1939 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. mid Staatgamefger Re. 192 vom 21. Auäust 1989. . 2 Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 192 vom 21. August 1939. S. 3

ö * 119. a 4 d, 2 Leonie, geb. am 20. 5. 1926 in) Bert anntmachung. . ö ö e. . g. f . ah n erlin⸗Schöneberg, . Das Ver XXI. Rei ür Kautschul und Asbest in Berlin. . 5 gen der durch Bekanntmachung vom XVII. Reichs telle fir R Berlin. ; . ö . . 5 z s ‚⸗ ö 31 . 1. 6 an ,,. 14. Februar 19398 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 41 vom XII. ., . . er l rnzerin. , e. 4 . n, ,,, in Dresden ; . 1. n. 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig 6 . 6. ,. in 66 2 neben der e, dee. ph a bk hr, Enn. irg eh . ; erklärten 26 X. Reichsstelle für Tabak in Bremen. A ü . 12. Schoenfeld, Kurt Arthur, geb. am 23. 2. 1905 in Crisabeth Süßkind 168 . r er weren e Cehfe ud Sale in Berlin. M* Mm . E 1 . t E 5 . n ,. ,. Damit aber arbeiten wir ja den uns 4 München, h Süßkind, geb. Schnorbuß XXII. Reichsstelle für Rauchwaren in Leipzi * ö j n Zielen entgegen. Hätten wir wirklich unlautere 123. Sch e w feld, Olga, geb. Rödelsheimer, geb. nun sge n. Kramer), . 6 n gan n,, , 7 6. 1910 in Horb, wird gemäß 3 2 Abs. 4 des Gesetzes über den Widerruf von WI. Teiche telle für echmisch kergcagnss. , Beülnnn Ferln. don , . 3 6 wirtschaftlichen Ausbau J 124. Schott, Karl, geb. am 19. 8. 1897 in , a. D, Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsz⸗ XXV. Reichsstelle für Waren verschiedener Art in Berlin. St 22 eine Steigerung ihres e rr, 6. n, achbarn lediglich H 125. Schott, Auguste, geb. Rößler, geb. am 8. ?. ibi , nn vom 14 . 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem 3 e, . k ö in 3 üb aatssetretär Candfried ö. 3. , oraussetzung zur ö ,,, in München, eiche verfallen erklärt. . e r Kaffee in Hamburg. er D * ziehungen ist. möchte aber auch meinen, daz diesẽ S . 5. ; ; ĩ taaten ö 126. Schüftan, Walter, geb. am 28. 9, 1903 in Namslau, Berlin, den 19. Au II eu schlands handelspoliti icherlich t am besten wissen, wie sie i liti Sar. . ? ü nn August 1939. = E a ö wie sie ihre politische Selbständig⸗ H 127. Schüftan, Gerda Felizia Selma, geb. Pollack, ;. ö 4 Durch die Aenderung der HDegeicht ung werden di Feiert che Gröffn d H ung. 36 1 , haben. Aber warum will man ihnen verübeln, eb. am 4. 6. 1909 in Breslau Der Reichs minister des Innern. ele. die Rechts. ung der 27. Deutschen Ostmesse n fie dorthin verkaufen, wo ihnen bei guten Pxreisen die 128. Ich üft n, Peler Ludwig geb. am 23. 8. 1933 in J. A.: Dr. Hubrich ö . der Reichsstellen nicht berührt Fir feierlichem R 6 9 man e , , ge n n n, . . , . .A.: Dr. . Abgrenzung der Zuständigkeit der Reichsstellen regelt sic In ; ahmen wurde am Sonntag die 27. Deutsche dagegen ist jedes B önnen, daß dies auch in allen wirtschaftlichen Lehrbüchern des . erlin⸗ Charlottenburg, . 2 nach den über die Zuständigkeit der Ueberwachungsstell Ostmẽsse durch den Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen, krregszeit li jedes Bestrehen, dem Welthandelsschema der Vor⸗ Liberalismus als das einzig Richti ; . 