Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 202 vom 1. September 1939. S. 2
lulose und Papier, sowie die Vermitt⸗ lung solcher Geschäfte. Stammkapital: 20 009 RA. Jeder Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Kaufleute Bernardo Francisco de Paula Daniel Lange, Hansestadt Hamburg, Nicolaas Antonie Schultz, Köln⸗Lindenthal, Gustav Con— rad Jacobson, Hansestadt Hamburg. Prokuristen: Wilhelm August Blunk, August Georg Hermann Förster. beide Hansestadt Samburg. Jeder von ihnen ist zusaummen mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen oder einem Geschäfts⸗ führer vertretungsberechtigt.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ sicht; Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger. Der Gesellschafter Bernardo Lange bringt in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma Hugo Hartig betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma, aber ohne Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, und zwar zur Hälfte für Rech⸗ nung des Gesellschafters Nicolaas Schultz und zur Hälfte für eigene Rech— nung. Der Wert dieser Sacheinlage ist für jeden der beiden Gesellschafter auf 15 000 Res festgesetzt und dieser Betrag auf ihre Stammeinlagen ange⸗ rechnet worden. Der Gesellschafter Dr. Erich Grundmann bringt in die Gesell⸗ schaft ein: 1. Forderungen der alten Firma Hugo Hartig gegen die Deutsche Golddiskontbank, 2. Forderungen der alten Firma Hugo Hartig gegen a) die Treetex G. m. b. H., Hansestadt Ham⸗ burg, b) die Firma Strohstoffabrik Treuenbrietzen, 3. Aktien der Aktie⸗ bolaget Hugo Hartig, Stockholm. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf zu⸗ sammen 150 000 RA festgesetzt und dieser Betrag dem Gesellschafter Dr. Erich Grundmann auf seine Stamm⸗ einlage voll angerechnet worden.
. Veränderungen: R 42532 Arndt C Cohn (Ex⸗ u. Zmport, Alterwall 32).
Gesamtprokurist: Oswald Behrens, Hansestadt Hamburg.
Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.
A 40 437 Heinrich Umbach (Ex⸗ u.
Import, Fischmarkt 11). In die Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten. Einzelpro⸗ kuristin: Witwe Clara Erna Umbach, geb. Pontt, Hansestadi Hamburg.
B 1942 Deutscher Ring Trans⸗ port und Fahrzeug⸗Versicherungs⸗ Aktiengeselkschaft (Karl Muck⸗Platz 1).
NSKK.⸗Gruppenführer Ferdinand E. Nord, Berlin⸗Steglitz, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt worden.
B 3584 Deutscher Ring Kranken⸗
versicherung Verein auf Gegen⸗ seitigkeit Samburg (Karl Muck⸗ Platz I. Gustav Hermann Riecke, Hansestadt Hamburg, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Seine Prokura ist erloschen.
B Altona g89 Norddeutsche Leicht⸗ metall und Kolbenmwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗ Altona, Friedensallee 128).
Der Prokurist Erwin Otto Mangold bertritt die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer.
. Erloschen:
K 41763 Hugo Hartig.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Bernardo Franeisco de Vaula Daniel Lange ist nunmehr Alleininhaber. Die erteilten Prokuren sind erloschen. Das Geschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma, aber unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Hugo Hartig Gefsellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hansestadt Hamburg, über⸗ gegangen.
A 35 905 F. Otto Co. Dental⸗ Gesellschaft.
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Die Firma 34 erloschen.
2 42190 Wilhelm öttcher Söhne.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Adolf Fritz Böttcher übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter seiner bereits eingetragenen Firma Fisch⸗ Böttcher Wilhelm Böttcher jr. fortge⸗ führt. Die Firma Wilhelm Böttcher & Söhne ist erloschen.
A 1869 S. Piehl Æ Co.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen. A 40 525 Hell Æ Hemschemeier.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma und die an Margareta Elisabeth Voss, geb. Latt⸗ eier, erteilte Prokura sind erloschen.
Bei A 6941 A. Brendler & A. Sell,
A 105 Gustav Havemann,
A 32 773 August Schacht und
A 34 614 MaxᷓsSchnell:
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des 5 31 Abs. 2 HGB.
Bei A 19945 Otto Anker,
A 12364 Biancone, Klèéc C Cyv.,
A Altong 2175 Wilhelm Bremer,
A 4766 Wilh. Cordts Co.,
A 30708 Hermann Dischkewitz,
A Altona 3173 Franz Dorendorf, vormals Mobilien⸗Magazin des Tischleramts,
A 41197 Eilboten⸗ Karl Bokel⸗
mann, A 33 440 J. Görnandt & Co., A 14936 J. Jordan,
A 16935 Reclame⸗Verlag Sansa, Sermann E. Busch, A 2264 Benno Salinger,
A 26015 Ferdinand F. E. Schmidt,
A Altona 10 Ed. Smith X Meyer, successor,
A 1150 M. Steindecker,
A 2110 S. Stern,
A 36136 Versandhaus Seide Kurt Plaß und
A 12859 Wendt C Scheel:
Die Firma ist erloschen.
B 3346 Auto⸗Güterfernverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.
B 1423 „Behre“ Erdöl⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden. Von Amts— wegen eingetragen.
B 3690 „Kakaohand“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Abwickler: Kaufmann Adolf Carl Theo— dor Strohm, Hansestadt Hamburg. Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.
