1939 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Aug 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 31 August 1939. S. 4

Steigerung der Wirtschaftlichteit im Bauwesen.

Am zweiten Tage der Baumessetagung sprach Direktor Wagner, Sorau, über das Thema „Steigerung der Wirtschaft⸗ lichkeit im Bauwesen“. ; .

Nach einem Ueberblick über die Wandlung, die der Begriff „Wirtschaftlichkeit“ im Bauwesen namentlich in der Nachkriegszeit erfahren hat, kam er zu dem Schluß, daß die Anforderungen an die Bauwirtschaft, um höchstmögliche Wirtschaftlichkeit zu erzielen, sich ihrem Leistungsvermögen anpassen müssen. Die Leistungs⸗ möglichkeit der deutschen Bauwirtschaft bezifferte er zur Zeit mit 12 bis 13 Mrd. Ren; die Anpassung soll durch die ,, der Investitionstätigkeit auf Grund einer nationalwirtschaftlichen Rangordnung durch die bekannten Baustoffkontingentierungsmaß⸗ nahmen erreicht werden. Diese Beschränkung erfordert in hohem Maße die selbstverantwortliche Mitarbeit der Bauherren bzw. Bauherrengruppen. Steigerung der Wirtschaftlichkeit im Bau⸗

wesen bedeutet, ein vorher klar gesetztes Ziel mit dem geringsten

Aufwand an vorhandenen Mitteln zu erreichen. Hierbei sind Mittel, die für einen höheren Zweck geeignet und notwendig sind, bewußt auszuschalten. Diesem Ziel dient ebenso der richtige Einsatz der Arbeitskräfte an der Baustelle auf Grund sorgfältigster Menschenführung, der richtige Einsatz der Maschinen bei möglichst enguer Abstimmung des Leistungsvermögens der R

aschinen zu den vorhandenen Arbeitskräften sowie endlich spar⸗ samste Verwendung aller Baustoffe.

„Die Leistungssteigerung auf der Baustelle“ behandelte Dipl. Ing. Heinz Sauer, Berlin. Vor allem stellte er die Forderung auf, mehr Sorgfalt als bisher auf die ,, zu legen und zu einer vorherigen planmäßigen ,, der Ei richtungseinzelheiten überzugehen. Zur Ausschaltung der auf den

Baustellen in reichlicher Zahl zu beobachtenden Verlustquellen

schlug der Redner die ö und praktische Auswertung einer Verlustquellenkartei in allen Betrieben vor. Den Vorschlag zur Einführung eines „Leistungslohnes“ auf der Grundlage der vom Fachamt Bau der DF. ausgearbeiteten Leistungsrichtsätze hieß er grundsätzlich gut als eine geeignete Maßnahme zu einer e ü rflichen eistungssteigerung ö er Baustelle; er machte lediglich gewisse Vorbehalte hinsichtlich der Ausgewogenheit der Leistungsrichtsätze untereinander. Schließlich bewies der Vor⸗ tragende an Hand einiger Beispiele die Möglichkeit und Not⸗ wendigkeit der ve be g g der Arbeitsmethoden. Zusammen⸗ enommen liegt, so schloß der Redner, in den vorgeschlagenen

*. zur Leistungssteigerung eine so große Leistungsreserve beschlossen, daß die geforderte 20 ige Kapazitäts teigerung der Baupirtschaft durchaus als erreichbares Ziel erscheinen muß. . durch Maschineneinsatz auf der Baustelle“ war das Thema, das sich Prof. Dr. Garbotz, Berlin, gestellt hatte. Als das sinnvollste und ö Mittel, die menschliche Arbeitskraft rationeller auf der Baustelle einzusetzen, bezeichnete er den Ersatz durch die ö überhaupt. Die meisten Arbeits⸗ kräfte könnten im Erdbau freigemacht werden, wo Lohnanteil und Massen am größten sind. er Mutterbodenabhub von Hand allein im kAßB-Bau erfordert jährlich mindestens 50090 Menschen mehr. Auch im Straßenbau läßt sich vor allem bei den Beton⸗ decken durch eine richtige, auf den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen aufbauende Gestaltung der Mechanisierung von Umschlag, Transport und Vortrieb erheblich an Arbeitskräften Halen Noch mehr kann im Hoch⸗ und Monumentalbau geschehen. ur Mechanisierung gehören schließlich als Ergänzung Arbeits⸗ , durch ein Betriebsbüro, denn die . von Gerät und Mensch liegt vielfach noch unter 50 35.

