1939 / 189 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 189 vom 17. August 1939. . 6

der Firma Gesellschaft für Straßen⸗ bahnen im Saartal, Aktiengesellschaft in Saarbrücken 6 Gewährung von Aktien dieser Heß schaft. .

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Unter Beteiligung der Stadt Saarbrücken, der Bau und Betrieb von inländischen Straßenbahn⸗ und Auto⸗ bus⸗Anlagen zur Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampf⸗ kraft, elektrischer Kraft oder anderer Energien. 2. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen be⸗ rechtigt, die zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grund⸗ stücken, zum Erwerb von Unterneh⸗ mungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassun⸗ gen, zur Beteiligung an Handels⸗ und industriellen Unternehmungen sowie um Abschluß von Interessengemein⸗ .

Nicht eingetragen: Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Aus⸗ gabe von 200 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien, die zum Kurse von 100 ausgegeben werden. Die Gläubiger der übertragenden Aktiengesellschaft werden auf das Recht aus § 241 des Aktien⸗ gesetzes hingewiesen.

Saar brick en. 27776 Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 8. August 1939. Neueintragungen: Adio Firma Karl M. Henn, Pfeifen⸗ Groshandlung in Saarbrücken. In— haber: Kaufmann Karl A. Henn, Saar⸗

brücken.

A 4102 Firma Christian Wanne⸗ macher . Sohn Bäcker u. Condi⸗ torei, Lebensmittel C Café Restaurant in Saarbrücken. In⸗ haber: 1. Christian Wannemacher, Bäckermeister in Saarbrücken, 2. Frau Christian Wannemacher, Katharina ge⸗ borene Poß, in Saarbrücken, 3. Hein⸗ rich Wannemacher. Bäckermeister in Saarbrücken, 4. Thea Wannemacher, ohne Stand in Saarbrücken. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1939 begonnen hat.

A 41095 Firma Stoffhaus Alfons Brill in Saarbrücken. Inhaber: Kaufmann Alfons Brill in Saar⸗

brücken. Erloschen:

A 1280 Franz Schroer in Saar⸗ bricken.

A 2165 Horst Scheibner in Saar⸗ brücken.

A 220 Kipp⸗Ordner⸗Registra⸗ turen Paul Bärsag in Saarbrücken.

Bz 1757 Saarbrücker Klein⸗ und Siraßenbahn ⸗Aktiengesellschaft in Saarbrücken.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

lung vom 7. September 1938 sind die Aktiengesellschaften unter den Firmen Saarbrücker Klein- und Straßenbahn Nktiengesellschaft in Saarbrücken und Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal, Aktiengesellschaft, unter Aus⸗ schluß der Abwicklung verschmolzen worden. Die Verschmelzung ist erfolgt durch Veräußerung des Vermögens der Aktiengesellschaft unter der Firma Saarbrücker Klein und Straßenbahn Aktiengesellschaft in Saarbrücken als Ganzes an die Aktiengesellschaft unter der Firma Gesellschaft für Straßen⸗ bahnen im Saartal, Aktiengesellschaft in Saarbrücken, gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die Gläubiger der übertragenden Gesellschaft werden auf das Recht aus 5 241 des Aktiengesetzes hingewiesen.

Saar hbrich en. 127777

ö Handelsregister.

Es ist beabsichtigt, die nachbenannten Firmen gemäß 5 51 SGB. 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen:

A 94 Anton Rosenkränzer in Saarbrücken.

A 122 W. Neumeyer, Saarbrücker Schaumweinkellerei in Saarbrücken.

A 138 Peter Schweinhardt in Saarbrücken.

A 1I665 Gebra Bauer in Saar⸗ bricken.

A 177 J. Neumark in Güchenbach.

A 1985 F. Æ A. Heinz in Dud⸗ weiler⸗ Saar.

A 198 Geschw. Wollenberger in Saarbrücken.

A 321 Ad. Fitze in Saarbrücken.

A 338 H. Wagner in Saarbrücken.

A 360 W. Schöppel in Saar⸗ bricken.

A 3683 H. Leonhard Kgl. Bayr. Hofphotograph in Saarbrücken.

A 37I1 Simon Köster sen. in Saar⸗ brücken.

A 2388. Geschwister Quiring in .

Charles Gascard in Saar⸗ vii, . à 439 Matthäus Weisbrod in Saarbrücken.

A 4960 Geschw. Reul in Saar⸗ brücken.

A 506 MaxtsJöller in Saarbrücken.

A 523 Kurt Kruse Medieinal Dro⸗ gerie in Saarbrücken.

A 543 Philipp Burgemeister in Saarbrücken.

A 576 Weill C Cie. in Saar⸗ brücken.

A 588 Elise Schauß in Saar⸗ brücken. ;

A 603 Friedrich C. Korn in Saar⸗ brücken. ;

A 621 Louis Koehl⸗Reiß in Saar⸗ brücken.

A 623 Technisches Büro für maschinelle Anlagen Ingenieur Friedrich Krause⸗Wichmann in Snarbricken.

A 745 Gebrüder Haas in Saar⸗ brücken.

A 812 Ernst Schubert in Saar⸗ brücken. ]

A 870 Glaser, Wolf C Cie. Thon⸗ merk Fischbach in Fischbach.

A gIi4 Saarbrücker Kunsthandlung Sophie Kiefer in Saarbrücken.

A 9g6I Franz Jacobs in Saar⸗ brücken.

A 936 Süddeutsches Emulsions⸗ werk, Bernhard Wolf in Saar⸗ brücken.

A 960 Josef Ermann in Saar⸗ briücken.

A 963 Gebr. Kaufmann in Saar⸗ brücken.

A 972 Wilhelm Lenz in Saar⸗ brücken.

A MNS Noa Quadratstein, vormals steierische Eier Exportgesellschaft in Saarbrücken.

A 983 G. Emil Hohe in Saar⸗ briicken.

A 1038 Franke Co. in Saar⸗ brücken.

A 1060 Jakob Moolenaar in Saar⸗ brücken.

A 1073 W. Otto Haack in Saar⸗ brücken.

A 1099 Netzer's⸗Cigarren⸗Versand⸗ haus Inh. Johann Georg Netzer in Saarbrücken.

A 1125 Wommerwerk Otto Wom⸗ mer in Saarbrücken.

A 1127 Breit⸗Winkler Ersatzsstahl⸗ werk in Saarbrücken.

