Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 205 vom 4. September 1939. S. 4
26. August 1939.
S.⸗R. A 12 (Wgst. Klimitschek Co., Erzeugung chem. ⸗pharm. Prä⸗ parate, Wigstadtl. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidatoren sind die bis⸗ hexigen Gesellschafter Mr. Ph. Alexander Klimitschek, Marie Klimitschek und Erich Klimitschek. Zur Vertretung der Liqui⸗ dationsfirma sind zwei Liquidatoren gemeinschaftlich ermächtigt.
H.R. 8 II 164 isenindustrie⸗ Aktiengesellschaft Böhmischdorf bei Freiwaldau in Böhmischdorf. Ing. Hugo Hartmann ist nicht mehr kom⸗ missarischer Leiter.
Löschung: 25. August 1939.
H.⸗R. A III— SI Karl Zwiener, Freudenthal (Erzeugung von Essig und Senf). Die Firma ist erloschen.
Waren. 30397 Handelsregister Amtsgericht Waren (Müritz). Waren (Müritz,, den 25. August 1939. Veränderungen:
B 6 Natura⸗Milch⸗Exportgesell⸗ schaft Bosch C Co. m. b. H. in
Waren (Müritz).
Die Firma lautet fortan: Glücks— klee Milchgesellschaft m. b. H. in Hamburg. Durch notariellen Vertrag vom 7. Juli 1939 ist die Natura⸗Milch⸗ Exportgesellschaft Bosch & Co. m. b. H. durch Uebertragung des Vermögens auf die Hauptgesellschafterin, die Glücksklee Milchgesellschaft m. b. H. in Hamburg, umgewandelt worden.
Wels. 30398
Sandelsregister Amtsgericht Wels, 25. August 1939.
Veränderung:
H⸗R. B 29 Ssterreichische Epple u. Buxbaum Werke Wels, A. G. für Landmaschinen, Wels.
Die Gesellschaft gründet sich nunmehr auf die mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 360. Juni 1939 neu fest⸗ gestellte und dem Aktiengesetz angepaßte Satzung.
Die Firma lautet fortan: „Epple⸗ Buxbaum Werke Aktiengesellschaft“; Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ ö. Erzeugung und Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen, Maschi⸗ nenbestandteilen, Schleppern, Grauguß . von einschlägigen Artikeln aller
.
Mitglieder des Vorstandes sind Dr. Otto Edlinger und Ing. Stephan Reisinger (stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied), beide in Wels.
Die Gesellschaft wird vertreten durch . Vorstandsmitglieder oder durch ein
orstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein vertretungs⸗ befugt sein sollen.
Die Prokura für Dr. Otto Edlinger und Ing, Stephan Reisinger ist er⸗ loschen. Ebenso das Amt der bisheri⸗ gen Verwaltungsträger.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand besteht aus einem oder höchstens zwei Mitgliedern. Ihre Zahl sowie die der stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder bestimmt der Aufsichtsrat.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Karl Lamm, Direktor in Wels, Her⸗ mann Markut d. J., Stadtrat in Wels, Paul Raabe, Generaldirektor in Wien, Otto Resch, Adjutant des Gauleiters, in Linz, Dr. Wolfgang Strohschneider, Be⸗ . Stegg a. Hallstättersee.
Die Bekanntmachungen der Gesell—⸗ schaft erfolgen , im Deutschen Reichsanzeiger und in der Wiener Zeitung.
Bis zur Umstellung ist das Grund⸗ kapital . in 100 000 Inhaber⸗ aktien im Nennbetrage von je RM 6,67 GS 10. —.
Witten. 3099] Amtsgericht Witten, 26. August 1939.
Die Firma Westfälischer Papier⸗ Großhandel Moritz Teichmann, W.⸗Annen, soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger wird auf⸗ — seinen etwaigen Wider⸗ pruch n die Löschung bis zum 1. 1. 1940 geltend zu machen.
Tella-Mehlis. 30400 Handelsregister A Nr. 385. Heute ist die Firma Georg Baltzer in Oberhof und als ihr Inhaber der Kaufmann Georg Baltzer, , ein⸗ etragen worden. Der Frau Hildegard Baltzer geb. Becker in Oberhof ist
kurg erteilt. Zella⸗Mehlis, den 28. August 1939. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Dar mst a alt. 30404 Neueintrag in das Genossenschafts⸗ re . am 26. August 1939.
1 eidegenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht, eiterstadt. Gegenstand des
ro⸗
viehweide. Statut vom 22. März 1939. 2. Sozial⸗Gewerk Darmstädter Hand⸗ werker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung und Durchführung gemein⸗ schaftlicher, zusätzlicher, sozialer Maß⸗ nahmen im Handwerk. Statut vom 5. Mai und 26. Juli 1939. Amtsgericht Darmstadt.
Genthin. 30405
1. Bei der unter Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Spar⸗ und Gewerbebank zu Genthin, e. G. m. b. H.“ in Genthin ist eingetragen: Kaufmann Paul Muths ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt. 2. Bei der unter Nr. 51 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma „Edeka, Großhandel Genthin, e. G. m. b. H.“ in Genthin ist eingetragen: Vr. 3 des Gegenstandes lautet jetzt: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs— fähigkeit im Dienste an der Käufer— schaft.