Wirtschaft des Auslandes.

Goldflucht in England. - 24,6 Min. Pfund gingen nach USA. und Kanada. London, 30. August. Im Laufe der letzten Woche sind 24690 0900 Pfund Gold aus England ausgeführt worden, davon 17 Millionen nach USA. und der Rest nach Kanada. Der Gold⸗

preis ist am Mittwoch wieder um einen Schilling sechs Pence gestiegen.

ESinfuhrbeschräünkun zen in Argentinien. Die Auswirkungen der passiven Handelsbilanz.

Buenos Aires, 30. August. Bereits vor einigen Wochen wurden Gerüchte laut, die von einer bevorstehenden Abwertung des argentinischen Pesos zum Zwecke der Drosselung der Ein⸗ fuhr wissen wollten. Diese Gerüchte wurden von amtlicher Seite dementiert. Infolge der ungünstigen argentinischen Handels⸗ bilanz sah sich die Regierung jedoch gezwungen, die Notwendig⸗ keit, die Einfuhr auf einen für das Land tragbaren Umfang herabzudrücken, zu bestätigen. Am 22. August wurde ein Regie⸗ rungsdekret herausgegeben, in dem die argentinische Einfuhr neu geregelt wird.

In einer beigefügten Denkschrift wird darauf hingewiesen, daß die argentinische Zahlungsbilanz durch die sich in den letzten Monaten überstürzende Nachfrage nach amtlichen und besonders reien Devisen zum Zwecke der Einfuhr sehr gefährdet worden ei. Während sich die Einfuhranträge im ersten Quartal 1939 auf nur 85 Mill. Pesos pro Monat und im zweiten Quartal

1939 auf 113,3 Mill. Pesos pro Monat beliefen, erhöhten sie

sich im -Fali 1939 auf 154,4 Mill. Pesos. Daraus ergebe sich, daß Maßnahmen zur Einschränkung der Einfuhr zum Erforder⸗ nis des Tages geworden seien, zumal die Ausfuhraussichten in letzter Zeit immer geringer geworden seien. Den Weg einer amtlichen Pesoabwertung habe man, ebenso wie den Gedanken an die Aufnahme von Auslandsanleihen, abgelehnt.

Mit Hilfe der Devisenkontrolle, die das gesetzliche Instru⸗ ment der Ueberwachung darstelle, müßte also die Einfuhr in Bahnen gelenkt werden, die dem Staatsinteresse entsprächen und die mit der Ausfuhr in Uebereinstimmung seien. Es handele sich bei den neuen Maßnahmen also nicht um autarkische Bestre⸗ bungen. Der große Ausfuhrüberschuß der Jahre 1935 bis 1937 habe sich 1938 in eine passive Handelsbilanz verwandelt, deren auf die Dauer nicht tragbare Auswirkungen überwunden werden

müßten, da unter den derzeitig ee , . Verhältnissen der An⸗ leihedienst und die sonstigen Auslandszahlungen nicht aufrecht— erhalten werden könnten. Auch weiterhin für den Ausgleich der Zahlungsbilanz die Goldbestände in Anspruch zu nehmen, stelle eine Gefahr dar, da sich Argentinien gerade heute eine weitere Verringerung seiner Goldbestände nicht leisten dürfe. Die jetzt 2 Ueberwachung der Einfuhr nach Waren und Län⸗ dern ändere den bestehenden Zustand nicht grundlegend; es müsse vielmehr nur dafür gesorgt werden, 9. die Einfuhr im Jahre 1940 nicht wieder die 36. des Durchschnittes der Jahre 1934 bis 1936 überschreite. Die Einfuhrüberwachung nach Artikeln habe sich deshalb als notwendig erwiesen, weil nur so die Garan⸗ tie gegeben werden könnte, daß nicht erzielte Einschränkungen auf der einen Seite durch übermäßige Einfuhrerhöhungen auf der anderen Seite ausgeglichen würden. Man dürfe überzeugt sein, daß es nicht Absicht der argentinischen Regierung sei, die Einfuhr von 2 die aus Ländern mit ? Argentinien aktiver Handelsbilanz kommen 5 Wie aus der Re⸗ ierungserklärung n,, find sich die zuständigen argentini⸗ . Stellen darüber im klaren, daß solche Maßnahmen einen . Rückgang der argentinischen Ausfuhr nach sich ziehen würden.

Verschlechterte Lage der ausftralischen Wirtschaft. Der Bericht des , ,. britischen Handels⸗ vertreters.

