1939 / 205 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr 205 vom 4. September 1939. S. 4

101,00, Helsingfors 9,260, Antwerpen 75.50, Stockholm 105,25, Kopenhagen —, Rom 23,75, Prag 15,10, Warschau 84,00. Mos kau, 4. September. (D. R. B.) Kurse nicht erhältlich.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier —, Cement Heidelberg 148,00, Deutsche Gold u. Silber t Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 144.00, Ph. Holzmann 158.25, Gebr. Junghans Lahmeyer 116,50, Laurahütte 19,575, Mainkraftwerke S4, 50, Voigt u. Häffner

besitzanleihe 131,75, Eisen —, 215,00,

Deutsche Linoleum 154 00,

Rütgerswerke 147,75

7

Hamburg, 2. September. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 106,090, Vereinsbank 115.00. Hamburger Hochbahn 93, 00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 48 06 B., Hamburg⸗Südamerika 115.00, Nordd. Lloyd 51,75 B., Alsen Zement 207,00. Dynamit Nobei „Harburger Gummi Brauerei 129, 00, Neu Guinea Stavi 20,00.

Sl, 50, Guano

1

Wien, 2. September.

mark Lds. 1934 99,45, 6 0G Dampfsch. ⸗Gesellschaft 69, 00,

Eisen u. Stahl

1

Hanf⸗Jute⸗Textil 68,50,

(D. N. B.) 66 o Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99120, 5 o M0. Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,40, 63 o6ο Steier⸗ Wien 1934 98, 20,

A. E. G.⸗Union Lit. A —, Brau A⸗G. Desterreich f, Brown⸗Boveri Egydyer „Elin“ AG. f. el. Ind. felder Metall Felten⸗Guilleaume f, Gummi Semperit Kabel⸗ u. Drahtind. —,

Buderus

nat.) Zellstoff Waldhof

173,00. HSolsten⸗

185,00,

15,60, Enzes⸗

(nat.)

Lapp-⸗Finze AG. 59,25, Leipnik-⸗Lundb.

—,. Neusiedler Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. —, Magnesit ,. Steirische Wasserkraft 27 50 Puch 118,90, Steyrermühl Papier 35, 06,

„—, Waagner⸗Biro F Variable Kurse.

Am sterd am, 2. September. 1937 85 00, 5z og Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht

/ J

brbk., Psdbr. (nat.) —, de B. E. D.

1

AG. 71.50. Perlmooser

(D. N. B.)

409 England Funding Loan 1960— 19990 ö. 44 0M Frankreich Staatskasse Obl. 1933 —, ziide Unie (Aku) 31usis M., Philios Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 188, 00 M. Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 12315. BY. Koninki' Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 301,25 Petroleum Corp. (3) 28,75, Amerika Lijn 101,06, Nederl. damsche Lloyd 103,75,

„Amsterdam“ Rubber

700 Deutsche Rentenbk. Kred. Ant.

(Acisries Réunies) 7oso Conti Gummi⸗Werke A. G.

Leykam-⸗Josefsthal Kalk 112,90 G., Siemens - Schuckert

Solo“ Zündwaren 92,00, Steirische G., Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher t,. Wienerberger Ziegel ——.

3 0/9 Nederland

Shell Union (3) Jung, Holland Scheepvaart Unie 112,90, Rotter⸗ Cultuur 7osJo Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht . —, 64 060 Bayern 1925 (nat. 6 00 Preußen 1927 nat. —, TMM Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1925 (nat.) Donau- —— Jo. Deutsche Hyp.- Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —. Breuß. Central Bodenkred., Pfbr. nat Toso Preuß. Pfand⸗ 7oso Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. nat. Säch . Bodencred., Pfdbr. (nat 5 A. R. Too Rob. Bosch A. G. (nat.) —,

350, 00.

4.

Rhein Elbe

Magnesit m. Gewinnbeteilig.

(nat.) —,

bank (nicht nat.) —, Viscose Comp.

Philips

Mij.

65 o Vereinigte Stahlwerke, nat. —— 69 Neckar A. G. (nat.) J MM Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat. 7Toso Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. 6 Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) 6 Yo Eschweiler Bergwerkver. (nat. Algemeene Kunst⸗ Bank 12790, Rotterdamsche Bank Vereeng. 104,00, Deutsche Reichs-

Too Deutsch. Kali⸗Syndik.. Sinking Funds (nicht nat.) 80,00, 6 o/ Harpener Bergb. 20 jähr. (nat. 6 m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (3) 7 0so Union (nat.) —,

1926. m. Bezugsschein (nat. —, (nat.)

J. G. Farben 68 oo Siemens u. Halske 6 oJ Siemens u. Halske 7 oO Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., Serie C

Amsterdamsche Holl. Kunstzijde Unie Internat.

