Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 29 Angust 1939. S. 2
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 29. August 1939. S. 3
Bekanntmachung. .
Auf Grund des 5] des Maisgesetzes vom 5. Oktober Betrag 1934 . 1S. 918) in . mit § 5 Abs. 1 ö. Bezeichnung der Schuld (in . R.) der Verordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom . 31. 3. 39 30. 6. 39 gleichen Tage (eichsgesetzbl. J S. 921) wird mit Wirkung bom 20. August 1939 folgendes angeordnet: 19 4 060 Schatzanweisungen des Deutschen
Meine Anordnung vom 28. Februar 1939 (Deutscher Neichs von 1936 0, 0,2
Reichsanzeiger Nr. 5ls in der Fassung der Anordnung vom 20 28. März 19390 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 78) tritt mit 21 der Maßgabe außer Kraft, daß die Monopolverkaufspreise 44S 6ο Unleihe des Deutschen Reichs
der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land⸗ , 774,7 7747 wirtschaflliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung, für die 23 Desgl., Zweite Ausgabe. 160108 10103 a) bei der Firma Georg Schicht A. G., Aussig, 24 A406 Schatzanweisungen des Deutschen b) bei der Firma Lobositzer A. G. zur Erzeugung vege⸗ Reichs von 1935953 422,8 421,4 Hh, 8 ) ꝛ— 25 4 00JSchatzanweisungen des Deutschen = tabitischer Oele, Lobosis, en,, 14141422 anfallenden Waren der Zolltarif⸗Nr. 193 A feste Rückstände 26 409 Anleihe des Deutschen Reichs von der Herstellung fetter Oele, auch gemahlen oder in der von 195JJ 199,5 166,2 Form von Kuchen — Oelkuchen — auch Mandelkleie) den im 27 A480 Schatzanweisungen des Deutschen ⸗ sonstigen Reich geltenden Monopolverkaufspreisen entsprechen. Reichs von 1934. . 6, do,ß 290,65 . ö. ; 28 Reichesschuldbuchforderungen für frei⸗ Berlin, den 26. August 1939. willigen Arbeits dienst.é.. . 4,9 4,8
Der Vorsitzende
des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse.
J An; Dr. Düring.
Bekanntmachung.
Die am 28. August 1939 ausgegebene Nummer 150 des
Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
ö Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die 34 Wirtschaftsverwaltung (Erste Durchführungsverordnung). Vom
27. August 1939.
Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von land⸗
wirtschaftlichen Erzeugnissen. Vom 27. August 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: (, 15 R.. Postversen⸗ in Millionen): dungsgebühren: (61 lie für ein Stück bei Voreinsendung auf 35 6 oso nene n Ci len 3. Deutschen
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 29. August 1939.
Reichsberlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung.
Die am 28. August 1939 ausgegebene Nummer 151 des
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über den Fett,, Wasser⸗ und Salzgehalt der
Butter. Vom 21. August 1939.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 26. August 1939. 37 Bekanntmachung der neuen Fassung des Spielkartensteuer⸗
gesetzes. Vom 25. August 1939.
Umfang: „, Bogen. Verkaufspreis; 9, 15 RA. Postversen⸗ dungsgebühren: 06 Et für ein Stück bei Voreinsendung auf * k—
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin MW 40, den 29. August 1939. Reichsberlagsamt. Dr. Hu b
ö /
. 24 13,5
Schweiz. 9 2 0 49 9,2
Schwed. r. . 16,B5
. 8 62,0 rich. Summe b: TVs Ts
Nichtamtliches.
Der Schweizerische Gesandte in Berlin Herr Dr. Hans
Frölicher ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei⸗
tung der Gesandtschaft wieder übernommen.
45 0½ auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935. 463,0 463,0 409 Schuldscheindarlehn von 1935. 264, 264,
29 Reichsschuldbuchforderungen, einge⸗ tragen auf Grund:
a) des Kriegsschädenschlußgesetzes. 795,5 795,6 b) der Polenschädenverordnung . 168,2 1327 30 Schuldscheindarlehn von 1928 ... 28,0 27,0 31 Fog Anleihe des Deutschen Reichs
zz ) 304,5 304,5 32 Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs:
a) mit Auslosungsrechten.... 2726, 2654,9 b ohne Auslosungsrechte.. . 61,4 61,4 33 Rentenbankdarlehn... ... . 408,8 408. 8 Schuld des Reichs bei der Reichsbank 172.0 172.0
Summe a... 22 913,9 23 642,0
b) Auf fremde Währungen lautende Schuld
Reichs von 1930. 298, 298,1 k
36 Internationale 53 o/oige Anleihe des
ö Reichs von . . 710,9 709,6
9 * *. * * 2 2 . . 83,2 2. Fr. Rö 2184, 1 X w 9 9 10, w 1 Schwed. Kr̃é... 23,6 Schweiz. Fr...... 78.3 Belgas 2
Deutsche e, wel, Anleihe von 1924 284,4 281,4 F (Nennbetrag .. 38,B3 . (Einlösungsbetrag zu
10657 * 4628)
Summe a: 22 913,5 23 64290
Summe der fundierten Schuld . . 1 24 207,6 1 24 931,4
l. Stand der Reichs schuld.
id. Bezeichnung der Schuld
Betrag (in Mill. RM)
am 31. 3. 39 30. 6. 39
Zur Bezugscheinpflicht von Zucker, Milch, Reis, Tee, Fleisch. Die Stellung der Selbstversorger.