Samt
Leoben. 30047 Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 25. August 1939. Aenderung bei einer bereits ein— getragenen Firma.
8 H.⸗R. B 1. Im Register wurde am 25. 8. 1939 bei der Firma Pölser Zellulose⸗ und Papierfabrik 2A. G., Sitz Pöls, folgende Aenderung ein⸗ getragen: .
Mit Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juni 1939 erfolgte die An⸗ passung der Satzungen an das Aktien⸗ gesetz vom 30. 1. 1957, R.⸗G.⸗Bl. Nr. J, Seite 107. .
Firmawortlaut nunmehr: Pölser Zellulose⸗ und Papierfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Pöls ob Judenburg.
Die Satzungen wurden am 30. Juni 1939 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Erzeugung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Roh⸗ und Hilfs⸗ stoffen sowie Halb⸗ und Fertigfabrika⸗ ten aus dem Bexeiche der Papier-, Zellstoff⸗ Folßltoff und Pappen⸗ industrie und verwandter Erzeugnisse aus benachbarten Fachgebieten, ein⸗ schließlich aller Neben- und Abfall⸗— produkte dieser Erzeugnisse sowie die Erzeugung, Verarbeitung und der Ver— trieb von Produkten der Holz⸗ und Forstwirtschaft; 2. die Errichtung, der Erwerb und Betrieb aller hierzu erfor⸗ derlichen gewerblichen und industriellen Anlagen; 3. die Errichtung, der Aus⸗ bau, der Betrieb und die Verwertung von Wasserkräften und anderen Kraft⸗ werken, Waldbahnen und sonstigen Be— förderungsanlagen; 4. der Handel mit allen der vorangeführten Erzeugnissen; 5. der Betrieb aller Geschäfte und die Durchführung aller Maßnahmen, welche den vorgedachten Zwecken zu dienen ge— eignet sind, mit Ausnahme von Bank⸗ geschäften; 6. die Erwerbung, Erlan— ung und Verwertung aller Arten von
atenten, Lizenzen, Konzessionen, Mar— ken und Musterrechten, die zur Er— reichung des Gesellschaftszweckes not— wendig oder nützlich sind; 7. der Ab⸗ schluß von Verträgen mit anderen Unternehmungen und Vexeinigungen von solchen jeder Art zur Wahrnehmung eigener oder gemeinsamer Interessen; 8. die Gründung, der Erwerb, die Miete oder Pachtung und der Betrieb von Unternehmungen und Liegenschaf— ten aller Art zu den vorgenannten Zwecken; 9. die Beteiligung an solchen Unternehmungen; 10 die Exrichtung und der Betrieb von Zweigniederlassun—⸗ gen im In⸗ und Auslande.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ J iM 3 333 333,33.
Die Vertretung der Gesellschaft und . erfolgt durch je zwei
orstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen sowie mit den ge— setzlichen Einschränkungen auch durch je zwei Prokuristen.
Gelöscht werden die bisherigen Ver⸗ waltungsräte: Ing. Luigi Burgo, Emil Baechi, On. Comm. Dr. Bruno Coceani, Giovani Bubba, Cav. Uff. Dr. Vittorio Favetti, Gino Eonte Cavalli, Conte Dr. . di Valmarana und Fritz Zehn⸗ er.
Gelöscht werden die Kollektivproku⸗ risten: Comm. Ing. Pietro Viola und Dr. Otto Hanel.
Vorstandsmitglieder sind: Cav. Uff. Dr. Vittorio Favetti, Advokat in Turin, als Vorsitzer, Comm. Ing. Pietro Viola, Fabrikdirektor in Pöls, und Dr. Otto Hanel, kaufmännischer Direktor in Pöls.
Außer dieser Eintragung wird be⸗ ,, . Der Nennbetrag der Aktien ist RM 666,657.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
itglieder des Aufsichtsrates sind: Gr. Cord. Ing. Luigi Burgo, , nen, und Generaldirektor der Cartiere Burgo S. A. in Turin, als Vorsitzer, On. Comm. Dr. Bruno Coceani, Abgeord⸗ neter in Triest, als Stellvertreter, Gio⸗ vanni Bubba, Direktor der Soeieta taliana de Credito in Wien, Cav. ino Conte Cavalli d' Olivola, Guts⸗
besitzer in Turin, Karl Wilhelm Lehr,
Vorstandsmitglied und Direktor der Länderbank Wien Aktiengesellschaft in Wien, Cap. Dr. Dario Morelli, Ban⸗ kier in Berlin, Comm. Dr. Andrea Conte di Valmarana, Industrieller in Venedig, Fritz Zehnder, Direktor der Schweizerischen Bankgesellschaft in Zürich.
München. 130057 Handelsregister Amtsgericht München. . München, den 26. August 1939. J. Neueintragungen:
A 2974 — 24. 8. 1939 — Hans Wagner Fenster⸗ C Türenfabrik, München (Brünnsteinstr. 3ỹ0). Ge⸗ schäftsinhaber: Hans Wagner, Kauf— mann in München.
A 2975 — 25. 8. 1939 — Josef Hib⸗ ler, München (Handel mit Seifen, Parfümerien, Wachswaren sowie Wasch⸗ und Putzartikeln, Augustenstr. 165. Ge⸗ schäftsinhaber: Josef Hibler, Kaufmann in München.
