ö ö
ö ' ö
⸗ .
. .
( .
ö . *
e, De =. .
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 25 August 1939. S. 4
Berichtigung der Bekanntmachung Nummer 27183 / 39.
In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Troppau, Abt. 10, abgedruckt in Nummer 185, 2. Handelsregisterbeilage d. Bl. vom 12. 8. 1939, muß es bei der Fa. Troppauer Zucker⸗Raffinerie⸗ Aktien⸗Gesellschaft richtig lauten: Der Kreisbauernführer Karl Meißner in Wawrowitz ist auch allein zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft befugt.
Vechta,. 290656 Amtsgericht Vechta, 9. August 1939. H.-R. A 48 B. Schillmöller in
Vechta.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 7. 1939. Friedrich Schill möller junior in Vechta ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter
aufgenommen.
Waldkirch, Breisgau. I29217
Handelsregister Amtsgericht Waldkirch.
Waldkirch i. Br., den 18. August 1939.
B 2, 3 Chr. Ringwald und Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Waldkirch i. Br. Die Pro⸗ kur des Kaufmanns Richard Lucas
ist erloschen.
Weiden. 29218
Sandelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 18. August 1939.
Neueintragung:
Vilseck AII46 Häusler . Co., Blauenneuschacht b. Freihung (Be⸗ trieb einer Bierbrauerei, Hs. Nr. 3). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind die Brauereibesitzer Adolf Häusler und Josef Häusler, beide in Blauenneg⸗
schacht.
Weinheim. (29219
Sandel sregister Amtsgericht Weinheim. Weinheim, den 19. August 1939. Neueintragung:
A 161 Karl Lochbühler, Lützel⸗ sachsen (Möbel⸗ Aussteuer⸗ und Textilgeschäft). Inhaber ist Karl Loch⸗ bühler, Kaufmann in Lützelsachsen. Der Frau Hedwig Lochbühler geb. Schäfer
1 ift Einzelprokura er⸗
in Lützelsach teilt.
A 162 Herbftrith . Co., Großßz⸗ sachsen. Offene . seit
4. Juni 19537. Persönlich
worden. ; Veränderung:
A 144 Paul Schreiber, Weinheim. Die Firma ist auf Paul Schreiber d Kaufmann Witwe, Luise geb. Mayer, Weinheim, übergegangen. Die Pro⸗
kura derselben ist erloschen.
Wesel. 29060 Handelsregistereintragung bei der Firma „Friedrich Vollrath, senior, Beton- und Bergbau“, Drevenack, S. R. A 706. Das Geschäft nebst Firma ift auf den Bauunternehmer Friedrich Zilhelm Vollrath übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge— schäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten durch den Erwerber
ist ausgeschlossen. Wesel, den 18. August 1939. Amtsgericht.
Wiesloch. 29220
Handelsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 16. August 1939.
Veränderungen: B 6 Heimstätten⸗ gesellschaft Wiesloch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz in Wiesloch. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Juni 15939 wurde die Firma geändert. Sie lautet fortan: „Neue Heimat“ Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Siedlungsgesellschaft der Deut⸗ schen Arbeitsfront im Gau Baden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz wurde nach Karlsruhe verlegt. Stammkapital erhöht auf 1000009 Ru. Ferner wurden ge⸗ ändert 5 9 Absatz 3, § 19 Absatz 1 und 5 20 des Gesellschaftsvertrags. Die Vertretungsbefugnis des Architekten Hermann Herr in Wiesloch ist beendet.
Bekanntmachungen der Gesell
zeiger.
PIlauen, Vogt]. (2963 Ueber den Nachlaß des am J. 7. 18z verstovbenen Rechtsanwalts und Rotar Dr. jur. Kurt Arnold in Plauen wird heute, am B. August 1939, mittaqz 12 Uhr, das Konkursverfahren eröfs⸗ net. Konkursverwalter; Herr Rechts anwalt Dr. Frucht in Plauen, Vo Anmeldefrist bis zum 3. Wahltermin am 22. September 1939, vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin am 2. Novemher 1939, vorm. 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht biz zum 23. September 1939. — 16 Nl / z Das Amtsgericht Plauen i. 8 S.