Sydney, 30. August. Im Bericht des . britischen Handelsvertreters in Australien über die australische Wirtschaft im Jahre 1938 wird infolge der ungünstigen Ergebnisse der 3 von 1938/39 eine a. Zurückhaltung in bezug auf die Entwicklung der nächsten Zukunft an den Tag lg In dem Bericht wird festgestellt, daß die Gewinne industrieller Betriebe zurückgegangen sind, weil sich die Kaufkraft der ländlichen Bevölkerung verminderte. Sowohl die ine . als auch die ländliche Bevölkerung hätten daher die Folgen des Rückganges der bisherigen Prosperität zu spüren bekommen. Einen nach⸗ teiligen Einfluß auf die r tsch ft sollen auch die erhöhten Steuern und der Verlust eines bedeutenden Teiles des neuseeländischen Marktes durch die dortige Einfuhrkontrolle ausgeübt haben. Es wird aber im Bericht die 6 , ,. daß in einem

Lande wie Australien die wirtschaftlichen Verhältnisse sich ebenso

rasch verbessern können, wie sie sich verschlechtert haben.

ö /// /// /// // // /// /// / /// /

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 30. August. (D. N. B.) Geld Brief gonhon 1Pfund Sterling... Berlin...... 100 RM (verkehrsfrei)h. . 212,12 212,96 Warschau ... . 100 Zloty (verkehrsfrei). —— 100,20 . 9 . 13,64 , a Brüel , 92,48 Amsterdam.. . 100 Gulden... . 292, 18 208, 08 Stockholm .... 100 Kronen... Kopenhagen ... 100 Kronen r

. 109 Kronen New York (Kabel). 1ẽ18A⸗Dollar,,“ . 5,3195 5,3406 ö 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,95 28, 05

Prag, 30. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,60, Berlin Zürich 661,00, Oslo 665,900 nom., Kopenhagen 601,50. London 1261/3, Madrid —, Mailand 152,20 nom., New York 29, 233 Paris 72,25, Stockholm Polnische Noten 545,900 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50, Warschau 549,00.

Budapest, 30. August. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam 192 00, Berlin 136 20, Bukarest 3, 423, London 16,00, Mailand 17.775, New York 363,00, Paris 9, 10. Prag 11,86, Sofia 413,900, Zürich 81,900, Slowakei 9,665.

London, 31. August. (D. N. B.) New York 435,50, Paris 175,18, Berlin 10,855, Spanien Amsterdam 8,161, Brüssel 25,55. Italien 83,50, Schweiz 19,25, Kopenhagen —. Ubrige Kurse nicht erhältlich.

Paris 30. August. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 175,24, New York 39,80, Berlin 16,05, Italien —, Belgien 686,00, Schweiz S9, 00, Kopenhagen —, Holland . . Stockholm 960,00, Prag —— Warschau —, Belgrad —.

Paris, 30. August. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. London 175,22, New York 46,00, Berlin —, Italien Belgien 68600 Schweiz Kopenhagen Holland

Oslo —, Stockholm 979,00, Prag Warschau Belgrad —. .

Am sterdam , 30. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 74,25, London 8,22, New York 18713, Paris 468,00, Brüssel 31,80, Schweiz 42,324, Italien Madrid —— Oslo 42,75, Kopenhagen —, Stockholm 44, 70, Prag —.

Am 31. August bleibt die Börse geschlossen.

Zürich, 31. August. (D. N. B.). 411,40 Uhr. Paris 11,00, London 19,506, New Hork 44300, Brüssel 15,50, Mailand 23,90, Madrid Berlin Stockholm 105,75 Oslo 101,00, Kopen⸗ hagen Istanbul

Kopenhagen; 30 August. (W. T. B.) London 22, 10 nom., New York 479,55 nom, Berlin 192,15 nom., Paris 12,80 nom.

[

/ /

Antwerpen 81,15 nom., Zürich 1068,15 nom., Rom 26,40 nom., Amsterdam 2658,25 nom., Stockholm 115,65 nom., Oslo 112.70 nom., Helsingfors 9,95 nom., Prag —, Madrid 54,00 nom., Warschau 89, 00 nom.

Stockholm, 30. August. (D. N. B) London 18,59 Jom. Berlin 168,90 nom., Paris jo, 65 nom., Brüssel 72, 00 nom., Schweiz. 6 6,0 nom., Amsterdam 227,00 nom, Kopenhagen —,

Slo 96,00 nom., Washington 420,00 nom., Helsingfors 8, 59 nom., Rom 22,00 nom., Prag 14,50 nom., Warschau 79,90 nom.