129. 5 ö i 9 . . Ernst Israel, geb. am Kässenen Betanntinahlungen z gostellen er⸗ Jauleiter Erich Koch, eröffnet. . ie n m. . e einflößen zu wollen. Denn diefes Amerikanischen State De 6 . ich ar e en w ö ,. in Herne / Westf. ; ; ü ; ; ö 1a, das inmal auf organischen Bezi . Direktor . 1 ö . un E,, n wen Kehr gte, ,, , . een e n g hen, ,,,, ,, , , , he , . J e am 11. 4. 1906 in Barmen, 18938 Dentscher Reichsanzeiger Rr. 5 vom 3. Mãätz . Der Reichswirtschaftsminister. die Staatssekretäre Dr. Landfried in Vertretung . i g. auch nicht eren fa n , e, . , ., ann,, ,,. tändnis und Verständigungsbergi theft kaum äber . J 131. ,, r, Leo, geb. am 2. 4. 1892 in Neu der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten J. V.: Dr. Landfried. ö unk, e, , für 5 Erstarkung der . cet ö. 3 . bereits . . e ie mn en n, . H ; ; einz Selowsk n i j —; . i , . - esandten der zwei Nachbar⸗ e den natürlichen Gegebenheiten entsprechen. k . ö 8! 3 D ü . , wird gemäß 5 2 af 1 56 Gesetzes . den Widerruf von 3 3. . *. J . de . afl, rr he men nng , , ö. . Ersolge, die, unser. Außenhandelsbesiehnngen insbe. Hie dee , . 4 6 . e ö ,, enn, , ea s, , nm 6 n,, Tn . unlösliche Verbundenheit der deutschen Stadt Danzig mit dem mit 94 4 3 östlichen und südöstlichen Nachbarstaaten sowie einer gemeinsamen Verhandlun zbasis , , , ,. . in Berlin, angehbrigkeit vom 14. Juli 1933 (RGI. 1 S. 480) als dem Der Reichsforstmeister. 3 dent r g e he f f, n , die Vertreter de an der deutlich, . [. n, ,,. . aufweisen, zeigen e, . erst einmal den Versuch een r d, n, . ö . Alice, geb. Cohn, geb. am 12. 10. 1907 in Reiche verfallen erklärt. ö I Ge en bl üeeesf ene leie, ehen! inn, n,, , , , . J , . 135. 3 Har, geb. am 26. 4. 1888 in Belgard (Fom⸗ Berlin, en 1e enn les. . . ,, ui n fi ü, aber keien r . , K Eigas fz *. r . ee, , ö a. HJ i ini ̃ ns, er zu au näm a ffun ĩ J merm), . Der 1 des Innern. . 9. Anordnung ; ,,, und aus Dänemark. Dr. Will horn hier dc ere . . in dem sich die Vernunft über Unterhalten, mit, zahlreichen Ri n, n 6 . 185. U ry, Margot, geb. Weißenberg, geb. am 30. 9. 1897 J. A.: Dr. Hubrich. über die Einführung der Anordnung über die Meldu ; artei, der Wehrmacht und der Wirtschaft des setzen verm. rholker Wirtschaftsdogmen hinwegzu⸗ Fgzeichnete Handelsbeziehungen, desgleichen ist auch unser Wi 3 . n gm. (Krs. Kattowitz), han Berlin. Cha . Schulentlaffener in dem Reichsgau Sudetenland uj in . ie fg . , . Werberates der y . , . a e, e, e. ,, , Ländern England , 137. Urh, Hans, geb. am 4. 11. 1924 in Berlin⸗Char⸗ Vom 15. August 1939 , felge ba nern rers Rei unk, und in Vertretung des diesseits und jenseits des Szean . iche atsäch lich it n. Wirtschaftäaustansch immer t . =. eichsobmann Behrens begrüßen. ] es Qærans endlich einmal die fundamen., möglich, so vexschieden auch die Regi ö 6. r . 168. Vith genryn, geh am 6. J. or in Berlin, 6 r, , vm 2. me AäUs rund den Bererbäung ihg, ehn rn w,, , , , , . 