Leonberg. l Amtsgericht Leonberg. Genossenschaftsregistereintrag vom 17. August 1939. Infolge Sitzverlegung der Leonberger Bausparkasse e. G. m. b. H., Sitz Stutt⸗ g nach Leonber
„Wohnbau“ schaft mit beschränkter in Leonberg.
Aurich. Genossenschaftsregister Amtsgericht Aurich, Ostfriesland, den 3. August 1939. Verkaufsgenossenschaft Spetzerfehn e. G. m. b. H., Spetzerfehn. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1939 ist an die Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut getreten. Gegenstand des Unternehmens gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Brennstoffen; 2. gemeinschaftlicher Ver⸗ landwirtschaftlicher Förderung benutzung.
2
Ri bel. .
Durch Beschluß der Mitgliederver vom 9. Dezember 1938 ist die aft Verkaufsstelle der Land—⸗ ! in Röbel auf⸗ Liquidatoren sind bestellt; der chäflsführer Karl Leja und Frau Rößner geb. Meyer, beide in
Röbel, den 2. August 1939. Amtsgericht.
frauen e. G. m. b. H
durchgreifende menänderung: eingetragene zaftpflicht, Sitz atzung ist vom 22. April 1h39. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Bau⸗ des Wohn⸗ stättenbaus durch Erstellung von Eigen⸗ Mietwohnungen lungsbauten für eigene Rechnung, Be⸗ der Bauvorhaben von Mitglie⸗ Baugestaltung, Baudurchführung und Finanzierung, Gewährung von Darlehen für Bauvor⸗ ben von Mitgliedern, Beratung der kitglieder iber Fragen der Errichtung und Finanzierung von Wohnstätten. Das Unternehmen ist nicht auf Gewinn
Sontra. Bekanntmachung.
Dreschgenossenschaft tzbach, eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haf
d: 1. Das selbstgebaute Ge⸗ treide der Mitglieder mit der D maschine zu dres und Benutzung sons licher Maschinen.
Statut vom 5. I . Sontra, 29. Juli 1939. Amtsgericht.
Betriebes, insbesondere Erzeugnisse;
Maschinen⸗ und Sied⸗
Unhausen⸗
in Unhause
2943 Das Konkursverfahren iel d Vermögen des Kaufmanns Benjamin Hahn, Berlin⸗Friedenau, Rheins z. Zt. unbekannten Aufenthalts (nicht eingetragene Firma Schuh⸗Hahn) ist in. folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben word Berlin, den 18. August 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Bretten. insichtlich der
Genossenschaftsre O.⸗3. 10, Spar⸗ u. tragene Genossenschaft mit unbe Bahnbrücken, Neues Statut vom 1. Sep⸗ Gegenstand des Unter⸗ jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Bretten, 19. August 1939. Amtsgericht.
istereintra
arlehnskasse 2. Anschaffung
tiger landwirtschaft⸗ Haftpflicht, tember 1938.
1 Wittmund. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Nr. 10 der Milchverwertungsgenossenschaft ein⸗ senschaft mit beschränk⸗ Burhafe ist heute fol⸗ en worden: st durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. M 1959 infolge Verschmelzung mit der Molkereigenossenschaft Burhafe einge⸗ senschaft mit beschränkter
schaftsregister Nr. 9 urhafe ein⸗
Meinersen ⸗ In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 17 bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene nossenschaft mit pflicht, Flettmar“, folgendes eingetrage
Die Genossenschaft ist in eine solche beschränkter
Amtsgericht Meinersen, 11. 8. 1939.