A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —— J. G. Farben (nicht nat. (3 Alge Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 259,50. Montecatini

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Algem. Nederl.⸗Ind.

1925 (nat.)

7osn Am 3. September 1939:

für 100 kg.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolnnialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

14. Bankausweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invaliden versicherungen,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im zuhrrevier: Am 2. September 1939. Gestellt 18 449 Wagen.

Gestellt 10 642 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. R. B am 4. September auf 61,50 R. M (am 2. September auf öl, 56 R. ()

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

30609 Sammelaufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: 1. der Aktien der Allge⸗ meinen Elektricitäts⸗Gesellschaft zu Berlin Ausgabe 1936 Nr. 7717124 über je 1099 Hei; 2. der 4 „igen Schuld⸗ verschreibungen des Umschuldungs— verbandes deutscher Gemeinden Buch⸗ stabe D Gr. 1 Nr. 1643, Nr. 1647, Nr. 1656 über je 1000 Ru; 3. A) des 1 * Figen Goldpfandbriefes der Preußischen Zentralstadtschaft Reihe 21 Nr. (G5 432 über 500 G; B) der 4 (8) Vigen Central-⸗Goldpfand⸗ briefe der Preuß. Central-Bodenkredit— Aktiengesellschaft: a) vom Jahre 1927 Lit. C Nr. 11 084 über 1000 CM, b) vom Jahre 1928 Lit. E Nr. 4200/4301 über je 200 GM, Lit. F Nr. 0435 über 100 GM; 4. des von der Firma Jakob Roth, Lederwarenfabrik in Hausen bei Offenbach a. M., am 30. April 1939 ausgestellten, von der Firma Emil Köster Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Rosenthaler Str. 4041, akzeptierten, am 2. August 1939 fällig gewesenen, in Ber⸗ lin C 2, Hackescher Markt 23, bei der Deutschen Bank, Depositenkasse B, zahl⸗ baren Wechsels über 22 826, R. A. Die Inhaber der Urkunden werden auf— . spätestens in dem auf den

April 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stockwerk, Zim⸗ mer 114, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. 456 Fw. Sam. 3. 39.

Berlin, den 28. August 1939.

Das Amtsgericht Berlin.

30611 Sammeledikt.

Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie bin⸗ nen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗— richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere, und zwar: 1. a) Zinsscheine vom 1. 4. 1933 bis einschl. 1. 19. 1953 als letzthinausgege⸗ bene lletztzahlbare 1. 10. 1938) zu den Obligationen der 6 35 amort, inneren Bundesanleihe der Rep. Oesterreich v. J. 1922 Serie 24 Nr. 51 615 bis einschl. 51 618 je zu K 1000 000, - b) Obliga⸗ tionen der , Schuldgattung Serie 24 Nr. 51 635, 51 634 und 52 205 sowie Serie Nr. 44 Nr. 95 357 und 25 358, sämtliche zu je K 1060 000, Letzthinausgegebene ne schtine 1 1953, letztzahlbare: 1. 10. 1938, auf An⸗ trag der Kärntnexischen Sparcasse, Kla⸗ , Bahnhofstraße 6 (474 1039 / 39); 2. Obligationen der 6 9, amort. inneren Bundesanleihe der Rep. Oester⸗ reich v. J. 1922, Serie 7 Nr. 18 377, 13 378, 13381 und 13287 je zu kk 1000000, Letzthinausgegebene ö. 1. 10. 1953, letztzahl⸗

are: 1. 10. 1938, auf Antrag des An⸗ ton Ertl, Bauer in Rinn, Post St. Leonhard a /Forst, vertr. d. Dr. Franz Furler, Wien, J., Falkestraße 6 (47 F 1041/ñ39); 3. Zinsscheine vom 1. 10. 1937 bis einschl. 1. 10. 1953 als letzt⸗ hinausgegebenen lletztzahlbarer: 1. 10. 1938), zur Obligation der 6 3, amort. inneren Bundesanleihe der Rep. Oester⸗ reich v. J. 1922 Serie 35 Nr. 75 837 a K 1000000, über Antrag der Salz⸗

