1939 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbetlnge um Reichs und Staatsanzeiger Ar 184 vom 11. Uugust 1939. . 8

Ealing em. 1270191 Mausterregister Amtsgericht Balingen.

Eintragung vom J. August 1939: M. R. 96 Wilhelm Bitzer Æ Cie. in Tailfingen, plastische Erzeugnisse, je eine Abbildung der Schlafzimmerein⸗ richtungen mit den Geschäftsnummern 223. 221, 236, 227 und 228.

Eonn. 27020

In das Musterregister 1111 ist am 8. 8. 1939 eingetragen worden:

Die Schutzfrist des am 28. August 1936 von der Firma Keramag Kera⸗ mische Werke Aktiengesellchaft in Bonn angemeldeten Musters, ein ver⸗ chlossener und versiegelter Briefum⸗ chlag, enthaltend die Abbildung des Modells eines Waschtischs aus keramisch plastischem Material, Fabriknummer 2253, ist auf weitere 3 Jahre verlängert worden. Die bisherige Fabriknummer 2253 ist in 2243 v geändert.

Bonn, den 8. August 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 5b.

Rurgstüdt. 27021] Amtsgericht Burgstädt. Burgstädt, den 7. August 1939.

Musterregistereintrag vom 7. August 1939: Nr. 719. Firma Sugo Rümmler in Hartmannsdorf, ein Umschlag, enthaltend ein Muster Trikot⸗ un Tuchlegung, erhöhtes sechseckiges Relief⸗ muster in Cloquart, einfarbig oder bunt, Fabriknummer 3060, Flächen⸗ erzeugnis. angemeldet am 4. August

1939, 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Dresden. 127022

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11229. Firma Meißner Glas⸗ raffinerie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden, ein Umschlag, gin, enthaltend 12 Abbildungen über

eleuchtungsgläser, Fabriknummern 6090, oh, oö, 53, 65, 06, 6282, iss, 67h, rb, 6719, 6zi4, Mufster für Flächenerzẽugniffe, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 11 234. Firma dieselbe, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend 49 Abbildungen über Beleuchtungsgläser, Fabriknum⸗ mern 6690. 6691, Soh2, 669g, 60h , 6995, 6096, 6097, 6098, 6103, 6113, 6451, 6452, 6453, 6455, 6155, 64157, 65s, 6166, 6161, 66s, 664, 6465, biß3, 6169, 6ö6z, hh07, is, 65 id, 6514, 6515, 65 ls, 6515, 6520, 6521 6522, 6524, 6525, 6526, 6527, 6525, 53 . 6631, 6166, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 11230. Firma dvieselbe, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend 50 Abbildungen über Beleuchtungsgläser, Fabriknum⸗ mern 6009, 6001, 6003, 6009, 6015, 69018,

60g, 6023, 6025, 6h 47, 6652, 6051, 666zz, 6h6ß4, 613g, 6i2z, 6175 6i2s, 6129, 6izi, 6i5z, 6i5z, 6135, 6is6, ßi57, 6149, 615, 6i5J, 6i59, 6i6si, ßiß2, ig, 6is7, 6185s, 61i9gz, 6270, 6275, 6278, Ge83, G25, 6265, 63536, 6387, 652, 6594, 6530. 6534, 6355,

6373, 96381, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 11231. Firma dieselbe, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend 47 Abbildungen über Belenchtungsgläser, Fabriknum⸗ mern 6606, 60s, st so, 66 is, 6g, 62, 6624, 662tz, 66th, 6642, 6650, 6656, 664, 66653, 6650, hösꝰ, 6665, bös6z, 6700. 6706, 709, 671o, 6713, 6714, 67is, 630 j, 65302, 6807, 658, 660g, 6511, 6812, ßS20, 6821, 6824, 6849, 65849, 6656, 85 l, 6857, 65353, g554, 6355, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 45 Minuten..

Nr. 11232. Firma dieselbe, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend 50 Abbildungen über Belenchtungsgläser, Fabriknum⸗ mern 60 f, 6671, o r4, 567, 5osS2, 6034, 60 s5ß, 60587, 608, 6200. S201, 60, 603, oo, 62hö, 6306, 6207, 630s, 6277, 6338, 6329, 6336, 6331, 6332, 6233, 6535, 6336, 6a57, 6538, 63539, 6546, 6341, 6249, 6343, 6314, 6845, 6e4dß, 6247, 6248, 6409, 6404, 6402, 605, 6l6ß, sid7, 6iog, S4, 64is, 6414, 645, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet an 29. Juli 1939, vorm. 15 Ühr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 11 233. Firma dieselbe, ein Um⸗