4A. Fundierte Schuld.
a) Auf Reichsmark lautende Schuld: 1ä82419—ꝑ Anleihe des Deutschen Reichs pon 19ßJJ.. 2 430 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Vierte ne,, 3 A130 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Dritte k 4 40605 Schatzanweisungen des Deutschen MNelch von 1893 5 44 o, autlosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, wel Fele ; 6 A4 bo auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938,
Ciste Hole 7 45 b Anleihe des Deutschen Reichs von 1933 8 Desgl., Zweite Ausgabe...
9 48 οσ auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Milte Jog 10 40 autlosbare Schatzanweisungen gweit Fol 11 43560 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Gee lg e,,, K 12 430 Anleihe des Deutschen Reichs ban ,,, K 13 409 Schatzanweisungen des Deutschen
w ,, 14 Schuldbuchforderungen, eingetragen auf Grund von 5 65 des Gesetzes zur Regelung der landwirtschastlichen Schuldperhältnisse . . 15 480ιά˖. auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Dritte Folge 16 43 G auflosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Zweite Folge.. 17 45 60 Schuldscheindarlehn von 1936. 15 450 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1953
Zu der vom Montag ab eingeführten Bezugscheinpflicht für eine Reihe von Lebensmitteln sind noch folgende ergänzende Mit⸗ teilungen zu machen:
Die für den Bezug von Milcherzeugnissen, Oelen oder Fetten bestimmten Abschnitte berechtigen zum zweimaligen Empfang innerhalb einer Woche, die für den Bezug von Kaffee oder Ersatz⸗ mitteln, Nährmitteln sowie Zucker und Marmelade bestimmten Abschnitte berechtigen zum einmaligen en,, Der Abschnitt AlL berechtigt zum einmaligen Empfang von Tex Neben den für Zucker bekanntgegebenen Höchstmengen von 280 g je Kopf und Woche und der Möglichkeit, statt 110 9 Marmelade auch 55 g Zucker je Kopf und Woche zu beziehen ist mit Rücksicht auf 675 die Einmachezeit von Obst auch die Möglichkeit gegeben, auf die
= Kartoffelabschnitte 1, 2, 3 (die Kartoffel an ö. ist bekanntlich nicht bezugscheinpflichtig) je 1a kg Zucker zu beziehen. Reis ist bezugscheinpflichtig und darf nur gegen den entsprechenden Ab⸗
15665, 1600,
186500
19660 schnitt der Nährmittel abgegeben werden. Fleisch oder Fleisch⸗ waren können gegen Abgabe der 6 . Abschnitte drei⸗ 1399.9 mal in der Woche bezogen werden. Der zum Bezug von Milch ! bestimmte Abschnitt berechtigt zum Empfang für eine Woche, 1783.9 wobei der Versorgungsberechtigte die Lieferung einer entsprechen⸗ 973 5 3. Tagesmenge laufend während der ganzen Woche beanspruchen
( ann.
Es ist gestattet, die für Kinder unter sechs Jahren vorgesehene 849,9 Zusatzmenge von G5 1 Milch und von 0.3 1 für werdende und
. flillende Mütter zunächst auch ohne Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde zu liefern. Unabhängig davon muß jedoch bei S800 0 der Gemeindebehörde der Antrag auf Gewährung der Zusatz⸗
. mengen für Kinder und werdende und stillende n n, m. und die erforderliche Bescheinigung nach Erhalt unverzüglich dem 700.0 die Milch liefernden Händler ausgehändigt werden.
; Selbstversorger, die die ee g den fh ge Lebensmittel 611,4 erzeugen, sind nicht berechtigt, ilcherzeugnisse, Oele. und Fette, Fleisch oder Fleischwaren und Milch zu beziehen, soweit sie im 0, 1 Rahmen der festz eig Höchstmengen über entspꝛechende Vor⸗
räte verfügen. Als w gelten der Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes, die Ange örigen seiner Wirtschaft einschließlich Gehilfen, ferner Natura berechtigte, insbesondere b0,7 Altenteiler und Arbeiter, soweit sie Lebensmittel in Natur zu beanspruchen haben. Die elbstversorger 7 verpflichtet, inner⸗ halb acht Tagen die zum Bezuge der bezugscheinpflichtigen Lebens⸗ 599,9 mittelabschnikte bestimmten Abschnitte ihrer zuständigen Gemeinde⸗ behörde zurückzugeben, ie diese nicht bereits vor Ausgabe der Ausweiskarten die Abschnitte abgetrennt hat. 679,3 Die den Verbrauchern zugestellten Ausweiskarten berechtigen b6ö,? nur 6. Bezug der bezugscheinpflichtigen Lebensmittel innerhalb des zirks der unteren Verwaltungsbehörde, in der der Ver⸗
Handels teil.