Genthin, den 29. August 1939.
Amtsgericht.
Main æ. 30254
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Landwirtschaft— licher Konsumverein, , ., Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Harxheim (Nr. 31 des Re⸗ gisters) am 28. August 1939 folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1939 wurde § 1 des Statuts, betr. die Firma, geändert. Die Firma ist geändert in „Landwirt— schaftliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Mainz, den 28. August 1939.
Amtsgericht.
Oldenburg, Oldenburg. 30406 Genoffenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg (Oldb ). Veränderungen:
Nr. 173 R. O. B. Bau⸗ und Wirt⸗ schaftsgemeinschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Oldenburg i. O. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 30. Juli und 9. August
1939 aufgelöst. 29. 8. 1939.
Nr. 19 Eierverkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Hude. Neues Statut vom 17. Mai 1939. 29. 8. 1939.
Nr. 24 Eierverkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Hahn. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Eier⸗ und Schlachtgeflügelverwertung auf ge⸗ nossenschaftliche Rechnung und Gefahr. 29. 8. 1939. Oppenheim. 304071
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein e. G. m. b. H. in Eimsheim ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 13. Mai 1939 wurde das Statut dahin eändert, daß die Firma der Genossen⸗ r nunmehr lautet: Landwirtschaft— liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Eimsheim. Oppenheim, den 21. August 1939.
Amtsgericht.
R agnit. 30408 In das Genossenschaftsregister, betr. die Molkereigenossenschaft Breitenstein e. G. m. b. H. in Breitenstein, ist am 18. August 1939 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Juni 1939 ist der 5 1 der Satzung geändert, die Firma lautet jetzt: „Molkereigenossenschaft Breiten⸗ stein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Breitenstein, Ostpr.“. Amtsgericht Ragnit.
Reichenberg. 30409 Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg.
Abt. 6. Reichenberg, 24. August 1939. Gen. IV 3h / 8, 25. J. 1939: Konsum⸗ verein Selbsthilfe in Marienberg, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung
(Marienberg).
Auf Grund der Verordnung des Stillhaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 19. Juli 1939 wurde die enossenschaft aufgelöst. Zum Abwickler wurde Ernst rase (Reichenberg, Hanichener Straße 1) bestellt.
Gen. J 520/34, 25. 7. 1939: Konsum⸗ verein für Untermaxdorf und Um⸗ gebung, Genossenschaft mit beschränkter Haftung (in Unter Maxdorf).
Auf Grund der Verordnung des Stillhaltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 4. Juli 1939 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zum Ab⸗ wickler wurde Ernst Brase (Reichen⸗ berg, Hanichener Straße 1) bestellt.
Gen. 1 86/62, 27. 7. 1939: Lonsum⸗ verein Eintracht in Proschwitz, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung (in Proschwitz).
Auf Grund der Verordnung des
nternehmens ist: Betrieb einer Jung⸗
in Reichenberg vom 24. Juli 1939 wurde die Genossenschaft . Zum Abwickler wurde Ernst Brase (Reichenberg, Hanichener Straße 1) bestellt.
Gen. II 448/51, 2. 8. 1939: Tivno- stens kä zäloznä pro Sumburk a. Dn. Tann wald a okoli sidlem v Sumburce a. Des, zap. spol. s obm. ru enim (in Schumburg).
Zu Liquidatoren wurden bestellt: Hans Sporik (Beamter der Allge⸗ meinen Deutschen Kreditanstalt in Gablonz a. N.), Bohuslav Mistr (Fleischer in Schumburg a. D. Nr. 252), Franz Stahl (Beamter des Spar- und Vorschußvereines in Schumburg a. D. Nr. 2205. Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 6. Juli aufgelöst.
Gen. II 43j31, 28. 7. 1939: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die Ge⸗ meinde Ullersdorf, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung (in Ullersdorf).
1. Die 69 des Vorstandsmit⸗ liedes Rudolf Strbek. 2. die Be⸗ tellung des Alwin Lehmann (Land⸗ wirtes in Ullersdorf Nr. 88), zum Vorstandsmitglied. Auf Grund des Beschlusses der ordentlichen Vollver⸗ sammlung vom 28. 6. 1939.
Gen. V 725141, 27. 7. 1939: Bau⸗ und Wirtschaftsgemeinschaft Zinslos, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation (in Reichenberg, Zweig⸗ niederlassung der Hauptniederlassung in Böhm. Leipa).
Gelöscht wird die Eintragung der bis⸗ herigen Liquidatoren: Eduard Effen— berger, Josef Plefke und Hugo Behr infolge Widerruf. Eingetragen wird als neuer Liquidator: Josef Reif (Be⸗ amter in Alt Paulsdorf Nr. 226).
Gen. J 88/33, 28. 7. 1939: Spar⸗ und Vorschußverein in Antoniwald, Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung (in Antoniwald) folgende Aenderung:
Eduard Wenzel (Kaufmann in Antoniwald Nr. 135), ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Stefan Staffen (Zahntechniker in Antoniwald Nr. 164) gewählt auf Grund des Beschlusses der Hauptver⸗ sammlung vom 2. Mai 1939.