139. Veit, ohni . geb. Alexander, geb. am 1939 Denutscher Reichsanzeiger Rr. 183 vom * Mai 1 . arg fi August ö . S. Ish er n nn . * e hervor, . 56 r , ,,. He ff Te men, men, 6 ien 6. n , , n, ö ö . . H 21. 3. 1996 in Rirdorf, der denischen / taats ange hör igkeit verlustig erllarten ordne ich mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministern der westdeutsch dustri D— 6 nner, gn , s di ü h, n , , m ,, . 33 w 140. Vent, Lilian, geb. I9. 11. 1929 in Berlin⸗Char⸗ 9 folgendes an: . * Industrie und den Ländern des Sstens und der alten Zeiten zu warten. Wir waren sstatt gie unablassig Villen und der holilischen Ment . ö dem mangelnden ; e n,, . ; Hugo Haase . 8661 .. . h. ien, 6. in diesem Jahr wiederum knn natürliche Handel sbeziehungen zu erschließen unt . . Was aber die e fer, . ö. een er 141. Glehn Caisp, geb. am 24. 2. 1932 in Berlin- Char. wird gemäß 3 2 Absatz 1 des Zesetzes über den Widerruf n dem Reichsgau Sudetenland ist die Anordnung ler en en , . 6 7 ö. n ausländischen en. icklung unseres Außenhandels angeht, so ist es . . lottenburg von Einbürgerungen und die Aberkennun der deutschen die Md, Schulentlaffener vom 1. März 1958 (Deutsch . . ng der Ostmesse. Unter den Handelsverträgen, die wir seit dem vori Grady gegenüber notwendig, daran erinnern, daß die Ver⸗ 142. Vogel, ditt Arthur, geb. am 10. 12. 1899 in Groß⸗ Staatz angehörigkelt vom 14. Juli 1933 . 18. 860 als Reichsanzeiger Rr. 5l vom 2. lar i te ene; . ö e, 9 n nn ng! . Oberbürgermeisters sprach ö seien einige besonders aufgeführt, 6. i . 64 ieran allein die 5 i m , d, me. saöbn s r windig, dem neeiche bersanen ertlart. wenden. . ö, ., , n ne e , re, ne, , ,. 146. 9. 5 6 er Werner, geb. am 8. 11. Berlin, den 19. August 1939. 8 2. ,, ö all ,, a m. destwer eg Ubi zmmen an n ,, ö rohre an wenn fie weitern bei eer ẽerge . rc, in Mylau (-K. Zipi au), . Der KReichtrtinister des Innern. Diese Anordnung tritt am 15. August 1839 in Kr. . . h. . ozialistische Staatsführung, so führte St aats⸗ liche Erweiterung des beiderseiti en Handels vertehrs vorsieht. Die fisenen arkt durch Prohihitivzölle und dergl. verschließen, dann 14. Vogel, Werner Ludwig, geb. am 24. 11. 1925 in fried aus, war es vom T Umsatzerhöhung wird du r natürlich zu Defensivmaß ez wu , . x ; ; ; 4. om Tage der Machtüber⸗ 6. g wir rch Zwischenschaltung eines ̃ ; ; nahmen gezwungen. Und wenn r: Berlin, den 15. A 1939 nahme an eine n ig deutschen man in * ̃ Und wen J. A Dr. Hubrich. erlin, den 16. August 1939. ,, , n, . 2 Provinz Ostpreußen auf . im 33 von 189 Millionen Jen ermöglicht, der im Ver⸗ Ueberla ,,,, ie, 6 , ee, , nen, en und * wůrtschaf lich. niger Jahre zur Halfte in Jonm't t, = merikanischer Wayen billigen Preisen ietet schafllichen Lebens zu Form von Warenlieferungen, zur wenn J bereit sei, abzurüsten ö. 4 r en