schlag, offen, enthaltend 50 Abbildungen

über Beleuchtungsgläser, Fabrikmüm⸗ mern 6090, 6001, 6003, 6052 60tzs, 6064, 6Mr0, 60zi, 66rd, 677, 6084, 6057, 6988, 61845, 6129, 6193, 6136, 614g, 6l58, 6161, 6187, 6200, 6204, ah, Gzöh, 6a, 6s, 626i, 623g, 6ath, 664i, 345, 635, 6s, 6278, 6284, 6329, 6330, 6400, 6409, C6414, 6503, 6505, 6507, 6520, 6179, S525, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, 89 drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 11235. Firma Schriftguß K.⸗G. vorm. Brüder Butter in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Alphabet⸗ abzüge von Künstlerschriften, und

ö . schmale Grotesk⸗Versalien, halb⸗ Minister⸗ S

ett, Möhring⸗Pinselschrift,

Antigua schmal, halbfett, Marggraff⸗ Werkdeutsch, Fabriknummern 207, 208, Mi. nn YHlu fler für Flächenerzeugnisse, Schntzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juli 1939, vorm. 11 Uhr.

Nr. 10945. Firma Meißner Glas⸗ raffinerie G. m. b. S. in Dresden: Mnsterschutzverlängerung bis auf zehn Jahre hinsichtlich der Muster 22090, 2202, 2205, X08, 2216, 2215, 22209.

Nr. 10944. Firma dieselbe: Mnster⸗ schntzverlängerung bis auf zehn Jahre. hinsichtlich der Muster 2029, 2622, 203, 2004, 2031, 2053, 234. 21635, 3635.

Nr. 10 943. Firma dieselbe: Muster⸗ schutznerlängerung bis auf zehn Jahre . des Musters 1727.

r. 10 950. Firma dieselbe: . schutzverlängerung bis auf zehn Jahre.

Nr. 10965 Direktor Banl Posselt in Dresden, Inhaber der Firma Union⸗ Krafttransport⸗Betriebe Inh. Paul Posselt: Musterschutzverlängerung bis auf 15 Jahre.

Amtsgericht Dresden, 8. August 1939.

Frank furt, Main. 26824 Veröffentlichung aus dem Musterregister.

Nr. 5362. Firma Walter Roth in Frankfurt (Magin)⸗Niederrad, ein Paket mit einer plastischen Masse als Wand⸗ verkleidung, versiegelt, Flächenmuster Fabriknummer 22639, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1939, 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5363. Firma Walter Roth in Frankfurt (Main)⸗Niederrad, ein Paket mit einer plastischen Masse als Wand⸗ verkleidung, versiegelt, Flächenmnster, Fabriknummern 21639 a und A6sg9 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1939. 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5364. Firma J. G. Mou son E Co. in Frankfurt Main), ein Paket mit Modell für Alt Englisch Lavendel, Geschenkpackung, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknnmmer 14503. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1939, g Uhr.

Nr. 5365. Firma Burkard, Edgar, in Frankfurt (Main), ein Umschlag mit 183 Abbildungen von Modellen von Kleiderbesatzartikeln (Schnallen, Knöpfe) in doppelter Ausfertigung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 231, 233, 236, 290, 252, 256, 262, 291, 270, NI, 283, 2394, 206, 207, 209, 210, 11, 216, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juni 1939, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5366. Firma Bünte X Remm⸗ ler in Frankfurt (Main) 17, ein Um⸗ schlag mit Abbildungen von 14 Leuchten

wie folgt: Isobur⸗Tischlampe 3410, Hochstrahl⸗Combileuchte 1831, Hoch⸗

strahl⸗Combileuchte 1830, Römerberg⸗ Laterne 1823. Römerberg⸗Ampel 1831, Combi⸗Bodenstehlampe 3415, Combi⸗ Bor, 6lgmpe 3416. Tischlampe 3417, Nurglas-Lichtnest 2993. Majolika Vier⸗ ant⸗Röhrenleuchte 2989. Majolika⸗ Stufenglas⸗-Leuchte 2940, Masolika⸗ Rundglas Wandleuchte 2969, Majolika⸗ Stehglas⸗Wandleuchte 2944. Majolika⸗ Stufenglas-⸗Wandleuchte 2960, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1939, 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5367. Firma L. S. Mayer G. m. b. S. in Frankfurt (Main), ein Umschlag mit fünf verschiedenen Abbil⸗ dungen von neuen Formen und Aus⸗ stattungen von Damen⸗-Handtaschen mit neuartiger Bruchnaht, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 1453 1457, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1939, 9 Uhr 12 Minuten.

