1939 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 12. August 1939. S. 6

== ·

an,, /

örderung des Sparsinnes, 2. zur gflege b Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Amtsgericht Dillenburg.

PDũüuüsseld ort. ; l27205j In das Genossenschaftsregister ist am 4. August 1959 bei der unter Nr. 190 eingetragenen Genossenschaft Brot⸗ und Hefevertrieb der Bäckerinnung zu Düsseldorf e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: ; Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf fremder und hie⸗ siger Brotsorten sowie Hefe und Ver⸗ trieb an Genossen und Nichtgenossen durch gemeinsamen Xe ste fttler. Amtsgericht Düsseldorf. Eger. ö Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 26. Juli 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. II 179 „Spar⸗ und Dar⸗

lehenskassenverein für Pauten und

Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Pauten“.

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Josef Manert (Obmann) und Josef

Seitz. In den Vorstand neu gewählt: Franz Josef Brückner, Landwirt in

Pauten Nr. 33 (Obmann), und Anton Rießl, Landwirt in Panten Nr. 2. Eger. 27205 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 27. Juli 1939.

Veränderungen:

Gn. R. VII 11 „Gemeinnützige Bau⸗ und Wirtschaftsgemeinschaft „Roland“ registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Eger“.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1939 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: Georg Kahabka, Kaufmann in Eger, Julius Kneißl, i nnn, in Falkenau, Josef Schlaf, Beamter in Zwodau, Johann Kraus, Buchhalter in Eger. Liquidationsfirma: „Gemeinnützige Bau⸗ und Wirtschaftsgemeinschaft „Roland“ registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.“ Fivmazeichnung: Die Liquidatoren wer⸗ den der Liquidationsfirma ihre Unter⸗— schriften gemeinsam beifügen. Die Gläubiger haben ihre Forderungen binnen drei Monaten bei der Genossen⸗ schaft anzumelden.

Hssen-W erden. 27206 Bekanntmachung.

Gn. ⸗-Reg. 29 Einkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren in Kettwig eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kettwig. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generglversammlung vom 4. Juli 1939 aufgelöst. Liquidatoren sind die frü⸗ heren Vorstandsmitglieder.

Essen⸗Werden, 4. August 1939.

Amtsgericht. ChICnbung. 272071

Gn. ⸗R. 4. Die Molkereigenossenschaft Kallischken e. G. m. b. H. in Flockau ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai / ls. Juli 1939 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind der Do⸗ mänenpächter Bruno Dembek, Domäne Raken, und der Bauer Julius Ullisch, Ruhden, ernannt.

Amtsgericht Gehlenburg, 4. 8. 1939.

¶C CT cdauen. 2720861 Gn.⸗R. 2 Friedenberger Dgrlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., Frieden⸗ berg. Die Firma ist geändert in: Raiff⸗ eisenkasse Friedenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Friedenberg. Amtsgericht Gerdauen, 26. Juli 1939.

Lx OSSsenhain. 27209 Auf Blatt 21 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr., den Spar- und Kredit⸗ und Bezugsverein Zabeltitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zabeltitz, ist heute eingetragen wor⸗ den: Das Statut sst durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1939 neu gefaßt worden. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verlehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzengnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur För⸗ derung einer Pferdeversicherung auf Gegenseitigkeit. Amtsgericht Großenhain, 8. 8. 1939.

HR arlsrunhe, Baden. 27210 Genosseuschastsregistereintrag. Milchgenossenschaft Karlsruhe⸗Knie⸗

lingen, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht in Karlsruhe⸗

Knielingen. Durch die Beschlüsse der

Generalversammlungen vom 20. Juni

1939 und 21. Juli 1939 wurde die Ge⸗

nossenschaft gie t Amtsgericht Karlsruhe, 7. 8. 1939.

HKucegrneese. L27211] Genossenschaft s register Amtsgericht Kuckerneese. Kuckerneese, den 6. August 1939. Gn. NR. 4 Geckenburger par⸗ und Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Seckenburg:

Durch Beschluß der e fern, lung vom 21. März 1939 ist die Firma eändert worden in nn,, Seckenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Seckenburg“.