Gen. I 249/36, 27. 7. 1939: Lehrer⸗ Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse, Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Reichen⸗ berg, Gau Sudetenland (in Reichen⸗ berg) folgende Aenderung: .
1. Die Löschung des Obmannes Gustav. Müller (Bürgerschuldirektor i. R. in Reichenberg), der Vorstands— mitglieder Eduard Rohn (Oberbürger⸗ meister in Reichenberg), und Alfred Effenberger und des Ersatzmannes Josef Tschiedel. 2. Die Neuwahl des Alfred Effenberger (Lehrer in Reichen⸗ berg, Silchergasse 99 zum Obmann, des Josef Tschiedel (Oberlehrer in Oberberzdorf bei Reichenberg) und Artur Schuh, Fachlehrer (in Althaben⸗ dorf Nr. 173), zu Vorstandsmitgliedern und des Otto Tuma (Lehrer in Reichen⸗ berg, Veilchengasse 5) als zweiter Er⸗ satzmann. Auf Grund des Beschlusses HJ vom 17. Juni
Gen. J 116/81, 26. 7. 1939: Geskä zälozna v Liberci zapsané spole- Senstvo s rusenim obmezenym (in Reichenberg).
Mit Entscheidung des Regierungs⸗ präsidenten in Aussig vom 10. Mai 19539, Abt. III. A. Wi. K. L. 416, wurde auf Grund der Anordnung des Reichs⸗ kommissars für die sudetendeutschen Ge⸗ biete in Reichenberg vom 12. 11. 1938 Ernst Fellner (Dipl.⸗Kaufmann in Reichenberg, Neissegasse 659 zum kom⸗ missarischen Leiter bestellt.
Gen. II 225 / 31, 22. 7. 1939: Konsum⸗ verein für die Unternehmungen der Firma Johann Liebig Comp. Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Reichenberg).
Mit Verfügung des Stillhaltekom⸗ missars für Organisationen in Reichen⸗ berg vom 19. Juli 1939, wurde die Ge— nossenschaft aufgelöst. Zum Abwickler wurde Ernst Brase. (Reichenberg, Hanichener Straße 1) bestellt.
5. Musterregifter.
Geislingen, Steige. 30410 Amtsgericht Geislingen (Steige). Mufterregistereintrãge fin die
Firma Württ. Metallwarenfabrik in
Geislingen (Steige) vom 28. August
1939 unter Nr. 872: Versilberte .
tallwaren: Honigdose 10150, Kork
12123; Glas (Kristall geschliffen,
ambra): Vase 3600, 3601, 3602, Schale
3603, 3604, 3605, 3606, 3607, 3608,
3609, Kuchenteller 3610; Schaustücke:
145, 146, 147, 148; Tag der Anmel⸗
dung: 26. August 1939, 12 Uhr, plasti⸗
sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
I18erlohn. og In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:
Die Firma Roß . Co. G. m. b. H. in Iserlohn hat für die unter MR. 4060 eingetragenen Muster Hut⸗ und Mantelhaken mit Koppelhaken Nr. 201½210 mm die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre ö
Iserlohn, den 28. August 1939.
Das Amtsgericht.
Mannheim. 30412 Musterregistereintrag vom 30. August 1939 in Band 1IV O.-3. 121, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik in Mannheim⸗Neckarau. Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre hinsichtlich des Cellu⸗ loid⸗Frisierkamms Fabr. Nr. 3091 R/ 733, Farbe Feinweiß, ist angemeldet am 13 August 1939. ; Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Remscheid. 580413
In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: .
Nr. 319. Firma Remscheider Cen⸗ tralheizungs⸗ und Badeapparate⸗ Bauanstalt Joh. Vaillant in Rem⸗ scheid: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre für die am 15. August 1936, 12 Uhr 30 Minuten, hinterlegten drei Zeichnungen und sechs Photographien von Gas⸗Wasser⸗Heizern, Fabriknummern 284 a / l, 284 a / Wa a / z. 284 b, 284 e, W5 / l, 285,2, 285s!3. 25 / d, ist am 2. August 1939, 10 Uhr, angemeldet.
Amtsgericht Remscheid.
Remscheid.. ᷓ
In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: ö
Nr. 320. Firma Bergische Sägen⸗ und Hobelmesser-Industrie Fritz Jul. Buchholz in Remscheid. Die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere 12 Jahre für die am 22. August 1936, 9, 5Fö Uhr, hinterlegten Muster, Geschäfts nummer ST 2, ist am 5. August 19539, 10 Uhr, angemeldet.
Amtsgericht Remscheid.
Schopfheim. 30415
Musterregistereintrag. Band II O.⸗3. 54 Firma Wehra, Aktien⸗ gesellschaft, Teppich- und Möbel⸗ stoffweberei in Wehr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 20 Flächenmuster von wollenen Möbelstoffen mit den Fabrik⸗ nummern 4778, 4786, S7, 4790, 4791, 4792, 4793, 4796, 4798, 4801, 8387, 8412, 8435, 8436, 8437, 8438, 8439, 8440, 8441 und 8442, Flächenerzeugnisse, Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am 23. n f 1939, vormittags 9 Uhr.
Schopfheim, den 26. August 1939.
Das Amtsgericht.