A 1172 Heinrich Johann in Saar⸗ brücken.

A 1195 Eugen Levy in Saar⸗ brücken.

A 1235 Emil Schaal in Saar⸗ brürken.

A 1245 Gebr. Lehmann in Saar⸗ brücken.

A 1250 Reiß X Müller in Saar⸗ brücken.

A 1253 Friedrich Heinrich Müller in Saarbrücken.

A 12568 Emil Marx in Saar⸗ brücken.

A 1266 Saarbrücker Tabakfabrik August Louis in Saarbrücken.

A 1269 Felix Goldfinger in Saar⸗ brücken.

A 1270 „Roma“ Inh. Leo Pfleger in Saarbrücken. . ö

A 1304 Wilhelm Gollhofer in Saarbrücken.

A 130 Steinfels C Kahn in Saar⸗ brücken. ;

A 1310 Neumark C Cie. in Saar⸗ brücken. .

A 1420 J. D. Oldack C Co. in Saarbrücken. 11*7

A 1436 Möbelversandhaus Mendel Pollak in Saarbrücken.

A 1467 Joseph Jakob in Saar⸗ brücken.

A 1487 Jakob Vogel in Saar⸗ bricken. .

A 1489 Adolf Schwingler, Inge⸗ nieur in Saarbrücken.

A 1491 Levy C Mayer in Saar⸗ brücken. ;

A 1509 Alfred Levy C Cie. in Saarbrücken.

A 1514 Paul Enkelmann Schreib⸗ maschinen und Bürobedarf in Saar⸗ brücken.

A 1512 Hans Josten, Holzgrosßz⸗ handlung in Saarbrücken.

A 1521 „Hermes“ Verkehrsbureau Mahler C Wasserman in Saar⸗ brücken.

A 1522 Tabak⸗ C Zigaretten⸗ Fabrik „Vincetti“ Vincenz Silber⸗ stein in Saarbrücken. ;

A 1542 Südwestdeutsche Waren⸗ agentur und Kommission Otto Drey⸗ fus in Saarbrücken.

A 1550 Wwe. Peter Hansen in Güchenbach.

A 1559 Cigarrenhaus Friedrich Leber in Saarbrücken.

A 1563 Rhein. Iönmobilien und Sypothekengeschäft Gottfries Berg⸗ mann in Saarbrücken.

A 1604 Georges A. Denis in Saarbrücken. l

A 1611 Julius Wagner in Saar⸗ brücken.

A 1631 Julius Kaufmann in Saar⸗ brücken.

A 1637 Georg Levy in Saar⸗ brücken.

A 1665 Ewald Schmidt in Saar⸗ bricken.

A 1616 Karl Reh in Saarbrücken.

A 16651 Gebrüder Borg in Saar⸗ brüů cken.

A 1653 Alphons Grosstephan in Saarbrücken.

A 1654 Moritz Horwitz in Saar⸗ bricken.

A 1669 Karl Lips in Saarbrücken.

A 16713 Gustav Ermann Vertriebs⸗ geschäft in Wäschewaren in Saar⸗ brücken.

A 1679 Louis Kapelowitz in Saar⸗ brücken. z

A 1693 F. W. König Hoffmann in Saarbrücken.

A 1701 Friedrich Lion in Saar⸗ brücken.

A 1715 Saarbrücker Dental⸗Depot

Inh. Friedrich Eder in Saarbrücken. i 1968 begonnen. Zur Vertretung ist

spruchs gegen diese bea

Augusta⸗Straße 34, un

A 1724 Saarländischer Schuhver⸗ trieb Siegfried Jonas in Saar⸗ brücken.

A 1726 Gebr. Wolf in Saar⸗ brücken.

A 1774 Soeiéts de Transports et Entrepöts A. Marowski Cie. in Metz, Zweigniederlassung Saar⸗ brücken.

A 1795 Siegmund Strauß Co. in Saarbrücken. AlS04 Georges Helminger C Co. in Belfort, Zweigniederlassung Saarbrücken.

A 1820 Fanny Revzin in Saar⸗ brücken.

A 1854 Benjamin Lang in Saar⸗ brücken.

A 1856 Max Wagomski in Saar⸗ brücken.

A 1868 Salomon C Co. in Saar⸗ 1

brücken.

A 1873 Jean Velten vorm. Ed⸗ mund Müller in Saarbrücken.

A 1876 M. Berger C Co. in Saar⸗ brücken.

A 1902 Arthur Salomon in Saar⸗ brücken.

A 1923 Möbelhaus Anton Schnei⸗ der in Saarbrücken.

A 1987 Nietmann C Vetter Hoch⸗ u. Tiefbauunternehmung in Saar⸗ brücken.

A 1989 Ferdinand Weill in Saar⸗ brücken.

A 1993 Lucien Sommer in Saar⸗ brücken.

A 2007 Comptoir Frangais d'Im⸗ portation Eugéne Dauvet in Saar⸗ brücken.

A 203 Simon Bloch in Saar⸗ brücken.

A 2118 Heinrich Fleischmann, Emaillierwerk in Schafbrücke⸗Saar.

A 2124 London⸗Haus Aloys Kopf in Saarbrücken.

A 2123 Rudolf Herbrich in Saar⸗ brücken.

A 2141 Streichenberger, Filiale Saarbrücken, in Saarbrücken, Haupt⸗ niederlassung in Lyon.

A 2142 Auto⸗Vertrieb Ludwig Woll in Saarbrücken.

A 2143 Moderne Kälte Anlagen Leo Czerski in Saarbrücken.

A 2152 „Hermes“ Carl Schilke in Saarbrücken. ö

A 2162 Jules Klauber in Saar⸗ brücken.

A 2184 Damenconfection en gros Simon Duizend in Saarbrücken.

A 2210 Spezialgeschäft für Auto⸗ G Motorrad⸗Ersatzteile Ernst Levy in Saarbrücken.

A 2217 Th. Strauß C Co. in. Saarbrücken. .

A 2278 Spezialgeschäft für Dauer⸗ wäsche Otto Bonem in Saarbrücken.

A 2279 Kreditgeschüft David Springut in Saarbrücken.

A 22392 Gabriel Hanau in Saar⸗ brücken. .

A 2333 Modehaus Clara Güse in Saarbrücken. .

A 2361 Russ. Türk. Tabak⸗ Cigarettenfabrik „Wolga“ Nehemia Goldstein in Saarbrücken.