324,4 ] forgungäberechtigte seinen Wohnfitz oder sländigen Aufenthalt hat.
—— Die Umrechnung der fremden Währungen in Reichsmark e Wichtigkeit entscheidet, ie gerechte Ver⸗ zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des . lh ung der Treibkraftstoffe wird sichergestellt. die Umrechnung des auf Belgas lautenden Schuldkapitals lun an 3 neuen . . 9 ö jut m se infolge Mangels an, Devisen nicht transferierten r / ine Reihe wichliger Lebensmittel und anderer Ver⸗ Sonderkonto bei der Reichsbant überwiesenen Tilgunge betrgge eu insolnh ee Bezugschein abgegeben wird, war vom Schuldkapital abgesetzt; sie beliefen sich am 30. Juni 1 ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkursen der Berliner Notiermn!⸗ des Stichtags oder zur neuen Parität, auf 65,55 Mill. Rl urin htl Internationale ia dige Anleihe, des Deutschen Reichs 1930 ( Utz ; auf Hö,3 Mill. , füt, die Deutsche Aleußtere Anleihe von 1924. . lr Nutzkraftfahrzeuge und sonstige Verbrauchsstellen die ; Die Unstimmigkeiten in den Aufrechnungen ergeben sich duh 1 autvon Vergaser. und Dieseltraftsioffen nur noch gegen die Abrundungen. Gblbezngscheine, und Tantausweislarten zulässig. ö Die deutsche Kraftstoffwirtschaft hat große Vorräte für lange
—
. en,, g: wnzesamine t. . 6. a, f Herstellung von Benzin
Efd. . Y * zer Grundlage deutzscher Kohle ist der Zwang zum Aus⸗ r. Bezeichnung der Schuld lin . R . bezug von Treibstoffen weitgehend verringert worden. Die 31.3. 39 39. Enntschastung erfolgt also wie im Falle der wichtigen Nah⸗
2X6 fiel nicht, weil die Versorgungslage schlecht ist, sondern
—
6mlt a E. Schwebende Schuld. nu idern, daß sie schlecht werden könnte. Es wird 1 acKßt ahlungeverpflichtungen aus der
Begebung unverzinslicher Schatz⸗
anweisungen mit Gegenwert b) Zahlungsverpflichtungen aus der
Begebung unperzinslicher Schatz⸗
anweisungen ohne Gegenwert ..
10
sbihscheinen und Tankausweiskarten. Als wichtig. angesehen en Betriebe der gewerblichen Wirtschaft, der Güterverkehr, st Binnen. und die Seeschiffahrt, Aerzte usw. Zu den vor⸗ nglichen Verbrauchern zählen weiter auch die öffentlichen Ver⸗ iemittel und die Kraftdroschken.
In den nächsten Tagen wird sich jeder Kraftfahrzeugbesitzer e Frnge verlegen müssen. ob er Benzin unbedingt haben muß. än nicht. Diele Frage ist nach einem strengen Maßstab zu be⸗ mhborten. Jede Fahrt, die nicht unbedingt notwendig ist, hat ü mnterbleiben. Für Fahrten, die dem Vergnügen und der Be⸗ suenlichkeit dienen, kann kein Treibstoff mehr zur Verfügung ul erden, um ihn allein für vordringliche Zwecke verfügbar aben.
16 nach einer solchen Ueberprüfung der Wichtigkeit glaubt, kunnstoff beantragen zu müssen, wendet sich dann an die zu⸗
d go. 0h
45,5 hh Umlauf an Neichswechseln. .... 399, 4009 Kurjfristige Darlehen 2 zg Betriebskredit bei der Reichsbank .. 220 10666 Summe der Zahlungsverpflichtungen 6 428,5 1 dl80 h Schatzanweisungen zum Zwecke von icherheitsleistungen usw. .... Mm bi
Summe der schwebenden Schuld ] 55515 77m
KE X deo
II. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.
1 Steuergutscheine alter Art 2 Anleihestock⸗Steuergutscheine 3 NEF⸗Steuergutscheine J..
/ .