Velbert, Fe heinl. 30416
In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:
M.⸗R. 560 Niederdrenk C Co., Kommanditgesellschaft in Velbert, kombinierter Schrankverschluß, Fabrik—⸗ nummer Hi80, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. August 1939. 10.47 Uhr.
M.⸗R. 561 Kommanditgesellschaft in Velbert, Schubladengriff, Fabriknummer 5182, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf⸗ zehn Jahre, angemeldet am 22. August 1939, 10.47 Uhr.
Velbert, den 30. August 1939.
Das Amtsgericht.
Wei da. 30417
In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 95 Firma Naundorf Poser, Aktiengesellschaft für Teppichfabri⸗ kation in Münchenbernsdorf, Ja⸗ quardläufer Fulda Dessin 401911, 4024/2, Streifenläufer Bouels C 23 6 2808/1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 27. Juli 1939, 9 Uhr.
Weida, den 28. August 1939.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Aalen. 530597 Amtsgericht Aalen (Württ.). Ueber das Vermögen des Karl
Bachmann, Spedition und Möbel⸗
transport in Aalen (Württ.), Olga⸗
straße 7, ist am 31. August 1939, vorm.
3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet worden. Konkursverwalter:
Bezirksnotar Faistenauer in Aalen.
Anmeldefrist bis 26. Sept. 1939. Wahl⸗
und Prüfungstermin: 7. Oktober 1939,
vorm. 8,30 Uhr. Offener Arrest und
Anzeigepflicht bis 26. Sept. 1939.
Nürnherg. 30598
N 50/39. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat über das Vermögen des Ver⸗ eins Frauenwohl, anerkannter Ver⸗ ein in Liquidation in Nürnberg, am 30. August 1939, nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver— walter: Rechtsanwalt Dr. Haas in Nürnberg, Lorenzerstr. 2. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 25. September 1939. Frist zur Anmel⸗ 6 der Konkursforderungen bis 9. Oktober 1939. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den S5 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 28. Sep-
Stillhaltekommissars für Oyganisationen
tember 1939, vormittags 11 Uhr, all⸗
Niederdrenk C Co.,
gemeiner Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 19. Oktober 1939, vormit⸗ tags io Uhr, je im Zimmer Nr. 523ß1I1 (Westbau) des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Aschaffenburg. 30599 Beschl uß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Postoberinspektors Josef Altenhof in Aschaffenburg wird auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters Termin zur Abhaltung einer Gläubigerversammlung auf den 8. September 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 98, bestimmt. Tagesord⸗ nung: Beschlußfassung über Veräuße⸗ rung des Grundbesitzes des Gemein⸗ schuldners.
Aschaffenburg, 30. August 1939.
Amtsgericht.
Claust hal- rellerteld. I30600 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gemeinnützigen Ver⸗ eins Oberharzer Heime „Neue Mühle“ e. V. in Clausthal Zellerfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Clausthal⸗Zellerfeld, 19. August 1939. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 30601] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jakob Reiß, Landwirt von Mutterstadt, Pf., wird nach Ah— haltung des Schlußtermins und Voll— zug der Schlußverteilung aufgehoben. Ludwigshafen a. Rh., 30. Aug. 1839. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Marsberg. 130602
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Kolo⸗ nialwarenhändlers Georg Köllner in Niedermarsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Marsberg, den 25. August 1939.
Das Amtsgericht.
Meldort. l3o6 og Beschlusi. ö Das am 28. Februar 1938 eröffnete Konkursverfahren über das. Ver⸗ mögen der Ehefrau Marie Tietjens geb! Christiansen in Hochdonn wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. . Meldorf, den 26. August 1939. . Das Amtsgericht.
Veuss. ,, l30b 04] Beschlusß. ö
1. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. 1. 1932 in BVelrath bei Nievenheim, ihrem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Ehefrau des Bahnhofs⸗ wirts Mathias Schmitz, Wilhelmine Hubertine geb. Lützenrath, wird man⸗ gels Masse eingestellt.
II. Die Vergütung des Konkursver⸗ walters, Rechtsanwalt Papenhoff' in Neuß, wird auf 100 iet zuzüglich s Ri für Auslagen festgesetzt.
Neuß, den 31. August. 1939.
Das Amtsgericht. Trachenberg, Schles. 80605 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1. der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Flachs fabrik Tra⸗ chenberg Inhaber Buhz u. Co. in Trachenberg, 2. des Kaufmanns Georg Buhz, früher in Breslau, Hindenburgplatz 14 jetzt Berlin, Be⸗ vernstraße 3 bei Braß, 3. des Kauf⸗ manns Eduard Hartmann in Bres— lau, früher Dahnstr. 5, jetzt Grimm⸗ traße 31 bei Böttger, wird der zur hegen der angemeldeten Forderun⸗ gen auf den 6. September 1939, vor= mittags 109 Uhr, anberaumte Termin auf den 18. Sktober 1939, vormit⸗ tags 10 Uhr, vertagt. — 3 NI, 2, 3/39.
Trachenberg, den 31. August 1939.
Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. 30607
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Johannes Tirsch⸗ mann in Oberfrohna, 56 der Firma Hermann Tuchelt, daselbst, wird aufgehoben. Die Erbin des Schuld⸗ ners hat sich einer Ueberwachung durch zwei Sachwalter der Gläubiger nach 5 91 der Vergleichsordnung unter⸗ worfen.