A 2371 Leo Nadel Textilvertre⸗ tungen und Textilgroßhandel in Saarbrücken. ö

A 2478 Titanus Conrad Hary in Saarbrücken.

A 2485 Linoleum u. Teppichhaus Willy Janßen in Saarbrücken.

A 2547 Hanau C Co. in Saar⸗ brücken.

A 2749 Max; Katzenstein in Neu⸗ fechingen.

Zur 28, eines Wider⸗

sichtigte Löschung wird den eingetragenen Gesellschaftern oder den eingetragenen Inhabern bzw. deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten gesetzt.

Saarbrücken, den 10. August 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 17.

Stade. . 27783] Amtsgericht Stade, 22. Juli 1939. Neueintragung: A 187 Georg Hohenstein, Stade (Neubourgstraße Nr. 1. Geschäftszweig: Die Vermitt⸗ lung des An- und Verkaufs von Grund⸗ besiiz jeder Art, von Vermietungen, Hypotheken, die Erledigungen von , ,,. Vermögens⸗ und rundstücksverwaltungen, die Durch⸗ führung von Versteigerungen und Ver⸗ achtungen, die Vermittlung von Ver⸗ n ., jeder Art, die Bearbeitung von Steuerangele e g die Ver⸗ mittlung von Schiffsfahrkarten und

lugscheinen). Geschäftsinhaber Grund⸗ Wien

tücksmakler Georg Hohenstein, Stade.

Vechta. (27999 Amtsgericht Vechta, 28. Juli 1939.

H.⸗R. A 237 Bernardine Blömer in Schwege. Von Amts wegen gelöscht.

Viet z. 127787

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 537 die offene Handeksgesell⸗

schaft Kaufhaus Ramwag Inh. Raase und Keilwagen, Vietz (Ostbahn), und als deren persönlich haftende Gesell⸗

schafter der Kaufmann Emil Keilwagen in , , , Kaiserin⸗

d die Handelsfrau Gertrud Raase in Vietz (Ostbahn), Adolf⸗ Hitler -Straße 5, eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 10. Dezember

jeder der beiden Gesellschafter er⸗ mächtigt. Vietz (Ostb.), den 7. August 1939. Das Amtsgericht.

Väölliingen, Saar. 27788 Amtsgericht Völklingen. Abt. 2. Bekanntmachung. , en Som 1. August 1939 im H.⸗R. Abt. A unter:

Nr. 154 Firma Gummi⸗Schlamp Wilhelm Schlamp, Völklingen.

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schlamp, Völklingen.

Nr. 155 Fivma Schuhhaus Her⸗ mann Arend, Völklingen.

Inhaber: Kaufmann Hermann Arend, Völklingen. .

Nr. 1566 Firma Aloys Riewer, Holzhandlung, Völklingen⸗Geislau⸗ ern.

Inhaber: Holzhändler Aloys Riewer, Völklingen⸗Geislautern.

Nr. i57 Firma Schuhhaus Wil⸗ helm König, Völklingen.

Inhaber: Kaufmann Wilhelm König, Völklingen.

Nr. 158 Firma Richard Rüffler, Radio⸗ und Fahrradhandel, Rockers⸗ , Richard Rüfe

nhaber: Kaufmann Richard Rüffler, Rockershausen / Saar.

Nr. 159 Firma Hosen⸗Klink Bert⸗ hold Klink, Völklingen.

Inhaber: Kaufmann Berthold Klink, Völklingen.

Nr. 160 Firma Josef Schmitt, Haus⸗ und Küchengeräte, Völk⸗

Lebensmittel großhandeh Handelsgefellschast ef. Di er von Unternehmen 9 . 26 i 1 ccrn ss , 19 ne, Kaufmann, Wien, überge ] . un mn, un Ber e l somit auch von geändert jun: August N. nnen z ö Hilfsstoffen aller A 4528 Siegfries het. Nwuteriglien unn? d Verwertun vil, Vesttasaffi lte) Korn . 9 die giwerk in geen, ne R men ist., auf Rudolf Post ee ab 1 und Wien, übergegangen. n ha , Art gewerb⸗ in; Garuhandlung Run ne kerl le n,, mittelbar oder i ö rang derwailunmn wuth . 1iigtenit der. Erzeugung oder 36. r , und Ehemische der rs fe an 6 4 . dient, ein⸗ lendorf). Die Satzung ist inn 9 (ih etwaiger der Hauptversammlung dom h iel n kbsigu ng von Arbeitern, Be⸗ 1939 neu gefaßt und an daz 1 .. ö. cam angepaßt. Die Firma en n i len Burgen ländische Kreide— un Cn and Maßnahmen, die zur Er= sche Werke Aktiengesellscha stn ien des . . J e mihi = lter nützlich erschs men, inshbe= . ei Vorsta .

orstands mia der Erwerh ; ; oder ein Vorstandsmitglie in Fre detzrundftücken, die Errichtung mit einem Protur ten . ö .

n niederlass im In⸗ und hurij ertre gweigniederlassungen im J fugt. Der Aufsichtsrat kann . n, e Beteiligung an anderen 185 1

Vorstandsmitgliedern die Vesnan amen gleicher oder verwandter teilen, die Gesellschaft . ͤ l sütß von Interessen⸗ treten. Die bisherigen Vorstu den nm inschaftzberträhen, Das Grund⸗ glieder gelöscht Zu. Vorstnmngnn en rde in lit mit Joh obgr-= dern bestellt: Ing. Richard Gan jsga hi sestzessetzt (Umstellung). Vertre⸗ Betriebsführer, Hans Flefar Olen ben n Wenn der Vörstand aus . beide Wien. Die tin een Ferforien besteht, zwei Vor⸗ beiden letzteren ist erloschen 1m e mnttgsfeder oder ein Vorstandsmit⸗ dieser Eintragung wird bekannt enn (e gemeinsam mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen erspöisen 1 ö gussichtsrat kann einzelnen Por⸗ den Deutschen Reichs anzeiger u dsmitgliedern die Befugnis erteilen, sichtsratsmitglieder: Edmun ga Geselschaft selbständig zu vertreten. Kaufmann, Wien, Erich Lattfa e bisherigen Vorstandsmitglieder ge⸗

5 richtsa ssefför, Lüben, Dr ge , j ; Dr. F H. m Vorstandsmitglied bestellt: Juhaber: Kaufmann Josef Schmitt, ler, Kaufmann, Wien, ö [ Ernst Brun, Direktor, 2 1 . Wien m mn. Gesamtprokurist: Franz ö arl. Broda, Kaufmann, Bien n. Vien. Er vertritt gemeinsam mi

Waldenburg, Schles. (28000 Bernhard Smitta Jin n ien n Wien e nn; ; Rechtsanwalt, Porstandsmitglied oder einem d n,, fe. , n i fen Außerdem wird

Veränderung: A 1364 Müller Co., Kaffe⸗Großrösterei und Kolo⸗ nialwarengroßhandlung, Walden⸗ burg (Schles.). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Hugo Müller ist nunmehr Alleininhaber.