burger Sparcasse, Salzburg, Alter Markt 3 (47 T 1085/39); 4. Obligation der 6 * amort. inneren Bundesanleihe der Rep. Oesterreich v. J. 1922 Serie 54 Nr. 74 360 zu K 1000 000,‚— (Getzthin⸗ ausgegebener Zinsschein: 1. 19. 1953), auf Antrag des Josef Spitzwieser, Bauer in Revier Gilgenberg Nr. 15 (47 F 384139); 5. Mantel zur 6 9. amort. inneren Bundesanleihe der Rep. Oesterreich v. J. 1922 Serie 39 Nr. 84 204 zu K 1000 000, —. Letzthinaus— gegebener Zinsschein: 1. 10. 1953, letzt⸗ zahlbarer Zinsschein: 1. 10. 1938, auf Antrag des Johann Obermaier, Land— wirt in Sittentale, Post Offenhausen, O-D (C4 FT SI2s59), 6. Police Mr. 142 5607 der Wiener Städtische und Wechselseitige Janus, auf Antrag des Mathias Röhrl, Tischlermeister, Wien, 12, Schönbrunner Str. 293158, Ver⸗ sicherungssumme: K 10 000 000, Ver⸗ sich⸗Nehmer und Versicherter: Mathias Röhrl, Versicherungsbeginn: 1. Oktober 1923, Versicherungsablauf: 1. Oktober 1938, Bezugsberechtigter: der Ueber— bringer der Police, der derzeitige Wert: eM, 666,67 (47 T 1025/39); 7. Police Nr. 8 753 685 des Allianz- und Gisela⸗ verein, Vers.-A.⸗G. etzt Ostm. Volks— fürsorge), Ausstellungstag: 1. Novem— ber 1926, Versicherungssumme: a) im Ablebensfall S 1160, * b) im Erlebens⸗ fall 8 2200, —, Versicherungsdauer: vom 1. November 1926 bis 1. November 1946, Versich⸗Nehmer und Versicherter: Johann Dworak, bezugsberechtigt: a) im Ablebensfalle der Ueberbringer der Urkunde, b) im Erlebensfalle der Ueberbringer der Urkunde, derzeitiger Wert der Police: eM 595,90, auf An⸗ trag des Johann Dworak, Rauchfang⸗ kehrerm. in Pottendorf Nr. 200, 6 (47 FP 1072,39; 8. Police Nr, Ho 575 der „Viktoria zu Berlin“, Allg. Vers⸗ A. G., Generalrepräsentanz für Oester⸗ reich, Wien, ., Schottengasse 19, Aus—⸗ stellungstag: 8. August 1933, Versiche— rungssumme: Mn 667, Vers.⸗Dauer: Beginn:; 8. Aug. 1923, Abl. 8. Aug. 1943, Versich⸗Nehmer und Versicherter: Dr. Paul Strasser, bezugsberechtigt: im Er- und Ablebensfall der Inhaber der Police, derzeitiger Wert der Police: Ert 481,60, 3 Antrag des Dr. Paul Isrgel Strasser, Arzt, Wien, 18, Stark⸗ friedgasse 168 (7 T 1083 / 39. Landgericht Wien. Abt. 47.

306179] Sammel⸗Kraftloserklärung.

Nach fruchtlosem Ablaufe der Aufge⸗ botsfrist werden folgende Wertpapiere für kraftlos erklärt: 1. Zins⸗ scheine vom Jahre 1936 und 1937 zu den Aktien der Oesterr. Alpinen Montan⸗Gesellschaft mit den Nummern 310 4601-310 425 und 518 851—518 875, zugunsten der Bank für Handel und Industrie, ehem. Länderbank, Prag (4838 1 5641357— 8); 2. Depotschein Nr. 3255 des Dorotheums auf Josef Mayer, zugunsten der Emma Mayer Priv., Wien 16., Wilhelminenstr. 166 (48 J 484 38); 3. Pfandschein Nr. 100 der Deutschen Reichsbank vom 27. 5. 1938, zugunsten des Theodor Rix, Wien 7, Stiftgasse 27 (47 T 277 / 39); 4. Einlagebuch Nr. 603— 472 A der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien, Zweiganstalt Alsergrund, zugunsten der Maria Hotovec, Kont, Wien X., Wiesengaffe 2024 (17 T 30734; 5. Einlagebuch der Ersten Oesterr. Sparcasse, Nr. 106 556 zugunsten des Adam Pichler. Beamter, Wien 19, Greinergasse 236 (47 T 363,39); 6. Ein⸗ lagebuch Nr. Al 314 W der Zentral— sparkasse der Gemeinde Wien, Zweig⸗ anstalt Währing, auf Michael Wegen⸗ stein, zugunsten der Marie Jagendorfer,