Limbach, Sa., den 31. August 1939.
Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag J V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags · Altiengesellschaft. . Berlin, Wilhekmstr. 332.
Mr. 205
4 * * *
—
1 4 * 1 2 9 . ö 2
. X.
.
*
J *
—
2
8 *
. . . wr, , me,
GBörsenbeilage
Perliner Börse vom 2. September
Amtlich festgestellte Kurse.
umrechnungssãätze.
1 Frant, 1 vira, 1 San, 1 Peseta — O,. So dt M. 1 östert. Gulden (Gold] = 2, 00 KM. 1 Gulden Ssterr. W. = 1.10 RW. 1 Kr. ung. oder tichech. W. — O, 85 Vb M'. 1 Gulden holl. W. — 1.70 NWe. 1ẽ stand. Krone — 1, 125 RW. 1 Vat — O. t M. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2, 16 Rwe. 1I alter Goldrubel S 5. 20 NM. 1 Peso Gold) — 4, MM. 1èẽVPeso (arg. Bap.) 1B 15 KM. 1 Dollar S 4.20 RMꝛ. 1 Pfund Sterling = 0, 0 RM 1è Dinar S 8, 0 RM. 1 Hen — 2, 10 KiM. 1èẽ lot — 0. 80 CM. I Danziger Gulden — o. 47 RM. 1è Pengo ungar. W. 0.75 NUM 1estnische Krone — 1, 125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt. daß nur vestimmte TJummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen hinter der Kursnotierung de- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage. ;
Die den Aktien in der zweiten, Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Hewinnanteil. Rst nur ein Gewinnergebnis angegeben, so tst es das- jenige des vorletzten Geschäfts jahr.
Her Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im Handelsteil!·
ben Etwaige Druckfehler in den heutigen urs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ verichtigt werden. Irrtiümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung mitgeteilt.
Ohne An
Bankdiskont.
Berlin 4 (ombard 5. Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 84. London 4. Madrid 4. New York 1. Dslo 8ꝶ. Paris 2. Polen 45. Prag 3. Schweiz 1. Stockholm 24.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Neichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe n. Nentenbriefe.
Mit Sinsberechnung.
lleutiger Vyriger
2. 9. . 10136 6 10 13h 6G
8 J. Dtsch. Neichs an!. 27, unk. 1987
6, »b 6 6986, sb 6
rz. 100 6 4k do. do. 1985, auslosb. je is. 1941 — 45, rz. 100 9g, 15 6 4H do. do. 19865, auslosb.
je 1, 1942 — 46, rz. 100 . 4H do. do. 1986, 2. Folge,
auslosb. je i, 1943.48,
orb 6 g99gↄb
99h 6 agb 6
abb 6 a8 3b 6
gb zb 6 98zęb G ausslosb. je is 1947-52, rz. 109 1.2.8 983b 6
¶ kh do. do. 1955, 1. Folge, auslosb. je i/6 19510356,
o6zb 6
1.1.7 86.75b 6 958, 76h 6
auslosb. je 16. 1958-68,
5 100 Ei do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je i,. 1958.58,
1.4. 10 966, J5b 6 986, 75b 6
1.4. 10968, 5h 6 98, 75b 6 auslosb. je i. 1958. 58, rz. 100
c Dt. Reichzanleihe 198] 6 ab .J. 34 jährl. 10 4
S, g Intern. Anz. d. Di. Reichs 1980, Dt. Ausg. ,,
d, P Preus. Staattanl. 1928, auslosb. zu 110 z do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1988
4 Preuß. Staats sch. 36, rz. 100, rilckz. 20. 1. 41
4 Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 32
4, Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, ldb. ab 1.9. 34
4H do. Serien⸗Anl. 1983, ur g 1948 .... ....