Waldenburg (Schles.), 11. Aug. 1939.

Amtsgericht.

Wei den 28002 Handelsregister Amtsgericht Weiden ( Oberpf. ). Weiden (Oberpf.), 11. August 1939. Neueintragung: Vohenstrauß A II 93 Matthias Walter, Vohenstrauß (Einzel⸗ u. Großhandel mit Lebensmittel⸗ u. Tabakwaren, Hs. Nr. 80). ö inhaber Matthias Walter, Kaufmann,

Vohenstrauß.

Weimar. 28003 Han delsregister Amtsgericht Weimar,

den 8 August 1939. Abt. B Bd. IV Nr. 67 Firma Sied⸗ lungs⸗ und Wohnungsbaugesell⸗ schaft der Wilhelm⸗Gustloff⸗Stif⸗ tung G. m. b. H. in Weimar.

In der Gesellschafterversammlung vom 4. August 1939 ist ein neuer Ge⸗ sellschaftsvertrag geschlossen worden. Die Firma lautet jetzt „Siedlungs⸗ und Wohnungsbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung der Gustloff⸗ Werke“.

Der Gegenstand des Unternehmens ist in Nr. J wie folgt geändert worden: Gegenstand und Zweck des Unterneh⸗ mens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen und Siedlungen im eigenen Namen für die Gefolg⸗ schaftsangehörigen der Gustloff⸗Werke. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft im

Interesse der Siedler auch , W

Häuser oder Wohnungen für Nicht⸗ Gefolgschaftsangehörige errichten und diesen überlassen. ;

28004] Wesermiünde-Geestemiünde. Sandelsregister Amtsgericht Wesermiünde⸗ Geestemiünde. Wesermünde⸗G., den 12. August 1939. Veränderungen:

A 1582 Schiffstelegraphenfabrik W. Schultz, Wesermünde⸗G. (Am Deich 25). Inhaber 14 jetzt der In⸗ enieur Wilhelm Albert Werner rollius, Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Die Nieder⸗ lassung ist nach Hamburg verlegt. rloschen:

Gebrüder Nen (A 1055). Peter Eckhoff jun. (A 375.

; 28006 Amtsgericht Wien, am 3. August 1939. Neueintragungen: A 4822 Hoch⸗ und Tiesbauunter⸗

nehmung Dipl.Ing. J. Smrecka

Co., Wien h. Tuchlauben 145. Offene

Handelsgesellschaft seit 1. * 1939. Ge⸗

sellschafter: Dipl.⸗ ni, osef Smrcka, aumeister, Helena Smrcka, Private,

und Karl Hudetz, Kaufmann, alle Wien.

Vertretungsbefugt je zwei Gesellschafter

gemein sam.

A 4967 Mathias Matauschek Sohn, Wien (X., Landgutgasse 14, fabriksmäßige Erzeugung von Karto⸗ nagewaren). Offene Handelsgesellschaft eit 2. Januar 1939. Gesellschafter: Mathias Matauschek, Kaufmann, Otto Matauschek, Dachau. ; ̃

. Veränderungen:: A 4527 Joh. Berger's Witwe

leute, Wien. dels n,

B 3820 Franz de Paul Schr fur A. G. Roßleithen ö. Hoher Markt 19. Die Satzun tn Beschluß der Hauptversammlung i 28. Juni 1939 neu gefaßt und anz Aktiengesetz angepaßt. Die Fim; ändert in: Franz de Paul Schröch fur Aktiengesellschaft Roßien Betriebsgegenstand: Erzeugung Sensen und landwirtschaftlichen räten aller Art und Führung allen hierauf beziehenden oder damit im ö sammenhang stehenden Neben, und Handelsbetriebe und Gesch Vertretungsbefugt sind, wenn der stand aus mehreren Personen besh zwei Vorstandsmitglieder oder ein standsmitglied und ein Protnrt meinsam. Der Ausfsichtsrat kann a zelnen Vorstandsmitgliedern die gh nis erteilen, die Gesellschaft selbstän zu vertreten. Die bisherigen Vorsnm mitglieder gelöscht. Vorstandsmitglieh Kommerzialrat Othmar Lorenz undd . Dlabas, Dixektor, beide Außerdem wird bekanntgemacht, kanntmachungen erfolgen . Deutschen Reichsanzeiger. Außichtn Robert Hammer, Generaldixeltor, M Dr. Hermann Moschitz, Chemiker, Kin dorf a. Krems, Franz Prantl, Genen direktor, Jenbach, Stefan von Eu Betriebsführer, Wien.

B 3869 „Wellpappe“ Geselss m. b. SH. (Wien, J., Goethegasse h. löscht der Geschäftsführer Herm Mühlberger, als Geschäftsführer an tragen Franz Stefan Ezizek, Prohh

