1939 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

G. /// / // / /

ö ö 2 K

w

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 203 vom 2 September 1939. S. 4

Deutschlands Ernte unter Dach und Sach.

Nach den letzten Meldungen des Reichsnährstandes waren am 26. August von der gesamten Getreideernte 82 3 eingebracht. Das ist ein Stand, der an der restlosen vollständigen glatten Ernteeinbringung keinerlei Zweifel mehr läßt und der hinter dem vorjährigen Stande nicht zurückbleibt. Dieser erstaunliche Erfolg ist, wie in der NS.⸗Landpost festgestellt wird, in der Hauptsache dem rechtzeitigen umfangreichen Einsatz der not⸗ wendigen Hilfskräfte und ihren Anstrengungen zu verdanken. Beim Roggen waren es am gleichen Stichtage 94 3, beim Winterweizen 79 3; die Winkergerstenernte ist schon seit langem vollständig eingebracht. Entsprechend dem natürlichen Verlauf der Ernteeinbringung kommen die Sommergetreide⸗ arten etwas später dran. Auch hier aber sind es bei der Sommer— gerste schon 87 23, beim Hafer bereits 63 3 und beim Sommer⸗ weizen, der zuletzt einzubringenden Frucht, 55 35. In den öst⸗ lichen Landesbauernschaften ist die Ernteeinbringung am wei— testen fortgeschritten. Auch weiter aber stehen die erforder—

lichen Hilfskräfte zur Verfügung, um die Landwirtschaft in ihren Anstrengungen zu unterstützen. Die notwendig gewordenen Vorbereitungen für etwaige Verwicklungen können den ent⸗ schlossenen Einsatz der Landwirtschaft und ihrer Hilfskräfte zur glücklichen Beendigung der Ernte nicht beeinträchtigen. Es besteht also kein Zweifel daran, daß die Rekordernte des Jahres 1939 auch vollständig geborgen wird und damit für die Sicherung der Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Brot und Futter— mitteln in vollem Umfange zur Verfügung steht.

400 9000 t Weizen aus Rumänien.

In Bukarest wurde von Vertretern der Reichsstelle für Ge⸗ treide und des rumänischen Genossenschaftsinstituts ein Ab⸗ kommen unterzeichnet, wonach die Reichsstelle sich verpflichtet, 300000 t Weizen vom rumänischen Genossenschaftsinstitut zu übernehmen. Die Lieferungen erfolgen in Raten bis in die ersten Monate des Jahres 1940. Weitere 100 000 t werden im privaten Handel übernommen.

cx / —puůuiiͥ, „'e' eee ¶—Q—äu?— —ä‚¶QDorToWnW♀aasrOsnao„ressm—

Warenverkehr mit Oftpreußen.

Auf Grund der bestehenden Lage muß ab sofort der gesamte Güterverkehr zwischen Ostpreußen und dem übrigen Reichsgebiet, der bisher durch den polnischen Korridor ging, über See ge— leitet werden.

Güter, die westlich der Linie Stralsund Neustrelitz -Bran—

denburg / Havel Wittenberg —resden Eger Linz (Orte ein— schließlichs; aufkommen, sind über die Hafen Bremen, Hamburg oder Lübeck zu versenden; Güter, die östlich dieser Linie auf⸗— kommen, über Stettin. . Diejenigen Güter, die zur Zeit nach Ostpreußen unterwegs ö. und deren Weiterleitung wichtig und dringlich ist, lenkt das Reichsverkehrsministerium von sich aus über See nach SOst— preußen um.

Von einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt ab wird die Ver— sendung von Gütern nach Ostpreußen von einer Zulieferungs⸗ genehmigung abhängig gemacht, die sich der Besteller in t. preußen beim Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen (KWah zu beschaffen und der Bestellung beizufügen hat. Den Zeitpunkt gibt der Reichsverkehrsminister rechtzeitig bekannt.

Ueber Einzelheiten geben die Dienststellen der Reichsbahn, der Binnenschiffahrt, des Speditionsgewerbes und des Reichskraft⸗ wagenbetriebsverbandes, ferner die zuständigen Reichsstellen, Wirtschaftsgruppen und Fachgruppen sowie dle Wehrwirtschaft⸗ lichen Ahteilungen bei dem Oberpräsidenten usw. und die Trans— portheauftragten für die Wirtschaft (Th W) Auskunft.

Mehrkosten, die durch die Versendung über See nach Ost⸗ preußen gegenüber dem friedensmäßig brsher üblichen Transport⸗ weg durch den Korridor entstehen, werden nach Prüfung den Be— rechtigten durch die Frachterstattungsstelle beim Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen, Königsberg (Pr), Mittestragheim 466,

erstattet. Die Erstattun erfolgt nachträglich gegen Vorlage der Transportdokumente. Nähere Auskunft erteilt die Fracht⸗ erstattungsstelle.