Ch Braunschw. Staat G Me- Anl. 25, ut. 1.8. 38
4g do. do. 28, uk. 1.4. 34
4p Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36
4, Lübeck Staat NM Anl. 1928, uk. 1. 10.83 9a9b 6 99h 6
4h Mecklbg.« Schwerin RMeAnl. 26, tg, ab 27 1.4. 108386 6 96b 6
4g do. do. 28, ul. 1. 6. 85 1.3.5 — P76 6
48 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1. 6 ö
EF do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 C. Arb abz. (fr. 5 d Moggenw. Anl.) Zinse
ASF MWecklbg. ⸗Strelitz NM A. Lo, rz. 108, ausl. 1.4.1
1.5. 1986, 75b 6 995b 6
os, 76h o 9b 6
10, 5b . 10g, 26b 6 og, 26b 6 'ob s gs88b e 1000 0 sioob sös 266 6. gs 6 'éoM5b 6 go, b 6 Bös, 6 og,
9. 9b 6 s9h 6 90h 6 99h G
100ß 6 100b 6
heutiger Voriger
Heunger Voriger
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
ᷣleutiger
Voriger
9 P Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35 64 J do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 44 I do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4HAI do. Staatssch. N. 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.. (5 Z Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.3. 86 4d do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1982
ps 2 ' os 286 6 os. 26b 6
. M as 2c 6 1.4. 10 98, 2‚b 6 1.5. 12 98, 26h 6 1.4. 10 1006 6 —
1.3.9 989,5 6 S8, õb 6
1.1.7 99, 5b 6 889, 5b 6
44 3 Deutsche Reichs bahn Schatz 35, rückz. 100, ; fällig 1. 9. 41 444 do. do. 1935 R. 1, rückz. 100, sällig 2. 1. 44 4tzt Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rickz. 100. , — 44 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 4 9, Sb 6
1009 6 9g, Sb 6
100 6 sos, 5b 6
100,26 99, 5h 6
4k S Preuß. Landes rentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99, 5b 6 4 4 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 35 versch. 9, 5h 6 49 3 do. R. , 5, ut. 2.1. 86 verfch. 99, õb 6 48 I do. R. J, 8, uk. 1. 10. 36 363 bzw. 1. 4. 1937 99, 5b 6 4, d do. RM⸗Rentbr. NR. 9, uk. 1. 1. 40... 99, 5b 6 4845 do. do. R. 11, uk. 1. 10.45 99, 5h 6 453 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 45 89, 5o 6 102, 7J5b 105, 6b 6
99, pb 6 99, 5h 6 99, õb 6
sos, 5b 6 Bg, sb 6 S9, pb 6 99, õh 6
1036 6 105, 5b 6
53 do. Lig. ⸗Goldrent⸗ briefe 6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937! A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. igai 83, 5b Steuergutscheine II: . ⸗‚ einlösbar ab Juni 1942... 9446 9476 einlösbar ab Juli 1942... 946 94 b einlösbar ab August 1942. 94b 946 einlösbar ab September 1942 949 94h
83, b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 1326 6 1326 Anhali. Anl.⸗Auslosungssch.“ 133, 15 6 — Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ 129, 8h 6 1289,86 6 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ö 128, õb 6 1285, 5b Mecklenburg⸗Schwerin u⸗ leine. ai io lun gs cer u. ö. — 129, 5b Thüringische Staats- Anleihe⸗⸗⸗⸗ Aus losungsscheine“ 129 4b — einschl. / Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial ⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit ZinsberechnunAg. ⸗ unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov.
NM A. 26, 81. 12.31 6 do. do. 28, 1. 3. 35 3a do. do. 980, 1. 5. 35,
gs6. Sh S6. jb 5
Haun. Prov. GMeAl. Reihe 16, 2. 1.26 do. NM-AnJ. R. 2 B, 413 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 65, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.38 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 84 do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35
g6 . 26b ö.
8, 2655. 98, 25b — 98, 251
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 35
OstpreußenProv. R M⸗ Anl. 27, A. 14, 1. 10. 32
Pomm. Pr. G. A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 86 do. do. NM - A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz -⸗Verb. NM. Ag. 18, 1.2. 35 do. Ausg. 14 . do Ag. 15, 1.10.25 4 do. Ausg. 16A. do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18
. g8, 15b 6 kö o6, I5b G — gb, Jou 98, JI5b 6 ö. 9996 99, 266. 6
Schlesw.⸗Holst. Prov. RMA. , A 14, 1.1.26 do. A. 18FJeing. , 1.1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.32 do. NM. A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. A8, 1.1.32 do. NM⸗-A. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗A. Az0, 1.1.32. do NM⸗A. A2 1, 1.1.33 do. Verb. ⸗RMe Ag. 28 u. 29 (Feing. ), 1. 10. 38 bzw. 1.4. 1954 do. do. NVA. 80 (Feingold), 1.10. 88
—— — — ö
— — — — — Q — Q — — ü 2 —2 12 2 2 — 2 —
ztasseler Vezirtsverbd.
Goldschuldv 2s, 1. 10.651 4 . —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5§.. ...... 134,750 6 Ostpreußen Provinz-Anleihe⸗ Aus losungsscheine ) ..... ... 134, 25b 6 Pommern Provinz-⸗Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 17M do. do. Gruppe 2*M
Rheinprovinz Anleihe ⸗ Aus- losungsscheine“ ...... ......
Schleswig Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine 1562, 26b 6 Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ ... ..... 1343 6 K
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis -⸗Anleihe ⸗-Aus⸗ losungsscheine einschl. 1/3 Ab⸗
löfungssch. in P d. Auslojw.) — we
einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). 3 einschl. 1 3 Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw.).
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augsba. Gold⸗A. 265, 1. 6. 1831
Berlin Gold⸗A. 24
do. Gold ⸗Anl. 265 1. u. 2. Ag. . 1. 5.31
Bonn NM⸗A. 25 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Anl. 26 M. 1. 5. 31
1931 do. RM⸗Anl. 28 1, 19383 do. do. 1928 II, 1.7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 19265 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM - A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RMAnl. 19265, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.37 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931! Essen RM-Anl. tz,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. I).
Gelsenkirchen⸗Buer RM Azs , 1. 11.33 Gera Stadttrs. Anl.
Görlitz Rünt. Anl.