Priv., Wien 18, Hockegasse 8 (47 T 219, 39); 7. Einlagebuch der Zentralspar⸗ kasse der Gemeinde Wien, Zweiganstalt Operngasse, Nr. 954 901 A, auf Marie Lindinger, zugunsten der Marie Ku— belka. Priv., Wien 1, Hegelgasse 1314/25 (48 T 770/38); 8. Ueberbringer-⸗-Spar⸗ buch des Oesterr. Postsparkassenamtes Wien, Nr. U 212 350, zugunsten der Luise Leher, Fünfkirchen (48 T 174/38); J. Polizze Nr. „Janus“ 364 261, zu⸗ gunsten des mit Beschluß des Amtsger. Favoriten bestellten Sachverwalter Va⸗ lentin Hrocek, Wien 10, Gellertgasse 17 (48 F 140/38); 10. Versicherungs⸗ urkunde Nr. Fort. 13 230 der Lebens⸗ und Rentenversicherungs A. G. For⸗ tuna, zugunsten des Isidor Bürger, Kaufmann, Wien 8, Stolzenthaler Gaffe 20/11 / 17 (18 P Ii86 /568); 11. Po- lizze Nr. 10510 406 der Lebensversiche— rungsgesellschaft Phönix, zugunsten des Hr. Ing. Karl Smetana, Wien 7,

Kaiserstraße 43 (48 T 393/38); 12. Po⸗ lizze Nr. 10 502 667 der Oesterr. Ver⸗ sicherungs A. G. in Wien, zugunsten des Chaim Weiß, vertr. d. Rosa Weiß, Priv., Wien II, Jungstraße 84 (48 lo / 38); 13. Polizze der Wechselseitigen Brandschaden und Janus Nr. 469 522, zugunsten des Franz Loßmann, Fleisch⸗ selcher, Wien 18, Schopenhauerstr. 30, und David Wurf, Großkaufm., Wien 19, Heiligenstädter Straße 7 (47 T 224/39). Landgericht Wien, Abt. 47.

30617

Bekanntmachung.

Das Amtsgericht München hat am 12. August 1939 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: J. Für kraftlos wer⸗ den erklärt: 1. Auf Antrag der Be⸗ zirks- und Stadtsparkasse Wasserburg a. Inn: Die 4 (.) igen Goldpfand⸗ briefe der Bayerisschen Landwirtschafts— bank in München: 43 D Nr. 53 006 zu 200 G., 43 D Nr. 53 O07 zu 2090 G-, 43 E Nr. 60 569 zu 100 GA. 2. Auf Antrag der Margarete Brändlein, Rentnerin in München: Die Liquida⸗ tionsgoldpfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ u. Wechsel⸗Bank in München: Reihe 1 Buchstabe E E Nr. 7555 zu 200 GM, Reihe 1 Buchstabe FF Nr. 9759 zu 100 GM, mit Ratenscheinen Nr. 3 und 4 und Anteilschein, Reihe 1 Buch⸗ ö. F F Nr. 154 082 zu 100 Ge, die Ratenscheine Nr. 3 und 4 mit Anteil⸗ schein zum Liquidationspfandbriefzerti⸗ fikat der gleichen Bank Reihe 1 Buch⸗ stabe b Nr. 694 zu 30 (-M. 3. Auf Antrag der Pfarrkirchenstiftung Luden⸗ hausen: Die Ratenscheine Nr. J zu dem Liquidationsgoldpfandbrief der Bayeri⸗ schen Hypotheken, und Wechselbank Buchstabe G G Nr. 31 591 zu 50 Ge und zu Liquidationspfandbriefzertifikaten der gleichen Bank Buchstabe e Nr. 4825 zu 20 GM und Buchstabe e Nr. 15 366 zu 20 GM. 4. Auf Antrag des Fritz Krautheim, Kaufmann in Asch: Die Goldpfandbriefe der Bayerischen Hypo— then⸗ und Wechselbank: Reihe 6 Buch⸗ stabe K Nr. 48369 zu 1000 (4 4M (8) v, Reihe 4 Buchstabe E Nr. 4565 zu 1660 G.M L, (ch 3, Reihe 4 Buchstabe E Nr. 190787 zu 1000 Ce 453 (6) 35. 5. Auf Antrag des Heinrich Meyer in Wehmingen: Der 4f½ (8) Wige Goldpfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München zu 500 Er, Serie 11. Lit, C C Nr. 1470. 65. Auf Antrag des Dr. Günther, e , in Fat. Der 4 (8) Scige Goldpfand⸗ brief der Bayerischen Bodencreditanstalt in Würzburg Reihe 1X Buchstabe G Nr. 256 908 zu 1000 GA, die 439. (7) Yigen Golbp andbriefe der Mittel⸗ deutschen Bodencreditanstalt Reihe 4 Buchstabe C Nr. 2415— 2424 zu 16 X

100 Gu. J. Auf Antrag des Andreas

Sailer, Rentner in Augsburg: Der 475 (8) RVige Goldpfandbrief der Baye⸗ rischen Vereinsbank in München Serie 88 Lil. EE Nr. 35 141 zu 100 G.. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

27693

Sanatorium Dr. Schweinbur—

Zuck mantel Aten nee m nr

in Liquidation.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator binnen 141 Tagen zu melden.