emacht: Nennbetrag der Aktien: nn Bekanntmachungen erfolgen Deuischen Reichsanzeiger. gs Hollitzer Baustoffwerke sa wen 1, Stadiongasse 6 / 9. Die stzung ist mit Beschluß der Hauptver⸗ mlung vom 29. Juni 1939 nen ge⸗ hz und an das Aktiengesetz angepaßt, Mn der Eintragung ausgeschlossen ist 3 Abs. B der Senn,, FSollitzer Baustoffwerke ien⸗ selschast. Betriebsgegenstand: 1. Be⸗ ch bon Steinbrüchen, Erzeugung von sotter und Sand sowie Brennen von öl, fabriksmäßige Erzeugung von alk-⸗ und J,, . nprägnierung; 2. Straßenbauten aller . . neuzeitlicher Straßenbau; Bauunternehmung; 4. Herstellung n synthetischem Asphalt nach den Pa⸗ nen des Tr. Carl Ludwig Valentin immer in Berlin sowie ähnlicher Er⸗ 1gnisse in Oesterreich und anderen ndern; 5. Vertrieb, Verxarheitung und Urlegung dieser sowie ähnlicher Mate⸗ slien und Erzeugnisse; 6. Erwerbung 8 Ausübung einschlägiger Kon⸗ sionen, Patente, Lizenzen, Marken⸗ nd Musterrechte und gewerblicher Be⸗ ichtigungen; 7. Errichtung, Ankauf der sonstige Erwerbung, Pachtung oder sbernahme von Betrieben gleicher oder hnliche Art, welche die Zwecke des . zu ien, 3 g rn 1d der Handel mit deren Produkten; itt . a 45 an⸗ klhrten Zwecke dienenden Handelsge⸗ j ; j tistf in ite und Gewerbe, mit Ausschluß li Ami zin , B 3376 Selekta“ Erjenzm leichen oder verwandten Unter⸗ chemische r Produkte, Ge sellsh chmungen. Vertretungsbefugt: wenn m. b. H. (Wien, J. Spie ge sose Vorstand aus einer oder aus zwei Einzeiproturist: Vr. Rudolf Cn err , ; ig. Besteht der Vorstan . Wiener Oelwerke Al mehr. als zwei Personen, wird die gefellschaft Wien, RI, Jann Katt von je zwei Vorstandsmit= Rr. 5h 63 y. Die Satzung sst mit dern gemeinsam oder von, einem ne e, aper in n, z , i einem ; ertreten. Die bisherigen untandsmitglieder gelöscht. Zu wn , . . es u ndsmitgliedern bestellt: Franz Hol⸗ Au ssichtsrates vom 20. Juli 63) du he, Generaldirektor, Wien, und Hans anz Der ertznel, Direktor, Deutsch Altenburg. Zufügung des 5 2ergänzt. ; g der 363 ist von der Cinltah erden ird bekanntgemacht: Der ausgeschloffen. Das Grundlayitn ssümnd besteht aus einer bis drei in KM mit 500 S0b0,.é— nr erfolgen ungsbefugt ua Deutschen eichsanzeiger. ö ö 1 isschtsrat: Harald Ziegler, Landes⸗

tanbsmitgliedern bestellt. Ar. Hin 6. Dr. Rudolf Star

wenn der inn nwerkzmei ;

ĩ tandsmitsiß erlemeister, Wien, Ing. Max ,,, ö Päeühuetst gen nsam, de be bite, Bien, Dr. desnrich . gelöscht. r erlander, Rechtsanwalt, Graz,

rich n Emmerich isdi 16 ., mne ) Werl, Fabriksdirektor n e . en ge e, ich Keyhs Wien. Außer J Thonbrunner Straße 135. Gesamt⸗ 4 Der Nennbel ti g . ö risten: Anton Böck 33 Ing. Leo . 16h. Henn, ede Kien, Jeder bon ihnen

2 . J z ö gen erfolgen im De g hein an m Hineinsam mit dem Prokuristen

iger! Aufsichtsra; 11 1 Geher oder Franz Graf. ö Dr. Kall Vereinigte Färbereien At- Rechtsanwalt. Walter innen schaft Wien, J. Schotten⸗ mann. und Alfred Bauer wenn! JW Porstandsmitglied Dr. Ro⸗

tt ;

irtschaftsamt, alle in Wien. n Industrieller in Chur. Gauwirtschaf li e . e ner rig, wien, . Aktiengesel n! Helen e 165. Bestellt zum . ,. ien lr. Adolf Appeltshauser, Wien.

Mommsengasse 69. Die Satz nn A ä uz. der Abwickler. Bes i der Sauptvers der Ki deppold Ascher . Bru⸗ 14. Juni 1939 neu gefaßt unn ö ien, II., Mariahilferstraße 0). Akltiengefetz angepaßt; Belt 3 Treuhänder Franz Schenk. tand nunmehr? A) Die J! ( Brüder Dre n Wien, rzeugung von Kassen, 6. n sitraße gö). Bestellt zum Blechwaren aller Art, 3 n, j Ur. Hans Dechant, Wien.

. f j e 4 ; ( fugt: der Abwickler. ,, 8 ir. Weiß * Co. ö e

ĩ inenbes 6 , und. . n, 2). Bestellt zum Gisen. und Metailgußwaren en ne eh hh Heidenfelder, Wien. nellen Einrichtungen zeder h ugt: der Abwickler.

Riemsahrs interbrühler Band⸗ und

ö s von die Durchführung Ing. Reisz X Co.

Söhne (Wien, V., Rechte Wienzeile 45,

transporten; b) der

ö.

(Wien, II., Untere Augartenstraße 5). Bestellt zum Treuhänder: Franz 2. Vertretungsbefugt: Treuhänder.

der Gesellschaft hergestell⸗

Amtsgericht Wien.

Am 4. August 1939.

Neueintragungen: A 1529 Aram Arslanian, Wien zeißgärberstraße 26, Großhandel Südfrüchten). Arslanian, Kaufmann, Wien.

A 3990 Chemopapier⸗- Erzeugung Dr. Josef Winterstein, Wien (VII, Westbahnstraße 56 58). Inhaber: Dr. Josef Winterstein, Fabrikant, Wien.

B 3870 Landmirtschaftliche Ver⸗ wertungs⸗ und Vertriebsgesellschaft m. b. H., Wien (J., Seilergasse 6). Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Be⸗ und Verarbeitung und Lagerung landwirtschaftlicher Er— zeugnisse und Bedarfsstoffe sowie der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeug— und Bedarfsstoffen. kapital: M 50 009, —. sind: Robert Wieser, Direktor, Maxi⸗ milian Tributsch, Direktor, und Walter Keune, Assessor, alle in Wien. Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft selständig. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1939 abgeschlossen. Außerdem bekanntgemacht: einlagen sind voll eingezahlt. Veränderungen:

Möbel⸗Bergers Möbel⸗ haus L. Berger's Nachfolger (Wien, XI., Simmeringer Hauptstraße 137). Ausgeschieden aus der Gesellschaft: Her⸗ mine Sichelstiel und Karl Sichelstiel. Eingetreten: Karl Posch. Die Firma ist Möbelhaus Klein. Vertretungsbefugt: nur die Ge⸗ Pauline Klein zosch gemeinschaftlich.