Besondere Pflichten der Kraftfahrer. Nur lebenswichtiger Sinsatz der Kraftstoffe. .Es wird amtlich bekanntgegeben: Wer heute noch Kraftstoff im Rahmen der angeordneten Einschränkung erhält, trägt eine besondere Verantwortung vor der Allgemeinheit. Er darf Kraft⸗ stoff nur dann verbrauchen, wenn er ihn für lebensnotwendige Fälle einsetzt. Daher richte sich jeder Kraftfahrer nach folgenden

Grundsätzen:

1. Die Beförderung aller lebenswichtigen Güter ist vordring— lich. Auch der Nutzkraftwagen darf nicht zu anderen , eingesetzt werden.

2. Wer aus Bequemlichkeit oder zum Vergnügen fährt, entzieht der Allgemeinheit ein lebensnotwendiges Gut. Sein Tun ist verwerflich.

Auch Fahrten zu beruflichen Zwecken sind auf unbedingt notwendige Fälle zu beschränken.

Die Kraftdroschken werden nur für solche Volksgenossen bexeitgestellt, die in wichtigen und eiligen Fällen nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ihr Ziel erreichen können.

Die Tankausweiskarten sind kein Freibrief zur unbeschränkten

Benutzung der Wagen! Ihre Inhaber haben sich nach diesen Grundsätzen zu richten. Ihre Beachtung wird polizeilich kon⸗ trolliert werden. Wer gegen die Grundsätze verstößt, wird zur Verantwortung gezogen werden. Er muß auch mit sofortiger Stillegung seines Wagens rechnen.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise aus ländischer Notenbanken.

Paris, 1. September. (D. N. B Ausweis der Bank von Frankreich vom 24. August 1939 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Activa. Goldbestand 97 266 (unverändert), Auslandsguthaben 13 (Abn. 1), Wechsel und Schatzscheine 11641 (Zun. 3947), davon:

diskontierte inl. Handelswechfel 7891, diskontierte ausl. Handels⸗

wechsel 13, . 904 (Zun. 3847), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 3145, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 92, zusammen 3757 (3un. 100), Lombarddarlehen 3851 (Zun. 401), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5466 (unverändert), Vorschüsse 20 577 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 129 978 (Zun. 6843), täglich fällige Verbindlichkeiten 25 3607 (Abn. IIS), davon; Tresorguthaben 23506 (Abn. 737), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2069 (Abn. 35), Privatguthaben 20 798 (3un. 373), Verschiedene 134 (3un. II), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 62, 64 0 (Abn. 272 0;0.

——

Englisches Pfund und französischer Franc

schwach.

An den internationalen Devisenmärkten waren am Freitag⸗ vormittag durchweg nur nominelle Kurse zu hören, bei denen besonders bemerkenswert war, daß das englische Pfund wieder im Zeichen einer allgemeinen Abschwächung stand. Während man in London den Dollar am Donnerstag noch mit 4,372“ notierte, nannte man Freitagmittag einen Kurs von 418. Im Gegensatz dazu wies der Goldpreis wieder eine stärkere Steigerung auf. Er wurde diesmal in London auf 160. sh je Unze fein festgestellt. Am Sonnabend sollen der Londoner Gold- und Silbermarkt ge⸗ schlossen bleiben. In Amsterdam und Zürich war das Pfund gleichfalls rückläufig. Auch der französische Frane war an den meisten Plätzen rückläufig.

Die Aufgaben der obersten Wirtschaftsbehörde in der Slowakei.

Preßburg, 2. September. Die oberste Wirtschaftsbehörde der Slowakei, deren Errichtung bereits gemeldet wurde, hat die Auf⸗ gabe, die Produktion, Verteilung und den Verbrauch aller Sach⸗ güter zu regeln, um das wirtschaftliche Leben der Slowakei den Erfordernissen der gegenwärtigen außerordentlichen Verhältnisse anzupassen und eine gleichmäßige Deckung des Bedarfs zu sichern. Mit der Leitung der obersten Wirtschaftsbehörde wurde der Generalsekretär des slowakischen Industrieverbandes, Dr. Peter Zatko, betraut.

———

K eine Unterbrechung der ungarischen Weizen⸗ lieferungen nach Deutschland und Italien.