Os lo, 30. August. (D. N. B.) London 19,35, Berlin 5,00, Paris 11,25, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingfors 9,25, Antwerpen 75,50, Stockholm 105,26, Kopenhagen Rom 23,75, Prag 15,10, Warschau S4, 00.

Mostau, 26. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,13.

London, 30. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 191610, Silber fein prompt 20s, Silber auf Lieferung Barren 181i, Silber auf Lieferung fein 209 i, Gold 168s6.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 50. August. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,80, Aschaffenburger Buntpapier 67.59, Buderus Eisen 97.00, Cement Heidelberg Deutsche Gold u. Silber 211, 50, Deutsche Linoleum 154,50. Eßlinger Maschinen —,

Felten u. Guill. 140,00, Ph. Holzmann 159 75, Gebr. Junghans

gz, 00, Lahmeyer —, Laurahütte 18,715, Mainkraftwerke 84,50, Rütgerswerke 144,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 1183,35. .

Hamburg, 30. August. (D. N. B.) ESchlußkurse. Dresdner Bank 106,900, Vereinsbank 115, 900, Hamburger Hochbahn gi, 25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 50 50, Hamburg⸗ Südamerika 116,50, Nordd. Lloyd 555, Alsen Zement 20700, Dynamit Nobel S0, 5o, Guano 196,00, Harburger Gummi 173,00, Holsten⸗ Brauerei 129,00, Neu Guinea 180,90, Otavi 22900.

Wien, 30. August. (D. N. B.) 68 0, Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99,20, 5 o Sberöst. Lds.⸗Anl. 19356 98,50, 6g o/o Steier—⸗ mark Lis. 1954 99,45, 6 e Wien 1934 9825, Donau- Dampfsch.⸗ Gesellschaut ——. A. E. G. Union Lit. Brau ü⸗G. Oesterreich 145,155, Brown ⸗Boveri Eshd rr Eisen u. Stahl 185,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 16,10, Enzes⸗ felder Metall Felten⸗Guilleaume 141,50, Gummi Semperit 4, Hanf ⸗Jute⸗Textil 67, 15, Kabel⸗ u. Drahtind. 136,00, Lapp-⸗Finze AG. Leipnik⸗Lundb. Leykam⸗Josefsthal —. Neusiedler Ah. Perlmooser Kalk 341004 Schrauben Schmieden. —— . Siemens - Schuckert 185.30 Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 4, Steirische Wa sertraft 25 00 G., Steyr⸗Daimler⸗ Puch 117,5, Steyrermühl aer 34,0, Veischer Magnesit . Waagner⸗Biro f, Wienerberger Ziegel ——. 4 Variable Kurse. ö

186,99

Berliner Börse am 31. QAlugusl

Aktien fester, Renten ruhig.

Srste Beitage

Berlin, Donnerstag, den 31. August

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 201

Die Bewegung der Aktienkurse . sich weiter 1

steigender Richtung. Auch heute waren fast ausnahmglg aufträge des Publikums auszuführen, was trotz dez 1a besonders großen Umfanges der einzelnen Orderz sa, Marktgebieten zu Kurssteigerungen führte. Nur ganz h 1 lag etwas größeres Angebot vor, was auf gelegentliche e in , zurückgeführt wurde. 36 variabel gehandele sie hatten höhere, 9 unveränderte und 16 niedrigere Kurse, wi ü 21 Papiere eine Anfangsnotiz nicht erhielten. win Am Montanmarkt hatten Rheinstahl bei einem An umsatz von ca. 24 900 ee eine Steigerung von 3 o n weisen. Harpener stiegen um 2, Hoesch um 1, während ein übrigen Papieren des Marktes über Prozentbruchleile n gehende Schwankungen nicht eintraten. n Von Braunkohlenaktien sind Rheinebraun und Disch. mit 4 4 bzw. 4 1163 975 zu nennen, doch hatten nur letzlere ; größeren Umsatz. Von en f, Papieren setzten ne, Lila 35 höher mit 157 ein, stellten sich nach ; . ö Viertelstunde aber wieder auf 157. Goldschmidt waren um j Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche . Cieltrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. R. B.“ raft mit 4 19, Accumulatoren und Schuckert mit e am ?l. August auf 61,50 Eb (am 30. Auguft auf 61, 50 RM) für

10 K.

Dandeisten.

