353 des stat. Warenverzeich⸗ nisses) darf in unverarbeitetem Zustande nicht zur Parfüͤ⸗ mierung von Seifen verwendet werden.
S) Patchouliblätter (aus den Nrn. 71 a und 72 des stat. Warenverzeichnisses) dürfen als Schädlingsbekämpfungs⸗ mittel nicht verwendet werden.
8510. (Ausnahmen für Ausfuhrzwecke.)
Die Bestimmungen der 8ę 1— gelten nicht für die Herstellung von Waren, die nachweislich für Zwecke der Aus⸗
graphische
§511. Etrasbestim mungen.
unter die Strafvorschriften der s§ 19, 1215 über den Warenverkehr vom 4. September
S. 516) in der Fassung der Verordnung v kid d niere sung .
8 12. ¶ Inkrafttreten.) Diese Bekanntmachung tritt am Tage
auch für das Land Sudetenland.
Berlin, den 11. August 1939.
Dr. Claus Ungewitter.
BVetkanntmachung.
Die am 10. Augu Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
tung des Ehrenkreuzes für Hinterbliebene deu lämpfer. Vom 14. April 1939.
Satzung des Ehrenkreuzes für Hinterbli Spanienkämpfer. Vom 14. April 1939.
Verordnung des Führers und Reichskanzlers tung eines Verwundeten-Abzeichens für deutsche spanischen Freiheitskampf. Vom 223. Mai 1935.
Verordnung des Führers und Reichskanzlers tung des Deutschen Schutzwall⸗Ehrenzeichens.
2. August 1539.
ebühren: 6, 0 Ren für ein stscheckkonto: Berlin 96 200. 9
Berlin NW 40, den 11. August 1939.
Zuwiderhandlungen gegen diese Bekannt der Ver
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in g . . Oesterreich und den Rr
Der Reichsbeauftragte für „Chemie“
st 1939 ausgegebene Nummer
Verordnung des Führers und Reichskanzlers über z tung des Spanien-Kreuzes. Vom 14. April . ker n
Satzung des Spanien⸗Kreuzes. Vom 14. April 1939) Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die C
om 2. Augus Satzung des Deutschen Schutzwall ⸗Ehrenzeicheng j
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R. A. Postversenn tück bei Voreinsendung an m
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
nachun ; dim 1634 sssn
28. Jun
na
tscher Em ebene lat
über die 9 Freiwilsg ü
über die e
Preußen.
Vierzehnte Aenderung
des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer G
* Ang. 3 Auf Grund des § 8 des Gesetzes über behörden vom 3. 6. 1919 (6S. S. 101) bestim
Im Verzeichnis der Kulturämter und ih
Aenderungen ein: Rheinprovinz:
worden.
amts in Aachen,
amts in M. Gladbach.
und Landwirtschaft. J. A.: Niermann.
Bekanntmachung.
staatsseindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz übe
hiermit zugunsten des Landes Preußen eingezog
gemacht. Wiesbaden, den 8. August 1939. Der Regierungspräsident.
fuhr bestimmt sind.
Ceiftungsfteigerung in ber Bauwirtschaft
Eine Lehrschau der Fachgruppe Bauwesen im NSBVDT. gemeinsam mit der Arbeitsgemein⸗ schaft der deutschen Bauwirtschaft und dem Amt für technische Wissenschaften der DalJ.
Am Donnerstag wurde in Berlin eine Lehrschau zur Lei⸗ stungssteigerung in der Bauwirtschaft, die im Auftrag des Generalbevollmächtigten 3 die Regelung der Bauwirtschaft von der Fachgruppe Bauwesen im NS BD. gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft (Wirtschaftsgruppe Bauindustrie und Reicht⸗ innungsverband des Baugewerkes) der deutschen Bauwirtschaft und dem Amt für technische Wissenschaften der Dal zusamnien⸗ gestellt worden ist, der Oeffentlichkeit übergeben. Die Lehrschau
wesen im NSBDT. in Bayreuth gezeigt. Von da gus kam sie nach Wien, wo sie anläßlich des ersten großdeutschen Baugewerbe⸗ tages zu besichtigen war. Die Ausstellung ist aus der Praxis
Feueranzündern.
heraus entstanden, sie wird laufend ergänzt und ausgebaut.