Das Konkursverfahren iel 9 Vermögen des Kaufmanns Edmund Alleininhabers der C. Krause, Velten (Mark), Viktorig— strahße 59, jetzt Schulstr. 19, 1 v., ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 19. August 1939. / Amtsgericht Berlin. Abt. 32.
getragene Genos ter Haftpflicht in gendes eingetra Die Genosse
unbeschränkter
Haftpflicht
KEBrunshbiüttelkoog. In unserem Genossenschaftsregister Gn⸗R. 9 ist bei der Meiereigenossen⸗ chaft e GmuH. in Burg in Dithm. heute endes eingetragen worden:
Unternehmens: lchverwertung auf gemeinschaft⸗ und Gefahr;
tpflicht au In das Genossen der Molkereigenossenschaft e getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Milchverwertungs Genossenscha
Meinersen. . 126 In unser Genossenschaftsregister i Nr. 7 bei der Genossenschaft „Ve ossenschaft Langlingen, ein⸗ enossenschaft Haftpflicht mit dem Sitz in Langlingen“, folgendes eingetragen
Brandenburg, Havel.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 8. September 1938 ver⸗ storbenen prakt. Arztes Dr. med. Otto Schönfeld, zuletzt wohnhaft in Bran—⸗ la wird nach erfolgter Ab, rmins hierdurch
brauchergen
liche Rechnun sorgung der Mitglieder mit den für die i Behandlung und Beför⸗ Milch erforderlichen Bedarfs⸗ 3. Versorgung der Mit⸗
nossenschaft eingetragene b schränkter Haftpflicht in Burhafe hat sich mit der Molkereigenossenschaft Bur⸗ hafe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ve lautet wie genossenschaft Burhafe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und hat ihren Sitz in Burhafe. Gegen⸗ stand der Genossenschaft ist außer der Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr die Versorgung der Mitglieder mit den nung, Behandlung und Milch und Milcherzeugnisse erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen. Gültig ist das Statut vom 25. März 1939. Amtsgericht Wittmund, 18. August 1939.
denburg, Have haltung des aufgehoben. — J Nö / 88 Brandenburg, Havel, 16. August 1939, Amtsgericht.
Gewinnung derung der gegenständen; glieder mit Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sapmmlung vom 8. März 1939 ist die Satzung neu gefaßt.
) ekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen im Wochenblatt der desbauernschaft Schleswig⸗Holstein in
Durch Beschluß der Generalver November 1937 i
lung vom 20. Die Genossen⸗
der Satzung geändert. n schaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Im We Statutenänderung ist durch B der Generalversainmlung vom 22. April 1939 ein neues Statut (Einheitssatzung)
sen, 12. 8. 1939.
rschmolzen. Die
Hlbing. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Friedrich Hinz in wird nach erfolgter Abhaltung chlußtermins hierdurch aufge⸗
oben. . Amtsgericht Elbing, 21. August 1939.
beschlossen. Amtsgericht Meiner
Lenserklirungen erfolgen durch wei Vorstandsmitglieder, darunter den nden oder seinen Stellvertreter. ichnung geschieht in der Weise, u der Firma der ihre Namensunterschrift
Meiningen ür die Gewin⸗
enschafts register 3 6. b Amtsgericht Meiningen. esßrderung der h 11. August 1939. Veränderung: . 27. Motor⸗Dreschgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sül 2. a, g l. genossenschaft Sü . schaft mit be chränkter H t lzfeld. Das bisherige Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1937 geändert und neu gefaßt. Der Gegens nehmens ist: 1. das selbs treide der Mitglieder mit der Dresch⸗ maschine zu dreschen; und Benutzung sonstiger landwirtschaft⸗ licher Maschinen. Die der Dreschmaschine vorhandene Kraft⸗ maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Gene zu bestimmen hat. Die
eichnenden Leipzig. l 98/383. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Dahlhaus in Leipzig 8 3, Gustav⸗Freytag⸗Str. 49 all. In; habers eines Strickwaren⸗-Einzelhan= delsgeschäfts unter der im Handels = register eingetragenen Firma Wilhe pzig C I, Reichsstr. C, hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin bom J. März 1939 angenommene vergleich durch rechts vom 10. März 1933 bestät Das Amtsgericht Leipzig, Abt. 10, am 19. August 1939.