Hagen t. W. RM⸗
stassel NRM⸗-Anl. 29, 1. 4. 1934 iel RMeAnl. v. 26 1. J. 193 Koblenz Rwe Aul. von 1926, 1. 3. 31
Kolberg / Ost seebad RM Anl. 27, 1.1.32
König sbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 4. 28 do. do. 19289. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NRM-Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.8. 35
Magdeburg Gold A.
do. do. 28, 1. 65. 35 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81
Mulheim a. d. Nuhr Ne 26, 1. 5. 193 München RP -⸗Anl. 1927, 1. 4. 3
do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗ Rhld. di Mn. 27, 1. 4.52
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. N M- A2 7, 1.11.32
Plauen i. . RMA. 1927.
Solingen RWMeAnl. 1928, 1. 10. 19883 Stettin Gold ⸗ Anl. 1928, 1929, 1. 4. 19338, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.383
Zwickau RM Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934
2. 1. 35 4!
Bochum Gold- A. 29, 1. 1. 1984 a.
Braun schweig. XM⸗ ; res lau ich- a. 2,
Ausg. 19, 1932 4!
1. 7. 1932 4.
v. 19265, 31. 5. 32
v. 1928, 1. 10. 33 1
Anl. 28, 1. 7. 33 1.
do. do. 28, 1. 10. 33 j
do. do. a7. 1. 8. 32 1.
do. 1925, 1. 4. 36 1
1. 1. 1982
1926, 1. 4. 19811
1
* 465
Enischergenossensch. A. 6 R. A 26; 19981 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1832
Nuhrverband 1933, Reihe O. rz. z. jed. hin zt.
do. 1935, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.-Holst. Elttr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5,1. 11.278 do. Reichs m. .A. A. 6
do. G ld. A. J. 1.4. 3185 do. do. Ag. s, 1980 8
S sichergeste llt.
Feing., 1929 8 4
(in d. Auslosungsw.
4 44 *
1.4. 10 1.4. 10 1.2. 5
1.1
versch.
1.6. 12
1.4. 10
versch.
1.4.10
1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsbere
Mannheim Aul.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschlen/ . Ablös. Sch. (in h d. Auslosungswm.)
Rostoct Anl.-Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld
—6 96. J5õb 6
eh Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis... bzw. verst. tilabar ab..
. 102 sb 6
2 N, I5b 6 ).
96, oh
gb, pb 6
chnung.
1.4. 10
1.4. 10 1.4. 10
1.4. 10
6, Iõ 6
—
—
ch Zweckverbände uw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe
Braunschw Staats hl Gld⸗Pfb. (Landsch) ihe 16, 30.9. 29 do. R. 17, . R. 19, R. 20, 22. . R. 23. . R. 24. 36. do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18.1.1. 32 do. do. N. 21, 1.1.33 44 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 49, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. / 31. 12.32 do. R. 3, 4,5, 31.12.31 do. N. 5, 30. 5. 32 do. It. 10n. 11,31. 12. 1933 hzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 44 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. N. 3, 31.3. 35 45 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31.12.29 44 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf. ) 1. 8. 30 do. 27 S. 2. 1.8.3049 do. 28 S. 4, 1.8.31 45 S. 5, t 8 *
1.8.3 6, 1.8. 3 . RM Ser. T u. Erw.: 1. 7. 43 . RM S. 8, 1.7. 45 44 GM (Liqu.) 53 do. NM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 47 do. do. do. S. 3, 1. 1.34 49 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
do. do. NR. 4. 32 do. 57.82 do 33 do. do. . 11, 1.7.33 do. do. Neihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. J. 34 do. do. NI 7, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. It. 21, 1.10.35 do. do. NR. 22, 1. 10.36 do. do. N M⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 42 1. do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. Mt. 8, 1.7. 32 do. do. do. At. 12,2. 7. 33 do. do. do. N 14, 1.1.34
do. do. do. N 20, 1.7. 35 4 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 45 Thüring. Staatsot. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗ nst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4) do. do. NR. 3, 1.5. 34 do. do. N. 4, 1. 12. 36 4 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schu ldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. NR. 1. 1.10.34 do. do. N. 2, 1.5. 30 do. do. N. 3, 1.8. 35 do. do. N. 4, 1.5. 36 do. NM R. 5, rz. 100
8. 191
Dt. Landesbk. Zentrale
NM Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. inst. 1 Hann. vandestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 11
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1.81
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 85
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4! zassel vᷣdtr. G. Pfd. M.
do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82 do. do. R. 7-9, 1.3.35 do. do. N. 10, 1.3. 34 do. do. N. 11 und 12. 1. 1. 85 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. N. 1, 1.9. 31 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. N. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitte ld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des bt. A. 1929 A. 1u. 2, 1.9.34 45 do. do. 19380 A. 11. 2, 1. A bzw. 1. 11. 88614
— — r — — — r d — — = 2
1. J. 1935 49 1.1.
u. 2, I. 9. 1950 z. 19631 1 1.3.
1.9. 81 bz. 1. 9. 32 15 1.3.
2
39. 5h 6
a9. 5h 6 35 5h 6
— — — = — — = —
99h 6 101,256
1.5.1 100
1.4. 10
0 1
og, õ5b G 99, õh 6
99, õb 6 989, Sh 6 o9,õb 6 B99, õb i O9, sb 6
36, 75 6 96, 15 6 1.3.5 96, 75 6
versch 99. I5 6e
und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., dzw. verst. tilabar ab...
söi, 5b 6
98, 5h 6
1006 100 6 100 6 1006 100 6
100 6 1006 100 6 100 6 100 6
100 6
10906 6 1000 6 1000 6 10086 10006 1000 6
1006 6
1006 6
99, 5b i —*
b) Sandesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger
Voriger
Nassau. Landesbk. Gd.