Dr jur. Paul Reimitz, Breslau, Augustastr. 57.

30645

In der am 28. August 1939 stattge⸗ fundenen Generalversammlung der ÄÜk⸗ tionäre der Eisenindustrie Aktien⸗ gesellschaft, Böhmischdorf bei Frei⸗ waldau wurden in den Aufsichtsrat der Gesellschaft folgende Herren ge⸗ wählt: Dr. Georg Günther als Vor— sitzer; Josef Koch als Vorsitzerstellver—⸗ treter; Ing. Ludwig Hesky; Dr. Karl Hielle; Franz Kutschera.

30640 Norddeutsche .

Portlandeementfabrik Misburg Aktiengesellschaft, Hannover. Kündigung der Obligationsanleihe

vom Jahre 1926.

Wir kündigen n alle noch im Umlauf befindlichen Stücke unserer 6 55 (früher S*) Teilschuldver⸗ schreibungsanleihe vom Jahre 1926 gemäß § 3 der Anleihebedingungen zum

2. Januar 1940.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1940 ab zum Nenn⸗ betrage bei:

unserer Gesellschaftskasse in Mis⸗

burg,

Deutsche Bank Filiale Braun⸗ schweig in Braunschweig,

Dresdner Bank Filiale Hannover in Hannover,

Bankhaus Julius Maier u. Comp., Sannover.

Die Verzinsung der gekündigten Stücke

hört mit dem 31. Dezember 1939 auf. Misburg, den 1. September 1939. Der Vorstand.

30h44

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 30. September 1939, mittags 12 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen, Meißen, Niederauer Str. 2s / 28, stattfindenden 39. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des festgestellten Jahres⸗ abschlusses und Geschäftsberichtes sowie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates für das Geschäftsjahr 1938.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗

ö des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rates.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939.

Meißen, im August 1939. Kuhnert⸗Turbomerke Aktien⸗

gesellschaft. Der Vorstand

Reißmann. Müller.

30642) Anhalter Feilenfabrik Iktiengesellschaft, Dessau.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, dem 23. September 1939, 12 uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft in Dessau, Heidestraße Nr. 57, stattfindenden Hauptversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1938 mit den Be⸗ richten des Vorstandes und des Auf⸗ sichts rats.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rats.

Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung ergibt sich aus 5 13 des Gesellschaftsvertrages.

Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesell schaftskasse Dessau, Heidestraße Nr. 57, zu erfolgen. Mit Hinterlegung der Aktien bzw. der Hinterlegungs⸗ scheine des Notars über bei demselben hinterlegte Aktien sind Nummernver⸗ zeichnisse einzureichen. Die Hinterlegung der Aktien hat bis spätestens drei Tage vor dem Tage der Hauptver⸗ sammlung, diesen und den Tag der K nicht mitgerechnet, zu er⸗ olgen.

essau, den 31. August 1939. Anhalter Feilenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Werwick.

30638 Einladung.

Die Herren Aktionäre der Matters⸗ burger Spar⸗ und Kreditbank A. G. werden hiermit zu der am 24. Sep⸗ tember 1939, nachmittags 141 Uhr, im Sitzungssaale der Anstalt stattfin⸗ denden 66. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Rechenschaftsbericht.

2. Bericht der Revisoren.

3. Beschlußfassung über den Rechen⸗

chaftsbericht.

4. blußfa ent über die Verwen⸗

dung des Reingewinnes. 5. Beschlußfassung über die Vergütung für die Tageskommissäre im Sinne Ss 28 der Statuten. Beschlußfassung auf Aenderung der Satzung zwecks Anpassung an das Aktienges f l . sung über die

atzung. „Wahl des Aufsichtsrates. Beschlußfassung über die Entloh⸗ nung der Mitglieder des Aufsichts⸗ über

rates.

Beschlußfassung die Wahl

eines Abschlußprüfers.

Beschlußfassung über die Uebertra⸗

gun des Vermögens der Aktien⸗

esellschaft an den Mattersdorfer

par⸗ und Darlehensverein, reg.

Gen. m. b. H.

12. Beschlußfassung über die Auflösung und Abwicklung der A.⸗G.

15. Bestellung der Abwickler.

14. Beschlußfassung über die Vertre⸗— tungsbefugnis der Abwickler.

15. Allfällige Anträge.

Anmerkung: Um das Stimmrecht bei der Generalversammlung ausüben zu können, sind die Aktien samt Coupons spätestens bis 16. September 1939 bei der Mattersburger Spar⸗ und Kreditbank A. G. zu hinterlegen. Die Aktionäre erhalten auf ihren Namen lautende Legitimationskarten mit Stimmen⸗ und Altienanzahl en

Mattersburg, am 29. August 1959.