( Gortsetzung.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im suhtrevier, Am 36. August 1839. Gestellt 21225 Wagen.

Berlin, 30. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) 1Preise in geics mark.] Bohnen, weiße, mittel 42,90 bis 48,00, Langbohnen, weiße, handverlesen bis ——, Linsen, kleine, fäferfrei —— bis ——, Linsen mittel, läserfrei —— bis Linsen. daß sich weitere namhafte Kurssteigerungen durchsetzen ian Kö, , k , ,,, e., Conti Gummi und Ilse Genußscheine kamen je * höher . . en Hiese p 4 bis? 36 . Notiz. Siemens, Walbhof und Klöckner sowie Mansfeld genan ẽbiser blen ee n meme rg, , , je 156. Außerdem wurden Harpener und Orenstein je ö . 3 . ö. , . giäj⸗ ne Wasser e nen um 13 3, heraufgesẽtzt. Aschaffenßn 1 2 , ; ,. F 6. X ad- Zellstoff setzten ihre Aufwärtsbewegung fort und notierten . ng, * e w, is 31.59 z gegen 88 bei der Kassanotiz vom 29. 8. Rückgängig waren h nen, mg. ) 2 n ,n, seh 56 re, ,,, , gieU l tgersd um ii. S. Farhen in' c z 50“ 41,50 bis 42,590 ), Gerstengraupen. mittel C/1 * 40.59 . l/

Auch am Börsenschluß war der Grundton fest. ,,, n, ,, , , . Werte, darunter rn he. Felten, Eintracht und Ghute 6 saerhocen r . . dis eee, ; m 2 n ,,,, ͤ , . 36 J n oggenme ö vpe 907 24,55 um 196 3 erholen. Farben schlofsen zu 155½ und zien s, k k m. , , .

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankakti : nnn, ; de, . 2 rern et W. le r, . sich ue n, 2. , , , , ,

z , 45h), Malzkaffee, lose 45 00 bis 46,00 ), Rohkaffee, Robusta 1. Westafrikaner 258,900 bis 266,900, Rohkaffee, Brasil Superior lis Extra Prime 265,00 bis 275,90, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ anerilner —— bis —— Rohkaffee, gewaschen. Zentral⸗ auerikaner 352.00 bis 449,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Etta Prime 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner bis Röfttaffee. gew. Zentralmerikaner 458,90 bis bee (0, Röstkaffee, gering 338,900 bis 346,00, Kakao, start entölt lzhs0h bis —— Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 500 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice bis Pflaumen 40/50 in Kisten bis —, Sultaninen: pe 10 63,00 bis 65,00, Type 9 56,90 bis 58,00, Korinthen ace Amalias 56,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, algewogen —— bis Mandeln, bittere, handgewählte, alsgewogen bis Kunsthonig in 1e kzg- Pacungen bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces bis —, Braten⸗ shnalz in Kübeln 183,94 bis —, Berliner Rohschmalz bs —— , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, in. er —— bis —, Marlenbutter in Tonnen 292,00 bis —, Narkenbutter, gepackt 296.00 bis feine Molkereibutter in önnen 286,990 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis ——, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —— Molkerei⸗ butler, gepackt 282,99 bis Landbutter in Tonnen 2566,00 ̃ Landbutter, gepackt 260,09 bis (die Butter-

mit 4 11 5 als wesentlich über den Durchschnitt befestigt ; andererseits Srens 2), Holzmann (— . Dtsch. Linoeleum (— 1959) und N

Im J hielt das Kaufinteresse allgemein

Hypothekenbanken zogen Hamburger und Meininger Hyp. se an. Am Markt der Kolonialwerte büßten Doag 2u während Schantung 1 und Kamerun 4 56 gewannen. Indust papiere wurden im allgemeinen höher bewertet. wobei Fein Spinnerei und Halle⸗Hettstedt je 36, Adlerhütte Glaz n Siemens Glas je 3 5 gewannen. Niedriger lagen Küppershb um 3 und Schönebeck um 4 99, beide allerdings nach Pause.

Von den variabel gehandelten Renten eröffneten Reichs besitz unverändert mit 132, auch die Gemeindeumschuldungsanle stellte sich wie gestern auf 93,05.