Han delste i..
J. A.: Dr. Schilling.
Während eine zweite Ausführung auf der Leipziger dame saminengestellt wird, sollen andere Ausfertigungen in st zur Aktivierung ng bei . dataten i
laufen, um auf diese Weise möglie ö schaffenden in Richtung einer Leistungssteigeru
t. Im ersten finden sich or ch führer und Arbeiter, die ,, e Beispiele
bezirke (vgl. die Bek. v. 21. 10. 1933 — JV 146 LSwMBl. S. 585 — und ihre Nachträge) treten soln
1. Das Kulturamt in Düren ist am 1. 6. 1939 aupgh
2. Müit Wirkung vom 1. 6. 1939 ab werden suslf a) der Kreis Düren dem Geschäftsbezirk des Kuhn
b) der Kreis Jülich dem Geschäftsbezirk des Kulhh
Der Reichs- und Preußische Minister für Ernährun⸗
Auf Grund des Erlasses des Reichsführers . u (h der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innenm Berlin vom 29. 6. 1939 — B. Nr. 8 PP IBP) 1b und auf Grund des Gesetzes über die Einziehung 9
hung kommunistischen Vermögens vom 26. 5 . RGöl. 1 S. 23 — wird das gesamte Vermögen de bandes katholischer Arbeiterverelne in der Diözese Lim
Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich belnn
orte erläutert werden.
nde
eschãftghejl C 1LII
Landes hili
me ich: rer Geschis
r vie Ein 1933
en.
er h zutrasth
e ]
unmm l olhin
ri ih
ine viertel Million Tonnen, dagegen bei Rohsta
suig usfuht nach der Ostmark ging um C5 auf 13 Mill.
Neichs. und Staatsanzeiger Nr 184 vom 11 August 1939. S. 3
Fehlerguellen und aufe Kue orgfältige Arbeit hinzu,
1g uur wr e, en werden durch humorvolle Zeichnungen
mite lee, Git . ir , geben Aufschluß über
ät unte die der Leistungslohn sowohl dem Unternehmer als ie. Arbeiter zu bringen vermag.
1 Raum sind Arbeiten des Forschungsinstituts für ö beim ubetrieb — die auf die neue chin ug von Geräten, auf Verlustquellen beim Bau hin⸗ ti . schließlich Jeitstudienergebni fe von Arbeitsunter⸗ eisen unßtingen sowie die Notwendigkeit laufender Berxicht⸗ hung bei Arbeitsuntersuchungen betonen. Die Akademie für . bringt Zusammenstellungen, die sich vor allem mit ii ung sieige run durch zweckmäßige Betriebsorganisation, r nn cht ng in der Ausführung, durch beschränkte Typen⸗ . nd Ersetzung der Vielgestaltigkeit auf dem Wege der Aus— ih baer Vauformen beschäftigen. Statistische Angaben geben ; lufschluß über die Winterarbeit im Baugewerbe, die eine r nan gemi hte Leistungsreserve darstellt.
Shhließlich ist noch eine Abteilung dem Motto „Durch Un⸗
ütung zur Leistungssteigerung“ gewidmet. Das anschau⸗ . n enn liefern die . erufsgenossenschafl und
Weltgewinnung an Rohftahl und , n e g sm, erften Halbjahr 1938 / 89.
e gegenüber der Borjahrszeit 17, 8 * bei smch ae en, und 21,7 7, bei Nohstahi.