Der Verwaltungsrat der Mattersburger Spar⸗ und Kreditbank A. G.

neue

ö

4 4 2 ö

Nr. 205

2

56 * ö

7. Attiengesellschaften.

zos474.

5 1 ö 3 67 ö. 5 1 * ö ;

ö

1

4 . 2

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 4. September

Vergedorf⸗Geesthachter gijenbahn Attien⸗Gesellschaft.

Vermögensaufstellung für den 31. Dezember 1938.

2

Vermögen. J. Anlagevermögen:

1. Anlagen des Bahnbetriebes s:. a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahn⸗ körpers und der Betriebsgebäude, Bestand n . JJ ,,, Zugang in 1938, 8100

b) Gleisanlagen: Bestand am . .

. 2 3365 300, Zugang in 19338 ...

4360.

TI 650.

Abgang in 1938 2260.

e) Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen,

Bestand am 1. 1. 1938 .... 59 600,

Zugang in 1938 10 000.

d) bebaute und unbebaute Grundstücke, die aus⸗

schließlich Verwaltungs⸗ oder Werkswoh⸗

ning zwecken dienen e) Betriebsmittel (Fahrzeuge), Bestand a

1. 1. 1938 9 . . 1050 300,

Abgang in 19838 ... 30 400,

f) Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen,

Bestand am 1 1 1968 1,

Zugang in 19838 .. 3 99478

I öh 7s

Abschreibung in 1938 ... 3 994,78

g) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

ausstattung, Bestand am 1. 1. 1938 1

Zugang in 19838 ..... 1168,28

Top 7d

Abschreibung in 1938 .. . 1168,28

RM S

*.

2 191 800

2 336 700

69 600

107 800

1019900

Anlagen des Kraftverkehrsbetriebes? a) Betriebsgrundstücke und Betriebsgebäude. b) Treibkraftversorgungsanlagen ......

c) Betriebsmittel (Fahrzeuge), Bestand am . 104 700, Zugang in 1938 .... 39 580,

2 28

NN Tsö.-— Abgang in 1938 .... 45 080,

d) Werkstattmaschinen u. maschinelse Wnlagen e) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung, Bestand am l. 1. 1938. 1, Zugang in 1938 90,

91,

Abschreibung in 19398 .... 90.

Andere bebaute und unbebaute Grundstücke .. ö . Bergedorf, Bestand am 1.1. 1 8 12 2 . 1 2 1 . 4 1 1 1 1 2 1 2 1 14 Sonderabschreibung in 1998 ....

5. Anlagen im Bau

II. Umlaufs vermögen: 1. Stoffvorräte: a) Oberbauvorrat . 43 400, b) Materialbestände 16 000. er n n,,

Fahrgeldern . 233 889, 23 b) Sonstige Forderungen auf Grund

von Leistungen.. ..... 34 403,73 5. Kassenbestand und Postscheckguthaben . .... 6. Andere Bankguthaben... k Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Verhit nntnnn,,,, . Bürgschaften RM 1,

3 4

Schulden. Aktienkapital: Vorzugsaktien Lit. A ...... Stammaktien Lit. B und BI ..

mirlaget (freie; Wertberichtigungen zu Posten d. für Bahnbetriebsgebäube für Verwaltungsgebäude und Werkswohnungen für Brücken... für Sicherungsanlagen ... ... für Kraftverkehrsbetriebsgebäude ...... für Treibkraftversorgungsanlagen ...... Rückstellungen für ungewisse Schulden: für Haftpflicht für Pensionsverpflichtungen .... .... für Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen n,

9 4 4

j .

Erneuerungsstock: für Eisenbahnen . für Triebwagen. für Kraftfahrzeuge Heimfallstoetht .. Verbindlichkeiten: 1. Anleihen: a) aufgewertet mit 1589 Vorrechtsanleihe der Billwärder Industriebahn . 46000, b) Genußrechte der Altbesitzer der Vorkriegsanleihe von 1912. 1040, ) 4 MY Anleihe von 1937 . . 1 368 O00, 5400 Genußrechte von 1931 2. Hypotheken :

2

J. Sonstige Verbindlichkeiten?;!?;?⸗? Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Bürgschaften RM 1

268 292

23 329 204 329 122944

900 000 3 600 000

122 500 19100 55 100 10 600 22 800

1300

27 800 94 200 45 000

8 g00 24 958

18

1162 100 29 300 243 700

E41.

1415040

139 800 4 6562

26 112 241 549

1504405 19 240

.

F. A

5 725 802

580 102 66 100

1539

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geich aft ia hr 1238.