Der Kassarentenmarkt lag ruhig, aber allgemein behanp Besondere Bewegungen waren weder in Pfandbriefen, munalobligationen noch Reichs⸗ und Länderanleihen zu d zeichnen. Bei den Stadtanleihen gingen die Veränderungen m über 199 hinaus. Industrieobligationen wiesen keine ganze heitliche Kursbewegung auf. 36er Gelsenberg und Mer Leöpp grube kamen je , 5, ferner Farbenbonds 6 9.5 höher zur in . Krupp Treibstoff büßten hingegen 5/8 und 36er Klöt 2a 95 ein. ;

Steuergutscheine Jstellten sich auf 97,60 gegen Nh. Scheine der Serie II blieben durchweg unverändert.

Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagesgeld um i A / = 375 36. ; r

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung, stieg Schweizer Franken auf 56,35 gegen 5625. Der Belga notie Le, z0 gegen 42.24. Der Yen gab auf O, 64 gegen Ost nach. übrigen Devisen blieben unverändert.

.

Am sterdam, 30. August. (D. N. B.) Z 00 Nederland n

preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 HR. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 09 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 0n!0 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400/s9 172,006

bis 184,00,

bayer.

Emmentaler (vollfett) 220,00 bis

/ *

1939

Allgäuer Romatour 20 0,0 120,990 bis Harzer Käse 68,00 bis 74,00. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, auslãndische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegppten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos , . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de , Brit. Indien (Bom⸗ bay; Calcutta) .. Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kovenhg.) Danzig (Danzig) England (London) .. Estland Neval Tabian) .* Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (YMeykjavik) . Italien (Rom und Malland Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Cowno / Kau⸗ nas!

Luxemburg du rem. .

V Neuseeland (Welling J Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (vVissabon). Numänien (Bukarest) Schweden ( Stockholm und Göteborg) .. Schwen (53urtch, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Sũdafrif. Union ( Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istaubul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguav Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

lägypt. Pfd.

1 Pay. ⸗Pes. Uaustr. Pfd.

100 Belga 1 Milreit 100 Rupien

100 Leya 100 Kronen

100 Gulden

engl. Pfund

Ho etre. Kr. 100 finnl. M. 109 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 1060 Rjals 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 1 fanad. Doll. 100 Lats

1090 Lifag 100 lux. Fr.

neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty 109 Eseudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

Geld 11,03

0,570 8, O06

42,26 0, 130

80,27 3047 51, 2 1769 10ů 755

689,1 h 45 44 23535 133.17 15359 zh. 6

13,09 06639

5 69g 24155 48 75 1194 10 65

8 651 56,59

oo 951

59,29

56,29 8.521

10559 1978

8o99 2491

31. August

Brie 11,06

0.574 8, 6241

42,34 o 132

80,43 3.955 51,35 47, 10 10785

68, 7 5 5s 6, 156 2.357

133. 43

13,51

3994

13, 11 0,641

h 7os

2497 48 85 4202

10,585

30. August

Geld

11, 0

0,570 8, 606

12,20 0, 130

80, 27 3,047 51,23 47,90 10, 755

6, 13 5 Mh 6144 2353

133.17

13549

39 55

13,99 0, G80

h, 69a 2158

48. 75

41,94

10 65

3 569 3 531

56, 71 47, 10 9, 83

59,41

56.41 8 539

105681 1,982

0,901

2.495

56 55 4700 975

59.29

56, 19 d, h2l

10,559 1,978

gg 249

Brief 11,06

0.574 8, 524

42,28 0, 132

0 43 3653 51 33 4715 10755

68,27 5.055 6, 156 2,357

133,43 13,51 39.94

13,11 0, 82

h, 7065

2,492 48, 8h 42.02 10,B57

8,969 56, 71

47, 10 9,77

59,41

6631 8539

10,5581 1,982

G3ol 2495

Ausländische Geldsorten und Bauknoten.

31. August

30. August

vom 31. August 1939.

Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium, 99 9,½ in Blöcken... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren . Reinnickel, gs 99 o, Antimon⸗Regulus. ...... Senee,, .

1

133 137

Die Tabakpflanzungen und die Srgebnisse der Tabakernte im Srntejahr 1938.