tschland, dessen Eisen⸗ und Stahlgewinnung bereits n . auf erstaunlicher Höhe angelangt war, konnte ersten Halbijahre 1939, wie der Zeitschrift Eisen und Stahl“ zu ninehmen ist, gegenüber der gleichen Zeit 1938 seine Erzeugung n Roheisen wie Rohstahl um 890 000 bzw. 1 136 9090 t oder je 102 'eigern. Sowjetrußland, das zweitgrößte europäische Erzeugerland, gegen 1938 bei Roheisen nur die geringfügige , um 3 hl 3. eine
herringerung um über 200 0900 t zu verzeichnen. eine Erzeugung K drei Viertel der deutschen Leistung. Groß⸗ stannien berichtet bei Roheisen von einem Rückgang um I6hht, dagegen bei Rohstahl von einer Erhöhung um nahezu ine halbe ö. t. Seine Rohstahlerzeugung erreichte knapp zz der deutschen Leistung; seine Roheisengewinnung bleibt heblich weiter zurück. Frankreich, als viertgrößtes europäisches ssenland, hat seine Erzeugung um 600 0090 bzw. 709 900 t erhöhen zunen. In Rohstahl erreichte es knapp ein Drittel der deutschen leitung. Belgien und das im be . Zollgebiet liegende lutemburg haben von 1938 auf 1939 zusammen eine Erzeugungs⸗ höhung wie etwa Frankreich, aber ihre ,. in Roh⸗ sahl erreicht nur 69 *. der herr en, Italien ist nach der luslösung der ehemaligen Tschecho⸗Slowakei unter den europäischen Fisenländern vorgerückt. Mit seiner Roheisenerzeugung bleibt s zwar trotz bemerkenswerter an um über 160 000 t noch äinier Polen zurück, aber mit seiner Stahlgewinnung von 1t9000t im ersten Halbjahr übertrifft es Polen um nahezu öh (o0ht, obwohl Polen dank der Einverleibung des Olsagebietes Eine Stahlgewinnung um 300 0900 t höher ausweisen konnte. Das örcteltorat Böhmen⸗Mähren erscheint erstmalig in dieser Ueber- icht, und zwar einschließlich geringer Erzeugung der Slowalei mit
Ausweise aus landischer Notenbanten.
Paris, 10. August. (D. N. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 3. August 1939 (in Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. ttiva. Goldbestand 97 266 (Zun. 5000), Auslandsguthaben 14 unberändert, Wechsel und Schatzscheine Si84 (Abn. 369), davon: islontierte inl. Handelswechsel 4607, diskontierte ausl. Handels wechsel 15, zusammen 4622 (Abn. 399), in Frankreich gekaufte börsensähige Wechsel 2870, im Ausland gekaufte börsenfähige echsel ee, zusammen 3562 (gun. 24), Lombarddarlehen 3639 (Jun. 6 Vorschüsse 20 577 (unverändert). Pafsiv a. Notenumlauf let löl (3un. 12129), täglich fällige Verbindlichkeiten 25 241 (3un. Illhe davon. Tresorguthaben sig7 (Abn. 19s. Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2137 (Abn. 16), Privatguthaben lüb (Zun. 3924, Verschiedene 151 (Abn. 6), Deckung des Danlnotenumlaufs ünd der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 64 98 c (63, iz ).
London, 9. August. (D. N. B.) Wochenausweis der nk von England vom g. August 1939 (in Klammern rund Abnahme im Vergleich zur Cem och in 1000 Pfund kaling; Im Umlauf befindliche Noten Hei sg (Hun. i310, hinterlegte Noten 24 540 (Abn. 1310), andere r, heiten der Emissionsabteilung 288 150 Abn. 100), andere Sicher heiten der Emissionsabteilung 120 (3un. 100). Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 710 (unverändert). Goldmünzen= Ind BVarrenbestand der Emissionsabteilung 246 420 (unverändert), epositen der Regierung 31 850 (Zun. S570), andere Depositen: hahn ü höäo. Abn, Jgzch,, Private gh s3) (bn. zb0), fhirungssicherheiten 114 850 (3un. 2220), andere Sicherheiten, Vechsel Und Vorschüsse 59560 (Abn. 919), Wertpapiere 21 536 mn. 350), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 690 un. s)., Verhältnis der Reserven . den Passiven 16,88 . 117 . Clearinghouseumsatz 636 illionen, gegen die ent⸗ smnechende Woche des Vorjahrs 1335 Millionen weniger.
—
Englische Stahltäufe in Auftralien.
London, 11. August. Nach einer Pressemeldung aus Sydney nd von Großbritannien für 15 Mill. Pfund Stahl, was einer enge von 150 000 bis 170 000 t entsprechen würde, angekauft danden. Für die Verschiffung werden 22 Schiffe gechartert. Der Guhl soll von den Werken in Neweastle, die Eigentum der Broken il Proprietary Company, Ltd., sind, und von den Werken in
at Kembla, an denen die Broken Hill gleichsfalls beteiligt ist, heliesert werden.