T7 301 6s

672 563

43 430 2 027 022

4 500 000 2700

1435 100 299 000

3 349 800 26 846

925 000

10 044 705

dss 4] Schweitzer S Oppler Attien gesellschaft i. L.,

Aufwendungen. I. Aufwendungen für den Bahnbetrieb:

1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ..

2. Soziale Ausgaben: a) aziale M gaben b) sonstige Ausgaben für Wohl⸗

fahrtszwecke ..

Kosten für die Beschaffung der Befriebssfoffe— Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und

Ergänzung:

a) der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der

Bahnunterhaltungsarbeiter .. b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge),

der Werkstattmaschinen und der

maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter . e) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter ...

5. Sonstige Ausgaben....

IAI. Aufwendungen für den Kraftverkehrsbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ..

2. Soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben . ......

b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrts⸗

zwecke Treibkraftkosten .....

Unterhaltungskosten einschl. der auf die unter

haltung entfallenden Löhne für: ,,, b) Treibkraftversorgungsanlagen .

) Streckenausrüstung .... d) Betriebsmittel (Fahrzeuge) .

) Werkstattmaschinen ü. maschinelle

Anlagen .. ;

f) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ u.

Geschäftsausstattung ..

Anlagevermögen IV. Versicherungskosten. ...

V. Zinsen, soweit sie die Ertragszinfen übersteigen. VI. Steuern vom Einkommen, vom Ertrage und vom

Vermögen .

VII. Andere Steuern und Abgaben ..... ... VIII. Beiträge an Berufsvertretungen

IX. Zuweisungen:

1. an den Erneuerungsstock für Eisenbahn .. 2. an den Erneuerungsstock für Triebwagen. 3. an den Erneuerungsstock für Kraftfahrzeuge

4. an den Heimfallstock X. Außerordentliche Aufwendungen

XI. Alle ührigen Aufwendungen XII. Verlustvortrag aus 1957... ......

Ertrã ge. JI. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:

1. aus dem Personen⸗ u. Gepäckverkehr 577 747,94 1 14 1 4 41 922 959,31 150 873, 65

8 2

2. aus dem Güterverkehr 3. sonstige Einnahmen

II. Einnahmen aus dem Kraftverkehrsbetrieb:

1. aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗ ö 6 s

9 9 9 2 2 8 8

verkehr 2. sonstige Einnahmen III. Außerordentliche Erträge IV. Außerordentliche Zuwendungen

, ,,,

Hamburg, im Juni 1939.

Der Vorstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

der Bücher und der Schriften der Bergedorf⸗Geesthachter Eisenbahn Aktien -Gesellschast sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Die Ge Beanstandungen gegeben.

Hamburg, im Juni 1939.

Trenhand⸗Attien gesellschaft. Wirtschafts prüfun gs gesellsch aft. Mittelbach, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Präsident Dr. Carl Werdermann, Hamburg, Vorsitzer; Senator Alfred Richter, Hamburg, stellvertretender Vorsitzer; Regierungsdirektor a. D. Dr. Kurt Giese, Hamburg; Senator a. D. Landherr Philipp Klepp, Hamburg⸗Bergedorf; Ratsherr Kreisleiter Friedrich⸗Wilhelm Schuster, Ham⸗ burg⸗Altengamme; Schulleiter Wilhelm Sie ners, Hamburg⸗Kirchwärder; Erster Bau⸗ direktor Erich Winter, Neu⸗Wentorf (Post Reinbeh. Vorstand der Gesellschaft ist Herr Eisenbahndirektor Alois Tressel, Hamburg.

—— Gewinn⸗ und Berlustrech nun g zum 31. März 1939.

Berlin.

11 936,5

g) Grundstücke und Gebäude.. J , III. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das

e,

9 . 2 .

RM Ss 530 934 as S2 ga, 9

230025 856 332

l59 292

15 55s, 55

S9 156,22

268 651 22 74 330 34

* 1 * 8. 1

144 856 45 165 779,29

.

ö 8.88 Ia gob, o

z1, 10

7 663, 5ꝛ 616,74

1 651 580 90

382 68577

8 687 94 94 090 81

FR. A

1108541

298 131 37

147 153 06 997277 151 338 12

50 537 41 15 331 49 169442

318 760 - 1140890 24 176 64 2 027 02283 4164068 25

2 137 045 4 2027 022583

Tressel.

Berthold.

schäftsgebarung hat keinen Anlaß zu

IG] oss 35

2. Liquidationsjahresbilanz zum 31. März 1939. =

Umlaufvermögen:

Forderungen....

Rückstellungen . Verbindlichkeiten ..... Abwicklungsvermögen: Stand

0 44 705

Aktiva.