(Das Erntejahr reicht vom 1. Juli 1938 bis 30. Juni 1939. Vorläufige Ergebnisse)

32 50 36. 30

Geld Briesß Geld Brief Sovereigns. ..... Nokiz 20,3 20,46 20,38 20,46 20 Francs⸗Stũcke .. für 16,18 16,22 16,16 16,22 Holt Hollars.. .. 1 1 Stsck 4185 cs ds, eis Aegyptische ..... L ägypt. Pfd. 10,97 11301 10697 11.01 Amerikanische: . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2485 2,506f 2485 2,0056 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2.4859 2,5050 2485 2, 05 Argentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso 0,542 0,62 O42 O, 662 Australische ..... JL austr. Pfd. 847 8,51 847 8.5 Belgische ...... 1090 Belga 42,292 42,36 42,16 42,52 Brasilianische .... 1 Milreis 9gilß i385 6.5 GI Brit. Indische .... 100 Rupien 78,59 79,091 7569 7901 H gg richhe 100 Leva k 100 Kronen 5rIi8 51,38 5, 18 51,38 Danziger . ...... 100 Gulden 47,99 47,19 47,91 47,19 Euglijche: große . .. Lengl. Pfund 10,756 10,30 10,76 10,80 1 u. darnnter . I engl. Pfund 10,6 10,50 10,'6 16,80 Estuische .. ..... 100 estn. Kr. Finnische . . ..... 100 sinnl. M. 5,00 5,04 5,00 5, 94 Französische ..... 100 Irs. 6, 145 6,162 6,145 6,165 Holländische ..... 100 Gulden 13303 133,57 133 03 133,57 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire n. darunt. 100 Lite 15M 1313 Je 13 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5,53 5,57 5363 5,67 Fanadische ...... 1 kanad. Doll. 243 250 2,48 2,50 Lettländische. .. 100 Lats Litauische: große 100 Litas 36 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41470 41,86 4170 41,86 Luxemburgische 100 lux. Fr. 1055 10,59 1054 19,28 Norwegische .... 100 Kronen 56,49 66,71 5649 56.71 Polnische: große .. 100 Zloty 100 Zlotyu. darunt. 100 Iloty 47,01 47,19 4701 47, 19 Numãnische: 1000 Lei und nene 500 Lei 100 Lei unter 590 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen 59,18 5942 59,8 59,42 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,24 56,45 56,14 56, 36 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,24 56,48 56,14 56,365 Sũdafr. Union... 1 sũdafr. Pd 1055 19,99 1055 10359 Tůrtijche.. ... .I türk. Pfund 1,89 1,91 1,189 1,91 Ungarische . 100 Pengö Notierungen

der Kommijsion des Verliner Metallbörjenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompie

Ea für 100 ka

ar 2 hug d . ö , S., Neustadt O. S., Oppeln und Ratibor. Verantwortlich: ! Opp

ö tionel für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, ö. redalt Berlin, den 30. August 1939. Teil, den Anzeigenteil und für den Ver ö,

i. VS.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlotten

. i Attiengesellkt Druck der Breußzischen Druckerei. und Verlags-Aktien . ö Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

: gaisterbeilall leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels register

Statistisches Reichs am.