A 29716 — 25. 8. 1939 — Heinrich Herdegen, München (Herstellung u. Vertrieb von Schulterklappen, Blusen u. Wäsche sowie Handel mit textilen Neben⸗ erzeugnissen, Tegernseer Landstr. 80/09. Geschäftsinhaber: Heinrich Herdegen, Kaufmann in München.
II. Veränderungen:
A 2977 — 25. 8. 1939 — Luise Alten⸗ bach, München (Handel mit Textil⸗ waren, Pognerstr. 11). Offene Handels⸗ gesellschaft. Fridolin Altenbach und Siegfried Altenbach, Kaufleute in Mün— chen, sind als persönlich haftende Gesell—⸗ schafter eingetr Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1939 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter je einzeln ermächtigt. Luise Altenbach ist als Inhaberin ausge— schieden.
A 2978 — 25. 8. 1999 — Winthir⸗ Apotheke Heinrich Buchner, Mün— chen (Nymphenburger Str. 160). Max Crgemer als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber (Pächter): Dr. Georg Frietinger, Apotheker in München. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts . Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist durch den Pächter des Ge⸗ schäfts ausgeschlossen.
B 805 — 24. 8. 1939 — Michael Heimerl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Juli 1939 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Niederschrift beschlossen.
III. Erloschen:
24. 8. 199 — Königshof Garage, Schiffner C Co,, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. ö. 8. 1939 — Max Schulz, Mün⸗
en.
Nordhausen. 30143 Handelsregister Amtsgericht Nordhausen,
23. August 1939.
A 934 Firma Berta B. Warburg,
Nordhausen, ist erloschen.
Offenbach, Main. 30062 Handelsregister Anitsgericht Offenbach (Main). Neueintragungen:
a) vom 23. August 1939:
A 3107? Firma Wilhelm Kuhl Co., Offenbach a. M. (Herstellung und Vertrieb von Kleinlederwaren und Stanzartikeln sowie Lederabfällen, Luisenstraße 55). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1939 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Wilhelm Kuhl und Fran; 54 Kaufleute, beide in Offenba a.
b) vom 26. August 1939:
A 31063 Firma Korsig XV Hirsch⸗ mann, Offenbach 4. M. (Herstellung und Vertrieb feiner Lederwaren, Luisen⸗ straße 84). Sffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesell— schafter: Erich Korsig, Feintäschner in Mühlheim g. M., und Heinrich Hirsch⸗ mann, Kaufmann in Offenbach a. M. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaft— lich zur Vertretung berechtigt.
Löschung vom 24. August 1939:
A 2581 Firma Dreschfeld Halber⸗ stadt, Offenbach a. M. Die Firma ist erloschen.
Pforzheim. 30064 Handel sregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen:
Vom 17. August 1939: H⸗R. A 16, 1197: Firma Sauter C Co., Pforz⸗ heim (Uniform⸗ und Kleiderfabrik, Gymnasiumstr. 81). Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 20. Juli 1939 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind: Theo⸗ dor Sauter, Schneider in Dietlingen, und Otto Müller Ehefrau, Klaßg geb. Hinger, in Pforzheim. Vom 19. August 1939: H.⸗R. A 16, 1198 Firma Furch C Ziegler, Pforzheim (Schmuck⸗ warengroßhandlung, Jahnstr. 21). Offene Handelsgesellschaft, die am 19. August 1939 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind: Adolf Furch und Alexan⸗ der Ziegler, Kaufleute in Pforzheim. — Vom 25. August 1939: H⸗R. A 16, 1199 Firma Müller Lehmann, Pforz⸗ heim (Schmuckwarenfabrik, Eberstein⸗ straße 4). Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1939 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind: Willy Müller, Kauf⸗
mann, und Karl Lehmann, ee, n,
in Pforzheim.
Aenderungen:
Vom 12. August 1939: H.⸗R. A 12, 199 Firma Schall C Cie., Pforz-= heim. Neuer Inhaber ist Richard Schall. Fabrikant in Pforzheim. — Bom 14. August 1939: H.⸗R. A 13, sltz Firma Georg Bossert, Pforz⸗ heim. Theodor Bossert, Kaufmann in Pforzheim, ist in das Geschäft als Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. Juli 1939 be⸗ gonnen hat. — Vom 24. August 1939: H.-R. A 15, 1157 Firma Theodor Heidecker Nachf. Erwin Ochs in Pforzheim. August Maier, Kauf⸗ mann in Pforzheim, ist Einzelprokurist.
Erloschen:
Vom 21. August 1939: H.⸗R. A 16, 1089) Firma Keek X Co., Pforz⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. — Vom 23. August. 1939; H.-R. A 102, 266 Firma William Posner, Pforzheim.
4. Genossenschafts⸗ register.
Anger app.
. Genossenschaftsregister Amtsgericht Angerapp. Angerapp, den 26. August 1939. Veränderungen:
Gn. -R. 35 Milchverwertungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Darkehmen, Ostpr. Die Firma lautet fortan: Milchverwer— tungsgenossenschaft Angerapp ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk—⸗ ter Haftpflicht. Sitz: Angerapp.
301465
Angeraphp. 30146 99 Dr fsenschaftsregister Amtsgericht Angerapp. Angerapp, den 26. August 1939. zeränderungen: ( Gn.⸗R. 39 Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Schabienen mbH. Die Firma lautet fortan: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Kleinlautersee, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Kleinlautersee.