Hypotheken. . 3 644,18 Abgang 604418 Grundschulden: Stand am 1. 4. 1938. . 9 880,

Abgang. 9 880 Wertpapiere.. 100 000, Abgang... 53 750,08 Id Tv ps?

Abschreibung . 23 847,31

Kasse, Reichsbank⸗ und Poͤst⸗ scheckguthaben. .... Bankguthaben. .....

Passiva.

am 1. 4. 1938. Gewinn bzw. Ver⸗ lust 1938/39.

68 933, 3

AUufwen dun gen.

Mindererlöse aus verkauften Grundstücken und Hypotheken w 2131,55

25 147.31

Abschreibungen

Besitzsteue m 5 Sonstige Aufwendungen ..

Ertrã ge.

Rohgewinn aus Pacht und

Kd

1 Außerordentliche Erträge.

Berlin, im Juni 1939.

Schweitzer C Oppler

Aktien gesellschaft ; Hobohm.

Auf Grund der don uns vorgenommenen Prüfungen bestätigen wir, daß der vor⸗ stehende Jahresabschluß mit den Aus⸗ 3 weisen der ordnungsgemäß geführten Bücher der Gesellschaft übereinstimmt und den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Berlin, im Juni 1935.

Treu hand Bereini gun g Attien gesellschaft. Lüchau. Wember.

27 258 86 z 654 18

4 8667 32 gon

; 765 39693 E38 864 96 32 899 82

i. E.

30650 . 6 geben bekannt, daß das Mitglied unseres Auffichtsrates · Herr Geheimer Kommerzienrat Dr. h. e. Hans Remz⸗ hard am 28. August er. verschieden ist. Fürth, den 31. August 1939. Grüner⸗Bräu Aktiengesellschaft, Fürth i. B. ü „// / / 304691. Lampen⸗ und Metallwaren⸗ fabriten R. Ditmar Gebrüder Brünner A. G.

Reich smarkeröff nun gsbilanz zum 1. Januar 1939.

F. AM

Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstüͤcke mit: Geschäfts⸗ gebäuden. . Fabriksgebäu⸗

den u. anderen Baulichkeiten 747 947, Unbebaute Grundstücke. Maschinen und maschinelle Anlagen . Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsaus⸗ stattung .. 259 889, 94 Patente und Marꝛenrechte 1— Beteiligungen. O S659. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . . 636 036,57 Halbfertige Erzeugnisse . 607 652,02 Fertige Erzeug⸗ nisse, Waren 621 671,15 Wertpapiere. 30 688,50 Forderungen a. Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen . Forderungen an Konzern⸗ unternehmen 14 005,78 Wechsel 83 011,36 Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckguthaben 73 810,32 Andere Bank⸗ guthaben .. Sonstige For⸗ derungen. . 68 255,98 3 035 559 78 Posten d. Rechnungsab⸗ grenzung... 102816

Ts 305 88

,

3 30.

Als sos,

S5 72 20

42 S865, 90

Passiva. Grundkapital. Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage. .. Ni ctel)l nnen Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten aus

Werkssparein⸗

lagen

Anzahlungen

von Kunden 20 436,40

Verbindlich⸗

keiten a. Grund von Waren⸗

lieferungen u.

Leistungen 394 615,R73

Verbindlich⸗

keiten gegen⸗

über Konzern⸗ unternehmen

Verbindlich⸗

keiten aus

der Annahme gezogener

Wechsel . . 241 270,85

Verbindlich⸗

keiten gegen⸗

über Bankenl 353 641,47

Sonstige Ver⸗

bindlichkeiten 60 152,78 2145 453 09 Posten der Rechnuüngsab=

grenzung 18 856 79 4 567 309 88

Nach dem adbschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Verwaltungsrate erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz und der vom Verwaltungsrate hierzu erstattete Bericht den gesetzlichen Vorschriften.

Wien, im August 1939.

Treuvertehr Deutsche Treuhand Attien gesellschaft Zrwöei gnieder⸗ lassung Wien.

Dr. Meyer, Milo w, Wirtschaftsprüfer.

In der 31. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 23. August 1939, in welcher die obige Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz genehmigt wurde, sind folgende Herren zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ rates gewählt worden: Dr. Lothar Rohde, München, Vorsitzer; Baurat e. h. Dipl. ⸗Ing. Erich Heller, Wien, Vorsitzer⸗ stellvertreter; Direktor Walter Pohle, Prag⸗Berlin, Vorsitzerstellvertreter; Dr. Gerhard Eder, Wien; Dr. Josef Joham, Wien; Dipl.-Ing. Georg Kunerth, Wien;

1875 000

525 000 3 000

71 919, 9

3 416,67

Johannes Wedtgrube, Wien.