Budapest, 1. September. Entgegen den Nachrichten über Transportschwierigkeiten bei den ungarischen Auslandsliefe⸗ rungen stellt die ungarische Wirtschaftspresse fest, daß die ver⸗ traglich vorgesehenen Weizenlieferungen nach Deutschland und Italien auch weiterhin ihren Fortgang nehmen. Vorläufig ge⸗ ern die Transportverhältnisse auch weiterhin die Durch⸗ ührung dieser Lieferungen, und es seien einstweilen auf diesem Gebiet keine Schwierigkeiten zu erwarten. In diesem Zusam⸗ menhange wird darauf hingewiesen, daß in dem kürzlich abge⸗ schlossenen neuen Abkommen mit Italien auch Vereinbarungen w Lieferung von ungarischem Roggen getroffen wor⸗

n D.

Türkisches Ausfuhrverbot für Mineralöl und flüssigem Brennstoff.

Istanbul, 1. September. Die Türkei hat die Ausfuhr von flüssigem Brennstoff und Mineralöl aller Art mit sofortiger Wir⸗ kung verboten.

77 F

Verbesserte Außhenhandelspofition 2Aegyvtens. Aus fuhrüberschuß von 1 Mill. ägypt. Pfund.

Kairo, 1. September. Aegypten konnte seine Außenhandels⸗ . im ersten Halbjahr 1939 gegenüber dem Vorjahr wesent⸗

lich verbessern. Während die ersten 6 Monate des Fahres 1938 mit einem Ausfuhrdefizit von 2, Mill. ägypt. Pfund abschlossen, konnte im ersten Halbjahr 1939 ein Ausfuhrüberschuß von 1 Mill. ägypt. Pfund erzielt werden, wie aus den nachstehenden Gesamt— ziffern hervorgeht (in ägyptischen Pfund): 1. Halbj. 1939 Einfuhr . 16 625 013 17 629127 Ausfuhr ö 17 663 726 15 385 947 Diese günstige Veränderung ist dadurch erzielt worden, daß die Einfuhr um 1 Mill. ägypt. ln vermindert werden konnte, während die Ausfuhr um 2,3 Mill. ägypt. Pfund zugenommen hat.

1. Halbj. 1938

Anhaltender Silbergeldrückfluß in Britisch⸗ Indien.

Kalkutta, 1. September. Während in Großbritannien der Zahlungsmittelumlauf in letzter Zeit erheblich zugenommen hat, ist der Umlauf in Britisch⸗Indien im Rückgang begriffen. Von diesem Rückgang wird nicht nur das Silbergeld betroffen, sondern auch der Notenumlauf. So ist in der Zeit von April 1939 bis Ende Juli 1939 der Notenumlauf von 1918 Mill. Rs. auf 1784 Mill. Rs. zurückgegangen. In der gleichen Zeit stieg der Bestand der Reserve Bank of India an Silbergeld infolge wei⸗ teren Rückflusses von Silbermünzen von 656 Mill. Rs. auf 30 Mill. Rs., fo daß der gesamte Zahlungsmittelumlauf, der Ende Juli 1939 auf etwa 3600 Mill. Rs. geschätzt wurde, inner⸗ halb der ersten vier Monate des neuen Finanzjahres um rd. 210 Mill. Rs. oder fast 7 X fiel.

Es ist interessant ö daß der sich schon seit vielen Jahren vollziehende Silbergeldrückfluß unvermindert anhält. Seit dem Jahre 1924 sind 6 für 1100 Mill. Rs. Silbergeld an das Schatzamt bzw. seit 1955 an die Reserve Bank of India zurückgeflossen. Da bei den derzeitigen niedrigen Silberpreisen der Silberwert der Rupie, an dem Inlandspreis gemessen, der bereits einen erheblichen Zoll einschließt, nur etwa 45 365 des Nennwertes beträgt, erleidet die Regierung bei dem Einschmelzen der Münzen erhebliche Verluste. J

Verfeinerung der japanischen Wirtschafts⸗

gesetzgebung. Tokio, 1. September. Die ersten Schätzungen der einzelnen Ministerien für das neue Budget sind jetzt eingereicht worden. Aus ihnen geht hervor, daß die fert ft ih Kontrollgesetz⸗ gebung vom neuen Reichstag weiter entwickelt werden wird. Dle en Wirtschaftsgesetzgebung soll mehr systematisiert und die arktgesetzgebung verfeinert werden. Ein besonderes Gesetz wird der Kontrolle der Maschinenindustrie gewidmet werden, das Her⸗ eu ng Verteilung und Gebrauch umfassen soll. Außerdem ssoll ür größere Schulungsmöglichkeiten und mehr Versuchsinftitute

hebe werden. Da die Armee auf Verbesserung der Automobil⸗

industrie des Landes drängt, soll hierfür ebenfalls ein Forschungs⸗ institut errichtet werden. Dasselbe gilt für die Entwicklung neuer . insbesondere für syntheiischen Gummi. Für die neuen Werkstoffe ist ein besonderes Kontrollgesetz geplant, das die Er⸗ fassung der Ausgangsstoffe besonders berü sichtigt. Die Gesetz⸗ ebung für den Kohlenbergbau soll von der bisherigen allgemeinen Zergwerksgesetzgebung getrennt werden. Schließlich wird die Ver⸗ sicherungsgesetzgebung ausgebaut werden.