Pʒzhenn. 30147
Auf Blatt 28 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters über den Spar⸗Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Großweitzschen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tro⸗
eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.
Amtsgericht Döbeln, 26. August 1939.
Eisfeld. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Eisfeld, 21. 8. 1939.
Firmenänderung: Nr. 3 Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Unterneu⸗ brunn. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom. 22. April 1939 ist der 531 Absatz 1 der Satzung vom 28. Dezember 1934 wie folgt abgeändert worden. Die Firma der Genossenschaft lautet: Volksbank Unterneubrunn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk—⸗ ter Haftpflicht.
H osenberg, O. S. 305i]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist heute bei dem Schoffschützer Spar— und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Schoffschütz eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts Rosenberg, O. S. vom 28. September 1938 aufgelöst.
Rosenberg, O. S., 25. August 1939.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
Hofgeismar. JJ. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Firma Preßwerk Moll⸗
berg C Co., Hofgeismar, 3 Muster
für K für Kunstharz⸗
dosen, offen, Fabriknummer 477,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
12. August 1939, g Uhr.
Hofgeismar, den 26. August 1939. Amtsgericht.
Miünst er, Westf. ol hg]
Musterregister Nr. 148. Firma Schlegel C Temme, Münster i. W., 8 Kolonialwarenbeutel, 1 Zigarren⸗ beutel, 2 Wachspapier⸗Broteinschläge, 10 Zwieback⸗Frischhaltepackungen — für die in der Anmeldung näher bezeichne⸗ ten Geschäfte — hergestellt in ver⸗ schiedenartigen Druckausführungen nach eigenen Entwürfen durch Klischees, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. 8. 1939 um 16 Uhr, eingetragen am gleichen Tage.
Das Amtsgericht Münster i. W.
Velbert, Rheinl. (30154 In das Musterregister wurde heute ö eingetragen:
-R. 499. The Yale C Towne Manufacturing Company, Zweig⸗ niederlassung Velbert: Die Verlän⸗ erung der Schutzfrist ist am 17. August 939, 8-5 Uhr, auf weitere 7 Jahxe , ,. worden.
elbert, den 25. August 1939.
Das Amtsgericht.
nitz ist am 26. August 1939 folgendes
lzotas]
7. Konkurse und Vergleichssachen.
HKäönigꝑsberg (Er). 30269 Ueber den Nachlaß des am 21. Juni 1939 verstorbenen Obergerichtsvoll⸗ ziehers Otto Dombrowski, hier, Vorder⸗Roßgarten 46, ist am 28. August 1939 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kfm. Dr. Rie⸗ derer, hier, Tragh. Kirchenstr. 23. An⸗ meldefrist bis 2. Oktober 1939. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 4. Oktober 193g, 10 Uhr, Zim⸗ mer 288. Allgem. Prüfungstermin am Mittwoch, den 11. Oktober 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. Oktober 1939. Amtsgericht Königsberg (Pr).
Meissen. 130270 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Rudolf Gläser in Meißen, Heinrichsplatz 1, wird heute, am 29. August 1939, vormittags 7 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Andrä, hier. Anmeldefrist bis zum 30. 9. 1959. Wahltermin am 10. 10. 1939, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin gleichfalls am 10. 10. 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Septem⸗ ber 1939. Amtsgericht Meißen, 29. August 1939.
Aachen. 130271 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Conrads, Aachen, Kurfürstenstraße 17, wird auf Antrag des Schuldners mit Zustimmung sämtlicher . ein⸗ geftellt. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters einschließlich der baren Aus⸗ lagen wird auf 300, — Hä festgesetzt.
Aachen, den 25. August 1939.
Amtsgericht. Abteilung 5.
Haldensleben. 30272 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Bauer und deren Inhaberin Witwe Emma Bauer geb. Zenk, Schuhwaren, in Hal⸗ densleben ist der Schlußtermin auf den 9. Oktober 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Stendaler Straße Nr. 18, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters hte er, , Keß⸗ ler in Haldensleben wird auf 150, — ä und seine ihm zu erstattenden Auslagen auf 39,58 RM festgesetzt.
Haldensleben, den 24. August 1939.
Amtsgericht.
130273 Oldenburg, Oldenburg. Amtsgericht, Abt. 7, Oldenburg, den 14. August 1939. Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 11. August 1933 in Oldenburg verstorbenen Auktio⸗ nators Hermann Christian Sltjen in Bloh wird das Verfahren nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Schwerin, Meckelb. 130274
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Charlotte Bohnenstengel, Schwerin (Meckl.), ist Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke bestimmt auf den 4. Oktober 1939, vormittags 109 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schwerin (Meckl.), Justizgebäude, Blücherplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 14.
Amtsgericht Schwerin (Meckl.).
Stettin. 30275 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Henze, Inhabers der Firma Rudolf Henze in Stettin, Schillerstr. 7, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. August 1939 angenommene , durch rechtskräftigen eschluß vom 9. August 1959 bestätigt ist, aufgehoben.
Stettin, den 25. August 1939.
Amtsgericht. Abt. 6.
Vilbel. 2 30277 Im Konkurs über den Nachlaß des August Seibel in Okarben soll die Verteilung der Konkursmasse stattfin⸗ den. Die verfügbare Masse beträgt iM 269,71. Zu berücksichtigen sind Iö.M 3007,45 einfache ,,, en. Das Verzeichnis der zu berück⸗ . Forderungen liegt auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts — Amtsgericht Vilbel (Hessen) — zur Einsicht aus. Vilbel, den 28. August 1939. Der Konkursverwalter: Kurt Birkenholz, Rechtsanwalt.