—
Der schweizerijche Außenhandel im Juli. Höhere Bezüge aus Deutschland.
6. 19. August. . peer gz Einfuhr erreichte im
inen Wert von 155,5 Mill. ffr. gegenüber 127,7 Mill. im J ker, e, land dä of bzti. 1119) Mill. sfr. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ ll chte sich im Juli 1939 gegenüber Juli 1938 um 104 auf unter ö. fr. Die Ein uhr aus der Ostmark lag um 1 Mill. ffr. r 'm Betrag des Vorjahres. Die Ausfuhr nach Deutschland die et sich gegenüber dem Vorjahr um 3 auf 15,5 Mill. jf
// .
Bond, der Autonomen Amortifationskasse 5470 (unverändert),
die Reichs⸗Unfallversicherung Berlin. Erstmalig werden Beiträge der Deffentlichteit vorgeführt, die bei dem bekannten Preisaus⸗ schreiben zur Leistungssteigerung der Fachgruppe Bauwesen ein⸗ , , sind.
nläßlich einer Pressebesichtigung der Lehrschau sprachen Professor Dr. Dittrich, Reichsamtsleiter Sei! und FRirektor Ruf kurz zu den Problemen der Leistungssteigerung der Bau⸗ wirtschaft. In allen drei Referaten wurde betont, daß im Mittel punkt der Leistungssteigerung der Mensch stehe, während die mate⸗ rielle Rationalisierung als Voraussetzung zu betrachten sei. Die Bauwirtschaft steht vor ganz besonderen Aufgaben. Ihre Ratio⸗ nalisierungsarbeit beginnt gewissermaßen bei jedem Bau von neuem. Während es bis 1935 909 000 Erwerbslose in der Bau— wirtschaft gegeben hatte, fehlen heute angesichts der gewaltigen Aufgaben und trotz dem bedeutenden 16. von 19900 aguslän⸗ dischen Bauarbeitern 200 000 Mann. Es ist, da diese fehlenden Kräfte kaum zu beschaffen sein werden, unumgänglich notwendig, die Reserven aus den vorhandenen Gefolgf a em n gh nehmen,. Die Lehrschau hat die große Aufgabe, in dieser Hinsicht alle Kräfte zu mobilisieren, Fehlerquellen, die sich einer Leistungs⸗ steigerung hemmend in den Weg stellen, zu beseitigen und die Schaffenskraft der Menschen in die rechten Bahnen zu lenken.
577 0090 t Roheisen⸗ und 81tz 000 t Rohstahlerzeugung im ersten Halb⸗ 6 1939. Schweden hat seine Roheisenerzeugung knapp gehalten, agegen seine Stahlgewinnung bemerkenswerterweise um 140 006 Tonnen auf rund 600 000 t erhöht. Ungarn hat wohl seinen Stand gehalten. Spanien hat nach Beile ung seines Bürger⸗ krieges noch viel Aufbauarbeit vor sich. Die onstigen europäischen Länder, nämlich Finnland, Holland, Jugoslawien, Norwegen und Rumänien, haben Fortschritte gemacht.
Von den außereuropäischen Ländern eien die Vereinigten Staaten von Nordamerika eine starke Wieberbelebung. In Roh⸗ eisen ist dort die Halbjahreserzeugung von 8.1 auf rund 13,0 und diejenige in Rohstahl von 11,2 2 19,2 Mill. t gestiegen.
Die gesteigerte Stahlerzeugung r . einer Besserung des Ausnutzungsgrades der Leistungsfähigkeit der Stahlwerke von Il, 3 im Durchschnitt des ersten Halbjahres 19338 auf 53,1 * in der Vergleichszeit 1939. mmerhin erreicht die amerikanische . die vor einem Jahrzehnt diejenige ganz Europas über—⸗ troffen hat, noch nicht die *. der europäischen Länder. — Be⸗ achtliche Fortschritte macht auch Japan, wenn es auch zur Zeit schwierig ist, mangels regelmäßiger Veröffentlichungen die Erzeu⸗ gung genau zu schätzen. Es darf angenommen werden, daß das ostasiatische Inselreich zusammen mit Korea und Mandschukuo eine Halbjahresgewinnung in Roheisen auf 2 Mill. t und in Roh⸗ tahl auf 3,5 k gebracht hat. In Kanada ist in Roheisen und Rohstahl ein Rückschlag, und zwar um etwa ein Viertel der Vergleichsmenge des ersten Halbjahres 1938, eingetreten.