Devisenbewirtschaftung.

Zahlungen im Dienstleistungsverkehr mit Litauen.

Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß 108/39 D. St / RSt. vom 30. August 1939 die Bestimmungen be⸗ kanntgegeben, nach denen Zahlungen für Dienstleistungsverpflich⸗ tungen deutscher Schuldner zugunsten litauischer Gläubiger auf das bei der Deutschen Verrechnungskasse für die Lietuvos Bankas in Kaunas errichtete Reichsmark-Sonderkonto Nr. 10184 geleistet werden können.

r / —— In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

2. September 1. September Geld Bries Geld Brief

Aegypten (Alexandrien . Kairo) l ägypt. Pfd. 11,095 11,06 11,03 11,06 Argentinien (Buenos Aires) 1Pav.⸗Pes. O, 570 0,574 0,570 O0, 574 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. 8,606 8,624 8,60 8,524 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga 12,66 42,74 42,83 42,44 Brasilien (Rio de ö, 1 Milreis o, 130 0, 132 0,130 OC, l32 Brit. Indien (Bom⸗ bay Caleutta) ... 1090 Rupien 89,27 89,43 80,27. S0, 43 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,947 3,053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen j 48,05 48,15 51,23 H1,33 England (London) .. Lengl. Pfund 10,755 10,7865 10,55 10,785 Estland (Neval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,13 68,27 63, 13 68,27 Finnland (Helsingf. 100 finn. M. D,04ß6 5,055] b,9O4th H .0'5 Frankreich (Paris. . 100 Fres. s, 44 6,156 6,144 6,156 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2.357 2,353 2,367 Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden 13247 132573 izz,47 13273 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 13,49 13,551 13,49 13,51 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 39,86 39,94 39,sß6 39,94 Italien (Rom und Mailand) loo Lire 13,99 13,1 1399 iz, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 629 0,631 04639 C0, 6dl Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,594 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montrealj. I kanad. Dol. 2,488 2,492 2,488 2,492 Lettland (heiga) ... 10 Lats 15, 5. 4535 4575 48356 Litauen (Kowno / Kau⸗ . ; . loo zitas 41,99 42,02 41,99 42.02 uxemburg (Luxem- burg) . 100 lux. Fr. 10,665 10,8685 10,59 10,61 Neuseeland (Welling⸗ ton) .. . .... . 1 neuseel. Pf. 8,651 8,669] 8,551 8,669 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 56,71 Polen (Warschau, . Kattowitz, Pofen). 100 lot 4700 4,0] 47,oοo0 4,10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,7? 979 9,79 9,81 Rumänien (Bukarest) 100 Lei ö. Schweden (Stockholm und Göteborgj . . 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 56,09 56,21 56099 56,21

Slowakei (Preßburg) 100 Kronen? 8521 8.539 8,521 .

Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. 10,659 10,681 19559 19.581 Türkei J 21 . Pfund 1,973 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 1 engö . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 899 O90 O, 899 0,90 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495 2,491 2.495

Ausländische Geldsorten und Bauk oten.

2. September 1. September Geld Briefs Geld Brief Sovereigns . ..... 20,33 2045 2038 20 A6 S' dre , g sn⸗ 3. 6,1. 16,2. 16, iz 1622 Gold⸗Dollars .... 4,185 4-200 4,185 4,205 Aegyptische ..... J ägypt. Pfd. 10,97 11,01 1097 11,01

9 ik z . Dollar 2, 4835 2,505 2,485 2,6505

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2.48 2,505) 2.485 2,650h Argentinische . . .. . 1 Fap. Pejo 6512. G62 Oba7 Ob? Australische ... . . L austr. Pfd. S8, 47 8561 847 8, 5l Belgische . . . .... 100 Belga 42,59 42,77. 42552 42, 48 Brafilianische . ... 1 Milreis O, 115 O0, 1350 0,115 0135 Brit.⸗Indische ... ö. pie 718,59 79,01 78,59 7901 Bulgarische . ö. Lepa . Va e 100 Kronen 48,900 48,20 51,18 51,35 Englische: große . . . engl. Pfund 1076 10,39 1075 1039

1ẽ* u. darunter. 6 . 10,'6 10,89 1076 10,80 Estnis e 2 2 estn. L. . ö . . gin . .... 100 finnl. H. 5,00. 600 Hoh b, 04 Französische . .... 100 Irs. s, 145 6,166 6,146 6,165 Holländische . .... . ö 132,383 132487 132,3 132,87 Italienische: große. ire ., . 100 i. . 100 Lire 1307 13,13 13,907 139 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5.53 5667 5.53 86 Ranadische ... . . . J kanad. Doll. 248 250 2,453 2560 n,, ö 8 . .

itauische: große. ita .

