1939 / 188 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 16. August 1939. S. 2

ö

zur Durchführung des Gesetzes über die Neugestaltung deutscher Städte. Vom 4. August 1939. Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz 4. d. Donau. Vom 5. August 1939. Fehn. Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau. (Aende⸗ rung der grundsätzlichen Entscheidung Nr. 6. Betr.: Einführung der Reichsbürgschaftsbestimmungen fu die Neugestaltung deutscher Städte in der Sstmark. Dreinundsechzigste bis Vierundsiebzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. Dritte bis Fünfte Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Bayreuth.

.

der Reichsbahn stellen. Die Reichsbahndirektion Essen wiederholt deshalb ihr früheres Ersuchen, daß alle Verfrachter die Be⸗ und Entladung der Güterwagen äußerst . und dadurch die Reichsbahn in ihren Bestrebungen zur Beschleunigung des Wagen⸗ umlaufs wirksam unterstützen. Wesentlich ist auch die volle Aus⸗ nutzung des gestellten Wagenraumes möglichst bis zur Tragfähig⸗ keit der Wagen. Kommt hinsichtlich dieser Punkte eine wirksame Zusammenarbeit zwischen Verkehrtreibenden und Reichsbahn zu⸗ skande, so dürfte nach Ansicht der Reichsbahn mit einer befriedi⸗ genden Abwicklung der Verkehrsbedienung zu rechnen sein.

1

VBertłtehrstwes en.

Gũüterwagenpark der Reichsbahn ; für Kohlen⸗ und Sifenversand stark beansprucht.

Die erhebliche Beanspruchung des Güterwagenparks der Reichsbahn hielt auch im Juli an. Durch die gesteigerte , ,. nach Produktions- und Verbrauchsgütern, insbesondere nach Kohle, Eisen und Baustoffen, wurde die volle und rechtzeitige Wagen— bereitstellung häufig sehr schwierig. An Wagen der O⸗Gruppe wurden im Reichbahndirektionsbezirk Essen insgesamt Söl O09 Wagen oder arbeitstäglich bei 26 Arbeitstagen 31 303 Wagen, an gedeckten Wagen 71 117 oder arbeitstäglich 2735 und an Wagen besonderer Bauart 54 782 oder arbeitstäglich 2107 Wagen gestellt. Der bevorstehende Herbstverkehr sowie nicht zuletzt die zunehmende Auswirkung der Maßnahmen zur Steigerung der Kohlenförderung werden weiterhin große Anforderungen an den Güterwagenpark

Bo simwesen.

Reichsparteitags⸗Postwertzeichen.

Zum Reichsparteitag des Friedens 1959 gibt die Deutsche Reichspost Sondermarken zu 6 Mh und , des Zentral⸗ verlags der NSDAP. Frz. Eher Nachf, München, mit einem be⸗ sonderen Freimarken⸗Weristenipel zu 6 M heraus. Die Sonder⸗ marke zeigt das Bild des Führers mit der Angabe „Reichspartei⸗ tag 1959“. Der Entwurf zum Postkarten⸗Wertstempel stammt von dem Maler und Graphiker Bernd Schuchert in Hamburg⸗ Großflottbek und zeigt den . mit der Blutfahne. Auf der Rückseite der . befindet sich ein Bild der Parteitag⸗ lakette. Die Sonderwertzeichen werden vom 25. rg, an bei ämtlichen Postämtern und Amtsstellen für 25 So abgegeben.

Die Zuschläge von 19 y für das Stück fließen dem Kultur⸗ fonds des Führers zu.

Han delsteil.

Leistungssteigerung und Verbraucherschutz.

Unter diese Parole wurde die diesjährige Tagung des Bundes Deutscher Lebensmittel⸗Fabrikanten ünd Händler für Lebens⸗ mittelkunde und Lebensmittelrecht e. V. von dem Leiter des Bundes, Generaldirektor Theunert, gestellt. Der Bund, die Arbeitsgemeinschaft der Lebensmittelgewerbe (Industrie, Groß⸗ und Einzelhandel auf dem Gebiete des Lebensmittelrechts, tagte am 15. August d. J. in seiner ,, Nürnberg. Er konnte dort zahlreiche Vertreter der an der Gestaltung und Ent⸗ wicklung des Lebensmittelrechts beteiligten Behörden; Reichs⸗ innenmlönisterium, Reichswirtschaftsministerium, Reichsgesund⸗ heitsamt sowie Vertreter der Reichswirtschaftskammer, der Deutschen Arbeitsfront und viele Vertretungen der Lebensmittel⸗ gewerbe begrüßen.