Die übrigen außereuropäischen Eisenländer, Australien, Bri⸗ tisch Indien, China, Mexiko, Südamerika und Südafrika, ent⸗ wickeln sich rüstig weiter, namentlich Südafrika. Die fremden Erdteile zusammengerechnet kommen in der Roheisengewinnung etwa 54 8 und in der 2 etwa 60 * der Leistung Europas gleich. Die eltgewinnung im ersten Halbjahr 1939 dürfte in Roheisen um 7,1 Mill. t und in Rohstahl um 11, Mill. t höher stehen als in der ge, ,. von 1938. Die Zu⸗ nahme beträgt in Roheisen etwa 17,8 und in Rohstahl 21,7 8.
Wirtschaft des Auslandes.
Turtisch⸗ rumãnische ¶ Wirtschafts verhandlungen
Istanbul, 11. August. Wie unge bekannt wird, werden die bereits angekündigten türkisch⸗rumänischen Verhandlungen über einen neuen Handels- und Verrechnungsvertrag am 15. August 1939 in Istanbul beginnen. Die türkische Abordnung wird geführt von dem Generaldirektor für den Außenhandel im türkischen Han— delsministerium, Burhan Zihni.
Weitere Volumenvergrößerung im Außen ⸗ handel der Mandschurei. Deutschland und Penblockländer im Vordergrunde.
Hsinking, 10. August. Die soeben veröffentlichten vorläufigen gay 19 i mn, über den Außenhandel der Man⸗ dschurei (einschließlich Kwantung⸗Pachtgebiet) zeigen das ge⸗ wohnte Bild der Aufwärtsbewegung, die. kurz nach der Grün⸗ dung des neuen Staates beginnend — seither in gleichbleibender Linie fortgeschritten ist. Die ,, n. des Außenhandels ür die ersten sechs Monate des laufenden Jahres betrug 1242 hin! uan; das bedeutet ,. dem ersten Halbjahr 1938 eine unahme um 180,5 Mill. oder 163 und fast , wie die Steigerung des ganzen Jahres 1936. Verglichen mit der⸗ selben Zeit des Vorjahres ist die , im ersten Halbjahr 1939 auf 187 (409 Mill. huan oder um 29 8. und die Einfuhr auf 751 (557) Mill. Juan oder um 35 * gestiegen. Diese Ausweitung ech sich jedoch fast ausschließlich auf die Länder des Yenblocks (Japan, Mandschukusg und China), während der Handel mit den anderen Ländern 6 ,, hat, und zwar in der Ausfuhr um 1 3 und in der Einfuhr um 5 3.
In bezug auf Deutschland zeigt der Außenhandel die Aus⸗ sirth, 3 . deut . Handels⸗ abkommens. Die Umsätze wiesen eine allgemeine Steigerung auf. Die Ausfuhr nach Deutschland stieg von W, auf 387 Mill. quan und die Einfuhr von 15,6 auf 28,7 Mill, Juan. — Die geänderte Politik gegenüber den USA. (d. h, die Abkehr von einer absichtlich esteigerken in eine gedrosselte Einfuhr) findet ihren sichtbaren . in einer Abnahme von 58,4 auf 41,3 Mill. Quan oder um 30 53. Da die Ausfuhr nach den USA. um eine Kleinigkeit estiegen ist, hat die passive Handelsbilanz mit diesem Lande um 9 Fin Huan oder um 33 3 abgenommen, sie beträgt aber immerhin loch 323 Mill. Juan.
J Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
10. August. (D. N. B.) Für Wolltammzüge ven arch 3 ruhig. 36 Erzeugung hließ aber voll behauptet. 64 er Kette stellte sich auf 6 d, 56 er auf 2119 d, kardierte 46 er auf 176. 4 und vorbereitete er auf 17 d.
mern
ellung für Kohle, Koks und Briketts im . * August 1939: Gestellt 26 608 Wagen.
—
ĩ olntku ernotierung der Vereinigung für dent che ier m n m, . sich laut Berliner Meldung des T. N. B. am 11. AUugust auf 6l,25 RK (am 10. August auf. 61, 25 Ro) für 100 kg.
Berliner Börse am 11. August.
Aktien nicht einheitlich, Renten freundlich.
Die Aktienmärkte boten auch am Freitag kein einheitliches Bild. Die Umsatztätigkeit hat sich nicht belebt. Während von der Bankenkundschaft verschiedentlich Kaufaufträge erteilt worden waren, trat der berufsmäßige Börsenhandel zumeist als Abgeber auf. Irgendwelche Meldungen, die geeignet gewesen wären, der Börse einen stärkeren Auftrieb zu geben, lagen nicht vor, so daß die Unternehmungslust eng begrenzt blieb. Der Grundton war jedoch keineswegs unfreundlich.
Am Montanmarkt überwogen Kursabschläge, wobei Mannes⸗ mann is, Rheinstahl 1½ und Vereinigte Stahlwerke e * ein⸗
büßten. Klöckner lagen andererseits um */o 3 gebessert. Von Braunkohlenwerten stellten sich Bubiag y 9. höher, Deutsche
Erdöl und Ilse Genußscheine hingegen je „,. „ niedriger. in Kaliaktien war die Entwicklung uneinheitlich.
Wintershall wurden um 76 23 heraufgesetzt, andererseits ver⸗ loren Kali⸗Chemie 1 35. Am Markt der chemischen Werte setzten Farben in Reaktion auf die kräftige Steigerung am Vortage um /s niedriger ein und weiteten diesen Verlust alsbald auf 1 aus. Der Umsatz betrug hierbei etwa 60 000 .A. Rütgers stiegen um é 2. Gummi⸗ und Linoleumwerte erhielten ebenso wie Textilaktien fast durchweg Strichnotizen. Bei den Elektro- und Versorgungswerten standen Lichtkraft mit einem Gewinn von 16 * im Vordergrunde. Auch Gesfürel und Schuckert kamen je „ X höher an. AEG. büßten jedoch R und Rhein-Elektro 35 K ein. Autowerte lagen freundlich, wobei Daimler um , und BMW. um R R stiegen. Die Anteile von Maschinenbaufabriken — sich, soweit notiert, etwa auf Vortagsbafis. Eine größere
ewegung war noch am Bahnenmarkt zu verzeichnen, wo AG. für Verkehr LV ,. höher, Allgemeine Lokal und Kraft jedoch 155 niedriger zur Notiz kamen.
Von Schiffahrtswerten erholten sich Hapag um 1 3.
Im Verlaufe drückten vielfach kleine Abgaben auf die Kurse. Farben gingen auf 148, Siemens um 155 3 auf 1881/0 und Hapag um 11 3 auf 441/a zurück. Gesfürel verloren 1 53. Andererseits stiegen Rheinstahl um R 5 und Mannesmann um H. Wo.
Gegen Ende des Verkehrs verlief der Handel sehr ruhig. Soweit Schlußnotierungen erfolgten, blieben sis auf dem Ver⸗ laufsstande meist behauptet. Dies galt sowohl für Farben und Reichsbank als auch für Vereinigte Stahl. AcEG gingen allerdings auf 111 zurück.
Am Kassamarkt war die Tendenz für Banken freundlich. Deutsch⸗Asiaten gewannen u. a. 5 E, und Uberseebank /e *. Von den wenig veränderten Hyp.⸗Banken büßten Deutsche Central⸗ boden „ 2 ein. Bei den Kolonialpapieren fielen Kamerun mit einer 4 „H igen Einbuße, die sich gegen die letzte Notiz vom 29. 7. ergab, auf.
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien wurden
Auch
u. a. Sachsenwerk sowie Gebhardt K König Um 5 bzw. 3 * herauf⸗
gesetzt, Hildesheim⸗Peine dagegen im Vergleich zur letzten Notiz um 231 . ermäßigt.