Verantwortlich:. fit den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An—⸗ zeigenteil und für den Verlag:
J. V.: Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der ien er Druckerei⸗ und Verlags ⸗Altiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Amsterdam s. Brüssel z Helsingfors 4. Italien 4.
d J. Dtsch. Reichs an. 27,
; Folge 5 bo. do. ions, nus rost. 4k do. do. 1936, auslosb.
di do. do. 1935, 2. Folge,
H do. bo. 1958, i. Foige,
Nr. 202
Amtlich festgeftellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Van, 1 Peseta — O0, 80 RM. 1 ö6sterr. Gulden (Gold) — 8, 0 RM. 1 Gulden österr. W. = 1. 70 Rwe. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0.85 Vt M. 1 Gulden doll. W. — 1,70 Ra. 1 stand. Krone — 1B, 126 vVtwi. 1 Vat — 0. 80 KRM. 1 Rubel (alter Kredit⸗nbl.) — 2.16 RW. 1 alter Goldrubel = 58.20 RM. 1 Peso (Gold) = 4.00 RW. 1Peso (arg. Bap.) = 1,75 M. 1 Dollar — 4,20 RM̃. 1 Pfund Sterling — Lo, 0 M. 1Dinar — 58,40 RM. 1 hen — 8,19 KRM. 1 8loty — 0.80 RM. 1 Danziger Gulden — o, 4 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0.75 RM. 1 estnilche Krone — 1. 195 RM.
Die einem Papter betgefügte Gezeichnung V 4, do. RMä⸗Rentbr. R. 9,
besagt. dat nur vestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrit bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der jweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schuüttung gekommenen Hewinnanteil, gst nur ein Gewinnergebniz angegeben, so ist es das-
tenige des vorletzien Geschäftsjahr.
Per Die Notierungen für Telegraphische Aus zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im Handelsteil.
Her Etwaige Druckfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtiümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schtuß des Kurszettels als Berichtigung mitgeteilt.
Ohne An ˖
Bankdiskont.
Verlin 4 (Lombard h. Danzig 4 (Lombard 5).
Kopenhagen 84. London 4. Madrid 4 New York 1.
Dslo 88. Paris 2. Polen . Prag 3. Schweiz 1. Stockholm 25.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Neichs, der Länder,
der Neichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe n. Nentenbriefe.
Mit Sinsberechnung.
tieutiger Voriger
81. 8. 30. 8.
unk. 19987 1018p 6 siosßb G
36, h 6 896, 5h o
ö ,, je i 1941 — 45, rz. 100 je iz 1942 — 45, rz. 100
auslosh. je i. 1943448,
oolb 6 ggggb o
99h 6 '9h
a6 1b 6 po8zb a
, abb 6 c do. bo. i555. 8. Folge, auslosb. je 1, 1947-52,
,,
058 zb
88 Ib d oszb 6 ans losb. je 1 1951.56,
j 109 ß do. do. 1935. 2. Foige, auslosb. je 16. 1953.58,
6156 e ss, Sb e
1.4. 10 98, 15h 6 9s, 15
1.4. 10 99, 15h 6 696, 5b
Is, 7b o 1.1.7 999b G6 9g
1.6. 12 1026 8 — Preuß. Staatsanl.
92s, aulosb. zu 110 1.2.8 tog, 25 6 1 P do. do. 1937, tijgbar oe. 2db 6 agb G
ab 1. 2. 1988 1.2.8 99h q q hh Preuß. 6 36, rz. 100, rilckz. 20. 1. 41 20.1.7 I100b 0 1006 6 4. Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8 os 6 sö6, eb G 4h Bayern Staat RM Anl. 37, ldb. ab 1.9. 84 1.8.9 zb G 99,7 6 4M do, Serien- Anl. 1938, ausl. b 1.3.5 99) og, 7 6 99h 6 o99b 6 a8 Ib 6 96 b. 1006 l00b 6 99h '9b 6 o6b 6 S6b 6 8.9 97, 5b oMm'b 6 4IH do. do. 29, uk. 1.1. 40 1.1.7 976 — 48H do. do. Ausg. 1, 2 CL. A u. Ausg. 8 S. A-D (fr. S FJNoöggenw.-Anl.) Mecklbg. · Strelitz NM. N. ao, rz. 10, ausl.
— —
* ** 31 — 36. n c f men.
Börsen beilage — nn Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 31. August
heutiger Voriger
1930
Heutiger Voriger
leutiger
Voriger
— Heutiger
Voriger
(S Sachsen Staat NM. ÄUnl. 1927, uf. 1. 10.835 1.4. 10 os, 28 6 66 d do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 1.4. 10 896, 256 6 48 3 do. do. i938, rz. 100, . 2 1.6. zo m. 1.6. 12 ob. 26 6 4 o. Staats sch. N. 12,
8 1 . . 1.4. 10 1006 6 hit ring. taats⸗
ir v9026, ö 1.3. 365 1.5.5 989, õh 6 (63 do. RM⸗Anl. 1927
u. Lit. B. unk. 1.1. 1932 1.1.7 99, 5b 6
os w e, os 26d 6 os. 28 e 100 p o Bs. Seb o os 6b
44 5 Deutsche Reichsbahn
453 do. do. 19366 R. 1, 443 Deutsche Reichspost
4 do. do. 1939, Folge,
115 Preuß. Landes rentbk.
4x 5 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 484 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 365 48 h do. R. 7, 8, ul. 1. 10. 36
1.1. 484 do. do. R. 11, uk. 1. 10. 43 1.4. 10 99, 5b 6 4 H do. do. R. 12, uk. 1. 10. 45 1.1.7 59 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗
6 3 do. Abj. Gold- Schldv. 15. . 10 i065, So 0
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Steuergutscheine II:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt.