Vf. Ag. s- 10, 31.12. 33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 45 do. do. Gold · Kom. S. 5, 30. 9. 1933 45
do. do. do. S. 5-3, r3. 100.
Ostprenß. Prov. Ldbk.
do. do. Ag. 2M. 1. 4. 37
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Rhein. Grrozenttale u.
Rheinvrov. Sandesbk.
Schles. Landes kr.⸗A. ᷓ RM . 1, rz. 100
Sch les w.⸗Holst. Brov.
Westf. Landesbank Pr.
Westf. Pfb r. A. f. Hau s⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
G. Pf. R. 1. c3. 100,
zuchst. A, 1. 10. 1931
Ausg. 1. rz. 100.
Gold-⸗Pfobr. Ag. 1, rz. 109, 1. 10. 33
do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100. 1. 10. 43
1985, Ag. 1. 1. 7. 31 do. 29 5. 1 u. 2, 30.5. 34
Provbk. RN ⸗Pfbr. Ausg. 65, 1. 4. 1944
j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. ä n,, w do. do. do. do. A. 5, rz. 100,
. do. Komm. A. 12, 1b. 2. 1. 31
. do. Ag. 2. 1.10. 31 . do. 3, rz. 192, 1.4.39 do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35
do. do. R. 2, rz. 100
LEdsb. G.⸗Pf. N. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 do. do. RM ⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
5 Gold⸗Aul. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 25, 1. 12. 31 bo. do. do. 27NR. 1. 1.2. 32 do. do. Gd. ⸗ Pf. R. 11.2, 1.7. 81 53. 2. 1. 35
do. do. K,Kom m. 23u. 29 R. D ü 3, 1 10. 385 do. do. do. R. 4, 1.19.34 do. do. do. 1930 R. 2 n. Erw., 1. 10. 35
grund st. G. ANI, 1.4.33 do. do. 26, Nꝛ. 1,31. 12.31 do bo ns n 86 do. do. 27 N. 1, 31.1. 32
do. do.
1*
20. 9. 1934 45 Niederschles. Provinz.
R. 1, 1. 1. 1935 45 Oberschles. Brovinz. B.
1. 9. 1931 19 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.
44
A. 3, 1. 7. 39 1
1. 4. 36
R. J, 2. 1. 1943 4
Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. R. I, 1.7.35 (Bodenkulturtrdor.). R. 2. 1935
99b 6
86, 5b 6
99, v s gs I56 6 8.5 6 8 5 6 89 9
8 56 5. 8 6s
98, 5 6 996 98986
9986 98898 6
99b 6
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 ü. 1925 Ag. 1 (fr. 55),
1 6. 6zw 1. 19. 31 oo. do. 26 A. 1 (fr. Ip), 1. 4.31
do. do. Gold 27A. 1M, ü
do. do. 28 Ausg. 11.2
n. (fr. 8p), 2. 1. 833 14 1.1.7 do. do. 28 U. 1 (fr. I), 1.1. 88
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1. 4.31 do. do. 30 Ausg. 11.2
do. do. 19 do. do. Sc
do. do. do. do.
Kur- u. Neumärk. Kred⸗Jnst. GPf. R! j.: Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89...
do. do. NM⸗- Schuld. (fr. Sz Rogg. Schu.) Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf.
(fr. 85) do. Do. Reihe do. do. Reihe 6 do. do. (Liq.⸗ Pf.)
Landschaftl. Ceutr. RWi⸗Pfandbre fr. 101783 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. S5 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). . . ..
Sausitz. G. Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.
(fr. 8 u. 65)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2
do. (Absind. - Pfbr.
do. do. RM⸗Pfdor.
(fr. Sz Noggw. Pfd.)
Ostpr. 18dsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 105)
do. do. (fr. 8)
do. do. (f. Ju. 5 Y)
do. M(Absind. Pfb.)
Ostpr. landsch. Gold⸗
Anteilschein zu sgh Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap. - Pfb. .
(fr. Sp), 2. 1. 36 45 do. do. 30 A. 1 (fr. II),
2. 1. 36 49 Ausg. 1 45 tzanweis.
1.4.10 98, 756 1.4. 10 9836 98, J5õb 88 b gs, Sd ch. 88, 25b
1935. rz. 1. 4. 1940 15
do. Albsind ꝝfdorj 3]
ohne Ant. Schein 3
Pfdbr. Ri GGiq. Pf.) 3
Papier ⸗ Æ⸗-Pfdbr. f.
100, 26h
Ohne Zinsberechnung.
Deutschedomm. - Sam melablös.⸗ Anl.“ Auslosungssch. Ser. 11 136.56 Ser. 2* 15610
Ser. 38 (Saarausg.) 10830
einschl. “ Ablösungsschuld (in des Au slosungswo c) Sandschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... diw. verst. tilabar ab ...
99h 99h 99h
191, 25b
gs, I5b 98 3b os, 56h Gd8 . Es 5h os 256 os . I5b
98, 25 b 6. 75h
100, 25h
136, 5h 15636
108 0