Oberlößnitz, 145. Weber, Franz, geb. am 1. 3. 1908 in Köln, Der Reichsarbeitsminister ö ü . . sördern und nach innen und außen zu stärken, damit si Hälfte in Devis ü i ; irn n Sami ste ihr alf h en rückzahlbar ist. Besondere Beacht ĩ siti * J. V.: Dr. Sy rup. ö gn. 6. 6 zt alle Zukunft geivachsen bieiht, knen . * März e, deuisch · rumänische ö. 1, kenn e n ( ann man darauf nur erwidern: Wir 4 en zu sein; eine lu fgabe, fiir die ider n seiner Bedeutung weit über ein Sandelsabkommen der nationalen gi 6 k . wir

, . . . ne e r gh 10. 69 in g 3a. 2 richtig 7. Wedel, Jenny, geb. Eckstein, geb. am 18. 4. 1906 in e ung. ö Dberpräsident dieser Provinz, Gauleiter Koch, sich von Anbeginn ö . hinausragt. Er weist in einem mehrjährigen Plan wollen öug gar Feine Krehite Und] Swoösten Tei , Weg, . ollen keinen Anteil an u

Straßburg, ür den in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers und 143. Wedel, Kurt Dieter, geb. am 23. 2. 1982 in Berlin- 8 Staatzanzeigers vom 5 n 1538 auf Die Inderziffer der Großhandelspr e sirlen. in h ihm ei ie di iti i 1 . eise ; stpreußen an mit der ihm . wie die gegenseitigen V z Lankwitz, . Grund des 5 24 Abs. 4 des Gesetzes über die Gewährung ce, 16. Au 44 preis . und . allseits dankbar e in hie , Sicht in organischer Weise . 1 . ; geln. a en öfuhrdumping durch sogenannte „billige Preise“ 149. 6 . . ö. 3 . ban geb. am 12. 8. 1885 in von Ee g enge, den d ö Einzieh uf , n 1e, , ' 9 ö . f . vie , . 12 diese Aufgabe ie 96 hen e, ,. Erdöl und dergl. unter 2 wir wollen, ist Warenaustausch auf vernünftiger ; von Vermögen vom 9. Dezember 1537 (Reichsgesetzbl. . i das eindringlichste var Augen und Preisgarantie, Deutschland dagegen hiift Rumäm : 160. e n de r ger, Vorg, geb. Oppenheimer, geb. am S. 153) bekanntgegebenen , 1 , ,,, JJ 13 3. 1886 in Wallerstädten, Gru benbean mter e. V.“ Bochum, in dessen Ber⸗ Indergruppen 3. 1939 inderun 6 Hegenüber allem! Deutschen.! * i. . inen abgrundtiefen 1st verge ren dieß nz; ö . . auszubauen; gleichzeitig ea e gn . liegt es , Feststellungen . die J. . er, Gertrud, geb. am 1. 12. 1914 in mögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront . IL. August is. August in pb chen hieß, in Königsberg zusammen . e. . k gt , m, nr e n, ne ners 2 i, . e n,, . . 152. B i, i, Julius, geb. am 2. 8. 1927 in , , ,,, , wi , Gir nn , n amt ber Keck, Fin cht unterktützn Bir Werwiz inig ziel ss . i. trauen zu Dꝛutschlands Wirff e e n eee. mr ,,. 52. Weinberger, Julius, geb. am 2. 8. 1927 in 31. 12. 34, 5 n dern der 1h. 18. 7 nnn, ,. 6 A ars ar, ,, m, , . vie wenig das Deutschland Adolf Sltlers po und eit, wurde im Monat ein ʒusa . tele . und 6 Muh an han tschaftstraft im Ausland untergraben . . ; Berlin, den 18. August 1939. r,, . fläͤnstiche Nahtungzmittell. 119, 119 8 ,,,, ö Haß Mn hend, unn 5 nee VWFrahtimmren a mne , de r , lee 1 g r, m 5 3 . 153. Weinberger, Rosel, geb. am 2. 8. 1922 in , 3. g nne ö. Selen n if —— 161 , 9 Aber wenn ich hier als Staatssekretär des Reichswi Die Interessen, die diesen Abmachu ; erinnern, daß ein Teil des Auslandes 2 r . 