Das geschäftsführende Beiratsmitglied des Bundes,. Dr. Hugo Böttger, berichtete über die Arbeiten zur Reform der Lebensmittelüberwachung. Er forderte Verreichlichung der Lebensmitteluntersuchungsämter, damit eine Vereinheitlichung der Untersuchungsmethode und eine durchgreifende Erfassung von Mißständen erreicht werde. Es müßte die unzweckmäßige Be⸗ stimmung des Lebensmittelgesetzes, daß die Stra . U haltung der Untersuchung r verwendet w

Untersuchungskosten und Strafen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden. ;

Zur Uebertragung des deutschen Lebensmittelrechts auf Qst⸗ mark und Sudetengaü sprachen Dr. Gerlach, München, der Leiter der Wissenschaftlichen Zentralstelle des Bundes, und Dr. Schneider⸗Wien, der , der Zweigstelle für die Ostmark der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. Für ausreichende Uebergangsfristen müsse Sorge getragen werden. Neue Wege der Vorratswirischaft, insbesondere der Silolagerung und der Kältewirtschaft, war das , des Vortrages des Hauptgeschäftsführers der Wirtschaftsgruppe industrie, Dr. Riese. ö

Das hach aktuelle Thema: Neues Wasserrecht und Gesund⸗ t chutz behandelte Oberregierungsrat Dr. Lohmann. Das

asser, einmal als wichtigstes Lebensmittel, dann aber 893 als unersetzbarer Aufbaustoff für die Landwirischaft sowie als lebens⸗ wichtiger Werk⸗ und Betriebsstoff für die , bedarf irg. 19 ter Behandlung. Daß die notwendigen hygienischen Rück⸗ sichten genommen werden und die Verbraucher nicht zu Schaden kommen, bildete einen enn, des Vortrags.

An diese Referate schlossen sich Fachberatungen über Gegen⸗ 6 der praktischen Anwendung des Lebensmittelgesetzes an, ie das Bild der kombinierten Leistungssteigerung und des Ver⸗—

aucherschutzes zeitgemäß abrundeten. r 816 .

Wirtschaft des Auslandes.

Englands Außenhandel im Juli.

Saisonbedingter leichter Einfuhrrückgang.

London, 15. August. Die englische Außenhandelsstatistik zeigt im Juli 1939 im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang der Einfuhr von 82,17 Mill. auf 78,28 Mill. S. Diese Entwicklung entspricht dem jahreszeitlichen Verlauf. Die Einfuhr blieb damit aber immer noch beträchtlich höher als im , zenden Monat des Vorjahres mit 73,900 Mill. E. Die Ausfuhr inländischer Er⸗ zeugnisse, die im Juli allgemein stärker anzusteigen pflegt, war im Berichtsmonat mit 40,346 Mill. nur um einen geringen Betrag höher als im Vormonat mit 39,90 Mill. 8. Im Juli 1938 erreichte die Ausfuhr britischer Erzeugnisse 37,7 Mill. X. Die Wiederausfuhr eingeführter Waren zeigte im Juli 1939 eine weitere , g,, Sie stellte * auf 3,73 Mill. gegenüber 4,31 Mill. im Vormonat und 4,56 Mill. im Juli 1938. Durch den Rückgang der Einfuhr war der Einfuhrüber⸗ schuß im Bexrichtsmongt etwas niedriger als im Vormonat, über⸗ traf dabei aber die Höhe des Einfuhrüberschusses vom Juli 1938, er betrug 34,20 Mill. O gegen 37,96 Mill. L im Vormonat und 31,87 Mill. im Juli 1938.

Im Vergleich zum Juli 1938 . im Berichtsmonat die Ein⸗ fuhr von Eisen und Stahl, von Nichteisenmetallen, von Oelen und Fetten, Jutesäcken und Kunstseide sowie von Holz sehr stark: angestiegen, während die Einfuhr von Molkereierzeugnissen und Fleisch einen scharfen Rückgang aufweist. Bei der Ausfuhr hat sich die Lieferung von Eisen und Stahl sowie von Nichteisen⸗ metallen gleichfalls erhöht. Ferner sind beträchtliche Steige⸗ rungen für Kohle, Baumwollgarne und ⸗gewebe sowie Chemi⸗ kalien festzustellen. Die Ausfuhr von Male weist dagegen einen scharfen Rückgang auf.