Genossenschaft
Brunsbüttelkoog, den 8. August 1939. mtsgericht.
aftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Josef Herbstrith in Forst sowie Heinrich Hillen und Hermann Hillen, beide in Bremen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Bruchsal nach Großsachsen verlegt
eändert in „Dresch⸗ feld eingetra
J. Konkurse und Vergleichssachen.
S59 / 3. Ueber den Nach anuar 1939 in Leipzig C 1, 5, seinem letzten Wohnßitze, f verstorbenen Kaufmanns Hirsch
mann Albesheim wird heute, 22. August 1939, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Gotthold Hermann, Leipzig N22, Menckestraße 32. Anmeldefrist bis zum 14. September Wahltermin am 15. September 1939, vormittags 1173 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. Oktober 1939, vormittags Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. September 1939. Amtsgevicht Leipzig, Abt. 107,
den 22. August 1939.
t wo m. .
um Genossenschaftsregister de nower Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ eins, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schraͤnkter Haftpflicht, ist in der Firma „unbeschränkter“ i schränkter“ geändert.
Bützow, den 12. August 1939. Amtsgericht.
k in h 3 Hof, wi
tand des Unter⸗ pecks Hof, win tgebaute Ge⸗
2. Anschaffung estätigt worden is.
Burg, Fehmarn. In das Genossenschaftsregister wurde am 15. August 1939 unter Nr. 24 die enschaft e. G. m. b. H. zu Petersdorf a. Fehm. eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ berwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen und der Be⸗ trieb einer Schweinemästerei. Burg a. Fehm., den 15. August 1939.
Das Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. ö Das Konkursverfahren üher das Vermögen des Baumeister
in Ostseebad Stolp⸗ ierdurch aufgehoben, nachdein der im Vergleichstermin bom 20. März 1939 angenommene vergleich durch rechtskräftigen vom 20. März 1939 bestätigt worden Amtsgericht Löbau, den 21. August 19h.
versammlun Genossensch
Meierei⸗Genoss . schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗
cunnersdorf, je
Veutitschęgin. Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 18. August 1939. Veränderungen: Gn. R. 1IX— 99 Landwirtschaftliche Spiritusbrennerei Kuhländchen für Hausdorf u. Um⸗ gebung reg. Genossenschaft mit he⸗ Hausdorf, richtsbezirk Neutitschein. Vorstandsmit⸗ lied Reinhold Heissig Friedl, Wirtschaftsbesitzer in Hausdorf tandsmitglied
s Magidlehum , lt.. Das Konkursverfahren ü des Kaufmanns Rur ander Krell in Pirna, Bahnhofstraße 1, wird hierzur hoben, nachdem der im Verg min vom . ö. , wangsvergleich dur ö ! ] 16. Mai 19
Pirna, den 21. August ö
Farsverfahren. Ueber das Vermögen des Fräulein Mathilde Liedtke in Magdeburg, In⸗ ndelsgerichtlich irma Hausfleiß Magdeburg, Olvenstedter Str. J1, ist heute, am 19. August 1939, 11 Uhr, nachdem die Gemeinschuldnerin einen dahingehenden Antrag gestellt hat unter des Vergleichsverfahrens kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohepfortestr. 16. Konkurs- forderungen sind bis zum 20. Septem⸗ 1939 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung am 20. Septem⸗ ber 1939, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Oktober 1939, 10 Uhr, an richtsstelle, Halberstädter Str. 8, Zim⸗ mer 111 a. Magdeburg, den 19. August 1939. Amtsgericht.
Vermögen Gur l el cen: Charlos Alex
Bekanntmachung. In unser Genossenschaf heute bei der Molkerei Lindste ene Genossenscha tpflicht in Lind Gegenstand des Unternehmens ist. der Verkauf von Käse an die Mitglieder. Die Wörter „der Verkauf von Hühner⸗ s 2 des Statuts sind ge⸗
den 15. August 1939. Amtsgericht.