HE uckherneese. Genossenschaft s register Amtsgericht Kuckerneese. Kuckerneese, den 6. August 1939.

Gn⸗- R. 47 Molkereigenossenschaft Warschlauken e. G. m. b. H., Warsch⸗ lauken:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1939 ist die Firma wie folgt geändert worden: „Raiffeisen⸗ Molkerei Warschfelde eingetragene Ge⸗

27212

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Warschfelde, Kreis Elchniederung“.

Lanenetein, Sachsen. [27213] Reich sgenossenschaftsregister. 1RG6R. Auf Blatt 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Bank⸗ verein Glashütte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Glashütte betreffend, ist

heute eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Volks⸗ bank Glashütte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Glashütte, Sa.

Lauenstein, Sa., den 2. August 1939.

Das Amtsgericht.

Veęnhanus, Elbe. 6 Eintragung ins Genossenschafts⸗ register Nr. L am 8. August 1939: Mol⸗ kerei Neuhaus (Elbe), eingetragene Ge⸗ ,, mit beschränkter Haftpflicht. ie Haftsumme beträgt 300 R. M. Durch 256 vom 10. Juli 1937 ist die Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt. Neuhaus (Elbe), den 8. August 1939. Amtsgericht.

Trophau. 27215 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderungen: 4. ng n 1939. Gn.-⸗-R. 111 Spar⸗ und Vorschußz⸗ verein in Lichten, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juni 1939 sind die 55 11 und 14 des Statuts geändert.

Winzig. 27216

In dem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetrage⸗ nen Elektrizitätsgenossenschaft Klein⸗ Bauschwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden:

Wuppertal. 27217

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 129 eingetragenen Genossenschaft „Legro“ Lebensmittel⸗ Großhandel W. Barmen, eingetragene een fn haft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wuppertal, wurde heute ein⸗

getragen:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1939 ist das Statut in 51 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert. Ziff. 3 des Gegen⸗ standes des Unternehmens lautet jetzt: Förderung, Erhaltung und Schaffung , . selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ 6 und Sicherung ihrer Leistungs⸗ ähigkeit im Dienste an der Käufer⸗ schaft.

Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19.

5. Musterregister.

Hi el et eld. 27218 Bekanntmachung.

In das Musterschutzregister ist fol⸗ gendes eingetragen:

M.⸗R. 1079 am 5. Juli 1939 bei der Firma Strunkmann . Meeister, Bielefeld: Die Verlängerung der Schutzfrist bezgl. des Musters der Fa⸗ briknummer 230 ist am 6. Juli 1939, vorm. 9.45 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.

M. -R. 1181 am 6. Juli 1939: Firma Ankerwerke A. G., Bielefeld, vorm. 11 Uhr, 15 Muster, betreffend Skalen für Nähmaschinen, . Buchungsmaschinen o. dgl., offen, Fa⸗ briknummer 39/19, Geschm⸗M., Schũtz⸗ frist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.

Das Amtsgericht.

Ringen, Rhein. 27219 Musterregister Amtsgericht Bingen a. Nh.

In das Musterregister wurde am 271. Juni 1939 eingetragen bei Nr. 32: Hans Coen, Kaufmann in Bingen (Rhein), Stefan⸗George⸗Straße 10, ein Paket mit 34 Modellen mit den Fabr.⸗Nrn. 01 = 34; davon stellen dar: die Modelle 01-08 Anstecktrauben aus Glas mit Pokalen oder Flaschen, ver⸗ sehen mit kunstgewebten Seidenbändern,

die das Wappen oder Wahrzeichen einer Stadt tragen; die Modelle 09024 Me⸗ tallbroschen mit anhängenden oder auf⸗ gelöteten metallgeprägten Trauben, die, in Verbindung mit letzteren, eingefaßte Rheinkiesel enthalten; die Modelle 25 bis 28 stellen das gleiche dar, jedoch sind statt der Metallspangen Spangen aus Kunststoff verwendet. An den Modellen 99 8 hängen Pokale; Flaschen und Pokale; Flaschen, Pokale und Trauben in verschiedenen Ausführungen aus Kunstharz. Das Modell sg ist ein An⸗ hänger mit der verkleinerten plastischen Wiedergabe von Weck, Wurst und einer Flasche. Die Modelle 30 bis 34 sind Metallbroschen und Anstecknadeln mit anhängender oder aufgelöteter Traube aus Metall, versehen mit einem Rhein⸗ kiesel. Plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. 6. 1939, vorm. 10,40 Uhr.