ö ghet darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,36 Luxemburgische. ... 100 lux. Fr. 1065 19,59 109,58 10,62 Norwegische 3 ö . , 6,49 b6, 71 56,49 56,71 Polnische: große .. Jloty . M . pagh Ilotyu. darunt. 100 Jgloty 7,01 47, 19 4701 47,19 Numänische: 1000 Lei

und . Lei 14 ge .

unter 500 Lei . .. dei 27 . Schwedische . . . . . 100 Kronen 59,18 59,42 59,18 59 . Schweizer: große . . 100 Frs. 56,04 56,245 56,04 56,26

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,04 56,28 56,04 56,26 Süda fr. Union ... 1 südafr. Pfd. 10656 10,59 1955 109,59 Türkische ..... .. J türk. Pfund 1, 89 1,91 1,89 1,91 Ungarische ..... 100 Pengö *

Verantwortlich: 9

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

Italien ..

2

2 3 . . ö 49 * ! 1 —— 2 K K 3 82 1 *

Srste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 203

Berlin, Sonnabend, den 2. September

1939

Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch⸗Indien (niederl.-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam zuzüglich ,“ 0/9 Agio, . Pa lästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich M e Agio. Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis ke 5000, verbindlich. Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über Rs 300,

für Posten im Gegen— wert bis Rll 300,

Belga ... 0,40 100 Belgas. . 41, Dollar 2, 35 ,, 2, 35 Krone. O, 50 100 Kronen 50,50 Schilling 0,50 1 10, Eesti⸗Krone G65 1090 Eesti⸗- Kronen . 66, Markka O, 0 100 Markka .... 5 rane 996 199 Franes... 6. ulden 1,30 100 Gulden . . . . 131, k 4 1269 t . 363 99 Luxemburg... . . . 0,10 100 Franes. . Norwegen... 1 Krone... 0,55 100 Kronen . 9 Polen KJ 46, weben 1 Krone 9,7 100 Rronen. . 658, 900 Schweiz 1 Franken G65 1600 Franken... 5h. 00

Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar . Holla; 26h

Gele. Canada. Dänemark ... England .. Estland .. Finnland. Frankreich.. Holland ..

,,,

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Noten: R I irakischer Dinar . FR. M6 10,40 Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden . 1,30

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu RM 1000, verbindlich.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. September 1939. Gestellt 18 606 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 2. September auf 61,50 RM (am 1. September auf 61, 50 RM) für 100 kg. ;

Berlin, 1. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel größ— handels für 100 Kilo fret Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße, mittel 42, 00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen bis Linsen, kleine, käferfrei bis —, Linsen, mittel, käferfrei bis Linsen, große, käferfrei bis Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe —— bis Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe bis Speiseerbsen Viet. extra Riesen, gelbe bis —, Geschl. glas. gelbe Erbsen I (zollverb. 61,g0 bis 62,00. Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb.) 55, 00 bis 56,00. Grüne Erbsen bis —, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50. Saigon. ungl.“) 29,00 bis 30,90, Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, CO/0 bis 5/0“) 41,50 bis 42,50 F), Gerstengraupen, mittel, O /1 * 40,50 bis 41,50 5). Gerstengraupen, Kälberzähne, CO /6 *). 34,90 bis 35,00 , Gerstengrütze *), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 4), Haferflocken) Hafernährmittel 45,900 bis 46,90 4), Hafergrütze “*) Hafernährmittels 45,90 bis 46,00 4), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland, 34515 bis —, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis Roggenkaffee, lose 88,50 bis 39,50 4), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,504), Malzkaffee, lose 45,900 bis 46,00), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,90, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 bis 275,00, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner bis Rohkaffee, gewaschen, Zentral— amerikaner 362,900 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 349,90 bis 375,90, Röstkaffee, gew. Südamerikaner —— bis Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 458,00 bis 582, 00, Röstkaffee, gering 338,00 bis 346,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,900 bis 1400,90, Ringäpfel, amerikan, extra choice bis Pflaumen 40560 in Kisten bis —, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 65,900, Type 9 56,00 bis 58,00, Korinthen