haberin der tsregister ist gelöscht. Albert eingetragenen
t mit beschränkter rechtskräftigen
tedt, eingetragen;
worden ist, Oehringen. Amtsgericht Amtsgericht Oehringen. . Genossenschaftsregistereintrag vom 18. August 1939. Weingärtnergenossenscha berg, eingetragene Geno beschränkter Haftpflicht in Forchtenber Das Statut ist vom 29. April 193 Gegenstand des Unternehmens ist: die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ ernteten Weintrauben, durch einheitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu ge⸗ des Weinbaues zug der für den etrieb der Genossenschaft er⸗ Bedarfsgegenstände. Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und
verwalter: en über dag Handels gesel⸗
Gardelegen, g d deren In,
enschaft mit
Herrnhn ; t 9 des Reichsge die Gewerbebank. Ost ene Genossenschaft mit tpflicht in Strahwalde bei Herrnhut betr., ist heute eingetra⸗ Gewerbebank Bber⸗ und Niedercunnersdorf u. Umg., Genossenschaft licht in Niedercunners⸗ auf Blatt 20 des Ge⸗ enschaftsregisters beim Amtsgericht
schaftsregisters, 93h. lausitz, . August l
beschränkter H
Rudolstadt, den 22. Amtsgericht.
Geschäftsführer ist jetzt Hans Schön⸗ Dr. Burckhardt.“
bein in Frankfurt a. M. Als nicht
eingetragen wird noch e, ,
chaft er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsan⸗
emeinsame
Das Konkursverfahre Nachlaß des am 20. Feb Zittau verstorbenen Kau wig Bauer, wohnhaft ge tau, Schill erstr. 5 b, wir
eingetragene schränkter Haftpf (eingetragen
Miinster, Westf.
Ueber den Nachlaß des am 8. August Schuhhandelsver⸗ in Münster
forderlichen
verstorbenen
Albert Barth ch Abhaltung
4. Genossenschafts⸗
register.
Anklam. ( 2d
In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Medow als weiterer Gegenstand des Unternehmens
en , ,
eben der Milchverwertung wird jetzt auch die Kartoffeldämpfung hetrieben.
nklam, den 3. August 1930. Das Amtsgericht.
Gewerbebank Ost⸗ Genossenschaft mit tpflicht in Strahwalde stalt verschmolzen, Ostlausitz die über⸗ t ist, in der die und Nieder⸗
Löbau), wird mit der oben. lausitz, eingetra ufgeh
beschränkter Ha bei Herrnhut, derge daß die Gewerbebank nehmende Genossenscha Gewerbebank zu Ober⸗ . cunnersdorf u. Umg. als aufgelöste Ge⸗ nossenschaft aufgeht. ü Volksbank Ostlau
ist nach Nieder⸗ mtsgericht Herrn⸗
(Westf.), Weseler Str. 57t, ist heute, 16 Uhr, der Konkurs eröffnet. kursverwalter Drees in Münster, Salzstr. 24, Fern⸗ Offener Arrest mit An⸗ igepflicht bis zum 20. September 1939. nmeidefrist bis zum 20. September Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der 89 110, 132 O. am 12. September 1939, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstr. 2, Prüfungstermin am Y. September 1939, 10 Uhr, daselbst.
Münster i. W, den 19. August 1939. Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.
des Schlußtermins a 17 N I0 / 88. Amtsgericht Zittau, 19. Augu
das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz
nig seine Erledigung, „Einer für alle, alle für einen“. l tr
Rechtsanwalt
Pölitz, Pom ruf 23127. In unser Geno heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen inwerder⸗ Verwertungsgeyossen⸗ Pölitz, e. G. m. b. H, in ölitz etragen worden: ständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschafts vermögens ist die der Liquidatoren erloschen. Pölitz, Ppomm
Verantwortlich:
r den Amtlichen und eil, den redaktionellen T
zeigenteil und für de J. V.: Rudolf Lantz Charlottenburg.
n,, 3 9 ⸗ 1 Fer gg. Wilhelmstr. 32.
siens chaftsregi
Die Firma lautet
cunnersdorf verle
hut, am 17. Aug den 17. August 1939.
mtsgericht.
die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Ei Ausgabe kosten 30 My, einzelne . 10 .
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugs j
monatlich 230 Mcd einschließlich 0, 438 & M , . 365. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenftelle I. go & An mona Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
Nummern dieser
Sie zegen Barzahlung oder vorberige Gmsenkfarg des Jette dee ge f
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel. Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünf ĩ
. ; e gespaltenen 55 mm breite . 16 6 Gad einer , n. 13 breiten ö.