Coburg. 127220 Musterregister Amtsgericht Coburg, 8. August 1939. Unter Nr. 574, Urheber Seinz Eugen in Tettau, Oberfr., Muster: 1. eines Flakons aus Glas, hergestellt in der Form eines Mittelstücks eines Dreh⸗ oder Füllbleistifts, unten mit Links⸗ oder Rechte g winde, Boden geschlossen, oben mit Spitz oder Weithalsgewinde; 2. Flaschenverschluß in Form einer Kugel, eines abgestuften Kegels oder kantig usw. aus Kunstharz, Metall oder anderem Material mit Innengewinde; 3. Liliput⸗Drehbleistift mit Innenge⸗ winde, Hinterseite offen zur Aufnahme des Flakons; 4. Kombination von 1 bis 3; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre., Anmeldung: 3. Juli 1939, vorm. S8 Uhr 40 Min. Unter Nr. 675, Urheber Fa. W. Goe⸗ bel Porzellanfabrik Oeslau und Wilhelmsfeld, Sitz Oeslau, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Abbil⸗ dungen von 22 keramischen Erzeug⸗ nissen, und zwar: Tafel F 771: Fabr.⸗ Urn. VPM C82, BO Of, 02; Tafel F 772: Fbk.⸗ Nrn. VX O24 / Vp 085. Vx O25, Hum: itg, 0118, 9it5, 6117, ol1i6; Tafel F 773. Föf-Nrn Hfih , HX CO,48 N, HXM O91, 09, Hw od; Tafel F 774: Fbk-Nrn. EF 50, KL O52, ä3, RG 84, 085, HXK Oo, O20, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, Anmeldung: 13. Juli 1939, nachm. 3 Uhr 30 Min. Unter Nr. 676, Urheber Schneider, Franz, Fabrikant, Kronach, Muster eines verzierten Handgriffs für Hand⸗ und Basttaschen aus Prxeßstoff (Kunstharz oder sonstigen Stoffen), Fbk.⸗Nr. 21, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung: 27. Juli 1939, nachm. 5 Uhr 35 Min. Unter Nr. 677, Urheber Schulz, Richard, Kaufmann in Gestungs— hausen, Muster eines kombinierten Mattengewebes zur Herstellung von Einkaufstaschen und anderen Gebrauchs⸗ gegenständen, dessen Kette aus Raffia⸗ bast besteht, während der Schuß aus Palmblatt besteht, Fbr⸗Nr. 109, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, Anmeldung: 31. Juli 1939, vorm. gizz Uhr. Eschwege. (27221

In das hiesige Musterregister ist am 2. Juni 1939 unter Nr. 76 eingetragen worden:

M. Woelm, Eschwege, offener Um⸗ schlag mit 26 Abbildungen (Photo⸗ kopien) von Teebeuteln in vierfarbiger Ausführung, Geschäftsnummern 528 bis 553, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juni 1939, 9 Uhr 40 Minuten.

Das Amtsgericht, Abt. 2, Eschwege.

Solingen- Ohligs. (27222 Eintragungen in das Musterregister. Verlängerungen:

Nr. 717 bei den für die Firma Gebr. Weyersberg in Solingen⸗Ohligs am 8. 4. 19365 eingetragenen Mustern von: k einer Scherentüte, 2. ein Haupt⸗ und Kopfetikett in blaugelber Farbe für Schere Nr. 16 in portugiesischer Sprache am 24. März 1939: Die Verlängerung der Ich ef t um drei weitere Jahre ist am 22. März 1939, vorm. 9 Uhr, angemeldet.