18 10757 10 is — 10h
K 14 1
Eiglisches Pfund bereits über 10 abgeglitten. er am letzten Freitag einsetzende Sturz des englischen undes hielt an und kam auch am Montag noch nicht zum Still⸗ nd. Am Londoner Devisenmarkt zeigte sich daher nach wie n große Nervosität. In den ersten Vormittagsstunden waren zhnnpt nur nominelle Kurse zu hören. Später notierte man t Rund gegen den Dollar mit 20 bis 415, während am sigen Donnerstag vor Eintritt des Pfund⸗Sturzes der Kurs u 6s lautete. Tamit weist das Pfund bereits in diesen 1sgen Tagen eine Entwertung von mehr als 103 auf. aallel mit dem Pfund⸗Sturz läuft die Steigerung des Gold⸗ suies auf immer neue, bisher noch nie zu verzeichnende Rekord⸗ hin. So stieg der Goldpreis am Montag auf 161 sh je Unze sin während man am Sonnabend nur 155 sh und am vorigen hmnerstag nur 1485 sh zu zahlen brauchte. Da Gold praktisch msteien Markt nur mit Genehmigung zu haben ist, ist gleich⸗ ßig auch die Nachfrage nach Silber stürmisch gestiegen, dessen luis sich ebenfalls wesentlich erhöht hat. Kennzeichnend für die uschere Lage im englischen Finanzwesen ist auch ein Verbot l Handels in gewissen überseeischen Wertpapieren an der Börse huch das Schatzamt.
& , 2 Q 0 0 2 2 O ee , e ,, = ne.
Nr. 39 des Reichsministerialblatts vom 26. August 1939) if
soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin Weh, könn her n f. d, zu beziehen. Jun halt: 1. Allgemeine Ver= waltungssachen: Ernennung eines Treuhänders für das Wirt⸗ chaftsgebiel Mittelelbe. — Sechsundsiebzigste A ordnung über die seugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. — Dritte Verwal—⸗ tungsanordnüng des Generalbauinspektors für die Reichshaupt⸗ stadk. — 2. Koönsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen bon Exequaturerteilungen. — 3. Statistik: Verordnung über die Durchführung einer Nacherhebung zur Volks⸗, Berufs⸗ und Be⸗ triebszählung 1939 über die Hochschul⸗ und Fachschulabsolventen. = 4. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die Neuregelunz der Zuständigkeit von Finanzämtern im Oberfinanzbezirk Ober⸗ donau. = 5. Volksgesundheit: Bekanntmachung über den Beitritt der Slowakei zu dem Abkommen wegen Errichtung und Unter—⸗ haltung eines Internationalen Gesundheitsamts in Paris. — 6. Wehrmachtangelegenheiten; Landbeschaffun für Zweche der Wehrmacht — Moritzfelde (Ostpr.). — Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht — Kulmbach. — Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht — Obergebra (Bz. Erfurt).
Anmeldungs zwang für Auslandspapiere . in England. .
london, 28. August. Am Sonntagabend wurde eine Ver⸗ Kung erlassen, die das Verfügungsrecht über Papiere in menianischer, argentinischer, belgischer, französischer, hollän⸗ her, lanadischer, norwegischer, Schweizer und schwedischer alta einschränkt. Die Papiere müssen bei der Bank von kmlend innerhalb eines Monats angemeldet werden; sie dürfen thie besondere Genehmigung des Finanzministeriums weder ver⸗
ie Gemeindebehörden sind ermächtigt, auf Reisen befindliche . h , ö üijet noch an einen anderen Ort gebracht werden.
Personen unter Berücksichtigung der Reisedauer und der festgesetzten Horn en sowie Gasthäusern und Fremdenheimen für die
esamtzahl der bei ihnen üntergebrachten Reisenden Bescheinigun, gen auszustellen, die zum Bezuge der notwendigen Lebensmitte berechtigten. Die Angehörigen der Binnenschiffahrt sind als Reisende zu betrachten. ö ;
Krankenhäuser, Heilanstalten, Erzie ungsanstalten, Wohl, le übrigen Sätze sind um ein volles Prozent heraufgesetzt fahrtsanstalten, Gefangenenanstalten und nah f n. Einrichtungen en, J tze s Proz heraufgesetz können von den Gemeindebehörden einen Berechtigungsschein fir die Gesamtzahl der 2 der letzten zwei Wochen regelmäßig von ihnen berpflegten Personen zum Bezuge von Lebensmitte n für die Dauer von zwei, Wochen im Rahmen, der festgesetzten Höchstmengen erhalten. Die Gemeindebehörden ö. weiterhin er mächtigt, an Gaftstätten Bescheinigungen zum Begng! be in n Lebengnittel zur Verabreichung einer einfachen Mahlzeit tag ich u erteilen. Die Verbraucher werden schließlich darauf hinge en ki sie die Fette auf Grund der bisherigen Eintragung in ! Kundenliste bei ihren bisherigen Lieferanten zu beziehen haben.