choice Amalias 56,90 bis 58, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 1 kg- Packungen 70, 060 bis 71, 00, Bratenschmalz in Tierces —— bis —, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,94 bis —, Berliner Rohschmalz bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,50 bis Speck, inl. ger. —— bis Markenbutter in Tonnen 292,00 bis Markenbutter, gepackt 296,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 28600 bis feine Molkereibutter, gepackt 290, 90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen Zöß, 00 bis —, Landbutter, gepackt 260,9 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 69 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 1723,00 bis 184,00, echter Edamer 4090 172,00 bis 184,009. bayer. Emmentaler (vollfett) 220,900 bis Allgäuer Romatour 20 06s0 120,900 bis —— Harzer Käse 68,00 bis 1490. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 1. September. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. —— bis Pfeffer, weiß. Muntok, ausgew. 195.09 bis 205, )0. Zimt (Kassia), ganz, ausgew. bis —, Steinspeisesalz in Jutesäcken 2090 bis Stein⸗ speisesalz; gepackt 23,390 bis —, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22, 0 bis —, Siedespeisesalz, gepackt 25, 80 bis —— , Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern bis . Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,90 bis 70.90, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74,00 bis 80, 00), Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 73,00 bis 74,00, do. aus getr. und fr. Pfl. ol, 0 bis 83,90, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg bis Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 102,00 bis 106,00, Corned Beef 12ũ6 lbs. per Kiste bis Dt. Büchsenfleisch 19,ỹ6 45,00 bis 59, 90, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194600 bis —— do. lose bis —— Margarine, Spezial marken, gepackt 172 00 bis —, do. lose —— bis —— Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis ——, Speiseöl, aus⸗ gewogen 140,090 bis 157,00.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.

Devisen.

Prag, 1. September. (D. N. B.) Amsterdam 15.53, Berlin Zürich 661, 06, Oslo 665,00 nom., Kopenhagen Sol 50, London 126,30, Madrid Mailand 152,20 nom. New York 29,233, Paris 12, 25, Stockholm —, Polnische Noten 545,090 nom., Belgrad 66,00, Danzig Warschau —. ö

Budapest, 1. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 198.00, Berlin 136,00, Bukarest 3, 423, London 16,005, Mailand 17,775, New York 370,00, Paris 9,10, Prag 11,86 Sofia 413,00, Zürich 83,00, Slowakei g, 65.

London, 2. September. (D. N. B.) New York 422,590 nom., Paris 175,37 nom, Berlin —— . Spanien Amsterdam 7,60 nom., Brüssel 23,50 nom., Italien 81, 50, Schweiz 18,260 nom., Kopenhagen —. .

Paris, 1. September. (D. N. B) (Schlußkurse, amtlich. London 175.60, New York 41,85, Berlin Italien —, Belgien 708,00, Schweiz 942,00, Kopenhagen —, Holland 2225, 900, Oslo Stockholm Prag Warschau Belgrad —. .

Amsterdam, 1. September. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 70,90, London 7,88, New York 18818, Paris 452,50, Brüssel 32,00, Schweiz 42,60, Italien —, Madrid Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm —, Prag —.

Zürich, 2. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.! Paris 10,6743, London 18,5 New York 445.00, Brüssel 76,900, Mailand 23,00, Madrid —, Berlin —. Übrige Kurse nicht erhältlich.

Kopenhagen, 1. September. (D. N. B.) London 22,10, New York 479,50, Berlin 192,15, Paris 12,8, Antwerpen S1, 15, Zürich 108,15. Rom 25,40, Amsterdam 258,25, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95. Prag Madrid ö, 00, Warschau 89,00.

Stockholm, 1. September. (D. N. B.) London 17,75, Berlin 168,50. Paris 10,25, Brüssel 72,09. Schweiz. Plätze 96.00, Amsterdam 227,00, Kopenhagen —, Oslo 96,00, Washington 420,090, Helsingfors 8,59, Rom 22,20, Prag 14,60, Warschau 79,00.

Oslo, 1. September. (D. N. B.) London 19,10, Berlin 175,00, Paris 11,25, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingsors 9,25, Antwerpen 75,50, Stockholm 165,25, Kopenhagen —, Rom 23,75, Prag 15,10, Warschau 84,00.

Moskau, 28. / 29. August. (D. N. B.) 1 Dollar ö, 30, 1 engl. Pfund 23,51, 100 Reichsmark 207,34.