Nr. 718 bei den für die Firma Gebr. Weyersberg in Solingen⸗Ohligs am 8. 4. 1936 eingetragenen Mustern von Haushaltungsschere, vernickelt, in der Hohlseite gepließt, mit echter blauer Schraube und besonders konstruierten Hälmen und Augen am 24. März 1939: Die Verlängerung der Schutzfrist um drei weitere Jahre ist am 2. März 1939, vorm. 9 Uhr, angemeldet.

Nr. 716 bei den fe die Firma Dorko⸗Stahlwarenfabrik, G. m. b. H. in Solingen⸗Merscheid, am 38. 4. 19336 eingetragenen Mustern von Ausstellungsplakat und Packung für Rasierklingen mit neuartigem Aufdruck am 11. April 1939: Die Verlängerun der Schu , um weitere acht Jahre ist am 6. April 1939, vorm. 9 Uhr, an⸗ gemeldet. .

Nr. 591 bei den für die Firma Gebr. Weyersberg in Solingen⸗Ohligs am 4. September 1930 eingetragenen Mu⸗ stern von Packungen . Rasierklingen in Pert enn g, und spanischer Sprache am 5. August 1939: Die Verlängerun der ch ent ist am 20. Juli 1939 au weitere drei Jahre angemeldet.

Solingen⸗Ohligs, den 8. August 1939.

Das Amtsgericht.

I. Konkurse und]

Vergleichssachen.

HF irehberg, Sachsen. 27425

Ueber das Vermögen der Kaufmännin Hilde Schaufuß geb. Bormann in Kirchberg, Sachs.,, Auerbacher Straße Nr. 196 1, alleinigen Inhaberin der handelsgerichtlich eingetragenen Firma

E. A. Schaufuß Nachf. in Kirchberg, f

Sachs., wird heute, am 5. August 1935, nachmittags 3,55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Vetter, hier. An⸗ neldefrist bis zum 25. Auguft 1939. Wahl⸗ und Früh ate mmi! am 4. Sep⸗ tember 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August 1939. N 439.

Kirchberg, Sachs', den 9. August 1939.

Amtsgericht.

Vęustadt, Schwarm . Ueber das Vermögen des Berthol Schmwnrz, Lebensmittelhandlung in Neustadt / Schwarzwald, r der gr. 3, wurde heute, mittags 12 Uhr, Kon kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Bippes, Neustadt / Schwarzwald. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist 1. September 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 1. September 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht, II. Stock, Zimmer Nr. 1. Neu⸗ , ne den 9. August 1939.

mtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. 27427

Ueber den Nachlaß des am 16. Inli 1939 in Sebnitz verstorbenen Kranz— blumenfabrikanten Otto Woldemar Katzschner wird heute, am 5. August 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: err Rechtsanwalt Friedrich Müller, hier. Anmeldefrist bis zum 8. September 1939. Wahltertmin und Prüfungs⸗ termin am 5. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1939. / 89. Amtsgericht Sebnitz, den 9. August 1939.

Altlandsberg. 27428 Oeffentliche Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das ö, der Zimmergesellen Fritz und Max Antoni in Fredersdorf bei Berlin, Baumschulenstraße, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichsteymin vom 27. März 1939 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Amtsgericht Altkandsberg, J. 8. 1939.

Kerlin. 27429

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Apotheker Paul Janke G. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg, Mühlenstr. 10, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 4. August 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt 352.

Berlin. 127430 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Friedrich Giebel, Berlin W 57, Blumenthalstr. ?, Großbuchhandlung (Friedrich Giebel vorm. W. Fissmer C Co.), jetzt Berlin W 30, Schwäbische Str. Nr. 27, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 7. August 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Hamburg. 27431 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Arthur Prellinger, Hamburg, Zimmerstraße Nr. 45 111, Werkstelle früher Gertig⸗ straße 48 1, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 20. Juli 1939 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen ö vom gleichen Tage bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗ gehoben worden. Hamburg, den g. ar, 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65.