—
Bezugscheinpflichtige Spinnstoff waren. Zu den Waren, die auf dem Spinnstoffgebiet bezugschein⸗ pflichtig sind, gehören: ö 1. Gewebe und Gewirke sowie Reste davon als m,, mit Ausnahme von undichten Geweben 6. B. Sn gti h nf Stickereien, Posamentierwaren, Bändern ähnl.).
Diskonterhöhung in Holland.
Amsterdam, 28. August. Die Niederländische Bank hat den Pibntsatz mit sofortiger Wirkung von 2 auf 3*i erhöht. Auch
Ralionierung von Nahrungsmitteln und Kraft⸗ stoffen in der Schweiz.
Bern, 29. August. Am Montag erließ der Bundesrat eine ügung über eine Bezugssperre einzelner Nahrungsmittel, die n Mitternacht vom 28 auf den 29. August in y. trat. Die mann ist für eine Dauer ausgesprochen worden, die ausreicht, ; gi desinitive Rationierung in Kraft zu setzen. Ferner erließ eine Verfügung über die provisorische Rationalisierung von I n Kraft- und Brennstoffen, um einen möglichst sparsamen l luuch der vorhandenen Vorräte zu ewährleisten. Auch e Verfügung trat um Mitternacht in Kraft.
2. Bettwäsche und sonstige Bettwaren aus er f or ichn sen
3. Haus, Küchen- und andere Gebrauchstücher n il der spanischen Bevölkerung die größte Rolle , . Taschentücher. E Etrümhe ; [n g ti beurteilt, so daß man. die hol fal hat, in diesem
4. Teibwäsche und Unterkleidung jeder Art sowie Str ö — ereits auf . zusätzliche Einfuhr verzichten zu können und Socken. . . d Irgien . gesamten Bedarf des Landes aus der einheimischen Er⸗
5. Arbeils- und Berufsbekleidung für Männer 9 i he . g zu decken. Nach amtlichen Schätzungen wird die Linsen⸗
6. Straßenbelleidung, für Männer, Frauen un ie etwa 125 000 dz, d. h. 92 * der Durchschnittsernte der
. . ö . tüme, B. Anzüge, Mäntel, Kleider, Röcke, Blusen, Ko 9 19 Ein fchln tt he, Pullober, Strickjacken, Westen, Trat ö sonders für die arbeitende Bevölkerung eine Rolle spielt, ningsanzüge), . dschuhe hali⸗ kr Du rchchuaht ) 7. Streickgarne, Schlaf⸗ und Reisedecken, Handschuhe, . hschnittsernte der Jahre 193141935 erreichen. Wenn ö Kinder bis zu drei 6 ä früh ist, so zeigt man sich in amtlichen Kreis dem j . ist für Ki ĩ . her . ichen Kreisen n e 36 , 3 . und Wäshe⸗ z den H, tücken für diese ist nicht ugsscheinpflichtig. ; ein m n Ie ; t . . n g davauf ö ewiesen ih, i: ö in diesem Zusammenhang darauf hin, daß die spa—⸗
s abgeben darf, nde Lit? di .
eschäften ist in der Zwischenzeit eine ins einzelne . *nanemart hätt sein de
, ,, ugegangen. I 1 einen Handel normal aufrecht.
er bezugsscheinpflicht gen. Spin nsto ffn eng , nie, ihenminister Munch unterftreicht Neutralitãt.
elockert werben kann, erforde6t wegen des Umfanges uisse dit ich 3 ö . Der dänische Außenminister Dr.
of lee und der Vielzahl der einzelnen e ef. l. em Sonntag Reuter ein Interview gegeben, in dem
und wird daher erst in einigen Tagen abgeschlossen sein. n chem 1 art hat: Wir sind fest ent 6 unsere Neutralität riege zu bewahren und wir sind überzeugt davon, daß
6 . Stellen. Es ist selbstverständlich, daß eine Ueberprü⸗ ung dieser Anträge und eine Erfassung aller zum Treibstoffbezug Berechtigten ein großes Ausmaß von Verwaltungsarbeit mit sich bringt. Um die Verwaltungsstellen nicht übermäßig zu belasten, ist es Pflicht, einen Antrag, der nicht vordringlich ist, noch eine Zeit zurückzustellen und abzuwarten, bis von den Behörden die Ausweise an diejenigen Kraftfahrer und Besitzer von Anlagen ausgegeben sind, deren Treibstoffversorgung keine Unterbrechung erfahren darf.
Das Metalljahr 1938.