A 3991 Fellner C Federer (Handel mit Textil- und Seidenwgren, Wien, 1. Eßlinggasse 185. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. ie Gesellschafter Julius Fellner und Das Unternehmen ist auf den Alleininhaber Wilhelm Feulner, Kaufmann, Wien, übergegangen.

A 4530 Joh. Ed. Klam (Handel mit Papier, Papierwaren und Pappe im großen, Wien, J., Seitzer Gasse 6). Ein⸗ zelprokurist Viktor Pigty, Wien.

A 4531 Ernst C Ranzenhofer (Er⸗ Vertrieb von

Geschäftsführer

Posch und Karl

Ausgeschieden

Josef Federer.

Rauchrequisiten, traße 161). Die offene Handelsgesell⸗ chaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Leopold Ernst, Kaufmann, Wien, ist nunmehr Alleininhaber.

A 1824 Ludwig Doblinger (Bern⸗ hard Herzmansky) (Musikalien⸗Hand⸗ lung, Leihanstalt usw., Wien, J., Doro⸗ theergasse 1095). Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Willy Rüster, Wien, und Franz Schwenzner, Major a.

1. Juli 1939.

D., Wien. Nun⸗ Handelsgesellschaft Vertretungsbefugt sind nur die Gesellschafter Willy Rüster und Franz Schwenzner gemeinschaftlich. Die Prokura des Willy Rüster und des Franz Schwenzner ist erloschen.

A 1825 Schoeller C Co. (Bank⸗ gewerbe sowie der Großhandel, Wien, J., Wildpretmarkt 10). Gesamtprokura er⸗ teilt an: Otto Plaino und Karl August Klinge, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen.

A 4532 Bukowina Import, Vieh⸗ kommissions⸗Kommanditgesellschaft MaxC Hafner C Co. (Wien, III., In⸗ traße 5). Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Rudolf Worell ist schieden. Die Kom⸗ avid und Max Kut⸗ scher sind aus der Gesellschaft aus⸗ Nunmehriger

udolf Schweiger, Kaufmann, Wien. Die Prokura des Hugo Max Kutscher ist erloschen.

B 403 Eisenstädter Bank für das Burgenland A. G. (Eisenstadt). Die ung ist mit Beschlu ammlung vom 27. Juni 1939 neu⸗ faßt und an das Aktiengesetz angepaßt. er zweite Halbsatz des 519 der Satzung ung ausgeschlossen. isenstädter Bank Gegenstand des

durch Ableben au manditisten Hugo

lleininhaber: avid und des

der Haupt⸗

ist von der Eintr ivma geändert in ktiengesellschaft. Unternehmens nunmehr: Betrieb ten aller Art. Vertretungs⸗ wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein . mitglied mit einem Prokuristen. Das tandes ist er⸗ smitgliedern:

Bankgeschä befugt sind,

Amt des bi loschen. Beste Alfred Moze lius Schlick, s Gesamtprokuri Eisenstadt.

erigen Vor t zu Vorstan lt, Bankpräsident, und ankprokurist, beide Eisen⸗ Karl Kugler, ura des Julius Schlick ist erloschen. Außerdem wird be⸗ kanntgemächt: Die Bekanntma erfolgen durch den Deutschen Aufsichtsrat: lkow, Bürgermeister, Eisen limpel, Bankdirektor, Wien, Dr. Alois Schindler, Bankdirektor, Wien, Andreas Sommer, Kreisbauernführer, Mörhisch, Adalbert Haustein, Betriebsleiter, Ei tadt, Alfred Morth, i ĩ a Rudolf Mozelt, Privater, Eisen⸗

B 4018 Vereinigte Lederfabriken Flesch, Gerlach, Moritz Aktien gesell⸗ schaft (Wien, 11., Große Mohre Nr. 28). Die Satzung ist mit Beschluß!

Privater, Eisen⸗

Zentralhanudelgrenisierbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 189 vom 17. August 1939. S. 7

der Hauptversammlung vom 4. März 1939 i e, und an das Aktiengesetz angepaßt. Die , . wurde vor Ein⸗ tragung :nit Beschluß des Aufsichtsrates vom 10. Juli 1939 in den 85 7 und 16 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Leder aller Art sowie der Betrieb aller dazugehörigen und damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Nebengewerbe. Vertretungsbefugt sind, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt des bisherigen Vorstandes ist erloschen. Zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt: Ing. Franz Schmitt, Fabrikant in Rehberg, Eugen Trim⸗ born, Fabrikant, Wien. Außerdem wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Bauer, Rechtsanwalt, Köln, Theodor Roth, Bad Münster a. Stein, Adolf Warnecke, Di⸗ rektor, Wien, Dr. Heinrich Pilgrim, Direktor, Wien, Hanns Stinnes, Berlin, Dr. Walter Rot, Münstereifel, Ing. Heinrich Rüdegger, Wien. .

B 4019 Erste Donau ⸗Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft (Wien, III., Hintere Zollamtsstraße 15. Die Satzung

ist mit Beschluß der Hauptversammlung

vom 26. Juni 1939 neugefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. egenstand des Unternehmens ist: a) die Personen⸗, Fracht⸗ und Schleppschiffahrt mit eigenen oder fremden Fahrzeugen; b) Bau und Reparatur von Schiffen, Schiffs⸗ maschinen und ⸗bestandteilen, ferner von Kesseln und Maschinen jeder Art; ch der Betrieb von Kohlenbergwerken und der damit zusammenhängenden Eisenbahnen sowie die Errich ung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und zur Abgabe von elektrischem Strom; q) der Betrieb des Speditions⸗, Kommissions⸗ und Wareneinlagerungsgeschäftes sowie die Errichtung von Lagerhäusern und von Privatfreilagern, die Inbetrieb⸗ nahme und Unterhaltung von Reise⸗ büros. Vertretungsbefugt sind, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, der Vorsitzer des Vorstandes allein oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist ,, Das Amt des bis⸗ herigen Vorstandes ist erloschen. Zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Dr. Wil⸗ helm Voß, kaufmännischer General⸗ direktor, Berlin, Ob.⸗-Ing. Hermann Dilg, Generaldirektorstellvertreter, Wien, Dr. Robert de Verette, kommerzieller Direktor, Wien. Vorsitzer des Vor⸗ ,. ist Dr. Wilhelm Voß. Gelöscht ie Prokura des Ing. Hermann Dilg. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ macht: Die Bekanntmachungen er⸗ olgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

A 1435 Kleiderhaus Gerstl Inh. Hans Ritschl C Co. (Wien, XV.,

Mariahilfer Straße 136). Ausgeschieden.

der Gesellschafter Anton Plhon.