Marsberg. . 27432 Das Konkursverfahren über das

Vermögen der Zechstein⸗ und Zechit⸗

werke, G. m. b. H. in Bredelar wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Marsberg, den g. August 1939.

Amtsgericht.

Miinchen. 27433 Bekanntmachung.

KR. 260/3565. Am 9. August 1939 wurde das Konkursverfahren über. den Nachlaß des am 24. 5. 1935 ver⸗ storbenen Hauptmanns der Reichswehr Erich Albrecht, fr. München, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

ch fen ehe . des Konkursgerichts München.

Schwerin, MeckeIb. 127434

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Drescher in Schwerin (Meckl.), In⸗ . der Firma Hinzmann u. Er⸗ hardt, , traße 8, ist Termin zur Abnahme der lußrechnung, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das!

Amtsgericht Walsrode, Langesm

zum vorläu

Schluß verzeichnis u d

n fassung der Glöubi m n? 4 dubtger

e 2 19h,

Schwerin (Meckl n Amte ha ö Die Vergütung e nun in

d. Gini n mitglieder sind auf zusimne

ö n onkur sver

In dem dan lefg. . Vermögen der Firma geän ih Vachf. Inhaber: Kaufmam ! Hölscher in Walsrode Mean n it zur Abnahme der Echlij n j ö Verwalters, zur Ehe ban

dungen gegen das Schl 6 bei der r ee ö. ie,

Forderungen und' zur Pen nn der Gläubiger ies e n, baren . somie in örung der Gläubiger über 9 tattung der Auslagen und währung einer Vergütung an 8 glieder des Glaub gerausshist Schlußtermin auf den 5. C 1939, vormittags 10 Uhr, n

bestimmt. Walsrode, den 28. Juli 19) Amtsgericht.

m

Chemnitæa. . WVergleichsverfahren. Die . Handelsgeselshis . aul Lehmann 4 tohlengroßhandlung in (him Poststr, 53, hat durch einen am! 1939 hier gestellten Antrag öffnung des Vergleichsverfahren Abwendung des Konkurses ü Vermögen beantragt. Gemäß ö. wird. bis zu h scheidung über die Eröffnung i . der Kaufmann Oertel in , en,,

igen Verwalter besll Amtsgericht Chemnitz, Abt. den 8. August 1930.

Hamburg. 71 Vergleichsverfahren. Der Kaufmann Walter Hen ö Firma, Hambng urger Straße 129, Eisenwaren, und Küchengeräte, hat durch ein 8. August 1939 eingegangenen in die Eröffnung des Vergleich fahrens zur Abwendung des t kurses über sein Vermögen bemmm Gemäß § 11 der Vergleichsordnm bis zur Entscheidung über die ki nung des Vergleichsverfahrens den schaftsprüfer Friedrich C. J Hamburg, Gras keller 6, zum vollin Verwalter bestellt. Hamburg, den 9. August löh, Das Amtsgericht. Abt. 6

HNerford. I Vergleichs verfahren. Der Möbelsabrikant Wilhelm ä horst in Herford hat durch einn! 10. August 1939 eingegangenen i die , des Vergleich fahrens zur Abwendung des Ku. über fein Vermögen beantragt sz 11 der Vergleichsordnung bi zur Entscheidung über die Ci des Vergleichsverfahrens der Kaufmann W. John in 6 Augustaftr. 5, zum vorläufige walter bestellt. . Herford, den 19. Augnst 16). Das Amtsgericht.

ö ! 8. Verschiedest Neuenhans, Hann. n Vereins register gm Amtsgericht Neuenhaus zn Neuenhaus, den 29. Apri Neueintragungen⸗ ö Unter Nr. 54: linien up 6 der Firma Ludwig Povel! in Nordhorn. 46 Did Tan ng ist am 13. nl . Nr. 5h: unterstitsn Bernhard Niehues der Firn! hues . Dütting in Nor Die Satzung ist am 28. , Nr. 56: une itz, der Firma B. Rawe horn. unt

Die Satzung ist am 2. errichtet.