Nr. 5368. Firma Noth, Philipp, in Frankfurt (Main), ein Umschlag mit einem Modell, Nagelleiste für Kraft⸗ fahrzeuge. Fabriknummer 3903, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ niffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1939. 13 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt /Main, den 31. Juli 1939.

Amtsgericht. Abteilung 4. IImennnm. 27023 Musterregister Amtsgericht Ilmenan.

In das Musterregister unter Nr. Z haben wir heute bei der Firma „Il⸗ menauer Porzellanfabrik Graf von Henneberg Aktien⸗Gesellschaft“ in Ilmenau eingetragen: ö

Photographie, zweifach, über Tafel-, Kaffee⸗ und Teegeschirr in allen Größen und Ausführungen, Form „Helene“ Nr. 780, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 24. Juli 1939, vormittags 9 Uhr 50 Min., . drei Jahre.

Ilmenau, den 31. Juli 1939.

Das Amtsgericht. 5. IImennu. 2024] Mu fterregister Amtsgericht Ilmenau.

In das Musterregister unter Nr. 729 haben wir heute bei der Firma „El⸗ en,, ,, rik G. m. b. H. in Elgersburg eingetragen:

Ein Paket mit einem He Feuer- zeug „Elfa⸗Kerze“, versiegelt, , nummer 1650, plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 29. Juli 1939, vormittags 10 Uhr 18 Min., Schutzfrist drei Jahre.

Ilmenau, den 7. August 1939.

Das Amtsgericht. 5.

Venstacdkt, O. S. (27025 In unser Musterregister Nr. 137 ist heute eingetragen worden, daß die Fa.

O. Schles., für die Muster zehn Stück Servietten Nrn. 19013 1014, 1016, 1017, 1021, 1023, 10256, loz7, 1029 die Verlängerung der Schutzfrist auf ein weiteres Jahr angemeldet hat. Neustadt, O. Schlef., 4. Angust 1939. Amtsgericht.

Venustadt, [. S. ; 27026 In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 144. S. Frün⸗ kel, Attiengefellschaft, Neustadt, DO. Schles, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 24 Muster, und zwar 16 Stück Servietten Nrn. 1170 1185 mit Tisch⸗ tuchabbildungen, neun Photographien, garnierte Kissenbezüge, Nrn. 1186 bis 1193, Schutzfrist zwei Jahre, angemel⸗ det am 260. Juli 1939, vorm. 11 ÜUhr. Neustadt, O. Schles., 4. August 1939. Amtsgericht.

Offenbach, Naim. 27027 Musterregister Amtsgericht Offenbach (Main).

M.⸗R. 6995. Firma Maria Eva Meid, Offenbach⸗Bieber, verklebter Umschlag, enthaltend 24 Abbildungen von , aus deutschem Werkstoff, esch⸗ Nrn. 6099/24 30, 6073/30, 6074/28, 6068 / 26, 6043/26 30, 6072/26 30, 6044/30, 6048 / 8, 6089 / 30, 60õ2 / 8, 6069/38, 6090/26 —– 30, 6091/26 bis 30, 6092 26 30, 6093 / 30, 6082 / 30, 60s / Hh, 6h / zo, 6087 / 5d, 60h4/as, 6095 / 28, 6096/28, 6097s28, 6096/28, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Ja z angemeldet 8. Juli 1939, vorm.

9 ;

11

M. . 6999. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗ Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 43 Skizzen von 2 aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗ Nrn. B 2161/86, B 2103 a4, B 3103,35, B 2104/26, B 2105/28, B 210 / A, B 2109/25, B 2110 25, B 2111/18 B All 1/2/18, B 211222, B 2114/20, B 211624. B 2117120, B 2118 13, B 211923 B 2119 1ñ2/ 23, B 212016, B 2125 16, B 2126522 B 2126 112122, B 2128/20, B 212922 B 2129 162622 B 2129 113/22, B 2132/18, B 2133/26, B 2134122 B 2134 112122, B 2185/19, B 2138/14, B 2139/14, B 2141/28, B 2142/20, B 214424, B 2145/26, B 2146 s24 B 2146 152/24, B 2147/27, B 2149120 B 2149 112/20, B 2150/24 B 2150 12124, B 215124 B 2151 112/24, B 2152/24, B 2153 / 26, B 2154/27, B Iis55 ed, B 2156/37, B 2157 as, B 2158 360 B 2153 12/20, B 2160 7, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 15. Juli 1939, vorm. II Uhr 15 Min.