Für die ersten sieben Monate 1939 stellt sich die Einfuhr auf 5'551. Mill. gegen 543,17 Mill. im entsprechenden Zeit⸗ abschnitt des Vorjahres. Die Ausfuhr britischer Erzeugnisse während der Periode beträgt 276,62 Mill. gegen 270,63 Mill. und die Wiedergusfuhr 31,82 Mill. O gegen 37,35 Mill. C. Der Einfuhrüberschuß für die ersten sieben Monate 1939 beläuft sich danach auf 17,9 Mill. gegenüber 235, 10 Mill. im ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Der englische Polenkredit. Bank von England als Treuhänder der polnischen Regierung.

London, 16. August. Mit dem 15. August 1939 hat die Be⸗ reitstellung der von der britischen Regierung garantierten Aug⸗ fuhrkredite für Polen im Gesamtbetrage bis zu 8 Mill. g be⸗ gonnen. Die Bank von England tritt hierbei alt Treuhänder der polnischen Regierung auf und übernimmt und 9 die von ihr ausgegebenen Bonds. Diese Bonds, die von der britischen Re⸗ 6 garantiert . werden mit 5 25 verzinst. Die für die

onds eingehenden Beträge werden auf ein Sonderkonto gezahlt, von welchem die britischen Lieferanten ihre Bezahlung . Bei ber ,,, Zinslage in London rechnet man damit, daß die Bonds ein Aufgeld erhalten werden. Dieses Aufgeld er⸗ hält nicht die polnische Regierung, sondern es wird an . bri⸗

tische Schatzamt abgeführt.

Glãubigerlisten der Firma Mendelssohn & Co. Verluste mindestens S0 Mill. hfl.

Amsterdam, 15. August. Die Veröffentlichung der Gläubiger⸗ listen der Firma Mendelssohn C Co., die am Dienstag erfolgte, hat in Amsterdam allerstärkstes Aufsehen erregt. . dem estern veröffentlichten Status der Bank schien es, als ob die erluste nur etwa 5 Mill. hfl. betragen. Jetzt stellt 1h jedoch heraus, daß die Gesamtverpflichtungen der Bank wesentlich höher sind, als die gestern veröffentlichten Zahlen vermuten ließen. Auch über die Bonität der Aktiva läßt sich vorläufig nichts sagen. Jedenfalls vertieft sich der Eindruck immer mehr, daß mit sehr roßen Verlusten gerechnet werden muß. Die Mendelssohn⸗Bank h! von den französischen, belgischen und argentinischen Schatz⸗ wechseln, die bekanntlich nach drei Monaten prolongiert werden können, große Beträge verkauft, ohne daß der Käufer die Ver⸗ Hi ht zur Prolongation übernahm. Bekanntlich sind 155

ill. hfl. auf diese Weise in erm von Dreimonats seln, die 23 mal prolongierbar sind, also eine Gesamtlaufzeit von etwa sechs Jahren haben, durch Mendelssohn emittiert worden. Wie aus dem Bericht der Mendelssohn-Bank an das Gericht hervor⸗ geht, hat sie im ganzen 57,1 Mill. hfl. Schatzwechsel unter den oben angeführten Bedingungen verkauft, von denen rund 25 Mill. hfl. bereits zum 30. 8. von der Bank wieder zurückgenemmen werden müssen. Der Rest verfällt in verschiedenen Abschnitten bis Anfang nächsten Jahres. Ferner hat die Mendelssohn⸗Bank noch große Verpflichtungen an niederländische, schweizerische, französische, belgische, englische, amerikanische und . Banken und er ehm, Der Gesamtumfang der Verpfli tungen beträgt etwa 294 Mill. hfl., so daß man unter Berück⸗ sichtigung des gestern veröffentlichten Status den Verlust auf mindestens 80 Mill. hfl. schätzen muß.