1 * . Bremberg, Der Reichsminister des Innern. heug w ninisteriums und ̃ eigssmirtschafts ngen zugrunde liegen, ind ergreifung den nahe . ; ; s J n 4. Futt mittel 1074 105,9 6 14 J damit als Beauftra ter d in wo ltuendem Ge ensa u and * 9 h bepor te enden Zu ammenbruch er de tsch . ihm . . . am . 1. 61 . . J. A. Dr. Ilz. e fe nn, z ,, , spreche, so möchte . J, 6 2 rein wirtsch 6h. u , 846 anni . Diese Prophezeiungen liefen ni, . „Rosa, geb. Wilzig, geb. am 27. 2. in b. Kolonial waren . deö * btstadt des deutschen Gaues, guf den heute Fi er Sicherung der Arbeit und der Förderung des beiderseiti herhrster brolsngation allmählich tot. Als der, Moten= Essen. n. 11. Industrle ne zrohsteffse ; Ech voll hhächster Spannung lich, in giubl rauf esd zr, Khaine ch ann mir ni ung des beiderseitigen Umlauf, im Porahre stärker anstieg, feierte in e . ö . as mir nicht berfagen, d ; nstieg, feierte in einem Teil der Berlin, den 17. August 1939. Berichtigung ö 9 6 n ,. ff . . ö N. y. geen. ö , m,. in ar cer r, e ng . 5 i. , n ger f, ne. rf er ri . ,. eee, wer, . . o * 6 4 MUbbhle - 2 ö / . 1 j 242 2 en i = 2 . a u i i ĩ . ' er w . Der Reichemtnter den nnern. Die als „Fünfte Inerd ns, beg nen Anordnung des . W chssoffe un Cisen :: i. 1653 9 ue i ,,,, . 1 ber , e ehen 26 2 . egen ehe .. J. V.: Stuckart. Reichawirtschi 1am lnisters äberk die Abgrenzung von . 3. Miche fs el ger Gies. :. 335 y 6 n 4 ö. . achtquellen, auch in wirt⸗ ' Le kehrs vorsah. Außerdem wurde im Oktober vorigen die en , . . dem Bevöllerungszuwachs durch a schaftZbezirten und die Bildung von Wirtschaftzlammern 3. Wgtflien; 3 335 33 T 9. i514. Heut steht das den che zeeil Keute anderendch ul; Lehr rein, Käthe Wenreditabtamwzen seschlssen, Lach Hußie, Hin nander Sitmögt und des, Swdetzngchz au tzigen ? eufasserng ber Vierten Anordnung vom 15. Januar 1553 19. Faute und Eper- 59. 69 ob iz schkn ern wit den wirischaftüüchen Heneraistahß, der uns Rem Polen en hlande Besteilungen Ki Durch äh: ung geplan. übernahme ein , g 3j ,,, ö Bekannt etreffend h renzung in et i nenne,, , 10 on,, . ei ze Wir wissen, daß wir militärisch keinen Kri Er Investitionsanlagen bis zu einer Höhe von 130 Mill. me wirtschaftlich chwer daniederlagen, dan! der raschen Die mit Bela 1 ö , 939 15 * ih rens g gg; , . om 13. Tun stliche Diingemttel 3 ieh, es, moin Können, wenn izt irn birtscaftr ernickuäen Krieg Fiete mier er eit fie wen Peüen in k,, ie mit Bekanntmachung vom 15. März 1989 (Deutscher 1 Reichsanzeiger om 18. Juli j z . . ; J 1b ha j ; d von Warenlieferun ti ist ni ebenfglls in einem erhöhte itte ü Reich ar e gn nen nf hr, f 5 6j 5 . trägt die Bezeichnung „Sechste Anordnung“. . . . 3. r . 3 , , ß. 3. 3 26 schaftlich wohl gerüstet und Venn diese Abma . r e , , , kene uld, . aber unsere Herren K . Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Berlin, den 17. August 1939. 18. Papierhalbwaren ind Papier 16053 löh j 9. i ge fnic sofort einsetzen . . , 1 n d, . ö hätten, nicht zur kun gen ar r , nn, ,, nicht glauben wollen, 6 ö ö 8 hierzu zm R 14 . . i ick⸗ J , Der Reichawlttschaftaminister is Ce en, zie un ö,, e g,, , e e rn ,, , , mean , , , , , , , . ö benz e Absag! e i n über den Wid ertuf J. A.: Heu ser. ; 111 i gr e , . 