M.⸗R. 7009. Dieselbe Firma, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 39 Skiz⸗ zen von Damenhandtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch. Nrn. B 2140/12, B 2143 / 18, B 2i6s / 18, B 2163 13/18, B 216418, B 2161 1318, B 21655 / is, B 2165 172/i6,

ß 2166 s22, B 217126, B 2172720, B 2174120, B 2178266, B 2179/20, B 2186035, B Zis is, B Z1831 3s, B 287122, B 288 22, B 2195/18, B 219835, B 23604 iz, B 2306/16, ß Biesss, B 2312 12 /is, B z315/1s, B 2316624, B 2316 152/24, B 2317/24, ß 2518/15, B 2326/2, B 2320 172/50, ß 3321/14, B 252226, B 25322 13/30, B 232924, B 234627, B 235416. B 2357129 (2-farbig schattiert), plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet 19. Juli 1939, vormittags 8 Uhr 10 Min.

M.⸗R. 7001. A. Lingler, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend 2 Muster Pomadedosen⸗Aus⸗ stattung, Gesch⸗Nr. 1 u. 2, in blau⸗rot⸗ hellgelb und anderen Farben, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 21. Juli 1939, vormittags Sry Uhr.

Reiehenhbuch, Vogtl. I27028 In das Musterregister . eingetragen worden: Nummer 701 Firma Kurt Uhlemann in Reichenbach / Vogtl., ein plombiertes Paket mit 19 Mustern für Möbelstoffe und Decken, Fabriknum⸗ mern: nat 18095931, 1810515941, Bangor 180666851, 180615861, Banda 181255911, Baltrum 1749/5894, Balta 1779s5871, Balerna 167715841, Barku 177716961, Baltimore 1696565931, Bam⸗ berg 1715/5901, Dahlem 1770 / 5831, Damaskus M 1765/5656, Danila UNðS0 5881, Dora 1792/5991, Dorpat 1797/5972, Arkansas K. 1783/4933, aritza 1808, 3061, Riviera 1767/6000, Flächenerzeug⸗ nisse, 4 ein Jahr, angemeldet am 2. August 1939, vormittags 10 Uhr 30 Min. M.⸗R. 701. Reichenbach / Vogtl., 3. August 1939. Amtsgericht.

VWupnerta. 26831]

In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, wurde im Monat Juli 1939 eingetragen:

Nr. 8069 Firma Soberay, Ley Simmer in W.⸗Unterbarmen, ein Umschlag mit einer Zeichnung Mo⸗ delle für nl h . in moderner Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 490 bis 494, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juli 1939, mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 8070 Firma Eugen Hasselkuß in WaBarmen, eine Schachtel mit

Fränkel, Aktienges., Neustadt,

meldet am 27. Nr, 80'tz Firma Schmahl * Schulz

für Befätze für Damenunterwäsche, ver⸗

Flächenmuster, Fabriknummern 417, 120 und 42t, chm sg i drei Jahre, an⸗ gemeldet am J. Juli 1939, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 871 Firma Pollmann Stii pp in WElberfeld, ein Paket mit einem Modell für Außenputz an Bnuwerken, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ if Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1939, vormittags 9 Uhr.

Nr. 8967? Firma Textilwerk Carl Friedrich in W. Eiberfeld, ein Um⸗ schlag mit acht Modellen für Schuh⸗ Vorderblätter aus lackierten Lackriem⸗ chen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2000. 2009, 2013-2018, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 12. Juli 1939, vormittags 9 Uhr.

Nr. 3M Firmg Ph. Barthels⸗Feld⸗ hoff A1. G. in W.Barmen, ein Um⸗ schlag mit einem Muster für Hand⸗ taschengriffe, versiegelt, , ,. Fabriknummer L SS08, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 1939, 109 Uhr 15 Minuten. Nr. 8074 Firma Eugen Sasselkuß in We⸗Barmen, ein Paket mit drei Mustern für Gürtel, verstegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 418, 431, 422, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

2X. Juli 1939, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. S075 Firma A. Lusch in Wu. Barmen,

ein Umschlag mit zwei Mustern für Hüftformer und Buhr . Flächenmuster, Fabrik nummern

und 2, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ Juli 1939, nachmittags 17 Uhr 20 Minuten.

in Wur-⸗Barmen, ein Ümschlag mit '. e, oa. an, . ,. ersiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ 5 Fabriknummern B 55l6ß, B 6 B 23639 bis B 3645, B 3651, B. 3652, B 3630 bis B 3693, A 4378, A 4514, A 4554, 6756 bis 6764, 6788, 6789, 679, 6814, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ en . am. 28. Juli 1939, vormittags Uhr 15 Minuten.