Der vorliegende 40. Jahrgang der „Statistischen Zusammen⸗ stellungen“ der Metallgesellschaft A-G., Frankfurt a. M., bringt für die Jahre 1929 bis 1958 nach Ländern und Erdteilen geord⸗ net Uebersichten über Erzeugung, Verbrauch, Außenhandel und über die Preisentwicklung der wichtigeren Nichteisenmetalle. Im Jahr 19383 ist, entsprechend der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, für die Welt insgesamt gesehen, auch bei der Er⸗ zeugung und dem Verbrauch von Metallen mit Ausnahme von Aluminium erstmals wieder seit 1932 ein Rückschlag eingetreten. Ausschlaggebend für diesen Rückgang war die Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Nordamexika. In der übrigen Welt insgesamt haben Erzeugung und Verbrauch ungefähr denselben Stand erreicht wie im Vorjahr. Bei einigen Ländern ist ein geringer Rückschlag eingetreten, bei anderen, insbesondere Deutschland, eine Zunahme zu verzeichnen. Bei Aluminium ist in der Welt eine Erhöhung des Verbrauchs und der Erzeugung festzustellen. Die Erzeugung nahm gegenüber 18637 um 20 7h und gegenüber 1929 um 200 3 zu. Die Zunahme des Verbrauchs betrug 3 gegenüber 1937 und 90 R gegenüber 1929. Deutsch⸗ land war 1938 erstmalig vor den 6 der größte Aluminium⸗ erzeuger und werarbeiter der Welt. Der Verbrauch Deutsch⸗ lands an den wichtigen Nichteisenmetallen, insgesanit in Vo⸗ lumeneinheiten gemessen, betrug im Jahre 1938 22 . des Per⸗ brauchs der Welt an diesen Metallen. Hiermit ist Deutschland erstmals vor den USK. der bedeutendste Metallverarbeiter der Welt.
Wirtschaft des Auslandes.
wir es auch kun können. Er gebe weiter der Hoffnung Ausdruck, daß Dänemark seinen Hande sowohl mit Großbritannien als auch mit Deutschland in normaler Weise aufrecht erhalten könne.
Auch Schweden löst fich vom englischen Pfund.
Kein Vertrauen mehr zur britischen Währung.
Stockholm, 29. August. Am Montag mittag wurde eine Senkung des Pfundkurses von 19,1 auf 17,) Kronen , Das bedeutet praktisch, baß die bisherige Kopplung der schwedischen Krone an das Pfund aufgehört hat. Diese aufsehenerregende Maßnahme ist ein Ausdrud des Mißtrauens, das Schweden gegenüber der Weiterentwicklung des englischen Pfundkurses hat.
—
Sinntand notiert nicht mehr auf der Pfund⸗
Sinnmartbasis. SHelsinki, 28. August. Infolge des Absinkens des Pfundkurses im He gl tis u den anderen Baluten hat die Finnlandbank be⸗ blossen bis ad weiteres nicht mehr bei ihren Valutanotierungen as feste Kursverhältnis zwischen Pfund und Finnlandmark zur Grundlage zu nehmen. Diese Maßnahme wird in engstenm Eiwer⸗ ständnis mit der en, ,. Reichsbank getroffen. Man nimmt an, daß die dänische und die norwegische Staatsbank dem nächst solgen werden. Die neuen Kurse in n im Verhältnis zum Ausland sind noch nicht festgesetzt. n nimmt aber an, daß sie d. bem jetzigen Pfundkurs und dem Dollarkurs liegen werden.
— ——
Inflation in Polen.
Die Verwirrung nimmt zu.
Kattowitz, 28. August, Aus allen Teilen Polens laufen Berichte ein, die übereinstimmend besagen, daß in der breiten Masse der Vevölterung das Vertrauen in die polnische Währung restlos erschüttert ist. Die Angstabhebungen bei den Banken haben einen derartigen Umfang angenommen, daß man allgemein in Polen die Auffassung vertritt, daß die Inflation des Zloty bereits eingesetzt hat. Zur Behebung der das Wirtschaftsleben immer stärker hemmenden Bargeldnot hat sich die polnische Staatsbank nunmehr entschlossen, statt der bisherigen Münzen über 10, 5 und 2 Jloty Banknoten im gleichen Nennbetrage aus⸗ ö Die Ausgabe dieser Banknoten hat die Inflations⸗ timmung im Volk nur no weiter verstärkt. Die polnische Be⸗ bölkerung vertritt die Auffassung, daß die von der Regierung ausgegebenen Scheine inf ie r ho Tharakter tragen und ver⸗ weigert ihre Annahme.
Auf Grund dieser Vorfälle trägt sich die polnische Regierung, wie die polnische Presse , zugibt, mit dem Gedanken, an Stelle der Papierscheine Stah münzen prägen zu lassen. Das Wirt⸗ schaftsleben stockt volltommen, da die Großindustrie ihren Ver⸗ pflichtungen nicht mehr nachkommen und auch die Lohnzahlungen nicht mehr voll leisten kann. Die allgemeine Mißstimmung ist so stark geworden, daß neue Geschäfte überhaupt nicht mehr getätigt werden.
Geringerer Ausfuhrüberschuß der USA.