0 t. Reich 1530 (Young, ohne Kettenerl, n —— ö 16. w 1 oo England . . 1960-19960 3 A. Gewerbliche Tabakpflanzungen B. Tabalpflan zungen lür den , 43 O/o Frankreich Staats kasse Obl. 1932 K =, rnit ra Hausbedarf (Kleinpflan z ertabak) 27 2 3 9 781 3 . . . ö ——— . . Hen , . on n hid Zahl Flächeninhalt Menge des geernteten Durch. . . Rederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 29h, 50 I. 1 Oberfinanzbeirke Zahl der Zulãssige J Gesamtwert schnitiz⸗ Zabl Flächeninbalt der mit Petroleum Corp. C3) Völs si, Shell Union (3). Su g. Mh, g Tabak . der preis von der Tabak bepflan sen Amerika Lin So, iß, Nederi. Scheepvaart Unie 113,0. r Tabakanbauflãche 1) der mit Tabak bepflanzten Grundstůcke durch⸗ . Tabat⸗ . dancsche Vlohd 1035, 23, „imsterdam“ Rubber Euültüm M pflanzer insgesamt schnittlich Tabakernte Tabet am. Grundstücke 183,25 M., 7 oo Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerll, j auf 1 ha z nat. 6z Bayern 1925 (nat.) 12,15, 6 *so— ,, 1 4m 2 414 2 22 a am (nat.) 133/39, 7 60 Deutsche Rentenbk. Kred. An! 1925 —— ToIoο Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. , le j . J J 38 444 642 412 O00 62 s88 639 770 76 16 78 740 2623 22 779 34 i135, 76 2 J 6 13,25, 7 Deutsche Bank Bln. Pfdbr. (nat; inn H . 2 4 n ** 3 . . ö 26 ö Preuß. (era ed ee gn Pfbr. (nat. —— Yo Preuß . bꝛnndenburg Kd 2559 140 759 00 6 269 140 576 42 2 631 665 1872 3 375 820 128,28 40 16 98 brbt. Psdbr. Inat.) 18 Hö, Too Rhein. Westf. Bod. Cr; n , . a. 3 4 36. ö. 36. 6 ö. . ö . H nat) = = Sächs Bodencred. Pfdbr. (nat 5h 21 H J 266 3580 88 315 3 405 71 113 770 3 zal 133 7151 121,96 . de B. E. D. (Acisries R6unies) = TY. Rob. Bosch ö. K d . 3. 2 3 . ö. . . ** . . . ö (nat) = =. 7 os0 Tonti Gummi? Werke A. G. (nat) 9 1 2818 24 124 89 3 213 23 944 31 647 sas 2706 696 236 107, 8 ö Too Deutsch. Kali⸗Syndikt, Sinking Funds ahr anch n 6 ö . 1096 41 022 31 1885 40 929 72 S845 s32 2067 1104101 130, 53 3 0 ? 6 o0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. Iq69 8. 6. a bnd w , we * . 3. . . 23 3. . 84 . 253. . m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.. (3) 7 1 , 649 4093 42 696 3 786 91 102 255 27090 101 335 99, 10 ö Rhein- Elbe Ünisn (nat. —— 65 c' Siemens A. in.. . k 355 7670 62 560 7602 63 215 s84 2 840 247 210 114,51 8 2 04 1926, m. Bezugsschein (nat. —. 60g Siemens u, hn ; J . 365 ö 4 ö. 2 0 85 m. Gewinnbetellig. (nat .YIo Vereinigte ubeburg 2 J 442 3 664 67 510 3 456 66 S5 836 2483 103 oi 120,01 [ = ö. nat. 6 ds9g Vereinigte Stahlwerke, 25 ihn , . k , K 8 ö = (nat.) 24,25, 660 Neckar A. G. (nat.) J. 6 w udmark 1 3 . . w. . ö. 3 6. ö. 6. n ; 3 Clettr. Wie. 1926 nat) Josg Rhein. wWestf. Cleltt, e n berg.. .. 220 46 298 18 3 050 1578 17 ss 19 2159 1980 88 10406 ; Notes Indi. , 6 oo Rhein. Westf. Elektr. Wte, 191 ö ö,, 7162 41 625 82 20790 39 400 07 912 213 2315 gal o5s1 103,22 6113 1824 54 16,50, 6 o Eschweller Bergwerkber. (nat Ain ede, 1 1055 50 2 36 2 869 do ola 375 15069 230 2177 1396 190 1277 139 65 72 Dank 131 50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 10] i. Deutsche . en z 23 638 25 23 267 56 6 782 2535 5 29 78, 06 14 4 70 bank (nicht nat.) 35, 25, Holl. Kunstzisde Unie nern amen... 117 2231 92 142 2195 41 48 581 2213 68 469 140, 94 Viscose Comp. . A. Jürgens Ver. Fabr., 4 ö 160 2263 00 215 2 036 75 6e os! 3 615 ol sz 99. 6 z8 6 n J. G. Farben (nicht nat) (3) Algem. Ne 3 Ee Kis. w 26 . 36 . ö ecttiel le i ; ö katini sfalen. ö m. . ö . nel 2 3. . . 4 6 Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 240, 00. Montecatz kinn d . 1 e . 9 3) Zerthfikale, (nat) nationalisterte Stücke Renemberz; ...... 3136 26 545 84 3729 26 365 28 661 335 2 508 0 . . Am 31. August bleibt die Börse geschlossen. burg —— 6 15 110 362 551 92 28 338 02 468 21 8035 085 2657 11 833 451 147,27 90 34 39 . Kamen im, Erntejahr 1938... 69 186 1340 198 48 1165 763 1332616 94 33 233 287 2494 44 848 43 134,95 6 479 1963 41 . K Seen den, Nnzegen 1933. JJ 68 gos 1302009 833 115 231 1296530 45 32 n 237 2528 44242 38633 135,00 7149 2184 68 Fortsetzung des Haudelsteils in der Ersten H

) 83 der Verordnung über den gewerblichen Tabakanbau vom 24. Februar 1931 und Gesetz vom 27. Februar 1935. 3) Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Hauptzollamtsbe zirke Krenn