London, 1. September. (D. N. B. Silber Barren prompt 19,715, Silber fein prompt 215586, Silber auf Lieferung Barren 196si, Silber auf Lieferung fein 21/3, Gold 1606 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. September. (D. N. B.) Reichs Mt besitzanleihe 131,75, Aschaffenburger Buntpapier Buderus Eisen 97 00, Cement Heidelberg 148,50. Deutsche Gold u. Silber 215,00, Deutsche Linoleum 154,00, Eßlinger NMaschinen e, Felten u. Guill. 142,5, Ph. Holzmann Gebr. Junghans S2. 5h, Lahmeyer Laurahütte 19,15, Mainkraftwerke S4, 50, Rütgerswerke Poigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 114,00.

Hamburg, 1. September. (D. N. B. (Schlußkurse. Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 115,25. Hamburger Hochbahn 3, 90, Hamburg⸗Amerika Paketf. 50 00 B., Hamburg⸗Südamerika 115,90, Rordd. Vloyd 54,00. Alsen Zement 207,50, Dynamit Nobel Sl, 5s, Guano 100,00, Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ Brauerei 129, )0, Neu Guinea —, Otavi 20,50.

Wien, 1. September. (D. N. B.) 63 0, Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99,20, 5 0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,40, 63 0/0 Steier⸗ mark Lds. 1954 99,45, 6 00 Wien 1934 98, 25 K., Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —,. A. E. G. Union Lit. A Brau A⸗G. Oesterreich 149,900 G. f, Brown⸗Boveri . Egydyer Eisen u. Stahl ——. „Elin“ AG. f. el. Ind. 15,50, Enzes⸗ felder Metall Felten⸗Guilleaume 142,00, Gummi Semperit —t, Hanf-Jute⸗ Textil 6725, Kabel⸗ u. Drahtind. —— Lapp⸗Finze AG. 60,00, Leipnik⸗Lundb. Leykam⸗Josefsthal —. Neusiedler AH. Perlmooser Kalk * Schrauben ⸗Schmiedew. 110,900 G., Siemens ⸗Schuckert 18400, Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit . Steirische Wasserkraft 2s. 50 G., Steyr⸗Daimler⸗ Puch 118,00, Steyrermühl Papier 34,715, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro f. Wienerberger Ziegel ——.

1.

* Variable Kurse.

Amsterdam, 1. September. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 85 50, 5z o/ Dt. Reich 1930 (Joung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 40e England Funding Loan 1960— 1990 —, 43 0G Frankreich Staatskasse Obl. 19332 —, Algeme ene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 3073 M., Philips Gloeilampenfabr. (Ho lding⸗Ges) S6, 50 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 116900 M. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2881/3 M., Philips Petroleum Corp. (3) 2615/3, Shell Union (3) 8, 0 M., Holland Amerika Lijn 96,06, Nederl. Scheepvaart Unie 198,90, Rotter⸗ damsche Lloyd „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 168,25 M., T7oso Dt. Reich 19224 (Dawes, ohne Kett enerkl., nicht nat. 63 Bayern 1925 (nat —, 60so Preußen 1927 (nat.) 12,00, 7 0,0 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 70/0 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Girover b. 1926 (nat.) 13,00, 7Toso Deutsche Hyp.“-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 15,00 B., 70 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat —, T 0½ν. Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —, 7o/0 Rhein. ⸗Westf. Bo d.⸗Erd., Pfdbr. (nat. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 54 9 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —— Too Rob. Bosch A. G. (nat. To Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.,) 7oso Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —, 6 o/o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat) —, 60 o J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat; (3) 7 90so Rhein ⸗Elbe Union (nat.) 2311s, 68 O0 Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.. 6 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. mat. JT o. Vereinigte Stahlwerke (nat. 64 59 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr;, Serie G nat. —, 6 0o Neckar A. G. (nat.) ——. 7 00 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, 7 o/ Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. —, 6 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —, 6 vo Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 22,00 B., Amsterdamsche Bank 127,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 104,25, Deutsche Reichs⸗ bank (icht nat.) 32,00 B., Holl. Kunstzijde Unie —, Internat. Viscose Comp. —, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat.) (3) Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 238,00, Montecatini —.

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 1. September. (D. N. B.) 50er Kammzüge 19169 d, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 251 d, 50 er Durch—⸗ schnitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared. 1816 d per Ib.

Manche ster, 1. September. (D. N. B.) Der Gewebemarkt lag fast geschäftslos. Die Erzeuger sind daher nicht bereit, Notierungen festzusetzen. Garne tendierten bei ruhigem Geschäft fester. Water Twist Bundles —,—, Printers Cloth wurden mit 2316 sh per Stück bewertet.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. Ktommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall, und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

—⸗ 30428 Aufgebot. 30427 Versteigerungsedikt.