Nr. S077 Firma LE. Linne in Wu. Barmen, ein Umschlag mit 19 Mustern

iiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1686, 16387, 16396, 27280, 23281, Ded, 2287, 2ea88, 29239. D394, 2295, 22308, 2309, 22310. 22311, Ranis, 22317, 23518, asg, Schütz frißt 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1939, vormittags 9 Uhr.

M.⸗R. 6997. Firma Vorwerk Co., Wuppertal: Die Verlängerun der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezügli der Muster 140571, 40574, 40575, 165830, 40581, 40582, 40586, 40587, 40588, hte, 304256. 30426, 727, 79, 736, bse, 50s6ß am 109. Juli 1939, 8, 3) Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 7069. Firma. L. Linne, Wuppertal: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezüglich der Muster 21752 und 31758 am 13. Juli 1939, 9 Uhr, angemeldet. M.⸗R. 70680. Firmg Vorwerk Co Wuppertal:; Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bezüglich der Muster 1500s, 15009, 15010, 15011, l50l2, h 5bdz 40666, 60042, 737, 739, Iich am 28. Juli 1959, 8, 15 Uhr, ange⸗ meldet.

Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19.

4 Konkurse und Vergleichssachen.

Rochum. 27229 Bekanntmachung.

Das . über das

Vermögen des Kaufmanns Gerhard

Snogland, Lebensmittel⸗ und did

geschäft in Bochum, Velsstraße 1 7.

wird nach

erfolgter Abhaltung des

22241 Das Konkursverfahren ib 3.

Kuntzemüller in Nürnberg⸗Schwgig, früher in Gießen, wird nach r. tung des Schlußtermins aufgehoben. Gießen, den 1. August 1939. Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin

schlusz. Das , über das

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aschaffenbur Weißenburger s j

* um, den 5, August 1956. . . worben. z fi Md

Das Amtsgericht. Geschäftastelle des Amtsgericht NRreslau.

vorläufiger Verwalter ist be h

Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Gerhard Mahn in Breslau, . 20, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (15 N. 55/37.) ver Breslau, den 5. August 1939. Amtsgericht. Giessen. . (225 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dipl⸗Ing. August

Munn isch Schÿßnherg. (i

ang gm meg ab c nr

Nr. 64, und ihren Glä— diesem Ausglei

Schubert in Herborn wird nach er⸗ in den ein be gn folgter Abhaltung des Schlußtermins 2 Gläubigern eine 36 big hierdurch aufgehoben. r ihrer Forderungen, und zwar g Herborn, den 7. August 1939. 3 September 1B], 7 4 an Amtsgericht. tember 1535, 7 3 am 265, ; K ed, e Te . 3 Veum arlet, Schles. A227] 7 * am 25. September m l 2x ner, gl. Ichbnbern

storbenen Viehgroßhö Ullmann in r nnz n nach erfolgter Abhaltun ahn termins hierdurch au fin be h

Reumarkt Schief, den een

Das hut e ic un tz

. . In dem Konkursv ; ö verfahren ile a) der Firma Romer 4 sellschaft fir or ah ino fo ple , , Großbeerenstr. 15 ** 1mn- Rin 8.33 1641

M

p) des Kaufmanns Hei ö 2 6 e) de echnikers Nust Kleinmachnow . Nu ind für onnabend, den 9 tember 1939; zu a um 10 ip bum 11,30 uhr, zu im in Glü ubiger ver n imm lungen mi! genden Tagesordnungen tmn zu a: 1. Stand und Fragen 1. ; wertung, 2. Aenderung und hen . für den Gläubigeransschuß n gütungen für. Glänbigergäcsn! glieder, 4. Prüfung weiterer mn gen, zu p und e: j. Stand udn der Verwertung, 2. Beibehaltjn Konkursverwalters, 3. Ent . des Konkursverwalters und d 9 biber g in le 4. Inh on Forderungen, 5. Jusammenst evtl. seuwahl des Ii n, Potsdam, den 4. August 1) n

Amtsgericht. Ableilung ;

ch Mn

, . b

Beschluß.

Das stoutkus ler tren übe Vermögen des Architekten und , . August Lüthke, 1 nigen Inhabers des Baugeschn Friedrich Neuburger zu Enn

ischbacher Bergstraße Nr. wih

bhaltung des Schlußterminz n Ausschüttung der Masse aufgeht

Siegen, den 2. August 193)

Das Amtsgericht.