Zu den Gläubigern der Mendelssohn-⸗Bank, um nur einige zu nennen, gehören in Holland die Niederländische Bank mit 1443 Mill. hfl., die Nederlandsche Handels Mij, mit rund 30 Mill. hfl.,, das Bankhaus Pierson C Co. mit 31 Mill. hfl., die Amsterdamsche Bank mit etwa 3 Mill. hfl. Ferner sind auch schweizerische Banken beteiligt, so der Schweizerische Bankverein, Basel, mit 12,1 Mill. sfr. und 4 Mill. Dollar, der Schweizerische Bankverein in Zürich mit 12 Mill, sfr., die Schweizerische Kredit⸗ anstalt mit 31,K5 Mill. sfr., die Eidgenössische Bank mit 2 Mill. sfr, die Banque de Paris in Genf mit 59 Mill. fr., die Banque de Faris in Amsterdam mit ebenfalls 50 Mill. sfr; in Belgien die Caisse Générale de Report et de Dépöt im ganzen mit sl,3 Mill. Belga, die Banque de la SoUéièts Générale mit 2.5 Mill. hfl., I8 Mill. Dollar und 29 Mill, franz. Franes, ferner die Stockholms Enskilda Bank mit 5 Mill. 2 in Amerika die New York Trust mit etwa 8 Mill. Dollar, die Manufacturing Trust Co. mit 4.4. Mill. Dollar, die Chemieal Bank und Trüst Comp, mit 2 Mill. Dollar, die Chase National Bank mit 1 Mill. Dollar, die Eucocan Investment Corporation in Kanada mit 1,2 Mill. Dollar. Der französische Staat hat noch eine Forderung von 0,18 Mill, hfl., die Nederlandsche Trust Mij, die wahrscheinlich die Interessen aller Gesellschaften in Holland und im Ausland vertritt, hat Forderungen in Höhe von 9,6 Mill. hfl., X25 Mill, Dollar, 6.12 Mill. Pfund, 2 Mill. Belgg, ferner eine Konsortialforderung von 8,9 Mill. hfl. und 2,4 Mill. Belga.

. 2

Lebensmittel

Berliner Börse am 16. Augst

Altien meist höher. Renten ruhig.

Die Wertpapiermärkte boten auch heute das Bi Geschäftstätigkeit, da beer fiche nur in h fang zur Ausführung gelangten und infolgedessen . h rufshandel keine Initiative J entfalten der n hel n war die Grundtendenz unverkennbar freundlich. P un Schwankungsverkehr gehandelten Aktien kamen g ö. in höheren Kurs auf die Tafel, während nur 14 Pa tt schwächungen zu verzeichnen hatten, 11 unde jm en und 36 überhaupt keine Notiz erhielten. 1m

Am Montanmarkt erfuhren Rheinstahl einen Ri 1* 5. Vereinigte Stahlwerke waren zum ersten e r erholt, gaben hiervon aber sogleich wieder „6 oM her 9 und Klöckner stiegen um / bezw. 6 o. Am Brainich he. wurden Rheinbraun R und Ilse⸗Bergbau 1 höher . letzigenannten Ausmaß stiegen bei den Kaliaktien unh

Fast durchweg höher lagen chemische Papiere, vo . ben bei du hs hi r regem Umsatz 9 eren enn chmid s und v. Heyden 133 gewannen. Elektro. uh w, . lagen allgemein sehr ruhig, doch eher n.

uch Maschinenbauwerte . kleinem Kaufinteress b Demag mit 4 19 und Rheinmetall⸗Borsig mit 1. nennenswertere Gewinne erzielten. Sonst sind noch Conti q mit K 110, Wasserwerk Gelsenkirchen mit . 15. Hag! Dortmunder⸗Union mit je 4 1, andererseits Vogel Di L als über Prozentbruchteile hinaus verändert hJnnjh

Im Börsenverlauf waren die Kursveränderungen alhen nur gering. Der Grundton war weiterhin freundlich. b. n Hege, um z und Gesfürel um. 0 3, während zhein

orsig um 1614 und Demag um ? R rückgängig waren. Ehn waren weiterhin leicht gebessert, Farben gaben allerdinz auf 1481.3 nach.

Am Börsenschluß waren die Umsätze zwar begrenzt s überwogen, soweit Veränderungen eintraten, leichte Besehn Schultheiß, Daimler und Gesfürel kamen je . höher Farben schlossen erholt zu 14836.

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen g falls nein auf Vortagsbasis. Deutsche Ueberseebank n ebenso wie von Hypothekenbanken Dt. Centralboden ise g hi Am Markt der Kolonialwerte kamen Kamerun z6ü 3 hähe Notiz. Bei den Industriepapieren wurden Zeitzer Maschinen 2 und Bergmann⸗Elektrizität, letztere nach Pause, um heraufgesetzt. Andererseits gaben Chem. Produkte Milch un und Prignitzer Eisenbahn um 45 8 nach, beide allerdings zn falls nach Unterbrechung.