Mecklenburg⸗ Schwerin An⸗
Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗
einschl. ““ Ablösungsschuld in d des Auslosungsw.).
Brandenburg. Prov.
Hann. Prov. GMA.
Schatz 35, rückz. 100, z 100
sog, 60
10036 6 og, 5h 6
fällig 1. 9. 41 rückz. 100, fällig 2.1.44
Schatz 1985, Folge 1, ückz. 100, fällig J. 10.40
1006 99, 5d 6
100, b 99, 5b 6
rückz. 100, fällig 1. 4. 44
Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 99, b 6 99, Sb 6
99, õh 6 99, b 6 89, õb 6
99, 5h 6 99, 5b 6 99, Sb 6
gg. Sb o gg, b s Sg Sb 6 38. 50 6
103h 6 105, 5b 6
bzw. 1. 4. 1937 uk. 1. 1. 40... gs. sb 6
briefe 1.4. 10 1036 6
Ohne Zinsberechnung.
A (im. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. 1941 33, 5b 83, 5b einlösbar ab Juni 1942... 946 94 4b einlösbar ab Juli 1942... 9436 94 4b einlösbar ab August 1942 .. 946 946 einlösbar ab September 1942 946 94h
usb 6 1326
Deutschen Reiches“ 1333 6
Anl. ⸗-Auslosungssch.“ — Hamburger Staats- AUnleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1306 1308 Lübeck Staats⸗-⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... — 128, 5b 129, 5b
leihe⸗Auslosungsscheine' ... —
Aus losungsscheinen .. ...... 129 36 .
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab... 96, 25h 98 41 36 b
NM A. 26, 81.12.81 96, 25b do. do. 28, 1. 3. 35 3. 3 5b do. do. 30, 1. 5. 38 85. 11 9836
Neihe 1B, 2. 1. 26 968, 25h — do. RMAnl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10.32 do. do. N. J, 1. 10.32 do. do. R. 9, 1. 10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 54 do. do. Reihe 18 u. 14,
1. 10. 85
98, 25h 98, 25
968. 25h
Niederschles. Provinz NM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 88
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27. A. 14, 1. 10.32
Pomm. Pe. G. A. a8; 84 do. do. B0, 1. 5. 35 do. do. RM ⸗ A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz -⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 35 . do. Ausg. 14 dor Ag. 15,1. 10.265 . do. Ausg. 16. . do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18
Schle zw. Holst. Prov. RM. A., A 14, 1.1.26 do. A. 15F eing., 1.1.27 do. Gld⸗A. A165, 1.1.32 do. NM A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗ A. A1 8, 1.1.82 do. NM⸗A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗ A. Azo, 1.1.32 do RMA. Az 1, 1.1.83 do. Verb. Nrwe Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1. 10.88 bzw. 1.4. 19834 ..... do. do. RMA. 30 (Feingold), 1. 10. 85
— * — — —— * — 23 8 2222222
96b 6 g86h 6
Kasseler Vezirtsverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.36 (4 J1I.4. 10 —
Ohne Z3insverechnung.
Oberhessen Provinz - Auleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ......
Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine *.... ....
Pommern Provinz Anleihe Auslosungssch. Gruppe 1*X — do. do. Gruppe 2*M 161, 26b 6 MNheinprovinz Anleihe -⸗Aus⸗ losungsscheinen ...... ...... 136 80b 6 Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“
Westsalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ .... .... 134561 6 134, 5 6
einschl. /. Ablosungsschuld (lin J des Auslosungsw.). sz einschl. /s Ablösungsschuld (in Z des Autzlosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1, Ab.
löfungtz sch. in P 8. Ausiosw.) — .
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. biz... biw. verst tilabar ab...
Aachen NM⸗A. 29,
1. 10. 193 9 1.4. 10 9736 6 5 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 44 1.4.10 — 6 Augsba. Gold⸗A. 26, . 1. 8. 1931 1.2.5 — —
Berlin Gold⸗A. 24 2. 1. 35 14 1. . Ioꝛ, õb g do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 5. 31 96. 75b 6 — Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1933 M7 ,.I5b 8 97.756 6 Bonn NM⸗A. 26 M., 1. 3. 1931 99 geb 6 — 6 do. do. 29, 1.10.34 — — Braun schweig. RM⸗ Aul. 26 NM, 1. 6. 31 4. ö. Breslau RMA. 26, 1931 — do. RM-Anl. 28 1, 1933 do. do. 1928 II, 1.7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1.2, 1.9.31 hzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RMe⸗A. 19265, 1. 7. 32
do. 1928.1. 7. 38 Düsseldorf RM⸗A. 19265, 1. 1. 32 —
gs. Seb o o] 26b 6
Eisenach RMA. 1926. 31. 3. 1931 1 . Elberfeld RM-Anl.