»80 Cart. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
91 8. Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge i . ein seitig 7 , Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere . arin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) ervorge hoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 Nr. 197 bei der Reichshant in Berlin
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
nnn, 6 . Londoner Goldpreis. trerdnung un us führungsanweisung üb i ö nichtverbriefter Markdarlehen an ö . n, ,. r w. ö . vom 23. August 1939. weite Anordnung über die Aenderung der Anordnung üb daz Verbot der Aus⸗ und Einfuh 6. 6 . Einfuhr von Waren. Vom usführungsvorschriften Nr. 8 zu der Verordnung ü i hren , in der Kraftfahrzeugindustrie 6 R gelannima ung KP 769 der Reichsstelle fü ö. nh, 63 3 k ö nordnung er Reichsstelle für Waren verschiedener Art Lagerbuchführungspflicht für verschiedene? icht herkunft). Vom 26. August 3 K
Amtliches.
Deu tsches Re ich. helanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 Aenderung der Wertberechnun von 0 5 — r eken un bonstizen Ansprüchen, die 2 Jen aan enn
. lauten (Aeichsgesetzrt. 1 G. S6). Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. August 1939 9 eine 5 . — 155 sh O d, 3 zährung nach dem Berliner Mittel kurs für ein , . Pfund vom 26. August fi , ö. ö .. k . FRM S6, 4900, m Feingold demnach... — 59 8004, in deutsche Währung umgerechnet.... — n
Berlin, den 26. August 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.
—
Verordnung
über die Ablösung nichtverbriefter Markdarlehen an Gemeinden und Gemeindeverbände im .,
vom 23. August 1939.
Auf Grund des Gesetzes über die vorläufi z Saarlandes vom 50 Jannu ene ach he, d, t . ar 1935 8 1 8 bh wird folgendes . (Reeichsgesetbl.
§51 Die Perordnung über die Ablösung der Markanlei
: . en
z ane den und , Saarland 1 n tember 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1196) findet auf J rien Marldarlehen an Gemeinden und Gemeinde⸗ 4 9 . . 6 bei vorbehaltloser Annahme . ,, aßgabe der folgenden Vorschriften sinn⸗ k
Zur Erfüllung der Verpflichtung zur Gewähr ; ᷣ . . . ung von i igen e hen und von r n ,. ö die une ger werden Stücke der von der Deutschen Giro⸗ hr ö — Deutsche Kommunalbank — in Berlin 'aus⸗ 4 1 deutschen kommunalen Sammelablösungsanleihe ie Saarausgabe, gewährt, mit Auslosungsscheinen „die bis zum 31. Dezember 1965 ausgelost werden.
. 583 Diese Verordnung finden keine Anwendung:
l. wenn der nspruch des Darlehnsglaͤubi un , Vergleich erledigt . ist hnsgläubigers durch
wenn der Darlehnsgläubiger einen A den Markdarlehen seit dem 1 nspruch aus ur ,, , nn wn niht
ö 84
und ndet ein 6 Rechtsstreit durch diese Verord⸗ ,,. so werden die Gerichtskosten nieder⸗
3 ie außergerichtlichen Kosten hat jede Partei selbst
Diese Verordnung tritt ö Geptemb 193g i ö fft . er 1939 in Kraft. derlin, den 23. August 1939. Der Reichsminister der Finanzen. v. Krosigk. Der , des Innern. J. V. Pfundtner.
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen senn.
2
erlin
Aus führungs anweisung 7 —ᷣ. kö nichtverbriefter Mark⸗ inden und Gemeindeverbände im Saarland vom 23. 8. 1939 (Dt. Reichsanzeiger und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 197 vom 26. 8. 1939).