A 4702 Alex. Friedmann (Fabri⸗ kation von patentierten Lokomotiv⸗ und Schiffsinjektoren, Wien, II., Am Tabor Nr. 6). Gesamtprokuristen: Felix Hein und Franz Sabeditsch, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem zweiten Prokuristen.

Reg. A 9s125 Victor Schreier (Wien, J., Wipplinger Straße 6). Be⸗ stellt zum Abwickler: Treuverkehr Deutsche Treuhand A. G. Zweignieder⸗ lassung Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler.

Reg. A 35245 Sigmund Sieben⸗ schein (Wien, XIX., Reithlegasse 7). Bestellt . Abwickler: Treuverkehr Deutsche Treuhand A. G. Zweignieder⸗ lassung Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler.

Reg. A 411240 a2 Kulka X Vogel (Wien, XVIII., Währinger Straße 97, Kalvarienberggasse 725. Bestellt zum Abwickler: Dr. Hans Dechant, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 68134 Stephan Holzer (Wien, XX., , 39). Bestellt um Abwickler: Dr. Franz Kolarik,

ien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler.

Reg. B 13145 Metallwarenfabrik Brüder Schneider Aktiengesellschaft (Wien, VI., Bürgerspitalgasse 8y. Ge⸗ löscht der Treuhänder; Leopold Toma—⸗ . Gesamtprokurist: Hans Tittel,

ien.

Reg. C 3/200 Graetzinlicht Gesell⸗ i. m. b. S. (Wien, III., Invaliden⸗ traße 8). Mit Beschluß der Genergl⸗= versammlung vom 3 1939 hat 6 die Gesellschaft aufgelöst und ist in Li⸗ quidation gegangen. Firmawortlaut nunmehr: raetzinlicht Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator: Ludwig Rohrer, Wien. Vertretungs⸗

. d befugt: der . Gelöscht: der Ge⸗ tadt, Karl

schäftsführer Ludwig Rohrer.

Reg. 6/7 Paragon Kassenblock 8 m. b. S. (Wien, III., Markhofgasse 193. Die bisherige Einzel- prokuristin Frieda , Berlin⸗ Oberschöneweide, ist nunmehr Gesamt⸗

J Gefamtproluri t: Karl aierl, Wien. Die beiden Prokuristen

vertreten gemeinsam miteinander.

arbeitungs Gesellschaft m. b. H. (Wien, V., Margaretenstraße 59). Ab⸗

Geschäftsführer: Effenberger. Der Geschäftsführer Gün⸗ ther Hocke vertritt nunme

Reg. C 191100 „Star“ Gesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, VII., Neubaugasse 3). Gelöscht der Liguidator: Oskar Weber. Bestellt zum Abwickler: Anton Kögl, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Abwickler.

Reg. C 421241 Allg. Immobilien⸗ Unternehmung Gesellschaft m. b. H. (Wien, J., Rotenturmstraße 19). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1939 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firma nunmehr: Allg. Immobilien⸗ Unternehmung Gesellschaft m. b. H. in Liu. Liquidator: Hermine Eigner, Geschäftsführerin, Wien. Vertretungs⸗ befugt: die Liquidatorin selbständig. Ge⸗ löscht: die Geschäftsführerin Hermine

berufen der

selbständig. ilmverleih⸗

Amtsgericht Wien. Am 5. August 1939. Neueintragungen:

B 3871 Alpine⸗Stahl Export Ge⸗ sellschaft m. b. H., Wien (J., Fried⸗ richsstraße 45. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel, insbesondere der Exporthandel mit Eisen und Stahl usammensetzung und Form so⸗ wie mit Fabrikaten Stahl wie Federn, eugen, Geräten und Maschinen aller e, 2 00G, Geschäftsführer: Franz Maretschläger, finanzieller Direktor, Norbert Schrei⸗ ber, kaufmännischer Direktor, und Dr. Guido Schmidt, Gesamtprokuristen: Kagerer und Heinrich Wolfgang Hoenig, beide in Wien. Jeder von ihnen ver⸗ tritt gemeinsam mit einem der Ge⸗ chäftsführer oder mit einem anderen

rokuristen. Gesellschaft mit beschränk⸗ Der Gesellschaftsvertrag eschlossen. Die t erfolgt durch

aus Eisen

Stammkapital:

Exportchef,

ter Haftun Juni 1939 ab Vertretung der Gesellscha wei Geschäftsführer gemeinsam oder urch einen der Geschäftsführer men mit einem Prokuristen. Au wird bekanntgemacht: Auf das Stamm⸗ kapital sind FM 10 000, eingezahlt. Veränderungen:

A 41827 Grosner C Weiß Nachfg. (Erzeugung von Damenoberkleidern, Wien, J., Franz⸗ Josefs⸗Kai 19). Das Unternehmen ist von Heinrich und Hans Herr auf Jo⸗ Kaufmann, Emilie Brake, Geschäftsfran, beide in Wien, übergegangen.

Tachfg. Joseph O. Die Prokuren des Wilhelm Herr und Hans Hohenber

A 4826 A. warenhandel

seph Otto

Brake C Co.

sind erloschen.

einl's Erben (Weiß⸗ , und Wäschewarenerzen⸗ gung, Wien, J., Salzgries 11— 13). Die Gesamtprtokura des Oskar Kugler isk in eine Ein

elprokura u A 4534 Y

arco Ferro Import⸗Ex⸗ port und Kommissionsgeschäft (Wien, J., Hohenstaufengasse 1775. Das Unter⸗ karco Ferro auf Otto in Hamburg, berge Der Erwerber haftet nicht für die vor seiner Eintragung in das Handelsregister entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der Firma. Die Prokuren des Georg (Giorgio) Ferro, Ernst (Er⸗ nesto) Ferro, Karl Ferro sind erloschen. A 4533 Ludwig Hofbauer (fabriks⸗ mäßiger Betrieb des Zuckerbäckergewer⸗ Vivenotgasse 30). ngelberta Hofbauer,

Reg. A 101192 Brüder Edelstein (Wien, XVIII., Sternwartestraße 12). Bestellt zum Abwickler: Karl Trauner, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 31198 a Paul Josef Robit⸗ Heiligenstädter Straße 57). Bestellt zum Treuhänder: Franz Horejsi, befugt: nur der Treuhänder.