Im variablen Rentenverkehr traten vorerst Verändern nicht ein. Reichsaltbesitz stellten sich wieder auf 132,0, die meindeumschuldungsanleihe bei etwas größerem Umth gestern auf unverändert 92,90.

Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft ruhig. In Ph briefen kam verschiedentlich Material an den Markt, was h mäßig aber ohne 6 blieb. Liquidationspfandbriese h zumeist unverändert. ommunalobligationen konnten sih behaupten. Zu erwähnen sind Kasseler⸗Landeskreditlase Colt mit * 0. Bei den Stadtanleihen wurden 26er Diseldon letztgenannten Ausmaße heraufgesetzt.

Sonst sind noch 7. Holsteiner Elektrizitätsverbände nit i Rückgang gegen die Notiz vom 8. 5. um . 3. zu er wih Reichs- und Länderanleihen stellten sich auf. Vortagsbast;. Industrieobligationen, die allgen eundlicher lagen,

1 2

imische Werke Essen⸗

e Conti⸗Gas gewan 3 und 35er hy n

.

Steuergutscheine 1 nannte man unverändert bis ! höher, dito I blieben durchweg unverändert.

Am Geldmarkt wurden für Blankotagesgeld Sätze bon? 256 8, genannt ( 2 X).

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung verandert lediglich der Schweizer Franken mit 56,31 gegen B'.

Vörsenkennziffern für die Woche vom J. bis 12. August io.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Holsenles stellen sich für die Woche vom 7. bis 12. August 1939 im Venn zur Vorwoche wie folgt: (

Wochendurchschnitt

vom 7. 8. vom 31.7. bis 12. 8. bis 5. 8.

104,17 9743 1018

101,235

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Gesamt ..

sursniveau der / igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken . Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗Anstalten Kommunalobligationen . Anleihen der Länder und Gemeinden....

Durchschnitt ...

Außerdem: 5 oscige Industrieobligationen 4 0sige Gemeinde⸗ . ,,, .

99/14

99 1 ö 2

98 27 8, 9h

90 04 3,25

I

Erwerbs losenzaht in den Niederlanden im) zurückgegangen. j

Amsterdam, 15. August. Laut Ertan e, ge Ln, Amtes belief sich die 39 der BVoll⸗Erwerbslosen, , als arbeitsuchend bei den öffentlichen Arbeitsämtern u, waren, auf 196 166 Ende Jun 1935. 311 öh) 6 ha i. V. 338 M9) Ende Mai. Darüber hingus warcht gan! , , 2659 ö. 63 66 Mann d e. zum Juni ist hiernach ein Jückgang um Mn zustellen gegenüber einer Minderung von 19706 vom! Juni 1938.

Wiederaufnahme des Zin fur die spanijche innere Staats cht. Madrid, 15. August. Der Zin . fir be gn, ll . ist wieder aufgenommen worden. Bisher ge . ionen Peseten Zinsen zur Auszahlung.

nada (Montreal.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 16. August 1939. S. 3

RNentenbe wegung in der Invalidenversicherung im 2. Vierteljahr 1939.

Gesamtheit der Versicherungsträger einschl, der ehemaligen Landegsversicherungsanstalten West⸗ preußen, Posen und , sowie der ehemaligen Den in tu der Reichseisenbahnen soweit unter der Ordnungsnummern noch Renten laufen, aber ohne die Landesversicherunge⸗ anstalten im Lande Oesterreich und ohne die Landesversicherungsanstalt Sudetenland

(Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt (Alf RV. 1939 S. IV 266.)

.

.

Invalidenrenten

Kran kenrenten Renten

. Zahl der en

zuschußberechtigten Kinder

Witwen Witwen⸗ (Witwer ⸗¶ kranken⸗ renten renten

für einzelne Waisen

Zahl

der zuschuß⸗ be⸗

Männer Frauen

Mãnner zusammen

zusammen

rechtigten Kinder

elta

. im 2. Vierteljahr 1939:

neu sestgeseßt . J wegen Wegfalls der guhensvorausseßungen wieder gezahlt 3, aus anderen Gründen wieder gezahlt..

weitern) oder wieder gezahlte Züschüsse und Renten für iber it zahre

alte Kinder...