Wüiürzhbuxg. Hei. unmmachnan.

Das Amtsgericht Würzburg hät Beschluß vom 2. August iht in kursverfahren über das erm des Bootsbau meisters Michael I ler in Würzburg, weil eine den 16 ; . en,, iu nicht mehr vorhanden ist, eingesch

204 K.⸗O. k

8 Würzburg, den 8. August 19) Geschäftsstelle des Amtsgericht

Falkenstein, Vogtl. MI Der Inhaber eines Feinlostgeshs Nudolf Lotthammer in Fallen i. V., Moltkestr. 18, hat durch eineng 5. August 1939 eingegangenen Am die w,, des Vergleichsversg rens zur Abwendung des Konhmn über sein Vermögen beantragt. Cen § 11 der Vergleichsordnung win zur Entscheidung über die Crösm des Vergleichsverfahrens der t anwalt und Notar Dr. Martin Echt in Falkenstein i. V., Wettinstraße zum vorläufigen Verwalter bestelt Amtsgericht Falkenstein (Vogt den 9. August 1939.

Aschaffenburꝶ. * Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Aschassennn hat durch Beschluß vom 4. Aug das Vergleichsverfahren übe, Vermögen der Firma. Dr. Ku Buchdruckerei und Verlags an Kommanditgesellschaft in AUlchassenn als durch n, . ehrt , gleich beendet aufgehoben. Ils walter bis zur Erfüllung, des . ist der n . er Ahl olkswirt Dr. Ludivis. Milt

Lobhensteim, Tlulir. i. 1 VF 139. Der Bäcker Johtm Dienel in Remptendorf, 39 den am 2. August 1939 geste ö 0 trag auf e wu, des e,

gar mln an 8. August 19) 6 genonmen. Das Amt ee, anwalts Dr. Piltz in Lo ue,

Loben

tein, den 9. August Das Amtsgericht. Werner.

Das Geri enn bei de estä n er , eng, denn in ch

wir cha ftlicht n. Ansnleich Herborn, Diller. M226] der r. e r, g. Konkursverfahren. werth, Landwirtin in

den 3. August 1939.

drei Mustern für Gürtel, versiegelt,

Vermögen des am 19. Juli 1933 ver⸗

ö

Deutscher Reichs anzeiger

7 5 ——— J 2 3

2 W

Preußischer Etaatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mack einschließlich , 48 Rut Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle J. 0 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ,, einzelne Beilagen 10 CuJ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 3333.

9

le

Nr. 185

Reichsbankgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 Ga-4, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit - eile 1,85 Rn. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Eintückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

insbesondere

Berlin, Sonnabend, den 12. August, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Bestimmung der Umlegungsbehörden und ihrer Dienstbezirke für die Ostmarkt.

Dreißigste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Be⸗ kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 vom 10. August 1939.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—

nahmtem Vermögen.

Bekanntmachung KP 763 der Ueberwachungsstelle für Metalle

vom 11. August 1939 über Kurspreise. Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung Nr. 4 zur An—⸗ ordnung Nr. 13 der Ueberwachungsstelle „Chemie“. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil L. Nr. 140.

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Minden über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Amtliches.

Deutiches Reich.

gelanntmachung über den Londoner Golppreis

gemäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. August 1939 für eine Unze ö 148 sh 66 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 12. August 1959 mit EM 11,67 umgerechnet .. R. S6, 57d], für ein Gramm Feingold demnach .. . pence 57,3087, in deutsche Währung umgerechnet.... R. C 2.78663.

Berlin, den 12. August 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 52 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnung bom 16. 6. 1937 (RGBl. J S. 629) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung vom 25. 2. 1959 (RGBI. 1 S. 379) über die Einführung des Reichsumlegungsrechts im Lande Oester⸗ teich habe ich die ume e ehm und ihre Dienstbezirke sir die Ostmark, unbeschadet ihres bisherigen Aufgaben⸗ . mit Wirkung vom 1. Januar 1939 wie folgt be⸗

mt:

Als obere Umlegungsbehörden werden die Reichsstatt⸗ halter je für den Bereich ihres Reichsgaus bestimmt. Die Bearbeitung der Aufgaben dieser Behörden . durch die bei den Reichsstatthaltern in Niederdonau, Salzburg und Fzteiermark jeweils einzurichtende Abteilung für Siedlung,

mlegung und Wasserwirtschaft.