Simmerm. zer Rr. Im Vereinsregister ern der „Turnverein Sim n i in Simmern vergeichnet enn

folgendes eingetragen Durch B J der

mug s fn rern . 24 . ist, ö nicht ; z Iih! unsrüch, .. .

Simmern 494 ern glersch.

Preußischer Etaatsanzeig

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Pos monatlich 2.30 6g, einschließlich 0,48 Hs Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle I, 0 MQπνM. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 0 Cu, einzelne Beilagen 10 Cu. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

er.

C

Nr. 186

Reichsbankgirokonto Rr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

e

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten . 1,10 MaM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 4s, eile 1,85 Rein. A li SWäö6s, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Bexlin

insbesondere

90

Mn

Berlin, Montag, den 14. August, abends

I

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung über die Errichtung der Niedersächsischen Ver— teilungsstelle für Bausteine und Ziegel.

Bekanntmachung des. Reichsführers S5 und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung aus— ländischer Druckschriften im Inland.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 9. August 1939.

. die planmäßige Tilgung der 4 (6) igen Anleihe des Landes Bayern von 1927 im Jahre 1939.

Preußen. Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Amtliches.

Deutsches Reich.

delanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 19351 zur

Aenderung der Wertberechnung von sonstigen Ansprüchen, die auf

Sypotheken und JTeingold (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. August 1939 für eine ih er old ö 148 sh 73 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 14. August lbhö39 mit REM 11,57 umgerechnet .. E. S6, 7227, für ein Gramm Feingold demnach .. . pence 57, 3408, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 278820.

Berlin, den 14. August 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

Anordnung

iber die Errichtung der Niedersächsischen Verteilungsstelle

für Bausteine und Ziegel. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs—

ö vom 15. Juli 19533 (Reichsgesetzbl. F S. 485) ordne

51

Die Unternehmungen, welche Ziegel, Kalksandsteine,

Ehtemmsteine (Bimssteine) und Schlackenbausteine in der

robinz Hannover mit Ausnahme des Regierungsbezirkes

gurich im Land Braunschwei im L . g urich, g und im Land Schaumburg Lippe herstellen oder mit den genannten Erzeugnissen dort

andeln, werden zur Niedersächsischen Verteilungsstelle für

. munten und Ziegel zusammengeschlossen. Verkaufsverbände

er genannten Industrien in der Provinz Hannover mit Aus⸗

nahme des Regierungsbezirk ich, i ei ; gsbezirkes Aurich, im Land Braunschweig ! nd, im Land Schaumburg-Lippe können Mitglieder der Ver⸗

lung telle werden. Ueber die Zugehörigkeit zur Vertei⸗

linge teile entscheide ich im Jwelfel endgültig.

. Anschrist: Zannover, Prinzenstr. 16.

d

. Ablauf zwischen

Die Verteilungsstelle hat ihren Sitz in Hannover (Vor— Sie ist rechts⸗

82 Die BVerteilungsstelle hat die Aufgabe, die Versorgung

* staatspolitisch und volkswirtschaftlich wichtigen Bauvor⸗

aben mit Bausteinen und iegeln sicherzustellen und einen

rzeugung und Bedarf herbeizu⸗

83

die e e geschafte der Mitglieder der Verteilungsstelle, die

. mcf nenn u

eferüng von Hintermauerun sziegeln, Hohl⸗ und

Vormauerungsziegeln, Hartbranntziegeln, Dachziegeln, Kalksandsteinen, Schwemmsteinen nd Schlacken bausteinen zum Gegenstand haben

linkern

hies die Lieferung und der Eigenverbrauch von diesen

dürfen der

Einwilligung der Verteilungsstelle. Die Ein⸗

bel ung kann mit Bedingungen und Auflagen versehen

n

n. . Nitglieder der Verteilungsstelle sind soweit dies

len gert erhälthissen ihrer ettieb möglich ist i r,

.