New York, 26. August. Die amerikanische Ausfuhr erreichte im Juli eine Höhe von 230 Mill. Dollar gegenüber 228 Mill. Dollar im Vorjahr und 235 Mill. Dollar im Juni 1939. Ein kräftiger Auftrieb ist vor allem bei der Ausfuhr von Lastwagen, Flugzeugen, Werkzeugen und Fertigstahl, also in erster Linie bei r fd ,, . . während Baumwolle und Erzeugnisse der Landwirtschaft einen scharsen Rückgang auf⸗ weisen. Die Einfuhr der USA. sank von 179 Mill. Dollar im Juni auf 169 Mill. Dollar im Fuli (i. V. 141 Mill. Dollar). Die Zu⸗ nahme gegenüber dem Vorjahr wurde durch höhere Rohstoffein⸗
ren, insbesondere Gummi, dn, , . Der Ausfuhrüber⸗ 3 im Juli 61 Mill. Dollar gegenüber 8: Mill. Dollar m Vorjahr.
In den ersten sieben Monaten betrug der Exportüberschuß 380 Mill. Dollar gegenüber 71 Mill. Dollar im Vorjahr, Denn , r. an Gold betrug 2299 gegenirber 306 Mill. Dollar im Vorjahr. Der Einfuhrüberschuß, an Silber war mit 58 Mill. Dollar n als im Vorjahr 96 Mill. Dollar), er hatte im Juli 5 Mill. Dollar . r 18 Mill. Dollar im Vorjahr betragen, was zu einem Teil auf den Rückgang des Welt⸗ silberpreises beruht.
—
Australien verfügt Kontrolle für Ueberseevaluta und Geldausfuhr.
Sidney, 28. ,,,, Durch eine Verfügung in der heutigen Ausgabe des offiziellen Regierüngsblattes in Canberra wird der Bundesfinanzminister befugt, sämtliche Transaktionen mit Ueber⸗ seevaluta zu kontrollieren und die Geldausfuhr zu verbieten.
Berliner Börse am 29. August.
Aktien meist fester, Renten ruhig.
Lagen die Aktienmärkte gestern bei freundlicher Grundtendenz in kursmäßiger Hinsicht ziemlich uneinheitlich, so überwog heute bei weitem die Kaufseite, was in der Tatsache Ausdruck fand, daf im variablen Verkehr 386 Papiere höhere, 10 unveränderte un 13 niedrigere Kurse erhielten. Bei 27 Papieren kam eine Notiz mangels Umsatzes nicht zustande. Im allgemeinen wechselten nur kleinere Beträge den Besitzer, wobei die Großbanken bei dem herrschenden Materialmangel dem Bedarf entgegenzukommen suchten.
Von Montanwerten stiegen Harpener um Ui, Buderus um 19 und Verein. Stahlwerke um o, während nur Rheinstahl mit v , schwächer lagen. Auch Braunkohlenaktien hatten meist Steigerungen zu verzeichnen.
—
Die eine Ausnahme darstellenden Rheinebraun (— 3M) er⸗ litten diese Einbuße auf ein Zufallsangebot. In der chemischen Gruppe stiegen v. Heyden um 1½ und Schering um 1 7, Farben wurden auf wenig veränderter Vortagsbasis (15473 nach 15th) in größeren Beträgen umgesetzt. Elektro- und Versor—
gungswerte hatten nicht eine Kursminderung aufzuweisen. Aceu⸗ mulatoren gewannen 2, HEW 1M, Lichtkraft und Gesfürel sowie Ré je 13. Weitere Steigerungen waren zu verzeichnen bei Vogel Draht (4 13), Bemherg (4 1), Zellstoff Waldhof (4 15), Demag (4 11), Dtsch. Waffen, Orenstein und Feld⸗ mühle (je 4 1 *). Eine Reihe anderer Papiere zog um Prozent⸗ bruchteile mehr oder minder großen Ausmaßes an. Von den wenigen schwächeren Papieren sind Stöhr, Engelhardt und Hapag (je — 11e) sowie Nordlloyd (— 1 *) zu nennen.
Im Börsenverlauf setzten sich auch weiterhin namhafte Kurs⸗ steigerungen durch, da das Kaufinteresse anhielt. Farben no⸗ lierten 55 r. Deutsche Erdöl stiegen um 6, Conti Gummi und Ilse Genußscheine um je 1, Westdeutsche Kaufhof um 156 Waldhof um 155, Orenstein um 2733 und Stöhr um 3 o. Andererseits verloren Siemens R, R WC 1 und Ges fürel . o so.
Am Börsenschluß setzte sich die Aufwärtsbewegung der Kurse fort. Die Veränderungen waren jedoch verhältnismäßig klein. Deffauer Gas, Waldhof und Hoesch gewannen je, 6 */o, AEG und Dtsch. Eisenhandel je „ „, ferner Hapag 36 „. Farben schlossen mit 155.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stellten sich . durchweg auf Vortagsbasis. Bei den Hypothekenbanken ver⸗
ren Deutsche Shp. R und Meininger Hyp. 15. Am Markt der Kolonialwerte warden Doag um 15 , und Otapi Minen um S RM heraufgesetzt.