Auf Grund des 5 4 der Dritten Durchführungsverord—⸗
etz über die vorläufige Verwalt ö! 8 9. 1g C*h tf 8. ,
zur Verordnun darlehen an G
nung zum Ges landes vom Verordnung über die an Gemeinde
ö 1249), des 51 der Ablösung nichtverbriefter Markdarlehen ; n und Gemeindeverbände im Saarland vom 939 (Dt. Reichsanz. Nr. 197 vom 26. 8. 1939) und . . . n emeindeverbände im Saarland vom (GBl. 1 S. 1196) wird folgendes angeordnet: ste Ausführungsanweisung vom 4. 10. 1935 35 vom 8. 10. 1935) und die 5 1 bis ührungsanweisung vom 10. 11. 1935 . ö. 6 zur Verord⸗ r Markanleihen i und Gemeindeverbände im Saarland . 25. 5 6 nen bei der Durchführung der nichtverbriefter Markdarlehe verbände im Saarland vom 23. folgenden Vorsch () Der Umtau Ablösungsanleihe er Ausführungsanweis G6) 5 5 Abs. Z und 5 23 S nweisung vom 190. 11. die Ausschlu
arkdarlehen a
der Verordnun der Gemeinden und d 25. 9. 1935
(I) Die Er Dt. Reichsanz. 31 der Zweiten Ausf (Dt. Reichsanzeig nung über die Ablösun
Nr. 235 vo
er Nr. 268 vom 15
Verordnung über die Ablösung n an w und Gemeinde⸗ . 1939 nach Maßgabe d
riften sinngemäß n n , . . i fe, Markdarlehen in
gt na aßgabe des § 17 d
ung vom 10. 7 1935. ⸗ . atz 1 der Zweiten Ausfü—
35 finden mit der . für die Anmeldung von emeinden und Gemeinde⸗
Anwendung, da e, ne, . erbände bis zum 31. 12. 1939 lä
( Will der Darle . der Verordnung über darlehen an Gemeinden u land vom 23. 8. 1939 Art Ablösungsanleihe bis 16 der Zweiten Au sinngemäß.
hnsschuldner mit Rücksicht au 3 Ablösung . pe und Gemeindeverbände im Saar⸗ für angemeldete Markdarlehen dieser nicht gewähren, so gelten die 55 14 sführungsanweisung vom 10. 11. 1935
(65) Nichtverbriefte Markdarlehen, setzungen des 8 35 Satz 1 des Gesetzes licher Anleihen vom 16. 7. 1925 (RGB treffen — Neubesitz — meindeverbänden durch Bar zSanleihen abzulõs em abzulösenden Aufwertungsbe grundelegung des Kurses der Neubesitzanlei ermittelt. Der Barbetrag ist spätestens am 31. Mär entrichten; eine Verzinsung findet nicht statt.
Berlin, den 23. August 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. V: Pfun dtn r.
auf die die Voraus⸗ über Ablösung öffent⸗ . J. 1 S. 137) nicht zu⸗ sind von den Gemeinden und Ge⸗ ahlung anstatt durch Umtausch der Barzahlung trag unter 3 hen von 301/23 z 1940 zu
in Ablösun
; en. Der wird aus eng
. Zweite Anordnung über die Aenderung der Anordnung über das Aus⸗ und Einfuhr von Waren.
Vom 25. August 1939.
Auf Grund des Gesetzes über Aus⸗ vom 25. März 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. Durchführungsberordnung zu diesem G 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 589) wird bestimmt:
BVerbot der
und Einfuhrverbote 578) und der Ersten esetz vom 2
Die Anlage 1 der Anordnung über da Aus⸗ und Einfuhr von Waren vom hn . —̃ 33 Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. in der Jassung der Ersten Anordnung über ihre Aen vom 8 Juni 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. S z. Nr. 130 vom 9. Juni 1939 — Verzeichnis der fuhrverbotenen Waren — wird wie fo Bei der Ausfuhrnummer 7 6 . „Blöcken“ und am uß der Spalte die öri zu streichen. ; ⸗ .
Deut Nr. 75 vom 29. i .
z n . (Rohluppen usw.) ist der Fußnotenwei ö ꝛ
der Fas
in Verbindung mit der Bek ü ie Rei
. ö ö. . über die Reichsstellen August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und ßische
n, . Nr. 192 vom 21. er fig bi m g.
stimmung des Reichswirtschafts ministers angeordnet:
Diese Anordnung tritt am 31. August 1939 Berlin, den 25. August 1939.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Sch lotterer.
in Kraft. ;
Aus füihrungs vor schriften Nr. 8 zu der Verordnung über die Typenb
Kraftfahrzeugindustrie vom 2. März 1959.