30429 Aufgebot. 12. April

1931, verstorbenen, zuletzt; Aufgebotsberfahren zum Zwecke der 3 I h ! Der Bauer Hermann. Pape aus Berlin, Michaelkirchstr. 2, wohnhaft ge- Ausschließung von Rachlaßgläubigern

* 1 ge P E. Hohenassel Nr. 4 als Rechtsnachfolger wesenen Julius Modrow beantragt, den beantragt. Die Nachlaßgläubiger seines Vaters, des Landwirts Hermann verschollenen

Christian August Mo⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗

n,, Uusge . Pape in Hohenassel hat das Aufgebot drom, geb. 29. Juli 1846 zu Brünken, rungen gegen den Nachlaß des verstor⸗ Fräulein Maria Sonnemann in Lesse der angeblich verlorengegangenen, am zuletzt wohnhaft in Brünken, Kreis benen James von Bleichröder spätestens

Am 27. September 1939, vor- als Alleinerbin des Landwirts Lermann 15. August 1528 in Burgdorf-Ssterlinde Greifenhagen, für tot zu erklären. Der in dem auf den 1. November 1339, mittags 9 Uhr, findet beim gefertig⸗ Sonnemann in Lesse hat das Aufgebot ausgestellten Äftie Rr. sh über 10600, Verschollene wird aufgefordert, sich spän 11 Ühr, dor dem unterzeichneten Ge⸗ ten Gerichte, Zimmer Nr. 3, die der angeblich verlorengegangenen, am Reichsmark der Aktien⸗Rübenzucker⸗ testens im Aufgebotstermin am 3. Ro⸗f richt in Berlin 6 2, Neue Friedrich⸗ Zwangsversteigerung der Liegenschaft 15. August 1823 in Burgdorf-Osterlinde fabrik zu Burgdorf, ausgestellt auf den vember 1938, 12 uhr, vor dem straße 4, 1. Stockwerk, Zimmer 118, an⸗ einstöckiges Wohnhaus in Schönlinde gusgestellten Aktie Nr. 155 über 1009. Namen des Landwirts Hermann Pape unterzeichneten Gericht zu melden, beraumten Aufgebotstermin bei diesem Sudetengau), Warnsdorfer Str. Nr. Ka, Reichsmark der Aktien⸗Rübenzucker- in Hohenafsel, beantragt. Der Inhaber widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ Gericht anzumelden. Die Anmeldung

auparzelle K. 3. B52, eingetragen in fabrik zu Burgdorf, ausgestellt auf der Urkunde wird au gefordert, späte⸗ gen wird. An alle, die Auskunft über hat die Angabe des Gegenstandes und der Einlg. Zl. 1641 des Grundbuches den Namen von Hermann Sonnemanns stens in dem auf den 15. März 19490, Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ des Grundes der Forderung zu enthal- des Kat. Geb. Schönlinde statt. Rechte, Erben zu Lesse, beantragt. Der Inhaber vormittags 10 Uhr, vor dem unter! teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ten. Urkundliche Beweisstücke sind in welche diese Versteigerung unzulässig der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 an⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

machen würden, sind spätestens beim stens in dem auf den 15. März 1940, beraumten Aufgebotstermin seine Rechte dem' Gericht Anzeige zu machen. n, . vor Beginn der vormittags 10 Uhr, vor dem unter- anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

teigerung bei Gericht anzumelden, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der widrigens sie zum Nachteil eines gut- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte Urkunde erfolgen wird.

Ver

Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht

Greifenhagen, den 23. August 1939. melden, können, unbeschadet des Rech⸗ Das Amtsgericht. tes, vor den Verbindlichkeiten aus

. Erstehers in Ansehung der anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Amtsgericht Salder, 156. August 1939. 30430

iegenschaft nicht mehr geltend gemacht widrigenfalls die Kraftloserklärung der

werden können. Im übrigen wird auf Urkunde erfolgen wid.

das Versteigerungsedikt an der Amts“ Amtsgericht Salder, 16. August 1939.

tafel des Gerichtes verwiesen. Amtsgericht Rumburg, J. August 1939.

30431 Aufgebot.

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

Aufgebot. Auflagen berücksichtigt zu werden, von

Der Rechtsanwalt J. Klingler in den Erben nur inssweit Befriedigung Berlin⸗-Charlottenburg, Joachimstaler verlangen, als sich nach Befriedigung Der Rechtsanwalt Rudolf Möller, Straße 6, hat als Verwalter des Nach⸗ der nöcht ausgeschlossenen Gläubiger Berlin Weög, Augsburger Str. A, hat lasses des am 258. April 1937 verstor⸗ noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet als Nachlaßpfleger nach dem am! benen James von Bleichröder das! ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

.

23

n