Für die Aufgaben der oberen Umlegungsbehörde steht

diese Abteilung des Reichsstatthalters in Niederdonau jugleich den Reichsstatthaltern in Wien und Oberdonau,

n die Abteilung des Reichsstatthalters in Salzburg zugleich em Reichsstatthalter in Tirol, hu n, ö . 6 . * engesetzes vom 10. Juni 1939 letzter Halb⸗ saß, R Gl. 3 ö ö feld Abteilung des Reichsstatthalters in Steiermark zu⸗ hleich dem ere stadthalt? in Kärnten. z Pbi zur ECinxichtzmng diefer Abteilungen bei den Be. , der Reichsstatthalter in Niederdonau, Salzburg und ermark werden die . der oberen Umlegungs⸗ hörden für das gesamte Gebiet der Ostmark von dem micha lommissar für die Wiedervereinigung Oesterreichs mit hn Reutschen Reich, Ministerium slir Landmwirtschaft in len Hohenstaufengasse 3, geführt. ö. ö. Zeitpunkt für die Beendigung dieser Uebergangs⸗ gelung wird der 25. September 1539 bestimmt.

Berlin, den 1. August 1939. . Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

In Vertretung des Sekretärs: R i e da.

Behörde und Amtssitz mit Außenstelle in

für die Kreise

Agrarbezirksbehörde in Wien

Agrarbezirksbehörde in Graz Oberwart

Agrarbezirksbehörde in Leoben

Agrarbezirksbehörde in Stainach⸗ Irdning

Agrarbezirksbehörde in Klagenfurt Villach und Lienz

Agrarbezirksbehörde in Linz

Agrarbezirksbehörde in Gmunden

Wels;

die dem Landeshauptmann in Salz⸗ burg zur Zeit angegliederte Agrarbezirksbehörde

die dem Landeshauptmann in Innsbruck zur Zeit angegliederte Agrarbezirksbehörde

die dem Lande anptmnaan mn r Bregenz zur Zeit angegliederte Agrarbezirksbehörde

Stadt Wien, Stadtkreise Krems a. d. D., St. Pölten, Wiener Neustadt, Kreise Baden, Bruck a. d. Leitha, Eisenstadt, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems a. d. D.⸗Land, Lilienfeld, Mähr. Kromau, Melk, Mistelbach, Neunkirchen, Nikolsburg, Neubistritz, Oberpullendorf, St. Pölten⸗Land, Scheibbs, Tulln, Waidhofen a. d. Th., Wiener Neustadt⸗Land, Znaim, Zwettl;

Stadtkreis Graz, Kreise Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Graz Umgebung, Hartberg, Leibnitz, Oberwart, Radkersburg, Voitsberg, Weiz;

Bruck a. d. Mur, Judenburg, Leoben, Mürzzuschlag, Murau, Tamswegz; Liezen, Amtsgerichtsbezirk Radstadt (vom Kreise Bischofshofen), Amtsgerichtsbezirk Bad⸗Aussee (vom Kreise Gmunden); . Stadtkreise Klagenfurt, Villach, Kreise Hermagor, Klagenfurt⸗-Land, Lienz, Spittal

a. d. Drau, St. Veit a. d. Glan, Villach⸗Land, Völkermarkt, Wolfsberg;

Stadtkreise Linz, Steyr, Kreis Amstetten, Amtsgerichtsbezirk Eferding (vom Kreis Grießkirchen), Kreise Böhm. Krumau, Freistadt, Kaplitz, Kirchdorf a. d. Krems, Linz⸗Land, Perg, Rohrbach, Steyr⸗Land;

Kreise Braunau a. Inn, Grieskirchen (ohne Amtsgerichtsbezirk Eferding), Gmunden (ohne Amtsgerichtsbezirk Bad Aussee), Ried i. Innkreis, Schärding, Vöcklabruck,

Stadtkreis Salzburg, Kreise Bischofshofen (ohne Amtsgerichtsbezirk Radstadt), Hallein, Salzburg Land, Zell a. See;

Stadtkreis Inns ruck, Kreise Inst, Innsbruck-Land, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Reutte, Schwaz;

ubenz, Bregenz. Fg eberch.

Dreißigste Verordnung

zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RBl. II S. 317).

Vom 10. August 1939.

Auf Grund des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317)

wird für den Bereich der mitteldeutschen Wasserstraßen verordnet: Abschnitt I Allgemeines §1

Die Bewältigung der Transporte auf dem Wasserwege, die aus Anlaß der von der Durchführungsstelle für die Neu⸗ gestaltung der Reichshauptstadt unternommenen oder be⸗ treuten Baumaßnahmen anfallen, erfordert eine besondere Regelung für die beteiligte Binnenschiffahrt. Für diese Regelung gelten die nachfolgenden Vorschriften. Der Ober⸗ präsident Wasserstraßendirektion Berlin kann innerhalb seines Geschäftsbereichs im Einzelfalle Abweichungen von diesen Vorschriften zulassen.