5. JZuschüsse für nachgeborene Rinder w Zugänge insgesant ....

m 2. Viertehahr 1939: gänzlich weggefallen. 2. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt . z Vegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten: a) wegen b) wegen o) wegen W I Gesundheitszustandes des Kindes.. ch aus anderen Gründen (. B. Tod des Kindes)

Abgänge ins gesamt

hinge

Vollendung des 18. Lebensjahres

heland am 4 Juli 1939 d 2

) Hier sind auch die Renten für nachgeborene Waisen mitgezählt stzezählt worden, ohne Rücksicht darauf, ob die Renten und Zuschüsse über das

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im sührrevier: Am 15. August 1939. Gestellt 26 694 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

helstolytkupfernotiz steille sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ S

mib. August auf 60,75 E (am 15. August auf 60,75 R.) fü‚r 0 kg.

Notierungen

t Lommission des Berliner Metallbörsenvorstandes ( vom 16. August 1939. Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

biginalhüttenaluminium, c

g9 oo in Blöcken.... 133 RM für 100 ll. in Wali⸗ oder Drahtbarren 1 2 137 deinnickel, g 99 o/ a 6 2 littnon⸗Negulus ... . sensilber ö.

1 2

.

32 10 36 30

zn berlin jestgestellte Notierungen und telegraphische nszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

16. August Geld Brie

11.95 11,98

0,575 G57 9, 331 9.34

42,30 42,38 O, 130 O, 13

8701 8719 3 om 3 0osz be 65 . 53 io 17605 71d i, 55s 11665

68, 13 68,27 514 515 Söoöͤgs 65612 2353 2365

133 62 13338 1415 145 4135 18 4326

1309 13,1 Gozo Gs?

d bo GS 0s

45 55 45 70 A466 88 4194 422 10575 10596

9376 2394 b8 5 58,69

Too 410 16be5 10 56

15. August Geld Brief

1195 11,98

9575 COG579 9331 9.349

42,39 4238 90132

8719 z oh z by 1d 4715 11,585

68 2 5 5 Solz 2357

133,88 1451 43, 26

13,11 0 (682

5. 706

2495 18, 202 10 595

9,394 od. 69

M10 lo gs

lenwpten( Alexandrien md Kairo)... lmhenlinien (Buenos lites)

ustialien (Sidney) sellien (Brüssel u. Innverpen) .... Bnsilien (Rio de Mmneiro). H Hit. Indien (Bom⸗ alm Calcutta) 2 Allhdrien (Sofia). Dinemark (CKopenhg.) mig (Danzig) 5. igland (London) .. fand

. . imlan elsingf. . mnfteich , iechenlaud (Athen) hiland (Umsserdam Ind Notterdam). . nn (Teheran) ... nnd Reykjavik).

Fihlien (Nom und. d)

l ãgypt. Pfd.

' Pav.·Ves. austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 1090 Leva

100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

(GBel⸗ l00 Dinar

gd und Zagreb). 1 ; . Lellland Niga) .. lag r do

. (stownb / Cain⸗ a6) 100 Litas

100 lux. Fr.

. Pf. minen io. lh ieren

polen ¶Warschau, l00 Zloty

saltow l00 Escudo 100 Lei

100 Kronen

erm). 100 Franken 100 Kronen

IL südafr. Pf. . 1Gclenn

luenburg znrem. la 8 (Luxem-

60,09

5b, 25 8h21

11,63 1575

.

60, 21

8, 539

11,567 1882

d am 2. April 1939 (ARfRV. 1939 S. ITV 266) 9 2

Vollendung des 15. Lebensjahres))...

Wegfall der Ausbildung oder wegen Besserung

weiße, handverlesen

hö. 3

171633 2572 10 245 899 12939

27 938

2802 333 822

9970 114 19

5995 1180

b7 4865 —— 1046 bb

10377

6205 1232

y 13 gi 115 360 15 ö

9774

17218

17951

25 829 23 996

6 644 308

4975 1586

2217 239

2 2 77 bes

26 714

b 832

b 165 1663

2313

14166 422

) 15148 1912

309

46 13

22 3 ö. *.

313

36 296 15 739 520355 14969 626

15 595

179 101 701 14588 21 17060

1ũx20077 858 532 2578 60 248 2068 12086

worden. *) Die Renten und Zuschüsse

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. August 15. August Geld Brief Geid Brief 2038 20,46 16,16 16,22 4,185 4.205

obereigns...... Not 20 e ei . ahn Gold Dollars ....