A 3747 Josef Danielovsky C Co. (Handel mit Holz, Kohle, Erden, Tor mull usw., Wien, XVIII., Gentzgas . Kurt Radon, K Wien, ist in das Geschäft als Ge schafter eingetreten. Handelsgesellschaft seit 2. Mai 1939.

igewandelt.

nehmen ist von ö Kaufmann übergegangen.

ayor und Paeifico

Einzelprokuri

Vertretungs⸗

Nr. 164).

Nunmehr of

Amtsgericht Wien. Am 7. August 1939. Neueintragungen:

„Die Wohnstube“ Um Fehlinger, Wien (Handel mit öbeln, Einrichtungsgegenständen, In⸗ auten und sonstigen zur Raum⸗ erforderlichen Erzeugnissen, n, Teppichen, Beleuchtungs⸗ Kunstgegenständen,

Mariahilferstraße 24). Inhaber: Wil⸗ linger, Kaufmann, Wien.

A 4838 Bauunternehmung Schmitt G Junk, Zweigniederlassung Wien ensdorfer Straße 1, niederlassung der in München bestehen⸗ tniederlassung). Offene Han⸗ eit 5. Dezember 1936. arl Junk, Baumeister, Johann Schmitt, Bauunter⸗ nchen, Carl Junk, Diplom⸗ Wien, Wilhelm Junk, Kauf⸗ ertretungsbefugt: ter oder ein Gesell⸗ am mit einem

Gesellschafter:

Zwei Gesellscha

6 C 14669 „Rondo“ Papierver⸗ t chafter gemein

Veränderungen:

A 4536 Heinrich Bauer (Wien, L., Rotenturmstraße 10). Das Unterneh⸗ men ist von Heinrich Bauer auf Leo⸗ poldine Neubacher, Geschäftsfrau, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Haus für Herrenmode Leopoldine Neubacher.

A 4730 Garvenswerke Maschinen⸗ Pumpen⸗ und Waagenfabrik W. Garvens (Wien, II., Handelskai 130). Gesamtprokura erteilt an Franz Schob, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.

A 4829 M. Müller (Wien, II. Mayergasse 7, Gemischtwarengroßhan⸗ del, Erzeugung von Likören usw.). Firma geändert in: Kräuterin R. H. Nowag.

B 3821 Kabelfabrik⸗ und Draht⸗ industrie⸗Aktiengesellschaft (Wien, XII., OSswaldgasse 33). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Mai 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb von Fabriken zur Her⸗ stellung und Verkauf von Drähten und Seilen aus jeder Art von Metallen, don isolierten Drähten und Kabel aller Art für alle Gebiete der Elektrotechnik, aller dazu benötigten Verbindungs⸗ und Abzweigungsobjekte sowie aller anderer damit verwandten Erzeugnisse, die Uebernahme und Anlage städtischer und Ueberlandnetze für Fernleitung elektrischer Ströme jeder Art, ebenso die Pachtung oder Erwerbung und der Weiterbetrieb im In⸗ oder Auslande schon bestehender ähnlicher Werks⸗ anlagen, weiter die Uebernahme und Anlage, Pachtung und der Betrieb son⸗ stiger der Metallverarbeitung dienender Industrieunternehmen. Vertretungs⸗ befugt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Ing. Joseph Forster, Direktor, Wien. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Robert Glatzl, Dr. Heinrich Haerdtl, Hofrat Dipl.- Ing Leo Mandich, Dr. Georg Meindl, Dipl.Ing. Willibald Neumann und Otto Steup, alle Wien.

B 3822 Hanf⸗, Jute⸗ und Textilit⸗ Industrie A. G. (Wien, J., Börse⸗

asse 183. Die Satzung ist mit Be⸗ chluß der Hauptversammlung vom 9. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Hanf⸗, Jute⸗ und Textilit⸗Indu⸗ strie Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Die

Be⸗ und Verarbeitung., von Hanf,

Flachs, Jute, anderen Spinnstoffen so⸗ wie Kunststoffen, die Erzeugung aller aus diesen Stoffen herstellbaren Waren, insbesondere von Garnen, Geweben, Säcken, Bindfaden, Seilerwaren sowie Preßstofferzeugnissen, der Handel mit diesen Stoffen und Erzeugnissen, der Betrieb von Unternehmungen und allen sonstigen Geschäften, die mit vor⸗ genannten Zwecken in Verbindung . oder diese zu fördern geeignet ind. Gleichzeitig wurde das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit 7812 0900, neu festgesetzt. (Umstellung) Vertre⸗ tungsbefugt: zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied gemein⸗ sam mit einem Prokuristen. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Zu Vorstandsmit⸗ Aliedern bestellt: Oswald Hermsen, Ingenieur, Hans Benisch, Industrieller, und Bruno Sutter, industrieller Be⸗ amter, alle in Wien. Gelöscht die Pro⸗ kura des i Oswald Hermsen, Hans Benisch und Bruno Sutter. Nußerdem wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist nun Ren 1009, Der Vorstand hefe aus mindestens zwei Mitgliedern. ie , ,,, en erfolgen durch den Deutschen anzeiger. ;

B 8323 Theodor Etti C W. Ber⸗ gel Aktiengesellschaft (Wien, X;, Gu⸗ drunstraße 115). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Theodor Etti Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die fabriksmäßige Erzeugung von Senf, Suppen⸗, Gemüse⸗ und Obstkon⸗ serven un Schaumwein; 2. der Handel im großen mit den von der Gesellschaft

ergestellten oder von ihr eingekauften

ebens⸗ und Genußmitteln sowie Waren aller Art; 3. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung, der Betrieb und die wie immer geartete Verwertung von anderen Handels⸗ oder Erzeugungs⸗ unternehmungen desselben oder ähn⸗ lichen Betriebszweiges; 4. die n aller sich auf die erwähnten Geschäfts— zweige beziehenden Handelsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung. Vertre⸗ tungsbefugt sind, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein or⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem

eichs⸗

Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann

einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ ugnis erteilen, die Gesellschaft selb—⸗ tändig zu vertreten. Das Amt der bis⸗ erigen Vorstandsmitglieder ist er⸗

w