24 . ss . . en. 26. '. ö. 6 2 1 ne 91 , Lösung der schwebenden deutsch⸗ reits ein Slang 9 . 3 n, . 2. . und die Aberkennung der deutschen waren. 9= ö benlprasidenten Walter m 1 t aminister und Reichs= Weiter war 2 bemüht, Ablommen auch in techni 6 (. e n n n, ,,, en ieh Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 17. Produktionzmittel .... 1183 113 ͤ i e g. ̃ Her Hinsicht zu verb ztechnt⸗. Was nun Lie neueste Wa ö ö . chsgesetz Betanntmachung ,,, e, li we er ir rn, l in. Königaberg hat schen bisher eine 6 5 tn 8 3 ,, ö auszuräumen. wir keinerlei Anlaß, einen n ,,. . 32 Berlin, den 19. August 1939. über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Imnujsteielle Ferligwaren zu, 162 4 hien den Inieresse des n mn en e, . 2 5 ,, . 66 einen beachtlichen e, n . 57 e umianf ist bei uns in den ersten ider Der Reichsminister des Innern. arenverkehrs. . a , . —ᷣ. 165 hi J n . Cern . ta ,, daß sie 2 . . , , nr 363 , . . stiegen, 2 . i. w ö 3 uh ; om 18. August 1939. . ; nn . i gesamten europäif Ostraumes führten Be ; en Niederlanden ge⸗ auf 12435 Mrd. Franken, in Engla: 9. ö J. A.: Dr. Hu brich. 8 st 8 . ö (. 3 Sie ist die natünhiche Ausgleichsstelle zwichen den der von el . erfolgreich und dürften bald zu Pfund und in 97 kern n, , rr rl fen, m. . 16 Grund der Verordnung über den Warenverkehr in QNonatedurchschnitt Zul je . e e cn , und deg industriellen Westens, Sie mögen aus diesen , ir e fn n. lg. die gte igerung re. in . ed gie ö etanntmachung, a,,, k , , , r. ö H ie Vermögen der durch Bekanntmachung vom 8. Mai . . , l kung ihrer Landwirtfchast wünschen. sinden enen Pealen immer wi vten älllen trotz mancher Enttäuschümg runs dürchaus im; d n, , n , ö 1939 Feri f Rei z j woche (1607, kaum verändert ie Inderziffern der Han ndelspartner in De . einen idealen immer wieder unter Beweis stellt g uns durchaus im interngtionalen Rahmen halten u . ö eichsanzeiger Nr. 106 vom 10. Mai 18869) 1 . . s sal⸗ erãt n Deutschland, das in seinen landwirtschaftlichen 662 h die ausgestreuten Verdächti , n mn gruppen lauten: Agrarstoffe 1092 -- 6, v5), Kolon ) znr und Maschinen, wie in der Züchtu n. ̃ Wir unterlassen es allerdings bewu U e , ,. dächtigungen einer Grundlage entbehren. je id Halbwarn b. Pflan en erh im, m eki. nas Eng . gerechnet durch hr sitisch? *r ue , ta 9 , g,. ö.. = e f nn nen, e, unsere ausländischen Kritiker, zu f ; ; w n n, 3 9 ens in der gleichen eit um nicht H. e Höhe geschnellt sst. Solche Zahlen zu

Die bisherigen Ueberwachungsstellen führen künftig die waren 92,0 (4 O,1 h.), industrielle Rohstoffe . hahe n z ͤ ertigwaren le h n und anderen Produktionsmitteln ven n T ischlend ern rng gerade die Nation betreibt, die sich in Welthandels. weniger a 6

der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten gen besonders . fühlt. Im i pen Kredit sehen wir kennen, ist ganz nützlich, wenn man nicht nur durch das Band