Aegyptis 6 11,89 11,393 n , g.

1000-5 Dollar.. 2,485 2 und 1 Dollar.. 2485 Argentinische ..... 90547 3. i . 4 1 ö —— 2 2 9 2 Bulgarische 2 2 100 Leva me. Dänische ..... 52,00 ,, U 9 e: gro 22 1. 1 u. darunter . 1 11566 ,, K ranzõsische 222 llandische ..... talienische: große. 100 Lire u. darnnt. em ce 5 nadische ..... dettlãndische. ... Litanische: große.. nan m. darunt. rembur e n, Polnische: große. 100 Jloty u. darunt. Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei nnter 500 Lei... Schwedische .... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Anion... Tůürtische ...... 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö

ü /// ///

Berlin, 15. August. Preisnotiernngen für Nahrungs⸗ mittel. Berkaufspreise des Lebens mitterl groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) PBreise in Reichsmark] Bohnen, weiße, mittel 4,00 bis 43 00, Langbohnen, bis Linsen, kleine, käferfrei —— bis Linsen, mittel, läferfrei 54 00 bis 58, 09, Linsen. große, läferfrei ·— bis Speiseerbsen. Viet. Konsum, gelbe

bis Speiseerbsen, Vict. Niesen, gelbe —— bis —— Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe bis Geschl. glas. gelbe Erbsen U 61, 00 bis 62, 06, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 58, 90 bis S9, 00. Grüne Erbsen bis —— . Neis; Rangoon)) 25356 bis 26,5). Saigon, ungl.“ 29, 00 bis 30,00. Italiener, ungl.) 30,50 bis 31550, Gerstengraupen, fein, C0 bis 5so * 41,560 bis 42,50 ), ha, , . mittel, C1 * 4059 bis 41,50 K. Gerstengraupen, Kälberzähne, O6 *), 34900 bis 35,00 7, Gerstengrütze ), alle Körnungen 34599 bis 35,90 Haferflocken ) di nnn, 45,00 bis 46 00 ), Hafergrütze *) Hafernährmittels 45, 00 bis 46,00 4), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,506, Weizenmehl, Type 8i2 (Inland) 34385 bis —— Weizengrieß, Type 450 39,65 bis —— Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38, 15 4), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis Roggenkaffee, lofe 88,50 bis 3890 50 4). Gerstenkaffee, lose 4050 his 41,55 , Malzkaffee, lose 45,06 bis 46.00 ). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Eytra Prime 276,00 bis 326. 96, Rohkaffee, gewaschen. Süd- amerilaner —— bis —— Rohkaffee, 5 Zentral- amerikaner 336,00 bis 440, 00. Röstkaffee, sil Superior bis Extra Prime 364,90 bis 399,00, ö ee, gew. Südamerikaner —— bis —— Röstkaffee. gew.. Zentralmerikaner 444 00 bis 5760,00, Röstkaffee, gering 346 00 bis 316,00, Kakao, stark entölt 136 60 bis = ee, chin ci. Sib go bis ob, Ho, Tee, indisch g60, 00 bis 1460, 0, Ringäpfel, amerikan, extra cholet bis Pflaumen 40/560 in Kisten —— bis . Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 5700 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58, 99 bis 62, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis —— Kunsthonig in i kg- Paduungen 70, 00 bis 71, 0, Bratenschmalz in Tieres bis —, Braten schmalz in Kübeln 185,04 bis —— Berliner Rohschmalz

I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 109 lux. Fr. 100 Kronen 100 Iloty 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 südafr. Pfd.

1 Dollar 24191

bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —— Speck, inl. ger. —— bis ——, Markenbutter in Tonnen 292, 0 bis ——

260 294

für alle Kinder, die 15. Lebensjahr des Kindes hinaus gezahlt wurden oder nicht.