Abschnitt II

Verteilung und 6 des Kahnraums und der Schleppkraft

§8 2 Frachtenausschuß

Dem Frachtenausschuß Berlin obliegt die Beschluß⸗

fassung in folgenden Fragen:

a) Festsetzung des Gesamtausmaßes, in dem Kahnraum und Schleppkraft für die Bewältigung der im § 1 erwähnten Transporte bereitzustellen sind. Der Kahn⸗ raum und die Schleppkraft sind von den in der Mitteldeutschen Reedereien Vereinigung und im Schifferbetriebsverband für die mitteldeutschen Wasser⸗ straßen vereinigten Schiffahrttreibenden heranzu— ziehen, Werkschiffsraum nur insoweit, als er für die Bedürfnisse des Werks nicht voll ausgelastet ist.

b) Die Festsetzung des Verhältnisses, in dem der Kahn⸗ raum und die Schleppkraft zu a) von den einzelnen Reedern oder vom Schifferbetriebsverband für die mitteldeutschen Wasserstraßen und von Werken heran⸗ zuziehen ist.

c) Die Entscheidung über den Kreis der Befrachter, der zur Durchführung der Transporte heranzuziehen ist, und über den Ausschluß von Befrachtern, die nicht über die erforderliche Eignung oder Erfahrung verfügen oder wegen ihres geschäftlichen Gebarens Anlaß zu Bedenken geben.

d) Die Bestellung des Beirats beim Sonderbeauftragten 6 65. .

e) Soweit die Kosten nicht von anderer Seite gedeckt werden, die Beschlußfassung über die Deckung der Kosten, die in der Durchführung der Vorschriften der Abschnitte II und Il beim Vorsitzenden des Frachten⸗ ausschusses und beim Sonderbeauftragten 8 4) er⸗

wachsen. §83

Vorsitzender Ses Frachtenausschusses. Der Vorsitzende des Frachtenausschusses hat folgende Befugnisse: a) Er kann in dringenden Fällen oder wenn kein Beschluß des Frachtenausschusses zustande kommt, mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde Entscheidungen in den , des 5 2, a, B, e und d, treffen.

b) Er bestellt im Einvernehmen mit dem Präsidenten der Durchführungsstelle den Sonderbeauftragten und setzt seine Bezüge und diejenigen seines Personals fest.

e) Er beaufsichtigt die Tätigkeit des Sonderbeauftragten.

Die Tätigkeit des Vorsitzenden des Frachtenausschusses unterliegt der Aufsicht des Oberpräsidenten Wasserstraßen⸗ direktion Berlin als der Aufsichtsbehörde des Frachten⸗ ausschusses Berlin.

8 4 Sonderbeauftragter für Bautwansporte beim Frachtenausschuß Bewlin.

Der Sonderbeauftragte hat folgende Aufgaben:

a) Er führt die Verhandlungen, die zur Durchführung der im § 1 erwähnten Transporte zwischen den Schiffahrttreibenden und der Durchführungsstelle für die Neugestaltung der Reichshauptstadt bzw. den von dieser betreuten Bauherren notwendig werden.

b) Er stellt nach Maßgabe der Festsetzungen nach 2, a und b und 53, a den Kahnraum und die Schlepp⸗ kraft für diese Bautransporte sicher und regelt ihre Abwicklung nach einem einheitlichen Plan.

c) Er überwacht die Bewegung des Kahnraumes und der Schleppkraft, die ihm zur Verfügung gestellt sind, und kann von den Meldestellen des Schifferbetwiebsver⸗ bandes kin die mitteldeutschen Wasserstraßen und von den in 5 2, b erwähnten Schiffahrttreibenden täglich Angaben über sämtliche freiwerdenden und leeren

ahrzeuge verlangen.

d) Er sorgt für ein einheitliches geschäftliches Vorgehen der beteiligten Schiffahrtkreise und kann insbesondere ein einheitliches Muster für die Verträge zwischen den Befrachtern und Bauherren und einheitliche Lade⸗ scheine vorschreiben. ; ;

e) Er sorgt dafür, daß die beteiligte Schiffahrt sich in die Ordnung einpaßt, die zur Aufrechterhaltung der Transportbewegungen an den für die Bautransporte im Bereich des Frachtenausschusses in Betracht kommenden Lade⸗ und Löschstellen erforderlich ist.