Von variablen Renten notierte die Altbesitzanleihe 182,30 gegen 182. Die Gemeindeumschuldung gab erneut um 10 Pfg. auf 92,90 nach.
Am Kassarentenmarkte traten weder für Hypotheken und Liquidationspfandbriefe noch für Kommunalobligationen, Stadt⸗ Provinz Länder⸗ und Reichsanleihen nennenswerte Ab⸗ weichungen ein. Hervorzuheben sind lediglich von Zweckverbänden 35er Ruhrverband mit 4 ½ .
In Industrieobligationen entwickelte sich nicht viel Geschäft. Die Abweichungen nach beiden Seiten hielten sich dabei in engen Grenzen und die Tendenz war als widerstandsfähig anzusprechen.
Steuergutscheine II waren bei größerem Umsatz unverändert. Desgleichen die im Telephonverkehr genannten Steuergutscheine J.
Der Privatdiskontsatz lautete wiederum 22 3.
Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blankotagesgeld mit 2 bis 26 9. unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war der Gulden auf 138,22 (1832 85) und der Schweizer Franken auf 56, 30 G6 27) befestigt. Pfund, Dollar und franz. Frane hielten sich auf letztem Stande.
Starte Auslandsbeteiligung auf der Leipziger Serbftmesse.
Entsprechend dem , . Angebot an Verbrauchsgütern einer Leipziger Herbstmesse wird sich auch das Ausland der am 27. August beginnenden Leipziger Herbstmesse bedienen, um für den Absatz seiner Erzeugnisse in Deutschland und unter den Frl. reichen Auslandshesuchern zu werben. Zu den traditionellen Aus landsausstellern der Leipziger Herbstmesse gesellen sich in diesem Jahr zwei neue Kollektiwausstellungen; das Großherzogtum uxemburg zeigt zum erstenmal Fertigerzeugnisse aller Art und wirbt fe,. ür den Besuch des Landes, Ebenfalls zum erstenmal beteiligt sich Venezuela mit einer Kollektivausstellung, in der es . Erzeugnisse der Land- und Viehwirtschaft zeigt. Von den isherigen Ausstellern der Leipziger Herbstmesse finden wir wieder Aegypten, das im Textil⸗Meßhaus und im Ring⸗Meßhaus Baum⸗
wollsorten und , ,, aus Baumwolle ausstellt. In
der ohnten großzügigen Weise wird der Stand der Niederlande und e, n ge me., im Ring⸗Meßhaus aufgebaut werden. Zur Vorführung gelangen Fertigwaren und Landes⸗ und Kolo⸗ nialprodukte. Hit einer sehr umfassenden Schau wird das Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren vertreten sein. Hier werden Ver⸗ brauchsgüter und eine Werbeschau für den Reiseverkehr im Vor⸗ dergrund stehen. Sehr xeichhaltig wird in diesem Herbst wieder das Wollangebot sein. Dieser Rohstoff wird einmal gezeigt von der Südafrikanischen Union, weiterhin auf dem Stand des Inter⸗ nationalen Wollkomitees. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine , des deutschen Woll⸗Transithandels. Zu diesen Ländern, die durch Kollektivausstellungen vertreten sind, kommen weitere Stagten, von denen Einzelaussteller auf der Herbstmesse zu finden sind. Es werden Waren gezeigt aus Däne⸗ mark, akne Großbritannien, Italien, Japan, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Ungarn.
Sondergeschäfte mit Zapan.
Zwischen der Deutschen und der Japanischen Regierung ist ein Sonderabkommen über zusätzliche Lieferungen deutscher Waren im Werte von 180 Mill. . abgeschlossen worden. Die einzelnen Bedingungen, unter denen de te im Rahmen dieses Sonder abkommens durchgeführt werden kännen, sind in einem Merk⸗ blatt über die Durchführung eines Sondergeschäfts mit vnn. 1 Höhe von 180 Millionen Yen“ ,,,, Das Merkblat . kostenlos bei der Deutschen Revisions⸗ und Treuhand⸗A—-G. Berlin W 8, Jägerstraße 1011, bezogen werden.