1926, 31. 12.31 . 977b
g6, S5 G
do. 1928, 1. 10.39 Emden Gold⸗A. 25. 1. 6. 1931 Essen RM⸗-Anl. 26, Ausg. 19, 1932 . .
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. J. 1952 1.
Gelsenkirchen⸗ Buer NM. Az2s V, 1. 11.33 1 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM - Anl. v. 1928, 1. 10. 83 14
Hagen i. W. RM Anl. 28, 1. 7. 833 1
Kassel RMi⸗-Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RMeAnl. v. 26 1. J. 193151 Koblenz R- Anl. von 1926, 1. 8. 31 do. do. 28, 1. 10. 35 1
Kolberg / Ost seebad N W- Anl. 27, 1.1.32
stönig sbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 1 do. do. 192819. u. 8,
1. 10. 19351 do. do. 1929, 1.4. 30 4
Leipzig RMeAnl. 28 1.6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28. 1. 6. 33 1 Mannheim Gold— Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 37 Mulheim a. d. Nuhr Di Ye 265, 1. 5. 1935314 München Nꝛ !H-Mnl. 1927, 1. 4. 31 45 do. 1928, 1. 4. 335 45 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold« Anl. 26, 1.2. 1981
Oberhausen- Rhld. N M- A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 1 a6, 75d 6 do. N e- A2, 1.11.32 . Plauen i. V.. RMA. 1927. 1. 1. 1932
Zolingen RM-Anl. 1928, 1. 16. 19385 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1. 19384.
o,. 7Sb o
gb. õb 6
Weimar Gold-⸗Anl. 1926, 1. 4. 19831
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10.85
Hwickau NM - Anl. 1926, 1. 8. 1929 45
96, 15b 6 do. 1928, 1. 11. 1954 45 .
Ohne SZinsberechnung.
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. 1j, Ablös. Sch. (in Hh d. Auslosungsw. ) i134, 5b 6
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit 3Zinsberechnung.
Emnschergenossensch. A. 6. R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 19382 9 1.2.8 Sb 6
1.4. 10 86, 15 6
Ruhrverhand 1935, Reihe O, rz. z. jed. Hint.
do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Schlw. - Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 4 do. Reichs m. A. A. 6
Feing., 1829 5 do. Gld. A. 7. 1. 4.3185 do. do. Ag. 8, 1930 5
S sichergeste llt.
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des R und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
Braunschw Staats bi Gld⸗Pfb. (Zandsch) Reihe 16, 30.9. 29 4. do. N. 17, 1.7. 32 44 do. R. 19, 1.1. 33 47 do. R. 20, 1.1. 33 41 R. 22, 1.4. 33 467
N. 23, 1. 4. 358 41
N. 24, 1.4. 35 41
do. N. 26. 1. 10. 256 1j do. NM⸗Pfb. N. 28, 1. 7. 1938 41
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. N. 18.1.1. 32 do. do. R. 21.1. 1.33 Dt. Nentbk. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 24 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 14 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31. 12.32 do. R. 3, , 5, 3 1. 12.31 49 do. N. 5, 30. . 32 do. R. 10u. 1,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. NR. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 do. do. R. 2, 31.3. 32 4 do. do. R. 3, 31.3. 35 Tipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. ) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8. 30 13 do. 27 S. 2, 1.8. 30 49 do. 28 S. 4, 1.8.31 49 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 19 do. do. S. 5, 1.8.37 14 do. RM Ser. T u. Erw., 1. J. 43 do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM (Liqu.) 53 do. RM⸗Schuldv. (fr. Sz Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 49 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 1 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMPfdbr. N. 4, 30. 5. 36
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. N. 10, 1.4.33 do. do. N. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R 17, 18,1. 1.35 do. do. M. 19, 1.1. 36 do. do. N. 21,1. 10.35 do. do. . 22, 1. 10.36 do. do. NM-Pfdbr. Yi. 24, 1. 5. 4
do. do. G M Komm. N. 65, 1. 4. 19365
do. do. do. N. 8, 1.7. 32 do. do. do. NR. 12, 2.7. 33 do. do. do. N 14, 1.1.34 4 do. do. do. N 16, 1.7.34 45 do. do. do. N 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 * Thüring. Staatsot. tonv. Gol d⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (and. zered.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdor. Reihe 2, 1. 7. 10932 4 do. do. . 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 1
39, 5b 6
28
8
D — — A A A 2 2 —
C CCC C
23
—— D Q- Q -.
232
100 a
99, õb 6 1199,50 6 6. 12 99, Sb s
99, õd 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten d
unk. biz... dzw. verst. tilabar ad...
d e iche s
J
100 6
00 6 1006 100 6
100 6 100 6 100 6 100 6 100 6
100 6
1006 6 1000 6 10006 100 6 10006 10080 6
1006 6
loogb
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1982 1] 1.4. 10 88, 5b
b) Sandesbanken, Provi banken, kommunale Girove
Mit Zinsverechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Sp. Pf. N. 1. 1.10.34 44 1. do. do. N. 2, 1.5. 35 1 1. do. do. N. 3, 1.8. 35 1 1. do. do. N. 4, 1.5. 36 49 1. do. NW R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale
NRM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. inst. 4 Hann. vandeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
. 1. 1. 1932
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1. 1. 81 11 1.1. —
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1.7. 38 4 99, õb 6 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. R Mf. S. u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4! Kassel dtr. G. Pfd. N.
u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4! do. do. N. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. N. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31
do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d.