ulius Friedländer, Bezeichnung „Reichsstelle“ mit dem auf ihren Zuständigleits⸗ 94,9 ind in i . se Fri 5 dlã ‚. 3 r J geb. Brück, und än ell. vie eng n, 26 e,, , . * 0 , ö. H ; e mn er . . um den Auf⸗ einer Keen . erner Friedländer ung des Warenverkehrs is 8 der Verordnung über den Ünte? den Agrarsto j j rpreise zurückgegon⸗ Ne ö s wirksam zu fördern. Andererseits i ämlich den größten Feind der Weltwirtschaft. : werden 82 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf Warenverkehr) sowie die eee dne b, Aufgaben der gen d ang . ,, e n Ernte r f rngl 186 . tausfuhxartikel dieser Länder, 3 3 ** 6 jene , e . räfte ausgelöst, , ben , . . r ö ö n amn . ö . dle n, Her ier nen , . 6 zijn in n esetzes 1 3. ö In der Gruppe Kolonialtwaren kommt eine Erhöhmg ö. sind * e. se p , ß e , ,, . dn nn, , een . en Ante fen? 321 * . 1 . , : Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 BÜ. 1 S. 4 im nng mn n. iff. 10 ff. der Richtlinien für die ä ü zum . 6 2 i —ñ e fn. ; ü auterden die strüttureslen Pirkl i , , üer. . als dem w ane nd! en * Devisenbewirtschaftung) werden daher künftig durch die nach⸗ 36. 24 ö ,, e , waren die Freie e ge. 51 fern. dem hit die Maren abhesmen. . 3 . 1. gen 6 6 Verzinsung und Tilgung zu a, r . * . Hiele arbeiten, Ich niöchte daher meing Aus- . cn. , 1 u i ö n den Märkten der Nich eisenmetalle cu⸗ he g r, äftsfreunde wissen selbst am besten, wie schtwer n, bilden solche festfrierenden Schuldenblocks . l ĩ ngen schließen mit einem Appell an den deutschen Export . Berlin, den 19. August 1939. stehend angeführten Reichsstellen ausgeübt: für Kupfer abgeschwächt; die Bleipreise haben etwas . ö. n fg el wiegen, Sie h. mehr und mehr erkannt, daß zn chweres Hindernis für den gesamten Welthandel 68 fi 6 . Erlahmen Sie nicht in Ihrem Eifer * die ö ö Der Reichsminister des Innern 1. Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirt⸗ gezogen. r der . ziffer für Textilien lag neben . ee. de, . deutschen chaft auch auf unsere Handels⸗ * ete sollten eigentlich schon , . Erfahrungen , * . und Exstarkung des deutschen Außenhandels, und lassen K A. D ; ; schaftliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung, als Ueber- reis für Rohjute der Durchschnittspreis für Baumwollg ür hen und en. und ihnen dem Wege zu einer kontinuier⸗ sein, aber man soll und kann niemanden daran hinbern wenn er 1 ; ven den leider noch immer auf Ihrem Ürbertsge iet . . J. A.: Dr. Hu brich. wachun gsstelle in Berlin. etwas höher als in der Vorwoche während die Preise ae, w * enfesten Entwicklung hilft. Die natürliche gegen. n. die Probe auf das 6. wiederholen möchte in 6 enden Schwierigleiten und Widerwärtigkeiten nicht unter⸗ ; H n. h elläritæf eli nd tierische Crzeugnisse alb ueber end che Wollen feigcht rüdä , unscler ö. . kommt deutlich in der r . re , ne, n, liegt uns Deutschen nicht, schließlich it ez ja . e . , . Sie alle Ausfuhrchancen, so geringfügig sie ö . . , , , , , Henn elt nenn, , we , . ( Bekanntmachung. III. Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueber⸗ = j tcm fr 8 R ichsamt stiegen: mit 6 ) 3 zu nennen, in der Zeit von 19853 bis 1938 Mit diesen Ausführungen ist unsere handels olitis st d eie. sch . ein Stück vorwärts. Ich denke dabei 3 an r Die mit Belannfmtachung vom ag. Hai 1839 (Neutscher wachungestelle in Berisn. e ei ö nnen n f and um 207 3, mit Lettland um 148 8, mit in positiver und negativer Hinsicht klar umri sen 4 14 i . undene Verbesserung unserer Versorgungslage, als viel- , , . ö ; er enn, n, nn nn,, ,, . ö r Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Bern olz r ngestelle für Einfuhr in Dabei bez ; e gewisse Anerkennung nicht versagen kt deutsch le esablegt won deutscher Art und . rlin. . abei beziehen sich diese Ziffern nur auf das e. Zumal sie von Deutschland i n n, . tichem Ileiß. Jede neus, Geschäftgverbind ingt die An= . Georg Krause und Emmy Krause, geb. Cohn, VI. Reichsstelle kr Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als Ueber⸗ ( Nichtamtliches. ch n. ist darin also die Um e,, m. , Käufe auf dem n , ö * , 16 eines fremden Volkes und des a . H ver w. Krause, wachungzstelle in Berlin,. ; Der Königlich Norwegische Gesandte in 9. ö ne Vergrößerung des Reichsgebietes ergeben hat. Ich dienst verbessern soll. Weit gefehlt! Kährenb man nnen, . i r. g. Netz von Verdächtigungen zu. zerreißen, das 1 werden gemäß 5 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf ö, Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare in Berlin. A. ite lern er len ren gg, Run gust erlassen. knthicklun , dankbar anerkennen, a die erfreuliche , im Hinblick auf den Vierjahresplan eine außen. handels ist arr. T, . Arbeit im Dienste des Außen⸗ . ö. , und . , . der e hen ö. n, ,. ö. , , ,, n,, seincer Abwesenheit führt der i , n ic, derdienst ter rens ß . m. eil das n r rü. 3 6 6 en ,, ein Lassen Sie mich der diesjä ,, , P ö taatsangehörigkeit vom 14. Juli 19335. (Reichsgesetzbl. Xæ. ö r , nn rede ns Jenltsolte zr arlin. wegischen Gesandtschaft, Herr Ulrich Stang, di geit d . . iehungen gunst, wenn sich unsere worte ihres Schirmherrn, des Ministerprä ie Geleil⸗ k ö ö Seite gs ais bem Reiche verfallen erilärt. . ir br aft. J e de n hl n, e engt her K , , , nn, een . &i Be d hee daran. J J Berlin, den 19. August 1939. XI. Reichsstelle für Bastfasern in Berlin. . . . Chen ul nuszuhauen Und nach Might snhandelsbesiehungen überall daß man kein Mittel Ccheut, um die Äufbaü 1 3 nne Möge die Deutsche Ostmesse im gese ann n . . Der Reichs minister des Innern W. Lerhs telle für Metalle in Berüm, Der ghinesisch Botschafter in Berlins sööt gn ie enrichn g. J , , , . J . r XIII. Reichsstelle für Eisen und Stahl in Berlin. Chieh, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die li ö, richtige , . 6 . aj am . So ö man unseren östlichen per neff g e, ö e . ar, . . ue Impulse und : irn einzuflüstern versucht, Deutsch wolle bie le mmit allen friedliebenden Natione 2. k F , H

J. L: Dr. H ub rich. Tir. Kedehen kur induhrielte Fetlersorg̃ung in Berlin. l der BVolschaft wieder übernommen.