ilungsstelle auf ihr Verlangen die in len, Dausteine und 8 zu ern n der Verteilungs⸗ hesetzten Bedingungen zn liefern. J

Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen des Abs. 1 und 2Q etzt der Gberpräsident in Hannover im Ein— vernehmen mit dem Braunschweigischen Finanzminister in Braunschweig und der Schaumburg-Lippischen Landesregie⸗ rung in Bückeburg fest. Er ist den beteiligten Unternehmungen G8 Y durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Ueber Be⸗ schwerden gegen die nach Abs. 1 und 2 von der Verteilungs— stelle getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen allgemeiner Art entscheidet auf Antrag der Vorsitzende (5 5) nach An⸗ hören des Beirates G 5J. Die Beschwerde muß innerhalb einer Frist von zwei Wochen, nachdem der Betroffene von der Entscheidung oder der Maßnahme Kenntnis erhalten hat, bei der Verteilungsstelle eingelegt werden. Hilft der Vor— sitzende der Beschwerde nicht ab, ist binnen einer Woche die weitere Beschwerde an den Oberpräsidenten in Hannover bzw. an den Braunschweigischen Finanzminister in Braun⸗ schweig bzw. an die ga m ng ,. Landesregierung in Bückeburg (je nach dem geschäftlichen Wohnsitz des Be⸗ schwerdeführers) zulässig, die über die Beschwerde im Ein— vernehmen mit mir entscheiden.

54 Die Verteilungsstelle wird gerichtlich und außergericht⸗ lich durch den Geschäftsführer vertreten. Dieser und sein Stellvertreter werden vom Vorsitzenden des Beirates im Ein⸗ vernehmen mit dem Oberpräsidenten in Hannover, dem Braunschweigischen Finanzminister in Braunschweig und der

Schaumburg Lippischen Landesregierung in. Bückeburg bestellt

und abberufen.

85 .

Bei der Verteilungsstelle wird ein Beirat gebildet. Seine Mitglieder werden vom Oberpräsidenten in Hannover im Einvernehmen mit dem Braunschweigischen Finanzminister in Braunschweig und der Schaumburg⸗Lippischen Landes⸗ regierung in Bückeburg vor allem aus den Kreisen der betei⸗ ligten Unternehmungen (G I) berufen. Der Beirat kann jeder⸗ zeit vom Oberpräsidenten in Hannover im Einvernehmen mit dem Braunschweigischen Finanzminister und der Schaum⸗ burg⸗Lippischen Landesregierung verkleinert oder erweitert werden. Der Oberpräsident in Hannover bestellt im Ein⸗ vernehmen mit dem Braunschweigischen Finanzminister in Braunschweig und der Schaumburg⸗Lippischen Landesregie⸗ rung in Bückeburg und mir auch den Vorsitzenden.

Anweisungen, Richtlinien für die Geschäftsführung, Be⸗ stimmungen über den Haushalt sowie Festsetzung von Be⸗ trägen trifft der Vorsitzende nach Anhören des Beirates.

86

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind verpflichtet, der Verteilungsstelle auf Verlangen Auskunft über die Betriebs⸗ verhältnisse zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, soweit dies zur Durchführung der Aufgaben der Verteilungsstelle notwendig ist.

Die zur Einholung der Auskünfte berechtigten Personen sind verpflichtet, über die ihnen auf Grund der in Absatz 1 enthaltenen Befugnis bekanntgewordenen Tatsachen, vor⸗ behaltlich der pflichtmäßigen Berichterstattung Verschwiegen⸗ heit zu beobachten und sich der Verwertung der Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

§87 Wer einer Vorschrift des 5 3 Abs. 1 und 2 oder einer nach 5 3 Abs. 1 gemachten Auflage oder einem Verlangen nach Auskunft gemäß 5 6 Abs. 1 oder den Bestimmungen des § 6 Abs. 2 zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt. ie Einhaltung der Vorschriften des 5 3 Abs. 1 und 2 sowie der gemäß 5 3 Abs. J gemachten Auflagen und die Er⸗ füllung der nach 5 6Abs. Jbestehenden Pflicht kann polizei⸗ lich erzwungen werden. Im letztgenannten Falle können dem Mitglied, das sich mit der Erfüllung seiner Auskunfts⸗ pflicht in Verzug befindet, die Kosten auferlegt werden, die dadurch entstehen, daß die Erfüllung der nach 8 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht erzwungen wird.