Spark. Girov. 19265 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1925 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des hi. A. 1929 A. 1u. 2, 1.9.34 da. do. 1980 A. 11. 2, 1. . biw. 1. 11. 85
99h 6
99, õb a Bg, sh
96, 15 6 886, 15 6 1.3.9 es, I6 verschlgg, I5 9
nzial r bände.
6, 15 6 96, 15 6 96, 75 6
Nassau. Landesbk. Gd. Pi. Ag. 8-10, 31. 12.38 4 1.1.7 89, 25b
8
Oberschles. rovinz. 6.
2 do. do. Reihe 2, 1.4. 35 4 do do. Kom m.⸗Anl.
Osturenß. Brov. Sdbt.
do. do. Ag. 2 V., 1. 4. 37
Eumm. Brov-⸗Bt. Gold
Rhein. Grrozentiale u.
Schles. Lan des kr.⸗A.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Lande sbant Pr.
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
100 6 Zentr. f. Boden tultur⸗
Deutsch. Kom m. (Giro⸗
Lausitz. G. Pf. S. 10
Anteilschein zu 5gh
o. do. Ausg. 11, rw. o. do. Gold⸗ Tom.
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1. 1. 1. 1935 1
G. Pf. R. 1, rz. 100 1. 9. 1931
zuchst. A, 1. 10. 1931
Ausg. 1. rz. 100,
Gold- Kfdbr. Ag. !. rz. 190, 1. 10. 33 91
do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 1090, 1. 10. 41 4
dri. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 45 45
1925, Ag. 1, 1.7. 31 1 do. 29 5. 1 n. 2, 30.5. 31 4
Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 47 üheinvrov. Landesbt. j.: Nhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 do. do. A. 3, 1. 7. 39 47 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 4
do. do. Komm. A. Ia,
do. do. Ag. 2, 1.10.31 49 do. do. 3, r3. 1052, 1.4. 3911 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35 do. do. A. 8, rz. 109, 1. 4. 305
RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 49
Ldsb. G.⸗Pf. , R. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1 RM⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 1943 4 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4!
do. do.
58 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30
do. do. dp. 25, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd. ⸗Pf. NR. 11.2, 1. J. 84 53. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 28u. 29 N. 2 it. 8. 1. 10 85 do. do. do. N. 4. 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 85
grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 265, NR. 1,3 1. 12.31 do. do. N. 3. 1. J. 35 do. do. 27 Y. 1, 31.1. 32
kred. Gldsch. N. 1, 1. J. 35 (Bodenkülturkrdbr.).
19, 2. 1. zi a4 i..
do. do. R. 2. 193514
109, 81. 12. 1934 45 1.1.7 899, 25b 6
S 5, 30. 9. 1933 1 1.4. 10 9860 0
do. do. do. S. K- 8. rz. 190, a9. g' ind dz id. 1085866
Niederschles. Provinz.
Zentr.) 1925 Ag.“ ü. 1926 Ag. 1 (fr. 89, 1. 6 bzw. 1 10. 51 do. do. 26 A. 1 (fr. )), 1.4.31 do. do. Gold 27A. 1M, 11 57 do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8B), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. Hh, 1. 1. 33 14 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 14, 1. 1. bz 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. S5), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. Y), 8. 1. 35 do. do. 1931 Ausg.] do. do. Schatz anweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
Kur- u. Neumärk. Kred⸗Just. GPf. N! j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) zn Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Da rlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 89).
do. do. RN M- Schuldn. (fr. Sz5 Rogg. Schv. Landsch. Et r. Gd. -Pf. (fr. 8 y
do. do. Reihe do. do. Reihe iz do. do. (iq. Pf.) ohne Ant. ⸗-Schein
Landschaftl. Centr. NRWM⸗Pfandbr. (fr. 101793 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 35 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.) .....
Mecklenb. Mittersch Gold⸗ Pf. u. Ser. (fr. 8 n. 55) 1!
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 19 do. (A bsind. - Pfor.) do. do. R M⸗Pfdor. (fr. S5 Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd. ⸗Pf. (fr. 105) 4
do. do. (fr. 89 1 do. do. (f. Ju. 5 b) 1 do. M(Absind. Bfo.) 5 Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr.R1I(Viq. Pf.) Anteilschein zu 395 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier- 4-⸗BPfdhr. f.
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westp r. neu⸗
ldsch. Bap. 4 - Pfb. j.
1.1.7] 1.4.10
5 II. 4. 10
gs. 15h os c
9s. J6b os. 15h Os 5h
9s 26h 9s 5b
99. 26b S5 Sb
100, 25h
88, 25b 96, 75h
gs, 2õb gs. 5d
100, 25h
Ohne Z3insberechnung.
Deutsche6 om m.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.) 10830 einschl. “ Ablösungsschuld (in Z des AuslosungswoY
c) Sandschaften.
Mit 3Zinsberechnung. unk. bis... dzw. verst. tilabar ab. *
o 996
136. 75h 156 b 108 0
136, 75h 156360
soꝛ b 6*
—
98. 26h gd æõh
39h 396
oi gh ig
god o löz, So Gr
gs. 15d a g. S5 e 6b g ob, õb e
101, 25b 6
os õd o 3866 6 1600, jsh 6
101, 26b 6