Auf Grund der Verordnung des Ministerpräsidenten
Der Reichs minister de istiz. J. V.: 6 351 .
eg el berg k Generalfeldmarschall Göring als Beauftragten für den Vier⸗
Berlin, Sonnabend, den 26. August, abends Poftschecttonto: Berlin a3 n 1939
— ——
jahresplan vom 2. März 1939 (Reichsgesetzblatt 1, S. 386) betr. die Typenbegrenzung in der Kraftfahrzeugindustrie er—= lasse ich folgende . ,,,
. Einziger Paragraph um Umbau von Kraftfahrzeugen eines Haupt⸗, Neben⸗ oder Sondertyps sowie zum Umbau ,, fahrzeuganhängern der Einheits- oder einer Spezialaus⸗ führung ist meine Genehmigung entsprechend den Ausfüh⸗ rungsvorschriften Nr. 3 und 5 zur Verordnung über die Typenbegrenzung in der Kraftfahrzeugindustrie erforderlich. (2) Die Genehmigung ist vom Hersteller des Kraftfahr⸗ eu oder Anhängers zu beantragen, auch dann, wenn der
mbau von einem anderen Unternehmer vorgenommen werden soll.
(3) Einer Genehmigung bedarf es nicht, wenn bis zum
Beginn des Umbaus mehr als 5. Jahre seit der ersten Zu⸗
lassung oder seit der ersten Inbetri venstrlhen fin rsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
(H Auf Fahrzeuge ausländischer Herkunft fi : Bestimmungen keine . rw Herkunft kinden diese
Berlin, den 24. August 1939. Der Generalbevollmächtigte für das Kraftfahrwesen.
v. Schell, Oberst des Generalstabes.
— ——
Bekanntmachung KP ⁊769 der Reichs stelle für Metalle vom 25. August 1939, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der UÜber⸗
wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr Richtpreise für unedle Metalle, . Reichsanzeiger Nr. 171 vom 265. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 744 vom 23. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 143 vom 24. Juni 1939), KkP 759 vom 3. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 178 vom 4. August 1939 und KP 768 dne g ft . 3 Reichsanzeiger Nr. 196 vom
. estgesetzten ise di = . gesetz urspreise die folgenden Kurs
Kupfer (Klassengruppe VII)
Kupfer, nicht legiert (Klasse VI A). . RM 60, — bis 62,50
supferlegierungen (Klassengruppe 18)
Messinglegierungen (Klasse IE A). R 2 i Rotgußlegierungen (Klasse 1X 9 . 6 ,, Bronzelegierungen ö Neusilberlegierungen (Klasse L D)... , 5450 „ 57. —
ö
Mischzinn (Klasse CTX B)... 66
„ 60, 75
„ 68, 25 w.
„O90, 5
; . Zinn (Klassengruppe XX)
inn, nicht legiert (Klasse WX A)... RM 268, — bis 278. - anka⸗Zinn in Blöcken.. 2 ö . ö. 34 ö no e. 8 8 278 — je ig Sn⸗Inhalt HM 18, — bis , je 100 kg Rest⸗Inhalt
Lötzinn lasse XXD) ‚ w . RM 268, — bis 278. —
je 100 kg Sn⸗Inhalt J . 44 ö 6 20, . — Je g Rest⸗Inhalt. 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 25. August 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
—
Anordnung V 25
der Reichsstelle für Waren verschiedener Art Cagerbuch ·
führungspflicht für verschiedene Wa la 36 ren ausländischer
Vom 26. August 1939.
Auf Grund der Verordnung über den Ware i nverk ö. vom 18. August 1959 (Reichsgesetzbl. ] 5
des Warenverkehrs vom
§51
1. Wer von den in 5 2aufgeführten Ware andi ĩ n ausländischer a. im Monat (Jahresdurchschnitt) mehr 37 ür jede Warenart angegebene Mindestmenge ver⸗ 1 , veräußert, bezieht, für sich auf ] er bei e ĩ . ö ren einlagert, hat ein Lager⸗
2 —