88

Ich behalte mir vor, die Anordnung jederzeit wieder aufzuheben. 859

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. . Berlin, den 10. August 1939. Der Reichswirtschaftsminister. JF nr elfen,

Hy, 1

der Vorwoche.

Bekanntmachung. Betr. Verbot ausländischer Druckschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 238. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung nachstehender Druckschriften verboten:

Sämtliche Verlagserscheinungen des Verlages für so⸗ ziale Literatur, Zürich⸗Paris,

„Vers la plus grande Allemagne“ (Buch) von H. Beuve⸗Mery, Centre d'Etudes de politique étrangère. Section d'Information Publication Nr. 14, Verlag Paul Hartmann, Paris,

„Racisme et Christianisme“ von Monseigneur Bre⸗ solles u. a., Verlag Flammarion, Paris,

„Handbuch des Friedens“ (Buch) von Suzanne Bouillet, Imprimerie Union, Paris,

„Journal 1936 1937“ (Buch) von Helen Keller, Ver⸗ lag Doubleday, Doran u. Co., New York,

„Die Schule der Diktatoren“ von Ignazio Silone (Buch) Europa⸗Verlag, Zürich, und die englische Ausgabe

„The School of Dietators“, Verlag Harper u. Bros., New York⸗London.

Berlin, den 10. August 1939. Der n , s und Chef der Deutschen Polizei m Reichsministerium des Innern. . A: M ülle n

Die Indexziffer der Großhandels preise vom 9. August 1939.

1913 100 Ver⸗ Indexrgruppen 1939 änderung 2. August 9. August in vod . Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 119,7 119, 0,5 2. Schlachtvie h...... gx, 1 * 6j 3. Vieherzeugnisse ...... 115,5 115,5 0,0 4. Futtermittel .... 107,4 107,4 0,0 Agrarstoffe zusammen ... 109,6 1094 02 h. oline, 91,9 91,9 0,0 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 86 112,8 112,8 0, 0 7. Eisenrohstoffe und Eisen ... 103,7 103,8 4 0 8. Metalle (außer Eisen). .. 91,9 52,8 41.7 9 82,9 82.565 04 19. Häute und Leder ..... 69,1 69, 0,0 16 hen,, h 191,5 Y 191,5 12. Künstliche Düngemittel ... 53 1 53,1 0,0 13. Kraftöle und Schmierstoffe .. 106,9 106,9 0,0 JJ 43,5 43,6 * 0,2 123. Papierhalbwaren und Papier. 106,9 106,9 90 e n, n,, 122,7 1227 0,0 Industrielle Rohstoffe und 8 * zusammen . 94,8 94,9 4 04, III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel ..... 112,8 112,8 . 18. Konsumgüter... ... 136,2 136,2 0,0 Industrielle Fertigwaren zu⸗ , k 126, 126, 0,0 Gesamtindẽ 107.4 1074 1 0,0

) Monatsdurchschnitt Juni. Monatsdurchschnitt Juli.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den X. August, wie in der Vorwoche, auf 167,4 (1913 100. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 109,4 C 9.2 vH .), Kolonialwaren 91,9 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 94,9 (4 O, 1 vH.) und industrielle Fertigwaren 126,1 (unverändert).

In der Indexziffer für Agrarstoffe wirkte sich der Rück— gang der Preise für Speisekartoffeln aus. ö.

An den Rohstoffmärkten lagen unter den Nichteisen— metallen die Preise für Kupfer und Blei etwas höher als in e In der Gruppe Textilien waren die Preise für Baumwollgarn im Durchschnitt abgeschwächt; die Preise für Rohseide haben sich etwas erhöht.

Berlin, den 12. August 1939. Statistisches Reichsamt. =

B

.