Von Industriepapieren zogen Schieß Defries und Wagner um je 2 „S, ferner Schönbusch Brauerei um 43 an. Anderer⸗ seits gaben Dortmunder Aktienbrauerei nach Unterbrechung um En und Ehemische Werke Albert um 3 * nach.
Im variablen Rentenverkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 2 Pfg. auf 132. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf unverändert 93,05.
Der Kassarentenmarkt lag ruhig, aber behauptet. Pfand⸗ briefe und Kommunalobligationen stellten sich auf Vortagsbasis. Pei den Stadtanleihen gaben 28er Breslau um „* und 2er Dresden Gold v. 3 her. Von Reichs⸗ und Länderanleihen wurden zer Thüringen Staat 10 Pfg. höher, Aer Baden Staat M * niedriger bewertet. Sonst sind noch 35er Reichsbahn mit m/ 8 zu erwähnen. Bei den Kommunalobligationen waren Aschinger und Castellenga um je 23, Chemische Werke Essen⸗Steinkohle um v6, Deutsche Conti Gas um */e und 3er Daimler⸗Benz um U/ a 35 rückgängig.
Steuergutscheine 1 zogen auf 97,95 gegen R. an, dito II blieben unverändert. .
Am Geldmarkt waren wegen des bevorstehenden Ultimo um Y *, höhere Sätze von 2½. — 231 zu zahlen. =
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keinerlei Veränderungen.
ü
Berlin, 28. August. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß ⸗Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43, 09, Langbohnen, weiße, handverlesen — bis — — Linsen, kleine, käferfrei = bis — — , Linsen, mittel, läferfrei — bis —— Linsen, große, käferfrei =— bis — — Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe — — bis — — Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —— bis —— Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe — bis — Geschl. glas. gelbe Erbsen IL zollverb 61,90 bis 6300 Geschl. glas. gelbe Erbsen NI Gollverb. 55, 00 bis 56, 0 Grüne Erbsen —— bis —— Reis: Rangoon *) 25, 50 bis 26, 50. Saigon, ungl.) 29.00 bis 30, 00, Italiener, ungl.“ 30,50 bis 31350, Gerstengraupen, fein, O0 bis 5s0 *) 41,560 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel O/1 * 4050 bis 41,50 f. Gerstengraupen, Kälberzähne, O6 *) 3400 bis 36 00 7, Gerstengrütze ), alle Körnungen 34,00 bis 35, 90 5) Haferflocken) Haͤfernährmittel! 45,90 bis 46,00 *, Hafergrütze ?) (Hafernährmittel 45,09 bis 46, 0 , Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,55, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,15 bis? Weizengrieß, Type 450 39,5 bis —— Kartoffel mehl, hochfein s6, 65 bis s, 15 7), Zucker Melis (Grundsorte) 6, O0 bis ——— Roggenkaffee, lose 38,50 bis 3959), Gerstenkaffee, lose 4050 bis 41,55 ), Malzkaffee, lose 45.00 bis 46,00) Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258, 00 bis 266, 90, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 bis 275, 90, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —— bis — Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 3535,00 bis 440, 60, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349,09 bis 373,00, Röstkaffee, gew, Südamerikaner — — bis — — Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 158,00 bis 582, 00, Röstkaffee, gering 338.00 bis 346,00, Kakao, stark entölt 136 060 bis — — Tee, chinesj. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch g660C 00 bis 1460,60, Ringäpfel, amerikan, extra choier — bis — — Pflaumen jo / vo in Kisten — — bis — * Sultaninen: Type 10 63, 00 bis 65,00, Type 9 5600 bis, 58,00, Korinthen choice Amalias 66,090 bis 58, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in 1 kKg- Padungen Jo, 0 bis 71, 00, Bratenschmalz in Tierces bis — , Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,94 bis — — Berliner Rohschmalz —— bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 11160 bis —— Speck, inl., 83 — — bis —— Markenbutter in Tonnen 298 00 dis — *
arkenbutter, gepackt 296,00 bis —— feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290, 00 bis —— . Molkereibutter in Tonnen 27S. 00 bis — Molkerei⸗ butter, gepackt 282, 00 bis —— Landbutter in Tonnen 256,00 bis — — Landbutter, gepackt 260, 00 bis — ie Butter⸗ reise verstehen sich frei, Bahnhof Berlin zuzüglich, 130 R ollgeld per 1b0 kg), Allgäuer Stangen 280 4 86 0b bis 10099, echter Gouda 40 ,υ i7d. 00 bis 184, 00, echter Edamer 0 ον I bis 184,50, bayer. Emmentaler (bollfeth 220.00 bis ** . Romatour 20 6 12000 bis — — Harzer Käse 68, 00 5 1 J 2
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 4 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.