11 353 2799 10696 741133 13066 340758 das 15. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Abgängen

Markenbutter, gepackt 296,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286 00 bis feine Molkereibutter, gepackt 290, 0 bis —— Molkereibutter in Tonnen 218, 00 bis —— Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen 256,00 is TLandbutter, gepackt 260, 0 bis (die Butter. preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,ů30 IR. 0 Rollgeld per 100 ig), Allgäuer Stangen 20 9 96,00 bis 100. 00. echter Gouda 40 0ͤ¶ 172,00 bis 184,00, echter Edamer 4090 172, 00 bis 18400. bayer. Emmentaler (vollfett) 20,00 bis Allgäuer Romatour 20 60 120,00 bis Harzer Käse 68.00 bis 74 00.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

3 . n 1 verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

5. August. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling .. 100 RM verkehrsfrei).

Brief 25.00 212.96 100, 20 14,14 120, 54 90, 78 286,58 128,77 111,63 125,56 5. 3355 28,05

100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken.. 100 Franken. 100 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen a wo rene, 1 New York (Kabelh. 1 USA⸗Dollar.. 5,3145 Mailand... . 100 Lire werkehrsfrei). . 2795

Prag, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)

Bud ape st, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 16. August. (D. N. B.) New Jork 468, 13, Paris 176, 17, Berlin 11,664, Spanien 485,25 B. Amsterdam S872. Brüssel 7.557, Italien S9, 05. Schweiz 20, 724, Kopenhagen 22 40. Prag 1366 B., Lissabon 116, 18, Istanbul 585. 00 B., Warschau 4 Buenos Aires Import 17,560 B., Rio de Janeiro linoffiz) 2366 B. . Am sterdam, 15. August. (D. N. B) Amtlich. Berlin Id 80, London 8.7185, New York 186 9 Paris 493,15. Brüssel 31,65, Schweiz 42 05, Italien —— WMadrid —— Oslo 43, 80, Kopenhagen 35 923, Stockholm 44,95. Prag

Zürich, 16. August. (D. N. B.). 11,40 Uhr.] Paris 112, London 20,733 New Jork 448, 15. Brüfssel J5.21t,. Mailand 23 30. Madrid —, Berlin 177,10, Stockholm 106,85, Oslo 10419, Kopenhagen 2,50, Istanbul 360 00.

Kopenhagen, 15. August. (D. N. B.) London 22460, New Jort 7h, 5oh, Berlin 192 20, Paris 1880, Antwerpen Sl, 40,

ürrich 108, 39, Rom 25, 40, Amsterdam 267.30. Stockholm 115.65, slo 12,10, Helsingfors 9, 95ö. Prag 16,55. Madrid 54,00 nom., Warschau 9g0, 20.

Stockholm, 15. August. (D. N. B.) London 19401. Berlin 167, 00, Paris 11,05, Brüssel 70,575, Schweiz. Plätze 93, 85, Amfterdam 22325, Kopenhagen S6, 19, Oslo 97.60, Washington 415.00, Helsingfors 8.59, Rom 22. 00, Prag 1440. Warschau 8 50.

Ost o, 15. August. (D. N. B.) London ig, 90, Berlin 171,15. Paris 11,45, New Hort 427,00. Amsterdam 230, 00, Zürich g7 00, Helsingfors 8,69), Antwerpen 78, 00. Stockholm 102, 85, Kopenhagen 9ö, 00, Rom 22,40. Prag 14,80, Warschau 81,25.

Mos tau, 8. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30. 1 engl. Pfund 24, 8i, 190 Reichsmark 212,59. z

London, 15. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1755 Silber fein prompt 181 / i, Sil ber aui Lieferung Barren 17,06 Silber auf Lieferung fein 18561, Gold 1487.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. August. (D. N. B.) Reichs ⸗- Alt- besitzanleihe 132, 109, Aschaffenburger Buntpapier 65, 25, Buderus Eisen 98 50, Cement Heidelberg 148,00, 6 Gold u. Silber Deutsche Linoleum 153.75, Eßlinger Maschinen 107,50, Felten u. Guill. 136,50, Pb. Holzmann 15160. Gebr. Junghans —— , Vahmeher Laurahütte 13, 75, Mainkraftwerke Sa 50 r eric do dJ, Bolgt u. dafuer = Heilstoff Wald hol

Ham burg, 16. August. (D. R. B.) ISchlußkurse. Dresdner Bank 106 00, Bereinsbant 115.00 Hamburger Hochbahn 9269. Haniburg · Amerika Paletf. 45 00, Hamburg- Südamerika 120 265. Nordd. Voyd 4806. Alsen Zement 20700. Dynamit Nobel 78, 00, Guano 100 50, Harburger Gummi Holsten⸗ Brauerei 190, 00. Neu Guinea O tavi 18, 26.

Wien, 15. A (D. N. G.) 64 . Ndöst. Eds. - Anl.

9 g e .

JJ

Kopenhagen 125,04

, 2

1984 v 35. S oo öft Te. Anl. 1956 Ss, ih, 6z do Steier-